DE102013208910B4 - Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013208910B4
DE102013208910B4 DE102013208910.4A DE102013208910A DE102013208910B4 DE 102013208910 B4 DE102013208910 B4 DE 102013208910B4 DE 102013208910 A DE102013208910 A DE 102013208910A DE 102013208910 B4 DE102013208910 B4 DE 102013208910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
membrane
suction
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013208910.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208910A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013208910.4A priority Critical patent/DE102013208910B4/de
Publication of DE102013208910A1 publication Critical patent/DE102013208910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208910B4 publication Critical patent/DE102013208910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/10Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 des Hauptpatents (Patentanmeldung 10 2012 208 045.7), wobei das Kolbenelement (12) umfasst, ein Befestigungselement (17) zum Befestigen des Kolbenelements (12) an dem Regelzylinder (11), eine Membran (18c), die das zweite Ende des Kolbenelements (12) bildet und deren Enden an dem Regelzylinder (11) befestigt sind, einen Regelkolben (19), der das erste Ende des Kolbenelements (12) bildet, eine Kolbenstange (20), die die Membran (18c) und den Regelkolben (19) verbindet und die so durch das Befestigungselement (17) geführt ist, dass die Membran (18c) und der Regelkolben (19) in und gegen die Strömungsrichtung der Luft beweglich bezüglich des Befestigungselements (17) sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor, insbesondere ein effizienzsteigerndes Ansaugelement, das selbstregulierend dazu in der Lage ist, die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft zu regeln. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugelement gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung 10 2012 208 045.7).
  • Zu dem erfindungsgemäßen Ansaugelement des Hauptpatents wird im Folgenden ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Diesbezüglich sind bekannte Ansaugelemente in den Druckschriften DE 10 2007 037 359 A1 , DE 102 46 182 B3 und DE 195 20 301 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Ansaugelement gemäß Hauptpatent, dessen Kolbenelement ein Befestigungselement zum Befestigen des Kolbenelements an dem Regelzylinder, eine Membran, die das zweite Ende des Kolbenelements bildet und mit ihrem äußeren Umfang an dem Regelzylinder angebracht ist, einen Regelkolben, der das erste Ende des Kolbenelements bildet, und eine Kolbenstange umfasst, die die Membran und den Regelkolben verbindet und die so durch das Befestigungselement geführt ist, dass die Membran und der Regelkolben in und gegen die Strömungsrichtung der Luft beweglich bezüglich des Befestigungselements sind.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel wird nun anhand der beigefügten Figuren im Detail erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch das weitere Ausführungsbeispiel des Ansaugelements der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das weitere Ausführungsbeispiel des Ansaugelements der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen die weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ansaugelements 1. Diese Ansaugelement 1 ist größtenteils identisch mit dem in 1 des Hauptpatent gezeigten Ansaugelement 1. Auch die Funktionsweise des in den 1 und 2 gezeigten Ansaugelements 1 ist nahezu gleich der Funktionsweise des in 1 des Hauptpatents gezeigten Ansaugelements 1.
  • Ein Unterschied ist allerdings, dass anstatt dem in 1 des Hauptpatents gezeigten Arbeitskolben 18 in der weiteren Ausführungsform des Ansaugelements 1 eine Membran 18c an dem einen Ende der Kolbenstange 20 des Kolbenelements 12 angebracht ist. Die Kolbenstange 20 ist dabei bevorzugt in der Mitte der Oberfläche der Membran 18c angebracht. Die Membran 18c ist vorzugsweise ferner mit ihrem äußeren Umfang an der Innenseite des Regelzylinders 11 angebracht. Die Membran 18c kann ansonsten frei schwingen. Die Venturi-Bohrung 15 erstreckt sich vorzugsweise durch die Membran 18c hindurch in die Vakuumkammer 13.
  • Die Membran 18c ist aus einem flexiblen Material hergestellt und vorzugsweise als dünne Scheibe gestaltet, so dass sie sich bezüglich ihrem äußeren Umfang in beide Richtungen auswölben kann. Die an dem Regelzylinder 11 angebrachte Membran 18c ist also dazu geeignet, sich sowohl in Richtung der Auslassöffnung 4 zu wölben, als auch in Richtung der Drosselklappe 7 zu wölben und dabei die Kolbenstange 20 und den Regelkolben 19 in dem Regelzylinder 11 in beziehungsweise gegen die Strömungsrichtung der Luft durch das Ansaugelement 1 zu bewegen. Die Membran 18c kann sich vorzugsweise stufenlos zwischen einer vollen Auswölbung in Richtung der Drosselklappe 7 und einer vollen Auswölbung in Richtung der Auslassöffnung bewegen.
  • Die Membran 18c kann wie oben beschrieben im Regelzylinder 11 angeordnet sein, kann aber auch außerhalb als eigenständige Vakuumkammer mit Membran entgegen der Strömungsrichtung der Luft angeordnet sein.
  • Die 1 und 2 zeigen insbesondere die selbstregulierende Bewegung des Kolbenelements 12 des Ansaugelements 1, an dessen Kolbenstange 20 die Membran 18c anstelle des Arbeitskolbens 18 angebracht ist. Die Funktionsweise dieses Ansaugelements 1 ist dabei nahezu identisch zu der im Hauptpatent beschriebenen Funktionsweise des Ansaugelements 1 mit Arbeitskolben 18.
  • Insbesondere zeigt die 1 eine Situation, in der sich der Regelkolben 19 in der für ihn tiefst-möglichen Stellung befindet, das heißt der Stellung, die nächstmöglich an der Auslassöffnung 4 ist. Der Regulierungsringspalt 6 ist also maximal verengt. Die Membran 18c ist dabei vorzugsweise vollständig in Richtung der Auslassöffnung 4 des Ansaugelements 1 ausgewölbt.
  • 2 zeigt hingegen eine entgegengesetzte Situation, nämlich für den Fall, dass in der Vakuumkammer 13 ein stabiler Unterdruck herrscht und auf die Membran 18c wirkt. Die Membran 18c ist in 7 vollständig in Richtung der Drosselklappe 7 ausgewölbt. Das Kolbenelement 12 und somit auch der Regelkolben 19 ist folglich in Richtung der Drosselklappe 7 bewegt. Dadurch ist der Regulierungsringspalt 6 vergrößert, wodurch mehr Ansaugluft in den Brennraum des Motors strömen kann.
  • Wiederum ist die Bewegung des Kolbenelements 12 und somit die Öffnung des Regulierungsringspalts 6 selbstreguliert. Dabei schwingt die Membran 18c bevorzugt zwischen den beschriebenen vollständigen entgegengesetzten Auswölbungen hin und her. Gibt nämlich der Regelkolben 19 mehr Regulierungsringspalt 6 frei, so fällt am Regulierungsringspalt 6 sofort die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft ab. Dadurch fällt auch sofort der Betrag des Unterdrucks in der Vakuumkammer 13 ab (d. h. der absolute Druck in der Vakuumkammer 13 erhöht sich) und die durch den Druckunterschied bezüglich der Arbeitskammer 25 erzeugte Kraft auf die Membran 18 in Richtung der Drosselklappe 7 verringert sich. Die Kraft des Stellelements 14 reicht schließlich aus, um die Membran 18c zurück zu wölben, bis vorzugsweise die Membran 18c wieder vollständig in Richtung der Auslassöffnung 4 gewölbt ist. Dadurch wird wiederum der Regulierungsringspalt 6 verengt. Durch das hin-und-her Schwingen der Membran 18c wird die selbstregulierte Bewegung des Kolbenelements 12 ermöglicht.

Claims (8)

  1. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6 des Hauptpatents (Patentanmeldung 10 2012 208 045.7), wobei das Kolbenelement (12) umfasst, ein Befestigungselement (17) zum Befestigen des Kolbenelements (12) an dem Regelzylinder (11), eine Membran (18c), die das zweite Ende des Kolbenelements (12) bildet und deren Enden an dem Regelzylinder (11) befestigt sind, einen Regelkolben (19), der das erste Ende des Kolbenelements (12) bildet, eine Kolbenstange (20), die die Membran (18c) und den Regelkolben (19) verbindet und die so durch das Befestigungselement (17) geführt ist, dass die Membran (18c) und der Regelkolben (19) in und gegen die Strömungsrichtung der Luft beweglich bezüglich des Befestigungselements (17) sind.
  2. Ansaugelement (1) gemäß Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Venturi-Bohrung (15) durch den Regelkolben (19), die Kolbenstange (20) und den Arbeitskolben (18) bzw. die Membran (18c) geführt ist.
  3. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei sich die Venturi-Bohrung (15) in wenigstens dem Regelkolben (19) in mehrere Zweige aufteilt, die jeweils durch den Regelkolben (19) geführt sind.
  4. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kolbenelement (10) eine Abdichtung (23) zum Abdichten der Vakuumkammer (13) zwischen Befestigungselement (17) und Kolbenstange (20) aufweist.
  5. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Regelzylinder (11) ferner mit einem Lufttaktventil (21) zum Erhöhen des Drucks in der Vakuumkammer (13) und/oder einem Unterdruckspeicher zum Erniedrigen des Drucks in der Vakuumkammer (13) und/oder einem Unterdruckbegrenzungsventil (22) zum Begrenzen des Unterdrucks in der Vakuumkammer (13) versehen ist.
  6. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen den beiden Enden des Kolbenelements (12) wenigstens eine weitere Vakuumkammer (13b, 13c) gebildet ist, wobei der Venturi-Effekt einen Unterdruck in der wenigstens einen weiteren Vakuumkammer (13b, 13c) erzeugt, wodurch auf das Kolbenelement (12) eine zusätzliche gegen die Strömungsrichtung der Luft ausgerichtete Kraft wirkt.
  7. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner eine Drosselklappe (7) zum Einstellen der den Hohlraum (5) durchströmenden Luftmenge aufweist.
  8. Ansaugelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner ein elektronisches Einspritzventil (8) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Hohlraum (5), vorzugsweise in einen Ringspalt (9) zwischen einer seitlichen Wand des Regelelements (10) und der Innenseite des Gehäuses (2), aufweist.
DE102013208910.4A 2013-05-14 2013-05-14 Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor Active DE102013208910B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208910.4A DE102013208910B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208910.4A DE102013208910B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208910A1 DE102013208910A1 (de) 2014-11-20
DE102013208910B4 true DE102013208910B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=51831324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208910.4A Active DE102013208910B4 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208910B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520301A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für Brennkraftmotoren
DE10246182B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE102007037359A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drosselvorrichtung für ein strömendes Medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520301A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung für Brennkraftmotoren
DE10246182B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
DE102007037359A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Drosselvorrichtung für ein strömendes Medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208910A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012403U1 (de) Pneumatisches Druckregelventil
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE112012003651T5 (de) Kompakter Kraftstoffdruckregler
DE102012222823A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
WO2000029734A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit drosselfreier laststeuerung und mit einrichtung zur erzeugung eines unterdrucks sowie verfahren zum betreiben der einrichtung
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
DE1476189A1 (de) Niederdruck-Brennstoff-Einspritzsystem
DE102015203981A1 (de) Druckminderungsventil und Druckregelvorrichtung
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102013208910B4 (de) Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor
EP1723481B1 (de) Pneumatischer aktor und verfahren zur herstellung eines eine stellmembran und einen membrantragkörper umfassenden bauteils für den aktor
DE102014000627B3 (de) Dosierpumpe mit Druckregler für den Saugdruck sowie Verfahren zum Test, zur Einstellung sowie zum Betrieb der Dosierpumpe
DE102008057652A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes
DE2035275A1 (de) Steuervorrichtung fur Motorkompressoren
WO2013124138A1 (de) Ventil
DE102016204117B3 (de) Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Strömungsrichtung in einer Druckmittelverbindung
DE102011052132B4 (de) Schubumluftventil
DE202014104286U1 (de) Steuerung eines Verdichter-Einlassventils
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE202004003860U1 (de) Pneumatisches Druckregelventil
DE102006000527A1 (de) Einlassgerät und Einlasssystem
DE102009009799B4 (de) Lüftungsventilanordnung
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102011007106A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012208045

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final