DE102013212051A1 - Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013212051A1
DE102013212051A1 DE102013212051.6A DE102013212051A DE102013212051A1 DE 102013212051 A1 DE102013212051 A1 DE 102013212051A1 DE 102013212051 A DE102013212051 A DE 102013212051A DE 102013212051 A1 DE102013212051 A1 DE 102013212051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
contact points
anchor
electric machine
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013212051.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Winkler
Gert Callies
Rene Deponte
Alexander Kudlek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212051.6A priority Critical patent/DE102013212051A1/de
Publication of DE102013212051A1 publication Critical patent/DE102013212051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • H02K13/08Segments formed by extensions of the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine (100), insbesondere eines Generators oder einer Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kommutator (63), der über Kontaktstellen (117, 127) elektrisch mit einem mit dem Kommutator (63) zusammenwirkenden Anker (19) verbunden wird, wobei der Anker (19) und der Kommutator (63) miteinander integriert ausgebildet werden. Zudem betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine (100) mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators oder einer Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine, insbesondere ein Generator oder eine Andrehvorrichtung wie ein Starter zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem System mit einer elektrischen Maschine wie einem Generator, Starter oder einem Startermotor nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind elektrische Maschinen, insbesondere Generatoren und Starter für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, die eine elektrische Maschine mit einem Kommutator aufweisen, der mit Spulendrähten verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrische Maschinen mit Kommutatoren bekannt, bei denen eine elektrische Kontaktierung der Spulendrähte am Kommutator mittels Löten, Schweißen oder anderen thermischen Fügeverfahren erfolgt.
  • In derartigen elektrischen Maschienen werden üblicherweise Kommutatoren auf Kupferbasis eingesetzt, die entsprechend mit Spulendrähten aus Kupfer verbunden sind. Die Kommutatoren werden bei der Herstellung separat gefertigt und dann mit einem ebenfalls separat hergestellten Anker verbunden. In der Regel werden die Kommutatoren in einer separaten Fertigungseinrichtung hergestellt und dann vor dem Fügen der Wickelelemente auf die Ankerwelle aufgepresst. Dabei werden Kommutatoren an Ankern in elektrischen Maschinen, beispielsweise in Pkw-Startern, zumeist aus Kupferlamellen aufgebaut, die, voneinander elektrisch getrennt, in einer isolierenden Kunststoffpressmasse eingebettet sind. Die freiliegenden Oberflächen der Kommutatoren umfassen Bereiche, auf denen die Kohlebürsten ablaufen sowie solche, an denen Wickelelemente üblicherweise durch Fügeprozesse wie Schweiß- oder Lötprozesse mit den Kommutatorlamellen verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches haben dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei einem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators oder einer Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kommutator, der über Kontaktstellen elektrisch mit einem mit dem Kommutator zusammenwirkenden Anker verbunden wird, wobei der Anker und der Kommutator miteinander integriert ausgebildet werden, der Aufwand für die Herstellung reduziert ist. Der Kommutator kann ohne Umspannen direkt an dem Anker aufgebaut werden. Der Anker wird dabei aus einem Lamellenpaket hergestellt. Diese weisen je eine zentrale Durchgangsöffnung auf, welche für alle Lamellenpakete koaxial angeordnet sind. An den jeweiligen Stirnseiten des Ankers ragen als Wicklungsköpfe oder Wickelelementenden ausgebildet Ankerkontaktstellen vor. Diese werden kommutatorseitig für eine Verbindung mit Kommutatorkontaktstellen aufbereitet. Zunächst werden Wickelelemente in dem Lamellenpaket angeordnet. Die Wickelelemente werden vorher abisoliert. In einer Ausführungsform werden die Wickelelemente in Lamellennuten angeordnet. Bevorzugt wird in den Lamellennuten eine Isolierung vorgesehen, beispielsweise mittels einer Auskleidung mit einem Isolator wie Papier oder mittels einer entsprechenden Pulverbeschichtung. Die kommutatorseitigen Ankerkontaktstellen, das heißt, die dort hervorragenden Wickelelementenden werden zunächst aufgeweitet oder vorgeschränkt. Nach diesem Schritt werden die Wickelelementenden verzinnt. Danach werden die verzinnten Wickelelementenden geschränkt. Erfindungsgemäß wird nun auf den Anker aufbauend der Kommutator integriert mit dem Anker hergestellt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen und nebengeordneten Ansprüchen vorgegebenen Vorrichtungen möglich.
  • Entsprechend sieht eine Ausführungsform vor, dass nach einem Fertigstellen des Ankers der Kommutator schrittweise an dem Anker aufgebaut wird. Hierzu ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass nach dem Fertigstellen des Ankers und vor dem Fertigstellen des Kommutators das Verbinden der Ankerkontaktstellen mit den Kommutatorkontaktstellen durchgeführt wird.
  • Damit diese Kontaktstellen miteinander in einem Fügeprozess verbunden werden können, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass vor dem Verbinden der Kontaktstellen die Anlageeinheit an dem Anker anliegend vorgesehen wird. Die Anlageeinheit ist benachbart und angrenzend an die kommutatorseitige Stirnseite des Ankers anliegend und zugleich in axialer Richtung beabstandet zu den Wickelelementenden. Dieser Abstand ist für den Fügeprozess erforderlich. Als Anschlageinheit wird bevorzugt eine Anschlagscheibe vorgesehen. Diese ist vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildet, beispielsweise aus einem thermisch beständigen Kunststoff und/oder einem elektrisch isolierend beschichteten Metall für eine verbesserte Wärmeleitung. Für eine temporäre Positionierung ist eine Zentrierung vorgesehen. Diese ist beispielsweise durch eine gewichtsreduzierende Aussparung oder Ausstanzung in der kommutatorseitigen Stirnseite des Ankers, insbesondere in dem Lamellenpaket, vorgesehen.
  • Aufbauend von der Anlageeinheit werden nun die Kontakte verbunden. Dies erfolgt in einem Fügeprozess. Hierzu werden als Kommutatorkontaktstellen Kontaktflächen vorgesehen. Diese sind derart ausgebildet, dass ein resultierender Kontaktbereich, zum Beispiel für Kohlebürsten, vergrößert wird. Entsprechend wird durch das Verbinden der Kontaktstellen ein Kontaktbereich erzeugt, der für eine Kontaktierung mittels Kohlebürsten eine vergrößeret Kontaktfläche bildet. Die Kontaktflächen sind beispielsweise in einem Winkel zu den hervorragenden Wickelelementenden angeordnet, sodass sich nach dem Fügen beispielsweise ein L-förmiger Kontaktbereich ergibt. Für das Fügen ist es erforderlich, dass die Anlageeinheit beabstandet von den Kontaktstellen angeordnet ist, damit ein Freiraum für entsprechende Fügewerkzeuge – beispielsweise Schweißelektroden oder dergleichen – geschaffen ist. Nach dem Verbinden erfolgt das Einfügen der Ankerwelle. Die Kommutatorkontaktstellen sind in einer Ausführungsform als Kommutierungsflächen bzw. Kommutierungskörper mit Kommutierungsflächen ausgebildet. Die Kommutierungskörper werden entsprechend an den Wickelelementenden (kommutatorseitig) positioniert. Hierzu sind geeignete Werkzeuge vorgesehen, beispielsweise eine konturierte Schweißelektrode oder ein Handhabungssystem. Nach dem Positionieren erfolgt das Fügen in dem Fügeprozess. Hier werden die Kommutierungskörper an den Wickelelementenden derart angeordnet, dass eine geeignete Kommutierungsfläche realisiert ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach dem Verbinden der Kontaktstellen eine Ankerwelle durch eine als Axialbohrung ausgebildete Durchgangsöffnung des Ankers und eine als Axialbohrung ausgebildete Durchgangsöffnung der Anlageeinheit bzw. -scheibe bewegt wird, sodass die Anlageeinheit von dem Ankerpaket weg gegen die verbundenen Kontaktstellen bewegt wird. Hierzu weist die Anschlageinheit eine kleinere Durchgangsöffnung als er Anker auf. Die Welle weist zur Mitnahme bei einem Durchstecken einen entsprechenden Wellenabsatz auf. Über den Wellenabsatz wird die Anlageeinheit mitgenommen und gegen den Kontaktbereich bewegt. Hierdurch unterstützt die Anschlagscheibe die Kontaktstellen bzw. die Kommutierungskörper samt Kommutierungsflächen. Die Unterstützung erfolgt in radiale Richtung und/oder in axiale Richtung.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass durch das Verbinden der Kontaktstellen ein Kontaktbereich erzeugt wird, der für eine Kontaktierung mittels Kohlebürsten eine vergrößerte Kontaktfläche bildet. Die Ankerkontaktstellen reichen aufgrund der bei der Kontaktierung mit Bürsten entstehenden Spannungen nicht aus, um einen verschleißarmen Betrieb zu gewährleisten. Durch das Verbinden mit den Kommutatorkontaktflächen, genauer mit den Kommutierungskörpern, wird eine Anlagefläche für die Bürsten vergrößert, wodurch die Belastung auf die Kommutierungsflächen reduziert wird. Die Anordnung der Bürsten ist in einer Ausführungsform in axiale Richtung. In einer anderen Ausführungsform ist die Anordnung radial zu der axialen Richtung. In noch einer anderen Ausführungsform ist die Anordnung der Bürsten schräg zwischen den beiden vorgenannten Anordnungen. Die Kontaktflächen sind entsprechend ausgelegt, sodass die Bürsten bevorzugt normal zu den Kontaktflächen oder Kommutierungsflächen stehen. Entsprechend sind die Kommutierungskörper ausgebildet und angeordnet.
  • Nachdem die Wickelelementenden verbunden sind, das heißt, nach einer Verbindung der Kontaktstellen, wird die Ankerwelle eingepresst. Die Anlageeinheit wird dabei gegen die Kontaktstellen bewegt. Der freigewordene Raum zwischen Anlageeinheit und Anker wird vergossen. Bevorzugt wird eine thermisch beständige Vergussmasse vergossen. Hierdurch werden die Kommutierungsflächen bzw. die Kommutierungskörper fixiert. Das Fixieren erfolgt in radiale und/oder axiale Richtung.
  • Der nach dem Bewegen der Ankerwelle durch die Axialbohrungen freigewordene Freiraum wird isoliert, insbesondere ausgegossen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des entsprechenden Hauptanspruches oder nebengeordneten Anspruches hat dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass bei einer elektrischen Maschine, insbesondere einem Generator oder einer Andrehvorrichtung wie einem Starter zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kommutator, der über Kontaktstellen elektrisch mit einem mit dem Kommutator zusammenwirkenden Anker verbunden ist, wobei Mittel zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgesehen sind, eine zumindest in axiale Richtung kleinerbauende elektrische Maschine realisierbar ist. Dadurch, dass der Anker und der Kommutator integriert miteinander ausgebildet sind, ist ein Freiraum, der für die nachträgliche Verbindung des Ankers mit dem Kommutator erforderlich ist, reduziert. Dadurch, dass die Verbindung der Kontaktstellen vor Fertigstellung des Kommutators, insbesondere vor einem Einfügen der Ankerwelle erfolgt, ist der axiale Raum zwischen Anker und Kommutator minimiert. Zudem entfällt der durch die zwei separaten Herstellungsprozesse von Anker und Kommutator erforderliche Aufwand bzw. ist reduziert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen und nebengeordneten Ansprüchen vorgegebenen Vorrichtungen möglich.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwischen den Kontaktstellen und dem Anker eine an den Kontaktstellen anliegende Anlageeinheit, insbesondere eine Anlagescheibe, vorgesehen ist. Mit der Anlageeinheit erfolgt eine zusätzliche Stützung der Kontaktstellen. Die Kontaktstellen weisen eine vergrößerte Kommutierungsfläche auf. Hierfür sind Kommutierungskörper vorgesehen, die je nach Anordnung der Bürsten ausgebildet sind.
  • Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass in einem Raum zwischen der Anlageeinheit und dem Anker eine isolierende Vergussmasse vergossen ist. Hierdurch erfährt die elektrische Maschine eine zusätzliche Fixierung der Kommutierungskörper. Die Vergussmasse ist bevorzugt eine isolierende Vergussmasse. Weiter bevorzugt ist die Vergussmasse eine thermische beständige Vergussmasse.
  • Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein Kommutierungsbereich aus den Ankerkontaktstellen und den Kommutatorkontaktstellen gebildet ist. Die Kontaktstellen werden miteinander verbunden. Dazu sind in einer Ausführungsform Kommutierungskörper mit Kommutierungsflächen vorgesehen. Diese fungieren als Kommutatorkontaktstellen. Dabei werden die Kommutierungskörper mit den Ankerkontaktstellen verbunden. Auf diese Weise lassen sich für eine Bürstenanordnung abgestimmte Kommutierungsflächen, das heißt Kontaktflächen für die Bürsten, schaffen.
  • Durch zusätzliches Anbringen von Haltemitteln, wie beispielsweise einem Haltering um die Kontaktstellen, lässt sich die Verbindung der Kontaktstellen zusätzlich stabilisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Querschnittsansicht eine als Andrehvorrichtung ausgebildete elektrische Maschine mit Relais,
  • 2 in einer schematischen Querschnittsansicht einen Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 3 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 4 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 5 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 6 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 7 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 8 in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine,
  • 9 in einer schematischen Draufsicht einen Kontaktbereich eines Ankers der elektrischen Maschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine als Andrehvorrichtung ausgebildete elektrische Maschine 100 einer Verbrennungskraftmaschine mit Relais 42, auch als Schalt- oder Einrückrelais ausgeführt.
  • Ein Gehäuse 10 der elektrischen Maschine 100 besteht aus einem zylindrischen Gehäuseteil 11 und einem Deckel 13, die durch nicht weiter dargestellte Schrauben miteinander verbunden sind. Das zylindrische Gehäuseteil 11 ist hinten durch den Deckel 13 verschlossen, in dessen Mittelteil eine nach außen gerichtete, geschlossene Nabe 14 angeformt ist. In der Nabe 14 befindet sich eine Lagerstelle 15, in welcher das hintere Ende 17a einer Antriebswelle oder Ankerwelle 17 eines elektrischen Andrehmotors 18 gelagert ist, dessen Anker mit 19 bezeichnet ist. Radial außerhalb des Ankers 19 befinden sich an der Wand des Gehäuseteils 11 mehrere Permanentmagnete 20 des Andrehmotors 18.
  • Das vordere Ende der Ankerwelle 17 ist mit einem im Durchmesser reduzierten Endabschnitt 22 in einer achsgleich verlaufenden, nicht weiter dargestellten Sackbohrung 23 einer Abtriebswelle 24 gelagert. Das andere Ende der Abtriebswelle 24 ist in einem das Gehäuseteil 11 verschließenden Lagerschild 25 und einer an diesen angeformte Nabe 26 gelagert. Die Ankerwelle 17 hat nahe ihres dem Lagerschild 25 zugewandten Ende eine Verzahnung 28 (Sonnenrad), in welche Planetenräder 29 eingreifen, die auch mit einem außenliegenden, feststehenden Hohlrad 30 eines Planetengetriebes 31 kämmen (= Vorgelege). Ein Planetenträger 12 treibt die Abtriebswelle 24 an, auf welcher ein Freilauf 33 angeordnet ist, dessen Innenring 34 einen Fortsatz 35 (Ritzel) aufweist, an dem eine Außenverzahnung 36 ausgebildet ist. Der Außenring 37 des Freilaufs 33 ist über ein Steilgewinde 38 mit der Abtriebswelle 24 verbunden. Auf ihn wirkt eine sogenannte Einspurfeder 39 ein. Durch axiales Verschieben des Freilaufs 33 kann die Außenverzahnung 36 mit einem Zahnkranz 40 der Brennkraftmaschine zwecks des Startvorgangs in Eingriff gebracht werden. Dies geschieht mit Hilfe des Einrückrelais 42, in welchem beim Einschalten des Stroms ein Magnetanker über einen Fortsatz 43 einen Hebel 44 schwenkt, der über eine Kulisse 45, die zwischen Scheiben 46 liegt, den Freilauf 33 nach links verschiebt. Der Hebel 44 ist zweiarmig ausgebildet und mittels Zapfen 48, in einem gehäusefesten Lager 49 schwenkbar angeordnet. Auf diesen Vorgang ist nur kurz eingegangen, da nicht erfindungswesentlich.
  • Auf der Ankerwelle 17 sitzt nahe ihrem hinteren lagerseitigen Ende 17a eine als Federstahl-Scheibe ausgebildete Ankeranlaufscheibe, welche an einem Kommutator 63 anliegt. Weiter ist eine Bürstenplatte 53 vorgesehen.
  • In bzw. an der Bürstenplatte 53 sind Bürstenhalter 54 befestigt, in welchen Kohlen oder Kommutatorbürsten 59 angeordnet sind, die sich unter Federdruck an den Kommutator 63 anlegen, welcher an der Ankerwelle 17 angeordnet ist. Bei einigen Kohlen 59 handelt es sich um Minuskohlen, bei anderen Kohlen 59 um Pluskohlen. Diese sind über Anschlusslitzen 65 an einen Kabelschuh 67 angeschlossen, der mit einem Kontakt 68 des Einrückrelais 42 verbunden ist. Die Litzen 65 durchdringen eine Dichtung 70, welche im Gehäuseteil 11 in einer Öffnung 71 angeordnet ist. Die Bürstenplatte 53 ist über Haltemittel am Deckel 13 befestigt.
  • Die beiden Anschlusslitzen 65 sind mit einer Anschlussfahne verbunden, die ein metallisches Biegeteil ist und durch die Dichtung 70 nach außen hindurchdringt.
  • Der Kommutator 63 ist integriert mit dem Anker 19 ausgebildet. Das heißt, der Kommutator 63 ist nach dem Fertigstellen des Ankers 19 schrittweise an dem Anker 19 aufgebaut. Nach dem Fertigstellen des Ankers 19 und vor dem kompletten Fertigstellen des Kommutators 63 werden Ankerkontaktstellen 117 mit Kommutatorkontaktstellen 127 verbunden. Die integrierte Herstellung des Ankers 19 und des Kommutators 63 ist in den folgenden Figuren näher dargestellt.
  • Die 2 bis 8 zeigen verschiedene Herstellungsschritte der integrierten Herstellung des Ankers 19 mit dem Kommutator 63.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. Der Anker 19 umfasst ein Blechpakt 111. An diesem Blechpaket 111 wird eine Wicklung mit Wickelelementen vorgesehen. An einer Stirnseite 113 weist die Wicklung einen Wickelkopf 114 auf. An einer kommutatorseitigen Stirnseite 115 ist ein zweiter Wickelkopf 116 ausgebildet. Dieser weist Wickelelementenden 117 auf, welche von der Stirnseite 115 hervorragen. Diese Wickelelementenden 117 fungieren als Ankerkontaktstellen 117. Diese sind für eine Verbindung mit korrespondierenden Kommutatorkontaktstellen 127 (siehe 4) ausgebildet. Wie in 2 dargestellt, weisen die Bleche des Blechpakets 111 jeweils eine zentrische Durchgangsöffnung auf. Die Bleche werden koaxial zu einer mittig durch die Durchgangsöffnung verlaufenden Längsachse A nebeneinander angeordnet.
  • Die 3 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. In diesem Schritt wird eine als Anschlagscheibe 131 ausgebildete Anlageeinheit 130 angrenzend an die Stirnseite 115 angeordnet. Die Anlageeinheit 130 weist eine zentrische Durchgangsöffnung auf. Diese ist koaxial zu der Längsachse A ausgerichtet. Die Durchgangsöffnung der Anschlagscheibe 131 ist kleiner als die Durchgangsöffnungen des Blechpakets 111. Die Stirnseiten 132 und 133 der Anschlagscheibe 131 sind profiliert ausgebildet. So weist die kommutatorseitige Stirnseite 132 einen Absatz auf. Die ankerseitige Stirnseite 133 weist ebenfalls einen Absatz auf, der in einer korrespondierenden Vertiefung des Blechpakets 111 angeordnet ist und hier deshalb nicht dargestellt ist.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. In diesem Schritt werden die Kontaktstellen des Kommutators, das heißt die Kommutatorkontaktstellen 127 an den Ankerkontaktstellen 117 positioniert. Die Kommutatorkontaktstellen 127 sind als Kommutierungskörper 127a mit entsprechenden Kommutierungsflächen 127b ausgebildet. Für ein Verbinden der Kontaktstellen 117, 127 sind die Enden der Wickelelemente 117 verzinnt.
  • Die 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. Hier werden die positionierten Kontaktstellen 117, 127 miteinander in einem Fügeprozess verbunden. Eine Fügezone 140 befindet sich radial außen an den Kontaktstellen 117, 127. Für das Durchführen des Fügens ist ein Freiraum radial innen an den Kontaktstellen 117, 127 zwischen den Kontaktstellen 117, 127 und der Anlageeinheit 130 vorgesehen.
  • Die 6 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. In diesem Schritt wird die Ankerwelle 17 durch die Durchgangsöffnungen des Blechpakets 111 und der Anlageeinheit 130 gepresst. Die Ankerwelle 17 weist an deren kommutatorseitigem Ende einen Absatz auf, an welchem die Anlageeinheit 130 angrenzt. Der Wellenabsatz weist eine größere Abmessung als die Durchgangsöffnung der Anlageeinheit 130 auf, sodass die Anlageeinheit 130 mit dem Wellenabsatz mitbewegt wird. Das Einpressen der Ankerwelle 17 in Richtung des Kommutators 63 bewegt die Anlageeinheit 130 gegen die zusammengefügten Kontaktstellen 117, 127. Die Absätze der Anlageeinheit 130 bzw. die Kontur der Stirnseite 132 ist an die Kontur der Kontaktstellen 117, 127 angepasst, sodass die Kontaktstellen 117, 127 axial und/oder radial an der Stirnseite 132 bzw. den dort geformten Absätzen anliegen. Durch das Bewegen der Anlageeinheit 130 an die Kontaktstellen 117, 127 wird ein Freiraum 150 zwischen der Anlageeinheit 130 und der Stirnseite 115 gebildet.
  • Die 7 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. Hier wird der in dem Schritt gemäß 6 erstellte Freiraum 150 mit einer Vergussmasse 160 vergossen. Die Vergussmasse 160 ist eine thermisch beständige Vergussmasse 160. Diese härtet in dem Freiraum 150 aus und bildet so eine isolierende Schicht. Diese unterstützt die Kontaktstellen 117, 127 radial und/oder axial, sodass eine erhöhte Stabilität gewährleistet ist. Auch die an dem Wickelkopf 114 gebildeten Freiräume werden mit der Vergussmasse 160 ausgefüllt.
  • Die 8 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen weiteren Herstellungsschritt der elektrischen Maschine 100. Hier wird als zusätzliche Stabilisierung radial außen an den Kontaktstellen 117, 127 ein als Haltering 171 ausgebildetes Haltemittel 170 um die Kontaktstellen angeordnet. Bevorzugt wird der Haltering 171 auf die Kontaktstellen 117, 127 aufgepresst, sodass über die Presspassung ein sicherer Halt gewährleistet ist. An den so integriert mit dem Anker 19 ausgebildeten Kommutator 63 lassen sich nun die Bürsten 59 anbringen und die elektrische Maschine 100 kann komplettiert werden.
  • Die 9 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Kontaktbereich des Ankers 19 der elektrischen Maschine 100 mit dem Kommutator 63. Die Kontaktflächen 127b des Kommutators 63 sind segmentartig ausgebildet. Zentrisch ist die Ankerwelle 17 dargestellt. Koaxial dazu sitzt die Anschlagscheibe 131 auf der Welle. Daran anschließend sind die Kommutierungsflächen 127b des Kommutators 63 kreisringsegmentartig angeordnet. Jedes Segment 129 wird von zwei unterschiedlich gepolten Wickelelementenden 117 kontaktiert (hier nicht im Detail dargestellt). In der Position etwa von 12 Uhr bis 2 Uhr Stellung sind je Segment 129 die zwei unterschiedlich gepolten Wickelelementenden 117 übereinander angeordnet. Dargestellt ist dreimal die Verbindung von übereinander liegenden Wickelelementenden 117 je Segment 129. Die Segmente 129 sind zueinander isoliert ausgebildet. In der Position etwa von 6 Uhr bis halb 8 Uhr Stellung sind je Segment 129 ebenfalls zwei unterschiedlich gepolte Wickelelementenden 117 vorgesehen. Die Wickelelementenden 117 sind jedoch nebeneinander an dem jeweiligen Segment 129 angeordnet. Entsprechend sind an jedem Segment 129 zwei Wickelelementenden 117 nebeneinander angeordnet. Die Kommutierungsflächen 127b bilden die Lauffläche für die Bürsten 59. Dabei umfasst die Kommutierungsfläche 127b auch die nicht isolierten Wickelelementenden 117, welche für eine bündige Kommutierungsfläche 127b vertieft in der Kommutierungsfläche 127b angeordnet sein können.
  • Durch den Kommutatoraufbau direkt an dem Anker lassen sich über die Ausbildung der Kommutierungskörper 127 verschiedene Anordnungen für elektrische Maschinen 100 realisiert. So erfolgt in einer Ausführungsform die Kommutierung an den Kommutierungsflächen und den Wickelelementenden 117. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Kommutierung, also der Kontakt zwischen den Bürsten 59 und der korrespondierenden Kommutatorfläche ausschließlich an den Kommutierungsflächen 127b. In einer anderen Ausführungsform sind die Wickelelementenden 117 übereinander gefügt und mit den Kommutierungsflächen 127b verbunden. In noch einer anderen Ausführungsform sind die Wickelelementenden 117 nebeneinander mit den Kommutierungsflächen 127 gefügt und/oder verbunden. In wiederum einer anderen Ausführungsform weisen die kommutatorseitigen Flächen der Kommutierungskörper 127a eine Profilierung auf, sodass die Vergussmasse 160 die profilierte Fläche zumindest partiell, das heißt, partiell in axiale, radiale und/oder umfängliche Richtung, umschließt und so zumindest eine radiale, axiale und/oder umfängliche Fixierung, zum Beispiel gegen eine mechanische Beanspruchung durch eine Kommutierung und/oder eine Fliehkraft, realisiert ist. Zudem sieht eine Ausführungsform vor, dass die Anordnung der Kommutierungsfläche 127b etwa parallel zu der Längsachse A ausgerichtet ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Kommutierungsfläche 127b quer zu der Längsachse A, insbesondere senkrecht dazu, ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine (100), insbesondere eines Generators oder einer Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kommutator (63), der über Kontaktstellen (117, 127) elektrisch mit einem mit dem Kommutator (63) zusammenwirkenden Anker (19) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) und der Kommutator (63) miteinander integriert ausgebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Fertigstellen des Ankers (19) der Kommutator (63) schrittweise an dem Anker (19) aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fertigstellen des Ankers (19) und vor dem Fertigstellen des Kommutators (63) das Verbinden der Ankerkontaktstellen (117) mit den Kommutatorkontaktstellen (127) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Kontaktstellen (117, 127) eine Anlageeinheit (130) an dem Anker (19) anliegend vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden eine Ankerwelle (17) durch eine Axialbohrung des Ankers (19) und eine Axialbohrung der Anlageeinheit (130) bewegt wird, sodass die Anlageeinheit (130) von dem Anker (19) weg gegen die verbundenen Kontaktstellen (117, 127) bewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verbinden der Kontaktstellen (117, 127) ein Kontaktbereich erzeugt wird, der für eine Kontaktierung mittels Kohlebürsten (59) eine vergrößerte Kontaktfläche (127b) bildet.
  7. Elektrische Maschine (100), insbesondere ein Generator oder eine Andrehvorrichtung wie ein Starter zum Andrehen einer Brennkraftmaschine, umfassend mindestens einen Kommutator (63), der über Kontaktstellen (117, 127) elektrisch mit einem mit dem Kommutator (63) zusammenwirkenden Anker (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 vorgesehen sind.
  8. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktstellen (117, 127) und dem Anker (19) eine an den Kontaktstellen (117, 127) anliegende Anlageeinheit (130), insbesondere eine Anlagescheibe (131), vorgesehen ist.
  9. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raum (150) zwischen der Anlageeinheit (130) und dem Anker (19) eine isolierende Vergussmasse (160) vergossen ist.
  10. Elektrische Maschine (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kommutierungsbereich aus den Ankerkontaktstellen (117) und den Kommutatorkontaktstellen (127) gebildet ist.
DE102013212051.6A 2013-06-25 2013-06-25 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine Pending DE102013212051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212051.6A DE102013212051A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212051.6A DE102013212051A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212051A1 true DE102013212051A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212051.6A Pending DE102013212051A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212051A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08168213A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Nippondenso Co Ltd 整流子型回転電機の電機子及びその製造方法
WO2003049258A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Dutkay Gyoergy Commutator for electric machines primarily starter motors and processing method for its production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08168213A (ja) * 1994-12-09 1996-06-25 Nippondenso Co Ltd 整流子型回転電機の電機子及びその製造方法
WO2003049258A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Dutkay Gyoergy Commutator for electric machines primarily starter motors and processing method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050948B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP2606559B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
EP3078099A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP1609228A1 (de) Elektrische maschine mit in den stator integrierter rotorlagerung
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102016214031A1 (de) Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
DE102009054995A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE102019134792A1 (de) Isolationsvorrichtung, Statorvorrichtung, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Statorvorrichtung
DE102009001830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
DE102018217558A1 (de) Elektroantrieb, Bremsvorrichtung und Fahrzeug
DE102013212051A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
WO2013087441A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine
DE102012210682A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102012203810A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE10354908A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit einer Kommutatorfläche, die dem axialen hinteren Ende gegenüber liegt
DE102006033431A1 (de) Kommutator und Anker
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels
DE102017204805A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP3864739B1 (de) Elektroantrieb, bremsvorrichtung und fahrzeug
WO2010060800A2 (de) Bürstenhalter für elektrische maschine
DE102006033432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kurzschlussteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
EP1913677A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE