DE102013209369A1 - Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102013209369A1
DE102013209369A1 DE102013209369.1A DE102013209369A DE102013209369A1 DE 102013209369 A1 DE102013209369 A1 DE 102013209369A1 DE 102013209369 A DE102013209369 A DE 102013209369A DE 102013209369 A1 DE102013209369 A1 DE 102013209369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
conversion layer
emitting surface
lighting device
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209369.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Waldschik
Bjoern Hoxhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102013209369.1A priority Critical patent/DE102013209369A1/de
Publication of DE102013209369A1 publication Critical patent/DE102013209369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/508Wavelength conversion elements having a non-uniform spatial arrangement or non-uniform concentration, e.g. patterned wavelength conversion layer, wavelength conversion layer with a concentration gradient of the wavelength conversion material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Eine Leuchtvorrichtung (8) weist mindestens eine lichtemittierende Oberfläche (2, 2a–2c) und eine auf der lichtemittierenden Oberfläche aufliegende Konversionsschicht (7, 7a–7c) auf, wobei die auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche aufliegende Konversionsschicht lithographisch strukturiert ist. Ein Verfahren (S1–S4) dient zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (8; 9), und weist mindestens folgende Schritte auf: Bereitstellen (S1) mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a–2c); Aufbringen (S3) einer gleichförmigen Konversionsschicht (7) auf die mindestens eine lichtemittierende Oberfläche (2, 2a–2c), deren Material lithographisch strukturierbar ist; Ausmessen (S2) eines Ist-Farborts eines durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche (2, 2a–2c) erzeugten Lichts; und lithographisches Strukturieren (S4) der Konversionsschicht (7) durch Freilegen zumindest eines Teils der Konversionsschicht (7) auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a–2c) so, dass ein Flächenanteil (Fa–Fc) der strukturierten Konversionsschicht (7, 7a–7c) an einer jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a–2c) einer Verschiebung des Ist-Farborts zu einem Soll-Farbort entspricht. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Chip-On-Board(„CoB“)-Module sowie LED-Wafer.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine lichtemittierende Oberfläche und mindestens eine auf der lichtemittierenden Oberfläche aufliegende Konversionsschicht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Chip-On-Board(„CoB“)-Module sowie LED-Wafer.
  • Um weißes Licht mittels Leuchtdioden (LEDs) zu erzeugen, wird auf blaues Primärlicht emittierende LEDs ein wellenlängenkonvertierendes Material („Leuchtstoff“) aufgebracht, welches das Primärlicht zumindest teilweise in Sekundärlicht größerer Wellenlänge, meist in gelbes Sekundärlicht, umwandelt. Das gelb-blaue Mischlicht aus dem konvertierten Sekundärlicht und dem nicht konvertiertem Primärlicht wirkt dann weiß und weist einen zugehörigen (Summen-)Farbort auf.
  • Die physikalischen Eigenschaften der LED-Chips auf einem gemeinsamen Wafer (auf „Wafer Level“ oder Waferebene) unterliegen einer herstellungsbedingten Streuung, so dass es für jeden LED-Chip einer unterschiedlichen Menge des Leuchtstoffs bedarf, um einen entsprechend gleichen Ziel- oder Soll-Summenfarbort zu erhalten.
  • Bei LED-Modulen, bei denen ein oder mehrere zuvor vereinzelte LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind (was auch als „Chip-On-Board“, „Light Kernel“ oder „Light Engine“ bezeichnet werden kann), kann der Leuchtstoff auf eine das blaue Primärlicht emittierende Oberfläche eines LED-Chips aufgebracht werden, indem Leuchtstoffplättchen oder „Platelets“ darauf aufgelegt werden. Die Leuchtstoffplättchen bestehen entweder aus keramischem Leuchtstoff oder weisen ein transparentes, vergussfähiges Matrixmaterial (z.B. Silikon) auf, in welchem Leuchtstoffpulver als Pulvermaterial verteilt ist. Diese Leuchtstoffplättchen unterliegen ebenfalls Streuungen bedingt durch Schwankungen ihrer Dicke, eines Füllgrads des Leuchtstoffs und einer Verteilung der Leuchtstoffpartikel.
  • Um die herstellungsbedingten Schwankungen zu korrigieren und um dadurch eine verbesserte Annäherung an den Soll-Summenfarbort des Mischlichts zu erreichen, werden auf Waferebene bisher die zu vereinzelnden LED-Chips nach ihren physikalischen Eigenschaften sortiert (in sogenannte BINs, „Binning“). Typische Eigenschaften sind Wellenlänge, Helligkeit und Vorwärtsspannung. Separat dazu werden Leuchtstoffplättchen über Siebdruck- oder Mold-Verfahren hergestellt, dann deren Konversionsgrad gemessen und folgend danach sortiert. In einem weiteren Arbeitsschritt wird ein jeweils passendes Leuchtstoffplättchen auf den richtigen LED-Chip geklebt, um einen gewünschten Soll-Summenfarbort zu erhalten.
  • Bei LED-Modulen werden auf ähnliche Weise sortierte oder „gebinnte“ LED-Chips mit sortierten oder „gebinnten“ Leuchtstoffplättchen kombiniert. Es können aber auch ungebinnte Kombinationen nach einer Farbartmessung mittels Abdünnung des Leuchtstoffplättchens korrigiert werden. Zudem können die Kombinationen im Dispensverfahren zusätzlich mit einer vergussfähigen Leuchtstoffmasse vergossen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zum Korrigieren eines Ist-Farborts einer Konversions-Halbleiterlichtquelle bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine lichtemittierende Oberfläche und mindestens eine auf der lichtemittierenden Oberfläche aufliegende Konversionsschicht, wobei die auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche aufliegende Konversionsschicht lithographisch strukturiert ist.
  • Die lichtemittierende Oberfläche emittiert Primärlicht einer vorbestimmten spektralen Zusammensetzung, insbesondere einer vorbestimmten Wellenlänge. Die auf der lichtemittierenden Oberfläche befindliche oder aufliegende Konversionsschicht weist mindestens einen Leuchtstoff auf, welcher das eingestrahlte Primärlicht zumindest teilweise in Sekundärlicht einer anderen, konvertierten spektralen Zusammensetzung umwandelt. Das Sekundärlicht mag insbesondere eine größere Wellenlänge aufweisen als das Primärlicht. Wird das Primärlicht wie bei der vorliegenden Leuchtvorrichtung nicht vollständig in Sekundärlicht umgewandelt, wird in Summe von der lichtemittierenden Oberfläche und der darauf befindlichen Konversionsschicht ein Mischlicht aus Primärlicht und Sekundärlicht abgestrahlt, das einen bestimmten Summenfarbort aufweist.
  • Die lichtemittierende Oberfläche mag insbesondere eine Oberfläche einer Halbleiterstruktur der Leuchtvorrichtung sein. Das von der lichtemittierenden Oberfläche abgestrahlte Primärlicht ist dann also halbleitertechnisch erzeugt. Die Halbleiterstruktur mag insbesondere eine LED-Struktur oder eine Laserstruktur sein.
  • Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass durch die lithographische Strukturierung eine sehr genaue geometrische Formung der Konversionsschicht möglich ist und dadurch auch eine sehr genaue Einstellung des Umwandlungsgrads oder Konversionsgrads des von der lichtemittierenden Oberfläche abgestrahlten Primärlichts. So kann ein Soll-Summenfarbort des von der lichtemittierenden Oberfläche und der darauf befindlichen Konversionsschicht erzeugten Mischlichts genau und mit einfachen Mitteln eingestellt werden. Insbesondere kann so auf eine separate Herstellung, Sortierung und folgende Anbringung eines Leuchtstoffplättchens verzichtet werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Konversionsschicht einen lichtdurchlässigen Fotolack oder „Fotoresist“ als Matrixmaterial aufweist, welcher mindestens einen Leuchtstoff als Füllmaterial aufweist. Dadurch wird eine einfache lithographische Strukturierung der Konverterschicht ermöglicht. Das Matrixmaterial kann die Eigenschaft eines positiven Fotolacks („Positiv-Resists“) oder eines negativen Fotolacks („Negativ-Resists“) aufweisen.
  • Mittels der lithographischen Strukturierung mag beispielsweise eine Dicke der Konversionsschicht bei Verwendung eines positiven Fotolacks mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, insbesondere da deren Ausgangsdicke vor der Strukturierung gut bekannt ist. Dies wiederum ermöglicht eine präzise Einstellung des Konversionsgrads auf einfache Weise.
  • Es ist eine zur genauen Einstellung des Konversionsgrads bevorzugte Weiterbildung, dass durch die lithographische Strukturierung zumindest Teilbereiche der Konversionsschicht gezielt vollständig entfernt werden. Nicht entfernte Teilbereiche sind vorzugsweise nicht gedünnt. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass der Konversionsgrad genau und vergleichsweise wenig abhängig von üblichen Schichtdickenvariationen der Konversionsschicht einstellbar ist. Der Konversionsgrad hängt insbesondere von einem (lithographisch sehr genau einstellbaren) Flächenanteil der auf einer lichtemittierenden Oberfläche aufliegenden Konversionsschicht ab. An freigelegten oder entfernten Flächenbereichen wird reines Primärlicht abgestrahlt, welches also ohne Konversion zu dem Mischlicht beiträgt. Nicht entfernte Flächenbereiche der Konversionsschicht tragen reines Sekundärlicht oder eine vorbestimmte Mischung aus Primärlicht und Sekundärlicht zu dem Mischlicht bei.
  • Es ist also eine zu diesem Zweck besonders bevorzugte Ausgestaltung, dass ein Flächenanteil der auf einer lichtemittierenden Oberfläche aufliegenden Konversionsschicht zur Einstellung eines Summenfarborts des von der lichtemittierenden Oberfläche und der dort aufliegenden Konversionsschicht abgestrahlten Mischlichts festgesetzt ist. Durch die Einstellung oder Festlegung des Flächenanteils der Konversionsschicht mag also der Summenfarbort des Mischlichts auf einfache Weise auf einen gewünschten Soll-Summenfarbort eingestellt werden oder worden sein.
  • Die Konversionsschicht mag insbesondere ein transparentes Matrixmaterial oder Grundmaterial aufweisen, in welchem mindestens ein Leuchtstoff (zur Umwandlung des Primärlichts in ein jeweiliges Sekundärlicht) als Füllstoff verteilt ist. Der Leuchtstoff mag insbesondere als Leuchtstoffpartikel, z.B. Leuchtstoffpulver, vorliegen. Das transparente Matrixmaterial mag z.B. Silikon oder Epoxidharz sein.
  • Die Konversionsschicht mag insbesondere eine auf einer lichtemittierenden Oberfläche aufgedruckte Konversionsschicht sein, z.B. eine durch Siebdruck, Schablonendruck oder Rakeln aufgebrachte Konversionsschicht. So ist auf preiswerte und einfache Weise eine Konversionsschicht mit hochgradig konstanter Schichtdicke herstellbar. Jedoch kann die Konversionsschicht auch durch Schleudern, Laminieren, Stempeln, Prägen, Sprühen usw. aufgebracht worden sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die verbleibenden Flächenbereiche der Konversionsschicht praktisch gleiche Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine praktisch gleiche Schichtdicke und eine gleiche Materialzusammensetzung aufweisen. Dies erleichtert eine Einstellung oder Bestimmung des Soll-Summenfarborts.
  • Der lithographisch entfernte Teilbereich mag insbesondere ein mittig zu der lichtemittierenden Oberfläche positionierter („zentraler“) Bereich sein, z.B. in Form eines Kreises oder eines Rechteckt, insbesondere Quadrats. Auch mag der lithographisch entfernte Teilbereich mehrere symmetrisch, z.B. matrixartig, auf der lichtemittierenden Oberfläche angeordnete Unterbereiche aufweisen. Die Unterbereiche können separat voneinander angeordnet sein, sich berühren oder sich überlappen. Die Unterbereiche können beispielsweise ein schachbrettartiges Muster bilden. Ein Flächenanteil kann dann z.B. einfach durch eine Größe der Unterbereiche eingestellt werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens einen vereinzelten Halbleiterchip aufweist. Im Folgenden wird ein Verbund mit einem mindestens eine lichtemittierende Oberfläche aufweisenden Halbleiterchip und einer darauf aufgebrachten Konversionsschicht auch als „Konversionschip“ bezeichnet, im Fall einer lithographisch strukturierten Konversionsschicht auch als „lithographisch strukturierter Konversionschip“.
  • Der mindestens eine vereinzelte Halbleiterchip mag beispielsweise ein LED-Chip oder ein Laserchip sein, z.B. ein Chip einer Laserdiode.
  • Die Leuchtvorrichtung mag z.B. ein sog. Chip-on-Board („CoB“)-Modul mit mindestens einem auf einer Leiterplatte aufgebrachten lithographisch strukturierten Konversionschip, insbesondere LED-Chip, eine Light Engine, oder eine gehäuste Leuchtdiode mit einem darin aufgenommenen lithographisch strukturierten Konversionschip sein.
  • Die Leuchtvorrichtung mag insbesondere genau einen vereinzelten lithographisch strukturierten Konversions-Chip aufweisen. Es ist jedoch auch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mehrere, insbesondere auf einem gemeinsamen Substrat aufgebrachte Halbleiterchips aufweist. Das Substrat mag z.B. ein Keramiksubstrat, ein metallischer Körper oder eine herkömmliche Leiterplatte sein. Die lichtemittierenden Oberflächen der Halbleiterchips befinden sich dabei für eine einfache, gleichmäßige Aufbringung der Konversionsschicht bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene. Eine Ausgestaltung mit mindestens einem zuvor vereinzelten Halbleiterchip weist den Vorteil auf, dass sich die Konversionsschicht auch noch in einem anwendungsbezogenen Herstellungsschritt aufbringen und lithographisch strukturieren lässt.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der vereinzelte Halbleiterchip ein oberflächenabstrahlender Halbleiterchip, insbesondere LED-Chip, ist. Dies ermöglicht eine besonders präzise Einstellung des Soll-Summenfarborts und insbesondere auch die Möglichkeit, die Konversionsschicht bei Bedarf vollständig von der lichtemittierenden Oberfläche zu entfernen. Die Abdeckung der lichtemittierenden Oberfläche mit der Konversionsschicht ist ferner besonders einfach möglich. Ein oberflächenabstrahlender LED-Chip strahlt Primärlicht nur von seiner einen, oberflächlichen lichtemittierenden Oberfläche ab. Ein möglicher oberflächenabstrahlender LED-Chip ist ein sog. „ThinGaN“-Chip auf Dünnfilmbasis, welcher z.B. von der Firma OSRAM Opto Semiconductors GmbH erhältlich ist.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens einen Halbleiterchip aufweist, welcher keine Konversionsschicht aufweist. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, falls die Leuchtvorrichtung Halbleiterchips unterschiedlicher Art, z.B. mit unterschiedlich farbigem Primärlicht, aufweist, von denen eine Art keine Wellenlängenkonversion benötigt, sondern deren Primärlicht direkt als Lichtanteil des Mischlichts nutzbar ist. Auch mögen zur Erreichung eines gewünschten Soll-Summenfarborts Halbleiterchips gleicher Art teilweise mit der strukturierten Konversionsschicht belegt sein und teilweise keine Konversionsschicht aufweisen. Beispielsweise mag eine Leuchtvorrichtung ausschließlich blaues Primärlicht abstrahlende LED-Chips, blau-grünes Mischlicht (auch als „EQ White“ oder grünlich-weiß bezeichnet) abstrahlende LED-Konversionschips und ausschließlich rotes, orangefarbenes oder bernsteinfarbenes Primärlicht abstrahlende LED-Chips aufweisen. Diese Ausgestaltung weist den weiteren Vorteil auf, dass Lichtverluste an einem solchen Halbleiterchip vermieden werden können, die sich ansonsten durch die Anwesenheit der Konversionsschicht ergeben würden, und zwar auch dann, wenn diese das Primärlicht nicht umwandelt bzw. nicht für das Primärlicht empfindlich ist.
  • Diese Ausgestaltung mag durch Freilegen der zugehörigen lichtemittierenden Oberfläche umgesetzt werden, oder so, dass die lichtemittierende Oberfläche gar nicht erst mit der Konversionsschicht belegt wird.
  • Es ist eine – insbesondere alternative – Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung einen Wafer mit mehreren lichtemittierenden Oberflächen aufweist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass sich so mehrere lichtemittierende Oberflächen in einem gemeinsamen Arbeitsablauf bereits auf Waferebene mit einer individuell angepassten lithographisch strukturierten Konversionsschicht versehen lassen, was herstellungstechnisch vorteilhaft sein mag. Die lichtemittierenden Oberflächen bzw. die zugehörigen Halbleiterstrukturen können zusammen mit der ihnen jeweils zugehörigen Konversionsschicht insbesondere später zu lithographisch strukturierten Konversionschips vereinzelt werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die Konversionsschicht eine für mehrere lichtemittierende Oberflächen gemeinsame Konversionsschicht ist. Dies vereinfacht eine Herstellung, da die Konversionsschicht für mehrere, insbesondere alle, lichtemittierenden Oberflächen eines Wafers in einem Arbeitsschritt aufbringbar ist. So lässt sich zudem eine besonders einheitliche Materialzusammensetzung der Konversionsschicht erreichen. Auch lässt sich der fotolithographische Prozess für mehrere, insbesondere alle, lichtemittierenden Oberflächen des Wafers gemeinsam durchführen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche; (b) Aufbringen einer gleichförmigen Konversionsschicht auf die mindestens eine lichtemittierende Oberfläche, deren Material lithographisch strukturierbar ist; (c) Ausmessen oder Bestimmen eines Ist-Farborts eines durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche erzeugten Lichts; und (d) lithographisches Strukturieren der Konversionsschicht durch Freilegen zumindest eines Teils der Konversionsschicht auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche so, dass ein Flächenanteil der Konversionsschicht an einer jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche einer Verschiebung des Ist-Farborts zu einem Soll-Farbort entspricht. In anderen Worten steht der Flächenanteil in einer eindeutigen, bekannten oder berechenbaren Beziehung zu der Abweichung zwischen Ist-Farbort und Soll-Farbort.
  • Das Bereitstellen der mindestens einen lichtemittierenden Oberfläche in Schritt (a) umfasst insbesondere ein Bereitstellen mindestens einer Halbleiterstruktur mit mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche.
  • Das Aufbringen der gleichförmigen Konversionsschicht auf die mindestens eine lichtemittierende Oberfläche in Schritt (b), deren Material lithographisch strukturierbar ist, umfasst insbesondere ein Aufbringen der Konversionsschicht mit einer gleichförmigen Schichtdicke.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Konversionsschicht eine durch ein Druckverfahren aufgebrachte Konversionsschicht ist, z.B. durch einen Siebdruck, einen Schablonendruck o.ä. Dies ergibt den Vorteil einer einfachen und preiswerten Aufbringung der Konversionsschicht mit einer hochgradig konstanten Schichtdicke. Jedoch ist die Auftragung der Konversionsschicht nicht darauf beschränkt. So mag die Konversionsschicht auch durch Sprühen, Aufschleudern, Laminieren, Stempeln, Prägen, Vergießen usw. aufgebracht werden.
  • Der Schritt (c) des Ausmessens oder Bestimmens eines Ist-Farborts eines durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche erzeugten Lichts mag insbesondere die folgenden zwei Fälle umfassen: nämlich erstens den Fall (i), dass der Schritt (c) ein Ausmessen oder Bestimmen eines Ist-Farborts des durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche erzeugten Primärlichts umfasst. In diesem Fall (i) wird Schritt (c) vor Schritt (b) durchgeführt.
  • Der zweite Fall (ii) betrifft die Möglichkeit, dass der Schritt (c) ein Ausmessen oder Bestimmen eines Ist-Summenfarborts des durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche und die Konversionsschicht erzeugten Mischlichts umfasst. In diesem Fall (ii) wird Schritt (b) vor Schritt (c) durchgeführt.
  • Folgend auf Schritt (c) lässt sich eine Abweichung des Ist-Farborts von dem gewünschten Soll-Farbort bestimmen. Diese Abweichung lässt sich dann durch Schritt (d) zumindest teilweise ausgleichen oder kompensieren. Insbesondere lässt sich ein Zusammenhang zwischen der auszugleichenden Abweichung des Ist-Farborts und dem zum Erreichen des Soll-Summenfarbort benötigten Flächenanteils der Konversionsschicht auf mindestens einer zugehörigen lichtemittierenden Oberfläche herstellen.
  • Im Fall (i) kann insbesondere in Schritt (c) die Abweichung des Ist-Farborts des Primärlichts von einem Soll-Farborts des Primärlichts bestimmt werden und der Soll-Summenfarbort des Mischlichts unter dieser Kenntnis durch ein geeignetes lithographisches Strukturieren in Schritt (d) erreicht werden.
  • Im Fall (ii) kann in Schritt (c) die Abweichung des Ist-Summenfarborts des Mischlichts von einem Soll-Summenfarbort des Mischlichts bestimmt werden und der Soll-Summenfarbort des Mischlichts durch ein geeignetes lithographisches Strukturieren in Schritt (d) erreicht werden.
  • Der Schritt (d) des lithographischen Strukturierens mag beispielsweise für den Fall, dass die Konversionsschicht eine Eigenschaft eines Fotolacks oder Fotoresists aufweist, die folgenden Teilschritte aufweisen: (1) Strukturiertes (d.h., insbesondere teilweises) Belichten der, insbesondere noch vollflächigen, Konversionsschicht und (2) Entwickeln der strukturiert belichtetes Konversionsschicht.
  • Falls eine Konversionsschicht vorliegt, die sich wie ein Negativlack verhält, werden von der Konversionsschicht nach dem Entwickeln nur die zuvor belichteten Bereiche übrig bleiben. Falls eine Konversionsschicht vorliegt, die sich wie ein Positivlack verhält, werden nach dem Entwickeln nur die Bereiche übrig bleiben, welche nicht belichtet worden sind.
  • Das strukturierte Belichten kann z.B. mittels einer Maske oder direkt mittels einer Laser-Direkt-Belichtung, Laserlithografie oder maskenlosen Direktbelichtung erreicht werden, da dann auf eine Maske verzichtet werden kann.
  • Der Schritt (d) des lithographischen Strukturierens mag insbesondere auch ein Freilegen elektrischer Kontaktbereiche (wie Kontaktpads usw.) umfassen.
  • Dieses Verfahren kann allgemein analog zu der Leuchtvorrichtung ausgestaltet werden und die gleichen Vorteile aufweisen.
  • So ist es eine Ausgestaltung, dass das Bereitstellen in Schritt (a) ein Bereitstellen mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche mindestens eines vereinzelten Halbleiterchips umfasst. Das Aufbringen der Konversionsschicht umfasst dann besonders bevorzugt ein Drucken, insbesondere ein Schablonen- oder Siebdrucken.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass das Bereitstellen in Schritt (a) ein Bereitstellen eines Wafers mit mehreren lichtemittierenden Oberflächen umfasst. Als Ergebnis dieser Ausgestaltung verbleibt ein Wafer mit vereinzelbaren Halbleiterchips gleichen Summenfarborts.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansichten mehrere Schritte zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansichten mehrere Schritte zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3A3E zeigen in Draufsicht ohne Beschränkung der Allgemeinheit einige mögliche Ausgestaltungen von lichtemittierenden Oberflächen lithographisch strukturierter Konversions-LED-Chips.
  • 1 zeigt in einem ersten Schritt S1 ein Bereitstellen eines Halbleiterwafers 1 mit mehreren lichtemittierenden Oberflächen 2 bzw. 2a, 2b, 2c an der Oberseite 3 des Halbleiterwafers 1. Neben den lichtemittierenden Oberflächen 2 bzw. 2a, 2b, 2c befinden sich an der Oberseite 3 Kontaktfelder 4 zur elektrischen Kontaktierung von zugehörigen Halbleiterstrukturen 5 bzw. 5a, 5b, 5c. Nach einer Vereinzelung des Halbleiterwafers 1 stellen diese Halbleiterstrukturen 5 Halbleiterlichtquellen dar, die über die zugehörigen Kontaktfelder 4 so mit elektrischer Energie versorgbar sind, dass ihre jeweiligen lichtemittierenden Oberflächen 2 bzw. 2a, 2b, 2c Primärlicht abstrahlen. Das Primärlicht mag z.B. blaues Licht sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halbleiterstrukturen 5 nach ihrer Vereinzelung oberflächenemittierende LED-Chips 6 bzw. 6a, 6b, 6c. Obwohl das Verfahren auch an vereinzelten LED-Chips 6 durchführbar ist, wird hier vor allem auf eine Anwendung auf den Halbleiterwafer 1 genauer eingegangen.
  • In einem folgenden Schritt S2 wird ein Farbort des Primärlichts jeder der lichtemittierenden Oberflächen 2a, 2b, 2c („Ist-Farbort“) ausgemessen und ein zugehöriger Flächenanteil bestimmt, welcher eine auf die jeweilige lichtemittierende Oberflächen 2a, 2b, 2c aufgebrachte Konversionsschicht (siehe unten) benötigt oder erhalten soll, damit ein an der jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche 2a, 2b, 2c erzeugtes Mischlicht möglichst genau einem Soll-Summenfarbort entspricht, hier z.B. entsprechend einem Punkt auf einer Planck-Kurve in einem Farbraum, insbesondere zur Erzeugung eines weißen Mischlichts.
  • In einem folgenden Schritt S3 wird auf die Oberfläche 3 des Halbleiterwafers 1 z.B. durch Drucken eine Konversionsschicht 7 gleichförmiger Dicke aufgebracht. Die Konversionsschicht 7 weist ein fotoresistives, lichtdurchlässiges Matrixmaterial mit Leuchtstoff als Füllmaterial auf. Der Leuchtstoff dient zur Umwandlung des von den lichtemittierenden Oberflächen 2a, 2b, 2c emittierten Primärlichts in mindestens ein wellenlängenumgewandeltes Sekundärlicht. Hier mag mindestens ein Leuchtstoff z.B. blaues Licht in gelbes Licht umwandelnden Leuchtstoff umfassen. Die Konversionsschicht 7 ist also durch einen Lithographieprozess selektiv abtragbar oder strukturierbar.
  • In einem folgenden Schritt S4 wird die Konversionsschicht 7 selektiv abgetragen oder strukturiert und dadurch eine Leuchtvorrichtung 8 bereitgestellt. Dazu wird die Konversionsschicht 7 selektiv oder strukturiert belichtet, bevorzugt mittels einer Laser-Direktbelichtung, und dann entwickelt. Dabei wird für jede der lichtemittierenden Oberflächen 2a, 2b, 2c der in Schritt S2 bestimmte Flächenanteil Fa, Fb bzw. Fc der folgend zu strukturierenden Konversionsschicht 7 eingehalten. Dieser Flächenanteil Fa, Fb, Fc ergibt sich beispielsweise aus einem Verhältnis der auf der jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche 2a, 2b bzw. 2c verbliebenen Fläche der strukturierten Konversionsschicht 7a, 7b bzw. 7c zu der Fläche der lichtemittierenden Oberfläche 2a, 2b, 2c (oder umgekehrt). Auch die Kontaktfelder 4 werden freigelegt.
  • Jedoch kann alternativ auf den Schritt S2 verzichtet werden und stattdessen zwischen den Schritten S3 und S4 ein Schritt S5 durchgeführt werden. Dieser Schritt S5 mag insbesondere umfassen, dass die Ist-Summenfarborte des der jeweiligen lichtemittierenden Oberflächen 2a, 2b, 2c zugehörigen Mischlichts ausgemessen werden und folgend ein jeweils zugehöriger Flächenanteil Fa–Fc der strukturierten Konversionsschicht 7a7c bestimmt wird, der benötigt wird, damit ein an der jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche 2a, 2b, 2c erzeugtes Mischlicht möglichst genau dem Soll-Summenfarbort entspricht.
  • Bei Betrieb der Leuchtvorrichtung 8 wird von jeder der lichtemittierenden Oberflächen 2a, 2b, 2c blaues Primärlicht abgestrahlt, das von der darauf aufliegenden strukturierten Konversionsschicht 7a, 7b bzw. 7c zumindest teilweise in gelbes Sekundärlicht umgewandelt wird. Insgesamt ergibt sich so ein blau-gelbes bzw. weißes Mischlicht, dessen Farbort durch den Flächenanteil einstellbar ist.
  • Wie in 2 gezeigt, mag das Verfahren auch auf einen oder mehrere vereinzelte Halbleiterstrukturen mit jeweils mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche angewandt werden, hier: auf einen oder mehrere LED-Chips 6 bzw. 6d, 6b, 6c. Zur Herstellung einer Leuchtvorrichtung 9 mögen in einem ersten Schritt S6 wie gezeigt die an einem gemeinsamen Substrat 10 angeordneten LED-Chips 6 bzw. 6d, 6b, 6c bereitgestellt werden, hier: auf einer Oberfläche eines als Substrat 10 dienenden plattenförmigen Keramiksubstrats oder einer Leiterplatte. Der LED-Chip 6d ist im Gegensatz zu den blaues Primärlicht abstrahlenden „blauen“ LED-Chips 6b, 6c ein „roter“ LED-Chip, welcher rotes Primärlicht abstrahlt, z.B. zur Erzeugung eines wärmeren Farbtons, z.B. „warm-weiß“.
  • In einem folgenden Schritt S7 werden die lichtemittierenden Oberflächen 2d, 2b bzw. 2c der LED-Chips 6d, 6b und 6c durch ein Druckverfahren wie einen Sieb- oder Schablonendruck mit der Konversionsschicht 7 vollflächig bedeckt. Auch ein Raum zwischen den LED-Chips 6d, 6b und 6c wird damit verfüllt, falls er noch frei ist. Um zu verhindern, dass das Material der Konversionsschicht 7 randseitig abfließt, mögen die LED-Chips 6d, 6b und 6c von einem umlaufenden, auf dem Substrat 10 angebrachten Ring 11 umgeben sein.
  • In einem folgenden Schritt S8, der ähnlich zu Schritt S5 ist, werden die Ist-Summenfarborte zumindest des den jeweiligen lichtemittierenden Oberflächen 2b, 2c zugehörigen Mischlichts ausgemessen und folgend ein jeweils zugehöriger Flächenanteil Fb, Fc der Konversionsschicht 7 bestimmt, der benötigt wird, damit ein an der jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche 2b, 2c erzeugtes Mischlicht möglichst genau dem Soll-Summenfarbort entspricht. Der Ist-Summenfarbort des roten LED-Chips 6d bzw. seiner lichtemittierenden Oberfläche 2d braucht nicht ausgemessen zu werden.
  • In Schritt S9 wird die Konversionsschicht 7 selektiv abgetragen oder strukturiert und dadurch die Leuchtvorrichtung 9 bereitgestellt. Dazu wird die Konversionsschicht 7 selektiv oder strukturiert belichtet, bevorzugt mittels einer Laser-Direktbelichtung, und dann entwickelt. Dabei wird für die lichtemittierenden Oberflächen 2b und 2c der in Schritt S7 bestimmte Flächenanteil Fb bzw. Fc der strukturierten Konversionsschicht 7b und 7c eingehalten. Die lichtemittierende Oberfläche 2d des roten LED-Chips 6d wird vollständig freigelegt. Auch die Kontaktfelder 4 aller LED-Chips 6b–d werden freigelegt. Die Leuchtvorrichtung 9 weist in anderen Worten mehrere lithographisch strukturierte Konversionschips 6b, 7b und 6c, 7c als auch mindestens einen nicht konvertierenden LED-Chip 6d auf.
  • Bei Betrieb der Leuchtvorrichtung 9 wird von den lichtemittierenden Oberflächen 2b, 2c der blauen LED-Chips 6b, 6c blaues Primärlicht abgestrahlt, das von der darauf aufliegenden Konversionsschicht 7 zumindest teilweise in gelbes Sekundärlicht umgewandelt wird. Insgesamt ergibt sich so ein von den strukturierten LED-Konversionschips 6b, 7b und 6c, 7c abgestrahltes blau-gelbes bzw. weißes Mischlicht, dessen Farbort durch den Flächenanteil einstellbar ist. Der rote LED-Chip 6d trägt noch einen roten Farbanteil zu dem von der Leuchtvorrichtung 9 insgesamt abgestrahlten Mischlicht bei.
  • 3A bis 3E zeigen in Draufsicht ohne Beschränkung der Allgemeinheit einige mögliche Ausgestaltungen von lichtemittierenden Oberflächen lithographisch strukturierter Konversions-LED-Chips. 3A zeigt eine quadratische lichtemittierenden Oberfläche 12 eines (noch nicht oder bereits vereinzelten) Konversions-LED-Chips 13 mit einer darauf aufgebrachten strukturierten Konversionsschicht 14 mit mehreren in einem quadratischen Matrixmuster angeordneten kreisförmigen Teilbereichen 15. Die Leuchtstoff tragenden Teilbereiche 15 berühren sich nicht. Die Summe der Flächen der Teilbereiche 15 im Verhältnis zu der Fläche der lichtemittierenden Oberfläche 12 entspricht einer möglichen Repräsentation des Flächenanteils F.
  • 3B zeigt die quadratische lichtemittierenden Oberfläche 12 eines Konversions-LED-Chips 17 mit einer darauf aufgebrachten strukturierten Konversionsschicht 18 mit mehreren in einem quadratischen Matrixmuster angeordneten kreisförmigen Teilbereichen 19. Die Leuchtstoff tragenden Teilbereiche 19 sind größer als die Teilbereiche 15. Benachbarte Teilbereiche 19 berühren sich randseitig.
  • 3C zeigt die quadratische lichtemittierenden Oberfläche 12 eines Konversions-LED-Chips 20 mit einer darauf aufgebrachten strukturierten Konversionsschicht 21 aus mehreren in einem quadratischen Matrixmuster angeordneten Teilbereichen 22. Benachbarte Teilbereiche 22 überlappen sich.
  • 3D zeigt eine quadratische lichtemittierenden Oberfläche 12 eines Konversions-LED-Chips 23 mit einer darauf aufgebrachten strukturierten Konversionsschicht 24 mit mehreren in einem quadratischen Matrixmuster angeordneten quadratischen Teilbereichen 25. Die Leuchtstoff tragenden Teilbereiche 25 berühren sich nicht.
  • 3E zeigt eine quadratische lichtemittierenden Oberfläche 12 eines Konversions-LED-Chips 26 mit einer darauf aufgebrachten strukturierten Konversionsschicht 27 mit einer einzigen, mittig angeordneten quadratischen Aussparung 28.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So kann die strukturierte Konversionsschicht beispielsweise auch ein ungleichmäßiges oder unregelmäßiges Muster oder Strukturierung aufweisen.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterwafer
    2
    lichtemittierende Oberfläche
    2a–2d
    lichtemittierende Oberflächen
    3
    Oberseite
    4
    Kontaktfeld
    5
    Halbleiterstruktur
    5a
    Halbleiterstruktur
    5b
    Halbleiterstruktur
    5c
    Halbleiterstruktur
    6
    LED-Chip
    6a
    LED-Chip
    6b
    blauer LED-Chip
    6c
    blauer LED-Chip
    6d
    roter LED-Chip
    7
    Konversionsschicht
    7a–7c
    strukturierte Konversionsschichten
    8
    Leuchtvorrichtung
    9
    Leuchtvorrichtung
    10
    Substrat
    11
    Ring
    12
    lichtemittierende Oberfläche
    13
    Konversions-LED-Chip
    14
    strukturierte Konversionsschicht
    15
    Teilbereich
    17
    Konversions-LED-Chip
    18
    strukturierte Konversionsschicht
    19
    Teilbereich
    20
    Konversions-LED-Chip
    21
    strukturierte Konversionsschicht
    22
    Teilbereich
    23
    Konversions-LED-Chip
    24
    strukturierte Konversionsschicht
    25
    Teilbereich
    26
    Konversions-LED-Chip
    27
    strukturierte Konversionsschicht
    28
    Aussparung
    F
    Flächenanteil
    Fa–Fc
    Flächenanteile
    S1–S9
    Schritte zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung

Claims (13)

  1. Leuchtvorrichtung (8; 9), aufweisend mindestens eine lichtemittierende Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12) und mindestens eine auf der lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a2c; 2b, 2c; 12) aufliegende Konversionsschicht (7, 7a7c; 7b, 7c; 14; 18; 21; 24), wobei die auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a2c; 2b, 2c; 12) aufliegende Konversionsschicht (7, 7a7c; 7b, 7c; 14; 18; 21; 24) lithographisch strukturiert ist.
  2. Leuchtvorrichtung (8; 9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsschicht (7, 7a, 7b, 7c) einen lichtdurchlässigen Fotolack als Matrixmaterial aufweist, welcher mindestens einen Leuchtstoff als Füllmaterial aufweist.
  3. Leuchtvorrichtung (8; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Flächenanteil (Fa–Fc) der auf einer lichtemittierenden Oberfläche (2a2c) aufliegenden Konversionsschicht (7a7c) zur Einstellung eines Summenfarborts des von der lichtemittierenden Oberfläche (2a2c) und der dort aufliegenden Konversionsschicht (7a7c) abgestrahlten Mischlichts festgesetzt ist.
  4. Leuchtvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (9) mindestens einen vereinzelten Halbleiterchip (6; 6a6d) aufweist, welcher mindestens eine lichtemittierende Oberfläche (2; 2a2d) aufweist.
  5. Leuchtvorrichtung (9) nach Anspruch 4, wobei die Leuchtvorrichtung (9) mehrere einem gemeinsamen Substrat (10) aufgebrachte Halbleiterchips (6b6d) aufweist.
  6. Leuchtvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei der vereinzelte Halbleiterchip (6b6d) ein oberflächenabstrahlender LED-Chip (6b6d) ist.
  7. Leuchtvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Leuchtvorrichtung (9) mindestens einen Halbleiterchip (6d) aufweist, welcher keine Konversionsschicht aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchtvorrichtung (8) einen Wafer (1) mit mehreren lichtemittierenden Oberflächen (2a2c) aufweist.
  9. Leuchtvorrichtung (8; 9) nach Anspruch 8, wobei die Konversionsschicht (7) eine für mehrere lichtemittierende Oberflächen (2a2c; 2b2d) gemeinsame Konversionsschicht (7) ist.
  10. Leuchtvorrichtung (8; 9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konversionsschicht (7, 7a7d) eine durch ein Druckverfahren aufgebrachte Konversionsschicht (7, 7a7d) ist.
  11. Verfahren (S1–S4; S1, S3–S5; S6–S9) zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (8; 9), welches Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: – Bereitstellen (S1; S6) mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12); – Aufbringen (S3; S7) einer gleichförmigen Konversionsschicht (7) auf die mindestens eine lichtemittierende Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12), deren Material lithographisch strukturierbar ist; – Ausmessen (S2; S5; S8) eines Ist-Farborts eines durch die jeweilige lichtemittierende Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12) erzeugten Lichts; und – Lithographisches Strukturieren (S4; S9) der Konversionsschicht (7) durch Freilegen zumindest eines Teils der Konversionsschicht (7) auf mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12) so, dass – ein Flächenanteil (Fa–Fc; F) der strukturierten Konversionsschicht (7, 7a7c; 7b, 7c; 14; 18; 21; 24) an einer jeweiligen lichtemittierenden Oberfläche (2, 2a2c; 2b2d; 12) einer Verschiebung des Ist-Farborts zu einem Soll-Farbort entspricht.
  12. Verfahren (S6–S9) nach Anspruch 11, wobei das Bereitstellen (S6) ein Bereitstellen mindestens einer lichtemittierenden Oberfläche (2b2d) mindestens eines vereinzelten Halbleiterchips (6b6d) umfasst.
  13. Verfahren (S1–S4; S1, S3–S5) nach Anspruch 11, wobei das Bereitstellen ein Bereitstellen eines Wafers (1) mit mehreren lichtemittierenden Oberflächen (2a2c) umfasst.
DE102013209369.1A 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht Withdrawn DE102013209369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209369.1A DE102013209369A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209369.1A DE102013209369A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209369A1 true DE102013209369A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209369.1A Withdrawn DE102013209369A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117764A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017107939A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102021117801A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren und optoelektronischer halbleiterchip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047727A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
WO2007051499A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Structured luminescence conversion layer
US7471040B2 (en) * 2004-08-13 2008-12-30 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Mixed-color light emitting diode apparatus, and method for making same
WO2012042452A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wavelength converted light emitting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7471040B2 (en) * 2004-08-13 2008-12-30 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Mixed-color light emitting diode apparatus, and method for making same
DE102004047727A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip mit einer Konverterschicht und Verfahren zur Herstellung eines Lumineszenzdiodenchips mit einer Konverterschicht
WO2007051499A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Structured luminescence conversion layer
WO2012042452A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wavelength converted light emitting device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117764A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017107939A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
US11171129B2 (en) 2017-04-12 2021-11-09 Osram Oled Gmbh Method for producing an optoelectronic component and optoelectronic component
DE112018001984B4 (de) 2017-04-12 2023-11-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102021117801A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Herstellungsverfahren und optoelektronischer halbleiterchip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011392U1 (de) LED-Gehäuse; Fahrzeuglampe sowie Hintergrundbeleuchtung mit diesem
DE102013212928A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102008005935A1 (de) Halbleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
WO2016023709A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102008030815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementen
DE102013209369A1 (de) Leuchtvorrichtung mit auf lichtemittierender Oberfläche aufliegender Konversionsschicht
DE102014108362B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
WO2014060318A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE102010061801A1 (de) LED-Modul mit gemeinsamem Farbumwandlungsmodul für wenigstens zwei LED-Chips
DE102012209354A1 (de) LED-Modul
DE102014113844A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102007054800A1 (de) Lumineszenzkonversionsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Lumineszenzdiodenchips mit einer derartigen Vorrichtung
DE102013211634A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Konversionselements
DE102016124873B4 (de) Weißlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Weißlichtquelle
DE112016002926B4 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung
DE102017102619B4 (de) LED-Einheit und LED-Modul
WO2015007737A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und umlaufendem damm
DE102011013369A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE102008022542A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016108776A1 (de) Optische Anordnung und Anzeigegerät
DE102012101393A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102014116134A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
WO2017211530A1 (de) Lichtquellenanordnung für ein fahrzeug und beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug mit der lichtquellenanordnung
DE102016112857A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102014215940A1 (de) Herstellen einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee