DE102013207870A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013207870A1 DE102013207870A1 DE102013207870.6A DE102013207870A DE102013207870A1 DE 102013207870 A1 DE102013207870 A1 DE 102013207870A1 DE 102013207870 A DE102013207870 A DE 102013207870A DE 102013207870 A1 DE102013207870 A1 DE 102013207870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- clutch
- coupling
- housing
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/72—Features relating to cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/0607—Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
- F16D2021/0615—Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
- F16D21/02—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
- F16D21/06—Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
- F16D2021/0684—Mechanically actuated clutches with two clutch plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/02—Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
- F16D2300/021—Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
- F16D2300/0214—Oil or fluid cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/26—Cover or bell housings; Details or arrangements thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30404—Clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70446—Clutch cooling parameters
- F16D2500/70448—Clutch cooling parameters for regulating the amount of fluid flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Kupplung in einem Kupplungsgehäuse, wobei in einem Innenraum des Kupplungsgehäuses eine um eine Drehachse drehbar angeordnete Kupplung angeordnet ist, die von dem Kupplungsgehäuse im Wesentlichen umgeben ist, wobei zumindest eine Düse in oder an dem Kupplungsgehäuse vorgesehen ist, durch welche ein Flüssigkeitsnebel in das Kupplungsgehäuse eindüsbar ist, wobei die Düse mit einer Flüssigkeitsversorgung versehen ist zur steuerbaren Eindüsung der Flüssigkeit.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Kupplung, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Kühlung einer Kupplung, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 6.
- Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor und insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung wird die Kupplung, wie die Doppelkupplung, bei bestimmten Betriebszuständen dadurch sehr heiß, dass aufgrund des auftretenden Schlupfs bei angelegtem übertragbarem Drehmoment ein hoher Energieeintrag in die Reibbeläge der Reibungskupplung vorliegt.
- Bei nass laufenden Kupplungen, wie Doppelkupplungen, erfolgt eine Wärmeabfuhr von den Kupplungsscheiben bzw. von den Gussmassen der Druckplatten durch Konvektion, wobei das Öl der nass laufenden Kupplung, wie insbesondere bei einer nass laufenden Doppelkupplung, die Wärmeabfuhr begünstigt.
- Bei trocken laufenden Kupplungen und Doppelkupplungen ist die Konvektion aufgrund der in der Kupplungsglocke vorhandenen Luft nur gering. Die Wärmeabfuhr durch die Luft hängt dabei auch noch von dem Temperaturunterschied zwischen den heißen Elementen der Kupplung, wie den Kupplungsscheiben bzw. Druckplatten oder Gegendruckplatten und der sie umgebenden Kupplungsglocke ab. Je geringer der Temperaturunterschied ist bzw. je heißer die Kupplungsglocke ist, desto geringer ist der Abkühleffekt durch die in der Kupplungsglocke vorliegenden und Luft.
- In der
DE 10 2011 079 889 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt geworden, bei welchem ein Lufteinlasskanal an einer Kupplungsglocke vorgesehen ist zum Einlass von Kühlluft und bei welcher die Temperatur der Kupplung mittels eines Temperatursensors gemessen wird, um Kühlluft in die Kupplungsglocke einströmen zu lassen. - Dies hat jedoch den Nachteil der geringen Effektivität, da die spezifische Wärme der Luft gering ist. Auch würden für eine ausreichende Kühlung hohe Luftmengen für eine ausreichende Kühlung benötigt, was wiederum einen erheblichen baulichen Aufwand für einen Lüfter mit Steuereinheit und Luftführungskanal bedeuten würde.
- Daher ist es die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung einer Kupplung zu schaffen, die einfach und effektiv eine Kühlung bewirken kann und dennoch kostengünstig realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Kühlung einer Kupplung in einem Kupplungsgehäuse vor, wobei in einem Innenraum des Kupplungsgehäuses eine um eine Drehachse drehbar angeordnete Kupplung angeordnet ist, die von dem Kupplungsgehäuse im Wesentlichen umgeben ist, wobei zumindest eine Düse in oder an dem Kupplungsgehäuse vorgesehen ist, durch welche ein Flüssigkeitsnebel in das Kupplungsgehäuse eindüsbar ist, wobei die Düse mit einer Flüssigkeitsversorgung versehen ist zur steuerbaren Eindüsung der Flüssigkeit. Dabei bedeutet das Eindüsen ein Einspritzen eines Nebels einer Flüssigkeit in der Luft des Kupplungsgehäuses. Ein Nebel ist dabei eine Verteilung von Flüssigkeitstropfen in der Luft. Dabei bezieht sich das angegebene Ausführungsbeispiel auf eine Eindüsung insbesondere von Wasser als Flüssigkeit. Dadurch kann eine günstige Kühlung realisiert werden, weil durch das Eindüsen eines Nebels von Wasser in die Luft des Kupplungsgehäuses eine Menge an Flüssigkeitstropfen eingedüst wird, die dann durch die heiße Luft verdampft werden, weshalb die Verdampfungsenthalpie einen günstigen Kühleffekt für die Luft bewirkt. Diese liegt gemäß dem Molliere-Diagramm bei 100°C und 1013 mbar pro kg Wasser bei etwa 2250 kJ/kg.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit als Nebel mit einer Tropfengröße von etwa 60 µm oder geringer in das Kupplungsgehäuse eindüsbar ist. Dadurch können Flüssigkeitsmengen in der Größenordnung von etwa 1,5 l pro Stunde bis ca. 12 l pro Stunde eingedüst werden, was zu einer Kühlleistung führt, welche ausreichend ist für eine thermische Belastung der Kupplung von bis zu 10 kW.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche das Eindüsen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von zumindest einer Kupplungstemperatur steuert. So kann die Temperatur der Kupplung überwacht werden und ein Eindüsen kann dann angesteuert werden, wenn ein Schwellenwert für die Kupplungstemperatur überschritten ist.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Kupplungstemperatur mittels eines Sensors gemessen und/oder mittels vorliegender Betriebsdaten bestimmt wird. Bei der Verwendung zumindest eines Sensors kann eine genaue Temperaturbestimmung durchgeführt werde. Wird hingegen die Temperatur berechnet, so kann ein Sensor kostengünstig eingespart werden. Bei einer kombinierten Lösung kann bei Vorhandensein eines Sensors und bei gleichzeitiger Berechnung die Temperatur der sich drehenden Kupplung verbessert werden, weil der Sensor üblicher Weise nicht an der Kupplung angebracht ist, sondern meist am Kupplungsgehäuse.
- Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Flüssigkeitsversorgung ein Flüssigkeitsreservoir, eine Flüssigkeitsversorgungsleitung und eine Flüssigkeitspumpe aufweist, wobei optional auch ein Steuerventil in der Flüssigkeitsversorgungsleitung vorgesehen sein kann. So kann beispielsweise eine vorhandene Flüssigkeitsversorgung mitverwendet werden, wie die Wasserversorgung für die Scheibenwaschdüsen. Dadurch kann das vorhandene Flüssigkeitsreservoir und die vorhandene Pumpe verwendet werden, wobei ein Ventil hilfreich eingesetzt werden könnte, zum Umschalten zwischen der Anwendung der Kupplungskühlung und dem Reinigen der Scheiben.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 6 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kühlung einer Kupplung vor, wobei die Kupplung insbesondere in einem Kupplungsgehäuse angeordnet ist, wobei in einem Innenraum des Kupplungsgehäuses eine um eine Drehachse drehbar angeordnete Kupplung angeordnet ist, die von dem Kupplungsgehäuse im Wesentlichen umgeben ist, wobei zumindest eine Düse in dem Kupplungsgehäuse vorgesehen ist, durch welche ein Flüssigkeitsnebel in das Kupplungsgehäuse eingedüst wird, wobei die Düse von einer Flüssigkeitsversorgung mit Flüssigkeit gesteuert versorgt wird. Dadurch kann die Anwendung der Kühlung gezielt in Betriebssituationen vorgenommen werden, in welchen sie benötigt wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Flüssigkeit als Nebel mit einer Tropfengröße von etwa 60 µm oder geringer in das Kupplungsgehäuse eingedüst wird. Dadurch wird eine effektivere Kühlung im Vergleich zur reinen Luftkühlung realisiert, weil durch das Eindüsen des Nebels von Wasser in die Luft eine Menge an Flüssigkeitstropfen eingedüst wird, die dann verdampft werden, weshalb die Verdampfungsenthalpie einen Kühleffekt für die Luft bewirkt. Diese liegt gemäß dem Molliere-Diagramm bei 100°C und 1013 mbar pro kg Wasser bei etwa 2250 kJ/kg. Durch die so abgekühlte Luft kann dann die Kupplung verbessert gekühlt werden.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Eindüsen der Flüssigkeit von einer Steuereinheit gesteuert erfolgt, wobei das Eindüsen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von zumindest einer Kupplungstemperatur gesteuert wird. Dadurch wird die Kühlung nur zu Betriebszeiten bzw. Betriebszuständen eingesetzt, in welchen eine Kühlung auch benötigt wird, weil die Kupplungstemperatur einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit die zumindest eine Kupplungstemperatur anhand von Messwerten von zumindest einem Sensor erhält und/oder mittels vorliegender Betriebsdaten bestimmt.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zumindest eine Pumpe und/oder ein Ventil einer Flüssigkeitsversorgung ansteuert, um eine Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir über eine Flüssigkeitsversorgungsleitung zur Düse zu fördern.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen: -
1 eine Kupplungsanordnung mit Düse zum Eindüsen von Nebel in das Kupplungsgehäuse, -
2 eine Verschaltung zur Flüssigkeitsversorgung, und -
3 ein Diagramm zur Erläuterung des Verfahrens. - Die
1 zeigt eine Vorrichtung1 zur Kühlung einer Kupplung2 , die in einem Kupplungsgehäuse3 , wie beispielsweise in einer Getriebeglocke, angeordnet ist. Die Kupplung2 ist im Innenraum4 des Kupplungsgehäuses3 um eine Drehachse5 drehbar angeordnet und verbindet bevorzugt die Ausgangswelle einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einer Eingangswelle eines nachgeschalteten Getriebes. Dabei kann die Ausgangswelle noch mit einem Torsionsschwingungsdämpfer, wie einem Zweimassenschwungrad versehen sein. - Im Ausführungsbeispiel der
1 ist die Kupplung2 als Doppelkupplung ausgebildet, die zwei Kupplungsscheiben6 ,7 aufweist, die jeweils zwischen einer Druckplatte8 und einer Gegendruckplatte9 ,10 angeordnet sind. Das von der jeweiligen Kupplung2 der Doppelkupplung übertragbare Drehmoment wird durch die Betätigung der jeweiligen Tellerfedern11 ,12 eingestellt, die mittels Ausrücklagern in axialer Richtung auf Zug und/ oder auf Druck beaufschlagbar sind. - Am Kupplungsgehäuse
3 ist eine Düse13 zum Eindüsen von einem Nebel14 einer Flüssigkeit vorgesehen. Die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser, gegebenenfalls mit einem Zusatz. Die Düse13 steht mit einer Flüssigkeitsversorgung in Verbindung, so dass eine Flüssigkeit16 aus einem Flüssigkeitsreservoir17 mittels einer Pumpe18 zur Düse13 gefördert werden kann, um im Innenraum4 des Kupplungsgehäuses13 als Nebel eingedüst zu werden. Die Pumpe18 ist in der Flüssigkeitsversorgungsleitung19 zwischen dem Flüssigkeitsreservoir17 und der Düse13 angeordnet. - Weiterhin ist eine Steuereinheit
20 vorgesehen, die beispielsweise über einen Temperatursensor21 die Temperatur der Kupplung2 bestimmen kann, und welche in Abhängigkeit der Temperatur der Kupplung2 die Pumpe18 zur Eindüsung der Flüssigkeit in den Innenraum4 ansteuert. - Alternativ oder zusätzlich zu dem Temperatursensor
21 kann die Steuereinheit20 auch von anderen elektronischen Einheiten im Kraftfahrzeug Daten empfangen, aus welchen entweder eine Temperatur der Kupplung2 übernehmbar oder aus welchen eine Temperatur der Kupplung2 herleitbar, wie berechenbar, ist. - Die
1 zeigt weiterhin die Luftströmung22 im Innenraum4 zwischen den Elementen der Doppelkupplung. Im Bereich der Reibbeläge23 ,24 erfolgt eine Erhitzung der Luft22 , wobei aufgrund der Eindüsung des Flüssigkeitsnebels, wie insbesondere eines Wassernebels, die Luft22 abgekühlt wird, da eine Wärmemenge von der Luft22 auf die Nebeltropfen übertragen wird, so dass die Tropfen des Nebels verdampfen. Damit wird die Luft22 im Innenraum4 abgekühlt und sie kann dann auch die Kupplung2 besser abkühlen. - Die
2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Verschaltung30 zur Flüssigkeitsversorgung einer Düse31 zum Eindüsen eines Flüssigkeitsnebels. Dazu ist ein Flüssigkeitsreservoir32 mit einer Flüssigkeitsmenge33 vorgesehen. Zwischen dem Flüssigkeitsreservoir32 und der Düse31 ist eine Flüssigkeitsversorgungsleitung34 vorgesehen, in welcher eine Pumpe35 und ein Steuerventil36 angeordnet ist. - Weiterhin ist ein weiterer Ausgabekanal
37 vorgesehen, welcher mittels der Flüssigkeitsversorgung30 mit Flüssigkeit versorgt werden kann, wie beispielsweise eine Scheibenwaschdüse. Durch die Ansteuerung der Pumpe35 und des Steuerventils36 kann eine Flüssigkeitsmenge33 gezielt entweder zur Düse31 zum Eindüsen des Nebels in das Kupplungsgehäuse oder zur Flüssigkeitsversorgung einer Scheibenwaschdüse37 angesteuert werden. - Damit kann erreicht werden, dass eine vorhandene Flüssigkeitsversorgung, wie eine Scheibenwaschanlagenflüssigkeitsversorgung, durch Hinzufügen eines Steuerventils multifunktional auch für die Kühlung der Kupplung eingesetzt werden kann.
- Die
3 zeigt ein Diagramm50 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Block51 wird das normale Verfahren betrieben, wobei in Block52 abgefragt wird, ob die Kupplungstemperatur kleiner ist als eine Grenztemperatur. Ist dies der Fall, wird mit dem normalen Verfahren51 fortgefahren, eine gesonderte Kupplungskühlung ist nicht notwendig. - Ist die Kupplungstemperatur jedoch nicht kleiner als eine Grenztemperatur, so wird gemäß Block
53 im Kupplungsgehäuse, wie in der Kupplungsglocke, ein Nebel eingedüst. Ist aufgrund dieser Eindüsung und der damit verbundenen Kühlwirkung die Temperatur der Kupplung wieder kleiner als die Grenztemperatur, so wird mit der normalen Betriebsweise ohne weitere Kupplungskühlung fortgefahren. - Eine weitere Abfrage hinsichtlich der Temperatur der Kupplung erfolgt in Block
54 . Ist die Temperatur der Kupplung trotz Kühlung noch nicht wieder kleiner als die eine Grenztemperatur, so wird gemäß Block55 eine weitere Schutzstrategie eingeleitet, wonach der Wärmeeintrag in die Kupplung reduziert wird, so dass die Temperatur der Kupplung weiter absinken kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Kupplung
- 3
- Kupplungsgehäuse
- 4
- Innenraum
- 5
- Drehachse
- 6
- Kupplungsscheibe
- 7
- Kupplungsscheibe
- 8
- Druckplatte
- 9
- Gegendruckplatte
- 10
- Gegendruckplatte
- 11
- Tellerfeder
- 12
- Tellerfeder
- 13
- Düse
- 14
- Nebel
- 15
- Flüssigkeitsversorgung
- 16
- Flüssigkeit
- 17
- Flüssigkeitsreservoir
- 18
- Pumpe
- 19
- Flüssigkeitsversorgungsleitung
- 20
- Steuereinheit
- 21
- Sensor
- 22
- Luft, Luftströmung
- 23
- Kupplungsscheibe
- 24
- Kupplungsscheibe
- 30
- Flüssigkeitsversorgung
- 31
- Düse
- 32
- Flüssigkeitsreservoir
- 33
- Flüssigkeitsmenge
- 34
- Flüssigkeitsversorgungsleitung
- 35
- Pumpe
- 36
- Steuerventil
- 37
- Scheibenwaschdüse
- 50
- Diagramm
- 51
- Block
- 52
- Block
- 53
- Block
- 54
- Block
- 55
- Block
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011079889 A1 [0005]
Claims (10)
- Vorrichtung (
1 ) zur Kühlung einer Kupplung (2 ) in einem Kupplungsgehäuse (3 ), wobei in einem Innenraum (4 ) des Kupplungsgehäuses eine um eine Drehachse drehbar angeordnete Kupplung (2 ) angeordnet ist, die von dem Kupplungsgehäuse (3 ) im Wesentlichen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (13 ) in oder an dem Kupplungsgehäuse (3 ) vorgesehen ist, durch welche ein Flüssigkeitsnebel in das Kupplungsgehäuse (3 ) eindüsbar ist, wobei die Düse (13 ) mit einer Flüssigkeitsversorgung (15 ) versehen ist zur steuerbaren Eindüsung der Flüssigkeit. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit als Nebel mit einer Tropfengröße von etwa 60 µm oder geringer in das Kupplungsgehäuse (
3 ) eindüsbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (
20 ) vorgesehen ist, welche das Eindüsen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von zumindest einer Kupplungstemperatur steuert. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kupplungstemperatur mittels eines Sensors (
21 ) gemessen und/oder mittels vorliegender Betriebsdaten bestimmt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsversorgung (
15 ) ein Flüssigkeitsreservoir (17 ), eine Flüssigkeitsversorgungsleitung (19 ) und eine Flüssigkeitspumpe (18 ) aufweist, wobei optional auch ein Steuerventil (36 ) in der Flüssigkeitsversorgungsleitung vorgesehen sein kann. - Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (
1 ) zur Kühlung einer Kupplung (2 ) in einem Kupplungsgehäuse (3 ), wobei in einem Innenraum (4 ) des Kupplungsgehäuses (3 ) eine um eine Drehachse drehbar angeordnete Kupplung angeordnet ist, die von dem Kupplungsgehäuse im Wesentlichen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Düse (13 ) in dem Kupplungsgehäuse vorgesehen ist, durch welche ein Flüssigkeitsnebel in das Kupplungsgehäuse eingedüst wird, wobei die Düse von einer Flüssigkeitsversorgung mit Flüssigkeit gesteuert versorgt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (
16 ) als Nebel in das Kupplungsgehäuse (3 ) eingedüst wird. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindüsen der Flüssigkeit (
16 ) von einer Steuereinheit (20 ) gesteuert erfolgt, wobei das Eindüsen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von zumindest einer Kupplungstemperatur gesteuert wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zumindest eine Kupplungstemperatur anhand von Messwerten von zumindest einem Sensor (
21 ) erhält und/oder mittels vorliegender Betriebsdaten bestimmt. - Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
20 ) zumindest eine Pumpe (18 ) und/oder ein Ventil (36 ) einer Flüssigkeitsversorgung ansteuert, um eine Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir über eine Flüssigkeitsversorgungsleitung zur Düse zu fördern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013207870.6A DE102013207870A1 (de) | 2013-04-30 | 2013-04-30 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013207870.6A DE102013207870A1 (de) | 2013-04-30 | 2013-04-30 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013207870A1 true DE102013207870A1 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=51685067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013207870.6A Withdrawn DE102013207870A1 (de) | 2013-04-30 | 2013-04-30 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013207870A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015217567A1 (de) | 2015-09-15 | 2017-03-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kühlungssystem einer vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgebildeten Reibungskupplung |
CN107178561A (zh) * | 2017-06-21 | 2017-09-19 | 洛阳映山红拖拉机有限公司 | 拖拉机离合器冷却保护控制系统及控制方法 |
KR101866067B1 (ko) * | 2016-10-12 | 2018-06-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 냉각장치 |
CN111043180A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-21 | 应伟军 | 一种高效散热的风冷离合器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079889A1 (de) | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Reibungskupplung |
-
2013
- 2013-04-30 DE DE102013207870.6A patent/DE102013207870A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079889A1 (de) | 2010-08-23 | 2012-02-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Reibungskupplung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015217567A1 (de) | 2015-09-15 | 2017-03-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kühlungssystem einer vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgebildeten Reibungskupplung |
KR101866067B1 (ko) * | 2016-10-12 | 2018-06-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 냉각장치 |
CN107178561A (zh) * | 2017-06-21 | 2017-09-19 | 洛阳映山红拖拉机有限公司 | 拖拉机离合器冷却保护控制系统及控制方法 |
CN111043180A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-21 | 应伟军 | 一种高效散热的风冷离合器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1446590B2 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP2494162B1 (de) | Antrieb für ein hybridfahrzeug | |
DE102013203510B4 (de) | Kupplungsanordnung für ein Getriebe mit verbesserter Kühlung | |
DE102013207870A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Kupplung | |
DE10128856A1 (de) | Kupplungssystem mit wenigstens einer Lamellen-Kupplungsanordnung, Antriebsstrang mit dem Kupplungssystem und Warmlaufverfahren hierfür | |
DE102012024365A1 (de) | Verfahren zur Schmiermittelerwärmung einer Brennkraftmaschine | |
DE102011078088A1 (de) | Kühlsystem | |
DE102017127620A1 (de) | Vorrichtung für ein aktives thermomanagement von schmiermitteln für getriebe | |
EP3353452A1 (de) | Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang | |
DE102012112794A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffanteils in Öl | |
DE10315402A1 (de) | Antriebsanlage und Verfahren zur Optimierung der Energiebereitstellung für ein Kühlsystem einer Antriebsanlage | |
DE102017129513A1 (de) | Reibungskupplung mit Kühlkanal | |
DE10306896A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008040917A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren einer Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP2770170B1 (de) | Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe | |
DE102013114597B4 (de) | Variable Lüfterkanalkupplungsvorrichtung | |
DE102009052064A1 (de) | Doppelkupplungseinrichtung mit integrierter Kühleinrichtung | |
DE102018122333A1 (de) | Ölkühlkreislauf eines Automatikgetriebes | |
DE102015208854A1 (de) | Verfahren zum Schutz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010047174A1 (de) | Reibwerterhöhung durch Schlupf | |
DE102008034010B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs | |
DE102015217582A1 (de) | Hydraulischer Aktor zur Betätigung einer Reibkupplung | |
DE102014224412A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer mit einer veränderbaren Steuerkraft beaufschlagbaren Ventileinrichtung | |
DE102010024441A1 (de) | Nasskupplung | |
EP2123141A2 (de) | Steuergerät zum einsatz im motorraum oder im getriebe eines kraftfahrzeugs sowie kühlanordnung für ein derartiges steuergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150408 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |