DE102013212100A1 - Steuerung einer drehzahlvariablen pumpe für brennkraftmaschinen-kühlmittelsystem - Google Patents

Steuerung einer drehzahlvariablen pumpe für brennkraftmaschinen-kühlmittelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013212100A1
DE102013212100A1 DE102013212100.8A DE102013212100A DE102013212100A1 DE 102013212100 A1 DE102013212100 A1 DE 102013212100A1 DE 102013212100 A DE102013212100 A DE 102013212100A DE 102013212100 A1 DE102013212100 A1 DE 102013212100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
flow
node
vehicle device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212100.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Osama A. Abihana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013212100A1 publication Critical patent/DE102013212100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug umfasst eine drehzahlvariable Kühlmittelpumpe und mehrere Wärmeübertragungsknoten, die in einem Kühlmittelkreislauf mit der Pumpe gekoppelt sind. Jeder Knoten erzeugt auf der Grundlage eines Betriebszustands des Knotens eine Durchflussanforderung. Ein Pumpencontroller empfängt die Durchflussanforderungen, bildet jede jeweilige Strömungsanforderung auf einen Gesamtpumpendurchfluss, der die jeweilige Pumpendurchflussanforderung erzeugen würde, ab, wählt einen größten abgebildeten Pumpendurchfluss aus und weist den Betrieb der Pumpe an, um den ausgewählten Durchfluss zu erzeugen

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Steuerung einer drehzahlvariablen Pumpe für ein Kühlmittelsystem einer Brennkraftmaschine und insbesondere auf das Minimieren des Energieverbrauchs für den Betrieb der Pumpe, während für jede Komponente oder für jeden Knoten, die bzw. der in dem Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist, eine minimal erforderliche Strömung aufrechterhalten wird.
  • Wegen ihrer hohen Betriebstemperaturen erfordern Brennkraftmaschinen die Verwendung eines Kühlsystems, um Wärme über einen Kühler abzuleiten, um die Kraftmaschine auf einer optimalen Temperatur zu halten. Die Anforderungen für das Kühlmittelsystem enthalten die schnelle Erwärmung einer kalten Kraftmaschine, das Abführen überschüssiger Wärme von der Kraftmaschine und das Zuführen von Wärme zu Komponenten, die die Wärme verwenden, wie etwa zu einem Heizungswärmetauscher für die Fahrgastraumerwärmung oder zu einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung eines Typs, der (z. B. auf der Grundlage von Abgas oder des Krümmers) Elektrizität erzeugen kann oder der Abgase für ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) kühlt.
  • Eine Kühlmittelpumpe (häufig die Wasserpumpe genannt) wird herkömmlich mechanisch von der Ausgabe der Brennkraftmaschine angetrieben. Herkömmlich ist die Pumpe so bemessen, dass sie eine Pumpleistung (d. h. einen Durchfluss) ergibt, die (der) ausreicht, um die Maximalanforderungen zu erfüllen.
  • Um die Last an die Kraftmaschine zu Zeiten, zu denen keine Strömung oder eine niedrige Strömung in dem Kühlmittelkreislauf notwendig ist, zu verringern, haben elektrische Pumpen mechanisch angetriebene zu ersetzen begonnen. Elektrische Pumpen werden ebenfalls in Hybrid-Benzin/Elektro-Fahrzeugen aus dem zusätzlichen Grund verwendet, dass eine Kühlmittelströmung während Zeiten notwendig sein kann, zu denen das Fahrzeug an der Batterie arbeitet und die Brennkraftmaschine inaktiv ist (z. B., um über eine mit dem Kühlmittelsystem gekoppelte elektrische Heizeinrichtung eine Fahrgastraumheizung bereitzustellen oder um die Batterie oder die Brennstoffzelle des Elektrofahrzeugs zu kühlen).
  • Eine elektrische Pumpe kann mit einer variablen Drehzahl betrieben werden, um ihren Energieverbrauch während Zeiten, zu denen die Notwendigkeit einer Kühlmittelströmung niedriger ist, zu verringern. Allerdings sind frühere Kühlsysteme zum Modulieren der Strömung komplex und teuer (indem sie z. B. zusätzliche Durchflusssteuerventile, Sensoren und komplexe Steuerstrategien erfordern). Es wäre erwünscht, den Leistungsverbrauch einer elektrischen Wasserheizeinrichtung auf einfache und effiziente Weise zu verringern, während eine ausreichende Strömung für alle Komponenten aufrechterhalten wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Fahrzeugvorrichtung eine drehzahlvariable Kühlmittelpumpe und mehrere Wärmeübertragungsknoten, die in einem Kühlmittelkreislauf mit der Pumpe gekoppelt sind. Jeder Knoten erzeugt auf der Grundlage eines Betriebszustands des Knotens eine Durchflussanforderung. Ein Pumpencontroller empfängt die Durchflussanforderungen, bildet jede jeweilige Strömungsanforderung auf einen Gesamtpumpendurchfluss, der die jeweilige Pumpendurchflussanforderung erzeugen würde, ab, wählt einen größten abgebildeten Pumpendurchfluss aus und weist den Betrieb der Pumpe an, um den ausgewählten Durchfluss zu erzeugen.
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der einen Kühlmittelkreislauf und zugeordnete Komponenten für eine erste Ausführungsform, die für ein Benzin-Elektro-Hybridfahrzeug ausgelegt ist, zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der einen Kühlmittelkreislauf und zugeordnete Komponenten für eine zweite Ausführungsform, die für eine andere Benzin-Elektro-Hybridfahrzeugarchitektur ausgelegt ist, zeigt.
  • 3 veranschaulicht einen allgemeinen Prozess der vorliegenden Erfindung zum Bestimmen eines optimalen Durchflusses zum Betreiben der Pumpe.
  • 4 ist ein Graph, der Beziehungen zwischen der Gesamtförderleistung und dem resultierenden Durchfluss bei verschiedenen Knoten in dem Kühlmittelkreislauf zeigt.
  • 5 veranschaulicht eine abgeleitete Strömungsverteilung und ihre Verwendung beim Abbilden auf eine Pumpenströmung.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der ein bevorzugtes Verfahren der Erfindung zeigt.
  • Der Hauptzweck der elektrischen Kühlmittelpumpe ist das Liefern der notwendigen Kühlmittelströmung, um die Wärmeaustauschanforderungen für alle Komponenten (hier als Wärmeübertragungsknoten bezeichnet), die mit dem Kühlsystem verbunden sind, einschließlich der Kraftmaschine, Klimakomponenten wie etwa eines Heizungswärmetauschers und Wärmerückgewinnungskomponenten wie etwa einer AGR-Kühleinrichtung zu erfüllen. Anstatt die Kühlmittelpumpe ununterbrochen mit einer niedrigen Rate zu betreiben, die groß genug ist, um die ungünstigsten Kühlnotwendigkeiten einzuschließen, wäre es erwünscht, durch Minimieren des Leistungsverbrauchs des Kühlmittelsystems die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu maximieren. Allerdings ist noch keine Pumpensteuerstrategie verfügbar, die auf einfache und effiziente Weise das Ziel erreicht, den Leistungsverbrauch zu minimieren, ohne potentiell zu irgendwelchen Komponenten zu wenig Strömung zu liefern.
  • In der vorliegenden Erfindung fordert jeder Knoten einen Kühlmitteldurchfluss an, den er in Übereinstimmung mit seinen spezifischen Anforderungen zum Zeitpunkt der Anforderung (unabhängig davon, wie die Komponentenhardware mit dem Kühlsystem verbunden ist oder wie ihre Strömung mit anderen Komponenten in Wechselwirkung steht) bestimmt. Die Durchflussanforderung jedes Knotens wird (z. B. über eine Nachschlagetabelle oder Formel) auf einen Gesamtpumpendurchfluss abgebildet, von dem empirisch bekannt ist, dass er zu einer Komponentenströmung gleich der Anforderung führt. Um sicherzustellen, dass alle Komponenten wenigstens ihren angeforderten Durchfluss empfangen, entscheidet die vorliegende Erfindung alle Strömungsanforderungen von den verschiedenen Komponenten und betreibt sie die Pumpe dementsprechend.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass für die Pumpensteuerung unabhängig davon, wie die Komponenten in dem System verbunden sind, eine einzige Herangehensweise verwendet werden kann. Wenn eine Pumpensteuerung für ein anderes Fahrzeugmodell entwickelt wird, brauchen lediglich die geeigneten Abbildungsbeziehungen konfiguriert zu werden.
  • Nun in 1 enthält eine Fahrzeugvorrichtung 10 eine Kraftmaschine 11, die eine Brennkraftmaschine sein kann, die z. B. in ein Hybridelektrofahrzeug eingebaut ist. Eine Pumpe 12 führt über mehrere Kühlmittelleitungen 13 Druckkühlmittel zum Umwälzen über die Kraftmaschine 11 und über verschiedene andere Komponenten zu. Außer der Kraftmaschine 11 enthalten andere Wärmeübertragungsknoten einen Heizungswärmetauscher 15, eine Standheizung 16 und eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung in Form einer Abgasrückführungs-Kühleinrichtung (AGR-Kühleinrichtung) 17. Zwischen die Kraftmaschine 11 und die Pumpe 12 ist in dem Kühlmittelkreislauf über einen Thermostat 21 ein Kühler 20 gekoppelt. Wenn die Kühlmitteltemperatur unter einem Schwellenwert liegt, sperrt der Thermostat 21 die Kühlerströmung, so dass das Kühlmittel stattdessen einer Umgehung 22 folgt. Der Kühler 20 ist auf herkömmliche Weise mit einem Entgasungssystem 23 gekoppelt.
  • Jeder Wärmeübertragungsknoten arbeitet mit einem jeweiligen Controller zusammen. Somit wird die Kraftmaschine 11 durch ein Kraftmaschinensteuermodul (ECM) 25 gesteuert. Ein elektronischer automatischer Temperatursteuerungscontroller (EATC-Controller) 26 betreibt ein Klimasteuersystem, das einen Heizungswärmetauscher 15 und eine Standheizung 16, die elektrisch mit Leistung versorgt wird, um dem Fahrgastraum Wärme zuzuführen, wenn die Kraftmaschine 11 ausgeschaltet ist, enthält. Die AGR 17 kann durch das ECM 25 oder durch einen getrennten Controller gesteuert werden.
  • Ein Pumpencontroller 27 ist mit einer Pumpe 12 gekoppelt, um eine Pumpenbetriebsdrehzahl in Übereinstimmung mit einem wie in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bestimmten Pumpendurchfluss anzuweisen. Der Pumpencontroller 27 ist mit dem ECM 25 und mit der EATC 26 gekoppelt, um den verschiedenen Wärmeübertragungsknoten entsprechende Durchflussanforderungen zu empfangen. Der Pumpencontroller 27 entscheidet die verschiedenen Anforderungen und aktiviert die Pumpe 12 mit der niedrigsten geeigneten Drehzahl (d. h. mit dem niedrigsten Leistungsverbrauch), um alle gegenwärtigen Strömungsanforderungen zu erfüllen.
  • 1 repräsentiert ein System, das einem vollständigen (d. h. selbständigen) Hybridelektrofahrzeug entspricht. In 2 ist eine Systemarchitektur des für ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug verwendeten Typs gezeigt. Eine Brennkraftmaschine 30 weist einen Kühlmitteleinlass 31 auf, der mit dem Auslass einer drehzahlvariablen Pumpe 32 verbunden ist. Die Kraftmaschine 30 weist einen Kühlmittelauslass 33 auf, der über eine Umgehung 36 mit einem Kühler 34 und mit einem Thermostat 35 verbunden ist. Der Kühler 34 ist mit einer Entgasungsflasche 37 verbunden und weist einen Auslass auf, der mit dem Thermostat 35 verbunden ist.
  • Der Auslass 33 ist außerdem mit einem Einlass eines Ventils 40 gekoppelt. Der Auslass des Ventils 40 ist mit dem Einlass einer Zusatzpumpe 41 verbunden, deren Auslass mit einem Heizungswärmetauscher 42 verbunden ist. Eine elektrische Heizeinrichtung 43 ist mit dem Heizungswärmetauscher 42 in Reihe geschaltet und ihr Auslass ist zu einem zweiten Einlass des Ventils 40 und zu dem Thermostat 35 parallel geschaltet. Das Ventil 40 ist zum Liefern einer Strömung von dem Kraftmaschinenauslass 33 über den Heizungswärmetauscher 42 während Zeiten, zu denen die Kraftmaschine 30 arbeitet, konfigurierbar. Wenn die Kraftmaschine 30 nicht arbeitet und es einen Bedarf für Wärme in dem Fahrgastraum gibt, wird das Ventil 40 zum Liefern einer Strömung zu einem Zusatzkreislauf, der die Zusatzpumpe 41, den Heizungswärmetauscher 42 und die Ergänzungsheizeinrichtung 43 enthält, geschaltet.
  • Ein AGR 45 empfängt Kühlmittel von der Kraftmaschine 30 und gibt es daraufhin zurück zu einem Einlass des Thermostats 35.
  • Mit der Pumpe 32 ist ein Pumpencontroller 46 gekoppelt. Ein ECM 47 und eine EATC 48 steuern Kraftmaschinen- bzw. Klimasteuersysteme und senden entsprechende Durchfluss-Anforderungsnachrichten über einen Multiplexbus 49 an den Pumpencontroller 46.
  • Der Pumpencontroller führt eine wie in 3 gezeigte Strömungsanforderungsentscheidung aus. Im Block 50 wird eine Kraftmaschinen-Strömungsanforderung empfangen, die durch das Kraftmaschinensteuersystem auf der Grundlage der Kühlmittelströmung, die erforderlich ist, damit die Kraftmaschine ihre gegenwärtigen Attribute erfüllt, erzeugt wurde. Im Block 51 wird der Pumpendurchfluss bestimmt, der notwendig ist, um die Kraftmaschinen-Strömungsanforderung zu erfüllen. Gleichfalls ist im Block 52 eine Heizungswärmetauscher-Strömungsanforderung gezeigt und im Block 53 wird der Pumpendurchfluss bestimmt, der notwendig ist, um die Heizungswärmetauscher-Strömungsanforderung zu erfüllen. Falls eine Wärmerückgewinnungsvorrichtung vorhanden ist, wird im Block 54 eine Wärmerückgewinnungs-Strömungsanforderung empfangen und bestimmt der Pumpencontroller bei Block 55 die Pumpenströmung, die diese Anforderung erfüllt. Falls andere Wärmeübertragungsknoten mit einzigartigen Anforderungen zum Empfangen von Kühlmittel vorhanden sind, würden ähnliche Durchflussanforderungen empfangen und ähnlich abgebildete Pumpendurchflüsse bestimmt, die jede jeweilige Anforderung erfüllen. Im Block 56 wird der maximale Pumpendurchfluss bestimmt und im Block 57 wird die Pumpe mit dem gewählten Durchfluss betrieben.
  • Jeder einzigartige Fahrzeugentwurf nutzt eine bestimmte Anordnung des Kühlmittelkreislaufs, die zu einer charakteristischen Verteilung der Strömung von der Wasserpumpe führt. Üblicherweise kann die Kraftmaschine 100 % der Gesamtströmung empfangen (d. h., ist sie zwischen der Pumpe und allen anderen Komponenten in Reihe geschaltet), wobei das aber nicht notwendig der Fall ist. Außerdem enthält der typische Kühlmittelkreislauf verschiedene parallele Zweige, wie etwa einen, der den Heizungswärmetauscher versorgt, und einen, der die AGR versorgt. Wie in 4 gezeigt ist, ist die proportionale Verteilung der Gesamtströmung zwischen diesen parallelen Zweigen im Wesentlichen konstant. Es sind die Komponentenströmungen für verschiedene Knoten in Übereinstimmung mit einer Gesamtförderleistung zwischen einer minimalen Förderleistung und einer maximalen Förderleistung gezeigt. In einem angenommenen Beispiel ist eine Kraftmaschinenströmung 60 gezeigt, die gleich (d. h. 100 %) der Förderleistung ist. Eine AGR-Strömung 61 erhält eine Strömung von etwa 75 % der Förderleistung aufrecht und eine Heizungswärmetauscherströmung 62 erhält eine Strömung von etwa 50 % der Förderleistung aufrecht.
  • Die charakteristische Strömungsverteilung für einen Kühlmittelkreislauf stellt eine Abbildung zum Bestimmen des notwendigen Pumpendurchflusses, wie sie in 5 gezeigt ist, bereit. Im Block 65 werden Strömungsverteilungen des Kühlmittelkreislaufs wie etwa eine Heizungswärmetauscherverteilung, in der die gegenwärtige Heizungswärmetauscherströmung (HCflow) gleich der Gesamtpumpenströmung (PUMPflow) mal 80 % ist, identifiziert. Ähnliche Verteilungswerte für die anderen Komponenten werden durch empirische Messung oder durch Simulation bestimmt, wobei alle Beziehungen als eine Abbildungstabelle oder als Formeln zur Verwendung durch den Pumpencontroller gespeichert werden. Nachfolgend werden die gespeicherten Beziehungen von dem Pumpencontroller für die im Block 66 gezeigte Abbildung verwendet, wobei eine angeforderte Komponentenströmungsanforderung (HCrequest) mit 1,25 multipliziert wird (äquivalent der Division durch 80 %), um die entsprechende Pumpenströmung zu erhalten. Dieser Wert der Pumpenströmung wird daraufhin mit den in Übereinstimmung mit den Anforderungen von den anderen Komponenten erhaltenen Werten entschieden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Weise implementiert werden, die den Pumpenbetrieb auf der Grundlage der neuesten Anforderungen periodisch aktualisiert, oder kann zum Aktualisieren des Pumpenbetriebs nur in Ansprechen auf tatsächliche Strömungsanforderungen wie in 6 gezeigt konfiguriert sein. Somit überwachen die Schritte 7072 jedes Mal, wenn die Brennkraftmaschine aktiv ist, in dieser Reihenfolge ankommende Durchflussanforderungen von der Kraftmaschine, von dem Heizungswärmetauscher oder von der Wärmerückgewinnungsvorrichtung. Wenn irgendeine der Anforderungen detektiert wird, bestimmt der Pumpencontroller in den Schritten 7375 den Durchfluss, den die ankommende Anforderung erfordert, und bildet daraufhin in den Schritten 7678 jeden erforderlichen Durchfluss auf die Pumpenströmung ab, die sicherstellt, dass eine Strömung dieselbe wie die jeder jeweiligen Anforderung ist. In Schritt 80 wird die maximale aller abgebildeten Strömungen ausgewählt, woraufhin die elektrische Kühlmittelpumpe in Schritt 81 die entschiedene Strömung liefert.

Claims (8)

  1. Fahrzeugvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine drehzahlvariable Kühlmittelpumpe; mehrere Wärmeübertragungsknoten, die in einem Kühlmittelkreislauf mit der Pumpe gekoppelt sind, wobei jeder Knoten auf der Grundlage eines Betriebszustands des Knotens eine Durchflussanforderung erzeugt; und einen Pumpencontroller, der die Durchflussanforderungen empfängt, jede jeweilige Durchflussanforderung auf einen Pumpendurchfluss abbildet, der die jeweilige Pumpendurchflussanforderung erzeugen würde, einen größten abgebildeten Pumpendurchfluss auswählt und den Betrieb der Pumpe, um den ausgewählten Durchfluss zu erzeugen, anweist.
  2. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Wärmeübertragungsknoten einen Kraftmaschinenknoten und einen Fahrgastraumheizungsknoten enthalten.
  3. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Kraftmaschinenknoten eine Brennkraftmaschine und ein Kraftmaschinensteuermodul enthält.
  4. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Fahrgastraumheizungsknoten einen Heizungswärmetauscher und ein elektronisches Temperatursteuermodul enthält.
  5. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Fahrgastraumheizungsknoten ferner eine elektrische Heizeinrichtung enthält.
  6. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Wärmeübertragungsknoten einen Wärmerückgewinnungsknoten enthalten.
  7. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Wärmerückgewinnungsknoten eine Abgasrückführungs-Kühleinrichtung enthält.
  8. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drehzahlvariable Kühlmittelpumpe elektrisch angetrieben ist.
DE102013212100.8A 2012-06-27 2013-06-25 Steuerung einer drehzahlvariablen pumpe für brennkraftmaschinen-kühlmittelsystem Withdrawn DE102013212100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/534,401 US20140000859A1 (en) 2012-06-27 2012-06-27 Variable-speed pump control for combustion engine coolant system
US13/534401 2012-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212100A1 true DE102013212100A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49776924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212100.8A Withdrawn DE102013212100A1 (de) 2012-06-27 2013-06-25 Steuerung einer drehzahlvariablen pumpe für brennkraftmaschinen-kühlmittelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140000859A1 (de)
CN (1) CN103511057B (de)
DE (1) DE102013212100A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10871519B2 (en) 2017-11-07 2020-12-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell stack prediction utilizing IHOS
US10714767B2 (en) 2017-12-07 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell air system safe operating region
US10665875B2 (en) 2017-12-08 2020-05-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Path control concept
US10590942B2 (en) 2017-12-08 2020-03-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interpolation of homotopic operating states
US10971748B2 (en) 2017-12-08 2021-04-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Implementation of feedforward and feedback control in state mediator
US11482719B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Equation based state estimate for air system controller
US10985391B2 (en) * 2018-03-06 2021-04-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Real time iterative solution using recursive calculation
US10547070B2 (en) 2018-03-09 2020-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. STL actuation-path planning
JP7228114B2 (ja) * 2019-01-25 2023-02-24 株式会社ジェイテクト 冷却装置
US11413951B2 (en) * 2019-06-05 2022-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for detecting heater core isolation valve status
US12095397B2 (en) 2022-03-31 2024-09-17 Cummins Inc. Systems and method for controlling flow of coolant to components of a vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591691A (en) * 1984-10-29 1986-05-27 Badali Edward A Auxiliary electric heating system for internal combustion engine powered vehicles
US6178928B1 (en) * 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
JP2007016718A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Toyota Motor Corp エンジンの冷却装置
JP4631652B2 (ja) * 2005-10-25 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびその制御方法並びに自動車
CN200968229Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-31 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 柴油机机旁电控模块化冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103511057A (zh) 2014-01-15
US20140000859A1 (en) 2014-01-02
CN103511057B (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212100A1 (de) Steuerung einer drehzahlvariablen pumpe für brennkraftmaschinen-kühlmittelsystem
DE102016111777B4 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102016108570A1 (de) Innenraum- und batteriekühlungssteuerung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE112018006941T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung zum Kühlen einer Batterie
DE102016109590A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem
DE102016111791A1 (de) Vorkonditionierung eines Elektrofahrzeugs
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102017114130A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102017114136A1 (de) Batteriekühlmittelkreislaufsteuerung
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102016117075A1 (de) Hybridfahrzeug mit mehrzonenfahrgastraumkühlung und integrierter batteriekühlung
DE102019101242B4 (de) Wärmemanagementsystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102014201747A1 (de) Thermomanagementsystem für Elektrofahrzeug
DE102009049232A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102009028467A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
DE102013221413A1 (de) Pulsieren einer kühlmittelströmung in einem brennstoffzellensystem
DE102011054993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Antriebsaggregates in einem Hybridfahrzeug
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102020123958B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination