DE102013209684A1 - Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate Download PDF

Info

Publication number
DE102013209684A1
DE102013209684A1 DE102013209684.4A DE102013209684A DE102013209684A1 DE 102013209684 A1 DE102013209684 A1 DE 102013209684A1 DE 102013209684 A DE102013209684 A DE 102013209684A DE 102013209684 A1 DE102013209684 A1 DE 102013209684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
drawing views
module
virtual
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209684.4A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lino GmbH
Original Assignee
Lino GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lino GmbH filed Critical Lino GmbH
Priority to DE102013209684.4A priority Critical patent/DE102013209684A1/de
Publication of DE102013209684A1 publication Critical patent/DE102013209684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/12Symbolic schematics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate. Die Verfahren und Einrichtungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Zeichnungsansichten für ein Papierformat einfach an dieses anpassbar sind. Dazu wird eine rechteckige Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht bestimmt. Weiterhin wird ein Rahmen um die rechteckige Fläche zugeordnet. Das Papierformat für die Zeichnungsansichten wird in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze aufgeteilt und rechteckige und den jeweiligen Rahmen aufweisende Flächen jeweils einem Rasterplatz zugewiesen. Mittels der Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen wird die maximale Breite oder die maximale Höhe oder sowohl die maximale Breite als auch die maximale Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters zugeordnet, wobei entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate, Computer-Programme mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate und Computer-Programm-Produkte auf einem maschinenlesbaren Träger zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate.
  • Durch die massive Erhöhung der Produktvarianten in allen Bereichen kommt es auch in der technischen Entwicklung von Produkten dazu, immer mehr Variantenzeichnungen der Einzelteile und Baugruppen zu erzeugen. Diese Erstellung wird durch CAD-Systeme (CAD – Computer Aided Design) unterstützt. Mit diesen Programmen können eine Vielzahl von Variantenzeichnungen von ein und demselben Modell abgeleitet werden. Die einzelnen Modellvarianten werden hierbei in Modellkonfigurationen abgelegt oder dynamisch durch ein regelbasierendes Steuerungssystem erzeugt. Die Darstellung auf der technischen Zeichnung erfolgt durch Projektion der Modellgeometrie auf das Zeichnungsblatt. Durch die notwendige Veränderung der Modellgeometrie ergeben sich Überlappungen der Zeichnungsansichten oder Riesenabstände zwischen den Ansichten.
  • Der in den Patentansprüchen 1, 6, 11 und 12 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Zeichnungsansichten einfach an Papierformate anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1, 6, 11 und 12 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Zeichnungsansichten für ein Papierformat einfach an dieses anpassbar sind.
  • Dazu wird eine rechteckige Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht bestimmt. Weiterhin wird ein Rahmen um die rechteckige Fläche zugeordnet. Das Papierformat für die Zeichnungsansichten wird in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze aufgeteilt und rechteckige und den jeweiligen Rahmen aufweisende Flächen jeweils einem Rasterplatz zugewiesen. Mittels der Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen wird die maximale Breite oder die maximale Höhe oder sowohl die maximale Breite als auch die maximale Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters zugeordnet, wobei entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden.
  • Die Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate weist dazu
    • a) ein Datenverarbeitungssystem mit – einem ersten Modul zur Bestimmung einer rechteckigen Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht, – einem zweiten Modul zur Zuordnung eines Rahmens um die rechteckige Fläche, – einem dritten Modul zur Aufteilung des Papierformats in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze, – einem vierten Modul zur Zuweisung rechteckiger und den jeweiligen Rahmen aufweisender Flächen an jeweils einen Rasterplatz, – einem fünften Modul zur Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen und – einem sechsten Modul zur Zuordnung der maximalen Breite oder der maximalen Höhe oder sowohl der maximalen Breite als auch der maximalen Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters, wobei – entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen – oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden – und die Module eine Reihenschaltung der Module sind,
    • b) wenigstens eine Dateneingabeeinrichtung und
    • c) mindestens ein Datenausgabegerät der Zeichnungsansichten
    auf.
  • Vorteilhafterweise kann damit eine maximale Ausnutzung des Zeichnungsblattes ermöglicht werden. Überschneidungen von Ansichten und deren Bemaßungen werden vermieden. Günstigerweise können sich die Zeichnungsansichten dabei mittig im Rasterplatz befinden, das durch den gewählten Rahmen sichergestellt wird.
  • Vorteilhafterweise wird dem Nutzer dazu weiterhin ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate und ein Computer-Programm-Produkt auf einem maschinenlesbaren Träger zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 10 angegeben.
  • Das Papierformat wird nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 in ein virtuelles Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten aufgeteilt, wobei die breiteste Ansicht die Breite der Spalten und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen bestimmt.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 liefern die Addition aller Breiten die für Zeichnungsansichten notwendige Breite und die Addition aller Höhen die für die Zeichnungsansichten notwendige Höhe.
  • Das virtuelle Raster und damit die Rasterplätze mit den Zeichnungsansichten werden nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 auf das Papierformat skaliert, so dass eine optimale Platzverteilung gegeben ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Maße der Rasterplätze das Papierformat übersteigen. Darüber hinaus können diese natürlich auch vergrößert werden, so dass eine optimale Platzausnutzung erfolgen kann.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 werden die Rasterplätze an das Papierformat und/oder entweder Rasterplätze oder die Rasterplätze an wenigstens ein weiteres Papierformat angepasst. Damit kann eine optimale Anpassung an das oder ein weiteres Papierformat erfolgen. So kann leicht das Papierformat bei zu großen Zeichnungsansichten auf ein größeres Papierformat oder bei zu kleinen Zeichnungsansichten auf ein kleineres Papierformat geändert werden, so dass eine optimale Platzausnutzung bei optimaler Größe der Zeichnungsansichten erfolgen kann.
  • Die technische Zeichnungsansicht ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 eine projizierte Modellgeometrie des virtuellen Gegenstandes.
  • Das Papierformat weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 ein virtuelles Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten auf. Darüber hinaus ist das sechste Modul weiterhin ein der breitesten Ansicht die Breite der Spalten mit der Spalte dieser Ansicht und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen mit der Zeile dieser Ansicht bestimmendes siebtes Modul.
  • Das Datenverarbeitungssystem weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 ein siebtes Modul zur Skalierung des virtuellen Rasters und damit der Rasterplätze auf das Papierformat auf, wobei das siebte Modul dem sechsten Modul nachgeschaltet ist. Damit wird eine optimale Platzverteilung sichergestellt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Maße der Rasterplätze das Papierformat übersteigen. Darüber hinaus können diese natürlich auch vergrößert werden, so dass eine optimale Platzausnutzung erfolgen kann.
  • Ein Rasterplatz ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 ein ein Schriftfeld enthaltener Rasterplatz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Zeichnungsansichten eines Halters in verschiedenen Darstellungsvarianten,
  • 2 Überlappungen bei geänderter Modellgeometrie und
  • 3 angepasste Zeichnungsansichten der geänderten Modellgeometrie an das Papierformat.
  • Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel werden ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate zusammen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt Zeichnungsansichten eines Halters in verschiedenen Darstellungsvarianten in prinzipiellen Darstellungen.
  • Mit der Anwendung bekannter CAD-Systeme (CAD für Computer Aided Design) ist es möglich mehrere Variantenzeichnungen von ein und demselben CAD-Modell abzuleiten. Die Darstellungen auf der technischen Zeichnung erfolgt durch Projektion der Modellgeometrie auf das Zeichnungsblatt. Durch die notwendige Veränderung der Modellgeometrie ergeben sich Überlappungen der Zeichnungsansichten oder große Abstände zwischen den Ansichten.
  • Die 2 zeigt Überlappungen bei einer geänderen Modellgeometrie des Halters der 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • – Bestimmung einer rechteckigen Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht,
    • – Zuordnung eines Rahmens um die rechteckige Fläche,
    • – Aufteilung des Papierformats in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze,
    • – Zuweisung rechteckiger und den jeweiligen Rahmen aufweisender Flächen an jeweils einen Rasterplatz,
    • – Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen,
    • – Zuordnung der maximalen Breite oder der maximalen Höhe oder sowohl der maximalen Breite als auch der maximalen Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters, und
    • – eventuelle Skalierung des virtuellen Rasters und damit der Rasterplätze auf das Papierformat, wobei entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden.
  • Das Papierformat wird in ein virtuelles Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten aufgeteilt, wobei jeweils die breiteste Ansicht die Breite der Spalten und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen bestimmt.
  • Die Addition aller Breiten ist die für Zeichnungsansichten notwendige Breite und die Addition aller Höhen stellt die für die Zeichnungsansichten notwendige Höhe dar.
  • Dazu besteht eine Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate aus einem Datenverarbeitungssystem, wenigstens einer Dateneingabeeinrichtung in Form einer bekannten Tastatur, einer Maus und/oder und mindestens einem Datenausgabegerät der Zeichnungsansichten im skalierten Raster als Drucker und/oder Bildschirm.
  • Das Datenverarbeitungssystem weist dazu
    • – ein erstes Modul zur Bestimmung einer rechteckigen Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht,
    • – ein zweites Modul zur Zuordnung eines Rahmens um die rechteckige Fläche,
    • – einem dritten Modul zur Aufteilung des Papierformats in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze,
    • – ein viertes Modul zur Zuweisung rechteckiger und den jeweiligen Rahmen aufweisender Flächen an jeweils einen Rasterplatz,
    • – ein fünftes Modul zur Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen und
    • – ein sechstes Modul zur Zuordnung der maximalen Breite oder der maximalen Höhe oder sowohl der maximalen Breite als auch der maximalen Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters
    auf.
  • Ein dem sechsten Modul nachgeschaltetes siebtes Modul kann der Skalierung des virtuellen Rasters und damit der Rasterplätze auf das Papierformat dienen. Die technische Zeichnungsansicht ist dazu eine projizierte Modellgeometrie des virtuellen Gegenstandes. Ein Rasterplatz kann ein ein Schriftfeld enthaltener Rasterplatz sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Papierformat ein virtuelle Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten auf. Das siebte Modul ist dazu weiterhin ein der breitesten Ansicht die Breite der Spalten mit der Spalte dieser Ansicht und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen mit der Zeile dieser Ansicht bestimmendes siebtes Modul.
  • Die 3 zeigt dazu angepasste Zeichnungsansichten der geänderten Modellgeometrie an das Papierformat in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Günstigerweise wird dem Nutzer darüber hinaus ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate, wenn das Programm auf einem Rechner abläuft, zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin kann ein Computer-Programm-Produkt auf einem maschinenlesbaren Träger zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate dem Nutzer bereitgestellt werden, wenn das Programm auf einem Rechner abläuft.

Claims (12)

  1. Verfahren zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate mit den folgenden Schritten: – Bestimmung einer rechteckigen Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht, – Zuordnung eines Rahmens um die rechteckige Fläche, – Aufteilung des Papierformats in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze, – Zuweisung rechteckiger und den jeweiligen Rahmen aufweisender Flächen an jeweils einen Rasterplatz, – Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen und – Zuordnung der maximalen Breite oder der maximalen Höhe oder sowohl der maximalen Breite als auch der maximalen Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters, wobei entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierformat in ein virtuelle Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten aufgeteilt wird und dass die breiteste Ansicht die Breite der Spalten und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen bestimmt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Addition aller Breiten die für Zeichnungsansichten notwendige Breite und die Addition aller Höhen die für die Zeichnungsansichten notwendige Höhe ist.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Raster und damit die Rasterplätze mit den Zeichnungsansichten auf das Papierformat skaliert wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterplätze an das Papierformat und/oder dass entweder Rasterplätze oder die Rasterplätze an wenigstens ein weiteres Papierformat angepasst werden.
  6. Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate mit a) einem Datenverarbeitungssystem mit – einem ersten Modul zur Bestimmung einer rechteckigen Fläche mit allen die durch die projizierten Körperkanten erzeugten Linien einer Zeichnungsansicht, – einem zweiten Modul zur Zuordnung eines Rahmens um die rechteckige Fläche, – einem dritten Modul zur Aufteilung des Papierformats in ein virtuelles Raster rechteckiger Rasterplätze, – einem vierten Modul zur Zuweisung rechteckiger und den jeweiligen Rahmen aufweisender Flächen an jeweils einen Rasterplatz, – einem fünften Modul zur Ermittlung der breitesten und der höchsten Zeichnungsansicht mittels Maximalwertberechnungen und – einem sechsten Modul zur Zuordnung der maximalen Breite oder der maximalen Höhe oder sowohl der maximalen Breite als auch der maximalen Höhe an die Rasterplätze des virtuellen Rasters, wobei – entweder die Rasterplätze die dazugehörigen Zeichnungsansichten aufweisen – oder die Zeichnungsansichten den dazugehörigen Rasterplätzen zugeordnet werden – und die Module eine Reihenschaltung der Module sind, b) wenigstens einer Dateneingabeeinrichtung und c) mindestens einem Datenausgabegerät der Zeichnungsansichten.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Zeichnungsansicht eine projizierte Modellgeometrie des virtuellen Gegenstandes ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierformat ein virtuelles Raster bestehend aus mehreren Zeilen und Spalten aufweist und dass das sechste Modul weiterhin ein der breitesten Ansicht die Breite der Spalten mit der Spalte dieser Ansicht und die höchste Ansicht die Höhe der Zeilen mit der Zeile dieser Ansicht bestimmendes siebtes Modul ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem ein siebtes Modul zur Skalierung des virtuellen Rasters und damit der Rasterplätze auf das Papierformat und/oder wenigstens ein weiteres Papierformat aufweist und dass das siebte Modul dem sechsten Modul nachgeschaltet ist.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rasterplatz ein ein Schriftfeld enthaltener Rasterplatz ist.
  11. Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate nach Anspruch 1, wenn das Programm auf einem Rechner abläuft.
  12. Computer-Programm-Produkt auf einem maschinenlesbaren Träger zur Durchführung des Verfahrens zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate nach Anspruch 1, wenn das Programm auf einem Rechner abläuft.
DE102013209684.4A 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate Withdrawn DE102013209684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209684.4A DE102013209684A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209684.4A DE102013209684A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209684A1 true DE102013209684A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209684.4A Withdrawn DE102013209684A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209684A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040179026A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Malcolm Rix Method for laying out arbitrary shape images in a given space
US6856422B1 (en) * 1999-04-12 2005-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing method and memory medium
US20120226971A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Dan Tocchini System and method for harmonious tiling search and publishing
US20130055055A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Visan Industries Systems and methods for layout of graphic objects for electronic display, print or other output

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6856422B1 (en) * 1999-04-12 2005-02-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing method and memory medium
US20040179026A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Malcolm Rix Method for laying out arbitrary shape images in a given space
US20120226971A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Dan Tocchini System and method for harmonious tiling search and publishing
US20130055055A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Visan Industries Systems and methods for layout of graphic objects for electronic display, print or other output

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005994B4 (de) Softwareerzeugungseinrichtung
EP0441810B1 (de) Verfahren zur plazierung von modulen auf einem träger
EP2829166B1 (de) Bildung von rüstfamilien auf bestückungslinien
EP3446185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gestaltung eines produktionsprozesses zum produzieren eines aus mehreren teilprodukten zusammengesetzten produkts
WO2009129824A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von gruppierungseigenschaften
DE102010051808B4 (de) Multileveldruckverfahren mit Rasterbitmap und Zuordnungsverfahren zu Multilevelrastern
EP1623287A1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen f r die umformtechnik
DE102018007773A1 (de) Numerisches Steuergerät
EP2659639B1 (de) Auswerteeinheit und verfahren zur demodulation von ofdm-daten
DE102016204506A1 (de) Fortdruckinspektion mit lokaler Optimierung
EP0954618B1 (de) Verfahren zur generierung von ebenen technischen kurven oder konturen
DE102013209684A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung technischer Zeichnungsansichten virtueller Gegenstände an Papierformate
EP1771798B1 (de) Verfahren der bewertung der güte eines computerprogramms
DE112014007146T5 (de) Ein-Ausgabegerät
EP3316216B1 (de) Verfahren zum prüfen eines gegenstands
DE102018113615A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Daten auf einem mobilen Endgerät
DE10011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer technischen Anlage
DE102013212266A1 (de) Programmentwicklungsunterstützungsvorrichtung und Programmentwicklungsunterstützungswerkzeug
EP2149844B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum automatischen Einfügen von Daten aus einem Datenbanksystem in eine Datenstruktur
DE112016002709T5 (de) Assistenzvorrichtung zur mehrdimensionalen Datenanalyse
DE10325513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Modells einer Schaltung zur formalen Verifikation
DE102014016884A1 (de) Datenflußsteuerung und Loadbalancing in Fahrzeugsteuergeräten mit Mehrkernprozessoren
EP4309621A1 (de) Verfahren zum anordnen von stützstrukturen für ein additives fertigungsverfahren einer dentalen restauration
DE102022131760A1 (de) Modellgenerierungsverfahren, modellgenerierungsprogramm, modellgenerierungsvorrichtung und datenverarbeitungsvorrichtung
EP2110721B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Tabelle im Automatisierungsumfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017500000

Ipc: G06F0030000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination