DE102013208343A1 - Umschaltbare Freilaufeinrichtung - Google Patents

Umschaltbare Freilaufeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208343A1
DE102013208343A1 DE102013208343.2A DE102013208343A DE102013208343A1 DE 102013208343 A1 DE102013208343 A1 DE 102013208343A1 DE 102013208343 A DE102013208343 A DE 102013208343A DE 102013208343 A1 DE102013208343 A1 DE 102013208343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
cage
receiving device
inner ring
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208343.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013208343.2A priority Critical patent/DE102013208343A1/de
Publication of DE102013208343A1 publication Critical patent/DE102013208343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/082Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate coupling members wedging by movement other than pivoting or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/025Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine umschaltbare Freilaufeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem Außenring, einem Innenring und zwischen dem Außenring und dem Innenring wirksam angeordneten Klemmelementen. Bei einer umschaltbaren Freilaufeinrichtung, welche ein selbstständiges Umschalten in verschiedene Richtungen erlaubt, greift mindestens ein riegelähnliches Element in eine käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung ein, welche mit dem Außenring und/oder dem Innenring in einer Wirkverbindung steht, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung mindestens einen Anschlag aufweist, an welchen das mindestens eine riegelähnliche Element angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine umschaltbare Freilaufeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Außenring, einem Innenring und zwischen dem Außenring und dem Innenring wirksam angeordneten Klemmelementen.
  • In Antriebssträngen für Kraftfahrzeuge werden umschaltbare Freilaufeinrichtungen eingesetzt. Im Speziellen ist eine Freilaufeinrichtung bekannt, welche in einem Planetengetriebe einer Riemenscheibe für einen Riemen-Starter-Generator das Getriebe überbrückt, indem die Freilaufeinrichtung das Moment direkt von einem Steg auf ein Sonnenrad des Planetengetriebes überträgt. Solche Freilaufeinrichtungen sind beispielsweise in der DE 10 2012 213 024 A1 und der DE 10 2012 214 556 A1 offenbart. Diese Freilaufeinrichtungen weisen einen Außenring, einen Innenring und mehrere zwischen dem Freilaufaußenring und dem Freilaufinnenring wirksame Klemmrollen auf. Dabei ist eine Umschalteinrichtung zwischen dem Freilaufaußenring und dem Freilaufinnenring angeordnet. Die Umschalteinrichtung ist als Rollenkäfig für die Klemmrollen ausgebildet.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines Elektromotors als Startergenerator, welcher im Zusammenspiel mit dem Verbrennungsmotor entweder im Generatorbetrieb oder im Boostbetrieb betätigt werden kann, haben die bekannten umschaltbaren Freilaufeinrichtungen den Nachteil, dass jeder Umschaltvorgang aktiv gesteuert werden muss, wobei das Umschalten beim Wechsel von dem Zug- zum Schubbetrieb des Verbrennungsmotors in einem sehr engen Zeitfenster erfolgen muss.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine umschaltbare Freilaufeinrichtung anzugeben, bei welcher der Umschaltvorgang automatisch erfolgt und die Klemmelemente so angesteuert werden, dass der Freilauf in eine Richtung (Generatorbetrieb) immer als Freilauf wirkt und die Gegenrichtung (Boostbetrieb) nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein riegelähnliches Element in eine käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung eingreift, welche mit dem Außenring und/oder dem Innenring in einer Wirkverbindung steht, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung mindestens einen Anschlag aufweist, an welchen das mindestens eine riegelähnliche Element angreift. Dies hat den Vorteil, dass die Freilaufeinrichtung in eine Richtung überholen kann, wenn die Klemmelemente daran gehindert werden, auf eine entsprechende Klemmeinrichtung aufzulaufen. Zum Sperren einer der beiden Klemmrichtungen greift das riegelähnliche Element in die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung ein und bringt diese so in ihrer Mittelstellung zum Anschlag. Die zweite Richtung kann weiterhin als Freilauf funktionieren. Durch das Eingreifen des riegelähnlichen Elementes wird die Bewegung der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung und somit die Freilauffunktion einseitig beeinflusst.
  • Vorteilhafterweise ist das riegelähnliche Element an dem Innenring gelagert und greift in die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung ein, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung mit den Klemmelementen gekoppelt ist. Mittels dieser Ausbildung wird ein zuverlässiges Sperren des Freilaufs in eine Richtung durch die Klemmelemente gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Klemmelemente an ihrer Innenkontur eine radiale Aufdickung auf, welche vorzugsweise mittig an einer symmetrischen ersten Rampenstruktur ausgebildet ist. Mittels dieser radialen Aufdickung wird die Stabilität gegen das Ausknicken der Klemmelemente erhöht und der Verschleiß aufgrund geringerer Pressung an den Innenring reduziert.
  • In einer Variante ist das riegelähnliche Element hülsenähnlich ausgebildet und greift axial in die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung ein, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung reibschlüssig mit dem Außenring gekoppelt ist. Durch die reibschlüssige Verbindung kann die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung die Bewegung des Außenringes, welcher mit dem Startergenerator gekoppelt ist, mit ausführen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2: perspektivische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispieles,
  • 3: ein erster Betriebszustand des ersten Ausführungsbeispieles,
  • 4: ein zweiter Betriebszustand des ersten Ausführungsbeispieles,
  • 5: ein dritter Betriebszustand des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 6: Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 7: Darstellung des Funktionsprinzips des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Freilaufeinrichtung 1 in Explosionsdarstellung dargestellt. Bei einer solchen Freilaufeinrichtung 1 handelt es sich um eine Vorrichtung, die einen Teil eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges von der Drehbewegung entkoppelt, wenn sich die Lastverhältnisse zwischen Verbrennungsmotor und Startergenerator verändern. Im konkreten Fall soll die Freilaufeinrichtung 1 in einem, nicht weiter dargestellten Planetengetriebe einer Riemenscheibe für einen Riemen-Starter-Generator eingesetzt werden, bei dem das Planetengetriebe durch die Freilaufeinrichtung 1 überbrückt wird, indem die Freilaufeinrichtung 1 das Moment direkt von einem Steg des Planetengetriebes auf ein Sonnenrad des Planetengetriebes überträgt und somit eine 1:1-Übersetzung vorliegt.
  • Die Freilaufeinrichtung 1 umfasst dabei einen Außenring 2, welcher mit einem nicht weiter dargestellten Startergenerator verbunden ist, der als Elektromotor ausgebildet ist. Ein Innenring 3 ist mit der Kurbelwelle eines ebenfalls nicht weiter dargestellten Verbrennungsmotors verbunden. Zwischen Innenring 3 und Außenring 2 sind Klemmkörper 4 vorgesehen, die mittels Zapfen 14 an der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 zueinander positioniert und mittels Drahtformfedern 5 vorgespannt sind. Die einzelnen Klemmkörper 4 weisen an ihrer Innenkontur eine symmetrisch ausgebildete Rampenstruktur 6 auf, in deren Mitte eine Aufdickung 7 ausgebildet ist. Zwischen dem Klemmkörper 4 und dem Außenring 2 ist eine käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 positioniert. Ein Sicherungsring 9 sitzt in einer Nut in der Zentralbohrung des Innenringes 3 und sichert die riegelähnlichen Elemente 10, 11 in axialer Richtung. Zwei riegelähnliche Elemente 10, 11 sind jeweils von einer Feder 11a, 10a umgeben. Darüber hinaus ist ein Lager 12 vorgesehen, welches von einem Steuerring 13 umgeben ist.
  • In die Zwischenräume zwischen den Klemmkörpern 4 sind Zapfen 16 der ansonsten ringförmig ausgebildeten, käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 eingebracht. Die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 ist dabei auf dem Innenring 3 drehbar gelagert und hält die Klemmkörper 4 in einer in Umfangsrichtung zueinander definierten Position. Durch die Drahtformfedern 5, die in die Zwischenräume der Klemmkörper 4 gespannt sind, werden die Klemmkörper 4 in Umfangsrichtung vorgespannt, wodurch sie sich mit einer leichten Vorspannung in eine Nut 15 des Außenrings 2 anlegen. Bei einer Verdrehung des Außenringes 2 zum Innenring 3 wird dadurch ein niedriges Pilotmoment erzeugt.
  • Die Rampenstruktur 6 der Klemmkörper 4 kommen abhängig von der Drehrichtung des Außenringes 2 zum Innenring 3 jeweils auf einer zweiten Rampenstruktur 17 des Innenringes 3 zum Liegen. Bei der Umkehr der Dreh- bzw. Momentenrichtung wird ein gewisser Freiwinkel überstrichen, bevor die erste Rampenstruktur 6 des Klemmkörpers 4 mit der zweiten Rampenstruktur 17 des Innenringes 3 zur Anlage auf dem Innenring 3 kommt.
  • In 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung der ersten erfindungsgemäßen Freilaufeinrichtung 1 dargestellt, wobei 2a die Freilaufeinrichtung 1 mit geöffnetem riegelähnlichem Element 10, 11 darstellt, während 2b die Freilaufeinrichtung 1 mit betätigtem riegelähnlichem Elementen 10, 11 zeigt. Gemäß 2a ist das, den Steuerring 13 tragende Lager 12 innerhalb des Innenringes 3 axial verschiebbar gelagert und dabei so angeordnet, dass sich das Lager 12 mit dem Steuerring 13 in einer vorderen Stellung innerhalb des Innenringes 3 befindet. Die riegelähnlichen Elemente 10, 11, welche radial in eine Ausnehmung 14 der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 eingreifen, sind dabei von dem Steuerring 13 unbetätigt, so dass ein Luftspalt zwischen der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 und dem jeweiligen riegelähnlichen Element 10, 11 vorhanden ist.
  • Soll die erste Freilaufeinrichtung 1 nun in einer Richtung überholen, so müssen die Klemmkörper 4 daran gehindert werden, auf die zweite Rampenstruktur 17 des Innenringes 3 aufzulaufen. Dies wird dadurch erreicht, dass die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 in ihrer Mittelstellung gegen die riegelähnlichen Elemente 10, 11 fährt, welche mit dem Innenring 3 der Freilaufeinrichtung 1 formschlüssig verbunden sind. Die riegelähnlichen Elemente 10, 11 sind im Innenring 3 geführt und werden durch Federn 10a, 11a radial nach innen und somit auf den Steuerring 13 gedrückt. Durch eine axiale Verschiebung des Lagers 12 und somit des Steuerrings 13 werden die riegelähnliche Elemente 10, 11 in radialer Richtung nach außen bewegt und bilden so im betätigten Zustand den Anschlag für die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8. Es ist auch vorstellbar, dass je nach Bauraum die Betätigung der riegelähnlichen Elemente 10, 11 nicht nur radial sondern auch axial oder auch in eine beliebige andere Richtung erfolgen kann. Wie in 2b dargestellt, greift dabei das riegelähnliche Element 10, 11 in die Ausnehmung 14 der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8. Die Betätigung des riegelähnlichen Elementes 10, 11 erfolgt dabei durch die axiale Bewegung des Lagers 12 mit dem Steuerring 13, welcher eine hintere Stellung innerhalb des Innenringes 3 einnimmt, d.h. sich axial aus dem Innenring 3 herausbewegt. Dabei presst der Steuerring 13 die riegelähnlichen Elemente 10, 11 in die Ausnehmung 14. Die Ausnehmung 14 ist dabei so gestaltet, dass in Sperrrichtung der Freilaufeinrichtung 1 ein ausreichend großer Luftspalt vorhanden ist, um eine Verdrehung der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 mit den Klemmkörpern 4 zu erlauben und in Überholrichtung den Anschlag zum riegelähnlichen Element 10, 11 zu bilden.
  • Bei der Anwendung eines Planetengetriebes in einer Riemenscheibe eines Riemen-Starter-Generators ergeben sich im Wesentlichen vier Betriebszustände: Bei einem Generatorbetrieb erfolgt der Momentenfluss von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors über die Freilaufeinrichtung in den Startergenerator, wobei Energie in den Startergenerator geleitet wird und dieser als Lichtmaschine arbeitet. Das Planetengetriebe in der Riemenscheibe ist durch die Freilaufeinrichtung 1 festgesetzt bzw. überbrückt. Die Übersetzung beträgt 1:1. In einem Boostbetrieb als zweiten Betriebszustand erfolgt der Momentenfluss vom Startergenerator über die Freilaufeinrichtung 1 in die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors, wobei der Startergenerator den Verbrennungsmotor unterstützt. Die Freilaufeinrichtung 1 muss hierbei gegenüber der Drehmomentrichtung im Generatorbetrieb in die entgegengesetzte Richtung sperren. Das Planetengetriebe in der Riemenscheibe ist ebenfalls durch die Freilaufeinrichtung 1 festgesetzt. Ein dritter Betriebszustand besteht in dem Motor-Start, bei welchem der Momentenfluss vom Startergenerator über das Planetengetriebe in die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors erfolgt. Die Freilaufeinrichtung 1 muss hierbei in Boostrichtung deaktiviert sein, in Generatorrichtung würde die Freilaufeinrichtung überholen. Zur Standklimatisierung, welche als vierter Betriebszustand zu betrachten ist, treibt der Startergenerator über den Riemen den Klimakompressor bei stehender Kurbelwelle des Verbrennungsmotors an. Auch hier muss der Freilauf in Boostrichtung deaktiviert sein und in Generatorrichtung überholen.
  • Diese verschiedenen Antriebsmöglichkeiten sollen an den folgenden Figuren näher erläutert werden. 3 zeigt dabei den Zustand der Freilaufeinrichtung 1, wenn durch den Startergenerator der Verbrennungsmotor gestartet werden soll, indem der Momentenfluss über das Planetengetriebe fließt, wobei der Freilauf in Boost-Richtung kein Moment überträgt und in Generator-Richtung überholt. Zu diesem Zweck sind die riegelähnlichen Elemente 10, 11 durch den Steuerring 13 in die Ausnehmung 14 ausgefahren, während die Klemmkörper 4 in die Nut 15 des Außenrings 2 eingreifen. Die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 wird somit in ihrer Mittelstellung fixiert und verhindert dadurch, dass die Klemmkörper 4 auf die Rampenstruktur 17 des Innenringes 3 auflaufen können. Aufgrund der Übersetzung des Planetengetriebes dreht der Außenring 2, der mit einer Riemenscheibe des Startergenerators verbunden ist, schneller als der Innenring 3, der mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • In 4 ist der Zustand unmittelbar nach einem Start des Verbrennungsmotors dargestellt, bei welchem die Freilaufeinrichtung 1 in Generator-Richtung sperrt und ein Momentenfluss zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und dem Startergenerator über den Freilauf gegeben ist. Auch in diesem Zustand sind die riegelähnlichen Elemente 10, 11 betätigt und das Lager 12 mit dem Steuerring 13 befindet sich in der hinteren Stellung (4a). Wie aus 4b jedoch erkennbar ist, gibt es einen Luftspalt zwischen dem riegelähnlichen Element 10 und dem Anschlag für die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8. Die Klemmkörper 4 sind auf die Rampenstruktur 17 des Innenringes 3 aufgelaufen und übertragen das Moment vom Innenring zum Außenring.
  • In 5 ist der Zustand der Freilaufeinrichtung 1 dargestellt, wenn sich dieser im Boostbetrieb befindet. Boostbetrieb bedeutet dabei, dass der Startergenerator den Verbrennungsmotor unterstützt. In diesem Fall klemmt die Freilaufeinrichtung 1 links, was dadurch bedingt ist, dass das Lager 12 mit dem Steuerring 13 axial in einer vorderen Stellung in den Innenring 3 hinein positioniert ist, wodurch die riegelähnlichen Elemente 10, 11 geöffnet werden und die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 freigegeben ist. Dies erlaubt, dass das Drehmoment am Außenring 2 mit der Drehrichtung des Verbrennungsmotors übereinstimmt und somit ein Momentenfluss vom Startergenerator über die Freilaufeinrichtung zur Kurbelwelle des Verbrennungsmotors auftritt.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Freilaufeinrichtung 18, welche einen Rollenfreilauf umfasst. Auch diese Freilaufeinrichtung 18 weist einen Innenring 3 und einen Außenring 2 auf. Die Klemmkörper sind dabei als Rollenkörper 19 ausgebildet, welche in einem Rollenkäfig 20 gelagert sind. Die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 der Freilaufeinrichtung 18 ist über die Rollenvorrichtung 19, 20 reibungsbehaftet mit dem Außenring 2 gekoppelt. Zusätzlich kann die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 über eine zusätzliche Reibeinrichtung 26, bestehend aus einer Reiblamelle, zweier Anpressplatten und einer Tellerfeder, reibungsschlüssig mit dem Außenring verbunden sein. Dies ermöglicht ein selbstständiges Umschalten der Klemmrollen 19 bei Momenten- oder Drehrichtungsumkehr. Weiter ist die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 an einer Seite radial nach innen geführt und besitzt an ihrer Innenfläche laschenförmige Anschläge 21. Ein zylinderförmig ausgebildetes riegelähnliches Element 22 weist in Umfangsrichtung wirkende Anschläge 23 auf, die der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 zugewandt sind. Durch eine axiale Verschiebung des zylinderförmigen riegelähnlichen Elementes 22 werden die Anschläge 21 der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 mit den Anschlägen 23 des riegelähnlichen Elementes 22 in Kontakt gebracht, wie es in den 7a, 7b dargestellt ist. Das zylinderförmige riegelähnliche Element 22 wird auch hierbei durch ein Lager 12 betätigt, welches axial verschieblich angeordnet ist. 7a zeigt dabei die zweite Freilaufeinrichtung 18 mit betätigtem riegelähnlichem Element 22, bei welchem sich der Anschlag 23 des riegelähnlichen Elementes 22 und der Anschlag 21 der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 berühren. In 7b ist das riegelähnliche Element 22 geöffnet, wobei sich ein Luftspalt zwischen dem Anschlag 21 der käfigähnlichen Riegelaufnahmeeinrichtung 8 und dem Anschlag 23 des zylinderförmigen riegelähnlichen Elementes 22 ausbildet.
  • Das riegelähnliche Element 22 seinerseits ist im Innenring 3 geführt und über eine Verdrehsicherung 24 gegen Verdrehung gesichert (6). Die Verdrehsicherung 24, die axial an der Außenoberfläche des riegelähnlichen Elementes 22 ausgebildet ist, greift dabei in eine Nut 25 ein, welche an der Innenoberfläche des Innenrings 3 ebenfalls axial ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung 8 gegenüber dem Innenring 3 in seiner Mittelstellung anschlägt, um ein Überholen der zweiten Freilaufeinrichtung 18 in eine Richtung zu ermöglichen bzw. das selbstständige Umschalten zu unterbinden.
  • Bei beiden vorgeschlagenen Varianten besteht die Möglichkeit den Anschlag nicht nur in eine Richtung wirken zu lassen. Es können auch zwei Anschläge eingebracht werden, die unabhängig voneinander geschaltet werden können und so die erste, zweite oder beide Richtungen blockieren können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freilaufeinrichtung
    2
    Außenring
    3
    Innenring
    4
    Klemmelement
    5
    Drahtformfeder
    6
    Rampenstruktur
    7
    Aufdickung
    8
    Käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung
    9
    Sicherungsring
    10
    Riegelähnliches Element
    11
    Riegelähnliches Element
    12
    Lager
    13
    Steuerring
    14
    Ausnehmung
    15
    Nut
    16
    Zapfen
    17
    Rampenstruktur
    18
    Freilaufeinrichtung
    19
    Rollenkörper
    20
    Rollenkäfig
    21
    Anschlag
    22
    riegelähnliches Element
    23
    Anschlag
    24
    Verdrehsicherung
    25
    Nut
    26
    Reibeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213024 A1 [0002]
    • DE 102012214556 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Umschaltbare Freilaufeinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem Außenring (2), einem Innenring (3) und zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (3) wirksam angeordneten Klemmelementen (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein riegelähnliches Element (10, 11, 22) in eine käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) eingreift, welche mit dem Außenring (2) und/oder dem Innenring (3) in einer Wirkverbindung steht, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) mindestens einen Anschlag (16, 23) aufweist, an welchen das mindestens eine riegelähnliche Element (10, 11, 22) angreift.
  2. Umschaltbare Freilaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das riegelähnliche Element (10, 11) an dem Innenring (3) gelagert ist und in die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) eingreift, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) mit den Klemmelementen (4) gekoppelt ist.
  3. Umschaltbare Freilaufeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (4) an ihrer Innenkontur eine radiale Aufdickung (7) aufweisen, welche vorzugsweise mittig an einer symmetrischen ersten Rampenstruktur (6) ausgebildet ist.
  4. Umschaltbare Freilaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d as riegelähnliche Element (22) hülsenähnlich ausgebildet ist und axial in die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) eingreift, wobei die käfigähnliche Riegelaufnahmeeinrichtung (8) reibschlüssig mit dem Außenring (2) gekoppelt ist.
DE102013208343.2A 2013-05-07 2013-05-07 Umschaltbare Freilaufeinrichtung Withdrawn DE102013208343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208343.2A DE102013208343A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Umschaltbare Freilaufeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208343.2A DE102013208343A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Umschaltbare Freilaufeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208343A1 true DE102013208343A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208343.2A Withdrawn DE102013208343A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Umschaltbare Freilaufeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223102A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213024A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmrollenfreilauf für umschaltbare Freiläufe
DE102012214556A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213024A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmrollenfreilauf für umschaltbare Freiläufe
DE102012214556A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223102A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung
DE102016223102B4 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004344B4 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
DE112015001203T5 (de) Axial wirkendes Stellglied für multimodales Kupplungsmodul
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222450A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10335193A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE112016001217B4 (de) Durch fliehkraft ausrückendes multimodales kupplungsmodul und verfahren zum herstellen eines multimodalen kupplungsmoduls
DE102014207846A1 (de) Freilauf
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102013108839A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102005056978A1 (de) Klemmkörpergesperre
DE112016001106T5 (de) Multimodales kupplungsystem mit elektromechanischer betätigungsvorrichtung
WO2007087927A1 (de) Fensterheberantrieb
DE102018213163A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang
DE102018102708A1 (de) Ablaufsichere Klemmkörperkupplung
DE102013208343A1 (de) Umschaltbare Freilaufeinrichtung
DE212018000256U1 (de) Bistabiler Arretierungsmechanismus und damit hergestellteSchnellabkoppelvorrichtung für einen Antriebsstrang
DE102012220734A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102014217168A1 (de) Nadellager mit einem Käfig und einer an dem Käfig gebildeten Haltenase
DE102014217599B4 (de) Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE112020004939T5 (de) Aktives doppelkupplungsmodul
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE102020213687A1 (de) Umlaufgetriebesystem mit Torsionssicherung, Torsionssicherung in Antriebsstrangsystem und Verfahren zum Betrieb des Antriebstrangsystems
DE102019121215A1 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten Freilauf
DE102015011862A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee