DE102013210084A1 - Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210084A1
DE102013210084A1 DE102013210084.1A DE102013210084A DE102013210084A1 DE 102013210084 A1 DE102013210084 A1 DE 102013210084A1 DE 102013210084 A DE102013210084 A DE 102013210084A DE 102013210084 A1 DE102013210084 A1 DE 102013210084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
flux machine
transverse flux
secondary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210084.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Herbrich
Dagmar Münch
Fabian Kempe
Matthias Sperber
Marcel Laake
Sebastian Pachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210084.1A priority Critical patent/DE102013210084A1/de
Publication of DE102013210084A1 publication Critical patent/DE102013210084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/246Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als Transversalflussmaschine ausgebildete dynamoelektrische Maschine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Transversalflussmaschine kann sowohl als permanenterregte oder elektrisch erregte Maschine ausgebildet sein als auch als Reluktanzmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Transversalflussmaschine ausgebildete dynamoelektrische Maschine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Transversalflussmaschine kann sowohl als permanenterregte oder elektrisch erregte Maschine als auch als Reluktanzmaschine ausgebildet sein.
  • Die Transversalflussmaschine kann beispielsweise im Umfeld der Elektromobilität als Traktionsmaschine eingesetzt werden. Darüber hinaus ist aber auch eine Anwendung der Transversalflussmaschine bei stationären Anwendungen insbesondere im industriellen Umfeld denkbar.
  • Eine Transversalflussmaschine zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Radialflussmaschinen insbesondere durch die Einfachheit ihrer Wicklung aus. Aufwändiger hingegen ist bei der Transversalflussmaschine die Herstellung der weichmagnetischen Körper für den Stator und den Rotor, worauf diese Erfindung gerichtet ist.
  • Aus der EP 0 799 519 B1 ist eine Transversalflussmaschine mit Leiterring bekannt, die von U-förmigen, weichmagnetischen Körpern von drei Seiten umschlossen ist, wobei ein magnetischer Kreis von weich- und/oder hartmagnetischen Teilen periodisch geschlossen wird, die durch zwei radial außerhalb der Leiterringe angeordnete Luftspalte vom jeweiligen U-förmigen, weichmagnetischen Körper getrennt sind. Ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Leistungsdichte werden bei dieser Maschine mit geringem Herstellungsaufwand dadurch erreicht, dass die magnetisch aktiven Teile des Rotors oder Stators teilweise axial innerhalb der Enden der U-förmigen weichmagnetischen Körper angeordnet sind. Ferner zeigt die Schrift einen Radnabenantrieb mit einer dreiphasigen Transversalflussmaschine der zuvor beschriebenen Art, deren Drehmomentbildung durch Permanenterregung unterstützt wird. Ebenfalls ist dieser Schrift eine fünfphasige Transversalflussmaschine zu entnehmen, die als Reluktanzmotor ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Transversalflussmaschinen zu erleichtern bzw. eine einfach zu fertigende Transversalflussmaschine bereitzustellen. Gleichzeitig soll das Einsatzgebiet erweitert und dafür die Flexibilität hinsichtlich Drehmoment und Drehmomentwelligkeit verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ferner gelingt die Lösung der Aufgabe durch eine Transversalflussmaschine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein Leiterring für jede Phase der Transversalflussmaschine bereitgestellt. Bei dem Leiterring handelt es sich demnach um eine vorgewickelte Phasenspule, die beispielsweise aus einem isolierten Kupferlackdraht gefertigt sein kann. Vorteilhaft kann aber auch eine Ausbildung des Leiterringes als Aluminiumspule sein, da durch die Verwendung von Aluminium als Leitermaterial etwa 50% bis 60% an Gewicht gegenüber Kupferspulen mit gleichem ohmschen Widerstand eingespart werden kann.
  • Als Primärteil wird im Folgenden, wie im Elektromaschinenbau üblich, das Element der dynamoelektrischen Maschine bezeichnet, das die felderregenden Spulen trägt. Es kann sich bei dem Primärteil also sowohl um den Stator als auch um den Rotor handeln. Damit auf eine Kontaktierung mittels Schleifringe verzichtet werden kann, bietet sich vorteilhafterweise die Gestaltung des Primärteils als Stator an. Bei einer derartigen Ausführungsform ist folglich das Sekundärteil als Rotor ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird das als Stator wirkende Primärteil durch eine axiale Stapelung von Vollkreisringen mit am Außenumfang umlaufenden und zueinander in umlaufender Richtung beabstandeten Zähnen ausgebildet. Diese Zähne werden im Folgenden auch als Flussleitstückteile bezeichnet. Jeweils zwei axial aufeinander gestapelte Vollkreisringe werden so aneinander ausgerichtet, dass jeweils zwei Zähne/Flussleitstückteile nebeneinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß bilden zwei nebeneinander ausgerichtete Flussleitstückteile unter Formschluss ein im wesentlichen U-förmiges Flußleitstück mit zwei radialflussleitenden Schenkeln aus, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln für die Aufnahme eines Leiterringes vorgesehen ist. Zu diesem Zweck sind zwei nebeneinander anzuordnende Flussleitstückteile beispielsweise L-förmig oder T-förmig ausgebildet. Dies gewährleistet, dass zwei axial aufeinander gestapelte Vollkreisringe einen Primärkreisring ausbilden, aufwelchem im wesentlichen U-förmige Flußleitstücke umlaufend ausgebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung weisen diese U-förmigen Flussleitstücke ein axialflussleitendes Basiselement auf, das sich je nach dem, ob zwei L-förmige Flussleitstückteile oder zwei T-förmige Flussleitstückteile aneinander anliegen, aus dem Grundabschnitt der L-Form oder aus den beiden T-Armen zweier benachbarter Flussleitstückteile ausbildet.
  • Zwischen zwei derartig ausgebildeten Vollkreisringen wird ein Leiterring derart angeordnet, dass die Basiselemente radial an dem Leiterring anliegen.
  • Demnach befindet sich nach diesem Verfahrensschritt der Leiterring im Inneren des durch die zweiteiligen formschlüssigen Flussleitstücke gebildeten U. Die radialflussleitenden Schenkel dieses U ragen über den Gesamtquerschnitt des Leiterrings hinaus. Das über den Leiterring hinausragende Stück jedes Schenkels dient zur Umlenkung des durch die Schenkel in erster Linie radial fließenden Flusses in einer Axialrichtung. Der axiale Fluss schließt sich somit zwischen den beiden Schenkeln über eine Luftstrecke, die radial betrachtet außerhalb des Leiterringes liegt. Innerhalb dieses Luftspaltes wird das Drehmoment zum Antrieb der dynamoelektrischen Maschine gebildet. Dieser Luftspalt zwischen Rotor und Stator beeinflusst direkt den Wirkungsgrad.
  • Somt stellt die beschriebene Ausführungsform eine Art Modulbauweise zur Herstellung des Primärteils dar.
  • Einen guten magnetischen Leitwert bewirken in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung aus einem weichmagnetischen Material gefertigte Zähne zur Ausbildung der Flussleitstücke. Zur Reduzierung von Wirbelstromverlusten ist es darüber hinaus vorteilhaft, Vollkreisringe aus Elektroblechpaket oder SMC (Soft Magnetic Composites).
  • Zum Aufbau einer Transversalflussmaschine wird mindestens ein Leiterring pro Phase benötigt. Entsprechend werden auch mindestens 2 m Vollkreisringe für m Primärteilringe zur Ausbildung einer m-phasigen Transversalflussmaschine benötigt. Ferner ist diese Zahl mit der Polpaarzahl zu multiplizieren, sodass sich für eine m-phasige Maschine mit der Polpaarzahl p also p·m notwendige Primärteilringe bzw. p·2·m Vollkreisringe ergeben.
  • Da zur Ausbildung eines Primärteils also mehrere Primärteilringe axial aufeinandergestapelt werden, ergibt sich eine Art Baukastensystem, bei dem unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vollkreisringe, von denen jeweils zwei zusammen mit einem Leiterring einen Primärteilring ausbilden, verschiedene Phasen- und Polpaarzahlen ermöglicht werden können. Ferner ist es auch möglich, höhere Leistungsanforderungen durch Aufeinanderstapeln mehrerer Primärteilringe derselben Phase und desselben Polpaares zu erfüllen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung sind die folgenden weiteren Verfahrensschritte zur Ausbildung der Transversalflussmaschine vorgesehen:
    • – Bereitstellen eines Sekundärteilbandes für ein Sekundärteil der Transversalflussmaschine,
    • – Befestigen von Sekundärteilelementen auf einer Innenseite des Sekundärteilbandes,
    • – Biegung des Sekundärteilbandes zu einem den Primärteilring umschließenden Sekundärteilring derart, dass die Sekundärteilelemente radial außerhalb des Leiterringes liegend zwischen den beiden radialflussleitenden Schenkeln eintauchen, sodass diese jeweils über einen Luftspalt in axialer Richtung betrachtet von den Schenkeln beabstandet sind, und
    • – Verbinden der Enden des Sekundärteilbandes zu einem vollkreisförmigen Sekundärteilring.
  • Das Sekundärteil bildet in einer bevorzugten Ausführungsform den Rotor der Maschine, da es keine mit Strom zu versorgenden Spulen trägt.
  • Handelt es sich bei der Transversalflussmaschine beispielsweise um eine permanenterregte Maschine, wären die Sekundärteilelemente mit Permanentmagneten auszubilden. Es ist aber auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transversalflussmaschine denkbar, bei der die Sekundärteilelemente lediglich als Weicheisenstücke ausgeführt sind. Bei einem solchen Maschinentyp handelt es sich um eine Transversalflussreluktanzmaschine, bei der das von der Maschine gebildete Drehmoment lediglich durch in Umfangsrichtung betrachtet wechselnde magnetische Leitwerte verursacht wird.
  • Die hier vorgeschlagene Fertigung des Sekundärteils orientiert sich stark an der bekannten Fertigung eines Nadellagerkäfigs, wie sie beispielsweise in der DE 198 81 885 C1 beschrieben wird. Hierzu wird zunächst das Sekundärteilband beispielsweise von einem Endlosband auf entsprechende Länge abgeschnitten. Die einzelnen Sekundärteilelemente, die beispielsweise aus Elektroblechen, Ferriten oder mit Kunststoff ummantelten Seltenerdmagneten gefertigt sein können, werden anschließend auf das Sekundärteilband in hoher Anzahl und mit hoher Genauigkeit positioniert. Danach wird das Sekundärteil um das Primärteil herumgebogen. Denkbar ist, dass erst beim Biegevorgang eine ausreichende formschlüssige Verbindung zwischen den Sekundärteilelementen und dem Sekundärteilband geschaffen wird, ähnlich wie es bei der bereits genannten Nadellagerkäfigfertigung der Fall ist. Die Sekundärteilelemente sind im Anschluss an diesen Fertigungsschritt radial oberhalb des Leiterrings angeordnet. Beim Drehen des Rotors bewegen sich die Sekundärteilelemente in dem Zwischenraum zwischen den Zähnen benachbarter Vollkreisringe, die im Formschluss die U-förmigen Flussleitstücke ausbilden.
  • Bei der Fertigung der Transversalflussmaschine ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Primärteilringe mit den Sekundärteilringen zu Motorringen verbunden werden und diese anschließend entsprechend der Phasen- und Polpaarzahl der Transversalflussmaschine zusammengefügt werden. Hierbei wird also zunächst für jede Phase ein vollständiger Motorring gefertigt. Entsprechend einem Baukastenprinzip können nunmehr verschiedene Ausführungsformen einer Transversalflussmaschine durch Wahl einer beliebigen Anzahl von Motorringen ausgebildet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Vollkreisring,
  • 2 zwei aneinander anliegende Vollkreisringe,
  • 2a eine Ausschnittsdarstellung zweier aneinander anliegender Vollkreisringe mit L-förmigen Zähnen,
  • 2b eine Ausschnittsdarstellung zweier aneinander anliegender Vollkreisringe mit T-förmigen Zähnen,
  • 3 mehrere axial aufeinandergestapelte Primärteilringe,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Transversalflussmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Sekundärteilbandes,
  • 6 das Sekundärteilband nach 5 nach einer Bestückung mit Sekundärteilelementen,
  • 7 einen Schnitt durch eine Tasche eines mit einem Sekundärteilelement bestückten Sekundärteilbandes und
  • 8 das in 7 gezeigte Band nach einem Biegevorgang.
  • Anhand der 1 bis 3 soll zunächst beispielhaft die Herstellung eines Stators einer Transversalflussreluktanzmaschine erläutert werden.
  • So zeigt 1 zunächst einen Vollkreisring 7 mit umlaufenden Flussleitstückteilen 3. Zur Minimierung von Wirbelstromverlusten ist es vorteilhaft, Vollkreisringe aus Elektroblechpaket oder SMC (Soft Magnetic Composites) zu verwenden.
  • 2 zeigt einen Primärteilring 6, der aus zwei aufeinander gestapelten Vollkreisringen 7 ausgebildet ist. Diese werden so aneinander ausgerichtet, dass jeweils zwei Zähne/Flussleitstückteile 2, 3 nebeneinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß bilden zwei nebeneinander ausgerichtete Flussleitstückteile 2, 3 unter Formschluss ein im wesentlichen U-förmiges Flussleitstück 1 mit zwei radialflussleitenden Schenkeln 5 aus, deren Zwischenraum für die Aufnahme des Leiterrings 8 vorgesehen ist. Jedes Flussleitstück 1 umfasst vorzugsweise ein Basiselement 4 und zwei daran angrenzende Schenkel 5. Basiselement 4 und Schenkel 5 bilden zusammen die U-Form.
  • Die 2a und 2b zeigen ausschnittsweise zwei aneinanderliegende Vollkreisringe 7 mit nebeneinander angeördneten L-förmigen bzw. T-förmigen Flussleitstückteilen 2, 3. Diese L-förmige oder T-förmige Ausbildung gewährleistet unter Formschluss die im wesentlichen U-förmige Anordnung als Flussleitstück 1 mit einem axialflussleitenden Basiselement 4.
  • Zwischen den derartig ausgebildeten Vollkreisringen 7 wird ein Leiterring 8 derart angeordnet, dass die Basiselement 4 radial an dem Leiterring 8 anliegen.
  • Nachdem zwei Vollkreisringe 7 und ein Leiterring 8 zusammengefügt worden sind, befindet sich der Leiterring im Inneren des durch das Flussleitstück 1 gebildete U. Die radialflussleitenden Schenkel 5 dieses U ragen über den Gesamquerschnitt des Leiterrings 8 hinaus, wobei das über den Leiterring 8 hinausragende Stück jedes Schenkels 5 zur Umlenkung des durch die Schenkel 5 in erster Linie radial fließenden Flusses in einer Axialrichtung dient. Stirnseitig grenzt der Leiterring 8 jeweils an einen der Schenkel 5 jedes Flussleitstücks 1.
  • Der Leiterring 8 ist zunächst separat gefertigt worden, indem eine entsprechende ringförmige Spule beispielsweise aus Aluminium gewickelt wurde.
  • Wird der Leiterring 8 bestromt, wird ein magnetischer Fluss innerhalb des Basiselements 4 jedes Flussleitstückes 1 zunächst in axialer Richtung geführt und anschließend in die radiale Richtung durch die hochpermeablen Schenkel 5 geführt. Der magnetische Fluss schließt sich zwischen den Schenkeln 5 jedes Flussleitstückes 1 in dem über den Leiterring 8 hinausragenden Bereich.
  • Der in 2 gezeigte vollkreisförmige Primärteilring 6 kann nur eine Phase der Transversalflussmaschine bedienen. Zur Ausbildung eines vollständigen Primärteils ist jedoch mindestens ein Primärteilring 6 pro Phase notwendig.
  • Zur Ausbildung eines kompletten Primärteils werden mehrere Primärteilringe 6 axial aufeinandergestapelt, wie es der Darstellung gemäß 3 zu entnehmen ist. In der Figur sind sechs Primärteilringe 6 axial aufeinandergestapelt. Die Primärteilringe 6 sind durch ein Abstandsband 9 voneinander getrennt. Das Abstandsband 9 definiert die Winkellage der einzelnen Primärteilringe zueinander.
  • Zur Herstellung des Abstandsbandes 9 wurde zunächst ein Endlosband auf Umfangslänge des Primärteils geschnitten. Im Abstand der an das Abstandsband 9 angrenzenden Flussleitstücke 1 werden anschließend Taschen zur Aufnahme der Schenkel 5 der Flussleitstücke 1 eingestanzt. Danach wird das Abstandsband 9 zu einem geschlossenen Ring gebogen. Durch die Lage der eingestanzten Taschen wird die winkelgenaue Positionierung der Primärteilringe 6 untereinander gewährleistet.
  • Hierbei können die einzelnen Primärteilringe 6 bezogen auf die Winkelposition z. B. um 60 Grad verdreht aufgebaut werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einer Anwendung als Radnabenantrieb insbesondere eines elektrifizierten Zweirades der Kabelgang über Speichen nach innen gelegt werden kann.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer Transversalflussmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist ein Sekundärteil 10, das als Rotor der Transversalflussmaschine dient, um den in 3 dargestellten Stator herumgebaut worden. Der Sekundärteil 10 kann segmentiert ausgeführt werden, sodass sich die einzelnen teilkreisförmigen Sekundärteilelemente einzeln um den Stator herumlegen lassen, bevor diese an ihren Stoßkanten miteinander verbunden werden.
  • Das dargestellte Sekundärteil 10 ist aus einem Sekundärteilband 11 aufgebaut, auf dem einzelne Sekundärteilelemente 12 aufgebracht sind. Diese Sekundärteilelemente 12 dienen als Rotorzähne, die über einen axial ausgerichteten Luftspalt jeweils zu einem der Schenkel 5 der Flussleitstücke 1 beabstandet sind.
  • Die Fertigung des Sekundärteils 10 kann dergestalt erfolgen, dass die einzelnen Sekundärteilelemente 12 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Sekundärteilband 11 zur Herstellung des Sekundärteils 10 verbunden werden.
  • 5 zeigt schematisch ein Sekundärteilband 11, mit dem ein Rotorring für drei Phasen einer Transversalflussmaschine aufgebaut wird. Das Sekundärteilband 11 wurde von einem Endlosband auf die Umfangslänge der Transversalflussmaschine geschnitten. Anschließend wurden rechteckige Ausnehmungen, im Folgenden als Taschen 13 bezeichnet, in das Sekundärteilband 11 gestanzt. Für jede der Phasen ist eine Reihe von Taschen 13 vorgesehen. In diese Taschen 13 werden nun zunächst Sekundärteilelemente 12 positioniert. Dieser Fertigungsschritt funktioniert in Analogie der Bestückung eines Nadellagerkäfigs mit den entsprechenden Wälzkörpern.
  • Selbstverständlich kann das in 5 gezeigte Sekundärteilband 11 auch einreihig ausgebildet werden, so dass es nur eine Reihe von Taschen 13 zur Aufnahme der Sekundärteilelemente 12 genau einer Phase enthält.
  • In 6 ist das Sekundärteilband 11 nach 5 nach einer Bestückung mit den Sekundärteilelementen 12 zu erkennen. Erst nach der Bestückung wird das Sekundärteilband 11 zu einer Ringform um das Primärteil herumgebogen. Bei diesem Biegevorgang tauchen die Sekundärteilelemente 12, die die Rotorzähne der Transversalflussmaschine darstellen, in den von den Schenkeln der U-förmigen Flussleitstücke definierten und in Umfangsrichtung verlaufenden Zwischenraum ein, sodass sie bei einer Bestromung des Leiterringes mit den Schenkeln 5 der Flussleitstücke 1 in elektromagnetische Wechselwirkung treten können.
  • 7 zeigt einen Schnitt durch eine Tasche 13 eines mit einem Sekundärteilelement 12 bestückten Sekundärteilbandes 11. Die Taschen 13 weisen Stege 14 zur Aufnahme des Sekundärteilelements 12 auf, in die Nasen 15 eingeprägt sind. Ferner verlaufen die Stege 14 bei dem zunächst noch flachen Sekundärteilband nicht ganz parallel zueinander sondern spannen eine leichte Trapezform auf. Es entsteht auf einer Seite des Sekundärteilbandes 11 eine größere Öffnung als auf der anderen Seite. An der Seite mit der größeren Öffnung wird das Sekundärteilelement 12 eingefügt, welches an zwei Seiten jeweils eine zu den Nasen 15 korrespondierende Nut 16 aufweist. Durch diese Nut 16 wird der von dem Sekundärteilelement 12 gebildete Rotorzahn 6 zunächst schon einmal formschlüssig innerhalb des Sekundärteilbandes 11 gehaltert.
  • 8 zeigt das in 7 gezeigte Sekundärteilband 11 nach einem Biegevorgang. Durch den Biegevorgang schmiegen sich nun die Stege 14 des Sekundärteilbandes 11 komplett an die beiden Seiten des Rotorzahns an. Die Nasen 15 greifen vollständig in die Nuten 16 ein. Es entsteht eine spielfreie form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sekundärteilband 11 und dem Sekundärteilelement 12.
  • Durch die in den 5 bis 8 beschriebene Fertigungsmethode kann der Rotor einer Transversalflussmaschine mit geringstem Fertigungsaufwand in Analogie zu einer Nadellagerkäftigfertigung hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flussleitstück
    2
    L-förmiges Flussleitstückteil
    3
    t-förmiges Flussleitstückteil
    4
    Basiselement
    5
    Schenkel
    6
    Primärteilring
    7
    Vollkreisring
    8
    Leiterring
    9
    Abstandsband
    10
    Sekundärteil
    11
    Sekundärteilband
    12
    Sekundärteilelement
    13
    Taschen
    14
    Steg
    15
    Nase
    16
    Nu
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0799519 B1 [0004]
    • DE 19881885 C1 [0020]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen zumindest eines Leiterringes (8) für jede von m Phasen der Transversalflussmaschine, Bereitstellen von 2 m Vollkreisringen (7) mit an deren Außenumfang angeordneten Flussleitstückteilen (2, 3), Anordnen von jeweils zwei Vollkreisringen (7) als Primärteilring (6) mit dazwischen liegendem Leiterring (8), wobei jeweils zwei Flussleitstückteile (2, 3) der beiden Vollkreisringe (7) dergestalt formschlüssig aneinander anliegend angeordnet werden, dass diese zwei nebeneinander angeordnete radialflussleitende Schenkel (5) aufweisen, zwischen denen der Leiterring (8) angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flussleitstückteile (2, 3) ein U-förmiges Flussleitstück (1) mit einem axialflussleitenden Basiselement (4) ausbilden, an das jeweils einer der Schenkel (5) angrenzt und das radial innen an dem Leiterring (8) anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich jeweils gegenüberliegen den Flussleitstückteile (2, 3) dieselbe Querschnittsform aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Querschnittsform ein L ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Querschnittsform ein T ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flussleitstückteile (2, 3) aus einem weichmagnetischen Material, insbesondere aus gestapelten Elektroblechen oder einem Pulververbundwerkstoff, gefertigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Primärteilringe (6) axial zu einem Primärteil entsprechend der Phasen- und Polpaarzahl der Transversalflussmaschine zusammengefügt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden weiteren Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Sekundärteilbandes (11) für ein Sekundärteil (10) der Transversalflussmaschine, Befestigen von Sekundärteilelementen (12) auf einer Innenseite des Sekundärteilbandes (11), Biegung des Sekundärteilbandes (11) zu einem den Primärteilring (6) umschließenden Sekundärteilring derart, dass die Sekundärteilelemente (12) radial außerhalb des Leiterringes (8) liegend in den von den radialflussleitenden Schenkeln (5) in Umfangsrichtung definierten Luftspalt eintauchen, und Verbinden der Enden des Sekundärteilbandes (11) zu einem vollkreisförmigen Sekundärteilring.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Primärteilringe (6) mit den Sekundärteilringen zu Motorringen verbunden werden und diese anschließend entsprechend der Phasen- und Polpaarzahl der Transversalflussmaschine zusammengefügt werden.
  10. Transversalflussmaschine mit einem Leiterring (8) für jede von m Phasen der Transversalflussmaschine, 2 m Vollkreisringen (7) mit an deren Außenumfang angeordneten Flussleitstückteilen (2, 3), wobei jeweils zwei Vollkreisringe (7) einen Primärteilring (6) mit dazwischen liegendem Leiterring (8) ausbilden, wobei jeweils zwei Flussleitstückteile (2, 3) der beiden Vollkreisringe (7) dergestalt formschlüssig aneinander anliegend angeordnet sind, dass diese zwei nebeneinander angeordnete radialflussleitende Schenkel (5) aufweisen, zwischen denen der Leiterring (8) angeordnet ist.
  11. Transversalflussmaschine nach Anspruch 10, wobei die Flussleitstückteile (2, 3) dergestalt angeordne sind, dass sie zusammen ein U-förmiges Flussleitstück (1) mit einem axialflussleitenden Basiselement (4) ausbilden, an das jeweils einer der Schenkel (5) angrenzt und das radial innen an dem Leiterring (8) anliegt.
  12. Transversalflussmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei sich jeweils gegenüberliegenden Flussleitstückteile (2, 3) dieselbe Querschnittsform aufweisen.
  13. Transversalflussmaschine nach Anspruch 12, wobei die Querschnittsform ein L ist.
  14. Transversalflussmaschine nach Anspruch 12, wobei die Querschnittsform ein T ist.
  15. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flussleitstückteile (2, 3) aus einem weichmagnetischen Material, insbesondere aus gestapelten Elektroblechen oder einem Pulververbundwerkstoff, gefertigt sind.
  16. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei n Primärteilringe (6) axial zu einem Primärteil entsprechend der Phasen- und Polpaarzah nl der Transversalflussmaschine zusammengefügt sind.
  17. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend für jeden Primärteilring einem Sekundärteilring, der ein den Primärteilring (6) umschließendes Sekundärteilband (11) aufweist, wobei auf der Innenseite des Sekundärteilbandes (11) Sekundärteilelemente (12) angeordnet sind, die radial außerhalb des Leiterringes (8) und in dem von den radialflussleitenden Schenkeln (5) in Umfangsrichtung definierten Luftspalt angeordnet sind.
DE102013210084.1A 2013-05-29 2013-05-29 Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102013210084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210084.1A DE102013210084A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210084.1A DE102013210084A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210084A1 true DE102013210084A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210084.1A Withdrawn DE102013210084A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036868A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Francecol Tech Moteur homopolaire compose asynchrone

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799519B1 (de) 1994-12-21 1999-06-16 HILL, Wolfgang Transversalflussmaschine
DE19881885C1 (de) 1997-12-10 2002-01-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799519B1 (de) 1994-12-21 1999-06-16 HILL, Wolfgang Transversalflussmaschine
DE19881885C1 (de) 1997-12-10 2002-01-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036868A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Francecol Tech Moteur homopolaire compose asynchrone
WO2016193609A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-08 Francecol Technology Moteur asynchrone du type homopolaire compose
CN107873116A (zh) * 2015-05-29 2018-04-03 法国高勒特技公司 单极复励型异步电机
CN107873116B (zh) * 2015-05-29 2020-11-06 法国高勒特技公司 单极复励型异步电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050609B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit verbessertem Magnetwiderstand
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE2843384A1 (de) Elektromagnetische maschine
WO1999001924A1 (de) Elektrische maschine mit weichmagnetischen zähnen und verfahren zur ihrer herstellung
DE112016000898T5 (de) Anker und elektrische Rotationsmaschine
DE102006026402A1 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE112011101252T5 (de) Stator für eine elektrische umlaufende Maschine, und umlaufende elektrische Maschine
DE102005017517A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE102014111239A1 (de) Blechpaket eines Stators oder eines Läufers sowie eine elektrische Maschine
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010003127A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014203945A1 (de) Statorelement zum Aufbau einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Statoranordnung und Verfahren zum Aufbau einer Statoranordnung
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE102012222192A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE102013210084A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
EP3813237A1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
DE10146047B4 (de) Transversalflussmaschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
DE102012222194A1 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008036025A1 (de) Statoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee