DE102013211433A1 - Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102013211433A1
DE102013211433A1 DE102013211433.8A DE102013211433A DE102013211433A1 DE 102013211433 A1 DE102013211433 A1 DE 102013211433A1 DE 102013211433 A DE102013211433 A DE 102013211433A DE 102013211433 A1 DE102013211433 A1 DE 102013211433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
bottom bracket
transmission
drive
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013211433.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211433B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52009824&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013211433(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102013211433.8A priority Critical patent/DE102013211433B4/de
Publication of DE102013211433A1 publication Critical patent/DE102013211433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211433B4 publication Critical patent/DE102013211433B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels, wie insbesondere eines Fahrrads, eines Kinderwagens, eines Krankenbetts oder eines Rollstuhls, aufweisend einen Antriebsmotor, der mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsvorrichtung als ein in ein, insbesondere rohrförmiges, Gehäuse eines fahrbaren Transportmittels, vorzugsweise in ein Tretlagergehäuse eines Fahrrades, einschiebbares Antriebsmodul ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels, wie insbesondere eines Fahrrads, eines Kinderwagens, eines Krankenbetts oder eines Rollstuhls, aufweisend einen Antriebsmotor, der mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Antriebsvorrichtungen zum Antreiben eines Transportmittels bekannt.
  • CN 202449162 U offenbart ein Fahrrad mit einem Motor und einem Spannungswellengetriebe, wobei das Fahrrad ausschließlich durch den Motor oder ausschließlich durch den Benutzer oder durch die Kombination der beiden Antriebsarten angetrieben werden kann.
  • CN 101857063 A offenbart ein Fahrrad mit einem Spannungswellengetriebe, wobei zwei ineinander geschachtelte Freilaufkupplungen zwischen einem Getriebeabtrieb und einem Kettenträger vorgesehen sind. CN 101 121427 A und CN 2894047 Y beschreiben jeweils eine ähnliche Vorrichtung.
  • CN 201385751 Y offenbart ein Elektro-Fahrrad mit einem Harmonic-Drive Getriebe, das einen Flextopf aufweist. Auch CN 2714417 Y offenbart ein Elektro-Fahrrad mit einem Harmonic-Drive Getriebe.
  • CN 2312173 Y beschreibt ein E-Fahrrad mit E-Motor, einem Harmonic-Drive Getriebe und einer elektronischen Steuerung. Der Motor und das Getriebe sind gekoppelt.
  • DE 10 2007 062 156 A1 offenbart ein Tretlager mit einer Drehmomentsensorik. Das Tretlager umfasst mindestens eine Tretkurbel und eine Welle, die mit der mindestens einen Tretkurbel drehfest verbunden ist. Ferner umfasst es eine Drehmomenterfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Drehmomentes im Bereich der Welle. Die Drehmomenterfassungsvorrichtung umfasst eine erste Magnetisierung und einen Sensor, wobei der Sensor eine Änderung der ersten Magnetisierung aufgrund des in die Welle eingeleiteten Drehmomentes erfasst.
  • CN 200988539 Y offenbart ein Fahrrad mit einem Spannungswellengetriebe. Das Fahrrad wird sowohl von einem Motor angetrieben, als auch durch das Pedalieren des Benutzers. Ein Hall-Sensor misst beim Pedalieren des Benutzers die Änderung des Magnetfeldes und sendet ein Signal zur Steuerung des Motors, um diesen in seiner Leistung anzupassen. Somit kann die Gesamtantriebsenergie, bestehend aus Leistung des Motors und des Krafteinsatzes durch den Benutzer, konstant gehalten werden.
  • WO 2012/010344 A1 offenbart ein Tretlager für ein Fahrrad. Das Tretlager umfasst eine Tretlagerwelle und ein Tretlagergehäuse mit zwei an den seitlichen Enden des Tretlagergehäuses angeordneten Wälzlagern zur Lagerung der Tretlagerwelle. Ferner umfasst es einen innerhalb des Tretlagergehäuses angeordneten Drehmomentsensor zur Erfassung eines auf die Tretlagerwelle ausgeübten Drehmomentes. Der Drehmomentsensor umfasst einen Hallsensor, einen Dauermagneten und einen ferromagnetischen Metallstift, wobei der Dauermagnet und der Metallstift radial voneinander beabstandet an der Tretlagerwelle angeordnet sind. Der Hallsensor erfasst eine Lageveränderung zwischen dem Dauermagneten und dem Metallstift bei einer Torsion der Tretlagerwelle, welche durch die Einleitung des Drehmomentes erfolgt.
  • CN 101879929 A offenbart ein Spannungswellengetriebe für ein E-Fahrrad, welches sowohl durch einen E-Motor, als auch durch einen Benutzer angetrieben werden kann. Das Spannungswellengetriebe weist einen topfförmigen Flexspline auf.
  • DE 10 2010 028 667 A1 offenbart eine Getriebeanordnung für ein Elektrofahrrad. Die Getriebeanordnung umfasst eine Tretkurbelwelle, ein Elektroantriebsrad und ein Abtriebsrad. Die Getriebeanordnung weist ferner eine zu der Tretkurbelwelle parallele Kurbelantriebübersetzungswelle auf, sowie eine Abtriebswelle, die die Tretkurbelwelle umgibt. Auf der Tretkurbelwelle ist ein Tretkurbelantriebsrad angeordnet. Das Tretkurbelantriebsrad ist im Eingriff mit einem ersten Übersetzungsrad, das auf der Kurbelantriebübersetzungswelle angeordnet ist. Ein zweites, auf der Kurbelantriebübersetzungswelle angeordnetes Übersetzungsrad, ist im Eingriff mit einem ersten Abtriebsammelrad, das auf der Abtriebswelle angeordnet ist. Das Elektroantriebsrad ist im Eingriff mit einem zweiten Abtriebsammelrad, das auf der Abtriebswelle angeordnet ist. Die Kurbelantriebübersetzungswelle und das Elektroantriebsrad sind zueinander in umfänglicher Richtung bezogen auf die Tretkurbelwelle versetzt. Die ersten und zweiten Übersetzungsräder sind in axialer Richtung bezogen auf die Tretkurbelwelle gegenüber dem Elektroantriebsrad versetzt.
  • CN 101508324 A offenbart eine Freilaufkupplung für ein elektrisches Fahrrad, welches Bewegungsenergie eines Motors über eine Innenkupplung auf eine Antriebskette überträgt, und gleichzeitig Pedalierungsenergie auf die Antriebskette überträgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die gegenüber den bekannten Antriebsvorrichtungen verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsvorrichtung als ein in ein, insbesondere rohrförmiges, Gehäuse eines fahrbaren Transportmittels, vorzugsweise in ein Tretlagergehäuse oder einen Rahmen oder einen Flansch eines Fahrrades, einschiebbares Antriebsmodul ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Antriebsmodul, bereits beim Einschieben, vorzugsweise automatsich mittels Führungen und/oder Anschlägen, drehfest in dem Gehäuse fixiert wird. Ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Fixieren ist hierdurch vorteilhaft vermieden. Auch ist, beispielsweise im Falle einer Reparatur, die Demontage wesentlich erleichtert.
  • Im Sinne der Erfindung wird als ein rohrförmiges Gehäuse ein Gehäuse verstanden, das ein Profil aufweist, das im Querschnitt in sich geschlossen ist.
  • Das Ausbilden der Antriebsvorrichtung als Antriebsmodul bietet den Vorteil, dass der Einbau oder Ausbau der Antriebsvorrichtung in das Gehäuse des Transportmittels, insbesondere auch im Nachrüstverfahren, einfach ist und schnell erfolgen kann. Darüber hinaus besteht der besondere Vorteil, dass das Antriebsmodul insgesamt sowohl räumlich, als auch zeitlich separat vormontiert und vormontierte Baugruppe vorgehalten und bei Bedarf verbaut werden kann. Es ist auch möglich, dass das Antriebsmodul an einen Fahrradrahmen angeflanscht wird.
  • Bei dem Transportmittel kann es sich beispielsweise um ein Fahrrad, einen Kinderwagen, ein Krankenbett, ein Elektroroller oder einen Rollstuhl handeln. Bei dem Gehäuse kann es sich daher insbesondere um ein Tretlagergehäuse eines Fahrrads handeln.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung einen Zugmittelträger für ein Zugmittelgetriebe aufweist und ein Getriebeabtrieb unabhängig von seiner Drehrichtung drehfest mit dem Zugmittelträger verbunden ist. Dabei kann ein Antriebsvorrichtungsgehäuse bzw. ein Gehäuse des Antriebsmoduls zusammen mit dem Gehäuse des Fahrrads einen Raum im Gehäuse abschließen, in den das Antriebsmodul eingeschoben wurde.
  • Der Getriebeabtrieb kann direkt oder indirekt mit dem Zugmittelträger verbunden sein. Durch die zuvor genannte drehfeste Verbindung des Getriebeabtriebs mit dem Zugmittelträger ist sichergestellt, dass sich der Getriebeabtrieb unabhängig von der Drehrichtung des Zugmittelträgers mit diesem in die gleiche Drehrichtung dreht.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die zuvor genannte Verbindung des Getriebeabtriebs mit dem Zugmittelträger im motorseitigen Antriebsstrang eine Freilaufkupplung entfallen kann bzw. von vornherein unnötig ist, wodurch sich der technische Aufbau der Antriebsvorrichtung vereinfacht und die Antriebsvorrichtung kompakter ausgebildet ist. Insbesondere ist es durch die Erfindung in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass die Vereinigung des vom Antriebsmotor erzeugten Drehmoments mit dem vom pedalierenden Fahrer aufgebrachten Drehmoment erst unmittelbar vor dem Zugmittelträger erfolgt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im tretkurbelseitigen Antriebsstrang ein Freilauf vorhanden ist, um zu verhindern, dass sich die Tretkurbeln motorgetrieben auch dann mitdrehen, wenn der Fahrer gerade nicht pedaliert.
  • Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass auch im motorseitigen Antriebsstrang eine Freilaufkupplung angeordnet ist. Vielmehr ist nach einem besonderen Erfindungsgedanken im motorseitigen Antriebsstrang eine Freilaufkupplung vorgesehen oder eine schaltbare Kupplung vorgesehen, durch die das Getriebe von dem Zugmittelträger und dem fahrerseitigen Antriebsstrang abkoppelbar ist oder, vorzugsweise automatisch, abgekoppelt ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass der pedalierende Fahrer bei abgeschaltetem Antriebsmotor das Getriebe nicht zurücktreiben muss. In einem solchen Fall ist es sogar möglich, ein selbsthemmendes Getriebe zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Getriebe als nicht selbsthemmendes Getriebe ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Getriebeabtrieb bei abgeschaltetem Antriebsmotor drehen kann. Insbesondere ist sichergestellt, dass sich der Getriebeabtrieb durch einen Teil des von pedalierenden Fahrer aufgebrachten Drehmoments in die gleiche Richtung wie der Zugmittelträger drehen kann, wenn dazwischen keine Kupplung vorgesehen ist.
  • Der Zugmittelträger kann ein Kettenblatt für eine Kette als Zugmittel aufweisen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Zugmittelträger mehrere unterschiedlich große Kettenblätter aufweist. Alternativ kann der Zugmittelträger eine Riemenscheibe und das Zugmittel ein Riemen, wie beispielsweise ein Keilriemen, Zahnriemen, Rippenriemen oder ein Flachriemen sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem Rad des Transportmittels wenigstens ein weiterer Zugmittelträger vorhanden ist, der über das Zugmittel, mit dem Zugmittelträger in Wirkverbindung steht.
  • Das Getriebe kann ein Spannungswellengetriebe, insbesondere mit einem topfförmigen Flexspline, oder ein Planetengetriebe oder ein Zykloidgetriebe aufweisen.
  • Insbesondere kann das Getriebe ein flextopffreies Spannungswellengetriebe aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Getriebe ein Spannungswellengetriebe aufweisen, dessen Flexspline, insbesondere ausschließlich, ringförmig ausgebildet ist. Ein derart ausgebildetes Getriebe bietet den Vorteil, dass die Antriebsvorrichtung besonders kompakt ausgebildet sein kann und insbesondere mehr Bauraum für andere Bauteile, wie beispielsweise einen Antriebsmotor oder ein Elektronikmodul oder für Drehmoment- und/oder Drehzahlsensoren, zur Verfügung steht. Daher eignet sich ein solches Spannungswellengetriebe erfindungsgemäß insbesondere zum Einsatz in Bereichen eines Transportmittels, wie beispielsweise in Tretlagern von Fahrrädern, wo wenig Platz zum Einbau des Getriebes zur Verfügung steht.
  • Der Getriebeabtrieb kann einen Dynamic Spline und/oder einen Circular Spline aufweisen.
  • Diese Bauteile können insbesondere als Hohlräder mit einer Innenverzahnung sein, welche im Zahneingriff mit der Außenverzahnung eines flexiblen Getriebebauteils stehen. Dieses Getriebebauteil (Flexspline) ist elastisch verformbar.
  • Der Zugmittelträger kann unabhängig von seiner Drehrichtung drehfest mit dem Dynamic Spline oder dem Circular Spline, insbesondere eines Spannungswellengetriebes, verbunden sein. Der Dynamic Spline oder der Circular Spline des Getriebes können relativ zu einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder eines Transportmittels, insbesondere eines Tretlagergehäuses, ortsfest angeordnet sein. Dies bedeutet, dass sich eines der beiden Bauteile im Betrieb nicht dreht. Die ortsfeste Anordnung kann durch Verbinden des Dynamic Splines oder des Circular Splines mit dem Gehäuse mittels eines Verbindungsmittels, wie beispielsweise eine Schraube, erreicht werden. Natürlich ist auch jede andere Verbindungsart möglich. So könnte das Dynamic Spline oder das Circular Spline in das Gehäuse eingepresst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können der Dynamic Spline oder der Circular Spline des Getriebes einstückig mit einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder eines Transportmittels, insbesondere eines Tretlagergehäuses, ausgebildet sein. Im Ergebnis lässt sich auf einfache Weise eine genaue, spielfreie Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor, insbesondere Elektromotor, der Antriebsvorrichtung auf den Zugmittelträger erreichen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann insbesondere modular aufgebaut sein und kann beispielsweise ein Motor-Getriebe-Modul beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Antriebsvorrichtung eine Elektronik auf, die nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken insbesondere aus wenigstens einem Elektronikmodul gebildet ist.
  • Die Elektronik kann einen Sensor, wie beispielsweise einen Drehmomentsensor, aufweisen. Ferner kann die Elektronik eine Leistungseinheit, einen Speicher, eine Steuervorrichtung oder dergleichen aufweisen. Das Vorsehen eines von dem Antriebsmodul separaten Elektronikmoduls oder mehrerer, miteinander verbindbarer Elektronikmodule bietet den Vorteil, dass bei einem Defekt der Elektronik nicht mehr die gesamte Antriebsvorrichtung ausgebaut werden muss, sondern nur noch das Elektronikmodul.
  • Ein Elektronikmodul kann vorteilhafter Weise separat als eigenständige Baueinheit, die die Elektronikbauteile in fertig verschalteter Weise beinhaltet, hergestellt und bevorratet werden. Darüber hinaus ist ein Elektronikmodul besser handhabbar als einzelne elektronische Bauteile, die erst beim Einbau in ein Fahrrad miteinander verschaltet werden.
  • Darüber hinaus kann in ganz besonders vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Elektronikmodul (bzw. wenigstens eines der Elektronikmodule, falls mehrere Elektronikmodule vorhanden sind) zusätzlich auch mechanische Bauelemente, wie beispielsweise ein Lager zum rotierbaren Lagern einer Welle, beinhaltet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das Elektronikmodul (bzw. können die Elektronikmodule, falls mehrere Elektronikmodule vorhanden sind), elektrische und/oder mechanische Schnittstellen an andere Bauteile und/oder andere Module, wie beispielsweise elektrische Steckverbinder oder mechanische Führungen und Anschläge, aufweisen. Diese sind vorzugsweise derart ausgebildet und positioniert, dass während des Einfügens des Elektronikmoduls (bzw. der Elektronikmodule) automatisch eine mechanische und/oder elektrische Verbindung hergestellt wird. Auf diese Weise sind aufwendige Montagearbeiten in engem Bauraum beim Herstellen eines Fahrrades mit einer Antriebsvorrichtung vermieden. Das Elektronikmodul kann über die Schnittstelle mit auf dem Antriebsmodul angeordneten Bauteilen verbunden werden.
  • Das Elektronikmodul kann beispielsweise mit dem Antriebsmotor verbunden werden. Für den Fall, dass eine Steuervorrichtung zum Steuern des Antriebsmotors nicht in dem Elektronikmodul integriert ist, kann das Elektronikmodul mit der Steuervorrichtung, die nach einem eigenständigen Erfindungsgedanken ebenfalls als Modul ausgebildet sein kann, verbunden sein. Die Verbindung kann insbesondere in der zuvor beschriebenen Weise über Steckverbinder hergestellt sein, die automatisch in Kontakt kommen, wenn die Module in ihre Einbauposition verbracht werden.
  • Das Elektronikmodul kann ein eigenes Elektronikmodulgehäuse aufweisen, das die Elektronikbauteile ganz oder teilweise einhaust und/oder umschließt. Es ist insbesondere auch möglich, dass die Bauteile des Elektronikmoduls in Kunststoff eingebettet, insbesondere eingespritzt oder eingegossen sind, und dass der Kunststoff wenigstens einen Teil eines Elektronikmodulgehäuses bildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Elektronikmodul, bereits beim Einschieben, vorzugsweise automatsich mittels Führungen und/oder Anschlägen, drehfest in dem Gehäuse fixiert wird. Ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Fixieren ist hierdurch vorteilhaft vermieden. Auch ist, beispielsweise im Falle einer Reparatur, die Demontage wesentlich erleichtert.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Motor-Getriebe-Modul und das Elektronikmodul von unterschiedlichen Seiten in ein Gehäuse des Transportmittels, insbesondere in ein Tretlagergehäuse, eingeführt, insbesondere eingeschoben, werden können und/oder an sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Im Ergebnis ist sichergestellt, dass ein einfacher Einbau oder Ausbau des Elektronikmoduls möglich ist.
  • Zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Motor-Getriebe-Modul und/oder das Elektronikmodul jeweils einen Verschluss zum Verschließen des Gehäuses aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in das Motor-Getriebe-Modul und/oder das Elektronikmodul jeweils einen Verschluss zum Verschließen des Gehäuses integriert ist. Insbesondere kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Motor-Getriebe-Modul und/oder das Elektronikmodul, ggf. durch deren Verschlüsse, als Axialsicherung für mindestens eine Welle der Antriebsvorrichtung dienen.
  • Das Elektronikmodul kann ein Lager, insbesondere ein Drehlager zum rotierbaren Lagern einer Welle, insbesondere einer Tretlagerkurbelwelle, beinhalten. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist das Lager in Kunststoff eingebettet, insbesondere eingespritzt. Alternativ oder zusätzlich können wenigstens zwei Bauteile des Elektronikmoduls gemeinsam in Kunststoff eingebettet, insbesondere eingespritzt, sein. Insbesondere können beispielsweise wenigstens ein Lager und wenigstens eine Elektronik, insbesondere ein Sensor, im Kunststoff eingebettet sein.
  • Nach einem unabhängigen, besonders vorteilbehafteten Erfindungsgedanken, ist ein modularer Aufbau der Antriebsvorrichtung in der Weise verwirklicht, dass mehrere Module, wie beispielsweise ein Motor-Getriebe-Modul und ein Elektronikmodul und ggf. weitere Module, zur Herstellung der Antriebsvorrichtung zusammengefügt werden, wobei die einzelnen Module jeweils aus einer Vielzahl zuvor bereitgestellter, unterschiedlicher Module desselben Modultyps individuell und abgestimmt auf die Anforderungen an die gerade herzustellende Antriebsvorrichtung ausgewählt werden. Beispielsweise ist es möglich, zur Herstellung unterschiedlicher Antriebsvorrichtungen unterschiedlicher Antriebsleistung, unterschiedliche Motor-Getriebe-Modul aus der Vielzahl zuvor bereitgestellter Motor-Getriebe-Module auszuwählen und jeweils mit einem geeigneten, ebenfalls aus einer Vielzahl zuvor bereitgestellter Elektronikmodule ausgewählten Elektronikmodul zu kombinieren. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schnittstellen aller Module eines Modultyps stets gleich sind, so dass die individuelle Kombinierbarkeit ermöglicht ist. Darüber hinaus kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Module eines Modultyps äußerlich dieselbe Form aufweisen und/oder denselben Bauraum beanspruchen, um eine Kombinierbarkeit auch dann zu gewährleisten, wenn lediglich ein vordefinierter Bauraum, beispielsweise in einem Tretlagergehäuse, zur Verfügung steht.
  • Die Antriebsvorrichtung kann nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken eine räumlich integrierte Steuervorrichtung zum Erfassen von Sensorsignalen und/oder zum Steuern, insbesondere zur Steuerung der Kommutierung, des Antriebsmotors aufweisen. Die Steuervorrichtung kann insbesondere in die Elektronik und/oder ein Elektronikmodul integriert sein. Durch das Anordnen der Steuervorrichtung in dem Elektronikmodul ist beispielsweise sichergestellt, dass ein Austausch einer beispielsweise defekten Steuervorrichtung auf einfache Weise, nämlich durch Austausch des gesamten Moduls, möglich ist.
  • Durch das Vorsehen der Steuervorrichtung in der Antriebsvorrichtung kann vermieden werden, dass zusätzlich zu Leitungen zum Übertragen von elektrischer Antriebsenergie zusätzliche Steuerleitungen aus der Antriebsvorrichtung hinaus geführt werden müssen.
  • Die Antriebsvorrichtung, insbesondere die Elektronik der Antriebsvorrichtung, kann wenigstens einen Drehzahlsensor und/oder wenigstens einen Drehmomentsensor aufweisen. Der Drehmomentsensor kann derart ausgebildet sein, dass er nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Drehmomentsensor – direkt oder indirekt – das auf eine Welle, insbesondere eine Welle, die eine Tretlagerkurbelwelle aufweist, oder Teile einer solchen Welle wirkenden Drehmoments ermittelt. Eine indirekte Messung eines auf eine Tretlagerkurbelwelle, die mit Tretkurbeln verbindbar ist oder mit Tretkurbeln verbunden ist, kann dadurch erfolgen, dass eine Torsion gemessen wird.
  • Es kann in vorteilhafter Weise jedoch auch vorgesehen sein, dass die Torsion einer Welle gemessen wird, die nicht als Hohlwelle ausgebildet ist. Insbesondere kann, nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken, auch vorgesehen sein, dass eine solche Welle mehrere Komponenten aufweist. Die Ermittlung der Drehzahl kann durch aktive oder passive Sensoren erfolgen. Insbesondere kann zum Ermitteln der Drehzahl beispielsweise ein induktiver Sensor oder eingesetzt werden, der die periodischen Feldänderungen einer rotierenden Welle erfasst, die am Außenumfang eine magnetische Markierung, beispielsweise eine Nut, einen Vorsprung oder einen Magneten, aufweist.
  • Die Steuervorrichtung kann nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken in einem Raum, insbesondere einem Raum innerhalb eines rohrförmigen Tretlagergehäuses, angeordnet sein, in dem anstatt der Steuervorrichtung eine Tretlagerkurbelwelle anordenbar ist, oder umgekehrt. Eine Anordnung der Steuervorrichtung in dem zuvor genannten Raum bietet sich beispielsweise bei Fahrrädern an, die keinen Kurbelantrieb und damit keine Tretlagerkurbelwelle aufweisen (sogenannte E-Bikes). Insoweit kann der benötigte, eigentlich für eine Tretlagerkurbelwelle vorgesehene, Bauraum, den zuvor erwähnten und erläuterten Modulgedanken weiter ausbildend, je nach individuelle Anforderung der gerade benötigten Antriebsvorrichtung, anderweitig genutzt werden. Bei Fahrrädern, die einen Kurbelantrieb und damit eine Tretlagerkurbelwelle aufweisen, kann die Steuervorrichtung beispielsweise in dem Elektronikmodul oder an anderer Stelle angeordnet sein.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, unter Verwendung derselben übrigen Bauteile und/oder Module entweder ein Fahrrad mit Tretunterstützung (in diesem Fall ist in dem besagten Raum die Tretlagerkurbelwelle angeordnet) oder ein Fahrrad ohne Tretunterstützung ((in diesem Fall ist in dem besagten Raum die Steuervorrichtung angeordnet) herzustellen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann eine Tretlagerkurbelwelle aufweisen, die mit Tretkurbeln verbindbar ist oder verbunden ist. Die Tretlagerkurbelwelle kann über ein Lager des Getriebes an einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder an einem, insbesondere rohrförmigen, Gehäuse des Transportmittels, insbesondere an einem Tretlagergehäuse des Fahrrades, abgestützt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass kein Lager vorhanden ist, das ausschließlich die Tretlagerkurbelwelle direkt gegenüber dem Tretlagergehäuse abstützt, wie des insbesondere bei Fahrrädern ohne Antriebsmotor seit Jahrzehnten üblich ist. Vielmehr wird nach diesem Erfindungsgedanken die Tatsache ausgenutzt, dass im Antriebsstrang eines Motorantriebes ohnehin Lager vorhanden sein müssen und dass, in synergetische Weise, eine Lagerung der Tretlagerkurbelwelle über und/oder durch diese (ohnehin nötigen) Lager erfolgen kann. Auf diese Weise kann sowohl Bauraum, als auch Material eingespart werden.
  • Das Lager des Getriebes kann beispielsweise einen Getriebeabtrieb lagern. Alternativ oder zusätzlich kann die Tretlagerkurbelwelle über zwei in Reihe geschaltete Lager an einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder an einem, insbesondere rohrförmigen, Gehäuse des Transportmittels, insbesondere an einem Tretlagergehäuse des Fahrrades, abgestützt sein. Wie bereits erwähnt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass durch das Lager auch noch weitere Bauteile gelagert sind.
  • In einer besonderen Ausführung kann der Antriebsmotor eine als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle aufweisen die die Eingangswelle des Getriebes ist. Die Hohlwelle kann koaxial zu einer Tretlagerkurbelwelle angeordnet sein. Insbesondere kann die Hohlwelle die Tretlagerkurbelwelle wenigstens teilweise umschließen. Durch die koaxiale Anordnung das Umschließen der Tretlagerkurbelwelle durch die Abtriebswelle lässt sich ein kompakter Aufbau der Antriebsvorrichtung realisieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Tretlager für ein fahrbares Transportmittel, insbesondere ein Fahrrad, vorgesehen, das eine zuvor beschriebene Antriebsvorrichtung aufweist. Das Tretlager weist eine Welle auf, die – mittelbar oder unmittelbar – drehfest mit Tretkurbeln verbindbar ist oder verbunden ist. Zudem weist das Tretlager einen Drehmomentsensor auf, der eine Torsion der Welle erfasst.
  • Insbesondere und nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken kann vorgesehen sein, dass die Welle nicht als Hohlwelle, sondern als, insbesondere mehrkomponentige, Vollwelle ausgebildet ist. Durch das Vorsehen einer nicht hohlförmigen Welle kann im Ergebnis die Genauigkeit der Drehmomenterfassung verbessert werden, was im Folgenden kurz erläutert wird.
  • Beispielsweise kann die Welle als einzelne Komponenten eine äußere Übertragungswelle, einen Zwischenabschnitt und eine innere Tretlagerkurbelwelle aufweisen, wobei die Komponenten vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die äußere Übertragungswelle aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material gefertigt, während der Zwischenabschnitt vorzugsweise aus einem unmagnetischen Material besteht und vorzugsweise zumindest teilweise relativ zu der Übertragungswelle und/oder zu der Tretlagerkurbelwelle beweglich angeordnet ist. Zumindest sollte die Beweglichkeit derart sein, dass die Übertragungswelle unabhängig von der Tretlagerkurbelwelle tordiert werden kann. Dadurch, dass sich die Übertragungswelle über den Zwischenabschnitt an der Tretlagerkurbelwelle abstützen kann und daher nicht oder wenig biegebelastet ist, kann die Übertragungswelle besonderes dünnwandig und damit besonderes gut tordierbar ausgebildet sein. Hierdurch wird die auf eine Torsionsmessung (beispielsweise nach dem magnetostriktiven Prinzip) an der Übertragungswelle zurückgehende Drehmomentmessung hierdurch genauer, weil demselben einwirkenden Drehmoment eine größere und damit mit größerer Genauigkeit messbare Torsion zugeordnet ist.
  • Wie erwähnt, kann ganz allgemein vorgesehen sein, dass der Drehmomentsensor eine Torsion der Übertragungswelle erfasst. Die Übertragungswelle kann aus einem ersten Material und der Zwischenabschnitt aus einem zweiten, vom ersten Material verschiedenen Material, insbesondere vollständig bestehen. Beispielsweise kann der Zwischenabschnitt aus einem, vorzugsweise unmagnetischem, Material mit geringer Haft- und Gleitreibung, beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere Teflon, bestehen.
  • Die Übertragungswelle kann, wie ebenfalls bereits erwähnt, den Zwischenabschnitt umgeben. Der Zwischenabschnitt kann die Tretlagerkurbelwelle wenigstens teilweise umgeben. Dabei kann die Übertragungswelle eine andere Elastizität und/oder Torsionssteifigkeit aufweisen als der Zwischenabschnitt. Ferner können die Übertragungswelle und der Zwischenabschnitt relativ zueinander beweglich, insbesondere verdrehbar, sein, so dass eine Drehmomenterfassung möglich ist. In einer alternativen Ausführung kann der Zwischenabschnitt ein Luftspalt sein, der die Übertragungswelle von der Tretlagerkurbelwelle wenigstens in einem Teilbereich trennt.
  • Nach einem besonderen, unabhängigen Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass die Welle, die eine Tretlagerkurbelwelle aufweist und/oder als Tretlagerkurbelwelle ausgebildet ist, mittels eines Lagers abgestützt sein, das mit dem Zugmittelträger in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Das Anordnen des Lagers und des Zugmittelträgers in einer gemeinsamen Ebene bietet den Vorteil, dass auf das Lager kein durch den Zugmittelträger bewirktes Drehmoment wirkt und dass mehr Bauraum für andere Bauteile innerhalb eines Gehäuses, insbesondere eines Tretlagergehäuses, zur Verfügung steht. Bei dem Lager kann es sich insbesondere auch um ein Lager handeln, das zusätzlich andere Bauteile der Antriebsvorrichtung, insbesondere des Getriebes, lagert, wie dies bereits weiter oben beschrieben ist.
  • Das Lager und der Zugmittelträger weisen auch dann eine gemeinsame Ebene auf, wenn die Mittelebene des Lagers bezüglich der Ebene versetzt ist. Insbesondere können das Lager und der Zugmittelträger eine gemeinsame Ebene aufweisen, solange das Lager bezüglich des Zugmittelträgers nicht soweit versetzt ist, dass kein Bestandteil des Lagers durch die Ebene geschnitten wird. In einer besonderen Ausführung weisen eine Vertikalachse des Lagers und der Zugmittelträger eine gemeinsame Ebene auf. Die Mittelebene des Lagers steht zu der Wellenachse senkrecht.
  • Die Antriebsvorrichtung kann in einem, insbesondere rohrförmigen, Tretlagergehäuse des Tretlagers angeordnet sein. Zudem kann in dem Tretlagergehäuse eine Steuervorrichtung zum Erfassen von Sensorsignalen und/oder zum Steuern, insbesondere zur Steuerung der Kommutierung, des Antriebsmotors angeordnet sein.
  • Die zuvor beschriebene Antriebsvorrichtung und das zuvor beschriebene Tretlager können in einem Fahrrad eingesetzt werden. Natürlich ist der Einsatz der Antriebsvorrichtung und des Tretlagers nicht auf das Fahrrad begrenzt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer ersten Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung, in der ein Getriebeabtrieb unabhängig von der Drehrichtung drehfest mit einem Zugmittelträger verbunden ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer zweiten Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung, in der keine Kupplung zwischen der Welle und dem Getriebeabtrieb vorgesehen ist,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer dritten Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung mit einer schaltbaren Kupplung zwischen dem Getriebeabtrieb und dem Zugmittelträger,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer vierten Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung, die einen topfförmigen Flexspline als Getriebeabtrieb aufweist,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer fünften Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung, die keine Elektronik aufweist,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Tretlagers gemäß einer sechsten Ausführung mit einer Antriebsvorrichtung, wobei ein Lager für eine Kurbelwelle und ein Zugmittelträger in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Elektronikmoduls.
  • Das in 1 gezeigte Tretlager 1 nach einer ersten Ausführung weist eine Antriebsvorrichtung 2 auf, die als ein Antriebsmodul ausgebildet ist und in ein nicht dargestelltes Tretlagergehäuse eingeschoben wurde. Das Tretlager 1 kommt beispielsweise bei Fahrädern zum Einsatz.
  • Die Antriebsvorrichtung 2 weist einen Antriebsmotor 20 auf, der über eine Außenverzahnung einer Motorabtriebswelle 21 mit einem nicht selbsthemmenden Getriebe wirkverbunden ist. Das Getriebe weist einen ringförmigen Flexspline 22 auf, der über eine Innenverzahnung mit der Motorabtriebswelle 21 verbunden ist. Die Motorabtriebswelle 21 ist über eine Außenverzahnung mit einem Circular Spline 23 und einem Getriebeabtrieb in Form eines Dynamic Splines 24 verbunden.
  • Das Circular Spline 23 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsvorrichtungsgehäuse verbunden und relativ zu diesem ortsfest angeordnet, während hingegen das Dynamic Spline 24 drehbar angeordnet ist. Das Dynamic Spline 24 ist direkt und drehfest mit einem Zugmittelträger 4 eines Zugmittelgetriebes verbunden. Dabei ist das Dynamic Spline 24 derart mit dem Zugmittelträger 4 verbunden, dass sich das Dynamic Spline 24 zusammen mit dem Zugmittelträger 4 in beide Drehrichtungen drehen kann.
  • Das Tretlager 1 weist eine Welle 3 auf, die durch das nicht dargestellte Tretlagergehäuse und Antriebsvorrichtungsgehäuse erstreckt. Die Welle 3 weist eine Übertragungswelle 31, einen Zwischenabschnitt 32 und eine Tretlagerkurbelwelle 33 auf. Die Tretlagerkurbelwelle 33 ist an ihren beiden Enden jeweils mit einer Tretkurbel 30 verbunden. Die Übertragungswelle 31 ist mit der Tretlagerkurbelwelle 33 drehfest verbunden und verläuft im Wesentlichen parallel zu dieser. Die Übertragungswelle 31 umschließt den Zwischenabschnitt 32 und der Zwischenabschnitt 32 umschließt einen Teil der Tretlagerkurbelwelle 33. Der Zwischenabschnitt 32 kann aus einem festen, insbesondere unmagnetischen und unmagnetisierbaren, Material bestehen, das eine andere Torsionssteifigkeit und/oder Elastizität als ein Material der Übertragungswelle 31 besitzt. Alternativ kann der Zwischenabschnitt ein Luftspalt sein, der die Übertragungswelle von der Tretlagerkurbelwelle 33 trennt.
  • Die Übertragungswelle 31 kann sich relativ zu dem Zwischenabschnitt 32 verdreht und vorzugsweise unabhängig von dem Zwischenabschnitt tordiert werden. Dabei korreliert die Torsion der Übertragungswelle 31 mit dem auf die Tretlagerkurbelwelle 33 anliegenden Drehmoment und wird durch einen Drehmomentsensor 52 erfasst.
  • Zudem wird die Drehzahl der Tretlagerkurbelwelle 33 erfasst. Dazu sind ein an der Tretlagerkurbelwelle 33 angeordneter Drehzahlgeber 50 und ein ortsfest angeordneter Drehzahlsensor 51 vorgesehen. Die durch die Sensoren ermittelten Werte werden an eine nicht dargestellte Steuervorrichtung übermittelt.
  • Die Übertragungswelle 31 ist über eine Kupplung 6 mit dem Getriebeabtrieb bzw. dem Dynamic Spline 24 und somit mit dem Zugmittelträger 4 gekoppelt. Die Freilauf-Kupplung 6 ist derart ausgebildet, dass von der Übertragungswelle 31 ein Drehmoment in einer einzigen Drehrichtung auf den Zugmittelträger 4 übertragen wird.
  • Die Tretlagerkurbelwelle 33 wird durch ein erstes Lager 70, insbesondere einen Innenring des ersten Lagers 70, gelagert. Der Getriebeabtrieb ist ebenfalls durch das erste Lager 70, insbesondere einen Außenring des ersten Lagers 70, gelagert. Zudem wird der Getriebeabtrieb durch ein zweites Lager 71 gelagert.
  • Im Folgenden wird der Betriebsablauf des in 1 dargestellten Tretlagers 1 erläutert. Bei Betätigen der Tretkurbeln 30 durch einen Fahrradfahrer wird die Tretlagerkurbelwelle 33 gedreht. Infolge der Drehung der Tretlagerkurbelwelle 33 dreht sich auch die Übertragungswelle 31. Durch das Vorsehen der Freilauf-Kupplung 6 ist sichergestellt, dass ein Drehmoment in nur einer bestimmten Richtung auf den Getriebeabtrieb bzw. auf den Dynamic Spline 24 und damit den Zugmittelträger 4 übertragen wird.
  • Der Drehmomentsensor 52 und der Drehzahlsensor 51 erfassen die Drehzahl und das Drehmoment und übermitteln dieses an die Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung bestimmt basierend auf diesen Werten das durch den Antriebsmotor 20 aufzubringende Drehmoment und bewirkt eine Bestromung von diesem. Das Drehmoment von der Abtriebswelle 21 des Motors 20 wird über den Flexspline 22 auf den Getriebeabtrieb bzw. den Dynamic Spline 24 übertragen. Im Ergebnis wird zusätzlich zu dem vom Fahradfahrer aufgebrachten Drehmoment ein von dem Antriebsmotor 20 aufgebrachtes Drehmoment auf den Zugmittelträger 4 übertragen.
  • Der Drehmomentsensor 52, der Drehzahlsensor 51 und ein Elektronikmodullager 72 sind in einem Elektronikmodul angeordnet, das lösbar mit der Antriebsvorrichtung 2 verbunden ist.
  • Das in 2 dargestellte Tretlager 1 gemäß einer zweiten Ausführung entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Tretlager gemäß der ersten Ausführung. Im Folgenden wird daher nur auf den Unterschied zwischen den beiden Tretlagern eingegangen. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Tretlagern besteht darin, dass in dem in 2 dargestellten Tretlager keine Kupplung zwischen der Übertragungswelle 31 und dem Getriebeabtrieb bzw. der Dynamic Spline 24 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass in dieser Ausführung das von der Übertragungswelle 31 zur Verfügung gestellte Drehmoment unabhängig von der Drehrichtung der Übertragungswelle 31 auf den Getriebeabtrieb und damit den Zugmittelträger 4 übertragen wird.
  • Das in 3 dargestellte Tretlager 1 gemäß einer dritten Ausführung unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Tretlager 1 darin, dass zwischen dem Dynamic Spline 24 und dem Zugmittelträger 4 eine weitere, insbesondere schaltbare, Kupplung 60 angeordnet ist. In einer ersten Schaltstellung der weiteren Kupplung 60 kann ein Drehmoment von der Abtriebswelle 21 über den Getriebeabtrieb bzw. den Dynamic Spline 24 auf den Zugmittelträger 4 übertragen werden. In einer zweiten Schaltstellung ist eine Drehmomentübertragung von dem Getriebeabtrieb auf den Zugmittelträger 4 nicht möglich. Die zweite Schaltstellung bietet sich an, wenn der Antriebsmotor 20 kein Drehmoment zur Verfügung stellt.
  • Somit wird in der zweiten Schaltstellung der weiteren Kupplung 60 das von der Übertragungswelle 31 über die Kupplung 6 übertragene Drehmoment vollständig auf den Zugmittelträger 4 übertragen. Daher besteht im Gegensatz zu den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungen kein Drehmomentverlust in der Form, dass ein Teil des von der Welle auf den Getriebeabtrieb übertragenen Drehmoments einen eigentlich unerwünschten Antrieb der Motorabtriebswelle 21 bewirkt.
  • Das in 4 dargestellte Tretlager 1 nach einer vierten Ausführung unterscheidet sich von den in den 1 bis 3 dargestellten Tretlagern in der Ausbildung des Getriebeabtriebs. So ist in dem in 4 dargestellten Tretlager 1 kein Dynamic Spline vorgesehen. Die Motorabtriebswelle 21 ist über eine Außenverzahnung mit einem topfförmigen Flexspline 22' verbunden, wobei der Flexspline 22' drehbar ausgebildet ist. Der topfförmige Flexspline 22' ist über eine Außenverzahnung mit dem Cirular Spline 23 verbunden.
  • Ferner ist der topfförmige Flexspline an einem Topfboden mit dem Zugmittelträger 4 verbunden und überträgt somit das von der Antriebsmotorwelle 21 bereitgestellte Drehmoment auf den Zugmittelträger 4. An dem Topfboden ist die Kupplung 6 vorgesehen, über die sichergestellt wird, dass ein von der Übertragungswelle 31 bereitgestelltes Drehmoment nur in einer Richtung auf den topfförmigen Flexspline 22' übertragen wird. Natürlich könnte die Kupplung 6 auch in einem Bereich zwischen dem Topfboden und einem Kupplungsbereich zwischen der Übertragungswelle 31 und der Tretlagerkurbelwelle 33 angeordnet sein, was in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Das in 5 gezeigte Tretlager 1 gemäß einer fünften Ausführung unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Tretlager darin, dass keine Drehmoment- und Drehzahlerfassung erfolgt. Dementsprechend weist das in 5 dargestellte Tretlager auch keinen Drehmomentsensor und keinen Drehzahlsensor auf. Dies bedeutet, dass in der in 5 dargestellten Ausführung kein Elektronikmodul vorhanden ist. Die Ansteuerung des Antriebsmotors 20 kann beispielsweise mittels einer hinterlegten Kennlinie erfolgen.
  • 6 zeigt ein Tretlager 1 gemäß einer sechsten Ausführung. Das in 6 gezeigte Tretlager unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Tretlager darin, dass das erste Lager 70' derart angeordnet ist, dass das erste Lager und der Zugmittelträger 4 eine gemeinsame Ebene E besitzen. Das erste Lager 70 dient zum Lagern des Getriebabtriebs bzw. Dynamic Splines 24 und der Tretlagerkurbelwelle 33.
  • 7 zeigt ein Elektronikmodul 5, das mit dem Antriebsmodul verbunden werden kann. Das Elektronikmodul 5 weist den Drehzahlsensor 51 und den Drehmomentsensor 52 auf. Diese sind über eine Verbindungsleitung 53 mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tretlager
    2
    Antriebsvorrichtung
    3
    Welle
    4
    Zugmittelträger
    5
    Elektronikmodul
    6
    Kupplung
    20
    Antriebsmotor
    21
    Abtriebswelle
    22
    Flexspline
    22'
    topfförmiger Flexspline
    23
    Circular Spline
    24
    Dynamic Spline
    30
    Tretkurbeln
    31
    Übertragungswelle
    32
    Zwischenabschnitt
    33
    Tretlagerkurbelwelle
    50
    Drehzahlgeber
    51
    Drehzahlsensor
    52
    Drehmomentsensor
    53
    Verbindungsleitung
    60
    schaltbare Kupplung
    70, 70'
    erstes Lager
    71
    zweites Lager
    72
    Elektronikmodullager
    E
    Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202449162 [0003]
    • CN 101857063 [0004]
    • CN 101121427 [0004]
    • CN 2894047 [0004]
    • CN 201385751 [0005]
    • CN 2714417 [0005]
    • CN 2312173 [0006]
    • DE 102007062156 A1 [0007]
    • CN 200988539 [0008]
    • WO 2012/010344 A1 [0009]
    • CN 101879929 [0010]
    • DE 102010028667 A1 [0011]
    • CN 101508324 [0012]

Claims (19)

  1. Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels, wie insbesondere eines Fahrrads, eines Kinderwagens, eines Krankenbetts oder eines Rollstuhlsoder eines Elektrorollers, aufweisend einen Antriebsmotor, der mit einem Getriebe in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als ein in ein, insbesondere rohrförmiges, Gehäuse eines fahrbaren Transportmittels, vorzugsweise in ein Tretlagergehäuse oder einen Rahmen oder einen Flansch eines Fahrrades, einschiebbares Antriebsmodul ausgebildet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein flextopffreies Spannungswellengetriebe aufweist und/oder dass das Getriebe ein Spannungswellengetriebe aufweist, dessen Flexspline, insbesondere ausschließlich, ringförmig ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Zugmittelträger für ein Zugmittelgetriebe aufweist und ein Getriebeabtrieb unabhängig von seiner Drehrichtung drehfest mit dem Zugmittelträger verbunden ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Elektronik, insbesondere mit Sensoren, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik aus wenigstens einem Elektronikmodul gebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul ein Lager, wenigstens einen Sensor und/oder eine Leistungseinheit beinhaltet und/oder dass das Elektronikmodul ein in Kunststoff eingebettetes, insbesondere eingespritztes, Lager beinhaltet und/oder dass wenigstens zwei Bauteile, insbesondere wenigstens ein Sensor und wenigstens ein Lager, des Elektronikmoduls gemeinsam in Kunststoff eingebettet, insbesondere eingespritzt, sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Antriebsvorrichtung eine Steuervorrichtung zum Erfassen von Sensorsignalen und/oder zum Steuern, insbesondere zur Steuerung der Kommutierung, des Antriebsmotors aufweist, und/oder dass b. die Antriebsvorrichtung eine in die Elektronik integrierte Steuervorrichtung zum Erfassen von Sensorsignalen und/oder zum Steuern, insbesondere zur Steuerung der Kommutierung, des Antriebsmotors aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung in einem Raum, insbesondere einem Raum eines rohrförmigen Tretlagergehäuses, angeordnet ist, in dem anstatt der Steuervorrichtung eine Tretlagerkurbelwelle anordenbar ist, oder umgekehrt.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Tretlagerkurbelwelle aufweist, die mit Tretkurbeln verbindbar ist, wobei die Tretlagerkurbelwelle nicht unmittelbar, sondern mittelbar über das Getriebe und/oder über ein Lager des Getriebes an einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder an einem, insbesondere rohrförmigen, Gehäuse des Fahrrades, insbesondere an einem Tretlagergehäuse des Fahrrades, abgestützt ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Lager des Getriebes einen Getriebeabtrieb lagert und/oder dass b. die Tretlagerkurbelwelle über zwei in Reihe geschaltete Lager an einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder an einem, insbesondere rohrförmigen, Gehäuse des Fahrrades, insbesondere an einem Tretlagergehäuse des Fahrrades, abgestützt ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Spannungswellengetriebe oder ein Planetengetriebe oder ein Zykloidgetriebe aufweist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Getriebeabtrieb einen Dynamic Spline oder einen Circular Spline aufweist und/oder dass b. der Zugmittelträger unabhängig von seiner Drehrichtung drehfest mit einem Dynamic Spline oder einen Circular Spline, insbesondere eines Spannungswellengetriebes, verbunden ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a. ein Dynamic Spline oder ein Circular Spline des Getriebes ortsfest relativ zu einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder eines fahrbaren Transportmittels, insbesondere eines Tretlagergehäuses, angeordnet ist, und/oder dass b. ein Dynamic Spline oder einen Circular Spline des Getriebes einstückig mit einem Gehäuse der Antriebsvorrichtung oder eines fahrbaren Transportmittels, insbesondere eines Tretlagergehäuses, ausgebildet ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe nicht selbsthemmend ist oder durch eine Kupplung freischaltbar ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Drehmomentsensor nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitet und/oder dass b. der Drehmomentsensor das auf eine Tretkurbelwelle, die insbesondere als Fahrradtretkurbelwelle ausgebildet ist, wirkende Drehmoment ermittelt.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor eine als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle aufweist und/oder dass der Antriebsmotor eine als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle aufweist, die koaxial zu einer Tretkurbelwelle angeordnet ist.
  16. Tretlager mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für ein fahrbares Transportmittel, insbesondere ein Fahrrad,.
  17. Tretlager nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer Welle, die drehfest mit Tretkurbeln verbindbar ist oder verbunden ist, und mit einem Drehmomentsensor, der eine Torsion der Welle erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle nicht als Hohlwelle ausgebildet ist.
  18. Tretlager nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung in dem, insbesondere rohrförmigen, Tretlagergehäuse angeordnet ist, wobei in dem Tretlagergehäuse eine Steuervorrichtung zum Erfassen von Sensorsignalen und/oder zum Steuern, insbesondere zur Steuerung der Kommutierung, des Antriebsmotors angeordnet ist.
  19. Fahrbares Transportmittel, insbesondere Fahrrad, mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder einem Tretlager nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
DE102013211433.8A 2013-06-18 2013-06-18 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels Revoked DE102013211433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211433.8A DE102013211433B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211433.8A DE102013211433B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211433A1 true DE102013211433A1 (de) 2014-12-18
DE102013211433B4 DE102013211433B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=52009824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211433.8A Revoked DE102013211433B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211433B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221211A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Drehzahl- und/oder Drehwinkelerfassungseinheit und Arbeitsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101121427A (zh) 2006-08-11 2008-02-13 王乐琳 谐波减速电动自行车
DE102007062156A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Tretlager mit Drehmomentsensorik
CN101508324A (zh) 2008-02-14 2009-08-19 上海翌威科技有限公司 电动自行车双超越离合传动机构
DE102008039943A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-25 Micromotion Gmbh Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
CN101857063A (zh) 2009-04-13 2010-10-13 王乐琳 谐波减速电动自行车
CN101879929A (zh) 2009-05-08 2010-11-10 王乐琳 谐波减速合成动力自行车
DE102010024906A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Perng, Te-Yu, Pingzhen Übertragungs-Vorrichtung
DE102010028667A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für ein Elektrofahrrad und Verfahren zur kombinierten Drehmomentübertragung in einem Elektrofahrrad
WO2012010344A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tretlager für ein fahrrad
DE102011079094A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Johannes Biechele Fahrradrahmen, Batteriepack und Fahrrad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2312173Y (zh) * 1997-11-25 1999-03-31 北京中技克美谐波传动有限责任公司 一种电动助力自行车
CN2714417Y (zh) * 2004-02-12 2005-08-03 王乐琳 电动自行车谐波减速机构
CN2894047Y (zh) * 2006-03-20 2007-04-25 上海中广电动车有限公司 电动自行车谐波减速驱动器
CN200988539Y (zh) * 2006-11-21 2007-12-12 王乐琳 双谐波电动自行车
CN201385751Y (zh) * 2009-05-08 2010-01-20 王乐琳 谐波减速电动自行车谐波减速机
CN202449162U (zh) * 2011-11-30 2012-09-26 张源琪 电动自行车谐波减速驱动器

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101121427A (zh) 2006-08-11 2008-02-13 王乐琳 谐波减速电动自行车
DE102007062156A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Tretlager mit Drehmomentsensorik
CN101508324A (zh) 2008-02-14 2009-08-19 上海翌威科技有限公司 电动自行车双超越离合传动机构
DE102008039943A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-25 Micromotion Gmbh Spannungswellengetriebe mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
CN101857063A (zh) 2009-04-13 2010-10-13 王乐琳 谐波减速电动自行车
CN101879929A (zh) 2009-05-08 2010-11-10 王乐琳 谐波减速合成动力自行车
DE102010024906A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Perng, Te-Yu, Pingzhen Übertragungs-Vorrichtung
DE102010028667A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Getriebeanordnung für ein Elektrofahrrad und Verfahren zur kombinierten Drehmomentübertragung in einem Elektrofahrrad
WO2012010344A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tretlager für ein fahrrad
DE102011079094A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Johannes Biechele Fahrradrahmen, Batteriepack und Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221211A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Drehzahl- und/oder Drehwinkelerfassungseinheit und Arbeitsvorrichtung
CN113272656A (zh) * 2018-12-07 2021-08-17 罗伯特·博世有限公司 转速和/或旋转角度感测单元和工作设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211433B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020221491A1 (de) Getriebeanordnung, antriebseinheit und verfahren zum betreiben einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102011077903A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
WO2013156445A1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP3164326A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch unterstütztes fahrrad
DE102010031848A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
EP2483142A1 (de) Drei-ketten-getriebe für ein fahrzeug mit elektromotor
EP3746356B1 (de) Drehmomenterfassungsanordnung für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE102009014246A1 (de) Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes Fahrrad
DE102014016719A1 (de) Antriebseinheit und Fahrzeug
DE102014108611B4 (de) Fahrradantriebsvorrichtung
DE102013211431B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrads mit einem Spannungswellengetriebe und Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102013211430B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrads und Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
WO2010105607A2 (de) Antriebssystem für ein motorisch unterstütztes fahrrad
DE102013211437B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102013211433B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines fahrbaren Transportmittels
DE102013211438B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades und Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102010028643A1 (de) Getriebe für Elektrofahrräder zur Erfassung eines Drehmoments und zugehöriges Verfahren für Elektrofahrräder zur Erfassung eines Drehmoments
DE102013211434B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades mit einer Elektronik
DE102007044078A1 (de) Außenläufer-Elektromotor mit Planetengetriebe, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102013211435B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Fahrrades mit einem Lager für eine Tretlagerkurbelwelle
DE102013211436B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad sowie ein Fahrrad
DE102010037017A1 (de) Außenläufer-Elektromotor, Kraftfahrzeug mit Außenläufer-Elektromotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102009036890A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrrad mit elektromotorischem Antrieb
EP2298636B9 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
DE102013214701B4 (de) Tretlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GH-PATENT PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final