DE102013209283A1 - Anfahrelement - Google Patents

Anfahrelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013209283A1
DE102013209283A1 DE102013209283.0A DE102013209283A DE102013209283A1 DE 102013209283 A1 DE102013209283 A1 DE 102013209283A1 DE 102013209283 A DE102013209283 A DE 102013209283A DE 102013209283 A1 DE102013209283 A1 DE 102013209283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
starting element
receiving opening
piston
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013209283.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Fambach
Peter Frey
Michael Heuler
Reinhard Feldhaus
Horst Zinssmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013209283.0A priority Critical patent/DE102013209283A1/de
Priority to CN201410208359.8A priority patent/CN104179827B/zh
Priority to US14/283,479 priority patent/US10072624B2/en
Publication of DE102013209283A1 publication Critical patent/DE102013209283A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Anfahrelement (100) gemäß einem Ausführungsbeispiel, das beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann, umfasst einen Kolben (310), der ein mit einem Fluid befüllbares erstes Volumen (560) von einem mit dem Fluid befüllbaren zweiten Volumen (570) trennt, wobei der Kolben (310) wenigstens einen Fluiddurchlass (640) umfasst, der wenigstens zeitweise ein Hindurchtreten des Fluides durch den Kolben (310) von dem ersten Volumen (560) in das zweite Volumen (570) und/oder von dem zweiten Volumen (570) in das erste Volumen (560) ermöglicht. Der wenigstens eine Fluiddurchlass (640) umfasst ein Durchlassbauteil (650) und eine Aufnahmeöffnung (660) in dem Kolben (310), wobei das Durchlassbauteil (650) in die Aufnahmeöffnung eingesetzt ist, sodass wenigstens eine Durchlassöffnung (670) gebildet wird, die das wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides ermöglicht. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, eine Herstellung eines Anfahrelements (100) zu vereinfachen.

Description

  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Anfahrelement, wie es beispielsweise im Rahmen eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommen kann.
  • Bei vielen Kraftfahrzeugen, also beispielsweise Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Nutzfahrzeugen, Zugmaschinen und anderen entsprechenden maschinenbetriebenen Fahrzeugen, wird ein Antriebsmotor zum Antreiben eines oder mehrerer angetriebener Räder verwendet. Ein Antriebsstrang eines solchen Kraftfahrzeugs umfasst so den zuvor genannten Antriebsmotor sowie gegebenenfalls weitere Komponenten. So kann ein solcher Antriebsstrang beispielsweise ein schaltbares Getriebe umfassen, welches mehrere Übersetzungsverhältnisse zur Verfügung stellt, sodass über eine entsprechende Wahl eines Gangs und des damit einhergehenden Übersetzungsverhältnisses eine Anpassung des von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments bzw. der von diesem bereitgestellten Drehzahl möglich ist.
  • Um nun auch bei einem Stillstand eines solchen Kraftfahrzeugs ein Weiterlaufen des Antriebsmotors zu ermöglichen, wie es beispielsweise unter bestimmten Betriebsbedingungen bei einem Verbrennungsmotor, also beispielsweise einem Otto-Motor oder einem Diesel-Motor, ratsam sein kann, werden Anfahrelemente eingesetzt, mit denen der Antriebsmotor beispielsweise von weiteren Komponenten des Antriebsstrangs zeitweise vollständig oder wenigstens teilweise abgekoppelt werden kann. Hierdurch kann der Antriebsmotor weiterlaufen, ohne dass eine Drehbewegung an dem oder den angetriebenen Rädern vorliegen muss.
  • Ein Anfahrelement kann beispielsweise auf Basis eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers oder aber auch auf Basis einer reibschlüssigen Kupplung arbeiten, um nur zwei Beispiele entsprechender Anfahrelemente zu nennen. Bei Drehmomentwandlern, die beispielsweise zur Überbrückung des eigentlichen Drehmomentwandlers auch eine Reibkupplung, beispielsweise eine nasslaufende Lamellenkupplung umfassen können, jedoch auch bei anderen nasslaufenden Kupplungen kann beispielsweise eine Flüssigkeit im Inneren eines solchen Anfahrelements zur Kraftübertragung, zur Kühlung, zur Schmierung oder zu anderen Zwecken vorgesehen sein. Je nach konkreter Ausgestaltung kann es hierdurch beispielsweise möglich sein, ein Kühlverhalten einer solchen Kupplung zu verbessern, wodurch gegebenenfalls Bauraum einsparbar ist. Durch den Einsatz entsprechender hydraulischer Flüssigkeiten kann es darüber hinaus auch möglich sein, eine solche nasslaufende Lamellenkupplung auch mithilfe eines hydrodynamischen Kolbens zu betätigen.
  • So werden bei Drehmomentwandlern und anderen nasslaufenden Lamellenkupplungen teilweise sogenannte Kolbendüsen, Blenden, Drosseln oder andere Strömungsbegrenzer im Zusammenhang mit einem solchen Kolben verwendet, die je nach Konstruktion eines solchen Anfahrelements seine Funktionsfähigkeit der betreffenden Kupplung sicherstellen bzw. erhöhen können. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2009 045 609 A1 ein Drehmomentübertragungssystem, welches für ein Fahrzeug mit einem Getriebe einsetzbar ist, bei dem in einem entsprechenden Kolben mehrere Düsenöffnungen implementiert sind.
  • Diese werden häufig über Bohrvorgänge in dem Kolben selbst angebracht. Dieser Vorgang ist häufig aufwendig und kann darüber hinaus zu Verschmutzungen führen, beispielsweise durch Bohrspäne und andere während des Verarbeitens auftretende Verunreinigungen. Aufgrund dieser Verunreinigungen und Verschmutzungen kann es gegebenenfalls ratsam, vielleicht sogar notwendig sein, den betreffenden Kolben anschließend aufwendig zu reinigen, um eine Beeinträchtigung der Funktionsweise des Anfahrelements durch sie nicht zu gefährden.
  • Ebenso werden bei Drehmomentwandlern beispielsweise Tangentialblattfedern eingesetzt, über die der Kolben an einem Gehäusedeckel des betreffenden Drehmomentwandlers angebracht ist. So beschreibt beispielsweise die DE 198 81 000 B4 einen entsprechenden Drehmomentwandler. Um hier eine Montierbarkeit der Tangentialblattfedern zu ermöglichen, sind an den Kolben über den Umfang verteilte Öffnungen vorgesehen. Diese Öffnungen werden während des Montagevorgangs dazu verwendet, dass mittels eines durchgreifenden Nietwerkzeugs, die Tangentialblattfedern an dem Deckel vernietet werden können. Ebenso können sie durch den Einsatz entsprechender anderer Werkzeuge beispielsweise mit dem Deckel verschraubt oder verschweißt werden. Nach diesem Vorgang werden sie dicht verschlossen, was beispielsweise durch Stopfen bzw. Durchgangsstopfen erfolgen kann. Ebenso können spezielle Dichtstellen vorgesehen oder Dichtscheiben verwendet werden. Das komplette Verschließen sämtlicher Öffnungen dient bei diesen Konstruktionen dem Sicherstellen der Funktionsfähigkeit.
  • Ausgehend hiervon besteht so ein Bedarf daran, eine Herstellung eines Anfahrelements zu vereinfachen. Diesem Bedarf trägt ein Anfahrelement gemäß Patentanspruch 1 Rechnung.
  • Ein Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie es beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann, umfasst einen Kolben, der ein mit einem Fluid befüllbares erstes Volumen von einem mit dem Fluid befüllbaren zweiten Volumen trennt. Der Kolben umfasst wenigstens einen Fluiddurchlass, der wenigstens zeitweise ein Hindurchtreten des Fluides durch den Kolben von dem ersten Volumen in das zweite Volumen und/oder von dem zweiten Volumen in das erste Volumen ermöglicht. Der wenigstens eine Fluiddurchlass umfasst ein Durchlassbauteil und eine Aufnahmeöffnung in dem Kolben, wobei das Durchlassbauteil in die Aufnahmeöffnung eingesetzt ist, sodass wenigstens eine Durchlassöffnung gebildet wird, die das wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides ermöglicht.
  • Einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt so die Erkenntnis zugrunde, dass eine Herstellung desselben dadurch vereinfacht werden kann, dass der wenigstens eine Fluiddurchlass des Kolbens dadurch realisiert wird, dass ein Durchlassbauteil in die Aufnahmeöffnung eingesetzt wird, durch die eine entsprechende Durchlassöffnung für das Fluid wenigstens teilweise gebildet wird. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Herstellung des Kolbens dadurch zu vereinfachen, indem anstelle einer vergleichsweise feinen Öffnung durch ein Einbringen einer größer dimensionierten Aufnahmeöffnung für das Durchlassbauteil in den Kolben eine Herstellung des Kolbens gegebenenfalls vereinfacht werden kann. Die Durchlassöffnung wird dann erst durch das Einsetzen des Durchlassbauteils in den Kolben gebildet. So kann die Schaffung der Durchlassöffnung wenigstens teilweise auf die Herstellung des Durchlassbauteils abgewälzt werden, was wiederum gegebenenfalls eine Herstellung des Kolbens vereinfachen kann.
  • Hierbei trennt der Kolben zwar das erste Volumen von dem zweiten Volumen, was jedoch bei weitem nicht impliziert, dass der Kolben die beiden genannten Volumina voneinander vollständig fluiddicht trennt. So kann neben der wenigstens einen Durchlassöffnung des wenigstens einen Fluiddurchlasses ein Gelangen des Fluides von dem ersten Volumen in das zweite Volumen oder umgekehrt auch über andere Wege möglich sein. Hierbei kann es gegebenenfalls davon abhängen, in welchem Betriebszustand sich das Anfahrelement befindet. So kann beispielsweise ein solcher Weg in einem Betriebszustand des Anfahrelements offen sein, in einem anderen jedoch geschlossen sein.
  • Dadurch, dass das Durchlassbauteil in die Aufnahmeöffnung des Kolbens eingesetzt ist, verschließt das Durchlassbauteil die Aufnahmeöffnung wenigstens teilweise. Selbstverständlich können bei Ausführungsbeispielen eines Anfahrelements auch mehrere Fluiddurchlässe mit gegebenenfalls mehreren Aufnahmeöffnungen und entsprechenden mehreren Durchlassbauteilen implementiert werden. Die Aufnahmeöffnungen und die entsprechenden Durchlassbauteile können hierbei unabhängig voneinander identisch oder auch unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei dem Fluid kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkeit, also beispielsweise um ein Öl, jedoch auch um ein Gas handeln. Das Durchlassbauteil kann als von dem Kolben separates, eigenständiges bzw. unterschiedliches Bauteil ausgeführt sein. Auch können durch ein Durchlassbauteil mehrere Durchlassöffnungen wenigstens teilweise gebildet werden.
  • Optional kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel das Durchlassbauteil eine geringere Materialstärke als der Kolben aufweisen. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, mit einem geringeren Aufwand die für die Durchlassöffnung notwendigen Strukturen zu schaffen, die gegebenenfalls einfacher zu implementierende Herstellungsverfahren einsetzbar machen können.
  • Als Materialstärke kann hierbei eine Ausdehnung der betreffenden Materialien des Kolbens und des Durchlassbauteils senkrecht zu der Aufnahmeöffnung sein. So kann es sich beispielsweise um ein blechartiges Material handeln, welches für das Durchlassbauteil und/oder den Kolben eingesetzt wird.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Durchlassbauteil beispielsweise einen metallischen Werkstoff und/oder einen Kunststoff umfassen. Bei einem solchen metallischen Werkstoff kann es sich beispielweise um ein Metall oder eine Legierung mit metallischen und/oder nichtmetallischen Legierungskomponenten handeln. Optional können hierbei auch weitere Beimischungen umfasst sein, bei denen es sich beispielsweise um Glasfasern oder Kohlefasern handeln kann. Gleiches gilt ebenso für Kunststoffe, bei denen es sich beispielsweise um spritzgießfähige Kunststoffe handeln kann, die gegebenenfalls ebenso durch Beimischung von Glasfasern, Kohlefasern oder anderen Beimischungen hinsichtlich ihrer mechanischen, thermischen oder anderen Eigenschaften beeinflussbar sein können.
  • Das Durchlassbauteil kann hierbei ergänzend oder alternativ kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig senkrecht zu der Aufnahmeöffnung mit dem Kolben verbunden sein. Eine kraftschlüssige oder reibschlüssige Verbindung kommt durch Haftreibung, eine stoffschlüssige Verbindung durch molekulare oder atomare Wechselwirkungen und Kräfte und eine formschlüssige Verbindung durch eine geometrische Verbindung der betreffenden Verbindungspartner zustande. Die Haftreibung setzt somit im Allgemeinen eine Normalkraftkomponente zwischen den beiden Verbindungspartnern voraus.
  • So kann optional ein Durchlassbauteil einen Verschlussabschnitt und einen weiteren Abschnitt umfassen, wobei der Verschlussabschnitt im Wesentlichen parallel zu der Aufnahmeöffnung angeordnet ist und diese wenigstens teilweise verschließt. Der weitere Abschnitt kann sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Verschlussabschnitt erstrecken und beispielsweise ausgebildet sein, um eine mechanische Fixierung in der Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Ein Durchlassbauteil kann jedoch ebenso einen weiteren Befestigungsabschnitt aufweisen, der beispielsweise parallel zu einem Verschlussabschnitt angeordnet ist, der durch den weiteren Abschnitt mit diesem verbunden wird. Der weitere Abschnitt kann in einem solchen Fall auch als Verbindungsabschnitt bezeichnet werden. Wird der weitere Abschnitt zur mechanischen Fixierung in der Aufnahmeöffnung herangezogen, kann diese beispielsweise eine kraftschlüssige Verbindung mit einer Kante der Aufnahmeöffnung ermöglichen. Wird hingegen ein Befestigungsabschnitt parallel zu dem Verschlussabschnitt implementiert, kann diese beispielsweise ergänzend oder alternativ zu einer formschlüssigen Verbindung des Durchlassbauteils mit dem Kolben dienen.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel die Aufnahmeöffnung ausgebildet sein, um als Montageöffnung einen Bereich zwischen dem Kolben und einem Bauteil von einer dem Bauteil abgewandten Seite des Kolbens mit einem Werkzeug zugänglich zu machen. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Herstellung des Anfahrelements weiter zu vereinfachen, in dem die für die Durchlassbauteile vorgesehenen Aufnahmeöffnungen ebenso zur Montage des Anfahrelements herangezogen werden.
  • Optional kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel das Bauteil mit dem Kolben über ein Verbindungsbauteil verbunden sein, wobei die Aufnahmeöffnung gerade so angeordnet ist, um die Verbindung von dem Bauteil und dem Verbindungsbauteil zugänglich zu machen. So kann es also gegebenenfalls möglich sein, über die Aufnahmeöffnungen, die ansonsten schwer zugängliche mechanische Verbindung zwischen dem Verbindungsbauteil und dem Bauteil zu schaffen. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Gehäuseschale des Anfahrelements handeln oder diese zumindest umfassen. Das Verbindungsbauteil kann beispielsweise eine Blattfeder oder eine Tangentialblattfeder sein oder umfassen. Die mechanische Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Verbindungsbauteil kann beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen, also beispielsweise über eine Vernietung, eine Verschraubung oder auch eine Verschweißung.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, um eine Drehbewegung um eine Drehachse von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite des Anfahrelements zu übertragen. So kann das Anfahrelement beispielsweise eine Reibkupplungsanordnung zum Schaffen oder Lösen einer reibschlüssigen Verbindung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Anfahrelements umfassen. Der Kolben kann hierbei so ausgebildet und angeordnet sein, um das Schaffen oder das Lösen der reibschlüssigen Verbindung zu bewirken. Ein reibschlüssiger Kontakt liegt vor, wenn zwei Objekte miteinander reibschlüssig in Kontakt treten, sodass zwischen diesen eine Kraft im Falle einer Relativbewegung senkrecht zu einer Berührfläche zwischen diesen entsteht, die eine Übertragung einer Kraft, einer Drehbewegung oder eines Drehmoments ermöglicht. Hierbei kann ein Drehzahlunterschied, also beispielsweise ein Schlupf, bestehen. Neben einem solchen reibschlüssigen Kontakt umfasst ein reibschlüssiger Kontakt jedoch auch eine reibschlüssige bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen den betreffenden Objekten, bei denen ein entsprechender Drehzahlunterschied bzw. Schlupf im Wesentlichen nicht auftritt.
  • Optional kann hierbei die Aufnahmeöffnung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse ausgerichtet sein. Ergänzend oder alternativ kann hierzu die mechanische Verbindung zwischen dem Bauteil und dem Verbindungsbauteil auf einer Geraden parallel zu der Drehachse angeordnet sein, die die Aufnahmeöffnung schneidet.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel die Durchlassöffnung eine kreisrunde Kontur aufweisen. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Durchlassöffnung mit technisch einfachen Mitteln zu implementieren. Hierbei kann gegebenenfalls ein Durchmesser der Durchlassöffnung kleiner als eine kleinste charakteristische Länge der Aufnahmeöffnung entlang einer Geraden sein, die bezogen auf einen Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung zwei diametral gegenüberliegende Punkte auf einer die Aufnahmeöffnung begrenzenden Kontur verbindet. Anders ausgedrückt schneidet die Gerade also den Mittelpunkt.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel die Aufnahmeöffnung eine kreisrunde Kontur aufweisen. Auch hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, den Kolben, welcher ja die Aufnahmeöffnung umfasst, gegebenenfalls mit technisch einfachen Mitteln herzustellen.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel die wenigstens eine Durchlassöffnung in dem Durchlassbauteil vollständig umfasst sein. In einem solchen Fall kann also das Durchlassbauteil abgesehen von der Durchlassöffnung die Aufnahmeöffnung abdichten. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, das Hindurchtreten des Fluides genauer zu bestimmen, indem die Durchlassöffnung vollständig durch das Durchlassbauteil gebildet wird.
  • Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann das Durchlassbauteil optional ausgebildet sein, um die Aufnahmeöffnung bis auf die wenigstens eine Durchlassöffnung vollständig zu verschließen. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Aufnahmeöffnung mit größeren Toleranzen zu fertigen und so die Herstellung des Kolbens weiter zu vereinfachen.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel wenigstens eine Durchlassöffnung an einem Übergang von der Aufnahmeöffnung und dem Durchlassbauteil gebildet sein. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, eine Herstellung des Durchlassbauteils zu vereinfachen.
  • Optional kann bei einem solchen Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel das Durchlassbauteil zumindest in einem in der Aufnahmeöffnung angeordneten Abschnitt eine von einer äußeren Kontur der Aufnahmeöffnung abweichende äußere Kontur aufweisen. So kann bei einem solchen Ausführungsbeispiel das Durchlassbauteil beispielsweise einen konvexen Grundabschnitt, der eine äußere Kontur des Durchlassbauteils teilweise bildet, und wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, die die äußere Kontur des Durchlassbauteils ebenso teilweise bildet. Der konvexe Grundabschnitt kann so beispielsweise eine kreisrunde äußere Kontur aufweisen. Unabhängig hiervon kann die Ausnehmung beispielsweise kreissegmentförmig, kreissektorförmig oder polygonal, also beispielsweise rechteckig oder dreieckig, ausgestaltet sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem solchen Ausführungsbeispiel die Aufnahmeöffnung einen konvexen Aufnahmeöffnungsabschnitt und wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt umfassen, wobei das Durchlassbauteil so ausgebildet ist, um den wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt wenigstens zeitweise freizulassen. Anders ausgedrückt kann das Durchlassbauteil so ausgebildet sein, um das Hindurchtreten des Fluides wenigstens zeitweise über den zusätzlichen Abschnitt der Aufnahmeöffnung zu ermöglichen. Auch hier kann wiederum der konvexe Aufnahmeöffnungsabschnitt eine kreisrunde äußere Kontur aufweisen. Unabhängig hiervon kann der zusätzliche Abschnitt wiederum kreissegmentförmig, kreissektorförmig oder auch polygonal, also beispielsweise rechteckig oder dreieckig ausgestaltet sein.
  • Eine Fläche oder eine Öffnung stellt hierbei im mathematischen Sinne eine konvexe Menge dar, wenn für zwei beliebige Punkte der Menge stets auch ihre Verbindungsstrecke ganz in der Menge liegt. Dies muss für alle Punkte der betreffenden Menge gelten, die voneinander verschieden sind. Eine Verbindungsstrecke kann hierbei ein Abschnitt einer Geraden sein, auf der die beiden Punkte liegen.
  • Je nach konkreter Ausgestaltung eines Anfahrelements bzw. eines Durchlassbauteils kann hierbei der konvexe Aufnahmeöffnungsabschnitt von dem Durchlassbauteil vollständig oder teilweise abgedeckt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Fluiddurchlass ein Ventil aufweisen, das ausgebildet ist, um das wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides zu ermöglichen, wenn ein vorbestimmter Druckunterschied zwischen dem ersten Volumen und dem zweiten Volumen erreicht oder überschritten ist. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, das Hindurchtreten des Fluides in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Anfahrelements besser zu steuern. So kann beispielsweise das Ventil ausgebildet sein, um das Hindurchtreten des Fluides zu verhindern, wenn der vorbestimmte Druckunterschied zwischen dem ersten Volumen und dem zweiten Volumen nicht erreicht ist. Selbstverständlich können optional auch mehrere Ventile auch bei unterschiedlichen Druckgefällen zwischen dem ersten Volumen und dem zweiten Volumen öffnend ausgestaltet sein. Das Druckgefälle gibt hierbei die Richtung von dem Volumen des ersten und des zweiten Volumens mit dem höheren Druck zu dem Volumen des ersten und des zweiten Volumens mit dem niedrigeren der beiden Drücke an.
  • Hierdurch kann es also möglich sein, in Abhängigkeit der an den Kolben herrschenden Druckverhältnisse, also den herrschenden Druckunterschied und dem Druckgefälle, die Durchlassöffnung entsprechend zu öffnen oder zu schließen. So kann optional das Durchlassbauteil beispielsweise ein Rückschlagventil umfassen.
  • Bei dem Ventil kann es sich optional um ein Rückschlagventil handeln, das beispielsweise ausgebildet sein kann, um ein Hindurchtreten des Fluides entweder nur von dem ersten Volumen in das zweite Volumen oder nur von dem zweiten Volumen in das erste Volumen durch das Ventil zu ermöglichen.
  • Alternativ hierzu kann selbstverständlich der Fluiddurchlass auch so ausgebildet sein, um stets das Hindurchtreten des Fluides zu ermöglichen. Anders ausgedrückt kann die Durchlassöffnung stets offen sein.
  • Ergänzend oder alternativ kann ein Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung umfassen, wobei die wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung einen Verschluss aufweist, der fluiddicht ist. Anders ausgedrückt kann bei einem solchen Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel also das Hindurchtreten des Fluides durch den Verschluss bzw. die betreffende weitere Aufnahmeöffnung verhindert werden, sodass gerade kein Hindurchtreten des Fluides ermöglicht wird. Die weitere Aufnahmeöffnung kann hierbei hinsichtlich ihrer Ausgestaltung identisch, jedoch auch abweichend zu der Aufnahmeöffnung des wenigstens einen Fluiddurchlasses ausgestaltet sein.
  • Bei einem Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel kann es sich beispielsweise um einen Drehmomentwandler mit oder ohne eine Überbrückungskupplung oder eine Reibkupplung, beispielsweise eine nasslaufende Lamellenkupplung handeln.
  • Bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können hierbei die zuvor beschriebenen Merkmale und Ausgestaltungen voneinander unabhängig implementiert werden. Sie können so grundsätzlich in einer beliebigen Kombination umgesetzt werden.
  • Merkmale und Detaillösungen können hierbei unabhängig voneinander implementiert und umgesetzt werden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Anfahrelement in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einer Überbrückungskupplung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen Kolben eines Anfahrelements gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Aufnahmeöffnung und einem Durchlassbauteil;
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Durchlassbauteil mit einer nichtrunden äußeren Kontur;
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein weiteres Durchlassbauteil mit einer nichtrunden äußeren Kontur;
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Kolben mit einer Aufnahmeöffnung und einem Dichtbauteil, welches ein Ventil in Form eines Rückschlagventils umfasst; und
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein Anfahrelement gemäß einem Ausführungsbeispiel während seiner Herstellung, bei dem ein zusätzliches Werkzeug zwischen einem Niet und einem Nietstempel eingesetzt wird.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Anfahrelements 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel in der Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 110. Auch wenn 1 ein Anfahrelement in Form eines Drehmomentwandlers 110 zeigt, sind Ausführungsbeispiele jedoch bei Weitem nicht auf Drehmomentwandler beschränkt. Anfahrelemente 100 können vielmehr auch in Form anderer Konstruktionen umgesetzt werden, beispielsweise in Form einer Reibkupplung. Ebenso kann ein Anfahrelement 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch eine solche, also beispielsweise eine nasslaufende Lamellenkupplung, umfassen.
  • Das Anfahrelement 100 weist eine Gehäuseschale 120, die über einen oder mehrere entlang eines Umfangs der Gehäuseschale 120 verteilte Befestigungszapfen 130 mit einer flexiblen Anschlussplatte an eine Ausgangswelle eines (Antriebs-)Motors, also beispielsweise an eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, oder eine andere Welle drehfest anbringbar ist. Der Gehäuseschale 120 stellt hierbei eine Eingangsseite 140 des Anfahrelements 100 dar.
  • Mit der Gehäuseschale 120 ist eine weitere Gehäuseschale 150 drehfest verbunden, die zusammen mit der Gehäuseschale 120 ein Gehäuse 160 des Anfahrelements 100 bildet. Die Gehäuseschale 120 und die weitere Gehäuseschale 150 sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel miteinander verschweißt, können jedoch gegebenenfalls auch mithilfe anderer Verbindungstechniken miteinander verbunden werden. Ebenso kann bei anderen Ausführungsbeispielen gegebenenfalls eine mehrteiligere Ausgestaltung des Gehäuses 160 implementiert werden.
  • Die weitere Gehäuseschale 150 wird auch als Pumpenschale bezeichnet, weil diese eine Mehrzahl von Pumpenschaufeln 170 umfasst, die mit der weiteren Gehäuseschale 150 drehfest verbunden sind. Die Pumpenschaufeln 170 bilden so zusammen mit der weiteren Gehäuseschale 150 eine Pumpe eines hydrodynamischen Drehmomentwandlerelements 180 des Anfahrelements 100. Wird so über die Eingangsseite 140 eine Drehbewegung um eine Drehachse 190 auf das Gehäuse 160 und damit auf die Pumpenschaufeln 170 übertragen, kann so von diesen ein in dem Gehäuse 160 befindliches Fluid, also beispielsweise ein Öl, gefördert und auf ein Turbinenrad 200 des hydrodynamischen Drehmomentwandlerelements 180 beschleunigt werden. Das Turbinenrad 200 ist, wie nachfolgend noch näher beschrieben werden wird, mit einer Abtriebsnabe 210 drehfest gekoppelt, wodurch vermittelt über eine Fluidströmung die Drehbewegung der Eingangsseite 140 auf die als Ausgangsseite 220 des Anfahrelements 100 wirkende Abtriebsnabe 210 übertragen wird. Das hydrodynamische Drehmomentwandlerelement 180 umfasst ferner ein Leitrad 230, welches über einen Freilauf 240 gegenüber dem Gehäuse 160 und der in 1 nicht gezeigten Ausgangswelle, die mit der Abtriebsnabe 210 bzw. der Ausgangsseite 220 über eine Verzahnung 250 gekoppelt ist, gelagert.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Anfahrelements 100 weist dieses ferner eine zu dem hydrodynamischen Drehmomentwandlerelement 180 parallelgeschaltete Wandlerüberbrückung 260 auf. Diese umfasst eine Reibkupplung 270 und eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280, welche zwischen der Eingangsseite 140 und der Ausgangsseite 220 des Anfahrelements 100 der Reibkupplung 270 nachgeschaltet ist.
  • Die Reibkupplung 270 umfasst eine Lamellenscheibe 290, die zu beiden Seiten entlang der Drehachse 190 einen Reibbelag 300 aufweist. In einem geschlossenen Zustand der Reibkupplung 270 werden die Reibbeläge 300 der Lamellenscheibe 290 zwischen eine entsprechende Anpressfläche der Gehäuseschale 120 und eine entsprechende Anpressfläche eines Kolbens 310 gepresst, um so eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Gehäuseschale 120 und der Lamellenscheibe 290 zu erzielen. Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen die Reibbeläge 300 beispielsweise auch an Anpressflächen der Gehäuseschale 120 und des Kolbens 310 angeordnet sein.
  • Der Kolben 310 ist hierbei über ein Verbindungsbauteil 320 drehfest mit der Gehäuseschale 120, also der Eingangsseite 140 des Anfahrelements 100 gekoppelt. Hierdurch ist der Kolben 310 im Wesentlichen drehfest mit der Gehäuseschale 120, also der Eingangsseite 140 des Anfahrelements 100 verbunden.
  • Das Verbindungsbauteil 320 ist hierbei als Tangentialblattfeder 330 ausgestaltet, kann jedoch beispielsweise auch als Blattfeder oder als anderes entsprechendes Bauteil implementiert werden, welches einerseits eine Übertragung der Drehbewegung um die Drehachse 190 auf den Kolben 310, andererseits jedoch auch eine axiale Bewegung des Kolbens 310 entlang der Drehachse 190 ermöglicht.
  • Bei dem in 1 gezeigten Anfahrelement 100 ist das Verbindungsbauteil 320 auf Zug beansprucht. Hierdurch wird der Kolben 310 entlang der Drehachse 190 gegen die Lamellenscheibe 290 gedrückt und die Reibkupplung somit in eine Ruheposition des Kolbens 310 geschlossen. Es handelt daher um eine Reibkupplung 270, die in einem Normalzustand bzw. Ruhezustand geschlossen ist (Normally-Closed-Kupplung). Selbstverständlich können andere Ausführungsbeispiele eines Anfahrelements bzw. einer Reibkupplung 270 auch als eine Solche implementiert werden, die in einem Ruhezustand geöffnet ist (Normally-Open-Kupplung).
  • Entsprechend ist die Lamellenscheibe 290 auch entlang der Drehachse 190 beweglich angeordnet. Diese steht mit ersten Federelementen 340 der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280 gekoppelt. Die ersten Federelemente 340 sind hierbei an einem radial außenliegenden Bereich der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280 angeordnet.
  • Die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280 weist ferner eine Nabenscheibe 350 auf, welche in einem radialen Überdeckungsbereich mit den ersten Federelementen 340 eine Anlagestruktur 360 aufweist, welche mit den ersten Federelementen 340 ebenso in Anlage steht. Die ersten Federelemente 340 bilden so eine erste Stufe eines Torsionsschwingungsdämpfers der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280.
  • Zur radialen Führung der ersten Federelemente 340 weist die Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280 ein Abdeckblech 370 auf, welches mit der Nabenscheibe 350 im Bereich der Anlagestruktur 360 vernietet ist. Das Abdeckblech 370 überdeckt hierbei nach radial außen und bildet so einen Federkanal, in dem die ersten Federelemente 340 angeordnet sind.
  • Die Nabenscheibe 350 dient hierbei ebenso als Träger für Tilgermassen 380 eines Tilgerschwingungsdämpfers 390. Die Tilgermassen 380 sind hierbei wenigstens zweiteilig ausgestaltet mit einer ersten Teiltilgermasse 400-1 und einer zweiten Teiltilgermasse 400-2, die bezogen auf die Drehachse 190 auf entgegengesetzten Seiten der Nabenscheibe 350 angeordnet sind. Die Teiltilgermassen 400 sind hierbei über eine in 1 nicht gezeigte Distanzvernietung miteinander drehfest gekoppelt, wobei die Distanzvernietung ebenso in 1 nicht gezeigte Langlöcher der Nabenscheibe 350 eingreift. Die Teiltilgermassen 400 können hierbei wiederum mehrteilig ausgestaltet sein. Die Tilgermassen 380, genauer gesagt die Teiltilgermassen 400, weisen hierbei entsprechende Laufbahnen auf, über die ein oder mehrere gestufte Wälzkörper die Tilgermassen 380 bezogen auf eine entsprechende Führungslaufbahn in der Nabenscheibe 350 führen. Die Wälzkörper 410 weisen hierbei im Bereich der Nabenscheibe 350 einen größeren Durchmesser als an seinen axialen Enden auf.
  • An der Nabenscheibe der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280 ist radial innerhalb der der Eingangsseite 140 bzw. dem Antrieb zugewandten Teiltilgermasse 400-2 ein Stützring 420 angeordnet, der mit zumindest eine Rastnase 430 in einer entsprechend zugeordneten Öffnung der Nabenscheibe 350 befestigt ist. Der Stützring ist hierbei nur an einer Seite der Nabenscheibe 350, im vorliegenden Fall Ausführungsbeispiel an der der Eingangsseite 140 zugewandten Seite der Nabenscheibe 350 implementiert, stützt jedoch aufgrund der im Wesentlichen drehfesten Vernietung der Teiltilgermassen 400 der Tilgermassen 380 an der Gegenseite der Nabenscheibe 350 ebenfalls die dort angeordnete Teiltilgermasse 400-1. Anders ausgedrückt stützt der nur an einer Seite der Nabenscheibe 350 angeordnete Stützring 420 beide Teiltilgermassen 400-1, 400-2 der Tilgermassen 380 ab, da die beidseitig der Nabenscheibe 350 vorgesehenen Teiltilgermassen 400 miteinander verbunden sind.
  • Selbstverständlich kann der Stützring 420 auch mithilfe anderer Befestigungstechniken an der Nabenscheibe 350 angebracht werden. So kann diese beispielsweise ebenso vernietet oder gegebenenfalls auch verklebt werden. Die Nabenscheibe 350 dient hierbei als Führungsbauteil für die Tilgermassen 380, die ihrerseits eine erste Teiltilgermasse 400-1 und eine zweite Teiltilgermasse 400-2 aufweisen, die entlang der Drehachse 190 zu beiden Seiten der Nabenscheibe 350 bzw. des Führungsbauteils angeordnet sind. Die Teiltilgermassen 400 sind hierbei also gerade so miteinander gekoppelt, dass bei einer entsprechenden Anregung diese parallel bzw. synchron Schwingungen um eine Ruhelage ausführen. Die Teiltilgermassen 400 weisen hierbei Führungslaufbahnen auf, in die wenigstens ein Wälzkörper 410 eingreift und über wenigstens eine entsprechende Gegenlaufbahn des Führungsbauteils gerade so eine Führung der Teiltilgermassen 400 bzw. der Tilgermassen 380 ermöglicht, sodass diese die vorgenannte Schwingung um ihre Ruhelage ausführen können.
  • Der Tilgerschwingungsdämpfer 390 weist hierbei den Stützring 420 auf, der nur an einer Seite entlang der axialen Richtung bzw. der Drehachse 190 bezogen auf das Führungsbauteil angeordnet ist. Der Stützring 420 ist hierbei derart ausgebildet, um ein Berühren der Tilgermassen 380 zu unterbinden. Alternativ oder ergänzend kann der Stützring 420 auch so ausgebildet sein, dass diese ein Anschlagen der Wälzkörper 410 in Enden der Laufbahnen bzw. Gegenlaufbahnen der Tilgermassen 380 und des Führungsbauteils (Nabenscheibe 350) unterbindet. Hierdurch kann es möglich sein, eine von einem Fahrer oder anderen Passagieren eines entsprechenden Kraftfahrzeugs als störend empfundene Geräusche zu unterdrücken bzw. zumindest zu reduzieren.
  • Die Nabenscheibe 350 steht darüber hinaus mit zweiten Federelementen 440 in Anschlag, welche radial innenliegend bezogen auf die ersten Federelemente 340 angeordnet sind. Die zweiten Federelemente 440 bilden hierbei eine zweite Stufe eines Torsionsschwingungsdämpfers der Torsionsschwingungsdämpferanordnung 280. Die zweiten Federelemente 440 stehen hierbei ebenso mit einem ersten Abdeckblech 450-1 und einem zweiten Abdeckblech 450-2 in Anlage, die einen Federkanal für die zweiten Federelemente 440 zur radialen Führung bilden. Über die Abdeckbleche 450 können so die zweiten Federelemente 440 ebenso hinsichtlich der auf sie einwirkenden Fliehkräfte geführt werden, wie dies auch das Abdeckblech 370 im Hinblick auf die ersten Federelemente 340 ermöglicht.
  • Der Stützring 420 weist hierbei radial innen eine Aussparung 460 auf, durch die es möglich ist, Bauraum für das auch als Deckblech bezeichnete Abdeckblech 450-2 des radial inneren Federsatzes, als der zweiten Federelemente 440 zu schaffen.
  • Das Abdeckblech 450-1 ist hierbei über eine Vernietung mit dem zweiten Abdeckblech 450-2 mechanisch drehfest verbunden. So zeigt 1 einen entsprechenden Niet 470, der die Nabenscheibe 350 in einem entsprechenden Langloch durchgreift, um so eine Bewegung der Nabenscheibe 350 relativ zu den beiden Abdeckblechen 450 zu ermöglichen. Das Abdeckblech 450-1, welches der Eingangsseite 140 des Anfahrelements 100 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zugewandt ist, weist hierbei eine Vertiefung 480 zur Aufnahme des Nietkopfes 490 des Niets 470 auf. Hierdurch ist eine versenkte Aufnahme der Nietköpfe 490 möglich. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, axialen Bauraum einzusparen.
  • Die Abdeckbleche 450 sind darüber hinaus über eine weitere Vernietung mit der Abtriebsnabe 210 mechanisch verbunden. So zeigt 1 wiederum einen Niet 500, der einen Nietkopf 510 aufweist, welcher ebenfalls in einer Vertiefung 520 des der Eingangsseite 140 zugewandten Abdeckblechs 450-1 angeordnet ist. Auch hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, radialen Bauraum einzusparen. Darüber hinaus kann aufgrund dieses Designs es gegebenenfalls möglich sein, eine benachbart angeordnete Druckscheibe 530 unmittelbar an dem Abdeckblech 450-1 zur Anlage zu bringen, ohne dass diese beispielsweise über eine Aussparung für die Nietköpfe 510 verfügen muss. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, die Druckscheibe 530 oder eine entsprechende andere mit den Abdeckblechen 450 in Anlage zu bringende Komponente zu vereinfachen.
  • An dem zweiten Abdeckblech 450-2, welches ebenfalls mit dem radial innenliegenden Federsatz, also den zweiten Federelementen 440 in Anlage steht, ist in einem radialen Erstreckungsbereich der zweiten Federelemente 440 eine Axialausrückung 540 implementiert, welche es ermöglicht, das Turbinenrad 200 mittels einer Vernietung radial neben dem inneren Federsatz, also den zweiten Federelementen 440 an dem zweiten Abdeckblech 450-2 zu befestigen. So zeigt 1 einen entsprechenden Niet 550 dieser Vernietung. Auch hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, radialen Bauraum bzw. auch axialen Bauraum für eine entsprechende Implementierung eines Anfahrelements einzusparen, um so gegebenenfalls andere Komponenten zugunsten des so gewonnen Bauraums hinsichtlich ihrer Größe optimieren zu können.
  • Das Gehäuse 160 des Anfahrelements 100, wie dies in 1 dargestellt ist, wird durch den Kolben 310 in ein erstes Volumen 560 und ein zweites Volumen 570 unterteilt oder aufgetrennt. Die beiden Volumina 560, 570 sind während des Betriebs des Anfahrelements 100 mit dem bereits zuvor genannten Fluid, also beispielsweise einem Öl, befüllbar. Das erste Volumen 560, welches bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Eingangsseite des Anfahrelements 100 zugewandt ist, wird auch als Kolbenraum bezeichnet und kann über einen Kanal 580 in der Abtriebsnabe 210 mit dem Fluid versorgt werden. Das zweite Volumen 570 kann hierbei über einen Zulauf 590 ebenso mit dem Fluid versorgt werden. Das Fluid kann einen Innenraum des Gehäuses 160, welches sowohl das erste Volumen 560 wie auch das zweite Volumen 570 umfasst, über einen Ablauf 600 wieder entweichen. Um eine gezielte Ansteuerung des Kolbens 310 zu ermöglichen, weist die Abtriebsnabe 210 ein Dichtelement 610 in Form eines O-Rings auf, über das der Kanal 580 und damit das erste Volumen 560 von dem Zulauf 590 und damit dem zweiten Volumen 570 hinsichtlich des Zulaufs des Fluides getrennt bzw. abgedichtet sind. Um eine Abdichtung des Kolbens 310 und damit die Trennung der beiden Volumina 560, 570 zu ermöglichen, weist das Anfahrelement 100 ein weiteres Dichtelement 620 auf, welches an einem axial verlaufenden Abschnitt 630 des Kolbens 310 angeordnet ist und somit eine axiale Verschiebung des Kolbens 310 bei einer gleichzeitigen Abdichtung desselben ermöglicht. Hierdurch kann durch eine entsprechende Ansteuerung des Kanals 580 der Kolbenraum, also das erste Volumen 560 mit dem Fluid versorgt werden.
  • Bei dem hier gezeigten Anfahrelement 100 kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, über den Kanal 580 auch während des geschlossenen Zustands der Reibkupplung 270 das Fluid in das erste Volumen 560 einzubringen, so einen Volumenstrom durch das erste Volumen 560 aufzubauen und aufrechtzuerhalten. So kann beispielsweise durch das Einbringen entsprechender Kanäle in die Reibbeläge 300 das Fluid auch in dem geschlossenen Zustand der Reibkupplung 270 diese durchfließen und so gegebenenfalls im Bereich der Reibbeläge entstehenden Reibungswärme durch einen nach radial außen gerichteten Fluidstrom abtransportieren.
  • Um einen Betrieb des Anfahrelements 100 sicherzustellen und beispielsweise ein durch eine Druckschwankung auftretendes kurzzeitiges Öffnen der Reibkupplung 270 unwahrscheinlicher zu machen, weist der Kolben 310 wenigstens einen Fluiddurchlass 640 auf. Dieser ist gerade so ausgebildet, dass dieser wenigstens zeitweise ein Hindurchtreten des Fluides durch den Kolben 310 von dem ersten Volumen 560 in das zweite Volumen 570 ermöglicht. Je nach konkreter Ansteuerung des Kanals 580 kann diese ergänzend oder alternativ ebenso ein wenigstens zeitweises Hindurchfließen des Fluides in die entgegengesetzte Richtung, also von dem zweiten Volumen 570 in das erste Volumen 560 ermöglichen.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kolben 310 eine Mehrzahl von Fluiddurchlässen 640 auf, die in Umfangsrichtung an den Kolben 310 angeordnet sind. Die Fluiddurchlässe 640 weisen hierbei ein Durchlassbauteil 650 auf, welches in eine Aufnahmeöffnung 660 des Kolbens 310 eingesetzt ist. Hierdurch wird eine Durchlassöffnung 670 gebildet, welche das zuvor beschriebene wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides gerade ermöglicht.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Durchlassbauteil 650 eine geringere Materialstärke als der Kolben 310 auf. Hierdurch kann nicht nur gegebenenfalls Gewicht eingespart, sondern ebenso gegebenenfalls eine Herstellung der Durchlassöffnung 670 vereinfacht werden. So kann, je nach konkreter Implementierung, gegebenenfalls das Durchlassbauteil 650 aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein oder einen solchen umfassen. Ergänzend oder alternativ kann dies ebenso einen Kunststoff, beispielsweise einen spritzgießfähigen Kunststoff umfassen. Als metallische Werkstoffe können beispielsweise Metalle, jedoch auch Legierungen mit metallischen und/oder nichtmetallischen Elementen zum Einsatz kommen. Diese können optionale Beimischungen umfassen, beispielsweise Glasfasern oder Kohlefasern. Gleiches gilt ebenso für die Kunststoffe.
  • Bei dem hier gezeigten Durchlassbauteil 650 handelt es sich um ein solches, welches einen Verschlussabschnitt 680 aufweist, der im Wesentlichen parallel zu der Aufnahmeöffnung 660 angeordnet und ausgerichtet ist. Der Verschlussabschnitt 680 verschließt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Aufnahmeöffnung 660 im Wesentlichen vollständig. Hierbei weist der Verschlussabschnitt 680 und damit das Durchlassbauteil 650 die Durchlassöffnung 670 im Wesentlichen vollständig auf. Daher verschließt das Durchlassbauteil 650 bzw. der Verschlussabschnitt 680 die Aufnahmeöffnung 660 nicht vollständig sondern ermöglicht vielmehr über die Durchlassöffnung 670 das zuvor erläuterte Hindurchtreten des Fluides zwischen den beiden Volumina 560, 570.
  • Das Durchlassbauteil 650 weist hier ferner einen weiteren Abschnitt 690 auf, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmeöffnung 660 und damit im vorliegenden Falle im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 190 erstreckt. Diese ist ausgebildet, um eine mechanische Verbindung des Durchlassbauteils 650 mit dem Kolben 310 zu ermöglichen. Genauer gesagt bildet der weitere Abschnitt 690 eine kraftschlüssige Verbindung mit einer Kante der Aufnahmeöffnung 660 des Kolbens 310 senkrecht zu der Aufnahmeöffnung.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann hier selbstverständlich gegebenenfalls auch eine andere Verbindungstechnik zum Einsatz kommen, bei der das Durchlassbauteil 650 beispielsweise mithilfe einer formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindungstechnik befestigt wird. So kann das Durchlassbauteil 650 beispielsweise einen ebenfalls im Wesentlichen parallel zu der Aufnahmeöffnung verlaufenden Befestigungsabschnitt aufweisen, der parallel zu dem Verschlussabschnitt 680 angeordnet ist und durch den weiteren Abschnitt 690 mit diesem verbunden ist. In einem solchen Fall kann der weitere Abschnitt 690 auch als Verbindungsabschnitt bezeichnet werden, der ergänzend ebenso eine wenigstens teilweise kraftschlüssige Verbindung senkrecht zu der Aufnahmeöffnung ermöglicht.
  • Die Aufnahmeöffnung 660 ist hierbei gerade so ausgebildet, dass diese auch als Montageöffnung zur Befestigung des Verbindungsbauteils 320 an der Gehäuseschale 120 dienen kann. Die Gehäuseschale 120 stellt hierbei ein Bauteil 700 dar, an dem das Verbindungsbauteil 320 befestigt wird, wobei das Bauteil 700 gerade von einer demselben abgewandten Seite des Kolbens 310 über ein entsprechendes Werkzeug durch die Aufnahmeöffnung 660 zugänglich gemacht wird. Wie dies 1 auch zeigt, ist hier die Aufnahmeöffnung 660 gerade so angeordnet, dass diese durch eine Gerade parallel zu der Drehachse 190 durch ihren Mittelpunkt einen Ort der mechanischen Verbindung des Verbindungsbauteils 320 mit dem Bauteil 700, also der Gehäuseschale 120 ermöglicht. Genauer gesagt umfasst das Anfahrelement 100 eine Mehrzahl von entlang des Umfangs angeordneten Verbindungsbauteilen 320, über die die mechanische Ankopplung des Kolbens 310 an das Gehäuse 160 bzw. seine Gehäuseschale 120 bewirkt wird.
  • Um einen Durchfluss oder ein Hindurchtreten des Fluides durch die Durchlassöffnung 670 zu begrenzen, weist diese einen Durchmesser auf, der kleiner ist als ein Durchmesser der Aufnahmeöffnung 660. Wie bereits zuvor erläutert wurde, sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl die Aufnahmeöffnung 660 wie auch die Durchlassöffnung 670 im Wesentlichen kreisrund ausgestaltet. In einem solchen Fall stellt der Durchmesser der Aufnahmeöffnung gerade die kleinste charakteristische Länge derselben entlang einer Geraden dar, die bezogen auf einen Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung zwei diametral gegenüberliegende Punkte auf eine Kontur der Aufnahmeöffnung 660 verbindet. Anders ausgedrückt, schneidet die soeben beschriebene Gerade also den Mittelpunkt der Aufnahmeöffnung. Das Durchlassbauteil 650 bildet so zumindest teilweise über die wenigstens eine Durchlassöffnung 670 eine optimiertere Kolbendüse.
  • Der in 1 dargestellte Drehmomentwandler 110 verfügt also über Tangentialblattfedern 330 als Verbindungsbauteile 320, die einerseits an dem (Gehäuse-)Deckel bzw. der Gehäuseschale 120 und andererseits an dem Kolben 310 befestigt, beispielsweise angenietet sind. Die Vernietung erfolgt bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Aufnahmeöffnungen 660 in dem Kolben 310. Diese können anschließend mit den Durchlassbauteilen 650 verschlossen werden. Je nach konkreter Ausgestaltung eines Anfahrelements 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens eine Aufnahmeöffnung 660 bzw. ein entsprechendes Durchlassbauteil 650 so ausgestaltet sein, dass dieses eine Durchlassöffnung 670 aufweist. Selbstverständlich kann grundsätzlich auch in mehr als eine Aufnahmeöffnung 660, maximal natürlich in jeder Aufnahmeöffnung 660 ein entsprechendes Durchlassbauteil 650 eingesetzt sein, welches über eine entsprechende Durchlassöffnung 670 einen Durchlass bildet. Die Durchlassöffnungen 670 können so eine Funktion der ansonsten häufig implementierten und gegebenenfalls sogar erforderlichen Kolbendüse übernehmen. Die 1 zeigt hierbei eine Variante, bei der das Durchlassbauteil, welches auch als Verschluss bezeichnet werden kann, einen mittig angesetzten Durchlass bzw. eine mittig angesetzte Durchlassöffnung 670 aufweist.
  • Anders ausgedrückt kann gegebenenfalls bei einem Ausführungsbeispiel eines Anfahrelements 100 eine oder mehrere Gruppen von Durchlassbauteilen 650 implementiert werden, bei denen gegebenenfalls die Durchlassöffnungen 670 unterschiedlich ausgestaltet sind. Ebenso kann ergänzend gegebenenfalls auch eine Verschlussart implementiert werden, bei der gerade keine Durchlassöffnung 670 gebildet wird, die also tatsächlich Aufnahmeöffnungen 660 oder andere Montageöffnungen verschließen. Es können selbstverständlich auch identische Durchlassbauteile in unterschiedlich ausgestalteten Auflageöffnungen 660 integriert sein. So können beispielsweise einige Ausnahmeöffnungen 660 so ausgeführt sein, dass sie zwar beispielsweise runde Stopfen oder Durchlassbauteile 650 aufnehmen können, die jedoch entsprechende Durchlässe für das Fluid bilden oder bereitstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Anfahrelements 100 kann so gegebenenfalls eine kostengünstige Herstellung mit einem Beispiel an einer Gehäuseschale 120 befestigten Kolben 310 ermöglichen, der auf einer besonders einfache Weise über eine oder mehrere Durchlassöffnungen 670 verfügt, die beispielsweise als Kolbendüsen, Drosseln, Blenden oder ähnliche Strukturen implementiert sein können. Hierdurch kann zumindest in einer Richtung wirkend ein Fluidaustausch zwischen einem Raum vor und hinter dem Kolben 310, also zwischen den beiden Volumina 560, 570 ermöglicht werden.
  • Wie bereits eingangs kurz erläutert wurde, kann es gegebenenfalls mit Problemen behaftet sein, zusätzliche Öffnungen in dem Kolben 310 vorzusehen, über die gegebenenfalls Verschmutzungen oder andere störende Einflüsse in das Anfahrelement 100 eingebracht werden können oder aber seine Herstellung erschweren. Ausführungsbeispiele basieren vielmehr darauf, dass gegebenenfalls bereits implementierte Montageöffnungen oder andere Aufnahmeöffnungen 660 so zu gestalten oder zu verändern, dass diese selbst oder unter Zuhilfenahme von speziellen Elemente, nämlich beispielsweise den Durchlassbauteil 650 als System-relevante Öffnungen genutzt werden können. So können mithilfe der Durchlassbauteile 650 gegebenenfalls implementierte Montageöffnungen funktionsrelevant für den Betrieb des Anfahrelements 100 bzw. des Drehmomentwandlers 110 eingesetzt werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass zumindest eine auch als Montageöffnung dienende Aufnahmeöffnung 660 dazu genutzt wird, um eine Fluidaustauschverbindung zwischen den Räumen vor und hinter bzw. links und rechts des Kolbens 310, also der beiden Volumina 560, 570 herzustellen. Neben der im Zusammenhang mit 1 bereits beschriebenen Ausgestaltung eines solchen Anfahrelements werden nachfolgend weitere Ausführungsvarianten beschrieben.
  • Bei der in 1 gezeigten Lösung ist also die Durchlassöffnung 670 in dem auch als Verschlusselement bezeichneten Durchlassbauteil 650 integriert. Das Durchlassbauteil 650 verfügt also über eine definierte Öffnung, die auch als Kolbendüse dient und in die Montageöffnung eingesetzt werden kann. Dieses Element kann beispielsweise durch ein Stanzen hergestellt werden, sodass bei einem solchen Stanzvorgang für das Durchlassbauteil 650 gleich auch ein Ausstanzen der auch als Bohrung bezeichneten Durchlassöffnung 670 vorgenommen werden kann. Selbst wenn dies nicht möglich sein sollte, kann bei einer solchen Ausführung gegen eine gegenüber der kompletten Kolbenbohrung gegebenenfalls wesentlich einfachere Herstellung Kostenvorteile und höhere Taktzahlen gegebenenfalls erzielbar sein. Hier können insbesondere ein geringerer Bohrdurchmesser und eine leichtere bzw. einfachere Reinigung der Durchlassbauteile 650 auftreten.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf einen Kolben 310 eines Anfahrelements 100. Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Kolben 310 als Fluiddurchlass 640 wiederum eine Aufnahmeöffnung 660 sowie ein Durchlassbauteil 650 auf, wobei im vorliegenden Fall das Durchlassbauteil 650 eine kreisrunde Außenkontur aufweist, ohne dass die Durchlassöffnung vollständig in dem Durchlassbauteil 650 implementiert wird. Das Durchlassbauteil 650 stellt vielmehr einen Stopfen für eine entsprechend kreisrunde Ausgestaltung einer Aufnahmeöffnung 660 dar.
  • Die Aufnahmeöffnung 660, wie sie in 2 dargestellt ist, ist jedoch gerade so ausgestaltet, dass wenigstens eine Durchlassöffnung 670 an einem Übergang von der Aufnahmeöffnung 660 und dem Durchlassbauteil 650 gebildet wird. So weist hier das Durchlassbauteil 650 zumindest in einem in der Aufnahmeöffnung 660 angeordneten Abschnitt eine von einer äußeren Kontur der Aufnahmeöffnung 660 abweichende äußere Kontur auf. Genauer gesagt weist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Fluidauslass 640 vier Durchlassöffnungen 670-1, 670-2, 670-3 und 670-4 auf. Hier weist die Aufnahmeöffnung 660 einerseits einen konvexen Aufnahmeöffnungsabschnitt 710 auf, der von dem Durchlassbauteil 650 im Wesentlichen vollständig verschlossen wird. Darüber hinaus weist die Aufnahmeöffnung 660 jedoch wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt 720 auf, die an den konvexen Aufnahmeöffnungsabschnitt 710 angrenzen und teilweise die Außenkontur der Aufnahmeöffnung 660 bilden. So weist die Aufnahmeöffnung 660 aus 2 eine Anzahl der Durchlassöffnungen 670 entsprechende Anzahl zusätzlicher Abschnitte 720-1, 720-2, 720-3 und 720-4 auf, die ihrerseits von dem Durchlassbauteil 650 nicht abgedichtet bzw. verstopft werden, also freigelassen werden, um über diese wenigstens zeitweise das Hindurchtreten des Fluides zu ermöglichen. Die äußere Kontur der Aufnahmeöffnung 660 wird darüber hinaus ebenso teilweise durch den konvexen Aufnahmeöffnungsabschnitt 710 gebildet.
  • 2 zeigt so also eine Variante eines Anfahrelements 100 bzw. ihres Kolbens 310, bei dem die Fläche der Aufnahmeöffnung 660 größer als eine Fläche des Durchlassbauteils und so eine entsprechende Durchlasswirkung zum Hindurchtreten des Fluides ermöglicht. Die Fläche der Montageöffnung ist hier also größer als eine entsprechende Fläche des Einsatzelementes (Durchlassbauteil 650) gewählt worden. Hier kann beispielsweise eine nicht kreisrunde Aufnahmeöffnung 660 implementiert werden, wie dies in 2 auch gezeigt ist. Dies kann gegebenenfalls dazu führen, dass eine entsprechend größere Öffnung gleich in dem Werkzeug zum Herstellen desselben vorgesehen werden kann. Das eigentliche Verschlusselement, also das Durchlassbauteil 650 kann in einem solchen Fall gegebenenfalls ohne eine zusätzliche Öffnung, nämlich die Durchlassöffnung 670, auskommen. Hierbei kann es gegebenenfalls ratsam sein, durch eine entsprechende Verwendung eine Verbindungstechnik sicherzustellen, dass das Verschlusselement betriebssicher in der Aufnahmeöffnung 660 gehalten wird. Noch anders ausgedrückt zeigt also 2 eine Öffnung in dem Kolben 310, die nicht kreisrund ausgestaltet ist.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform, bei der eine Fläche des Durchlassbauteils 650 kleiner als eine Fläche der Aufnahmeöffnung 660 ist. Hier kann beispielsweise eine unrunde Geometrie des Durchlassbauteils 650 implementiert werden, wobei auch hier gegebenenfalls wieder durch geeignete Maßnahme sicherzustellen ist, dass das Durchlassbauteil 650 betriebssicher in der Montageöffnung gehalten wird.
  • 3 zeigt so eine Variante, bei der das Durchlassbauteil 650 eine unrunde Geometrie aufweist. Die unrunde Geometrie ist hierbei ausgehend von einem konvexen Grundabschnitt, der in 3 gestrichelt dargestellt ist und eine im Wesentlichen kreisrunde äußere Kontur aufweist, dargestellt. Der konvexe Grundabschnitt 730 bildet hierbei wenigstens teilweise die Außenkontur des Durchlassbauteils 650.
  • Das Durchlassbauteil 650 weist jedoch wenigstens eine Ausnehmung 740 auf, die die äußere Kontur des Durchlassbauteils 650 ebenfalls teilweise bildet. So weist die in 3 gezeigte Ausgestaltung des Durchlassbauteils 650 genauer gesagt neun entsprechende Ausnehmungen 740-1, ..., 740-9 auf, die kreissektorartig ausgestaltet sind. Auch hierdurch ergibt sich so ein Verschluss mit unrunder Geometrie.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Durchlassbauteils 650, welches wiederum einen konvexen Grundabschnitt 730 aufweist, der in 4 wiederum gestrichelt dargestellt und im Wesentlichen kreisrund ausgestaltet ist. Darüber hinaus weist das in 4 dargestellte Durchlassbauteil 650 ebenso eine Ausnehmung 740 auf, die kreissegmentförmig ausgestaltet ist und entsprechend einer Durchlassöffnung 670 beim Einsetzen in eine kreisrund ausgestaltete Aufnahmeöffnung 660 bildet.
  • Einschub: Entsprechend bildet das in 3 gezeigte Durchlassbauteil 650 bei einem Einsetzen in eine kreisrunde Aufnahmeöffnung 660 eine der Anzahl der Ausnehmungen 740 entsprechende Anzahl von Durchlassöffnungen 670.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Anfahrelements 100 bzw. eines Kolbens 310, bei dem das Durchlassbauteil 650, welches in die Aufnahmeöffnung 660 eingesetzt ist, ein Ventil 750 in Form eines Rückschlagventils implementiert. So weist das Durchlassbauteil 650 einen im Wesentlichen scheibenförmig ausgestalteten Grundkörper 760 auf, in dem die Durchlassöffnung 670 eingebracht ist. So ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Durchlassöffnung 670 wieder vollständig in dem Durchlassbauteil 650 umfasst.
  • Das Durchlassbauteil 650 weist jedoch einen Dichtstempel 770 auf, der einen zylinderförmigen Abschnitt 780 aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmeöffnung 660 erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist, als der der Durchlassöffnung 670. Entsprechend ragt der zylinderförmige Abschnitt 780 durch die Durchlassöffnung 670. Im Unterschied hierzu weist der Dichtstempel 770 in dem ersten Volumen 560 einen Dichtkörper 790 auf, der ebenfalls zylinderförmig ausgestaltet ist, jedoch einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchlassöffnung 670. Hierdurch kann der Dichtkörper 790 die Durchlassöffnung 670 verschließen, wenn der Dichtkörper 790 auf den Grundkörper 760 gepresst wird.
  • Um dies zu ermöglichen, weist das Ventil 750 eine Druckfeder 800 auf, die auf Seiten des zweiten Volumens 570 zwischen dem Grundkörper 760 und einem Anlagevorsprung des Dichtstempels 770 in Anlage steht. Der Anlagevorsprung 810 weist hierbei einen Durchmesser auf, der größer ist als der der Durchlassöffnung 670 und größer ist als ein Durchmesser der Druckfeder 800.
  • Tritt nun auf Seiten des zweiten Volumens 570 ein Druck auf, der ausreichend groß ist, um den zylinderförmigen Abschnitt 780 aus seiner in 5 gezeigten Ruheposition in Richtung auf das erste Volumen 560 zu bewegen, öffnet das Ventil 750 und gibt so die Durchlassöffnung 670 frei. In diesem Fall kann seitlich beschränkt, wenn nämlich die entsprechenden Druckverhältnisse, also der entsprechende Druckunterschied und das entsprechende Druckgefälle vorliegen, ein Fluidaustausch zwischen den beiden Volumina 560, 570 möglich. Bricht dieses wieder zusammen, sinkt also beispielsweise der Druckunterschied unter einen vorbestimmten Wert, schließt wiederum das Ventil 750 und verbindet so das Hindurchtreten des Fluides durch die Durchlassöffnung 670. Wird hingegen der vorbestimmte Druckunterschied erreicht, kann – wie beschrieben – das Ventil 750 entsprechend öffnen.
  • Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen eines Anfahrelements auch mehrere entsprechende, gegebenenfalls unterschiedlich ausgestaltete Ventile 750 implementiert werden. Ebenso kann – unabhängig von der Anzahl der entsprechend implementierten Ventile 750 – dieses gegebenenfalls auch in umgedrehter Orientierung eingesetzt werden, sodass die Rollen des ersten und des zweiten Volumens 560, 570 vertauscht sind. Ebenso kann es gegebenenfalls möglich sein, anstelle einer Druckfeder 800, wie sie in 5 gezeigt ist, eine Zugfeder oder anderes entsprechendes Federelement einzusetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, wie es in 5 gezeigt ist, kann so gegebenenfalls eine Genauigkeit der Durchlassöffnung 670 weiter steigern, die gegebenenfalls für die Funktionssicherheit des Anfahrelements 100 von entscheidender Bedeutung sein kann. So kann es gegebenenfalls ratsam sein, ein Ventil 750 wie das in 5 gezeigte, in die Aufnahmeöffnung 660 beispielsweise als Teil des Durchlassbauteils 650 zu implementieren. Hierdurch kann beispielsweise ein in eine Richtung sperrendes Rückschlagventil implementiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform kann beispielsweise auch dadurch implementiert werden, dass eine Aufnahmeöffnung 660, also beispielsweise eine bereits vorhandene Montageöffnung, durch ein Schweißen, Löten oder ein anderes entsprechendes Verfahren teilweise geschlossen und auf ein gewünschtes Öffnungsmaß wieder verkleinert wird. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann also durch ein beispielsweise teilweise stoffschlüssiges Verschließen der Aufnahmeöffnung 660 die Durchlassöffnung 670 gebildet werden. Das Durchlassbauteil ist in einem solchen Fall durch das Material, welches zum Schweißen oder Löten verwendet wird, gebildet werden. Um eine definierte Durchlassöffnung 670 zu erzielen, kann so beispielsweise ein Keramikformteil eingesetzt werden, das nach dem Verschließen wieder entnommen wird und hierdurch die Durchlassöffnung 670 definiert.
  • 6 zeigt schließlich schematisch eine Ausführungsvariante, bei der eine Montageöffnung 660 kleiner ausgeführt wird. In einem solchen Fall kann beispielsweise die auch als Montageöffnung bezeichnete Aufnahmeöffnung 660 so klein ausgestaltet sein, dass der zur Vernietung benötigte Stempelquerschnitt nicht mehr durch die Aufnahmeöffnung 660 einführbar ist. So zeigt 6 eine Situation, in der ein unverarbeiteter Niet 820 auf der Gehäuseschale 120 bzw. dem Bauteil 700 angeordnet ist und durch ein zusätzliches Nietwerkzeug 830 gehalten wird. Unter Zuhilfenahme des zusätzlichen Nietwerkzeugs 830, welches zwischen dem Niet 820 und einem entsprechenden Nietstempel bzw. Nietwerkzeug 840 eingesetzt wird, kann so gegebenenfalls der Nietvorgang trotzdem erfolgreicher und prozesssicherer durchgeführt werden. Je nach konkreter Implementierung kann hierbei gegebenenfalls das zusätzliche Nietwerkzeug 830 auf andere Weise wieder aus dem Anfahrelement 100 entfernt werden oder verbleibt gegebenenfalls in diesem.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Aufnahmeöffnungen 660 im Rahmen eines Kolbens 310 zum Fluidaustausch genutzt werden. Ebenso kann es sich bei den Aufnahmeöffnungen 660 nicht notwendigerweise um solche Öffnungen handeln, die beispielsweise für eine Vernietung vorgesehen sind. Selbstverständlich können auch andere Öffnungen als Aufnahmeöffnungen 660 für entsprechende Durchlassbauteile 650 verwendet werden.
  • Natürlich können ergänzend auch weitere Kolbendüsen in einen Kolben 310 eines Anfahrelements 100 eingebracht sein. Je nach konkreter Anwendung lassen sich somit mit gleichen oder zumindest vergleichbaren Aufnahmeöffnungen 660 unterschiedliche Öffnungsquerschnitte realisieren, wodurch gegebenenfalls eine Herstellung eines Anfahrelements 100 im Sinne eines Baukastens durch einen modularen Aufbau gegebenenfalls vereinfacht werden kann. Hierdurch kann gegebenenfalls ein Rationalisierungspotential genutzt werden.
  • Die Durchlassbauteile 650 können also vollständig oder teilweise Durchlassöffnungen 670 mit einem definierten Öffnungsquerschnitt bilden. Je nach konkreter Anordnung kann es hierbei gegebenenfalls ratsam sein, die Aufnahmeöffnungen 660, also die späteren Kolbendüsen, gegebenenfalls möglichst naher an den Reibbereichen der Reibkupplung 270, als den Reibbelägen 300 anzuordnen. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, eine verbesserte Kühlung zu erzielen.
  • Durch den Einsatz eines Ausführungsbeispiels kann es gegebenenfalls möglich sein, eine Herstellung eines Anfahrelements zu vereinfachen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anfahrelement
    110
    Drehmomentwandler
    120
    Gehäuseschale
    130
    Befestigungszapfen
    140
    Eingangsseite
    150
    weitere Gehäuseschale
    160
    Gehäuse
    170
    Pumpenschaufel
    180
    hydrodynamisches Drehmomentwandlerelement
    190
    Drehachse
    200
    Turbinenrad
    210
    Abtriebsnabe
    220
    Ausgangsseite
    230
    Leitrad
    240
    Freilauf
    250
    Verzahnung
    260
    Wandlerüberbrückung
    270
    Reibkupplung
    280
    Torsionsschwingungsdämpferanordnung
    290
    Lamellenscheiben
    300
    Reibbelag
    310
    Kolben
    320
    Verbindungsbauteil
    330
    Tendentialblattfeder
    340
    erstes Federelement
    350
    Nabenscheibe
    360
    Anlagestruktur
    370
    Abdeckscheibe
    380
    Tilgermasse
    390
    Tilgerschwingungsdämpfer
    400
    Teiltilgermasse
    410
    Wälzkörper
    420
    Stützring
    430
    Rastnase
    440
    zweites Federelement
    450
    Abdeckblech
    460
    Aussparung
    470
    Niet
    480
    Vertiefung
    490
    Nietkopf
    500
    Niet
    510
    Nietkopf
    520
    Vertiefung
    530
    Druckscheibe
    540
    Axialausrückung
    550
    Niet
    560
    erstes Volumen
    570
    zweites Volumen
    580
    Kanal
    590
    Zulauf
    600
    Ablauf
    610
    Dichtelement
    620
    weiteres Dichtelement
    630
    axialverlaufender Abschnitt
    640
    Fluiddurchlass
    650
    Durchlassbauteil
    660
    Aufnahmeöffnung
    670
    Durchlassöffnung
    680
    Verschlussabschnitt
    690
    weiterer Abschnitt
    700
    Bauteil
    710
    konvexer Aufnahmeöffnungsabschnitt
    720
    zusätzlicher Abschnitt
    730
    konvexer Grundabschnitt
    740
    Ausnehmung
    750
    Ventil
    760
    Grundkörper
    770
    Dichtstempel
    780
    zylinderförmiger Abschnitt
    790
    Dichtkörper
    800
    Druckfeder
    810
    Anlagevorsprung
    820
    Niet
    830
    zusätzliches Nietwerkzeug
    840
    Nietwerkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045609 A1 [0005]
    • DE 19881000 B4 [0007]

Claims (15)

  1. Anfahrelement (100), beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Merkmalen: einem Kolben (310), der ein mit einem Fluid befüllbares erstes Volumen (560) von einem mit dem Fluid befüllbaren zweiten Volumen (570) trennt, wobei der Kolben (310) wenigstens einen Fluiddurchlass (640) umfasst, der wenigstens zeitweise ein Hindurchtreten des Fluides durch den Kolben (310) von dem ersten Volumen (560) in das zweite Volumen (570) und/oder von dem zweiten Volumen (570) in das erste Volumen (560) ermöglicht; wobei der wenigstens eine Fluiddurchlass (640) ein Durchlassbauteil (650) und eine Aufnahmeöffnung (660) in dem Kolben (310) umfasst; und wobei das Durchlassbauteil (650) in die Aufnahmeöffnung eingesetzt ist, sodass wenigstens eine Durchlassöffnung (670) gebildet wird, die das wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides ermöglicht.
  2. Anfahrelement (100) nach Anspruch 1, bei dem das Durchlassbauteil (650) eine geringere Materialstärke als der Kolben (310) aufweist.
  3. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahmeöffnung (660) ausgebildet ist, um als Montageöffnung einen Bereich zwischen dem Kolben (310) und einem Bauteil (700) von einer dem Bauteil (700) abgewandten Seite des Kolbens (310) mit einem Werkzeug zugänglich zu machen.
  4. Anfahrelement (100) nach Anspruch 3, bei dem das Bauteil (700) mit dem Kolben (310) über ein Verbindungsbauteil (320) verbunden ist, wobei die Aufnahmeöffnung (660) gerade so angeordnet ist, um die Verbindung von dem Bauteil (700) und dem Verbindungsbauteil (320) zugänglich zu machen.
  5. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ausgebildet ist, um eine Drehbewegung um eine Drehachse (190) von einer Eingangsseite (140) zu einer Ausgangsseite (220) des Anfahrelements (100) zu übertragen.
  6. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Durchlassöffnung (670) eine kreisrunde Kontur aufweist.
  7. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahmeöffnung (660) eine kreisrunde Kontur aufweist.
  8. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine Durchlassöffnung (670) in dem Durchlassbauteil (650) vollständig umfasst ist.
  9. Anfahrelement (100) nach Anspruch 8, bei der das Durchlassbauteil (650) ausgebildet ist, um die Aufnahmeöffnung (660) bis auf die wenigstens eine Durchlassöffnung (670) vollständig zu verschließen.
  10. Anfahrelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der wenigstens eine Durchlassöffnung (670) an einem Übergang von der Aufnahmeöffnung (660) und dem Durchlassbauteil (650) gebildet ist.
  11. Anfahrelement (100) nach Anspruch 10, bei der das Durchlassbauteil (650) zumindest in einem in der Aufnahmeöffnung (660) angeordneten Abschnitt eine von einer äußeren Kontur der Aufnahmeöffnung (660) abweichende äußere Kontur aufweist.
  12. Anfahrelement (100) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Durchlassbauteil (650) einen konvexen Grundabschnitt, der eine äußere Kontur des Durchlassbauteils (650) teilweise bildet, und wenigstens eine Ausnehmung (740) aufweist, die die äußere Kontur des Durchlassbauteils (650) teilweise bildet.
  13. Anfahrelement (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Aufnahmeöffnung (660) einen konvexen Aufnahmeöffnungsabschnitt (710) und wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt (720) umfasst, wobei das Durchlassbauteil (650) so ausgebildet ist, um den wenigstens einen zusätzlichen Abschnitt (720) wenigstens zeitweise frei zu lassen, um das Hindurchtreten des Fluides zu ermöglichen.
  14. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Fluiddurchlass (640) ein Ventil (750) aufweist, das ausgebildet ist, um das wenigstens zeitweise Hindurchtreten des Fluides zu ermöglichen, wenn ein vorbestimmter Druckunterschied zwischen dem ersten Volumen (560) und dem zweiten Volumen (570) erreicht oder überschritten ist.
  15. Anfahrelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kolben (310) wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung umfasst, wobei die wenigstens eine weitere Aufnahmeöffnung einen Verschluss aufweist, der fluiddicht ist.
DE102013209283.0A 2013-05-21 2013-05-21 Anfahrelement Ceased DE102013209283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209283.0A DE102013209283A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Anfahrelement
CN201410208359.8A CN104179827B (zh) 2013-05-21 2014-05-16 起动元件
US14/283,479 US10072624B2 (en) 2013-05-21 2014-05-21 Starting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209283.0A DE102013209283A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Anfahrelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209283A1 true DE102013209283A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209283.0A Ceased DE102013209283A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Anfahrelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10072624B2 (de)
CN (1) CN104179827B (de)
DE (1) DE102013209283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211942A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung mit einem Reibübertragungselement
DE102019201644A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211945A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
US11067157B2 (en) * 2019-07-11 2021-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch system
US11326678B2 (en) * 2020-06-17 2022-05-10 Valeo Kapec Co., Ltd. Friction disc apparatus and related torque converter assemblies for use with vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420959A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Strömungswandler
DE102005012243A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE19881000B4 (de) 1997-06-30 2010-04-29 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE102010024926A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verschlussstopfen für Drehmomentwandler
DE102009045609A1 (de) 2009-10-13 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332264A (en) * 1976-09-06 1978-03-27 Toyota Motor Corp Direct coupled clutch-loaded fluid transmission mechanism
JPH05296313A (ja) * 1992-04-14 1993-11-09 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバータのロックアップ機構
FR2772103A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique a embrayage de verrouillage, pour vehicule automobile
DE19947435B4 (de) * 1999-10-02 2009-04-16 Zf Sachs Ag Anlagering
FR2811049B1 (fr) * 2000-06-29 2002-10-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile, comportant des moyens perfectionnes de liaison du piston au couvercle
JP4073640B2 (ja) * 2001-04-13 2008-04-09 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE102005012242A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420959A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Strömungswandler
DE19881000B4 (de) 1997-06-30 2010-04-29 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE102005012243A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007005999A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE102010024926A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verschlussstopfen für Drehmomentwandler
DE102009045609A1 (de) 2009-10-13 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungssystem, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211942A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung mit einem Reibübertragungselement
US9777817B2 (en) 2015-06-26 2017-10-03 Zf Friedrichshafen Ag Clutch device with a friction transmission element
DE102015211942B4 (de) 2015-06-26 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung mit einem Reibübertragungselement
DE102019201644A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140345553A1 (en) 2014-11-27
CN104179827A (zh) 2014-12-03
CN104179827B (zh) 2018-12-14
US10072624B2 (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE60031484T2 (de) Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
DE102020105901B4 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
EP3795850A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102013209283A1 (de) Anfahrelement
DE102013203510A1 (de) Getriebekupplung mit verbesserter Kühlung
DE102012219728A1 (de) Hybridantriebsmodul und Antriebsstrang
DE112014004415T5 (de) Vibrationsisolator und einen solchen enthaltende Systeme
DE112015001575T5 (de) Getriebebremse
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
EP3551488B1 (de) Hybrid-triebkopf für ein kraftfahrzeug
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
EP1826432A2 (de) Kupplungsvorrichtung mit Dämpfer
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE102006042441B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE102008020678A1 (de) Dreistrom Drehmomentwandler mit abgedichtetem Kolben und Zwangskühlströmung
DE102007014312A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
EP2742252B1 (de) Stator für eine reibungskupplung
DE102011080080A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016201869A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final