DE102013207546A1 - System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung - Google Patents

System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207546A1
DE102013207546A1 DE102013207546.4A DE102013207546A DE102013207546A1 DE 102013207546 A1 DE102013207546 A1 DE 102013207546A1 DE 102013207546 A DE102013207546 A DE 102013207546A DE 102013207546 A1 DE102013207546 A1 DE 102013207546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
vehicle
distance
generate
virtual object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013207546.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Amesmeier
Jan-Heiner Dreschhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013207546.4A priority Critical patent/DE102013207546A1/de
Publication of DE102013207546A1 publication Critical patent/DE102013207546A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein System (S1) gezeigt zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung (AV) eines Fahrzeugs. Das System(S1) weist eine Abstandssensoreinrichtung (AS) auf, welche ausgebildet ist ein Sensorsignal zu erzeugen. Des Weiteren weist das System eine Manipulationseinheit (ME) auf, die ausgebildet ist das Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten Sensorsignals ein virtuelles Objekt (VO) repräsentieren. Das System (S1) weist des Weiteren die Abstandsregelvorrichtung (AV) auf, die ausgebildet ist abhängig von dem manipulierten Sensorsignal ein Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung eines Fahrzeugs.
  • Moderne Fahrzeuge weisen häufig ein adaptives Abstandsregelsystem auf, welches beispielsweise einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug adaptiv regelt.
  • Die Aufgabe, die Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein System zu schaffen, mittels dessen eine Abstandsregelvorrichtung mit einer hohen Reproduzierbarkeit getestet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung eines Fahrzeugs. Das System weist eine Abstandssensoreinrichtung auf, die ausgebildet ist ein Messsignal zu erzeugen, das repräsentativ ist für Objekte in einem vorgegebenen Bereich um das Fahrzeug. Die Abstandssensoreinrichtung ist zusätzlich ausgebildet abhängig von dem Messsignal ein Sensorsignal zu erzeugen. Das System weist eine Manipulationseinheit auf, die ausgebildet ist ein virtuelles Objekt zu erzeugen, das sich virtuell vor dem Fahrzeug befindet. Die Manipulationseinheit ist zusätzlich ausgebildet das Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten Sensorsignals das virtuelle Objekt repräsentieren. Das System weist zusätzlich die Abstandsregelvorrichtung auf, die ausgebildet ist abhängig von dem manipulierten Sensorsignal ein Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst.
  • Die Abstandssensoreinrichtung weist beispielsweise einen oder mehrere Umgebungssensoren auf. Das von der Abstandssensoreinrichtung erzeugte Messsignal entspricht beispielsweise dem Messsignal des einen oder der mehreren Umgebungssensoren. Es repräsentiert beispielsweise ein Abbild der Fahrzeugumgebung, die von dem Umgebungssensor erfasst werden kann.
  • Das Sensorsignal, das von der Abstandssensoreinrichtung erzeugt wird, enthält beispielsweise eine Information zu dem Abstand und/oder der Geschwindigkeit eines von der Abstandssensoreinrichtung in dem Messsignal detektierten Objektes.
  • Das Stellglied kann beispielsweise einer Bremse zugeordnet sein und/oder kann ein Stellglied sein, das zum Beeinflussen des Drehmoments von einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs vorgesehen ist, wie zum Beispiel einem Einspritzventil und/oder einer Drosselklappe.
  • Das virtuelle Objekt verhält sich immer wie vorgegeben, da es programmierbar ist. Es befindet sich beispielsweise immer in einem vorgegebenen Abstand zu dem Fahrzeug. Hierdurch kann eine sehr hohe Reproduzierbarkeit von Tests der Abstandsregelvorrichtung ermöglicht werden. Zusätzlich können mittels des virtuellen Objekts sehr viele verschiedene Szenarien auf einfache Weise nachgestellt werden. Indem das Sensorsignal der Abstandssensoreinrichtung manipuliert wird, ist zusätzlich ein sehr realitätsnaher Test möglich.
  • Die Abstandsregelvorrichtung kann auch ACC (Advanced/Adaptive Cruise Control) genannt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Manipulationseinheit ausgebildet das virtuelle Objekt abhängig von bereitgestellten Fahrzeugkennwerten zu erzeugen.
  • Derartige Fahrzeugkennwerte können beispielsweise über einen Fahrzeugbus von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren bereitgestellt werden. Sie repräsentieren beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder eine Radrehzahl und/oder die Distanz, die das Fahrzeug zurückgelegt hat. Auf diese Weise kann das virtuelle Objekt sehr präzise erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Manipulationseinheit ausgebildet den Abstand von dem Fahrzeug zu dem virtuellen Objekt abhängig von den bereitgestellten Fahrzeugkennwerten zu ermitteln und abhängig von dem Abstand das virtuelle Objekt zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann der Abstand des virtuellen Objekts zu dem Fahrzeug sehr präzise ermittelt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System zum Testen einer virtuellen Abstandsregelvorrichtung eines virtuellen Fahrzeugs. Das System weist eine virtuelle Abstandssensoreinrichtung auf, die ausgebildet ist ein virtuelles Messsignal zu erzeugen, das repräsentativ ist für Objekte in einem vorgegebenen Bereich um das virtuelle Fahrzeug. Die virtuelle Abstandssensoreinrichtung ist zusätzlich ausgebildet abhängig von dem virtuellen Messsignal ein virtuelles Sensorsignal zu erzeugen. Des Weiteren weist das System eine Manipulationseinheit auf, die ausgebildet ist ein virtuelles Objekt zu erzeugen, das sich virtuell vor dem Fahrzeug befindet. Die Manipulationseinheit ist zusätzlich dazu ausgebildet das virtuelle Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten virtuellen Sensorsignals das virtuelle Objekt repräsentieren. Das System weist des Weiteren die virtuelle Abstandsregelvorrichtung auf, die ausgebildet ist abhängig von dem manipulierten virtuellen Sensorsignal ein virtuelles Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines virtuellen Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst.
  • Durch die Virtualisierung des Fahrzeugs sowie der Abstandssensoreinrichtung und der Abstandsregelvorrichtung ist es möglich die Funktion der Manipulationseinheit und der Abstandsregelvorrichtung an einem Prüfstand zu testen, ohne dass ein reales Fahrzeug nötig ist. Dadurch ist eine sehr hohe Reproduzierbarkeit von Tests von vielen Szenarien der virtuellen Abstandsregelvorrichtung mit sehr geringem Aufwand möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Manipulationseinheit ausgebildet das virtuelle Objekt abhängig von bereitgestellten virtuellen Fahrzeugkennwerten zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann der Abstand des virtuellen Objekts zu dem Fahrzeug sehr präzise ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Manipulationseinheit ausgebildet den Abstand von dem virtuellen Fahrzeug zu dem virtuellen Objekt abhängig von den bereitgestellten virtuellen Fahrzeugkennwerten zu ermitteln und abhängig von dem Abstand das virtuelle Objekt zu erzeugen.
  • Auf diese Weise kann das virtuelle Objekt sehr präzise erzeugt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einer Abstandsregelvorrichtung, einer Abstandssensoreinrichtung und einer Manipulationseinheit,
  • 2 ein System zum Testen der Abstandsregelvorrichtung,
  • 3 ein System zum Testen einer virtuellen Abstandsregelvorrichtung,
  • 4 ein Diagramm eines Tests der virtuellen Abstandsregelvorrichtung,
  • 5 ein Diagramm eines weiteren Tests der virtuellen Abstandsregelvorrichtung,
  • 6 ein Diagramm eines weiteren Tests der virtuellen Abstandsregelvorrichtung,
  • 7 ein Diagramm eines Tests der Abstandsregelvorrichtung,
  • 8 ein Diagramm eines weiteren Tests der Abstandsregelvorrichtung und
  • 9 ein Diagramm eines weiteren Tests der Abstandsregelvorrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1, welches beispielsweise ein Testfahrzeug ist. Das Fahrzeug 1 weist eine Abstandssensoreinrichtung AS auf. Die Abstandssensoreinrichtung AS weist beispielsweise einen oder mehrere Umgebungssensoren auf, wie beispielsweise einen Radarsensor und/oder ein Lidar-System und/oder eine Kamera. Die Abstandssensoreinrichtung AS weist des Weiteren beispielsweise einen Daten- und Programmspeicher, eine Kommunikationsschnittstelle und eine Recheneinheit auf. Die Abstandssensoreinrichtung AS ist dazu ausgebildet ein Messsignal zu erzeugen, das repräsentativ ist für Objekte in einem vorgegebenen Bereich um das Fahrzeug 1. Des Weiteren kann die Abstandssensoreinrichtung AS dazu ausgebildet sein Objekte abhängig von dem Messsignal zu detektieren. Die Abstandssensoreinrichtung AS ist zusätzlich dazu ausgebildet abhängig von dem Messsignal ein Sensorsignal zu erzeugen. Ein derartiges Sensorsignal enthält beispielsweise Informationen zu dem Abstand und/oder der Geschwindigkeit von detektierten Objekten.
  • Die Abstandsregelvorrichtung AV ist dazu ausgebildet abhängig von dem Sensorsignal ein Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst. Hierdurch kann beispielsweise ein Bremseingriff oder eine Beschleunigung erfolgen, wodurch beispielsweise der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt werden kann.
  • Zum Testen der Abstandsregelvorrichtung AV kann das Sensorsignal von einer Manipulationseinheit ME manipuliert werden. Die Manipulationseinheit ME ist hierfür dazu ausgebildet, ein virtuelles Objekt VO zu erzeugen, das sich virtuell vor dem Fahrzeug 1 befindet. Zusätzlich ist die Manipulationseinheit ME dazu ausgebildet, das Sensorsignal der Abstandssensoreinrichtung AS derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten Sensorsignals das virtuelle Objekt VO repräsentieren.
  • Die Manipulationseinheit ME und die Abstandsregelvorrichtung AV können in einer Baueinheit ausgebildet sein, oder verteilt auf zwei oder mehrere Baueinheiten.
  • Mittels der Manipulationseinheit ME kann die Abstandsregelung der Abstandsregelvorrichtung AV getestet werden, was anhand der 2 näher erläutert wird. 2 zeigt ein System S1 zum Testen der Abstandsregelvorrichtung AV. Der Ablauf eines Tests ist wie folgt:
    Die Abstandssensoreinrichtung AS sendet ein Sensorsignal über einen Bus, der beispielsweise ein CAN-Bus oder ein ähnlicher Bus sein kann. Dieses Sensorsignal wird von der Manipulationseinheit ME abgefangen.
  • Die Manipulationseinheit ME ist dazu ausgebildet, das Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die manipulierten Sensordaten das virtuelle Objekt VO repräsentieren. Hierfür werden beispielsweise jeweilige Relevanzwerte von Objekten, die von der Abstandsensorvorrichtung AS detektiert wurden, auf einen Neutralwert gesetzt, der repräsentiert, dass das jeweilige Objekt nicht relevant ist für eine Abstandsregelung. Für das virtuelle Objekt VO wird der Relevanzwert beispielsweise auf einen Wert gesetzt, der repräsentiert, dass das virtuelle Objekt VO relevant ist für eine Abstandsregelung, sodass sich das Fahrzeug 1 in einem virtuellen Raum bewegt.
  • Die Manipulation geschieht beispielsweise abhängig von bereitgestellten Fahrzeugkennwerten von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren FS. Derartige Fahrzeugkennwerte repräsentieren beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder eine Radrehzahl und/oder die Distanz die das Fahrzeug 1 zurückgelegt hat. Mittels diesen Fahrzeugkennwerten kann daraufhin beispielsweise der Abstand von dem Fahrzeug 1 zu dem virtuellen Objekt VO eingestellt werden. Die Fahrzeugkennwerte werden beispielsweise über einen Bus, wie beispielsweise einem Flexray-Bus oder einem ähnlichen Bus gesendet und von der Manipulationseinheit ME abgefangen.
  • Die Manipulationseinheit ME ist zusätzlich dazu ausgebildet die manipulierten Sensordaten beispielsweise über einen Bus, wie beispielsweise einem CAN-Bus, an die Abstandsregelvorrichtung AV zu senden.
  • Die Abstandsregelvorrichtung AV ist ausgebildet abhängig von den manipulierten Sensordaten ein Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines Stellglieds des Fahrzeugs 1. Derartige Stellglieder können beispielsweise einer Bremse zugeordnet sein und/oder können Stellglieder sein, die zum Beeinflussen des Drehmoments von einer Brennkraftmaschine und/oder einer anderen geeigneten Antriebsmaschine des Fahrzeugs vorgesehen sind, wie zum Beispiel einem Einspritzventil und/oder einer Drosselklappe. Da die Sensordaten von der Manipulationsvorrichtung MV abgefangen werden, bevor sie die Abstandsregelvorrichtung AV erreichen, wird die Abstandsregelvorrichtung AV mittels der manipulierten Sensordaten und nicht mit den ursprünglichen Sensordaten der Abstandssensoreinrichtung AS getestet.
  • Bevor die Abstandsregelvorrichtung AV an einem realen Testfahrzeug getestet wird, ist es möglich zuvor die Funktion virtuell zu testen, beispielsweise auf einem Prüfstand. 3 zeigt ein System zum Testen einer virtuellen Abstandsregelvorrichtung VAV. Das System unterscheidet sich von dem System in 2 darin, dass anstelle der Abstandssensoreinrichtung AS eine virtuelle Abstandssensoreinrichtung VAS genutzt wird. Zusätzlich werden anstelle der Fahrzeugsensoren FS virtuelle Fahrzeugsensoren VFS genutzt, die virtuelle Fahrzeugkennwerte bereitstellen.
  • Die virtuelle Abstandsregelvorrichtung VAV und/oder der virtuelle Fahrzeugsensor VFS und/oder die virtuelle Abstandssensoreinrichtung VAS können jeweils aus einer und/oder wie hier gezeigt aus zwei oder mehr Einheiten bestehen. Beispielsweise werden jeweils zwei Einheiten verwendet, um Signale von einer Einheit zu der anderen Einheit und zurück senden zu können, um so einen belasteten Bus zu simulieren. Des Weiteren können die Manipulationseinheit ME und/oder die virtuelle Abstandsregelvorrichtung VAV und/oder der virtuelle Fahrzeugsensor VFS und/oder die virtuelle Abstandssensoreinrichtung VAS in einer Baueinheit oder verteilt auf zwei oder mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • 4 bis 6 zeigen verschiedene Testszenarien, welche mit dem System S2 aus 3 getestet werden können.
  • Bei dem Test in 4 wird ein stehendes virtuelles Objekt VO in einem vorgegebenen Abstand, wie hier in 8 Metern, zu dem virtuellen Fahrzeug erzeugt. Hieraufhin nähert sich das virtuelle Fahrzeug dem virtuellen Objekt VO. In dem Diagramm der 4 sind der Abstand zu dem virtuellen Objekt DVO, die zurückgelegte Strecke des virtuellen Fahrzeugs XVF, sowie die Geschwindigkeit des virtuellen Fahrzeugs VVF aufgetragen über die Zeit.
  • In dem Test in 5 wird das virtuelle Objekt VO mit einer vorgegebenen beispielsweise konstanten Fahrgeschwindigkeit, hier 6 m/s, in einem vorgegebenen Abstand, hier 20 Meter, vor dem virtuellen Fahrzeug platziert. Nach einer vorgegebenen Zeit, hier 17 Sekunden, bremst das virtuelle Objekt VO bis auf 0 km/h. In dem Diagramm der 5 ist der Abstand zu dem virtuellen Objekt DVO, die zurückgelegte Strecke des virtuellen Fahrzeugs XVF, die absolute Geschwindigkeit des virtuellen Objekts VVO, sowie die Beschleunigung des virtuellen Objekts AVO aufgetragen über die Zeit.
  • Der Test in 6 entspricht dem Test in 5, nur dass das virtuelle Objekt VO nach einer vorgegebenen Zeit, hier 24 Sekunden, noch einmal beschleunigt. In dem Diagramm der 6 ist der Abstand zum virtuellen Objekt DVO, die absolute Geschwindigkeit des virtuellen Fahrzeugs VVF, die absolute Geschwindigkeit des virtuellen Objekts VVO, sowie die Beschleunigung des virtuellen Objekts AVO aufgetragen über die Zeit.
  • 7 zeigt einen zu dem in 4 gezeigten korrespondierenden Test mittels des Systems S1 der 2 und einem realen Testfahrzeug. In dem Diagramm der 7 ist der Abstand zu dem virtuellen Objekt DVO und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs VF aufgetragen über die Zeit.
  • 8 zeigt einen zu dem in 5 gezeigten korrespondierenden Test mittels des Systems S1 der 2 und einem realen Testfahrzeug. In dem Diagramm der 8 ist der Abstand zu dem virtuellen Objekt DVO, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs VF, die absolute Geschwindigkeit des virtuellen Objekts VVO, die Beschleunigung des virtuellen Objekts AVO aufgetragen über die Zeit.
  • 9 zeigt einen zu dem in 6 gezeigten korrespondierenden Test mittels des Systems S1 der 2 und einem realen Testfahrzeug. In dem Diagramm der 9 ist der Abstand zu dem virtuellen Objekt DVO, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs VF, die absolute Geschwindigkeit des virtuellen Objekts VVO, die Beschleunigung des virtuellen Objekts AVO aufgetragen über die Zeit.
  • Die Tests können beispielsweise beendet werden, wenn das Fahrzeug 1 oder das virtuelle Fahrzeug auf das virtuelle Objekt VO auffährt und/oder wenn das Fahrzeug 1 oder das virtuelle Fahrzeug einen konstanten vorgegebenen Abstand zu dem virtuellen Objekt VO einhält, beispielsweise 5% des ursprünglich eingestellten Abstands.
  • Neben den gezeigten Tests sind viele weitere Testszenarien realisierbar beispielsweise mit weiteren Beschleunigungen und/oder Verzögerungen und/oder Konstantfahrten. Hierbei kann eine hohe Reproduzierbarkeit ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    AS
    Sensoreinrichtung
    AV
    Abstandsregelvorrichtung
    AVO
    Beschleunigung des virtuellen Objekts
    DVO
    Abstand des virtuellen Objekts
    FS
    Fahrzeugsensor
    ME
    Manipulationseinheit
    S1
    System
    S2
    System
    VAS
    virtuelle Abstandssensoreinrichtung
    VAV
    virtuelle Abstandsregelvorrichtung
    VF
    Geschwindigkeit des Fahrzeugs
    VFS
    virtueller Fahrzeugsensor
    VO
    virtuelles Objekt
    VVF
    Geschwindigkeit des virtuellen Fahrzeugs
    VVO
    absolute Geschwindigkeit des virtuellen Objekts
    XVF
    zurückgelegte Strecke des virtuellen Fahrzeugs

Claims (6)

  1. System (S1) zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung (AV) eines Fahrzeugs (1) aufweisend – eine Abstandssensoreinrichtung (AS), die ausgebildet ist ein Messsignal zu erzeugen, das repräsentativ ist für Objekte in einem vorgegebenen Bereich um das Fahrzeug (1) und die ausgebildet ist abhängig von dem Messsignal ein Sensorsignal zu erzeugen, – eine Manipulationseinheit (ME), die ausgebildet ist ein virtuelles Objekt (VO) zu erzeugen, das sich virtuell vor dem Fahrzeug (1) befindet und die ausgebildet ist das Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten Sensorsignals das virtuelle Objekt (VO) repräsentieren, – die Abstandsregelvorrichtung (AV), die ausgebildet ist abhängig von dem manipulierten Sensorsignal ein Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst.
  2. System (S1) nach Anspruch 1, bei dem die Manipulationseinheit (ME) ausgebildet ist, das virtuelle Objekt (VO) abhängig von bereitgestellten Fahrzeugkennwerten zu erzeugen.
  3. System (S1) nach Anspruch 2, bei dem die Manipulationseinheit (ME) ausgebildet ist, den Abstand von dem Fahrzeug (1) zu dem virtuellen Objekt (VO) abhängig von den bereitgestellten Fahrzeugkennwerten zu ermitteln und abhängig von dem Abstand das virtuelle Objekts (VO) zu erzeugen.
  4. System (S2) zum Testen einer virtuellen Abstandsregelvorrichtung (VAV) eines virtuellen Fahrzeugs aufweisend – eine virtuelle Abstandssensoreinrichtung (VAS), die ausgebildet ist ein virtuelles Messsignal zu erzeugen, das repräsentativ ist für Objekte in einem vorgegebenen Bereich um das virtuelle Fahrzeug und die ausgebildet ist abhängig von dem virtuellen Messsignal ein virtuelles Sensorsignal zu erzeugen, – eine Manipulationseinheit (ME), die ausgebildet ist ein virtuelles Objekt (VO) zu erzeugen, das sich virtuell vor dem virtuellen Fahrzeug befindet und die ausgebildet ist das virtuelle Sensorsignal derart zu manipulieren, dass die Daten des manipulierten virtuellen Sensorsignals das virtuelle Objekt (VO) repräsentieren, – die virtuelle Abstandsregelvorrichtung (VAV), die ausgebildet abhängig von dem manipulierten virtuellen Sensorsignal ein virtuelles Stellsignal zu erzeugen zum Beeinflussen zumindest eines virtuellen Stellglieds, das die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflusst.
  5. System (S2) nach Anspruch 4, bei dem die Manipulationseinheit (ME) ausgebildet ist, das virtuelle Objekt (VO) abhängig von bereitgestellten virtuellen Fahrzeugkennwerten zu erzeugen.
  6. System (S2) nach Anspruch 5, bei dem die Manipulationseinheit (ME) ausgebildet ist, den Abstand von dem virtuellen Fahrzeug zu dem virtuellen Objekt (VO) abhängig von den bereitgestellten virtuellen Fahrzeugkennwerten zu ermitteln und abhängig von dem Abstand das virtuelle Objekts (VO) zu erzeugen.
DE102013207546.4A 2013-04-25 2013-04-25 System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung Pending DE102013207546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207546.4A DE102013207546A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207546.4A DE102013207546A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207546A1 true DE102013207546A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207546.4A Pending DE102013207546A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214225B3 (de) 2017-08-15 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018003130A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Erprobung eines Fahrzeugs mit simulierten Verkehrsteilnehmern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047082A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-17 Volkswagen Ag Simulationssystem für ein Distanzregelungssystem
DE102004057947A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102005032334A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE102007031040A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Edag Gmbh & Co. Kgaa Prüfvorrichtung und -verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047082A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-17 Volkswagen Ag Simulationssystem für ein Distanzregelungssystem
DE102004057947A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Audi Ag Verfahren zur Funktionsprüfung eines kraftfahrzeugseitig integrierten Fahrerassistenzsystems
DE102005032334A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Funktionsprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE102007031040A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Edag Gmbh & Co. Kgaa Prüfvorrichtung und -verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214225B3 (de) 2017-08-15 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2019034433A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102018003130A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Erprobung eines Fahrzeugs mit simulierten Verkehrsteilnehmern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374748B1 (de) Verfahren zum erstellen eines prüfversuchs
AT520577B1 (de) Radarzielemulator, Prüfstand und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102012211981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Testen eines Steuergeräteprogramms
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
EP3721199B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
WO2019119011A1 (de) Verhaltensmodell eines umgebungssensors
DE102018131833A1 (de) Simulationslatenzangabe
DE102016125538A1 (de) Verfahren zum Verifizieren von Aktuator-Steuerungsdaten
EP3832517A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur einbindung mindestens eines signalwerts in einem virtuellen steuergerät
DE102013207546A1 (de) System zum Testen einer Abstandsregelvorrichtung
DE102020211483A1 (de) Verfahren zum Testen eines Sensorsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020215657A1 (de) Verfahren und System zum Testen eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
DE102015014191A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer digitalen Karte
DE102013018751A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines Fußgängers
EP2924522B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Steuerprogramms
WO2019037940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position und zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102019008369B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines distanzmessenden Sensors eines Fahrzeugs
DE102021002570A1 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren von Sensoren
DE102016208076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines eingabewerts in einem fahrerassistenzsystem, fahrerassistenzsystem und testsystem für ein fahrerassistenzsystem
WO2020074417A1 (de) Verfahren zur bestimmung der wertigkeit von radarmesswerten zur bestimmung eines belegungszustands eines stellplatzes
DE102015007632A1 (de) Verfahren und System zum Untersuchen eines Kraftfahrzeug-Teilsystems
DE102019125663A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme
DE102019218476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen, Simulieren, Labeln und zur Bewertung von Komponenten und Systemen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0099000000

Ipc: G01M0017000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication