DE102011017311A1 - Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102011017311A1
DE102011017311A1 DE102011017311A DE102011017311A DE102011017311A1 DE 102011017311 A1 DE102011017311 A1 DE 102011017311A1 DE 102011017311 A DE102011017311 A DE 102011017311A DE 102011017311 A DE102011017311 A DE 102011017311A DE 102011017311 A1 DE102011017311 A1 DE 102011017311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
energy
electrical energy
water pressure
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017311A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011017311A priority Critical patent/DE102011017311A1/de
Publication of DE102011017311A1 publication Critical patent/DE102011017311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/028Steam generation using heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0233Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being water
    • F24H7/0241Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being water with supplementary heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • F24H7/0441Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water with supplementary heating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/02Resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie (Strom) durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischer Energie (Strom) zunächst 1.1 a. über Luftwärmepumpen, b. Elektrokompressionswärmepumpen, c. die zusätzlich zur Umgebungsluft auch die heiße Abluft der Dampfturbinen nutzen, d. Erdwärmepumpen, die Abwärme des Stromspeichers in der nahen Erdumgebung nutzen, e. zur Erwärmung des Mantelspeichers mittels Heizschlangenrohren auf Temperaturen von 250°C bis 350°C genutzt wird und weiter der Strom 1.2 a. über elektrische Heizelemente b. in Form von Heizstäben, mit denen die elektrische Energie direkt in thermische Energie umgewandelt wird, c. zur Erwärmung des Innenspeichers auf Temperaturen bis 1500°C genutzt wird. Als Wärmespeichermedium wird sowohl im Mantelspeicher wie auch im Innenspeicher 1.3 a. ein festes Schüttgut, b. mineralisches Schüttgut, c. Quarzsand, d. feinkörniger Kies...

Description

  • Verfahrensbeschreibung
  • Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie (Strom) durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie.
  • Die Wärme wird durch Aufheizen eines festen Schüttgutes gespeichert. Der Wärmespeicher besteht aus einem Mantelspeicher und einem Innenspeicher.
  • Überschüssige elektrische Energie (Strom) aus dem Stromleitungsnetz wird je nach Bedarf mittels zweier Methoden in thermische Energie umgewandelt und in der Stromspeicheranlage der Erfindung in Form von Wärmeenergie gespeichert:
    • 1. Mit dem überschüssigen Strom erzeugen Wärmepumpen thermische Energie. Es werden Luftwärmepumpen (Elektrokompressionswärmepumpen) und Erdwärmepumpen, die den durch den Stromspeicher erwärmten Erdnahbereich nutzen, eingesetzt. Diese thermische Energie heizt das feste Schüttgut im Mantelspeicher über Heizschlangenrohre auf Temperaturen von 250°C bis 350°C auf. Die abgekühlte Umgebungsluft der Luftwärmepumpen wird in Klimaanlagen zur Kühlung von Gebäuden geleitet, in Kühlhallen genutzt oder mit dem Linde-Verfahren zur Luftverflüssigung eingesetzt.
    • 2. Mit elektrischen Heizelementen wird thermische Energie erzeugt, die das feste Schüttgut im Innenspeicher auf bis zu 1500°C aufheizt.
  • Die thermische Energie wird je nach Bedarf über zwei Methoden über mechanische Energie in elektrische Energie rückumgewandelt und in das Stromleitungsnetz zurückgespeist.
    • 3. Die zu erwärmenden Teile von Stirlingmotoren sind mit dem festen Schüttgut verbunden und werden erhitzt. Damit wird die thermische Energie in mechanische Energie überführt und mittels eines vom Stirlingmotor angetrieben Generators in elektrische Energie (Strom) umgewandelt.
    • 4. Im festen Schüttgut werden Wasserdruckrohre verlegt, in die Wasser eingepumpt wird. Dieses Wasser verdampft und tritt am Ende dieser Wasserdruckrohre als überhitzter Wasserdampf mit Überdruck aus. Dieser überhitzte Wasserdampf treibt Dampfturbinen an und bildet mechanische Energie. Damit wird die thermische Energie in mechanische Energie überführt und mittels eines Generators in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. Die heiße Abluft der Dampfturbinen wird für die Luftwärmepumpen verwendet.
  • Als Wärmespeichermedium wird sowohl im Mantelspeicher wie im Innenspeicher ein festes Schüttgut, bevorzugt ein mineralisches Schüttgut wie Quarzsand oder feinkörniger Kies, eingesetzt. Die Wärmeleitfähigkeit muss möglichst hoch sein.
  • Stromspeicheraufbau und Energetik
  • Die Wärmepumpen, Dampfturbinen, Generatoren und die mechanischen und kalten Teile der Stirlingmotoren befinden sich außerhalb des Stromspeichers.
  • Der gesamte Mantelspeicher ist von einem Stahlbetonaußenkörper umschlossen. An der Stahlbetonwandung liegt nach innen eine Dämmschicht aus mineralischen Werkstoffen an. Es folgt das feste Schüttgut des Mantelspeichers, eine weitere mineralische Dämmung und eine Feuerfestzustellung mit Schamotten. Danach folgt das feste Schüttgut des Innenspeichers. Durch den Stahlbetonaußenkörper, die Dämmschichten und Feuerfestzustellung werden die elektrischen Heizelemente, Heizschlangenrohre, die zu erwärmenden Teile der Stirlingmotoren und Wasserdruckrohre in den Speicher geführt. In der beigefügten Zeichnung ist ein Übersichtsschema dargestellt.
  • Die Dimensionierung der Speicherteile und der Peripherie kann sehr variabel gehandhabt werden. Die Speicherkapazität wird je nach Anforderungen angepasst. In Extremfällen ist die Anlage auch voll funktionsfähig, wenn auf den Mantelspeicher oder den Innenspeicher ganz verzichtet wird. Mit dem Volumen-Verhältnis von Mantelspeicher zu Innenspeicher werden die Arbeitstemperaturen des Stromspeichers angepasst. Es kann auch ein Modulspeicher, in dem mehrere verschiedene Stromspeicher mit unterschiedlichen Arbeitstemperaturen und Speicherkapazitäten modulweise zusammengeschaltet werden, dargestellt werden.
  • Bei einer Speichergröße von 50 m × 50 m × 5 m und einer Temperaturerhöhung von 1000°K ergibt sich eine Speicherkraftwerkskapazität von 20000 Giga-Joule. Bei 180 Zyklen (Temperaturdifferenz von 1000°K) im Jahr entspricht dies dem Heizwert von 82000 Tonnen Heizöl und damit der Emission von 230000 Tonnen Kohlendioxid.
  • Stand der Technik
  • Bei der herkömmlichen Stromspeicherung wird hauptsächlich auf Pumpspeicherkraftwerke gesetzt. Deren Ausweitung sind enge geologische Grenzen gesetzt, und auch der Naturschutz gebietet eine zurückhaltende Anwendung dieser Technik.
  • Eine andere Möglichkeit ist die elektrochemische Stromspeicherung in Akkumulatoren (Akkus). Dieser Lösung ist jedoch großtechnisch nicht praktikabel und zu aufwändig. Allenfalls ist in Zukunft eine sinnvolle dezentrale Speicherlösung durch Vernetzung der Akkus von Elektromobilen denkbar.
  • Bei der Stromherstellung wird immer mehr auf regenerative Energiequellen wie Solarenergie, Wasserkraft und Windenergie gesetzt. Die Energie aus diesen Quellen steht jedoch sehr unregelmäßig zur Verfügung. Es ist daher ein Stromspeicherverfahren notwendig, das sehr schnell große Strommengen aufnehmen und wieder abgeben kann.
  • Ziel des Verfahrens
  • Das Ziel dieses Verfahrens ist es, ein Speicherkraftwerk zur Verfügung zu stellen, das große Mengen an elektrischer Energie (Strom) sehr schnell aus dem Stromnetz abnehmen kann. Die elektrische Energie wird in thermische Energie umgewandelt, kann somit gespeichert werden, und anschließend kann sehr schnell wieder elektrische Energie ins Stromnetz zurückgespeist werden.
  • Das Umschalten zwischen Stromspeicherung und Stromproduktion ist innerhalb von Minuten möglich.
  • Anwendungen der Erfindung
  • Durch Variation des Größenverhältnisses zwischen Mantel- und Innenspeicher kann die Speicherkapazität und die Speichertemperatur des erfundenen Stromspeicherverfahrens sehr flexibel angepasst werden.
    • – Als dezentrale Kleinspeicheranlage in Gebieten mit vielen Dachsolaranlagen auf Gebäuden. Damit kann auf die teuren Investitionen in den Stromnetzausbau zur Ableitung des produzierten Solarstromes in das überregionale Netz verzichtet werden. Zur Ableitung der Stromspitzen an Sommertagen sind deutlich leistungsstärkere Stromleitungen als für den durchschnittlichen Stromverbrauch nötig.
    • – Als dezentrale Speicheranlage für Industrieunternehmen mit großen Solaranlagen zur zusätzlichen Nutzung der Luftwärmepumpen zur Kühlung und Gebäudeheizung. Integration der Luftwärmepumpen in die Klimatisierung der Gebäude.
    • – Als zentrale Speicheranlage in Wasserkraftwerken, Solar- und Windparks.
    • – Als zentrale Speicheranlage an Umspannwerken.
  • Die Materialien des Stromspeichers sind nicht umweltgefährdend. Auf dem Stromspeicher können größtenteils Grünflächen angelegt werden. Als Verdampferflüssigkeit in den Wärmepumpen wird Glycerin verwendet. Es ist kein Austritt von umweltgefährdenden Stoffen möglich. Von der Stromspeicheranlage geht keine Umweltgefährdung aus. Es treten keine störenden Emissionen auf, und sie kann auch in unmittelbarer Nähe von Wohngebieten angesiedelt sein.

Claims (3)

  1. Das Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie (Strom) durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischer Energie (Strom) zunächst 1.1 a. über Luftwärmepumpen, b. Elektrokompressionswärmepumpen, c. die zusätzlich zur Umgebungsluft auch die heiße Abluft der Dampfturbinen nutzen, d. Erdwärmepumpen, die Abwärme des Stromspeichers in der nahen Erdumgebung nutzen, e. zur Erwärmung des Mantelspeichers mittels Heizschlangenrohren auf Temperaturen von 250°C bis 350°C genutzt wird und weiter der Strom 1.2 a. über elektrische Heizelemente b. in Form von Heizstäben, mit denen die elektrische Energie direkt in thermische Energie umgewandelt wird, c. zur Erwärmung des Innenspeichers auf Temperaturen bis 1500°C genutzt wird. Als Wärmespeichermedium wird sowohl im Mantelspeicher wie auch im Innenspeicher 1.3 a. ein festes Schüttgut, b. mineralisches Schüttgut, c. Quarzsand, d. feinkörniger Kies verwendet. 1.4 Der Wärmespeicher besteht von außen nach innen aus einem a. Stahlbetonaußenkörper, b. Wärmeisolierung, c. Mantelspeicher mit Heizschlangenrohre, Stirlingmotorelementen und Wasserdruckrohren im festen Schüttgut, d. Wärmeisolierung, e. Feuerfestzustellung, f. Innenspeicher mit Heizelementen, Sterlingmotorelementen und Wasserdruckrohren im festen Schüttgut.
  2. Die mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren in Form von Wärmeenergie gespeicherte elektrische Energie ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die im festen Schüttgut eingebrachten 2.1 zu erwärmenden Teile der Stirlingmotoren a. direkt mechanische Energie erzeugt wird, b. die mit Generatoren in elektrische Energie (Strom) umgewandelt wird. 2.3 Wasserdruckrohre a. in die Wasser eingepumpt wird, b. das verdampft und am Ende der Rohre als überhitzter Wasserdampf mit Überdruck austritt, c. Dampfturbinen antreibt und damit mechanische Energie erzeugt wird, d. die mit Generatoren in elektrische Energie (Strom) umgewandelt wird.
  3. Das nach dem im Anspruch 1.1 beschriebenen Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlte Luft a. in Klimaanlagen zur Kühlung b. in Gebäuden, c. Kühlhallen oder d. mit dem Linde-Verfahren zur Luftverflüssigung genutzt wird.
DE102011017311A 2011-04-17 2011-04-17 Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie Withdrawn DE102011017311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017311A DE102011017311A1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017311A DE102011017311A1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017311A1 true DE102011017311A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017311A Withdrawn DE102011017311A1 (de) 2011-04-17 2011-04-17 Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017311A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002609A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hartmut Kielkopf Stirlingmotorantrieb für einen stromerzeugenden Generator
DE102013210091A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ehrhardt AG Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE102016113194A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Jan Holub Vorrichtung und System zum Speichern von Energie
IT201800021301A1 (it) * 2018-12-28 2020-06-28 Magaldi Power Spa Dispositivo a letto fluidizzato, impianto e relativo metodo per l’accumulo di energia
WO2020136456A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Magaldi Power S.P.A. Plant and method for accumulation of energy in thermal form
WO2022058035A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Ooxoj Gmbh Device for receiving, storing and releasing thermal energy
US11459944B2 (en) 2018-05-23 2022-10-04 The University Court Of The University Of Edinburgh Ultra-high temperature thermal energy storage system
CN115875849A (zh) * 2022-11-29 2023-03-31 重庆交通大学 高寒地区中高地热利用系统
DE202023000696U1 (de) 2023-03-29 2023-05-03 Thomas Seidenschnur Multi-Modul Hochtemperatur-Wärmespeicher mit serieller Be- und Entladung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402438A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Iris 5000 Köln Laufenberg Verfahren zum speichern von waerme und waermespeicheranlage zu seiner ausfuehrung
DE10005937A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Friedrich Roth Wärmespeicher
DE19708701C2 (de) * 1997-02-24 2001-08-16 Ekt En Und Kommunal Technologi Wärmeversorgungssystem
DE10312137A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Schönmetzler, Franz, Dr. Autarkes Energieaggregat für Einfamilienhäuser
DE102005001347A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher zur Speicherung von Wärmeenergie und für die Erzeugung elektrischer Energie
DE102007046133A1 (de) * 2007-05-04 2008-12-11 Phoenix Metall Gmbh Allzweckwärmespeicher zur Speicherung verschiedener Arten von Energie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402438A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Iris 5000 Köln Laufenberg Verfahren zum speichern von waerme und waermespeicheranlage zu seiner ausfuehrung
DE19708701C2 (de) * 1997-02-24 2001-08-16 Ekt En Und Kommunal Technologi Wärmeversorgungssystem
DE10005937A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Friedrich Roth Wärmespeicher
DE10312137A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Schönmetzler, Franz, Dr. Autarkes Energieaggregat für Einfamilienhäuser
DE102005001347A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 GEOTEX Ingenieurgesellschaft für Straßen- und Tiefbau mbH Mehrkammerwärmespeicher zur Speicherung von Wärmeenergie und für die Erzeugung elektrischer Energie
DE102007046133A1 (de) * 2007-05-04 2008-12-11 Phoenix Metall Gmbh Allzweckwärmespeicher zur Speicherung verschiedener Arten von Energie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002609A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hartmut Kielkopf Stirlingmotorantrieb für einen stromerzeugenden Generator
DE102013210091A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Ehrhardt AG Wärmespeichervorrichtung und Vorrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Wärmeenergie
DE102016113194A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Jan Holub Vorrichtung und System zum Speichern von Energie
WO2018014910A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Jan Holub Vorrichtung und system zum speichern von energie
US11459944B2 (en) 2018-05-23 2022-10-04 The University Court Of The University Of Edinburgh Ultra-high temperature thermal energy storage system
IT201800021301A1 (it) * 2018-12-28 2020-06-28 Magaldi Power Spa Dispositivo a letto fluidizzato, impianto e relativo metodo per l’accumulo di energia
WO2020136456A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Magaldi Power S.P.A. Plant and method for accumulation of energy in thermal form
WO2022058035A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Ooxoj Gmbh Device for receiving, storing and releasing thermal energy
CN115875849A (zh) * 2022-11-29 2023-03-31 重庆交通大学 高寒地区中高地热利用系统
CN115875849B (zh) * 2022-11-29 2024-04-26 重庆交通大学 高寒地区中高地热利用系统
DE202023000696U1 (de) 2023-03-29 2023-05-03 Thomas Seidenschnur Multi-Modul Hochtemperatur-Wärmespeicher mit serieller Be- und Entladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017311A1 (de) Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in thermische Energie und anschließende Rückumwandlung über mechanische Energie in elektrische Energie
Koohi-Fayegh et al. A review of energy storage types, applications and recent developments
DE202010013633U1 (de) Kombination einer Windkraftanlage bzw. Photovoltaikanlage mit einer Kältemittel-Wärmepumpen-Anlage
Acar et al. Better thermal management options with heat storage systems for various applications: An Evaluation
DE102016208889B4 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
Blanco et al. Hydrogen and renewable energy sources integrated system for greenhouse heating
DE102009056596B4 (de) Wellenkraftwerk
Hajmohammadi et al. An integrated system of zinc oxide solar panels, fuel cells, and hydrogen storage for heating and cooling applications
Najjar et al. Using novel compressed‐air energy storage systems as a green strategy in sustainable power generation–a review
Al Wahedi et al. Assessment of a stand‐alone hybrid solar and wind energy‐based electric vehicle charging station with battery, hydrogen, and ammonia energy storages
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
DE102011111963A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie sowie eine Vorrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie
Słomczyńska et al. Solar Heating for Pit Thermal Energy Storage–Comparison of Solar Thermal and Photovoltaic Systems in TRNSYS 18
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102010022966A1 (de) Kleinstenergiehybridstation
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
Rahim et al. Designing a Solar Heat Storage System using Heat Pipe and Phase-Change Material (PCM)
Yurin et al. Efficiency investigation of the combined heat storage system using at NPPs with VVER
Aris et al. Ninth International Conference on Energy Materials and Electrical Engineering (ICEMEE 2023)
DE202021002274U1 (de) Mit klimaneutraler thermischer und elektrischer Energie versorgte, autarke Produktionsstätte
Hayden Reducing the Carbon Footprint of Domestic and Commercial Buildings
Kedzierski et al. Potential Research Areas in Residential Energy Storage for NIST's Engineering Laboratory
KR20110064613A (ko) 유기물 유체를 이용한 소형 발전장치 및 소형 발전방법
DE102009025139A1 (de) Energiespeicher
Márquez et al. Energy Storage Systems: Fundamentals, Classification and a Technical Comparative

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0015000000

Ipc: F28D0020000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101