DE102013213477A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013213477A1
DE102013213477A1 DE201310213477 DE102013213477A DE102013213477A1 DE 102013213477 A1 DE102013213477 A1 DE 102013213477A1 DE 201310213477 DE201310213477 DE 201310213477 DE 102013213477 A DE102013213477 A DE 102013213477A DE 102013213477 A1 DE102013213477 A1 DE 102013213477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signals
combustion engine
internal combustion
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310213477
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kuhn
Udo Schulz
Alexander Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310213477 priority Critical patent/DE102013213477A1/de
Publication of DE102013213477A1 publication Critical patent/DE102013213477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit einem zur Reichweitenverlängerung betreibbaren Verbrennungsmotor (130) ist dadurch gekennzeichnet, dass Umfeldbedingungen des Fahrzeuges charakterisierende Signale erfasst werden und der Verbrennungsmotor (130) abhängig von diesen Signalen betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeugs nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Neben Hybridfahrzeugen, die eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor aufweisen, existieren heute auch (Hybrid-)Elektrofahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung, auch als „Rangeextender“ bezeichnet. Die Elektrofahrzeuge werden aus einem Akku gespeist, der eine gewisse Kapazität aufweist und damit eine gewisse Reichweite des Fahrzeugs im reinen Elektrobetrieb ermöglicht. Spätestens wenn die Akkukapazität erschöpft ist und eine Weiterfahrt des Fahrzeugs allein mithilfe des Elektromotors nicht mehr möglich ist, wird der Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung gestartet, der über einen Generator elektrische Energie zum Betreiben des Elektromotors liefert. Der Betrieb des Verbrennungsmotors zur Reichweitenverlängerung, also des Rangeextenders, ist gegenüber dem reinen Elektrobetrieb mit nachteiligen Erscheinungen, wie z.B. zusätzlichem Lärm, Vibrationen und dergleichen verbunden.
  • Aus der WO 2011/035056 A2 ist ein Elektrofahrzeug mit einer On-Board-Ladeeinrichtung bekannt geworden, wobei diese On-Board-Ladeeinrichtung einen Verbrennungsmotor umfasst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Rangeextender nur bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten in Betrieb gesetzt wird, wobei hier angenommen wird, dass der Straßenlärm oder der aufgrund dieser höheren Geschwindigkeit entstehende Lärm den durch den Rangeextender entstehenden Lärm übertönt. Der Rangeextender wird hier also aufgrund fahrzeugbedingter Vorgaben, nämlich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, gestartet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Rangeextender, d.h. der die Reichweite verlängernde Verbrennungsmotor, abhängig von Umfeldbedingungen des Fahrzeugs gestartet wird. „Umfeldbedingungen“ des Fahrzeugs bedeutet hierbei beispielsweise Umgebungslärm, aber auch z.B. den Lärmpegel im Inneren des Fahrzeugs, die Position des Fahrzeugs, also ob es sich beispielsweise auf der Autobahn bewegt oder im Inneren einer Stadt, und schließlich auch durch beispielsweise schlechte Straßen hervorgerufene Umfeld-Eigenschaften. Umfeld-Eigenschaften bedeutet damit mehr als fahrzeugspezifische, d.h. fahrzeugeigene Bedingungen, nämlich auch Bedingungen, die von außerhalb auf das Fahrzeug und seinen Fahrer im Inneren einwirken, aber auch z.B. Lärm im Inneren des Fahrzeugs aufgrund beispielsweise lauter Musik, Lüftergeräuschen und dergleichen. Die Erfindung ermöglicht ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs mit Rangeextender in einer Weise, das der Fahrer den Betrieb des Rangeextenders nicht wahrnimmt. Dadurch, dass der Verbrennungsmotor, der die Reichweite verlängert, abhängig von Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signalen betrieben wird, kann der Rangeextender in Situationen betrieben werden, in denen der Fahrer dies nicht hört oder spürt. Solche Situationen können zum Beispiel unebene Straßen, eine laute Umgebung, laute Musik im Fahrzeug und dergleichen sein.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signale durch Sensorsignale repräsentiert werden, die den Schall innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs erfassen und/oder die Vibrationen des Fahrzeugs, insbesondere aufgrund des Straßenzustandes, erfassen. Die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs repräsentierenden Signale werden dabei bevorzugt durch optische und/oder akustische und/oder Beschleunigungssensoren des Fahrzeugs erfasst. Akustische Sensoren erfassen beispielsweise den Schall innerhalb des Fahrzeugs und/oder außerhalb des Fahrzeugs. Mit Beschleunigungssensoren und optischen Sensoren können beispielsweise Vibrationen des Fahrzeugs erfasst werden, die beispielsweise durch schlechte Straßen hervorgerufen werden.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signale auch Positionssignale umfassen, die den Aufenthaltsort des Fahrzeugs repräsentieren. Diese Positions-Signale sind vorteilhafterweise Ausgangssignale eines GPS-Empfängers oder eines Navigationssystems, welches im Fahrzeug vorgesehen ist. Diese Positions-Signale ermöglichen beispielsweise den Betrieb des reichweitenverlängernden Verbrennungsmotors in Gebieten, in denen ohnehin beispielsweise eine hohe Lärmbelastung existiert oder die sich durch entsprechende Straßenbeläge und -zustände auszeichnen.
  • Schließlich ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass auch die Lüfterstellung und/oder die Lautstärkeneinstellung eines im Fahrzeug befindlichen Audiogeräts als die Umweltbedingungen des Fahrzeugs charakterisierende Signale verwendet werden.
  • Der Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung wird bevorzugt durch eine Steuereinrichtung angesteuert, welche ihn nur in Abhängigkeit von vorgebbaren Umfeldbedingungen des Fahrzeugs ansteuert.
  • Diese vorgebbaren Umfeldbedingungen sind gekennzeichnet durch die Position des Fahrzeugs, Vibrationen und/oder Beschleunigungen des Fahrzeugs und/oder akustische Signale.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Betrieb des Verbrennungsmotors zur Reichweitenverlängerung nur dann erfolgt, wenn die durch den Verbrennungsmotor hervorgerufenen akustischen Signale und/oder Vibrationen kleiner sind als die durch die Umfeldbedingungen hervorgerufenen akustischen Signale und/oder Vibrationen. In diesem Falle kann davon ausgegangen werden, dass die durch diese Vibrationen und den Umgebungsschall im Hörbereich der in dem Fahrzeug befindlichen Personen hervorgerufenen Störungen größer sind als die durch den Rangeextender hervorgerufenen Störungen. Darüber hinaus wird vorzugsweise der Rangeextender nur dann in Betrieb genommen, wenn die Umfeldbedingungen länger andauernde, durch die Umfeldbedingungen hervorgerufene Störungen erwarten lassen. Er wird mit anderen Worten nur dann betrieben, wenn die durch die Umfeldbedingungen hervorgerufenen akustischen Störungen voraussichtlich länger anhalten. Dies kann beispielsweise durch die Länge einer Schlechtwegstrecke, die aus Navigationsdaten ermittelt werden kann, beurteilt werden, oder aufgrund der Dauer der notwendigen Lüfterleistung zur Klimatisierung des Innenraumes, die sich aus Temperaturdaten (des Innenraums sowie des Außenraums), aus der Anzahl der Passagiere, aus der Luftqualität, die durch CO2-Sensoren bestimmt werden kann, der Sonneneinstrahlung usw. abschätzen lässt.
  • Das Verfahren kann vorteilhafterweise als Computerprogramm realisiert werden und beispielsweise im Steuergerät des Fahrzeugs implementiert werden. Das Computerprogramm kann als Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein. Auf diese Weise sind auch Nachrüstungen bestehender Steuergeräte möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Figur ist schematisch ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In einem Hybrid-Elektrofahrzeug mit Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung (nicht dargestellt) sind Sensoren 100 verbaut, deren Ausgangssignale einer Recheneinheit 120 zugeführt werden. Die Recheneinheit 120 steuert einen Aktor 130 an. Der hier mit Bezugszeichen 100 versehene und so bezeichnete Sensor kann mehr als ein Sensor sein. Beispielsweise kann dieser Sensor 100 gebildet werden aus einer Mehrzahl von Sensoren, beispielsweise Beschleunigungssensoren, Schallsensoren, optischen Sensoren, aber auch durch Signale, welche von einem GPS-Empfänger ausgegeben werden. Die Auswerteeinheit oder Recheneinheit 120 kann innerhalb oder auch außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein (z.B. Cloud). In dieser Recheneinheit werden die Sensorausgangssignale auf nachfolgend beschriebene Weise ausgewertet. Der Aktor 130 ist beispielsweise ein Rangeextender, also ein Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung eines Elektromotors. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren soll der Betrieb des Rangeextenders 130 vom Fahrer nicht wahrgenommen werden. Dazu wird der Rangeextender 130 in Situationen betrieben, in denen der Fahrer dies nicht hört oder spürt. Solche Situationen sind z.B. unebene Straßen, eine laute Umgebung, laute Musik im Fahrzeug oder andere laute Geräusche im Fahrzeug, beispielsweise die Lüftung einer Heizung/Klimaanlage auf hoher Stufe oder dergleichen. Dabei sind besonders von Interesse Geräusche, die voraussichtlich länger anhalten. Die Länge einer Schlechtwegstrecke lässt sich beispielsweise aus Navigationsdaten ableiten. Die Dauer der notwendigen Lüfterleistung zur Klimatisierung des Innenraums kann aus Temperaturdaten (innen, außen), der Anzahl der Passagiere, mit Hilfe von CO2-Sensoren zur Bestimmung der Luftqualität, der Sonneneinstrahlung usw. abgeschätzt werden. Ziel ist es, den Verbrennungsmotor nicht ständig an- und auszuschalten, sondern möglichst lange am Stück zu betreiben. Diese Situationen werden anhand von charakteristischen Messsignalen wie Beschleunigungen/Vibrationen, Schall, optische Verfahren oder andere Eingangssignale (beispielsweise eingestellte Lautstärke am Autoradio, eingestellte Lüfter-Betriebsart, eingestellte Klimaanlagen-Betriebsart oder dergleichen) erkannt. Insoweit sind mit „Sensor 100“ erfindungsgemäß auch die Schalterstellungen einer Klimaanlage, einer Heizung, eines Lüfters oder eines Autoradios charakterisierende Signale gemeint. Die Signale werden in der Recheneinheit 120 verarbeitet und immer dann, wenn in der Recheneinheit 120 festgestellt wird, dass die durch die Umfeldbedingungen hervorgerufenen Störungen, also beispielsweise der Schall aufgrund eines Autoradios oder eines Umgebungslärms oder aufgrund eines auf hoher Stufe eingestellten Lüfters und dergleichen oder aber auch die Vibrationen aufgrund schlechter Straßenzustände, die mit Beschleunigungssensoren erfasst werden können, größer sind als die von dem Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung hervorgerufenen Geräusche und Vibrationen, wird der Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung angesteuert, d.h. eingeschaltet. Der Verbrennungsmotor kann auch mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Die Drehzahl kann als proportional zur erzeugenden elektrischen Leistung des angeschlossenen Generators angesehen werden. Die Auswertung der Signale findet dabei in der Recheneinheit des Fahrzeugs statt. Beispielsweise kann der Vergleich als Computerprogramm in dem Steuergerät des Fahrzeugs implementiert sein. Das Programm kann auf einem Programmprodukt mit Programmcode gespeichert sein und so auch in Fahrzeugen, die über entsprechende Sensorik verfügen, nachgerüstet werden.
  • Erfindungsgemäß wird also der Rangeextender nicht nur dann angesteuert, wenn das Fahrzeug bereits nicht mehr elektrisch betrieben werden kann, wie dies im Stand der Technik üblich ist. Er wird auch nicht nur dann angesteuert, wenn beispielsweise die Umgebungsgeräusche aufgrund einer hohen Geschwindigkeit so hoch sind, dass der Rangeextender nicht wahrgenommen wird, wie dies ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vielmehr wird der Rangeextender in jeder Situation angesteuert, in der er vom Fahrer nicht wahrnehmbar ist, dies kann beispielsweise auch innerhalb einer Stadt sein, wenn der Fahrer Musik mit sehr hoher Lautstärke hört oder wenn das Fahrzeug sich beispielsweise auf Kopfsteinpflaster oder dergleichen bewegt. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten des Rangeextenders wird die elektrische Reichweite erheblich verlängert, ohne dass der Fahrer merkt, dass der Rangeextender in Betrieb ist oder war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/035056 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit einem zur Reichweitenverlängerung betreibbaren Verbrennungsmotor (130), dadurch gekennzeichnet, dass Umfeldbedingungen des Fahrzeuges charakterisierende Signale erfasst werden und der Verbrennungsmotor (130) abhängig von diesen Signalen betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signale durch Sensorsignale repräsentiert werden, die den Schall innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeuges erfassen und/oder die Vibrationen des Fahrzeuges, insbesondere aufgrund des Straßenzustandes, erfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umfeldbedingung des Fahrzeugs repräsentierenden Signale durch optische und/oder akustische und/oder Beschleunigungssensoren des Fahrzeugs erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signale Positions-Signale sind, die den Aufenthaltsort des Fahrzeuges repräsentieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positions-Signale Ausgangssignale eines GPS-Empfängers sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umfeldbedingungen des Fahrzeugs charakterisierenden Signale Signale sind, die die Lüfterstellung und/oder die Lautstärkeneinstellung eines im Fahrzeug befindlichen Audiogeräts repräsentieren.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (120), welche den Verbrennungsmotor (130) zur Reichweitenverlängerung nur in Abhängigkeit von vorgebbaren Umfeldbedingungen des Fahrzeugs ansteuert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Umfeldbedingungen gekennzeichnet sind durch: – Position des Fahrzeugs; – Vibrationen des Fahrzeugs; – akustische Signale.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Verbrennungsmotors (130) zur Reichweitenverlängerung nur dann erfolgt, wenn die durch den Verbrennungsmotor (130) hervorgerufenen akustischen Signale und/oder Vibrationen kleiner sind als die durch die Umfeldbedingungen hervorgerufenen akustischen Signale und/oder Vibrationen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Verbrennungsmotors (130) zur Reichweitenverlängerung nur dann erfolgt, wenn die Umfeldbedingungen eine vorgebbare Dauer der durch die Umfeldbedingungen hervorgerufenen akustischen Signale und/oder Vibrationen erwarten lassen.
  11. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät, insbesondere dem Steuergerät eines Hybrid-Elektrofahrzeugs abläuft.
  12. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
DE201310213477 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung Ceased DE102013213477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213477 DE102013213477A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213477 DE102013213477A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213477A1 true DE102013213477A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213477 Ceased DE102013213477A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213477A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035056A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Swissauto Powersports Llc Electric vehicle and on-board battery charging apparatus therefore

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035056A2 (en) 2009-09-16 2011-03-24 Swissauto Powersports Llc Electric vehicle and on-board battery charging apparatus therefore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211491B4 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
DE102012102107B4 (de) Geräuschmodifikationssystem und -verfahren
DE102011112370A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013003042A1 (de) System zur Gewinnung von Regelsätzen für eine Kraftfahrzeugautomatisierung
DE102017004690A1 (de) System zum Optimieren des Schadstoffausstoßes von Hybridfahrzeugen
DE102018202394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schallausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
WO2017186509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einen elektrischen energiespeicher aufweisenden hybridfahrzeuges mit einem elektromotor und mit einem verbrennungsmotor
EP3099521B1 (de) System zur bedienung eines kombiinstruments eines fahrzeugs und einer mobilen elektronischen vorrichtung, die lösbar von einer fahrzeugseitigen halterung gehaltert werden kann
DE102019118184A1 (de) System und Verfahren zur nutzerindividuellen Anpassung von Fahrzeugparametern
DE102014217500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren von Zuständen eines Fahrzeugs
DE102013217482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102010027810A1 (de) Verfahren und Steuergerät zu Fahrgeräuschanpassung
DE102012220131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Sprachinteraktion mit einem Insassen eines Fahrzeugs und Sprachinteraktionssystem für ein Fahrzeug
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102016207037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
WO2021165004A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum betrieb einer geräuschunterdrückungseinheit eines fahrzeugs
DE102014215181A1 (de) Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102020004549A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
DE102019118183A1 (de) System und Verfahren zur Information
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
DE102013213477A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrofahrzeuges mit Reichweitenverlängerung
DE102018209039A1 (de) Verfahren und System zum Verbessern einer Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102016009129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102019105588A1 (de) Minimalinvasive Integration von Messagingdiensten in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020170000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final