DE102013207455A1 - System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen - Google Patents

System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013207455A1
DE102013207455A1 DE102013207455.7A DE102013207455A DE102013207455A1 DE 102013207455 A1 DE102013207455 A1 DE 102013207455A1 DE 102013207455 A DE102013207455 A DE 102013207455A DE 102013207455 A1 DE102013207455 A1 DE 102013207455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
closing
control
sensor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207455.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Lieb
Michael Lindner
Christian Turowez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDS Electric Drive Solution GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50513156&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013207455(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013207455.7A priority Critical patent/DE102013207455A1/de
Priority to EP14165626.4A priority patent/EP2796651B2/de
Publication of DE102013207455A1 publication Critical patent/DE102013207455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/652Power or signal transmission by bus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Ein System eines Gebäudes umfasst mindestens zwei Schließvorrichtungen, die jeweils einen Rahmen, einen an dem Rahmen beweglich angeordneten Verstellflügel, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels oder einer Baugruppe des Verstellflügels und eine Steuereinrichtung aufweisen, und mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit mindestens einer Umweltbedingung. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (40–43) jeder Schließvorrichtung (20–23) eine Kommunikationsschnittstelle (401) aufweist und die Steuereinrichtungen (40–43) der mindestens zwei Schließvorrichtungen (20–23) ausgebildet sind, über ihre Kommunikationsschnittstellen (401) zur Steuerung der mindestens zwei Schließvorrichtungen (20–23) in Abhängigkeit des Sensorsignals der mindestens einen Sensoreinrichtung (30–35) miteinander zu kommunizieren. Auf diese Weise wird ein System eines Gebäudes bereitgestellt, bei dem Vorgänge, die herkömmlich durch einen Nutzer eingeleitet und gesteuert werden, in zumindest weitestgehend automatisierter Weise ablaufen können, um auf diese Weise einem Nutzer die Bedienung einer Mehrzahl von Schließvorrichtungen in einem Gebäude zu erleichtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Systems eines Gebäudes.
  • Ein derartiges System eines Gebäudes umfasst mindestens zwei Schließvorrichtungen, die jeweils einen Rahmen, einen an dem Rahmen beweglich angeordneten Verstellflügel, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels oder einer Baugruppe des Verstellflügels und eine Steuereinrichtung aufweisen. Zusätzlich weist das System mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit mindestens einer Umweltbedingung auf.
  • Bei einer derartigen Schließvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Gebäudetür oder ein Gebäudefenster oder eine andere Einrichtung, beispielsweise eine Klappeneinrichtung oder dergleichen, an einem Gebäude handeln. Mit einer solchen Schließvorrichtung kann allgemein eine Öffnung eines Gebäudes wahlweise verschlossen oder freigegeben werden, wobei beispielsweise ein Fenster in an sich bekannter Weise eine zumindest abschnittsweise transparente, lichtdurchlässige Scheibe aufweist.
  • Herkömmlich können Gebäudefenster oder Gebäudetüren manuell betätigt werden, um sie zu öffnen oder zu schließen. Ein Fensterflügel eines Gebäudefensters kann hierbei beispielsweise in eine Kippstellung gebracht und dazu um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt oder durch Schwenken um eine vertikale Schwenkachse vollständig geöffnet werden.
  • Zudem ist bekannt, an Gebäudefenstern oder Gebäudetüren Antriebsvorrichtungen vorzusehen, die zum elektromotorischen Verstellen des Fensterflügels oder des Türflügels dienen oder beispielsweise auf eine Verriegelungseinrichtung einwirken, um z.B. durch Verstellen von Verriegelungszapfen der Verriegelungseinrichtung ein Fenster oder eine Tür in einer geschlossenen Stellung zu verriegeln oder zum Öffnen freizugeben.
  • Eine Schließvorrichtung mit einem elektromotorisch mittels einer Antriebsvorrichtung verstellbaren Verstellflügel ist beispielsweise aus der DE 10 2011 006 524 A1 bekannt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2012 203 602.4 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, die nach Art eines Servomotors zum Betätigen einer Verriegelungseinrichtung einer Schließvorrichtung ausgestaltet ist.
  • Obwohl an Schließvorrichtungen heutzutage elektromotorische Antriebsvorrichtungen zum Verstellen des Verstellflügels oder zumindest einer Baugruppe des Verstellflügels vorgesehen sein können, ist in der Regel gleichwohl dennoch erforderlich, einen Verstellvorgang manuell durch einen Nutzer zu initiieren und durch Betätigen einer geeigneten Bedienungseinheit zu steuern. Beispielsweise kann vorgesehen sein, eine Antriebsvorrichtung zum Öffnen eines Fensters oder einer Tür durch manuelles Betätigen einer geeigneten Bedienungseinheit zu betätigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System eines Gebäudes und ein Verfahren zum Betreiben eines Systems eines Gebäudes bereitzustellen, bei denen Vorgänge, die herkömmlich durch einen Nutzer eingeleitet und gesteuert werden, in zumindest weitestgehend automatisierter Weise ablaufen können, um auf diese Weise einem Nutzer die Bedienung einer Mehrzahl von Schließvorrichtungen in einem Gebäude zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist bei einem System eines Gebäudes vorgesehen, dass die Steuereinrichtung jeder Schließvorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle aufweist und die Steuereinrichtungen der mindestens zwei Schließvorrichtungen ausgebildet sind, über ihre Kommunikationsschnittstellen zur Steuerung der mindestens zwei Schließvorrichtungen in Abhängigkeit des Sensorsignals der mindestens einen Sensoreinrichtung miteinander zu kommunizieren.
  • Die vorliegende Erfindung geht zunächst von dem Gedanken aus, eine oder mehrere Sensoreinrichtungen vorzusehen, die eine Umweltbedingung erfassen. Bei solch einer Umweltbedingung kann es sich beispielsweise um die Helligkeit, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, einen Luftstrom, die Luftgüte, eine Vibration eines Bauteils, einen Bruch an einem Bauteil, das Vorhandensein von Regen, die Luftmenge und/oder das Auftreten von Lärm im Bereich einer Sensoreinrichtung handeln. Entsprechend ist die Sensoreinrichtung beispielsweise als Helligkeitssensor, als Temperatursensor, als Luftfeuchtigkeitssensor, als Luftdrucksensor, als Windmesser, als Vibrationssensor, als Bruchsensor, als Näherungssensor oder dergleichen ausgestaltet und dient zum Erfassen der zugeordneten Umweltbedingung und zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit von der erfassten Umweltbedingung (das Sensorsignal zeigt beispielsweise die Helligkeit, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck usw. an). In Abhängigkeit von einer erfassten Umweltbedingung erfolgt dann eine Steuerung der Schließvorrichtungen des Systems, wobei hierzu die Steuereinrichtungen der Schließvorrichtungen miteinander kommunizieren, um in abgestimmter Weise auf eine erfasste Umweltbedingung zu reagieren.
  • Grundsätzlich können Sensoreinrichtungen in dem System an unterschiedlichen Orten angeordnet werden, wobei an einem Ort auch mehrere Sensoreinrichtungen, die beispielsweise unterschiedliche Umweltbedingungen, beispielsweise die Helligkeit und die Temperatur, anzeigen, vorgesehen sein können. Vorteilhafterweise ist aber jeder Schließvorrichtung mindestens eine Sensoreinrichtung zugeordnet, so dass lokal an jeder Schließvorrichtung mindestens eine Umweltbedingung sensorisch erfasst und gemessen werden kann.
  • Beispielsweise kann an jeder Schließvorrichtung lokal die Helligkeit, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck oder eine andere Umweltbedingung gemessen werden, so dass jede Schließvorrichtung über entsprechende Sensorsignale Informationen über die lokal an der jeweiligen Schließvorrichtung herrschenden Umweltbedingung ausgeben kann. Diese lokalen Umweltbedingungen werden über die Kommunikationsschnittstellen der Steuereinrichtungen zwischen den Schließvorrichtungen ausgetauscht, so dass die Schließvorrichtungen jeweils über Informationen der Umweltbedingungen an den einzelnen Schließvorrichtungen verfügen können und somit eine abgestimmte Betriebsweise der Schließvorrichtungen, beispielsweise einer abgestimmte Betätigung der Schließvorrichtungen für ein Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtungen, möglich wird.
  • Beispielsweise können die Steuereinrichtungen der Schließvorrichtungen ausgebildet sein, die Schließvorrichtungen in Abhängigkeit von dem Sensorsignal zum Einstellen eines Luftstroms durch die Schließvorrichtungen anzusteuern. Dies kann beispielsweise vor dem Hintergrund erfolgen, dass in einem Raum innerhalb des Systems eine erhöhte Temperatur oder eine verminderte Luftgüte festgestellt wird, so dass mittels eines Luftaustauschs in dem Raum durch Bereitstellung eines Luftstroms durch den Raum die Temperatur oder die Luftgüte in dem Raum beeinflusst werden soll. Zum Einstellen des Luftstroms kann hierbei der Luftdruck an mindestens zwei Schließvorrichtungen gemessen werden, wobei bei Feststellen eines Luftdruckunterschieds an den beiden Schließvorrichtungen die Schließvorrichtungen zum Öffnen betätigt werden können, um auf diese Weise einen Luftstrom durch die Schließvorrichtungen und durch den Raum zu bewirken.
  • Denkbar ist beispielsweise auch, dass mittels mindestens einer Sensoreinrichtung eine verminderte Luftgüte, eine in ungünstiger Weise erhöhte oder erniedrigte Luftfeuchtigkeit oder eine ungünstige Temperatur innerhalb eines Raums des Systems festgestellt wird. In diesem Fall können eine oder mehrere Schließvorrichtungen für einen Luftaustausch in dem Raum in abgestimmter, gesteuerter Weise über einen Zeitraum geöffnet werden, wobei hierbei in Abhängigkeit von lokal an den Schließvorrichtungen gemessenen Sensorsignalen, beispielsweise der Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit, gerade die Schließvorrichtungen geöffnet werden, die die zu ändernde Umweltbedingung, also z. B. die Luftgüte, die Luftfeuchtigkeit oder die Temperatur beeinflussen können.
  • Wird beispielsweise innerhalb eines Raum festgestellt, dass dort die Temperatur über einem vorbestimmten Sollwert liegt, und wird gleichzeitig festgestellt, dass an Schließvorrichtungen (beispielsweise auf einer Sonnenseite eines Gebäudes) ebenfalls eine erhöhte Temperatur, an anderen Schließvorrichtungen (beispielsweise an einer Schattenseite des Gebäudes) eine niedrigere Temperatur besteht, so können gezielt die Schließvorrichtungen zum Öffnen angesteuert werden, die einen positiven Effekt beispielsweise zum Absenken der Temperatur innerhalb des Raums hin zum gewünschten Sollwert bewirken können, also in dem genannten Beispiel die Schließvorrichtungen an der Schattenseite des Gebäudes, um eine Reduzierung der Temperatur innerhalb des Raums zu erreichen.
  • Denkbar ist zudem, dass an den Schließvorrichtungen eine akustische Lautstärke, also ein Lärmpegel, gemessen wird. Wird festgestellt, dass an einer Schließvorrichtung (und zwar bevorzugt außerhalb des Gebäudes) ein erhöhter Lärmpegel besteht, so können diese Schließvorrichtungen und ggf. auch weitere Schließvorrichtungen zum Schließen angesteuert werden, um einen Raum innerhalb des Gebäudes von Lärm abzuschirmen und auf diese Weise die Lautstärke in dem Raum zu reduzieren.
  • Weiterhin ist denkbar, die Schließvorrichtungen zur Bereitstellung eines erhöhten Einbruchsschutzes anzusteuern, indem beispielsweise sämtliche Schließvorrichtungen zum Schließen und Verriegeln angesteuert werden, wenn an einer Schließvorrichtung, beispielsweise an einem Fensterflügel, eine einen Sollwert übersteigende Vibration oder gar ein Bruch detektiert wird, der auf einen Einbruchsversuch hindeuten kann.
  • Die Schließvorrichtungen kommunizieren über die ihnen zugeordneten Steuereinrichtungen und deren Kommunikationsschnittstellen miteinander und tauschen auf diese Weise Daten und Informationen aus, um eine Betätigung der Schließvorrichtungen in abgestimmter Weise vornehmen zu können. Die Betätigung kann hierbei vollständig automatisch ablaufen, so dass keine oder nur eine minimale Anzahl von Nutzerinteraktionen erforderlich ist. Das Bereitstellen eines Einbruchschutzes durch Ansteuern der Schließvorrichtungen zum Schließen und Verriegeln kann beispielsweise vollständig ohne Nutzerinteraktion erfolgen. Das Einstellen einer Temperatur in einem Raum durch einen geeigneten Luftaustausch, beispielsweise durch Einstellen eines Luftstroms oder durch Öffnen bestimmter Schließvorrichtungen, kann ebenfalls völlig automatisiert ablaufen, wobei ggf. ein Nutzer eine gewünschte Temperatur einstellen kann und das System daraufhin in selbsttätiger Weise dafür erforderliche Schritte einleitet. Oder ein Nutzer kann über eine geeignete Bedienungseinheit, die mit den Steuereinrichtungen kommuniziert, einen vorbestimmten Vorgang, beispielsweise den Vorgang „Lüften“ initiieren, wobei das System dann die erforderlichen Schritte zur Durchführung des Vorgangs selbsttätig ausführt und beispielsweise gezielt solche Schließvorrichtungen ansteuert, die einen gewünschten Luftaustausch bewirken können oder an denen beispielsweise gerade kein Regen festgestellt wird.
  • Die Steuereinrichtungen kommunizieren somit miteinander und ggf. auch mit einer durch einen Nutzer zu bedienenden Bedienungseinheit. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtungen auch mit anderen Funktionssystemen eines Gebäudes kommunizieren, beispielsweise einer Alarmanlage, einer Klimaanlage oder einer Heizungsanlage. Wird beispielsweise lokal an einer oder an mehreren Schließvorrichtungen ein Einbruchsversuch detektiert, so kann entsprechend auch eine Alarmanlage zum Einleiten geeigneter Gegenmaßnahmen, beispielsweise zur Ausgabe eines akustischen Signals, angesteuert werden. Oder eine Heizungsanlage oder Klimaanlage kann im Zusammenspiel mit den Schließvorrichtungen zum Einstellen vorbestimmter klimatischer Bedingungen innerhalb eines Raums des Systems betätigt werden, so dass im Zusammenspiel der Heizungsanlage und/oder der Klimaanlage mit den Schließvorrichtungen in energieeffizienter Weise beispielsweise eine vorbestimmte Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder dergleichen innerhalb eines Raums eines Gebäudes eingestellt werden kann.
  • Denkbar sind selbstverständlich auch andere Funktionssysteme, die sich von den Schließvorrichtungen unterscheiden und mit denen die Steuereinrichtungen der Schließvorrichtungen für eine abgestimmte Betriebsweise kommunizieren.
  • Zur Kommunikation kann jede Steuereinrichtung über die ihr zugeordnete Kommunikationsstelle beispielsweise mit einem Bussystem eines Gebäudes verbunden sein. Über ein Bussystem können beispielsweise drahtgebunden Informationen und Daten zwischen einzelnen Funktionseinheiten innerhalb eines Gebäudes ausgetauscht werden. Denkbar ist aber auch, dass die Steuereinrichtungen untereinander und ggf. auch mit weiteren Funktionssystemen drahtlos kommunizieren, wobei hierzu geeignete drahtlose Kommunikationsstandards, beispielsweise WiFi (WLAN), Bluetooth oder dergleichen zum Einsatz kommen können.
  • Ein Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, durch Zuordnung einer Steuereinrichtung zu jeder Schließvorrichtung und durch Bereitstellen einer Kommunikation zwischen den Steuereinrichtungen der Schließvorrichtungen eine dezentrale Steuerung zu ermöglichen, die grundsätzlich auf eine zentrale Steuereinrichtung verzichten kann. Die Steuerung der Schließvorrichtungen erfolgt dabei in dezentraler Weise durch Kommunikation zwischen den einzelnen, lokal an den Schließvorrichtungen vorgesehenen Steuereinrichtungen. Zusätzlich ist aber auch denkbar, eine zentrale Steuereinrichtung vorzusehen, die zentrale Steuerungsaufgaben übernehmen kann. Über die zentrale Steuereinrichtung kann beispielsweise dann auch die Kommunikation zwischen den einzelnen, dezentralen Steuereinrichtungen erfolgen, wobei weiterhin Informationen und Daten zwischen den einzelnen dezentralen, den Schließvorrichtungen zugeordneten Steuereinrichtungen ausgetauscht werden, dies aber dann über die zentrale Steuereinrichtung erfolgt.
  • Jede Steuereinrichtung ist, wie gesagt, einer Schließvorrichtung zugeordnet. Die Steuereinrichtung ist dabei im Bereich der Schließvorrichtung, beispielsweise als integraler Bestandteil der Schließvorrichtung, an einem Gebäude montiert. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung in dem Rahmen der zugeordneten Schließvorrichtung untergebracht sein. Denkbar ist aber auch, die Steuereinrichtung beispielsweise in einer Unterputzdose in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der zugeordneten Schließvorrichtung unterzubringen.
  • Zum Anbringen der Steuereinrichtung integral an der Schließvorrichtung oder zumindest in räumlicher Nähe zur Schließvorrichtung ist wünschenswert, den für die Steuereinrichtung erforderlichen Bauraum soweit zu reduzieren, dass die Steuereinrichtung beispielsweise im Rahmen der Schließvorrichtung oder in einer Unterputzdose in der Nähe der Schließvorrichtung untergebracht werden kann. Hierzu kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Schaltnetzteil der Steuereinrichtung und ein Steuerungsteil der Steuereinrichtung eine Prozessoreinheit gemeinsam nutzen, so dass keine separaten Prozessoreinheiten einerseits für das Schaltnetzteil und andererseits für das Steuerungsteil erforderlich sind.
  • Bei einem Schaltnetzteil handelt es sich um eine elektronische Baugruppe, die ausgestaltet ist, eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umzuwandeln. Dafür wird die unstabilisierte Eingangsspannung, beispielsweise eine Netzspannung eines Energieversorgungsnetzes, zunächst gleichgerichtet, zur Transformation dann in eine Wechselspannung höherer Frequenz umgewandelt (durch das so genannte „Schalten“) und nach der Transformation erneut gleichgerichtet. Solche Schaltnetzteile weisen, im Gegensatz zu herkömmlichen Trafo-Netzteilen oder Längsspannungsreglern einen hohen Wirkungsgrad auf.
  • Dadurch, dass das Schaltnetzteil und das Steuerungsteil der Steuereinrichtung eine gemeinsame Prozessoreinheit nutzen (herkömmlich weisen Schaltnetzteile eine eigene Prozessoreinheit auf), können Funktionskomponenten der Steuereinrichtung ineinander integriert werden, und es kann auf Bauteile, insbesondere eine eigene Prozessoreinheit für das Schaltnetzteil einerseits und das Steuerungsteil andererseits, verzichtet werden. Durch die integrierte Bauweise der Steuerungseinrichtung reduziert sich der Bauraum, so dass eine Unterbringung im Rahmen der Schließvorrichtung oder in einer Unterputzdose im Bereich der Schließvorrichtung möglich wird. Zudem entstehen neben Kosten- und Platzvorteilen ggf. auch weitere Vorteile daraus, dass eine direkte Regelung der Stromversorgung unter Berücksichtigung eines gerade durchgeführten Steuerungsprozesses möglich wird, ohne dass separate Prozessoreinheiten des Schaltnetzteils einerseits und des Steuerungsteils andererseits dafür miteinander kommunizieren müssen.
  • Die Prozessoreinheit kann auch einen Speicher zur Datenspeicherung umfassen.
  • Die Steuereinrichtung kann weiter eine Sensorikeinheit zur Bereitstellung eines Anschlusses für zumindest eine Sensoreinrichtung aufweisen. Über die Sensorikeinheit können eine oder mehrere Sensoreinrichtungen an die Steuereinrichtung angeschlossen werden, wobei über die Sensorikeinheit eingehende Sensorsignale ausgewertet und dem Steuerungsteil zugeführt werden, um eine Steuerung der zugeordneten Schließvorrichtung sowie durch Kommunikation mit anderen Steuereinrichtungen auch der anderen Schließeinrichtungen zu ermöglichen.
  • Weiterhin kann die Steuereinrichtung einen elektrischen Energiespeicher zur elektrischen Versorgung aufweisen, wobei der elektrische Energiespeicher, insbesondere eine aufladbare Batterie nach Art eines Akkumulators, im selben Gehäuse wie andere Funktionskomponenten der Steuereinrichtung oder auch separat außerhalb des Gehäuses angeordnet werden kann. Mittels des elektrischen Energiespeichers kann sichergestellt werden, dass bei einem Stromausfall – also bei Ausfall der elektrischen Versorgung über ein mit der Steuereinrichtung verbundenes elektrisches Versorgungsnetz – der Betrieb der Steuereinrichtung sowie auch der elektrischen Funktionskomponenten der Schließvorrichtung gewährleistet ist. Über den elektrischen Energiespeicher kann beispielsweise bei einem Stromausfall an einem elektrischen Versorgungsnetz auch die Antriebsvorrichtung der Schließvorrichtung versorgt werden, so dass auch bei Stromausfall die Schließvorrichtung beispielsweise noch für ein Öffnen oder Schließen betätigt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung kann selbstlernend ausgebildet sein. Hierunter ist zu verstehen, dass die Steuereinrichtung in selbstlernender Weise beispielsweise bei einem Verstellvorgang der zugeordneten Schließvorrichtung auftretende Schwergängigkeiten aufnehmen kann, um bei einem nachfolgenden Schließvorgang die Antriebsvorrichtung so zu steuern und zu regeln, dass den Schwergängigkeiten in geeigneter Weise beispielsweise durch Leistungserhöhung gegengesteuert wird. Zudem kann die Steuereinrichtung beispielsweise ein Benutzerverhalten bei der Betätigung einer oder mehrerer Schließvorrichtungen erlernen, um einen erlernten Betätigungsvorgang dann in selbsttätiger, automatischer Weise weitestgehend ohne Nutzerinteraktion durchführen zu können.
  • Zudem kann die Steuereinrichtung ausgebildet sein, beispielsweise Wartungsintervalle zu erkennen und ggf. anzuzeigen, auf die Änderung klimatischer Bedingungen zu reagieren, eine Manipulation an einer Schließvorrichtung zu erkennen (beispielsweise durch Stromerfassung des Antriebs oder durch Erkennung der Drehrichtung und der Position des Antriebs) oder dergleichen.
  • Insbesondere kann das System der hier beschriebenen Art ermöglichen,
    • – auf Einbruchsversuche zu reagieren und ggf. einen Alarm zu erzeugen, um damit die Einbruchssicherheit zu erhöhen,
    • – Motorparameter des Antriebs anzupassen und zu optimieren, beispielsweise in Abhängigkeit von an einer Schließvorrichtung festgestellten Umweltbedingungen,
    • – die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu verbessern,
    • – die Energiekosten des Systems zu berechnen (Stichwort „Power Metering“),
    • – das System zu schützen vor Einflüssen ungünstiger Klimabedingungen,
    • – den Energiehaushalt eines Gebäudes zu verbessern,
    • – die Lüftungsbedingungen eines Gebäudes zu regeln und zu optimieren und
    • – den Komfort eines Nutzers zu erhöhen, beispielsweise durch Bereitstellung eines Lärmschutzes.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines Systems eines Gebäudes gelöst. Das System umfasst hierbei mindestens zwei Schließvorrichtungen, die jeweils einen Rahmen, einen an dem Rahmen befindlich angeordneten Verstellflügel, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels oder einer Baugruppe des Verstellflügels und eine Steuereinrichtung aufweisen, sowie mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit mindestens einer Umweltbedingung. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung jeder Schließvorrichtung eine Kommunikationsstelle aufweist und die Steuereinrichtungen der mindestens zwei Schließvorrichtungen über ihre Kommunikationsschnittstellen zur Steuerung der mindestens zwei Schließvorrichtungen in Abhängigkeit des Sensorsignals der mindestens einen Sensoreinrichtung miteinander kommunizieren.
  • Zu Vorteilen und vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens soll auf das vorangehend für das System Ausgeführte, das analog auch auf das Verfahren Anwendung findet, verwiesen werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht eines Systems eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen;
  • 2 eine weitere schematische Ansicht des Systems;
  • 3 eine schematische Ansicht des Systems, mit einer zusätzlichen Zentralsteuerung;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Steuereinrichtung; und
  • 5 eine schematische Ansicht eines Schaltnetzteils der Steuereinrichtung.
  • Ein System 1 eines Gebäudes, dargestellt in 1, weist mehrere Schließvorrichtungen 2023 in Form beispielsweise einer Haustür 20, einer Terrassentür 21 und Gebäudefenstern 22, 23 auf. Die Schließvorrichtungen 2023 umfassen in an sich bekannter Weise jeweils einen Rahmen 201231 und einen daran angeordneten verstellbaren Verstellflügel 200230, der zum Öffnen oder Schließen der jeweils zugeordneten Schließvorrichtung 20 bis 23 verstellt werden kann.
  • Die Schließvorrichtungen 2023 sind einem Raum R eines Gebäudes zugeordnet und dienen entsprechend zum wahlweisen Verschließen oder Freigeben von Öffnungen, die Zugänge zu dem Raum R bereitstellen.
  • Jede Schließvorrichtung 2023 weist eine Antriebsvorrichtung 202232 auf, die zum Verstellen des jeweils zugeordneten Verstellflügels 200230 oder zum Verstellen zumindest einer Baugruppe des Verstellflügels 200230 dient. Die Antriebsvorrichtung 202232 kann beispielsweise angesteuert werden, um den Verstellflügel 200230 zum Öffnen oder Schließen der jeweils zugeordneten Schließvorrichtung 2023 in elektromotorischer Weise zu bewegen.
  • Jeder Schließvorrichtung 2023 ist weiterhin eine Sensoreinrichtung 3033 zugeordnet, die zum Erfassen mindestens einer Umweltbedingung im Bereich der jeweils zugeordneten Schließvorrichtung 2023 dient und integraler Bestandteil der Schließvorrichtung 2023 sein kann oder zumindest in räumlicher Nähe zu der Schließvorrichtung 2023 angeordnet ist.
  • Zudem können auch weitere Sensoreinrichtungen 34, 35 vorgesehen sein, die an anderen Orten innerhalb oder außerhalb des Gebäudes angeordnet sind und ebenfalls Umweltbedingungen erfassen und entsprechende Sensorsignale erzeugen.
  • Die Sensoreinrichtungen 3035 dienen beispielsweise zum Messen der Helligkeit, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, des Luftdrucks, eines Luftstroms, der Luftgüte, einer Vibration, eines Bruchs, eines Lärmpegels oder anderer Messwerte.
  • Schließlich weist jede Schließvorrichtung 2023 eine zugeordnete Steuereinrichtung 4043 auf, die ebenfalls integraler Bestandteil der Schließvorrichtung 2023 sein kann (indem sie beispielsweise innerhalb eines Profils des Rahmens 201231 der zugeordneten Schließvorrichtung 2023 angeordnet ist) oder die in räumlicher Nähe zur Schließvorrichtung 2023 beispielsweise innerhalb einer Unterputzdose in einer Gebäudemauer angebracht ist.
  • Mittels der Steuereinrichtungen 4043 wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit für eine dezentrale Steuerung der Schließvorrichtungen 2023 geschaffen, indem jede Steuereinrichtung 4043 eine Kommunikationsschnittstelle 401 (siehe 4) aufweist, über die die Steuereinrichtungen 4043 zur Steuerung der Schließvorrichtungen 2023 miteinander kommunizieren können. Die Steuerung erfolgt hierbei in abgestimmter Weise unter Berücksichtigung der Sensorsignale der Sensoreinrichtungen 3035, so dass die Schließvorrichtungen 2023 jeweils unter Einbeziehung von Informationen, Daten und Messwerten, die über die einzelnen Sensoreinrichtungen 3035 erhalten werden, zum Öffnen oder Schließen angesteuert werden können, um beispielsweise innerhalb des Raums R einen Luftstrom L einzustellen, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftgüte innerhalb des Raums R zu beeinflussen, einen Luftaustausch in effizienter, energiesparender Weise zu bewirken, den Einbruchschutz zu verbessern oder einen anderen Betätigungsvorgang der Schließvorrichtung 2023 in automatisierter Weise durchzuführen.
  • Die Steuereinrichtungen 4043 können hierzu, wie schematisch in 2 dargestellt, in dezentraler Weise miteinander kommunizieren, indem jede Steuereinrichtung 4043 mit jeder anderen Steuereinrichtung 4043 durch Daten- und Informationsaustausch kommuniziert. Eine Steuereinrichtung 4043 übermittelt auf diese Weise beispielsweise Sensorsignale der ihr zugeordneten Sensoreinrichtung 3035 an die übrigen Steuereinrichtungen 4043, so dass lokal an einer Schließvorrichtung 2023 gemessene Daten auch an anderen Schließvorrichtungen 2023 zur Verfügung stehen und zur Steuerung dieser Schließvorrichtungen 2023 berücksichtigt werden können.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass jede Steuereinrichtung 4043 nur mit einer oder maximal zwei weiteren Steuereinrichtungen 4043 kommuniziert, wobei Daten einer Steuereinrichtung 4043 über eine andere Steuereinrichtung 4043 auch an weitere Steuereinrichtungen weitergegeben werden, so dass eine serielle Kommunikation zwischen den Steuereinrichtungen 4043 bereitgestellt wird.
  • Denkbar ist zudem auch, wie schematisch in 3 dargestellt, dass zusätzlich zu den dezentralen Steuereinrichtungen 4043 an den einzelnen Schließvorrichtungen 2023 auch eine Zentralsteuerung 5 bereitgestellt wird, über die gegebenenfalls die Kommunikation zwischen den einzelnen Steuereinrichtungen 4043 durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich können eine, mehrere oder auch alle der Steuereinrichtungen 4043 oder auch die Zentralsteuerung 5 mit einer oder mehreren weiteren Funktionssystemen 8 in Kommunikationsverbindung stehen. Bei den weiteren Funktionssystemen kann es sich beispielsweise um eine Alarmanlage, eine Heizungsanlage oder eine Klimaanlage handeln, die somit in abgestimmter Weise mit der Betätigung der Schließvorrichtungen 2023 angesteuert werden kann, um die Bedingungen innerhalb des Raums R zu beeinflussen, beispielsweise eine Temperatur oder eine Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raums R in gewünschter Weise einzustellen.
  • Die Kommunikation zwischen den Steuereinrichtungen 4043 und auch mit der Zentralsteuerung 5 und auch den weiteren Funktionssystemen 8 kann beispielsweise über ein Bussystem erfolgen, an das die Steuereinrichtungen 4043, die Zentralsteuerung 5 und die weiteren Funktionssysteme 8 angeschlossen sind. Denkbar ist aber auch, dass die Steuereinrichtungen 4043 drahtlos miteinander kommunizieren, beispielsweise unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsprotokolls wie des Wifi- oder Bluetooth-Standards.
  • Über die Steuereinrichtungen 4043 werden die Schließvorrichtungen 2023 zum Öffnen oder Schließen in abgestimmter Weise angesteuert, indem die Steuereinrichtung 4043 über ihre jeweiligen Kommunikationsschnittstellen 401 miteinander kommunizieren und auf diese Weise Daten und Informationen über Sensorsignale der Sensoreinrichtungen 3035 austauschen. Beispielsweise können auf diese Weise die Steuereinrichtungen 4043 die Schließvorrichtungen 2023 zur Einstellung eines vorbestimmten Luftstroms L durch den Raum R betätigen. So kann, wenn ein Luftaustausch beispielsweise zum Beeinflussen der Luftgüte, der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit in dem Raum R, gewünscht ist, beispielsweise mittels der Sensoreinrichtungen 3035 festgestellt werden, wie sich der Luftdruck an den unterschiedlichen Schließvorrichtungen 2023 verhält. Wird beispielsweise zwischen zwei Schließvorrichtungen 2023 ein Luftdruckunterschied festgestellt (beispielsweise ein vergleichsweise hoher Luftdruck an einer Schließvorrichtung 2023 und ein vergleichsweise niedriger Luftdruck an einer anderen Schließvorrichtung 2023), so können die entsprechenden Schließvorrichtungen 2023 durch geeignetes Verstellen der jeweiligen Verstellflügel 200230 geöffnet werden, um einen Luftstrom L durch die Schließvorrichtungen 2023 im Raum R zu erzeugen.
  • Generell können die Schließvorrichtungen 2023 in Abhängigkeit von lokal an den Schließvorrichtungen 2023 erfassten und gemessenen Umweltbedingungen angesteuert werden, um eine abgestimmte Betätigung der einzelnen Schließvorrichtungen 2023 zu bewirken, um beispielsweise die Temperatur, den Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit, die Helligkeit, die Luftgüte oder dergleichen innerhalb des Raums R zu beeinflussen. Ebenso ist denkbar, dass eine oder mehrere Schließvorrichtungen 2023 in abgestimmter Weise geschlossen werden, wenn durch eine Sensoreinrichtung 3035 außerhalb des Raums R ein Lärmpegel festgestellt wird, der einen vorbestimmten Sollwert überschreitet, um den Raum R von Lärm abzuschirmen und somit den Nutzerkomfort in dem Raum R zu erhöhen.
  • Oder die Schließvorrichtungen 2023 können zum Schließen und Verriegeln angesteuert werden, wenn beispielsweise an einer Schließvorrichtung 2023 durch eine geeignete Sensoreinrichtung 3035 eine Erschütterung oder ein Bruch beispielsweise an einem Verstellflügel 200230 oder mittels eines Näherungssensors eine Annäherung einer Person festgestellt wird, was potentiell auf einen Einbruch hindeuten könnte. Durch Ansteuern sämtlicher Schließvorrichtungen 2023 zum Schließen und Verriegeln wird somit ein Einbruchsschutz bereitgestellt, der die Einbruchssicherheit erhöht. In diesem Fall kann auch ein Funktionssystem 8 in Form einer Alarmanlage angesteuert werden, um einen Alarm auszulösen und geeignete Gegenmaßnahmen, beispielsweise eine Benachrichtigung eines externen Sicherheitsdienstes, einzuleiten.
  • Die Steuereinrichtungen 4043 können auch zeitabhängige Betätigungsvorgänge durchführen, so dass beispielsweise in bestimmten Zeitintervallen oder zu einer bestimmten Tageszeit eine oder mehrere der Schließvorrichtungen 2023 für eine Lüftung des Raums R angesteuert werden.
  • Bei dem in 1 bis 3 dargestellten System 1 ist jeder Schließvorrichtung 2023 eine Steuereinrichtung 4043 zugeordnet, die somit dezentral an einem Gebäude angeordnet und jeweils einer Schließvorrichtung 2023 zugeordnet sind. 4 zeigt den Aufbau eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels einer solchen Steuereinrichtung 40, die ein Schaltnetzteil 400, eine Kommunikationsschnittstelle 401, eine Prozessoreinheit 402, ein Steuerungsteil 403 sowie eine Sensorik 404 umfasst, die zur Ansteuerung der zugeordneten Schließvorrichtung 2023 zusammenwirken.
  • Angemerkt sei zu 4, dass diese ein Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung 40 darstellt. Die übrigen Steuereinrichtungen 4143 der anderen Schließvorrichtungen 2123 können entsprechend aufgebaut sein.
  • Das Schaltnetzteil 400 ist durch eine elektronische Baugruppe verwirklicht, die – wie schematisch in 5 dargestellt – eine unstabilisierte Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung umwandelt. Das Schaltnetzteil 400 weist hierzu eine Gleichrichtungseinheit A auf, der als Eingangsspannung die Netzspannung eines elektrischen Versorgungsnetzes 7 zugeführt wird. Die Gleichrichtungseinheit A richtet die Eingangsspannung gleich und stellt die gleichgerichtete Spannung einer Schalteinheit B zur Verfügung, welche die gleichgerichtete Spannung in eine Wechselspannung vergleichsweise hoher Frequenz umwandelt und einer Leistungsübertragungseinheit C zuführt. Nach erneuter Gleichrichtung in einer Gleichrichtungseinheit D wird eine stabilisierte, konstante Ausgangsspannung ausgegeben, die zur elektrischen Versorgung beispielsweise der Antriebsvorrichtung 202232 der jeweils zugeordneten Schließvorrichtung 2023 zugeführt werden kann.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise von Schaltnetzteilen ist an sich bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
  • Ein herkömmliches Schaltnetzteil 40 weist einen Prozessor auf, der zur Steuerung und Regelung insbesondere der Schalteinheit B dient. Bei der hier beschriebenen Steuerungseinrichtung 40 ist der Prozessor durch die Prozessoreinheit 402 der Steuerungseinrichtung 40 verwirklicht, die von sämtlichen Funktionskomponenten der Steuerungseinrichtung 40 gemeinsam genutzt wird und insbesondere auch Aufgaben des Steuerungsteils 403, der Sensorikeinheit 404 und der Kommunikationsstelle 401 wahrnimmt. Die Steuereinrichtung 40 weist somit lediglich eine Prozessoreinheit 402 auf, die von den Funktionskomponenten der Steuerreinrichtung 40 gemeinsam genutzt wird, so dass separate Prozessoren für die einzelnen Funktionskomponenten nicht erforderlich sind und somit die Anzahl der Bauteile und Baugruppen der Steuereinrichtung 40 reduziert und entsprechend der erforderliche Bauraum der Steuereinrichtung 40 verkleinert werden kann.
  • Die Sensorikeinheit 404 stellt einen Anschluss 300 für eine oder mehrere Sensoreinrichtungen 30 zur Verfügung. Beispielsweise können mehrere Sensoreinrichtungen 30 zur Erfassung und Messung unterschiedlicher Umweltbedingungen an die Sensorikeinheit 404 anschließbar sein, wobei die Sensorikeinheit 404 die ihr zugeführten Sensorsignale empfängt und an das Steuerungsteil 403 zur Steuerung der zugeordneten Schließvorrichtung 2023 sowie auch zur Kommunikation mit anderen Steuereinrichtungen 4043 übermittelt.
  • Die Sensoreinrichtung 40 weist weiter einen elektrischen Energiespeicher 6 in Form einer aufladbaren Batterie auf, die dazu dient, einen Ausfall der elektrischen Versorgung über das Versorgungsnetz 7 zu überbrücken, um einen ununterbrochenen Betrieb der Steuereinrichtung 40 sowie der daran angeschlossenen Schließvorrichtung 2023 zu ermöglichen. Der elektrische Energiespeicher 6 kann beispielsweise so dimensioniert sein, dass er in der Lage ist, einen Stromausfall an dem Versorgungsnetz 7 über mehrere Stunden zu überbrücken, um auch in dieser Zeit eine Ansteuerung der zugeordneten Schließvorrichtung 2023 zum Öffnen oder Schließen des Verstellflügels zu 200230 zu ermöglichen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. Beispielsweise können auch Schließvorrichtungen in mehreren Räumen eines Gebäudes, z.B. auch Innentüren oder -fenster, in abgestimmter Weise betätigt werden, um anhand sensortechnisch erfasster Umweltbedingungen innerhalb oder außerhalb des Gebäudes die Bedingungen im Gebäude einzustellen oder zumindest zu beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude
    20–23
    Schließvorrichtung
    200–230
    Verstellflügel
    201–231
    Rahmen
    202–232
    Antriebsvorrichtung
    30–35
    Sensoreinrichtung
    300
    Anschluss
    40–43
    Steuereinrichtung
    400
    Schaltnetzteil
    401
    Kommunikationsschnittstelle
    402
    Prozessoreinheit
    403
    Steuerungsteil
    404
    Sensorikeinheit
    5
    Zentralsteuerung
    6
    Energiespeicher (Batterie)
    7
    Versorgungsnetz
    8
    Anderes Funktionssystem (Heizungsanlage)
    A
    Gleichrichtungseinheit
    B
    Schalteinheit
    C
    Leistungsübertragungseinheit
    D
    Gleichrichtungseinheit
    L
    Luftstrom
    R
    Raum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006524 A1 [0006]
    • DE 102012203602 [0007]

Claims (16)

  1. System eines Gebäudes, mit – mindestens zwei Schließvorrichtungen, die jeweils einen Rahmen, einen an dem Rahmen beweglich angeordneten Verstellflügel, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels oder einer Baugruppe des Verstellflügels und eine Steuereinrichtung aufweisen, und – mindestens einer Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit mindestens einer Umweltbedingung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4043) jeder Schließvorrichtung (2023) eine Kommunikationsschnittstelle (401) aufweist und die Steuereinrichtungen (4043) der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) ausgebildet sind, über ihre Kommunikationsschnittstellen (401) zur Steuerung der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) in Abhängigkeit des Sensorsignals der mindestens einen Sensoreinrichtung (3035) miteinander zu kommunizieren.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schließvorrichtung (2023) mindestens eine Sensoreinrichtung (3035) zugeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Umweltbedingung um die Helligkeit, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, einen Luftstrom, die Luftgüte, eine Vibration, einen Bruch an einem Bauteil, das Vorhandensein von Regen, die Luftmenge und/oder das Auftreten von Lärm im Bereich der mindestens einen Sensoreinrichtung (3035) handelt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (2023) ausgebildet sind, die mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) in Abhängigkeit von dem Sensorsignal in abgestimmter Weise anzusteuern.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (2023) ausgebildet sind, die mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) in Abhängigkeit von dem Sensorsignal – zum Einstellen eines Luftstroms (L) durch die Schließvorrichtungen (2023), – zum Beeinflussen einer Luftgüte, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur innerhalb eines Raums (R) des Systems (1), – zur Lärmreduzierung innerhalb eines Raums (R) des Systems (1) und/oder – zum Verschließen der Schließvorrichtungen (2023) zur Bereitstellung eines Einbruchsschutzes anzusteuern.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (2023) ausgebildet sind, in Abhängigkeit von Sensorsignalen von mindestens zwei jeweils einer Schließvorrichtung (2023) zugeordneten Sensoreinrichtungen (3035) die mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) anzusteuern.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (2023) ausgebildet sind, einen Luftstrom (L) durch einen Raum (R) des Systems (1) durch Betätigung der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) in Abhängigkeit von einem an mindestens zwei Sensoreinrichtungen (3035) gemessenen Luftdruck einzustellen.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Steuereinrichtung (4043) der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) über die ihr zugeordnete Kommunikationsschnittstelle (401) mit zumindest einem anderen, von den Schließvorrichtungen (2023) unterschiedlichen Funktionssystem (8) verbunden ist.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuereinrichtung (4043) über die ihr zugeordnete Kommunikationsschnittstelle (401) mit einem Bussystem verbunden ist.
  10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuereinrichtung (4043) über die ihr zugeordnete Kommunikationsschnittstelle (401) ausgebildet ist, drahtlos mit mindestens einer anderen Steuereinrichtung (4043) zu kommunizieren.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Zentralsteuerung (5) die ausgebildet ist, mit den Steuereinrichtungen (4043) der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) zu kommunizieren.
  12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuereinrichtung (4043) ein Schaltnetzteil aufweist, wobei ein Steuerungsteil (403) der Steuereinrichtung (4043) und das Schaltnetzteil (400) eine Prozessoreinheit (402) der Steuereinrichtung (4043) gemeinsam nutzen.
  13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4043) eine Sensorikeinheit (404) zur Bereitstellung eines Anschlusses (300) für mindestens eine Sensoreinrichtung (3035) aufweist.
  14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4043) einen elektrischen Energiespeicher (6) zur elektrischen Versorgung aufweist.
  15. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4043) selbstlernend ist, um – eine Schwergängigkeit in der Verstellung des Verstellflügels (220) zu erkennen und die zugeordnete Schließvorrichtung (2023) in Abhängigkeit einer erkannten Schwergängigkeit anzusteuern, – ein Benutzerverhalten bei der Betätigung der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) zu erkennen und die ihr zugeordnete Schließvorrichtung (2023) in Abhängigkeit von einem erkannten Benutzerverhalten anzusteuern.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Systems eines Gebäudes, das – mindestens zwei Schließvorrichtungen, die jeweils einen Rahmen, einen an dem Rahmen beweglich angeordneten Verstellflügel, eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verstellen des Verstellflügels oder einer Baugruppe des Verstellflügels und eine Steuereinrichtung aufweisen, und – mindestens eine Sensoreinrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals in Abhängigkeit mindestens einer Umweltbedingung, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4043) jeder Schließvorrichtung (2023) eine Kommunikationsschnittstelle (401) aufweist und die Steuereinrichtungen (4043) der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) über ihre Kommunikationsschnittstellen (401) zur Steuerung der mindestens zwei Schließvorrichtungen (2023) in Abhängigkeit des Sensorsignals der mindestens einen Sensoreinrichtung (3035) miteinander kommunizieren.
DE102013207455.7A 2013-04-24 2013-04-24 System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen Withdrawn DE102013207455A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207455.7A DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP14165626.4A EP2796651B2 (de) 2013-04-24 2014-04-23 System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207455.7A DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207455A1 true DE102013207455A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50513156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207455.7A Withdrawn DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796651B2 (de)
DE (1) DE102013207455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017007533U1 (de) 2016-12-21 2022-05-16 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106557036B (zh) * 2015-09-29 2020-08-07 百度在线网络技术(北京)有限公司 自动门窗的控制方法、控制设备和操作装置
CN108457555A (zh) * 2018-03-26 2018-08-28 四川耐德尔节能门窗有限公司 一种基于手机app软件的智能门窗系统
RU2747211C1 (ru) * 2020-05-25 2021-04-29 Николай Валентинович МЕДВЕДЕВ Система управления климатом в помещении

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844101C2 (de) * 1988-12-28 1991-01-31 Ludwig 8011 Kirchseeon De Kessler
DE4023673A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Vedder Gmbh Geb Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE10317914A1 (de) * 2002-04-17 2004-01-22 BBVV GmbH Gesellschaft für Beteiligung, Beratung, Vermittlung u. Verwaltung Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen
DE202009005248U1 (de) * 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
DE102011006524A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611089A5 (de) * 1976-11-22 1979-05-15 Carpano & Pons
DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
US5982645A (en) 1992-08-25 1999-11-09 Square D Company Power conversion and distribution system
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
IT1302413B1 (it) * 1998-07-30 2000-09-05 Sate Safety Devices Technology Dispositivo e procedimento di comando e regolazione
DE19837919A1 (de) 1998-08-20 1999-03-11 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE19936606C1 (de) 1999-08-04 2000-10-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer integrierten Schaltung über ein Pad mit Konfiguriermöglichkeit der integrierten Schaltung
ITTV20010015A1 (it) 2001-02-02 2002-08-02 Nice Spa Metodo e dispositivo di controllo per assicurare la sicurezza meccanica di un cancello o porta avente almeno un'anta azionata elettricamente
US20070210737A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-13 David Brander Window convenience and security system
US20090009137A1 (en) 2007-07-05 2009-01-08 Jun Zhang Apparatus and method to integrate the power management IC with the system IC
DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844101C2 (de) * 1988-12-28 1991-01-31 Ludwig 8011 Kirchseeon De Kessler
DE4023673A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Vedder Gmbh Geb Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE10317914A1 (de) * 2002-04-17 2004-01-22 BBVV GmbH Gesellschaft für Beteiligung, Beratung, Vermittlung u. Verwaltung Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen
DE202009005248U1 (de) * 2008-12-15 2010-02-11 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäude mit mindestens einer Gebäudeöffnung und einem Gebäudeabschluss
DE102011006524A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE102012203602A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017007533U1 (de) 2016-12-21 2022-05-16 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2796651B1 (de) 2016-11-16
EP2796651B2 (de) 2023-11-15
EP2796651A1 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491639B1 (de) Sicherheitssteuerung für ein stellglied
DE102013101684A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Raumklimas
EP2796651B1 (de) System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE19710019C2 (de) Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
DE10317914A1 (de) Steuerungseinrichtung für energieverbrauchende Vorrichtungen an Fenstervorrichtungen
CH705961B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Raumlüftungssystems.
DE102007041383B4 (de) Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
DE10163989A1 (de) Verfahren zum Steuern einer drehzahlregelbaren Heizungsumwälzpumpe
DE202005019992U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
DE19738231A1 (de) Funkfernsteuervorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern an oder in einem Gehäuse
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
DE102017005061B4 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE102010031177A1 (de) Ladesäule zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP2717105B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Möbels
DE102012210041A1 (de) Drucksensor und System zum Regeln einer Lüftungsvorrichtung
DE102019117678A1 (de) Heimautomatisierungsanordnung
EP3062026A1 (de) Temperaturregelungssystem
EP3246504B1 (de) System zur überwachung einer rauch- und/oder wärmeabzugsanlage
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
EP2933418B2 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür mit elektrischen leitern
EP3376189A1 (de) Sensorensystem zur detektion von entstehenden luft- oder wärmeströmungen, bedingt durch geöffnete fenster, türen und/ oder andere verschliessbare öffnungen in einem gebäuderaum
EP3929886B1 (de) Verfahren für die gebäudeautomation unter anwendung von gebäudestatusinformation sowie ein entsprechendes gebäude
EP3318948A1 (de) Heizkörperthermostat
DE102013204796A1 (de) Vormontierte Baueinheit einer Schließvorrichtung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDS - ELECTRIC DRIVE SOLUTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee