DE102013210091A1 - Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie - Google Patents

Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102013210091A1
DE102013210091A1 DE102013210091.4A DE102013210091A DE102013210091A1 DE 102013210091 A1 DE102013210091 A1 DE 102013210091A1 DE 102013210091 A DE102013210091 A DE 102013210091A DE 102013210091 A1 DE102013210091 A1 DE 102013210091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage container
storage device
storage
mineral mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013210091.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ehrhardt AG
Original Assignee
Ehrhardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrhardt AG filed Critical Ehrhardt AG
Priority to DE102013210091.4A priority Critical patent/DE102013210091A1/de
Publication of DE102013210091A1 publication Critical patent/DE102013210091A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • F28F21/045Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone for domestic or space-heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmespeichervorrichtung (2), umfassend einen, zumindest teilweise mit einem Mineralstoffgemenge (MG) gefüllten ersten Speicherbehälter (2.2), welcher vollständig von einer Wärmeisolierung (2.3) umgeben ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmespeichervorrichtung und eine Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Vorrichtungen und Verfahren zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie bekannt. Die Vorrichtungen umfassen jeweils eine mit einem Wärmespeichermedium gefüllte, als so genannter Pufferspeicher ausgebildete Wärmespeichervorrichtung. Das Wärmespeichermedium ist Wasser und wird mit aus Solarstrahlung erzeugter Wärme erwärmt. Der Pufferspeicher umfasst zur Minimierung eines Wärmeaustauschs mit der Umgebung eine Wärmedämmung. Zur Sammlung und Umwandlung der Solarstrahlung in Wärme umfassen die Vorrichtungen einen oder mehrere Solarkollektoren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Wärmespeichervorrichtung, eine verbesserte Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Wärmespeichervorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich der Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Wärmespeichervorrichtung umfasst einen, zumindest teilweise mit einem Mineralstoffgemenge gefüllten ersten Speicherbehälter, welcher vollständig von einer Wärmeisolierung umgeben ist. Die Wärmespeichervorrichtung zeichnet sich aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung in besonders vorteilhafter Weise durch eine hohes Wärmespeichervermögen und besonders geringe Wärmeverluste aus.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Wärmespeichervorrichtung ist innerhalb des ersten Speicherbehälters ein, mit einem Thermoöl gefüllter zweiter Speicherbehälter angeordnet, wobei ein Zwischenraum zwischen dem zweiten und ersten Speicherbehälter mit dem Mineralstoffgemenge gefüllt ist. Aufgrund der Möglichkeit, das Thermoöl auf besonders hohe Temperaturen zu erwärmen und aufgrund des hohen Wärmespeichervermögens können hohe Wärmemengen von der Wärmespeichervorrichtung aufgenommen und gespeichert werden.
  • Um eine besonders hohe Wärmebeständigkeit des ersten Speicherbehälters zu realisieren und daraus folgend besonders hohe Temperaturen des Mineralstoffgemenges zu ermöglichen, ist der erste Speicherbehälter in einer Ausgestaltung aus Keramik gebildet.
  • Zur Steuerung einer Wärmeübertragung zwischen einem Innenraum des ersten Speicherbehälters und einem zwischen dem ersten Speicherbehälter und der Wärmeisolierung ausgebildeten Zwischenraum umfasst der erste Speicherbehälter zumindest eine bewegbare Klappe.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Wärmespeichervorrichtung ist beabstandet zum ersten Speicherbehälter zumindest in einem Bereich der zumindest einen Klappe eine Trennanordnung angeordnet, wobei zwischen der Trennanordnung und dem Speicherbehälter ein Freiraum zum Einschwenken der Klappe ausgebildet ist. Somit ist ein einfaches, vom ersten Speicherbehälter weggerichtetes Schwenken der Klappe möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zur Speicherung von Wärme ein Zwischenraum zwischen der Trennanordnung und der Wärmeisolierung mit dem Mineralstoffgemenge ausgefüllt. Somit können innerhalb der Wärmespeichervorrichtung zwei Speicherbereiche mit unterschiedlichen Betriebstemperaturen realisiert werden. Insbesondere erstreckt sich dabei im Inneren des ersten Speicherbehälters ein Heißbereich mit hoher Temperatur, beispielsweise zwischen 200°C und 600°C, und im Zwischenraum zwischen der Trennanordnung und der Wärmeisolierung ein gedämmter Warmbereich mit geringerer Temperatur, beispielsweise von weniger als 80°C. Die in dem Warmbereich gespeicherte Energie ist beispielsweise zum Betrieb einer Heizungsanlage eines Gebäudes verwendbar.
  • Um eine besonders hohe Speicherfähigkeit und Temperaturbeständigkeit des Mineralstoffgemenges zu erzielen, ist dieses ein Kies-Granit-Gemisch, ein Sand-Granit-Gemisch oder ein Kies-Sand-Granit-Gemisch.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie umfasst eine erfindungsgemäße Wärmespeichervorrichtung und eine Wärmegewinnungsvorrichtung zur Gewinnung der Wärmeenergie. Die Vorrichtung zeichnet sich aufgrund der Wärmespeichervorrichtung in besonders vorteilhafter Weise durch ein hohes Wärmespeichervermögen und besonders geringe Wärmeverluste aus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Wärmegewinnungsvorrichtung eine Energieerzeugungsanlage zur Erzeugung elektrischer Energie und eine innerhalb des ersten Speicherbehälters oder bei Vorhandensein des zweiten Speicherbehälters in diesem angeordnete, elektrisch betriebene Heizung. Somit ist es mittels der Vorrichtung möglich, elektrische Energie zu erzeugen, am Ort der Erzeugung in Wärme umzuwandeln und diese aufgrund des hohen Wärmespeichervermögens und der besonders geringen Wärmeverluste effektiv zu speichern. Die elektrisch betriebene Heizung zeichnet sich dabei durch einen hohen Wirkungsgrad aus und ermöglicht eine Erwärmung des Thermoöls auf sehr hohe Temperaturen. Dabei eignet sich die Vorrichtung besonders zur Anwendung zur Beheizung von Gebäuden.
  • Zu einer solchen Beheizung von Gebäuden ist insbesondere vorgesehen, dass innerhalb des Zwischenraums zwischen der Trennanordnung und der Wärmeisolierung ein mit einer Heizungsanlage gekoppelter Wärmetauscher angeordnet ist.
  • Für eine umweltschonende und klimafreundliche Erzeugung der elektrischen Energie umfasst die Energieerzeugungsanlage zumindest ein Photovoltaikmodul. Aufgrund der Umwandlung der erzeugten elektrischen Energie in Wärmeenergie ist am Ort der Erzeugung eine effektive Speicherung und Nutzung der erzeugten Energie möglich. Aus dem hohen Wärmespeichervermögen und der besonders geringen Wärmeverluste der Wärmespeichervorrichtung ergibt sich weiterhin, dass die Energie dann genutzt werden kann, wenn sie auch benötigt wird. Eine Einspeisung der erzeugten elektrischen Energie in ein öffentliches Versorgungsnetz ist dabei nicht zwingend notwendig. Aufgrund der Ausbildung der Energieerzeugungsanlage als Solaranlage und aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der Wärmespeichervorrichtung können bei der Beheizung eines Gebäudes Kosteneinsparungen von mehr als 80% gegenüber einer konventionellen Beheizung realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das in dem ersten Speicherbehälter befindliche Mineralstoffgemenge direkt und/oder das in dem zweiten Speicherbehälter vorhandene Thermoöl derart erwärmt werden bzw. wird, dass das innerhalb des ersten Speicherbehälters angeordnete Mineralstoffgemenge auf eine erste Temperatur von 200°C bis 600°C erwärmt wird. Der Vorteil der Erwärmung auf derart hohe Temperaturen liegt bei einer Nutzung der Vorrichtung und des Verfahrens zur Beheizung eines Gebäudes insbesondere darin, dass stets eine ausreichend hohe Wärmemenge zur "Nachheizung" des zwischen der Trennanordnung und der Wärmeisolierung angeordneten Mineralstoffgemenges möglich ist.
  • Um eine Anwendung der Vorrichtung bei der Beheizung eines Gebäudes zu ermöglichen, sieht eine Weiterbildung des Verfahrens vor, dass mittels einer Steuerung einer Bewegung der Klappe und/oder einer Einstellung einer, durch die Bewegung der Klappe freigegebenen Öffnung des ersten Speicherbehälters eine zweite Temperatur des zwischen der Trennanordnung und der Wärmeisolierung angeordneten Mineralstoffgemenges von weniger als 80°C eingestellt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie.
  • In der einzigen 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist insbesondere zur wärmetechnischen Versorgung eines Gebäudes, beispielsweise eines Ein- oder Mehrfamilienhauses, vorgesehen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung 1 eine Wärmespeichervorrichtung 2 zur Speicherung der Wärmeenergie und eine Wärmegewinnungsvorrichtung 3 zur Gewinnung der Wärmeenergie. Die Wärmespeichervorrichtung 2 ist dabei vorzugsweise zu einer Aufstellung in einem Raum des Gebäudes oder einer Anordnung im Erdreich ausgebildet.
  • Die Wärmegewinnungsvorrichtung 3 weist eine als Solaranlage ausgebildete, mehrere Photovoltaikmodule umfassende Energieerzeugungsanlage 3.1 zur Erzeugung elektrischer Energie auf. Die Solaranlage ist dabei als Dachanlage auf dem Gebäude installiert oder als Freiflächenanlage ausgebildet. Die als Gleichstrom gewonnene elektrische Energie wird mittels eines Wechselrichters 3.2 in Wechselstrom umgewandelt und einer innerhalb eines zweiten Speicherbehälters 2.1 der Wärmespeichervorrichtung 2 angeordneten, elektrisch betriebenen Heizung 3.3 zugeführt. Nicht für die Heizung 3.3 erforderliche elektrische Energie wird vorzugsweise in ein öffentliches Versorgungsnetz eingespeist. In einer alternativen Ausführung erfolgt die Zufuhr der mittels der Energieerzeugungsanlage 3.1 erzeugten elektrischen Energie direkt zu der Heizung 3.3 ohne vorherige Zuführung zum Wechselrichter 3.2. Somit kann ein Wirkungsgrad erhöht werden.
  • Mittels der Heizung 3.3, bei welcher es sich insbesondere um eine so genannte Heizpatrone handelt, wird ein innerhalb des zweiten Speicherbehälters 2.1 befindliches Thermoöl O auf eine erste Temperatur T1 im Bereich von 200°C bis 600°C erwärmt. Zur Realisierung einer hohen Wärmebeständigkeit des zweiten Speicherbehälters 2.1 ist dieser aus Stahl gebildet. Der zweite Speicherbehälter 2.1 weist dabei ein Fassungsvermögen von insbesondere 50 l bis 150 l für das Thermoöl O auf. Das Volumen des zweiten Speicherbehälters 2.1 und die erste Temperatur T1 werden dabei in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit der Energieerzeugungsanlage 3.1 und eines erforderlichen Wärmebedarfs für das Gebäude eingestellt und dimensioniert.
  • Der zweite Speicherbehälter 2.1 ist vollständig innerhalb eines ersten Speicherbehälters 2.2 angeordnet, wobei ein Zwischenraum Z1 zwischen dem zweiten und ersten Speicherbehälter 2.1, 2.2 mit einem Mineralstoffgemenge MG ausgefüllt ist. Bei dem Mineralstoffgemenge MG handelt es sich um ein Kies-Sand-Granit-Gemisch mit einer bevorzugten Körngröße von 2 mm bis 5 mm. Alternativ ist auch die Ausbildung als Kies-Granit-Gemisch oder Sand-Granit-Gemisch mit einer bevorzugten Körngröße von 2 mm bis 5 mm möglich. Bei dem Mineralstoffgemenge MG handelt es sich vorzugsweise um ein Schüttgut. Alternativ ist jedoch auch eine Ausbildung als Festkörper möglich. Zur Realisierung einer hohen Wärmebeständigkeit des ersten Speicherbehälters 2.2 ist dieser aus Keramik, insbesondere Keramikplatten mit einer Dicke von 50 mm, gebildet. Die Dicke und ein Volumen des ersten Speicherbehälters 2.2 werden in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit der Energieerzeugungsanlage 3.1 und des erforderlichen Wärmebedarfs für das Gebäude dimensioniert.
  • Somit wird die innerhalb des zweiten Speicherbehälters 2.1 gespeicherte Wärme an das Mineralstoffgemenge MG übertragen und innerhalb des Mineralstoffgemenges MG mit der ersten Temperatur T1 gespeichert.
  • Um eine Wärmeübertragung an die Umgebung der Wärmespeichervorrichtung 2 zu minimieren, ist der erste Speicherbehälter 2.2 vollständig von einer Wärmeisolierung 2.3 umgeben. Die Wärmeisolierung 2.3 ist vorzugsweise aus einem Polyurethan-Schaum mit einer Dicke von 400 mm gebildet. Somit ist es insbesondere möglich, dass innerhalb eines Zeitraums von 120 Tagen lediglich Energieverluste von maximal 50% auftreten.
  • Zwischen der Wärmeisolierung 2.3 und dem ersten Speicherbehälter 2.2 ist in einem zweiten Zwischenraum Z2 ebenfalls das Mineralstoffgemenge MG, welches durch Wärmeübertragung vom ersten Speicherbehälter 2.2 auf eine zweite Temperatur T2 von weniger als 80°C erwärmt wird, eingebracht. Ein Volumenverhältnis zwischen dem Mineralstoffgemenge MG im ersten Zwischenraum Z1 und dem Mineralstoffgemenge MG im zweiten Zwischenraum Z2 beträgt dabei beispielsweise 2 zu 1.
  • Zur Steuerung dieser Wärmeübertragung zwischen einem Innenraum des ersten Speicherbehälters 2.2 und dem zweiten Zwischenraum Z2 umfasst der erste Speicherbehälter 2.2 mehrere bewegbare Klappen 2.2.1 bis 2.2.6, mittels welchen durch eine Bewegung Öffnungen des ersten Speicherbehälters 2.2 variabel freigegeben werden. Eine Anzahl und Größe der Öffnungen und Klappen 2.2.1 bis 2.2.6 wird in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit der Energieerzeugungsanlage 3.1 und des erforderlichen Wärmebedarfs für das Gebäude dimensioniert.
  • Um eine Öffnung der Klappen 2.2.1 bis 2.2.6 in Richtung der Wärmeisolierung 2.3 zu ermöglichen, ist beabstandet zum ersten Speicherbehälter 2.2 und diesen zumindest an den Seiten der Klappen 2.2.1 bis 2.2.6 umgebend eine Trennanordnung 2.4 angeordnet, so dass zwischen der Trennanordnung 2.4 und dem ersten Speicherbehälter 2.2 ein Freiraum zum Einschwenken der Klappen 2.2.1 bis 2.2.6 ausgebildet ist. Die Trennanordnung 2.4 ist dabei vorzugsweise aus Metallblechen gebildet.
  • Zur Beheizung des Gebäudes ist innerhalb des zweiten Zwischenraumes Z2, umgeben von dem Mineralstoffgemenge MG, ein mit einer Heizungsanlage des Gebäudes gekoppelter erster Wärmetauscher 4 angeordnet. Der Wärmetauscher 4 ist dabei vorzugsweise als so genannte Heizschleife mit einer Länge von 200 m und einem Durchmesser von 30 mm ausgebildet. Auch die Maße der Heizschleife werden in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit der Energieerzeugungsanlage 3.1 und des erforderlichen Wärmebedarfs für das Gebäude dimensioniert.
  • Um auch bei geringen solaren Erträgen eine Beheizung des in dem zweiten Zwischenraum Z2 angeordneten Mineralstoffgemenges MG zu ermöglichen, ist zusätzlich ein zweiter Wärmetauscher 5 vorgesehen, welcher beispielsweise mit einer Wärmepumpe gekoppelt ist. Auch der zweite Wärmetauscher 5 ist vorzugsweise als Heizschleife ausgebildet.
  • In einer alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsform ist kein mit Thermoöl O gefüllter zweiter Speicherbehälter 2.1 vorgesehen. In dieser Ausführung umfasst die Wärmespeichervorrichtung 2 lediglich den ersten Speicherbehälter 2.2, welcher zumindest teilweise mit dem Mineralstoffgemenge MG gefüllt ist. Im Unterschied zum dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt hierbei die Erwärmung des Mineralstoffgemenges MG auf die erste Temperatur T1 direkt mittels einer im ersten Speicherbehälter 2.2 angeordneten elektrischen Heizung 3.3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Wärmespeichervorrichtung
    2.1
    zweiter Speicherbehälter
    2.2
    erster Speicherbehälter
    2.2.1 bis 2.2.6
    Klappe
    2.3
    Wärmeisolierung
    2.4
    Trennanordnung
    3
    Wärmegewinnungsvorrichtung
    3.1
    Energieerzeugungsanlage
    3.2
    Wechselrichter
    3.3
    Heizung
    4
    erster Wärmetauscher
    5
    zweiter Wärmetauscher
    MG
    Mineralstoffgemenge
    O
    Thermoöl
    T1
    erste Temperatur
    T2
    zweite Temperatur
    Z1
    Zwischenraum
    Z2
    Zwischenraum

Claims (13)

  1. Wärmespeichervorrichtung (2), umfassend einen zumindest teilweise mit einem Mineralstoffgemenge (MG) gefüllten ersten Speicherbehälter (2.2), welcher vollständig von einer Wärmeisolierung (2.3) umgeben ist.
  2. Wärmespeichervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Speicherbehälters (2.2) ein, mit einem Thermoöl (O) gefüllter zweiter Speicherbehälter (2.1) angeordnet ist, wobei ein Zwischenraum (Z1) zwischen dem zweiten und ersten Speicherbehälter (2.1, 2.2) mit dem Mineralstoffgemenge (MG) gefüllt ist.
  3. Wärmespeichervorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicherbehälter (2.2) aus Keramik gebildet ist.
  4. Wärmespeichervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicherbehälter (2.2) zumindest eine bewegbare Klappe (2.2.1 bis 2.2.6) zur Steuerung einer Wärmeübertragung zwischen einem Innenraum des ersten Speicherbehälters (2.2) und einem zwischen dem ersten Speicherbehälter (2.2) und der Wärmeisolierung (2.3) ausgebildeten Zwischenraum (Z2) umfasst.
  5. Wärmespeichervorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zum ersten Speicherbehälter (2.2) zumindest in einem Bereich der zumindest einen Klappe (2.2.1 bis 2.2.6) eine Trennanordnung (2.4) angeordnet ist, wobei zwischen der Trennanordnung (2.4) und dem ersten Speicherbehälter (2.2) ein Freiraum zum Einschwenken der Klappe (2.2.1 bis 2.2.6) ausgebildet ist.
  6. Wärmespeichervorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (Z2) zwischen der Trennanordnung (2.4) und der Wärmeisolierung (2.3) mit dem Mineralstoffgemenge (MG) ausgefüllt ist.
  7. Wärmespeichervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralstoffgemenge (MG) ein Kies-Granit-Gemisch, ein Sand-Granit-Gemisch oder ein Kies-Sand-Granit-Gemisch ist.
  8. Vorrichtung (1) zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie, – umfassend eine Wärmespeichervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und – eine Wärmegewinnungsvorrichtung (3) zur Gewinnung der Wärmeenergie.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmegewinnungsvorrichtung (3) eine Energieerzeugungsanlage (3.1) zur Erzeugung elektrischer Energie und eine innerhalb des zweiten Speicherbehälters (2.1) angeordnete, elektrisch betriebene Heizung (3.3) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungsanlage (3.1) zumindest ein Photovoltaikmodul umfasst.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zwischenraums (Z2) zwischen der Trennanordnung (2.4) und der Wärmeisolierung (2.3) ein mit einer Heizungsanlage gekoppelter erster Wärmetauscher (4) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem ersten Speicherbehälter (2.2) befindliche Mineralstoffgemenge (MG) direkt und/oder das in dem zweiten Speicherbehälter (2.1) vorhandene Thermoöl (O) derart erwärmt werden bzw. wird, dass das innerhalb des ersten Speicherbehälters (2.2) angeordnete Mineralstoffgemenge (MG) auf eine erste Temperatur (T1) von 200°C bis 600°C erwärmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerung einer Bewegung der Klappe (2.2.1 bis 2.2.6) und/oder einer Einstellung einer, durch die Bewegung der Klappe (2.2.1 bis 2.2.6) freigegebenen Öffnung des ersten Speicherbehälters (2.2) eine zweite Temperatur (T2) des zwischen der Trennanordnung (2.4) und der Wärmeisolierung (2.3) angeordneten Mineralstoffgemenges (MG) von weniger als 80°C eingestellt wird.
DE102013210091.4A 2013-05-29 2013-05-29 Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie Ceased DE102013210091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210091.4A DE102013210091A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210091.4A DE102013210091A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210091A1 true DE102013210091A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210091.4A Ceased DE102013210091A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119668A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP4253893A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Uros Ravljen Vorrichtung zum speichern von photovoltaischer energie und verfahren zum speichern von photovoltaischer energie unter verwendung dieser vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007639A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Agency Ind Science Techn Wärmespeichervorrichtung
DE10047503A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Disa Tech Technologie Entwickl Sorptionsreaktor
DE102010008059A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Albrecht 65618 Kretzschmar Hochtempertur-Wärmespeicher-System
US20110314812A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Chandrashekhar Sonwane Thermal storage system
DE102011017311A1 (de) * 2011-04-17 2012-10-18 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie
DE102011107315A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Heinz Barth Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007639A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Agency Ind Science Techn Wärmespeichervorrichtung
DE10047503A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Disa Tech Technologie Entwickl Sorptionsreaktor
DE102010008059A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Albrecht 65618 Kretzschmar Hochtempertur-Wärmespeicher-System
US20110314812A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Chandrashekhar Sonwane Thermal storage system
DE102011017311A1 (de) * 2011-04-17 2012-10-18 Hartmut Kielkopf Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie
DE102011107315A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Heinz Barth Hybrid-Energiespeicherelement und Vorrichtung zum Speichern von Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119668A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Heinrich Graucob Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP4253893A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Uros Ravljen Vorrichtung zum speichern von photovoltaischer energie und verfahren zum speichern von photovoltaischer energie unter verwendung dieser vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE2748727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von thermischer energie, wie beispielsweise solarwaerme
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE102008009477A1 (de) Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102013016077A1 (de) Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher
WO2012130429A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
EP2436040A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE102016119668A1 (de) Induktiver Wärmespeicher und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
EP2504531B1 (de) Thermische einrichtung zum erzeugen von mechanischer und/oder elektrischer energie
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
EP2718634A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
DE102013210091A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE202013006673U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelement
EP2464864B1 (de) Solarenergieanlage zur installation an bzw. in gebäuden
DE102008057943A1 (de) Verfahren und/oder Anlage zur Nutzung regenerativer geothermischer Energie
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102010008059A1 (de) Hochtempertur-Wärmespeicher-System
EP2571828B1 (de) Bauelement zur erzeugung von thermoelektrischem strom und verfahren zu dessen herstellung
WO2008068008A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von prozesswärme für eine verpackungseinrichtung
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
DE102009038367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Speicherung von Energie in Energieversorgungssystemen
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102013211682A1 (de) Solaranlagenmodul sowie Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final