DE102013016077A1 - Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher - Google Patents

Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013016077A1
DE102013016077A1 DE201310016077 DE102013016077A DE102013016077A1 DE 102013016077 A1 DE102013016077 A1 DE 102013016077A1 DE 201310016077 DE201310016077 DE 201310016077 DE 102013016077 A DE102013016077 A DE 102013016077A DE 102013016077 A1 DE102013016077 A1 DE 102013016077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
working medium
salt
generator
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016077
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weidele
Rolf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310016077 priority Critical patent/DE102013016077A1/de
Publication of DE102013016077A1 publication Critical patent/DE102013016077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D2020/0047Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speichersystem, dass fühlbare Wärme zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie benutzt. Als Arbeitsmedium werden Salzschmelzen verwendet, welche hohe Wirkungsgrade des Speichersystems erlauben. Weiterhin ist sowohl die autarke Verwendung als auch die Integration dieses Speichersystem in bestehende Kraftwerke Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichersystem, dass fühlbare Wärme zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie benutzt. Als Arbeitsmedium werden Salzschmelzen benutzt, welche hohe Wirkungsgrade des Speichersystems erlauben. Weiterhin ist die Integration dieses Speichersystems in bestehende und in neu zu planende Kraftwerke Gegenstand der Erfindung.
  • Infolge vermehrter Stromerzeugung durch regenerative Energien kommt es zu einer steigenden Differenz zwischen dem Dargebot der regenerativen Stromerzeugung und des Stromverbrauches im elektrischen Versorgungsnetz. Aus diesem Grund gewinnt die Speicherung elektrisch erzeugter Energie zunehmend an Bedeutung.
  • Zur Speicherung von elektrischer Energie gibt es bereits verschiedenste Technologien. Zum einen ist es möglich elektrische Energie in Kondensatoren direkt zu speichern. Weiterhin gibt es Speicher auf elektrochemischer Basis. Wesentliche Nachteile dieser Methoden sind hohe Kosten. Die Ursachen hierfür sind die hohen Preise der zugrunde liegenden Materialien und die niedrigen Speicherkapazitäten.
  • Elektrische Energie in größerem Umfang lässt sich bis heute nur in indirekter Form z. B. Pumpspeicherkraftwerke speichern. Diese erreichen einen Systemwirkungsgrad von 80% und mehr. Nachteilig ist, dass Pumpspeicherkraftwerke in ihrer Anzahl und Größe und letztlich mit ihrer gesamten Speicherkapazität begrenzt sind. Ursache dafür sind die erforderlichen geographischen Voraussetzungen.
  • Eine weitere Möglichkeit elektrische Energie zu speichern ist die Verwendung von chemischen Verbindungen wie Wasserstoff oder Methan. Diese Konversionsketten zeichnen sich aber durch sehr niedrige Umwandlungswirkungsgrade aus (max. ca. 40%).
  • Eine weitere Möglichkeit elektrische Energie zu speichern ist die Speicherung in Form von fühlbarer Wärme. Bei der Umwandlung von elektrischer Energie in fühlbare Wärme entstehen praktisch keine Verluste. Bei der Rückumwandlung der fühlbaren Wärme in elektrische Energie beschreibt der Carnot-Wirkungsgrad den maximalen Anteil der Wärme, der wieder in elektrische Energie zurück umgewandelt werden kann:
    Figure DE102013016077A1_0002
  • Mit:
  • TMin
    = Minimale Temperatur des Kreisprozesses (in Kelvin)
    TMax
    = Maximale Temperatur des Kreisprozesses (in Kelvin)
  • Mit der vorliegenden Definition kann bei einer minimalen Temperatur von 26,85°C schon bei einer maximalen Temperatur von 326,85°C ein Carnot-Wirkungsgrad von 50,0%, bei 500°C ein Carnot-Wirkungsgrad von 61,2% und bei 600°C ein Wirkungsgrad von 65,6% erzielt werden.
  • Bei einer entsprechenden Wahl des Kreisprozesses und eines Speichermediums können also hohe Wirkungsgrade des Speichersystems erzielt werden, auch wenn die tatsächlichen in Kraftwerken realisierten Wirkungsgrade darunter liegen. Bei heutigen Kohlekraftwerken werden Wirkungsgrade von über 43% für Braunkohle und über 46% bei Steinkohle erzielt. Werden die Verbrennungsverluste im Kessel für diese Kraftwerke nicht berücksichtigt, ergeben sich für den Wasser-Dampf Kreisprozess Wirkungsgrade von über 50%. Dabei liegt die maximale Frischdampftemperatur für moderne Kohlekraftwerke heute im Bereich von ca. 600°C. Um den Wirkungsgrad weiter zu steigern werden höhere Temperaturen angestrebt, doch müssen hierfür noch neue Werkstoffe für Rohrleitungen und Apparate entwickelt und erprobt werden.
  • Speichermedien die heute schon zur Speicherung von Wärme hoher Temperatur eingesetzt werden sind zum einen Thermoöle. Diese sind bis zu einer Temperatur von 400°C einsetzbar. Für höhere Temperaturen werden Salzschmelzen verwendet. Übliche Salzmischungen sind Mischungen aus Natrium- und Kaliumnitrat. Auch gibt es unter anderem Mischungen die zusätzlich Calcium- und Lithiumnitrat beinhalten. Die heute untersuchten Salzschmelzen haben in einen Schmelzpunkt im Bereich von ca. 60°C bis ca. 260°C. Die maximale Einsatztemperatur für die verschiedenen heute bekannten Salzschmelzen liegt bei ca. 450°C bis 640°C. Theoretisch sind hierbei auch höhere Temperaturen für Salzschmelzen möglich. Die Wärmespeicherkapazität der flüssigen Salze liegt bei ca. 1,55 kJ/kgK bei einer Dichte von ca. 1,85 kg/dm3, wodurch sich bei einer Temperaturänderung von 300 K zwischen warmen und kalten Salzschmelzen etwa 0,13 kWh/kg Energie gespeichert werden kann.
  • Vergleicht man nun die Temperaturen, die in Wasser-Dampf-Kreisläufen verwendet werden und die möglichen Arbeitstemperaturen von Salzschmelzen, so stellt man fest, dass Speicher mit diesem Arbeitsmedium zur Integration in einen Kreislaufprozess geeignet sind. Dies ist auch der Grund weshalb Salzschmelzen als Wärmespeichermedien in thermischen Solarkraftwerken eingesetzt werden.
  • Die Erfindung hat das Ziel, elektrische Energie verlustarm zu speichern, dabei umweltgerecht vorzugehen und ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis zu erreichen. Netzüberlastungen durch übermäßiges Einspeisen anfallender Elektroenergie aus alternativer Stromgewinnung soll begrenzt werden.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, damit elektrische Energie in technisch einfacher Weise gespeichert werden kann. Der anzugebende Verfahrensablauf soll autark verwirklicht werden können; aber auch als integrierbarer Bestandteil der Elektroenergiebereitstellung unter Beachtung alternative Energieerzeugung. Diese bezieht sich sowohl auf die Integration in das elektrische Versorgungsnetz als auch in Stromerzeugungsanlagen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Elektrisches Speichersystem
  • Ein erfindungsgemäßes elektrisches Speichersystem besteht im Wesentlichen aus zwei Teilsystemen. Im ersten Teilsystem wird die elektrische Energie in Wärme umgewandelt d. h. der Energiespeicher wird beladen. Im zweiten Teilsystem wird die Wärme wieder in elektrische Energie umgewandelt, d. h. der Energiespeicher wird entladen. In sind die Kernkomponenten des gesamten Speichersystems dargestellt.
  • Zum Beladen des elektrischen Speichers wird in einem Salzheizer (1) eine Salzschmelze auf eine maximal gewünschte Endtemperatur erhitzt. Der Salzheizer wird elektrisch betrieben und ist entweder an ein Mittel-, Hoch oder Höchstspannungsnetz angeschlossen. Hierbei kann der elektrische Heizer sich sowohl außerhalb des Speichers für heiße Salzschmelzen (2) befinden als auch in diesem Behälter integriert sein. Der elektrische Speicher kann solange beladen werden bis der Speicher für kalte Salzschmelzen (4) vollständig entleert ist. Hierbei kann es sich bei den Speicherbehältern für heiße und kalte Salzschmelzen um separate Behälter, wie dargestellt, handeln oder diese können auch in einem Behälter integriert sein.
  • Zum Entladen des elektrischen Speichers werden heiße Salzschmelzen zum Dampferzeuger (3) geleitet, dort abgekühlt und zum Speicher für kalte Salzschmelzen geleitet. Im Dampferzeuger wird Dampf mit möglichst hohen Parametern erzeugt und dieser zu einer Dampfturbine geleitet, wo die thermische Energie in kinetische umgewandelt wird und durch den Generator (13) wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Die vom Generator erzeugte elektrische Energie wird in ein Mittel-, Hoch- oder Höchstspannungsnetz eingespeist. Je nach Größe der Anlage kann die Dampfturbine wie dargestellt aus einer Hoch- (10), Mittel- (11) und Niederdruck-(12)Dampfturbine bestehen, mit oder auch ohne Zwischenüberhitzung. Um einen möglichst hohen elektrischen Wirkungsgrad zu erzielen sind eine oder mehrere Zwischenüberhitzungen zu integrieren. Die Turbine treibt wiederum einen Generator (13) zur Stromerzeugung an. In einem Kondensator (14) wird der entspannte Dampf kondensiert. Hierbei kann der Kondensator luftgekühlt sein oder das Kühlwasser in einem Nass- oder Hybridkühlturm (16) gekühlt werden. In einer Vorwärmstrecke (15) wird das Kondensat wieder vorgewärmt und entgast und dem Dampferzeuger wieder zugeführt. Die Anzahl der Vorwärmstufen ist unter thermodynamischen und technischen Aspekten zu optimieren.
  • Um eine hohe Flexibilität des elektrischen Speichers zu gewährleisten können im Betrieb heiße Teile des elektrischen Speichers während des Anlagenstillstandes elektrisch beheizt und somit auf die erforderliche minimale Einsatztemperatur gebracht werden. Ebenfalls ist eine entsprechende Isolierung der Bauteile vorzusehen. Damit ist ein sofortiges Be- und Entladen des elektrischen Speichers möglich und somit kann dieser auch zur Netzregelung eingesetzt werden kann.
  • Elektrisches Speichersystem in Kombination mit einem konventionellen Kraftwerk
  • Der in Text und dargestellte elektrische Speicher kann auch in bestehende konventionelle Kraftwerke z. B. Kohle-, Öl-, Gas-, Biomasse- oder Müllkraftwerke integriert werden. Dies ist in dargestellt.
  • Hierbei wird in einem konventionellen Kessel (20) durch Verbrennen zum Beispiel fossiler Brennstoffe Dampf für den Wasser-Dampf-Kreislauf erzeugt. Parallel werden nun Rohrleitungen vom Dampferzeuger zum Speichersystem mit Salzschmelzen installiert. Damit kann vom Dampferzeuger erzeugte Wärme nicht nur benutzt werden um direkt Strom zu erzeugen, sondern auch gespeichert werden. Hierbei werden ein oder mehrere Wärmeübertrager (5, 6) parallel zu dem elektrischen Heizer des Speichersystems installiert. Dieses kann nun elektrisch durch die Verbindung mit dem elektrischen Versorgungsnetz oder durch den Dampferzeuger beladen werden.
  • Die Entladung des Speichers erfolgt wieder über den Dampferzeuger (3), der Dampf zur Stromgewinnung des Wasserdampfkreislaufes zur Verfügung stellt.
  • Durch die Integration des Speichers kann neben der Speicherung von elektrischer Energie aus dem Netz auch die Fahrweise des bestehenden Kraftwerkes optimiert und flexibilisiert werden, da nun der Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufes vom Betrieb des Kessels entkoppelt werden kann. So kann z. B. der Kessel mit einer konstanten optimalen Last gefahren werden, auch wenn die Lastnachfrage aus dem Netz dies an sich nicht zulässt. Dies verbessert den Wirkungsgrad des Kraftwerkes. Weiterhin haben konventionelle Kessel eine minimale Last, die für den stabilen Betreib erforderlich ist. Diese liegt nach Kesseltyp und Brennstoff zwischen ca. 30% 70%. Durch Integration des Speichersystems kann der Wasser-Dampf-Kreislauf nun in Teillastbereichen betrieben werden, die ohne das Speichersystem nicht möglich sind. Ebenso ist es durch das Speichersystem mit Salzschmelzen möglich, das der Wasser-Dampf-Kreislauf in Betrieb ist, während der Kessel sich komplett außer Betrieb befindet.
  • Bei einem Neubau eines konventionellen Kraftwerkes oder bei einem Umbau eines Kessels ist es auch möglich die Salzschmelzen direkt im Kessel zu erwärmen. Damit lässt sich eine vollständige Entkopplung des Kessels vom Wasser-Dampf-Kreislauf erzielen. Da Salzschmelzen im Gegensatz zu Wasser als Arbeitsmedium praktisch drucklos zum Kessel geführt werden, lassen sich im Vergleich zum Kessel mit dem Arbeitsmedium Wasser beim Einsatz von gleichen Werkstoffen im Kessel höhere Temperaturen erzielen. Diese höheren Temperaturen können auch im Wasser-Dampf-Kreislauf genutzt werden, da im Dampferzeuger (3) die Werkstoffe der Komponenten nicht mit aggressiven Medien wie im Feuerraum des Kessels in Berührung kommen. Durch die Nutzung von höheren Temperaturen im Gesamtprozess sind auf diese Weise höhere elektrische Gesamtwirkungsgrade möglich.
  • Auf gleiche Weise wie zuvor beschrieben kann das elektrische Speichersystem auch in Atomkraftwerke integriert werden.
  • Elektrisches Speichersystem in Kombination mit einem Gas- und Dampfturbinekraftwerk
  • Auch mit einem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk kann das elektrische Speichersystem auf der Basis von Salzschmelzen gekoppelt werden. In ist ein solches System dargestellt.
  • In der Gasturbine (20) erzeugte mechanische Energie wird im Generator (21) in elektrische Energie umgewandelt und ins Mittel- oder Hochspannungsnetz eingespeist. Das heiße Abgas wird im Abhitzekessel (22) zur Dampferzeugung genutzt. Hierbei kann die Dampferzeugung in einem Ein- oder Mehrdruckprozess erfolgen. Von der Dampfleitung des Abhitzekessels wird eine Dampfleitung zu einem Wärmeübertrager (5), der parallel zu dem elektrischen Heizer (1) geschaltet ist, zur Erwärmung der Salzschmelze geführt. Die Anzahl der Wärmeübertrager ist abhängig von der Anzahl der Dampfdrücke des Abhitzekessels. Dargestellt ist in der Abbildung nur ein Eindruckprozess.
  • Durch diese Schaltung kann das Speichersystem parallel zur Gasturbine betrieben werden. Somit kann der Dampfturbinenteil unabhängig von der Gasturbine genutzt werden und auch aus dem Netz gespeicherte elektrische Energie wieder zur Stromerzeugung herangezogen werden. Hierdurch lassen sich sowohl Gas- als auch Dampfturbine in ihren jeweils optimalen Betriebsbereichen betreiben. Ebenso kann der Dampfturbinenteil ohne die Gasturbine betrieben werden und ohne die Gasturbine aber zusammen mit dem Speichersystem an der Netzregelung teilnehmen.
  • zeigt ein modifiziertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, bei dem im Abhitzekessel der Gasturbine (22) direkt Salzschmelze erwärmt wird. Damit wird der Gas- und Dampfturbinenteil des Kraftwerkes alleinig über das Speichersystem ge- und entkoppelt. Hierbei werden die gleichen Vorteile wie bei einem konventionellen Kraftwerk (vgl. )
  • Weiterhin kann bei Gas- und Dampfturbinenkraftwerken mit integriertem Speichersystem die Auslegung der Dampfturbine und deren Leistung unabhängig von der Gasturbine erfolgen und ist nicht mehr starr an diese gekoppelt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel näher erläutert werden.
  • Anwendungsbeispiel
  • Moderne Kohlekraftwerke haben Frischdampfparameter von ca. 600°C/270 bara mit einer Zwischenüberhitzung mit ca. 600°C/60 bara. Ausgehend von diesen Parametern wurde entsprechend des in gezeigten Systemaufbaus ein Speichersystem berechnet. Mit der gezeigten Anzahl von acht Vorwärmstufen wird ein Bruttowirkungsgrad des Speichersystems von 52,5% errechnet. Dies bedeutet, dass 52,5% der Energie welche in der Salzschmelze gespeichert wurde, wieder als elektrische Energie in der Turbine erzeugt wird. Hierbei wird die Salzschmelze zwischen den Temperaturen von 310°C und 610°C betrieben, d. h. die nutzbare Temperaturdifferenz beträgt 300 K.
  • Möglich sind beliebige Temperaturintervalle innerhalb von 60°C und 800°C.
  • Um eine Turbine mit einer Leistung von 900 MW für 16 h zu betreiben ist eine Speichergröße für die Salzschmelze von ca. 114000 m3 erforderlich. Dies entspricht einem zylindrischen Speicher mit einer Höhe und einem Durchmesser von rund 53 m. Aufgrund dieser Größe ist ersichtlich, dass dieses Speichersystem selbst für große Leistungen technisch realisierbar ist.
  • Mit der gewählten Speichergröße können speziell Spitzen der regenerativen Stromerzeugung z. B. durch die Photovoltaik, welche das elektrische Netz belasten ausgeglichen werden. Verzeichnis der Bezugszeichen (aus Text und Abbildungen) Legende der Leitungen:
    Figure DE102013016077A1_0003
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrischer Salzheizer
    2
    heiße Salzschmelze
    3
    Dampferzeuger
    4
    Speicher für kalte Salzschmelze
    5
    Wärmeübertrager Dampf/Salzschmelze
    6
    Wärmeübertrager Dampf/Salzschmelze
    7
    nicht belegt
    8
    nicht belegt
    9
    nicht belegt
    10
    Hochdruckdampfturbine
    11
    Mitteldruckdampfturbine
    12
    Niederdruckdampfturbine
    13
    Generator
    14
    Kondensator
    15
    Vorwärmstrecke (15-1, 15-2, 15-3, 15-4: Niederdruckvorwärmer; 15-5 Entgaser; 15-6, 15-7, 15-8: Hochdruckvorwärmer)
    16
    Kühlturm/Hybridkühlturm
    17
    nicht belegt
    18
    nicht belegt
    19
    nicht belegt
    20
    konventioneller Kessel
    21
    Gasturbine
    22
    Generator
    23
    Abhitzekessel

Claims (10)

  1. Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von fühlbarer Wärme, wobei beim Beladen eines Speichers Energie vom elektrischen Netz in einem Heizer auf ein flüssiges Arbeitsmedium übertragen wird, welches als Speichermedium dient, beim Entladen das Arbeitsmedium in einem Dampferzeuger wieder abgekühlt wird und hierdurch Dampf erzeugt wird, welcher in einem Wasser-Dampf-Kreislauf mit einer Dampfturbine zur Stromerzeugung genutzt wird, welcher wieder in das elektrische Netz eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beladen des Speichers das Arbeitsmedium Salzschmelze vom Speicher für kaltes Arbeitsmedium (4) zu einem elektrischen Heizer (1) gepumpt wird, welcher vom elektrischen Versorgungsnetz die Energie erhält, um das Arbeitsmedium auf die gewünschte Endtemperatur von mehr als 500°C zu erhitzen und danach das erhitzte Arbeitsmedium im Speicher für heißes Arbeitsmedium (2) gespeichert wird und beim davon zeitlich unabhängigen Entladen das Arbeitsmedium zu einem Dampferzeuger (3) gepumpt wird, dort die Wärme an einen Wasser-Dampfkreislauf abgegeben wird, das kalte Arbeitsmedium im Speicher für kaltes Arbeitsmedium gespeichert wird, während im Dampferzeuger mit einer oder mehreren Zwischenüberhitzern überhitzter Dampf produziert wird, der in einer ein oder mehrteiligen Dampfturbine (10, 11, 12) entspannt wird und die kinetische Energie in einem Generator zu elektrischer Energie umgewandelt wird, welche wieder in das Versorgungsnetz eingespeist, während der Dampf in einem Kondensator (14) kondensiert wird und dieses Kondensat in einer ein oder mehrstufigen Vorwärmstrecke (15) entgast und vorgewärmt wird und wieder zum Dampferzeuger (13) gepumpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium Salzschmelzen wie Mischungen aus Natrium- und Kaliumnitrat mit und ohne Calcium- und Lithiumnitrat eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte in den Arbeitsablauf eines bestehenden Kraftwerkes dergestalt integriert werden, dass sie anforderungsgemäss alternativ zu diesem geschaltet werden oder dass die Verfahrensschritte in den Arbeitsablauf eines neu zu errichtenden Kraftwerkes integriert werden,
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ist, dass heiße Bauteile so isoliert sind oder elektrisch beheizt werden, dass der Speicher schnell in Betrieb gehen und somit zur Netzregelung benutzt werden kann,
  5. Anordnung zum Speichern elektrischer Energie, bestehend aus einer beheizbaren Kammer (1), welche ein Speichermedium enthält, einer Vorratskammer (4) für kaltes und einer Vorratskammer (2) für heißes Speichermedium, einem Dampferzeuger (3) und Dampfturbinen (10), (1)1, (1)2, einem Generator (13) und einem Kondensator (14), einem Hybridkühlturm (16) und einer Vorwärmstrecke (15), die miteinander durch Rohrleitungen verbunden sind.
  6. Anordnung zum Speichern elektrischer Energie durch Einfügen einer solchen Anordnung in den Kreislauf vorhandener Kraftwerke, bestehend aus einem Salzheizer (1), einer Kammer für heißes Salz (2), einem Dampferzeuger (3), einem Speicher für kaltes flüssiges Salz (4), Wärmeübertragern (5) und (6), einem konventionellen Kessel (20), Dampfturbinen für Hochdruck (10), Mitteldruck (11) und/oder Niederdruck (12), einem Generator (13), einem Kondensator (14), einem Hybridkühlturm (16), einer Vorwärmstrecke (15) sowie Rohrleitungen und Verbindungsstücken.
  7. Anordnung zum Speichern elektrischer Energie nach Anspruch 6 bestehend aus einem Salzheizer (1), einer Kammer für heißes Salz (2), einem Dampferzeuger (3), einem Speicher für kaltes flüssiges Salz (4), Wärmeübertragern (5) und (6), einem konventionellen Kessel (20), Dampfturbinen für Hochdruck (10), Mitteldruck (11) und/oder Niederdruck (12), einem Generator (13), einem Kondensator (14), einem Hybridkühlturm (16), einer Vorwärmstrecke (15) mit gestaffelten Vorwärmheizern (15-1) bis (15-8), wobei (15-1), (15-2), (15-3), (15-4) Niederdruckvorwärmer; (15-5) ein Entgaser, (15-6), (15-7), (15-8) Hochdruckvorwärmer sind sowie Rohrleitungen und Verbindungsstücken.
  8. Anordnung nach Ansprüchen 5 bis 7 mit Nitraten von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen als flüssigem Salz, das zwischen 60 und 800°C flüssig ist oder Thermoöl als Speichermedium.
  9. Anordnung nach Ansprüchen 5 bis 8 mit einem elektrischen Heizer, der in den Behälter 2 integriert ist und mit Behältern (2) und (4), die ihrerseits in einen Behälter integriert sind.
  10. Anordnung nach Ansprüchen 5 bis 8, wobei die Kammer (1) elektrisch oder mit Brennstoffen aus Kraftwerksbetrieb beheizbar ist.
DE201310016077 2013-09-27 2013-09-27 Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher Withdrawn DE102013016077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016077 DE102013016077A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016077 DE102013016077A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016077A1 true DE102013016077A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016077 Withdrawn DE102013016077A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016077A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075969A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und -verfahren
CN107401430A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 华电电力科学研究院 用于火力发电厂电力热力双调峰的蓄热系统
EP3379040A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Lumenion GmbH Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE102018109846A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Heinrich Graucob Hochtemperatur-Energiespeicher - Drucklos
CN110886631A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 上海明华电力技术工程有限公司 一种光热嵌入式火电调峰系统和方法
EP3690204A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-05 Technische Hochschule Mittelhessen Speichervorrichtung und verfahren zur wärmespeicherung und (rück-)umwandlung in elektrische energie
DE102019107286A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Heinrich Graucob Vorrichtung und Verfahren zur Einspeicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in Wärmeenergie und Zurückgewinnung der gespeicherten Wärmeenergie
DE102019210737A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation
WO2021163065A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Conlon William M Flexible integration of stored heat and electric resources (fisher)
CN114876598A (zh) * 2022-06-16 2022-08-09 西安热工研究院有限公司 一种含有熔盐储能系统的超超临界纯凝机组及其工作方法
CN114962223A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 中能建数字科技有限公司 熔盐介质的压缩空气储能系统及其操作方法
DE102018010400B4 (de) 2018-04-24 2023-10-12 Heinrich Graucob Brüdenkondensator

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3075969A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichersystem und -verfahren
CN107401430A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 华电电力科学研究院 用于火力发电厂电力热力双调峰的蓄热系统
US10858960B2 (en) 2017-03-20 2020-12-08 Lumenion Gmbh Power plant for generating electrical energy and method for operating a power plant
EP3379040A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-26 Lumenion GmbH Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
WO2018172107A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-27 Lumenion Gmbh Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
AU2018236959B2 (en) * 2017-03-20 2023-01-05 Lumenion Gmbh Power plant for generating electrical energy and method for operating a power plant
CN110573699A (zh) * 2017-03-20 2019-12-13 路蒙尼尔有限责任公司 生成电能的发电所和运行发电所的方法
JP7126090B2 (ja) 2017-03-20 2022-08-26 ルメニオン ゲーエムベーハー 電気エネルギーを発生させるための発電所および発電所を稼働させる方法
JP2020513081A (ja) * 2017-03-20 2020-04-30 ルメニオン ゲーエムベーハー 電気エネルギーを発生させるための発電所および発電所を稼働させる方法
CN110573699B (zh) * 2017-03-20 2021-10-22 路蒙尼尔有限责任公司 生成电能的发电所和运行发电所的方法
DE102018109846A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Heinrich Graucob Hochtemperatur-Energiespeicher - Drucklos
DE102018109846B4 (de) * 2018-04-24 2020-11-19 Heinrich Graucob Verfahren zur Einspeicherung elektrischer Energie
US10900372B2 (en) 2018-04-24 2021-01-26 Heinrich Graucob Device for storing energy by electrical energy by means of conversion of electrical energy into thermal energy
DE102018010400B4 (de) 2018-04-24 2023-10-12 Heinrich Graucob Brüdenkondensator
CN110886631B (zh) * 2018-09-07 2024-05-17 上海明华电力科技有限公司 一种光热嵌入式火电调峰系统和方法
CN110886631A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 上海明华电力技术工程有限公司 一种光热嵌入式火电调峰系统和方法
EP3690204A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-05 Technische Hochschule Mittelhessen Speichervorrichtung und verfahren zur wärmespeicherung und (rück-)umwandlung in elektrische energie
DE102019107286A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Heinrich Graucob Vorrichtung und Verfahren zur Einspeicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in Wärmeenergie und Zurückgewinnung der gespeicherten Wärmeenergie
DE102019210737A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation
US11746697B2 (en) 2019-07-19 2023-09-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Gas turbine comprising thermal energy store, method for operating same, and method for modifying same
US11840943B2 (en) 2020-02-10 2023-12-12 Pintail Power Llc Flexible integration of stored heat and electric resources (fisher)
WO2021163065A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Conlon William M Flexible integration of stored heat and electric resources (fisher)
CN114962223A (zh) * 2022-05-05 2022-08-30 中能建数字科技有限公司 熔盐介质的压缩空气储能系统及其操作方法
CN114962223B (zh) * 2022-05-05 2024-04-12 吉能国际能源有限公司 熔盐介质的压缩空气储能系统及其操作方法
CN114876598A (zh) * 2022-06-16 2022-08-09 西安热工研究院有限公司 一种含有熔盐储能系统的超超临界纯凝机组及其工作方法
CN114876598B (zh) * 2022-06-16 2023-12-29 西安热工研究院有限公司 一种含有熔盐储能系统的超超临界纯凝机组及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016077A1 (de) Elektrische Energiespeicherung mittels thermischer Hochtemperaturspeicher
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
WO2015131940A1 (de) Hochtemperatur-energiespeicheranlage und betriebsverfahren hierfür
DE202008002599U1 (de) Solarthermisches Hybrid-Kraftwerk
DE102009056707A1 (de) Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren
EP2764216A2 (de) Hochtemperatur-energiespeicher mit rekuperator
EP2981683B1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
DE102009060089A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
EP2657466B1 (de) Fossilbefeuertes Kraftwerk mit Wärmespeicher
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102013210430B4 (de) Energiespeichervorrichtung zur Vorwärmung von Speisewasser
Amoresano et al. Optimization of solar integration in biomass fuelled steam plants
DE102014201406B3 (de) Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz
DE102012010311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Solarthermiekraftwerks
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
DE102011121341A1 (de) Dampfkraftprozess mit schnellaktivierbarer Leistungsreserve für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102012210957A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
DE102011014729A1 (de) Verfahren zur Ein- und Aufspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
DE102014202275A1 (de) Energiespeicher zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie
WO2015055294A1 (de) Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
DE102012103621A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher
DE102020002396A1 (de) Verfahen zur Stromversorgung von Ladestationen für e-Fahrzeuge
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination