DE102013207388A1 - Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013207388A1
DE102013207388A1 DE102013207388.7A DE102013207388A DE102013207388A1 DE 102013207388 A1 DE102013207388 A1 DE 102013207388A1 DE 102013207388 A DE102013207388 A DE 102013207388A DE 102013207388 A1 DE102013207388 A1 DE 102013207388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
motor vehicle
multifunction
joint
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013207388.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207388B4 (de
Inventor
Yann Clapie
Stefan Meder
Daniel Eichlinger
Roland Wohlmuth
Pascal Joly-Pottuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH
Original Assignee
Faurecia Exteriors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Exteriors GmbH filed Critical Faurecia Exteriors GmbH
Priority to DE102013207388.7A priority Critical patent/DE102013207388B4/de
Publication of DE102013207388A1 publication Critical patent/DE102013207388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207388B4 publication Critical patent/DE102013207388B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0475Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provisions for pre-mounting, for temporary holding the headlamp before or during final mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/085Front-end modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für einen Scheinwerfer (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Trägersystem einen Multifunktionsträger (1) und einen Fugenträger (108) aufweist, wobei der Multifunktionsträger (1) mehrere Haltevorrichtungen zur tragenden Aufnahme (112) von Kraftfahrzeugfrontelementen aufweist, wobei die Kraftfahrzeugfrontelemente (2, 3 12) im montierten Zustand bei einer Außenaufsicht auf das Kraftfahrzeug sichtbar sind, wobei der Multifunktionsträger (1) zusammen mit den aufgenommenen Kraftfahrzeugfrontelementen (2, 3 12) schwimmend gelagert an einer Karosserie (11, 13) des Kraftfahrzeugs fixierbar ist, wobei der Fugenträger (108) zur starren Halterung des an der Karosserie (11, 13) fixierbaren Scheinwerfers (3) ausgebildet ist, wobei der Fugenträger (108) einen Fuß (106) aufweist, wobei der Fuß (106) schwimmend in einer Aufnahme (112) des Multifunktionsträgers (1) aufnehmbar ist, wobei der Fuß (106) und die Aufnahme (112) ausgebildet sind, um eine Bewegung des Fugenträgers (108) relativ zum Multifunktionsträger (1) bei gleichzeitiger Abstützung des Fugenträgers (108) auf dem Multifunktionsträger (1) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, einen Multifunktionsträger, ein Anbindungselement und einen Fugenträger für ein Trägersystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeug-Frontelemente wie Stoßfänger, Spoiler, Kühlergrill und Scheinwerfer sind im montierten Zustand bei einer Außenaufsicht auf ein Kraftfahrzeug sichtbar. Daher ist es wichtig, dass diese Kraftfahrzeug-Frontelemente in Bezug auf unmittelbar an diese angrenzende Kraftfahrzeug-Außenverkleidungsteile wie Kotflügel und Motorhaube ein optimales Fugenbild aufweisen. Der räumliche Abstand von diesen Kraftfahrzeug-Außenverkleidungsteilen und den Kraftfahrzeug-Frontelementen in Form dieses Fugenbildes erfordert das Vorhandensein von Einstellelementen, mittels welcher der Fugenabstand minimiert werden kann. Im Fall von Modulaufbauten mit einer Vielzahl von Kraftfahrzeug-Frontelementen werden zum Beispiel die Frontelemente mit separaten Einstellelementen versehen, um bei einer Montage einzeln zum Erhalt eines optimalen Fugenbildes justiert zu werden.
  • Die gegebenenfalls unterschiedlichen Fugenbilder bei der Montage der Kraftfahrzeug-Frontelemente an der Kraftfahrzeugkarosserie resultieren zum Beispiel aus Toleranzen bei der Fertigung der Karosserie, wodurch Veränderungen der Kraftfahrzeug-Frontelemente resultieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, einen Multifunktionsträger für ein solches Trägersystem, ein Anbindungselement für ein solches Trägersystem und einen Fugenträger für ein solches Trägersystem zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs geschaffen, wobei das Trägersystem einen Multifunktionsträger und einen Fugenträger aufweist, wobei der Multifunktionsträger mehrere Haltevorrichtungen zur tragenden Aufnahme von Kraftfahrzeug-Frontelementen aufweist. Die Kraftfahrzeug-Frontelemente sind dabei im montierten Zustand bei einer Außenaufsicht auf das Kraftfahrzeug sichtbar. Zusammen mit den aufgenommenen Kraftfahrzeug-Frontelementen ist der Multifunktionsträger schwimmend gelagert an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs fixierbar, wobei der Fugenträger zur starren Halterung des an der Karosserie fixierbaren Scheinwerfers ausgebildet ist. Der Fugenträger weist ferner einen Fuß auf, wobei der Fuß schwimmend in einer Aufnahme des Multifunktionsträgers aufnehmbar ist, wobei der Fuß und die Aufnahme ausgebildet sind, um eine Bewegung des Fugenträgers relativ zum Multifunktionsträger bei gleichzeitiger Abstützung des Fugenträgers auf dem Multifunktionsträger zu ermöglichen.
  • Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass durch einen einfachen Justagevorgang in Form der Verschiebung des Multifunktionsträgers das Fugenbild optimiert und in vordefinierter Weise einstellbar ist. Vorzugsweise ist es so, dass ausschließlich durch eine präzise Verschiebung des Multifunktionsträgers relativ zur Karosserie der gesamte Fugenverlauf eingestellt wird. Anstatt also sämtliche Kraftfahrzeug-Frontelemente für sich gesehen einzeln zu verstellen und zu optimieren, erfolgt in einem ersten Arbeitsschritt die optimierte Festlegung des gesamten Multifunktionsträgers zusammen mit den aufgenommenen Kraftfahrzeug-Frontelementen an der Karosserie. Erst dann, wenn diese Verschiebung des Multifunktionsträgers zu keinem optimalen Fugenbild oder Fugenverlauf führt, kann zusätzlich in einem weiteren Arbeitsschritt eine Feinjustage der einzelnen Kraftfahrzeug-Frontelemente selbst relativ zum Multifunktionsträger vorgenommen werden. Insgesamt kann damit ein optisch ansprechendes Fugenbild bereits durch wenige Schritte der Nachjustierung der relativen Lage von Multifunktionsträger und Karosserie erzielt werden.
  • Da nun der Scheinwerfer über den Fugenträger schwimmend am Multifunktionsträger gelagert ist und außerdem an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist, könnte ferner gewährleistet werden, dass eine weitere Nachjustierung der Lage der Scheinwerfer nach Verschiebung des Multifunktionsträgers nicht mehr nötig ist. Zum einen wird der Scheinwerfer durch seine Verbindung mit der Karosserie relativ zur Karosserie festgehalten. Zum anderen wird er über den Fugenträger und dessen schwimmende Lagerung am Multifunktionsträger an einer anderen Stelle „mitgenommen”, sodass bei einer Bewegung des Multifunktionsträgers die Lage des Scheinwerfers in Form einer Bewegung um den Anbindungspunkt des Scheinwerfers an der Karosserie verändert wird. Im einfachsten Fall ergibt sich dadurch eine leichte rotatorische Bewegung des Scheinwerfers am Anbindungspunkt zur Karosserie, ohne dass sich hierdurch jedoch eine Verschwenkung des Scheinwerfers insbesondere in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach links und nach rechts gesehen einstellt. Dies ist von Vorteil, da damit eine Nachjustage der Richtungscharakteristik des Leuchtverhaltens des Scheinwerfers vermieden werden könnte.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bewegung des Fugenträgers relativ zum Multifunktionsträger eine Drehbewegung um die Längsachse des Kraftfahrzeugs. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Bewegung des Fugenträgers relativ zum Multifunktionsträger eine Verschiebung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs (y-Richtung) und/oder senkrecht (z-Richtung) zum Kraftfahrzeug. Damit könnte der Multifunktionsträger nahezu beliebig relativ zur Karosserie des Kraftfahrzeugs positioniert werden, ohne dass die Scheinwerfer eine vollständige Neuausrichtung bezüglich ihres Leuchtverhaltens in y-Richtung des Kraftfahrzeugs bedürfen. Der Scheinwerfer kann über den Fugenträger der Verschiebungsbewegung des Multifunktionsträgers folgen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme zur teilweisen Umfassung des Fußes ausgebildet, indem die Aufnahme des Multifunktionsträgers in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Kraftfahrzeugs (x-Richtung) eine Öffnung aufweist, wobei sich die Öffnung in Richtung der Längsachse so weit erstreckt, dass in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen der Fuß vollständig durch die Öffnung freigelegt ist. Dadurch, dass der Fuß vollständig durch die Öffnung freigelegt ist, ist es möglich, den Fuß zu verwenden, ohne Gefahr zu laufen, dass sich der Fuß in der Aufnahme des Multifunktionsträgers verkantet. Bei der Herstellung des Fußes bzw. der Aufnahme des Multifunktionsträgers können also durchaus Spielräume vorhanden sein, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Bewegungsmöglichkeiten des Fußes in der Öffnung führt. Im Falle des Vorhandenseins von Fertigungstoleranzen kann der Fuß sich teilweise durch die Öffnungen hindurchbewegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Trägersystem ferner ein Anbindungselement, wobei der Scheinwerfer über das Anbindungselement an der Karosserie fixierbar ist, wobei das Anbindungselement dazu ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich für eine Kippbewegung des Scheinwerfers zu ermöglichen, wobei die Kippbewegung aus der Drehbewegung des Fugenträgers um die Längsachse des Kraftfahrzeugs resultiert. Alternativ oder zusätzlich ist das Anbindungselement dazu ausgebildet, die Verschiebebewegung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder senkrecht zum Kraftfahrzeug freizugeben. Durch die „Flexibilität” des Anbindungselements ist es damit möglich, nahezu beliebige Bewegungen des Multifunktionsträgers relativ zur Karosserie zu ermöglichen, wobei sich die Lage des Scheinwerfers durch eine Rotationsbewegung um die x-Achse des Kraftfahrzeugs und/oder eine Verschiebebewegung des Scheinwerfers in y-Richtung und/oder z-Richtung des Kraftfahrzeugs anpassen kann. Wie bereits oben erwähnt, wird dabei vorzugsweise eine Rotation des Scheinwerfers um die z-Achse vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Anbindungselement reversibel über Mittel zur Fixierung starr gegen die Verschiebebewegung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder senkrecht zum Kraftfahrzeug am Multifunktionsträger fixierbar. Beispielsweise hat hierzu das Anbindungselement an seinem einen Ende eine Verbindung mit dem Scheinwerfer und an seinem anderen Ende ein Loch, wobei das Loch zur Aufnahme der Mittel zur Fixierung ausgeformt ist, wobei das Loch in der Richtung der Verschiebebewegung einen größeren Durchmesser als das Mittel zur Fixierung aufweist (Langloch). Handelt es sich bei dem Mittel zur Fixierung beispielsweise um eine Schraube, so könnte nach Lösen der Schraube das Anbindungselement relativ zur Schraube verschoben werden. Nachdem der Multifunktionsträger seine Montageposition erreicht hat und fixiert wurde, kann anschließend auch die Schraube „festgezogen werden”, um damit das Anbindungselement an der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu fixieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Anbindungselement dazu ausgebildet, den Toleranzausgleich durch eine Flexibilität des Anbindungselements beispielsweise über eine flexible Lasche und/oder durch ein Scharnier des Anbindungselements und/oder durch ein Schienensystem des Anbindungselements zu ermöglichen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Multifunktionsträger, einen Fugenträger und ein Anbindungselement für ein obig beschriebenes Trägersystem.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Multifunktionsträger mit mehreren Kraftfahrzeug-Frontelementen,
  • 2 einen Multifunktionsträger mit Kraftfahrzeug-Frontelementen im an der Karosserie montierten Zustand,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Verwendung von Justagehilfen,
  • 4 eine schematische Ansicht eines Montagevorgangs eines Scheinwerfers mit Fugenträger an einer Karosserie und Multifunktionsträger,
  • 5 eine vergrößerte schematische Darstellung der Anbindung zwischen Fugenträger und Multifunktionsträger,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Scheinwerfers, montiert an einem Karosserieteil und einem Multifunktionsträger.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt einen Multifunktionsträger 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei der Multifunktionsträger mehrere Kraftfahrzeug-Frontelemente trägt. Beispielsweise trägt der Multifunktionsträger einen Stoßfänger 2, einen Kühlergrill 12 und einen Scheinwerfer 3. Der Multifunktionsträger ist zusammen mit diesen Kraftfahrzeug-Frontelementen 2, 3 und 12 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs fixierbar. Nicht gezeigt in 1 ist, dass der Scheinwerfer 3 über einen Fugenträger einerseits mit dem Multifunktionsträger verbunden ist und andererseits mit einem Montageträger der Karosserie.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Multifunktionsträger 1 zusammen mit den Kraftfahrzeug-Frontelementen 2, 3 und 12 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs fixierbar, was in 2 näher gezeigt ist. Hier wurden jedoch der Übersichtlichkeit halber sowohl der Kühlergrill 12 als auch der Stoßfänger 2, welcher auch mehrteilig ausgeführt sein kann, weggelassen.
  • Die 2 zeigt einen Montageträger des Kraftfahrzeugs, wobei der Montageträger 13 als Teil der Karosserie zu sehen ist. Der Montageträger 13 ist über Crashboxen 14 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt, wobei der Multifunktionsträger 1 über Befestigungspunkte 5 entweder direkt oder unmittelbar an der Karosserie befestigbar ist oder beispielsweise über die Crashboxen 14 mittelbar an der Karosserie befestigbar ist. Vorzugsweise ist jedoch der Multifunktionsträger 1 ausschließlich an dem Montageträger 13 und dem zum Montageträger 13 zugehörigen Trägerteil 11 befestigt. Der Montageträger 13 kann zusammen mit seinem Trägerteil 11 über die Crashboxen des Kraftfahrzeugs mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden werden. Anschließend kann der Multifunktionsträger am Montageträger befestigt werden.
  • Der Multifunktionsträger 1 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Fahrzeuges und weist eine Haupterstreckungsrichtung in Kraftfahrzeugquerrichtung (y-Richtung) auf. Im Falle der 2 erstreckt sich der Multifunktionsträger 1 von der einen zur anderen Crashbox 14.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 sind Befestigungspunkte für eine Kamera und einen Sensor gekennzeichnet, wobei für dieses Teil der Multifunktionsträger ebenfalls als Befestigungselement dient und diesen Teilen eine besonders stabile Befestigung verschafft.
  • Um nun bei der Außenansicht auf das Kraftfahrzeug einen optisch anmutenden Fugenverlauf zwischen den besagten Kraftfahrzeug-Frontelementen, wie beispielsweise den Scheinwerfern 3 und einem in 2 nicht näher ersichtlichen Kraftfahrzeug-Außenverkleidungsteil zu gewährleisten, ist der Multifunktionsträger 1 schwimmend an der Karosserie, im vorliegenden Fall an den Crashboxen 14, gelagert. Dies sei im Folgenden etwas näher bezüglich der 3 erläutert:
    In 3 ist der Multifunktionsträger 1 ersichtlich, wobei durch Verwendung eines Montagewerkzeugs 6 und Drehen des Werkzeugs 6 eine Verschiebung des Multifunktionsträgers 1 in z-Richtung, das heißt Richtung 16, bewirkbar ist. Beispielsweise greift das Werkzeug 6 in eine Justagehilfe des Multifunktionsträgers ein, welche drehbar ist, wobei durch die Drehung der Justagehilfe über das Werkzeug 6 der Multifunktionsträger in Richtung 16 relativ zur Karosserie verschiebbar ist. Beispielsweise ist am Multifunktionsträger ein Exzenter abgestützt, wobei durch Drehen des Exzenters der Abstand zwischen dem Multifunktionsträger 1 und der Karosserie bzw. den Crashboxen 14 variiert wird. Dadurch variiert auch der Abstand zwischen Multifunktionsträger 1 und Montageträger 13.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals angemerkt, dass unter der z-Richtung des Kraftfahrzeugs die Kraftfahrzeug-Vertikalrichtung und unter der y-Richtung die Kraftfahrzeug-Querrichtung und unter der x-Richtung die Kraftfahrzeug-Längsrichtung verstanden wird.
  • Wie in der 3 ersichtlich, ist der Scheinwerfer 3 über ein Anbindungselement 102 am Trägerteil 11 und damit am Montageträger befestigt. Ein entsprechender Montagevorgang ist in der 4 näher gezeigt:
    In der 4 ist in einer schematischen Ansicht ersichtlich, dass der Scheinwerfer 3 an einem Fugenträger 108 fest fixiert ist. Der Fugenträger 108 kann mit seinem Fuß 106 in eine Aufnahme 112 des Montageträgers 13 eingesetzt werden und dort schwimmend gelagert werden. Nachdem so der Fugenträger 108 am Multifunktionsträger 1 schwimmend gelagert wurde, kann im Falle eines Justagevorgangs, das heißt einer Bewegung des Fugenträgers 1 in z- und y-Richtung des Kraftfahrzeugs, der Fugenträger 108 und damit der Scheinwerfer 3 dieser Bewegung folgen. Hierzu führt der Fugenträger über das Anbindungselement 102 eine Kippbewegung um die x-Achse des Kraftfahrzeugs und/oder eine Verschiebebewegung in y- und z-Richtung des Kraftfahrzeugs durch.
  • Ferner in 4 gezeigt sind flexible Laschen 104 und 114, über welche der Fugenträger bzw. der Scheinwerfer ferner am Multifunktionsträger 1 befestigt werden kann. Diese flexiblen Laschen dienen zur endgültigen Fixierung des Scheinwerfers 3 relativ zur Lage des Multifunktionsträgers 1.
  • Es sei jedoch angemerkt, dass diese flexiblen Laschen 104 und 114 optional sind.
  • Durch die Kombination des Anbindungselements 102 und der schwimmenden Lagerung des Fußes 106 in der Aufnahme 112 ergibt sich eine Beweglichkeit des Scheinwerfers 3 während des Montagevorgangs dergestalt, dass bei Bewegung des Multifunktionsträgers in y- und z-Richtung ausschließlich eine Bewegung des Scheinwerfers in z-Richtung und eine Kippbewegung des Scheinwerfers um die x-Achse freigegeben ist. Optional ist zusätzlich eine Bewegung in x-Richtung des Kraftfahrzeugs möglich. Es wird jedoch verhindert, dass der Scheinwerfer insbesondere eine Drehbewegung um die z-Achse des Kraftfahrzeugs durchführt, da hierdurch die Richtcharakteristik des Leuchtverhaltens des Scheinwerfers 3 verändert wird: Es könnte hierdurch eine Verdrehung der Leuchtrichtung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach links oder rechts auftreten, was durch die obig beschriebene Anbindungselemente des Scheinwerfers vermieden wird.
  • Das Anbindungselement 102, der Montageträger 13 und der Fugenträger 108 bilden insgesamt ein Trägersystem, welches eine optimale Anbindung und einen einfachen Montagevorgang von Scheinwerfer 3 und Multifunktionsträger 1 ermöglicht.
  • Die 5 zeigt eine schematische Detailansicht der Kombination von Fuß 106 und Aufnahme 112. Der Fuß 106 ist schwimmend in der Aufnahme 112 des Multifunktionsträgers 1 aufnehmbar. Hierzu wird der Fuß 106 in die Aufnahme 112 in x-Richtung des Kraftfahrzeugs gesehen eingesteckt. Da die Aufnahme 112 einen größeren Außendurchmesser als der Fußdurchmesser aufweist, kann sich der Fuß, wie in 5b gezeigt, in y-Richtung des Kraftfahrzeugs, das heißt in Richtung 200 hin- und herbewegen. Bei Verschieben des Multifunktionsträgers 1 relativ zur Karosserie des Kraftfahrzeugs ist damit eine freigängige Relativbewegung zwischen Fuß 106 und Aufnahme 112 gewährleistet.
  • Ferner ist in 5c gezeigt, dass der Fuß außerdem in der Aufnahme eine rotatorische Bewegung in Richtung 204, das heißt um die x-Achse des Kraftfahrzeugs, durchführen kann. Um dies auch im Hinblick auf Fertigungstoleranzen stark zu vereinfachen, ist die Aufnahme 112 zur teilweisen Umfassung des Fußes 116 ausgebildet, indem die Aufnahme 112 in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Kraftfahrzeugs, das heißt in z-Achse, eine Öffnung 206 aufweist, wobei sich die Öffnung 206 in der x-Achse gesehen so weit erstreckt, dass in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen der Fuß vollständig durch die Öffnung freigelegt ist. Dies ist in der 5b deutlich sichtbar. Damit ist es zum Beispiel möglich, im Falle eines nach oben Bewegens des Multifunktionsträgers 1 eine Kippbewegung des Fußes 106 in der Aussparung 112 zu ermöglichen, indem die linke Kante des Fußes 106 nach links oben aus der Öffnung 206 leicht austritt. Insgesamt ist hierdurch eine schwimmende Lagerung des Fußes 106 in der Aussparung 112 gewährleistet.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, in welcher im montierten Zustand der Scheinwerfer 3 mit seinem Anbindungselement 102 am Trägerteil 11 fixiert ersichtlich ist. Ferner gezeigt ist das optionale Anbindungselement 114, mittels welchem der Scheinwerfer 3 auch am Multifunktionsträger 1 fixierbar ist. Das flexible Anbindungselement 102 ermöglicht aufgrund seines flexiblen Arms, dass der Scheinwerfer 3 einer Verschiebebewegung des Multifunktionsträgers in z-Richtung folgen kann. Dadurch ist also ein „Toleranzausgleich” aufgrund der Bewegung des Multifunktionsträgers 1 gewährleistet.
  • Anstatt eines flexiblen Anbindungselements kann auch ein Anbindungselement dergestalt Verwendung finden, welches über ein Scharnier oder ein Schienensystem einer z-Bewegung des Multifunktionsträgers 1 und einer damit einhergehenden Verschiebebewegung des Scheinwerfers 3 folgen kann.
  • Das Anbindungselement 102 kann ferner um die x-Achse des Kraftfahrzeugs verdreht werden, sodass ebenfalls im Falle eines Bewegens des Multifunktionsträgers in die z-Richtung der Scheinwerfer um die x-Achse des Kraftfahrzeugs leicht gekippt werden kann.
  • Das Anbindungselement ist an seinem einen Ende mit dem Scheinwerfer 3 verbindbar und es weist an seinem anderen Ende ein Loch auf, wobei das Loch zur Aufnahme einer Schraube ausgeformt ist, wobei das Loch in der Richtung der Verschiebebewegung einen größeren Durchmesser als die Schraube aufweist. Im gelösten Zustand der Schraube kann damit das Anbindungselement z. B. in y- und gegebenenfalls auch je nach Ausgestaltung des Lochs in x-Richtung des Kraftfahrzeugs hin und her verschoben werden, sodass nach dem endgültigem Erreichen der Montageposition des Multifunktionsträgers die Schraube festgezogen und damit das Anbindungselement am Trägerteil 11 fixiert werden kann. Damit findet auch eine endgültige Fixierung des Scheinwerfers 3 relativ zum Multifunktionsträger und zum Trägerteil 11 statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsträger
    2
    Stoßfänger
    3
    Scheinwerfer
    5
    Befestigungspunkt
    6
    Werkzeug
    7
    Aufnahme
    11
    Trägerteil
    12
    Kühlergrill
    13
    Montageträger
    14
    Crashbox
    16
    Richtung
    102
    Anbindungselement
    104
    flexible Lasche
    106
    Fuß
    108
    Fugenträger
    112
    Aufnahme
    114
    flexible Lasche
    200
    Richtung
    204
    Richtung
    206
    Öffnung

Claims (12)

  1. Trägersystem für einen Scheinwerfer (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Trägersystem einen Multifunktionsträger (1) und einen Fugenträger (108) aufweist, wobei der Multifunktionsträger (1) mehrere Haltevorrichtungen zur tragenden Aufnahme (112) von Kraftfahrzeugfrontelementen aufweist, wobei die Kraftfahrzeugfrontelemente (2, 3 12) im montierten Zustand bei einer Außenaufsicht auf das Kraftfahrzeug sichtbar sind, wobei der Multifunktionsträger (1) zusammen mit den aufgenommenen Kraftfahrzeugfrontelementen (2, 3 12) schwimmend gelagert an einer Karosserie (11, 13) des Kraftfahrzeugs fixierbar ist, wobei der Fugenträger (108) zur starren Halterung des an der Karosserie (11, 13) fixierbaren Scheinwerfers (3) ausgebildet ist, wobei der Fugenträger (108) einen Fuß (106) aufweist, wobei der Fuß (106) schwimmend in einer Aufnahme (112) des Multifunktionsträgers (1) aufnehmbar ist, wobei der Fuß (106) und die Aufnahme (112) ausgebildet sind, um eine Bewegung des Fugenträgers (108) relativ zum Multifunktionsträger (1) bei gleichzeitiger Abstützung des Fugenträgers (108) auf dem Multifunktionsträger (1) zu ermöglichen.
  2. Trägersystem nach Anspruch 1, wobei die Bewegung des Fugenträgers (108) relativ zum Multifunktionsträger (1) eine Drehbewegung um die Längsachse des Kraftfahrzeugs umfasst.
  3. Trägersystem nach Anspruch 2, wobei die Bewegung des Fugenträgers (108) relativ zum Multifunktionsträger (1) eine Verschiebebewegung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder senkrecht zum Kraftfahrzeug umfasst.
  4. Trägersystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aufnahme (112) zur teilweisen Umfassung des Fuß (106) es ausgebildet ist, indem die Aufnahme (112) des Multifunktionsträgers (1) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Kraftfahrzeugs eine Öffnung (206) aufweist, wobei sich die Öffnung in Richtung der Längsachse so weit erstreckt, dass in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen der Fuß (106) vollständig durch die Öffnung (206) freigelegt ist.
  5. Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche 2–4, ferner mit einem Anbindungselement (102), wobei der Scheinwerfer (3) über das Anbindungselement (102) an der Karosserie (11, 13) fixierbar ist, wobei das Anbindungselement (102) dazu ausgebildet ist, einen Toleranzausgleich für eine Kippbewegung des Scheinwerfers (3) zu ermöglichen, wobei die Kippbewegung aus der Drehbewegung des Fugenträgers (108) um die Längsachse des Kraftfahrzeugs resultiert.
  6. Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche 3–5, wobei das Anbindungselement (102) dazu ausgebildet ist, die Verschiebebewegung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder senkrecht zum Kraftfahrzeug freizugeben.
  7. Trägersystem nach Anspruch 6, wobei das Anbindungselement (102) reversibel über Mittel zur Fixierung starr gegen die Verschiebebewegung in Querrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder senkrecht zum Kraftfahrzeug am Multifunktionsträger (1) fixierbar ist.
  8. Trägersystem nach Anspruch 7, wobei das Anbindungselement (102) an seinem einen Ende mit dem Scheinwerfer (3) verbindbar ist, wobei das Anbindungselement (102) an seinem anderen Ende ein Loch aufweist, wobei das Loch zur Aufnahme (112) der Mittel zur Fixierung ausgeformt ist, wobei das Loch in der Richtung der Verschiebebewegung einen größeren Durchmesser als das Mittel zur Fixierung aufweist.
  9. Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche 5–8, wobei das Anbindungselement (102) dazu ausgebildet ist, den Toleranzausgleich durch eine Flexibilität des Anbindungselements (102) und/oder durch ein Scharnier des Anbindungselements (102) und/oder durch ein Schienensystem des Anbindungselements (102) zu ermöglichen.
  10. Multifunktionsträger (1) für ein Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche.
  11. Fugenträger (108) für ein Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche.
  12. Anbindungselement (102) für ein Trägersystem nach einem der vorigen Ansprüche 5–9.
DE102013207388.7A 2013-04-24 2013-04-24 Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Active DE102013207388B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207388.7A DE102013207388B4 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207388.7A DE102013207388B4 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207388A1 true DE102013207388A1 (de) 2014-10-30
DE102013207388B4 DE102013207388B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=51684943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207388.7A Active DE102013207388B4 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207388B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200452A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
DE102017203487A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontzierblende
DE102017213012A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerferbefestigungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren
WO2019043262A1 (fr) * 2017-09-04 2019-03-07 Compagnie Plastic Omnium Pièce de structure pour véhicule

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023864A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle front unit assembly including means for adjusting the positions of the light units, an adjustment tool for this purpose, and a method of assembling such a front unit
DE102008051290A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012120046A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Faurecia Automotive Gmbh Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
DE102012019092A1 (de) * 2012-09-27 2013-03-21 Daimler Ag Frontmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023864A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle front unit assembly including means for adjusting the positions of the light units, an adjustment tool for this purpose, and a method of assembling such a front unit
DE102008051290A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012120046A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Faurecia Automotive Gmbh Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
DE102012019092A1 (de) * 2012-09-27 2013-03-21 Daimler Ag Frontmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016200452A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
DE102017203487A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontzierblende
DE102017213012A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Scheinwerferbefestigungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren
US10137822B2 (en) 2016-07-29 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Headlamp fastening system for motor vehicles and method
WO2019043262A1 (fr) * 2017-09-04 2019-03-07 Compagnie Plastic Omnium Pièce de structure pour véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013207388B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683596B1 (de) Multifunktionsträger für ein kraftfahrzeug
DE602004002074T2 (de) Vorderer Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeuges mit verbesserten Befestigungs- und Lagejustiermitteln, und Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem solchen Aufbau
DE102005057116B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
EP1932749B1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102013017606B4 (de) Elektrische Fahrradsteuervorrichtung
EP2650196B1 (de) Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine
DE102013207388B4 (de) Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE202015100385U1 (de) Sensorhalterung für Fahrzeuge
EP3408547B1 (de) Justageelement zum positionieren eines anbauteils
WO2007016888A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE10351660B4 (de) Tragarm für Fahrzeugspiegel
DE102017006470B3 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays an einem Modulquerträger eines Fahrzeugs sowie Modulquerträger
DE102011015011A1 (de) Lager, Fahrzeug sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugs
DE602004000623T2 (de) Frontmodul für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Selbstjustierung der Position der Beleuchtungseinheiten und zu diesem Zwecke vorgesehener abnehmbarer Einstellplatine, und Montageverfahren für ein solches Frontmodul
DE102012109498A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kotflügels eines Fahrzeugs
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102005025089A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden mit Stützstangen
DE102016200452A1 (de) Stützträger für ein Kraftfahrzeug, Anordnung eines Stützträgers an einem Montageträger, sowie Verfahren zur Ausrichtung eines mit einem Montageträger verbundenen Stützträgers
DE10050419B4 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE102012023770A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Halteelements für Anbauteile an einem Kraftfahr-zeug und Verfahren zur Montage von Anbauteilen an einem Kraftfahrzeug
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102015201365A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
DE102010017158A1 (de) Zusatzvorrichtung eines Trägers eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final