DE102013208197A1 - Reibkupplung - Google Patents

Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208197A1
DE102013208197A1 DE102013208197.9A DE102013208197A DE102013208197A1 DE 102013208197 A1 DE102013208197 A1 DE 102013208197A1 DE 102013208197 A DE102013208197 A DE 102013208197A DE 102013208197 A1 DE102013208197 A1 DE 102013208197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sheet
channel
clutch
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013208197.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kühnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013208197.9A priority Critical patent/DE102013208197A1/de
Publication of DE102013208197A1 publication Critical patent/DE102013208197A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Kupplung zum Betrieb in einem Flüssigkeitsbad umfasst einen Flansch und einen Kolben, die um eine Drehachse drehbar gelagert sind. Die Kupplung umfasst ferner eine Einrückeinrichtung zum axialen Anpressen des Kolbens und des Flanschs aneinander, um einen Drehmomentschluss zwischen dem Flansch und dem Kolben herzustellen. Dabei umfasst der Kolben ein erstes und ein zweites Blech umfasst, zwischen denen ein radialer Kanal zum Durchfluss von Flüssigkeit gebildet ist. Die Bleche sind außerhalb des Kanals intermetallisch miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibkupplung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine nass laufende Ein- oder Mehrscheiben-Reibkupplung zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • In einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsmotor und ein Getriebe mittels einer Reibkupplung drehmomentschlüssig miteinander verbunden. Die Reibkupplung kann ein- und ausgerückt werden, um den Drehmomentschluss zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe herzustellen bzw. zu unterbrechen. Dazu umfasst die Reibkupplung einen Eingangsflansch und einen Ausgangsflansch, die mit dem Antriebsmotor bzw. mit dem Getriebe verbunden sind. Einer der Flansche umfasst einen Reibbelag, der auf einem Umfang um eine Drehachse der Flansche angebracht ist. Eine Einrückeinrichtung ist dazu eingerichtet, die Flansche in axialer Richtung aneinander zu pressen, sodass ein Reibschluss zwischen dem Reibbelag und dem gegenüberliegenden Flansch entsteht, um einen Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsflansch und dem Ausgangsflansch herzustellen.
  • Um eine Leistungsfähigkeit der Reibkupplung sicherzustellen, muss Wärme, die insbesondere als Reibungswärme im Bereich der beiden Flansche und des Reibbelags anfallen kann, geeignet verteilt bzw. abtransportiert werden. Dazu kann die Reibkupplung in einem Ölbad laufen, wobei das Öl gezielt in den Bereich des Reibbelags gefördert werden kann, um dort kühlend zu wirken.
  • WO 2007 079 713 A2 zeigt einen hydrodynamischen Wandler mit einer Kupplung der beschriebenen Art und einer Zwangs-Ölführung. Ein Ölfluss im Bereich hydrodynamischer Elemente des Wandlers wird gezielt zum Bereich des Reibelements geleitet, um dort kühlend zu wirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kupplung der beschriebenen Art resistenter gegenüber einer Wärmebelastung zu machen, ohne viel axialen Bauraum zu beanspruchen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Kupplung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Kupplung zum Betrieb in einem Flüssigkeitsbad umfasst einen Flansch und einen Kolben, die um eine Drehachse drehbar gelagert sind. Die Kupplung umfasst ferner eine Einrückeinrichtung zum axialen Anpressen des Kolbens und des Flanschs aneinander, um einen Drehmomentschluss zwischen dem Flansch und dem Kolben herzustellen. Der Kolben umfasst ein erstes und ein zweites Blech, zwischen denen ein radialer Kanal zum Durchfluss von Flüssigkeit gebildet ist. Dabei sind die Bleche außerhalb des Kanals intermetallisch miteinander verbunden.
  • Durch den im Flansch verlaufenden Kanal kann die Wärmekapazität des Kolbens erhöht sein. Der radial verlaufende Kanal kann auf die Flüssigkeit eine Förderwirkung ausüben, sodass ein Strom von Flüssigkeit durch den Kanal am Kolben spülen und Wärme von ihm aufnehmen kann. Durch die integrierte Ausführung des Kanals im Kolben kann die Kupplung insbesondere in axialer Richtung kompakt ausgeführt sein. Durch die Verwendung zweier Bleche zur Bildung des Kanals kann der Kolben kostengünstig herstellbar sein. Zudem können Fertigungswerkzeuge verwendet werden, die üblicher Weise für andere Bleche im Bereich der Kupplung bereits erforderlich sind. Außerdem kann so eine Führung des Kanals entlang beliebiger Kurven erleichtert sein. Die intermetallische Verbindung kann eine gute Wärmeleitfähigkeit sicherstellen. Die Bleche können beispielsweise flächig miteinander verlötet oder verschweißt werden. Dazu kann beispielsweise ein Reibschweiß- oder Widerstandsschweiß-Verfahren angewandt werden.
  • Eines der Bleche kann eine radiale Sicke tragen, wobei der Kanal einseitig durch die Sicke begrenzt ist. Die Sicke kann einfach und kostengünstig in eines der Bleche eingebracht werden. Dabei kann die Sicke alternativ in das Blech, welches dem Reibelement zugewandt ist, oder in das Blech, welches dem Reibelement abgewandt ist, eingebracht sein. Es können auch beide Bleche mit Sicken versehen sein, um den Kanal zu bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass nur eines der Bleche eine Sicke trägt und das andere im Bereich des Kanals eben ist. Ein Herstellungsaufwand für das ebene Blech kann dadurch verringert sein. Außerdem kann es dadurch einfacher sein, die Bleche so zu formen, dass das dem Reibelement zugewandte Blech im Bereich des Reibelements eine glatte Oberfläche aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist axial zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech ein drittes Blech angeordnet und das dritte Blech ist in axialer Richtung uneben, so dass der Kanal zwischen dem ersten Blech und dem dritten Blech und/oder zwischen dem zweiten Blech und dem dritten Blech gebildet ist. Dabei können sowohl das erste als auch das zweite Blech uneben sein, um die Bildung des Kanals zu unterstützen, oder nicht.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Kanal entlang seiner Erstreckungsrichtung einen konstanten Querschnitt auf. Eine Förderwirkung des Kanals auf die Flüssigkeit aufgrund von Fliehkräften kann dadurch unterstützt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrückeinrichtung einen hydraulischen Druckraum, in welchem der Kolben beweglich aufgenommen ist. So können die Vorteile einer hydraulischen Kupplungsbetätigung mit denen des Kanals im Kolben kombiniert werden. Die hydraulische Flüssigkeit zur Betätigung der Einrückeinrichtung kann mit der des Flüssigkeitsbads identisch sein, so dass eine integrierte Verteilung der Flüssigkeit unterstützt werden und Leckagen zwischen einem Druckkanal und einem Kühlkanal beabsichtigt sein können.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Kupplung eine Eingangsseite zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, wobei der Kolben mit der Eingangsseite verbunden ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Kolben sich auch dann in Drehung befindet, wenn der Drehmomentschluss durch die Kupplung unterbrochen ist. Die Pumpwirkung des radial verlaufenden Kanals auf die Flüssigkeit kann dadurch aufrecht erhalten werden, sodass auch in diesem Betriebszustand der Kolben ausreichend gekühlt wird.
  • Bevorzugter Weise ist eine radiale Außenseite des Kanals dazu eingerichtet, einen Übertritt der Flüssigkeit in den Bereich des Reibelements zu erlauben. Dazu können beispielsweise eine Spritzdüse oder ein Leitelement im Bereich des Kanalendes ausgebildet sein. Dadurch können auch das Reibelement und gegebenenfalls der Flansch durch den Flüssigkeitsstrom gekühlt werden. Insbesondere dann, wenn in axialer Richtung mehrere Reibpartner angeordnet sind, die abwechselnd mit dem Flansch und dem Kolben verbunden sind, kann so auch eine Kühlung von axial weiter entfernt liegenden Reibpartnern unterstützt werden.
  • Bevorzugter Weise umfasst der Kolben eine Vielzahl radial verlaufender Kanäle, die über einen Umfang um die Drehachse gleichmäßig verteilt sind. Dadurch kann der Kolben verbessert gleichmäßig gekühlt werden, sodass beispielsweise ein Temperaturverzug minimiert werden kann.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genau beschrieben werden, in denen:
  • 1 einen schematischen Halbschnitt durch eine Kupplung;
  • 2 einen Abschnitt der Kupplung von 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Kupplung von 1;
  • 4 den Abschnitt von 3 in einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 eine Draufsicht auf ein erstes Blech, und
  • 6 eine Draufsicht auf ein zweites Blech für die Kupplung von 1 darstellt.
  • 1 zeigt eine Kupplung 100 in einem schematischen Halbschnitt. Um eine Drehachse 105 sind eine Eingangsseite 110 und eine Ausgangsseite 115 drehbar angeordnet. Die Eingangsseite 110 ist zur Verbindung mit einem Antriebsmotor und die Ausgangsseite 115 zur Verbindung mit einem Getriebe oder einem anderen Kraft übertragenden Bauteil eingerichtet. In exemplarischer Weise ist die dargestellte Eingangsseite 110 als Gehäuse ausgebildet, welches weitere Komponenten der Kupplung 100 sowie eine hydraulische Flüssigkeit 120 aufnimmt. Ebenfalls in exemplarischer Weise umfasst die Ausgangsseite 115 einen optionalen Schwingungsdämpfer 125.
  • Ferner umfasst die Kupplung 100 einen Flansch 130 und einen Kolben 135. Der Flansch 130 und der Kolben 135 ist mit je einer der Seiten 110 und 115 drehstabil verbunden, wobei in der Darstellung von 1 der Flansch 130 mit der Ausgangsseite 115 und der Kolben 135 mit der Eingangsseite 110 verbunden ist. Der Flansch 130 und der Kolben 135 sind axial bezüglich der Drehachse 105 versetzt angeordnet. Auf einem Umfang um die Drehachse 105 ist zwischen dem Flansch 130 und dem Kolben 135 optional ein Reibelement 140 angeordnet, das mit dem Flansch 130 oder dem Kolben 135 fest verbunden ist und als Verschleißteil ausgebildet sein kann. Es können auch zwei Reibelemente 140 vorgesehen sein, von denen eines am Flansch 130 und das andere am Kolben 135 angebracht ist. In einer weiteren Ausführungsform können der Flansch 130 und der Kolben 135 noch weitere Elemente umfassen, die in einem Stapel in axialer Richtung abwechselnd angeordnet sind. Dabei ist zwischen zwei Elementen, die nicht mit dem gleichen Element verbunden sind, bevorzugterweise jeweils wenigstens ein Reibelement 140 angeordnet, das fest an einem der Elemente angebracht ist. In der Darstellung von 1 ist ein optionales, weiteres Reibelement 140 zwischen dem Kolben 130 und dem Gehäuse der Eingangsseite 110 vorgesehen.
  • Um zwischen der Eingangsseite 110 und der Ausgangsseite 115 bzw. zwischen dem Flansch 130 und dem Kolben 135 ein Drehmoment zu übermitteln, ist eine Einrückeinrichtung 145 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, den Flansch 130 und den Kolben 135 im Bereich des Reibelements 140 axial aneinander zu pressen. In exemplarischer Weise erfolgt in der Darstellung von 1 die Betätigung der Einrückeinrichtung 145 auf hydraulische Weise. Dazu ist ein hydraulischer Druckraum 150 vorgesehen, in welchem der Kolben 135 axial beweglich aufgenommen ist. Wird der hydraulische Druck im Druckraum 150 erhöht, so wird der Kolben 135 axial nach links gepresst, sodass das Reibelement 140 axial zwischen dem Flansch 130 und dem Kolben 135 zusammengepresst wird. Eine umgekehrte Anordnung, bei der der Reibschluss aufgehoben ist, wenn der hydraulische Druck erhöht ist, ist ebenfalls möglich.
  • Der Kolben 135 umfasst einen radial verlaufenden Kanal 155, der dazu eingerichtet ist, einen Strom hydraulischer Flüssigkeit 120 von einem radialen inneren zu einem radialen äußeren Bereich der Kupplung 100 zu ermöglichen. Bevorzugter Weise endet der radiale Kanal 155 radial außen im Bereich des Reibelements 140. An dieser Stelle können eine Düse oder ein Leitelement zur kontrollierten Verteilung austretender Flüssigkeit angeordnet sein. Wird der Kolben 135 um die Drehachse 105 gedreht, so wird hydraulische Flüssigkeit 120, die sich im Bereich des radial inneren Endes des Kanals 155 befindet, durch die Fliehkraft durch den Kanal 155 bis radialen äußeren Ende beschleunigt. Von dort gelangt die hydraulische Flüssigkeit 120 am Reibelement 140 entlang in radialer Richtung zurück. Auf diese Weise kann ein Kreislauf von Flüssigkeit 120 bewirkt sein, der den Flansch 130 und den Kolben 135 sowie das Reibelement 140 kühlt. In einer anderen Ausführungsform kann einer Pumpe zur Unterstützung des Stroms der hydraulischen Flüssigkeit 120 durch den Kanal 155 radial nach außen bereitgestellt sein. Der hydraulische Kreislauf kann ein Element zur Abführung von Wärme aus der Flüssigkeit 120 umfassen, insbesondere einen Wärmetauscher.
  • Der beschriebene Flüssigkeitskreislauf kann anhand der Darstellung von 2 noch besser nachvollzogen werden. 2 zeigt einen Abschnitt der Kupplung 100 aus 1, wobei lediglich der Kolben 135 dargestellt ist. In einer Ausführungsform ist der Kolben 135 einstückig ausgeführt und der radiale Kanal 155 beispielsweise durch eine radiale Bohrung in den Kolben 135 eingebracht. Dabei kann der Kolben 135 beispielsweise aus Vollmaterial gearbeitet sein, oder aus Sinter- oder Gussteil hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kolben 135 jedoch ein erstes Blech 205 und ein zweites Blech 210, die axial versetzt angeordnet und miteinander verbunden sind. Eine solche Anordnung, in welcher der Kanal 155 zwischen den Blechen 205 und 210 gebildet ist, wird auch Sandwich-Anordnung genannt. Der Kanal 155 zwischen den Blechen 205 und 210 ist dadurch gebildet, dass wenigstens eines der Bleche 205, 210 eine entsprechende Vertiefung aufweist. Bevorzugter Weise ist die Vertiefung in Form einer Sicke 220 gebildet. Dabei sind unterschiedliche Kombinationen möglich. Der Kanal 155 kann durch zwei Sicken 220 in den Blechen 205 und 210 oder durch eine Sicke 220 und ein gerades Blech 205, 210 begrenzt sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Vertiefung bzw. Sicke 220 im zweiten Blech 210 eingebracht, während das erste Blech 205 im Bereich des Kanals 155 eben ist. Bevorzugter Weise ist das erste Blech 205 auch außerhalb eines Bereichs des Kanals 155 eben. Insbesondere ins bevorzugt, dass das Blech 205 dem Reibelement 140 zugewandt ist und zumindest im Bereich des Reibelements 140 eben ist. In einer Ausführungsform kann das erste Blech 205 radial innerhalb des Reibelements 140 trotzdem eine Vertiefung bzw. Sicke 220 tragen.
  • Die beiden Bleche 205, 210 sind bevorzugter Weise intermetallisch miteinander verbunden, um eine hohe Festigkeit und eine hohe Wärmeleitfähigkeit sicherzustellen. Die Bleche 205, 210 können beispielsweise miteinander verlötet oder verschweißt sein. Das Schweißen kann beispielsweise durch Reibschweißen oder Widerstandsschweißen erfolgen. Bevorzugter Weise ist die Verbindung zwischen den Blechen 205 und 210 flächig. Das heißt, dass die Bleche 205 und 210 außerhalb eines Bereichs des Kanals 155 an möglichst großen Oberflächen miteinander verbunden sind.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der Kupplung von 1. Die Ansicht erfolgt aus einer Ansicht, die bezüglich der von 2 um 90 Grad um die Drehachse 105 versetzt ist. Dem Betrachter zugewandt ist ein radial äußeres Ende eines Kanals 155. Der Kanal 155 ist zwischen dem ersten Blech 205 und dem zweiten Blech 210 gebildet. Dabei ist in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform das erste Blech 205 im Bereich des Kanals 155 eben, während das zweite Blech 210 eine Sicke 220 trägt. Die Strömungsrichtung des Kanals 155 verläuft radial nach außen, das heißt, auf den Betrachter zu.
  • 4 zeigt den Abschnitt von 3 in einer weiteren Ausführungsform. Hier sind die Bleche 205 und 210 beide plan und zwischen ihnen ist ein drittes Blech 215 angeordnet, welches einseitig oder bevorzugt zweiseitig Sicken 220 trägt, um den Kanal 155 zwischen dem ersten Blech und dem dritten Blech 215 bzw. zwischen dem dritten Blech 215 und dem zweiten Blech 210 zu bilden. Das dritte Blech 215 kann beispielsweise in axialer Richtung gewellt sein. Dabei können die Wellen beliebig geformt sein, beispielsweise radial gerade oder spiralförmig. Bei Verwendung des dritten Blechs 215 erfolgt die Verbindung des dritten Blechs 215 mit dem ersten Blech 205 und dem zweiten Blech 210 bevorzugt ebenfalls intermetallisch, wie oben beschrieben wurde. In einer weiteren Ausführungsform können auch eines oder beide Bleche 205, 210 eine axiale Vertiefung bzw. Sicke 220 im Bereich des Kanals 155 tragen.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das erste Blech 205 der 2 und 3 entlang der Drehachse 105. In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Blech 205 eben, in anderen Ausführungsformen kann es jedoch auch eine oder mehrere radiale Vertiefungen bzw. Sicken 220 aufweisen, wie oben beschrieben wurde. Bevorzugterweise bleibt zumindest ein Bereich des ersten Blechs 205 eben, der dazu vorgesehen ist, mit dem Reibelement 140 in Reibschluss zu gelangen. Dieser Bereich liegt üblicherweise radial außen.
  • 6 zeigt eine Darstellung des zweiten Blechs 210 der 2 und 3, das mit der Ausführungsform des ersten Blechs 205 aus 5 korrespondiert. Das zweite Blech 210 trägt mehrere radial verlaufende Sicken 220, die eine korrespondierende Vielzahl radial verlaufender Kanäle 155 definieren. Dabei kann die Anzahl der Sicken 220 in Abhängigkeit von vorliegenden Anforderungen frei gewählt werden. Bevorzugter Weise sind die Vertiefungen bzw. Sicken 220 so geformt, dass ein Querschnitt der Kanäle 155 jeweils auf voller radialer Länge konstant ist. Die radialen Kanäle 155 müssen nicht zwingender Weise gerade auf die Drehachse 105 zu verlaufen. In anderen Ausführungsformen können die Kanäle 155 beispielsweise auch sichel- oder spiralförmig gebogen sein.
  • Radial innen liegende Aussparungen der Bleche 205 und 210 können unterschiedliche Durchmesser haben, um einen radial inneren Eintrittsbereich für hydraulische Flüssigkeit 120 in die Kanäle 155 entsprechend zu formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kupplung
    105
    Drehachse
    110
    Eingangsseite
    115
    Ausgangsseite
    120
    hydraulische Flüssigkeit
    125
    Schwingungsdämpfer
    130
    Flansch
    135
    Kolben
    140
    Reibelement
    145
    Einrückeinrichtung
    150
    hydraulischer Druckraum
    155
    Kanal
    205
    erstes Blech
    210
    zweites Blech
    215
    drittes Blech
    220
    Sicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007079713 A2 [0004]

Claims (9)

  1. Kupplung (100) zum Betrieb in einem Flüssigkeitsbad, umfassend: – einen Flansch (130) und einen Kolben (135), die um eine Drehachse (105) drehbar gelagert sind; – eine Einrückeinrichtung (145) zum axialen Anpressen des Kolbens (135) und des Flanschs (130) aneinander, um einen Drehmomentschluss zwischen dem Flansch (130) und dem Kolben (135) herzustellen, – wobei der Kolben (135) ein erstes (205) und ein zweites Blech (210) umfasst, zwischen denen ein radialer Kanal (155) zum Durchfluss von Flüssigkeit (120) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – wobei die Bleche (205, 210) außerhalb des Kanals (155) intermetallisch miteinander verbunden sind.
  2. Kupplung (100) nach Anspruch 1, wobei eines der Bleche (205, 210) eine radiale Sicke (220) trägt und der Kanal (155) einseitig durch die Sicke (220) begrenzt ist.
  3. Kupplung (100) nach Anspruch 2, wobei das andere Blech (205, 210) im Bereich des Kanals (155) eben ist.
  4. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei axial zwischen dem ersten Blech (205) und dem zweiten Blech (210) ein drittes Blech (215) angeordnet ist und das dritte Blech (215) in axialer Richtung uneben ist, so dass der Kanal (155) zwischen dem ersten Blech (130) und dem dritten Blech (215) und/oder zwischen dem zweiten Blech (210) und dem dritten Blech (215) gebildet ist.
  5. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kanal (155) entlang seiner Erstreckungsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweist.
  6. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrückeinrichtung (145) einen hydraulischen Druckraum umfasst, in welchem der Kolben (135) axial beweglich aufgenommen ist.
  7. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Eingangsseite (110) zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, wobei der Kolben (135) mit der Eingangsseite (110) verbunden ist.
  8. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine radiale Außenseite des Kanals (155) dazu eingerichtet ist, einen Übertritt der Flüssigkeit (120) in den Bereich der Anlage des Flanschs (130) am Kolben (135) zu erlauben.
  9. Kupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kolben (135) eine Vielzahl radial verlaufender Kanäle (155) aufweist, die über einen Umfang um die Drehachse (105) gleichmäßig verteilt sind.
DE102013208197.9A 2013-05-06 2013-05-06 Reibkupplung Ceased DE102013208197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208197.9A DE102013208197A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Reibkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208197.9A DE102013208197A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Reibkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208197A1 true DE102013208197A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208197.9A Ceased DE102013208197A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Reibkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209458A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079713A2 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wandler mit zwangs-ölführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007079713A2 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wandler mit zwangs-ölführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209458A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337998B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102010006569B4 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102017129201A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
EP1525407B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012209952A1 (de) Doppelkupplung
DE102014223033A1 (de) Nasslaufende radiale Doppelkupplung
WO2013007231A1 (de) Ausrückeinrichtung
DE102017128640A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
EP2875249A1 (de) Doppelkupplung
DE102016102563A1 (de) Zweiteilige kupplungsreaktionsplatte
DE102015212662A1 (de) Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE112013002627B4 (de) Nasskupplung
EP2809965A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010004295A1 (de) Nasskupplung
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
DE102013208197A1 (de) Reibkupplung
DE102015211121A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102004005285A1 (de) Kupplungszwischenscheiben mit Kühlungsdurchflusspfad
DE102010054253A1 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
DE102018122696A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Hybridmodul mit einer Kupplungsvorrichtung
DE102013014768A1 (de) Reibelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025063800

Ipc: F16D0013720000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final