DE102013207255A1 - Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz - Google Patents

Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102013207255A1
DE102013207255A1 DE102013207255.4A DE102013207255A DE102013207255A1 DE 102013207255 A1 DE102013207255 A1 DE 102013207255A1 DE 102013207255 A DE102013207255 A DE 102013207255A DE 102013207255 A1 DE102013207255 A1 DE 102013207255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
power control
power
active power
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207255.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Beekmann
Kai Busker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102013207255.4A priority Critical patent/DE102013207255A1/de
Priority to PCT/EP2014/057304 priority patent/WO2014173695A2/de
Priority to DK14717125.0T priority patent/DK2989708T3/da
Priority to EP14717125.0A priority patent/EP2989708B1/de
Priority to KR1020177035507A priority patent/KR101896860B1/ko
Priority to KR1020157033084A priority patent/KR20150143848A/ko
Priority to AU2014257851A priority patent/AU2014257851B2/en
Priority to MX2015014615A priority patent/MX348070B/es
Priority to CA2908612A priority patent/CA2908612C/en
Priority to RU2015150032A priority patent/RU2648269C2/ru
Priority to JP2016509368A priority patent/JP6294955B2/ja
Priority to PT147171250T priority patent/PT2989708T/pt
Priority to ES14717125T priority patent/ES2811703T3/es
Priority to BR112015026616A priority patent/BR112015026616A2/pt
Priority to CN201480022469.3A priority patent/CN105144532B/zh
Priority to NZ713324A priority patent/NZ713324A/en
Priority to TW103114428A priority patent/TWI545868B/zh
Priority to ARP140101657A priority patent/AR096051A1/es
Publication of DE102013207255A1 publication Critical patent/DE102013207255A1/de
Priority to US14/868,696 priority patent/US9997922B2/en
Priority to CL2015003102A priority patent/CL2015003102A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/028Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power
    • F03D7/0284Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor controlling wind motor output power in relation to the state of the electric grid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung wenigstens einer Windenergieanlage (100) oder eines Windparks (112) in ein elektrisches Versorgungsnetz (120) mit einer Netzspannung (U) und einer Netzfrequenz (f), wobei das Verfahren zum Einspeisen elektrischer Wirkleistung (P) und elektrischer Blindleistung (Q) vorbereitet ist und die eingespeiste Wirkleistung (P) über eine Wirkleistungssteuerung in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes einstellbar ist und/oder die eingespeiste Blindleistung (Q) über eine Blindleistungssteuerung in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes einstellbar ist und die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungsteuerung nach Typ und/oder in ihrer Parametrierung veränderbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung wenigstens einer Windenergieanlage oder eines Windparks in ein elektrisches Versorgungsnetz. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Windenergieanlage zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz und sie betrifft einen Windpark, der mehrere Windenergieanlagen umfasst, zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz.
  • Eine Windenergieanlage ist schematisch in 1 und ein Windpark schematisch in 2 dargestellt.
  • Windenergieanlagen sind allgemein bekannt und dienen heutzutage vornehmlich dem Zweck, in ein elektrisches Versorgungsnetz einzuspeisen. Dabei passt die Windenergieanlage den einzuspeisenden Strom nach Frequenz und Phase und unter Berücksichtigung der entsprechenden Spannung an das elektrische Versorgungsnetz an. Das ist eine Grundvoraussetzung, die in jedem Fall erfüllt werden muss und von bekannten Windenergieanlagen auch erfüllt wird. Gleiches gilt für einen Windpark, der mehrere Windenergieanlagen aufweist, die gemeinsam über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt (PCC) in ein elektrisches Versorgungsnetz einspeisen. In diesem Fall speist der Windpark in das elektrische Versorgungsnetz ein.
  • Es ist bereits vor einiger Zeit erkannt worden, dass es nicht nur wünschenswert sein kann, mit der Windenergieanlage bzw. dem Windpark möglichst viel elektrische Leistung in das Versorgungsnetz einzuspeisen, das vereinfachend auch nachfolgend als Netz bezeichnet wird, sondern die Windenergieanlage bzw. den Windpark auch zum Stützen des Netzes zu verwenden. Entsprechende Lösungsvorschläge beschreiben die Patentanmeldungen US 6,784,564 , US 6,891,281 , US 6,965,174 und US 7,462,946 . Diese Anmeldungen schlagen bereits vor, abhängig von einer Spannung oder einer Frequenz im Versorgungsnetz die einzuspeisende Leistung bzw. den einzuspeisenden Strom nach Höhe und/oder nach Art zu verändern, um dadurch das Versorgungsnetz zu stützen.
  • Heutzutage liegt in vielen Ländern die Situation vor, dass Windenergieanlagen in einem Versorgungsnetz einen immer größeren Anteil der Gesamtleistung ausmachen. Das führt dazu, dass die Notwendigkeit das Netz durch Windenergieanlagen zu stützen steigt. Es steigt auch die Dominanz der Windenergieanlagen im Netz und damit ihre Einflussmöglichkeit. Entsprechend wirksam kann auch eine Netzstützung durch die Windenergieanlagen bzw. Windparks im Netz sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, wenigstens eines der genannten Probleme zu adressieren. Insbesondere soll eine Lösung vorgeschlagen werden, die der steigenden Bedeutung der Windenergieanlagen zur Stützung des Netzes gerecht wird bzw. dazu zumindest einen Beitrag leistet. Insbesondere soll eine Netzstützung durch Windenergieanlagen bzw. Windparks qualitativ und/oder quantitativ verbessert werden. Zumindest soll eine alternative Lösung vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Demnach wird elektrische Leistung wenigstens einer Windenergieanlage oder eines Windparks in ein elektrisches Versorgungsnetz eingespeist. Das Versorgungsnetz weist eine Netzspannung und eine Netzfrequenz auf. Das Verfahren ist zum Einspeisen elektrischer Wirkleistung P als auch elektrischer Blindleistung Q vorbereitet. Das Verfahren und entsprechend die Windenergieanlage bzw. der Windpark, die bzw. der das Verfahren umsetzt ist somit zum Einspeisen elektrischer Wirkleistung, als auch zum Einspeisen elektrischer Blindleistung vorbereitet.
  • Die eingespeiste Wirkleistung P ist dabei über eine Wirkleistungssteuerung in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes einstellbar. Die Wirkleistung wird also nicht fest vorgegeben, oder nur abhängig von dem vorherrschenden Wind eingespeist, sondern sie wird in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes, wie bspw. der Netzfrequenz, eingestellt.
  • Außerdem oder alternativ wird die eingespeiste Blindleistung Q nicht fest vorgegeben, sondern in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes, wie bspw. der Netzspannung, eingestellt.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Wirkleistungssteuerung nach Typ und/oder in ihrer Parametrierung veränderbar ist. Die Abhängigkeit der eingespeisten Wirkleistung P von dem wenigstens einen Netzzustand, wie bspw. der Netzfrequenz, kann somit – selbst bei gleichbleibenden Windverhältnissen – verändert werden. Bspw. wird die Wirkleistung in einem Fall mit steigender Frequenz verringert, sobald die Netzfrequenz 0,1 Prozent über ihrer Nennfrequenz liegt, wohingegen eine solche Reduzierung in einem anderen Fall erst erfolgt, wenn die Netzfrequenz 0,2 Prozent ihres Nennwertes überschritten hat. Auch die Steigung der dann folgenden frequenzabhängigen Reduzierung der eingespeisten Leistung kann anders gewählt werden.
  • Dabei kann die eingespeiste Wirkleistung P abschnittsweise über einen linearen Zusammenhang von dem Netzzustand, insbesondere der Netzfrequenz abhängen. Dieser abschnittsweise lineare Zusammenhang kann bspw. in einen nicht-linearen Zusammenhang, wie bspw. über eine Hysteresefunktion, geändert werden, was ein Beispiel für eine Änderung des Typs der Wirkleistungssteuerung ist. Das kann auch ein sinngemäß Beispiel für die Änderung des Typs der Blindleistungssteuerung sein.
  • Liegt, um das obige Beispiel aufzugreifen, ein abschnittsweise linearer Zusammenhang zugrunde, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform dessen Steigung verändert werden. Das kann ein Beispiel für die Veränderung der Parametrierung der Wirkleistungssteuerung – und sinngemäß der Blindleistungssteuerung – sein.
  • Außerdem oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Blindleistungssteuerung nach Typ und/oder ihrer Parametrierung veränderbar ist. Der Zusammenhang zwischen der Blindleistung Q und des wenigstens einen Zustandes, wie bspw. der Netzspannung, kann vorzugsweise in ihrem Typ und/oder in ihrer Parametrierung verändert werden. Für Beispiele einer Veränderung nach Typ einerseits und in der Parametrierung andererseits wird auf die allgemeinen Beispiele zur Veränderbarkeit der Wirkleistungssteuerung oben verwiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wirkleistungssteuerung für die einzuspeisende Wirkleistung einen Wirkleistungssollwert in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes vorgibt. Der Wirkleistungssollwert wird dabei insbesondere in Abhängigkeit der Netzfrequenz, in Abhängigkeit einer Änderung der Netzfrequenz und/oder in Abhängigkeit der Netzspannung vorgegeben. Die Änderung der Netzfrequenz kann hierfür über einen Gradient definiert sein oder erfasst werden, nämlich über eine partielle Ableitung der Frequenzänderung nach der Zeit.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Blindleistungssteuerung für die einzuspeisende Blindleistung einem Blindleistungssollwert in Abhängigkeit des wenigstens einen Netzzustandes vorgibt. Entsprechend wird also der Blindleistungssollwert insbesondere in Abhängigkeit der Netzspannung, in Abhängigkeit der Netzfrequenz und/oder in Abhängigkeit einer Änderung der Netzfrequenz vorgegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Wirkleistungssteuerung und außerdem oder alternativ die Blindleistungssteuerung in Abhängigkeit der Netzsensitivität geändert.
  • Hierbei wird unter einer Netzsensitivität die Reaktion des Netzes, insbesondere bezogen auf den gemeinsamen Netzanschlusspunkt, auf eine Änderung einer Größe verstanden, die auf das Netz wirkt. Die Netzsensitivität kann als Differenz einer Netzreaktion im Bezug auf eine Differenz einer Netzeinflussgröße definiert werden. Insbesondere kommt im vorliegenden Fall eine Definition im Bezug auf eingespeiste Wirkleistung und Höhe der Netzspannung in Betracht. Vereinfacht kann beispielsweise für die Netzsensitivität NS die folgende Formel definiert werden: NS = ΔU / ΔP
  • Hierbei bezeichnet ΔP die Änderung der eingespeisten Wirkleistung, nämlich der eingespeisten Parkleistung und ΔU die resultierende Änderung der Netzspannung U. Diese Differenzen werden über einen sehr kurzen Zeitraum gebildet, insbesondere im Bereich von einer Sekunde oder darunter und vorteilhafterweise kann auch statt dieser anschaulichen Formel über die Differenz der Spannung im Bezug auf die Differenz der Leistung entsprechend eine partielle Ableitung der Netzspannung U nach der eingespeisten Parkleistung P gebildet werden. Es kommt als Netzreaktion auch die Änderung der Netzfrequenz f in Betracht. Eine weitere Möglichkeit der Berücksichtigung der Netzsensitivität wäre über die Formel: NS = Δf / ΔP
  • Die Netzsensitivität wird somit vorzugsweise als Maß für die zu wählende bzw. zu ändernde Wirkleistungssteuerung und/oder die zu wählende bzw. zu ändernde Blindleistungssteuerung verwendet. Ändert sich die Netzsensitivität zumindest signifikant, kann die entsprechende Wirkleistungssteuerung und/oder die entsprechende Blindleistungssteuerung in Art und/oder Parametrierung geändert werden. Eine Änderung der Art entspricht einer Änderung des Typs der Steuerung, was hier synonym verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungsteuerung in Abhängigkeit eines Kurzschlussstromverhältnisses am Einspeisepunkt verändert.
  • Das Kurzschlussstromverhältnis, das auch als SCR (Short Circuit Ratio) bezeichnet wird, bezeichnet das Verhältnis der Kurzschlussleistung zur Anschlussleistung. Hierbei wird unter Kurschlussleistung diejenige Leistung verstanden, die das betreffende Versorgungsnetz an dem betrachteten Netzanschlusspunkt, an dem die Windenergieanlage bzw. der Windpark angeschlossen ist, bereitstellen kann, wenn an diesem Netzanschlusspunkt ein Kurzschluss auftritt. Die Anschlussleistung ist die Anschlussleistung der angeschlossenen Windenergieanlage bzw. des angeschlossenen Windparks und damit insbesondere die Nennleistung des anzuschließenden Generators bzw. die Summe aller Nennleistungen der Generatoren des Windparks. Das Kurzschlussstromverhältnis ist somit ein Kriterium zur Stärke des elektrischen Versorgungsnetzes in Bezug auf diesen betrachteten Netzanschlusspunkt. Ein auf diesen Netzanschlusspunkt bezogenes starkes elektrisches Versorgungsnetz weist meist ein großes Kurzschlussstromverhältnis von bspw. SCR = 10 oder größer auf.
  • Es wurde erkannt, dass das Kurzschlussstromverhältnis auch eine Information über das Verhalten des betreffenden Versorgungsnetzes am Netzanschlusspunkt gegeben kann. Dabei kann das Kurzschlussstromverhältnis auch Variieren.
  • Vorteilhaft ist es, bei der Neuinstallation eines Windparks oder einer Windenergieanlage das Kurzschlussstromverhältnis zu berücksichtigen und die Wirkleistungssteuerung und die Blindleistungssteuerung daran anzupassen. Es wird vorzugsweise weiter vorgeschlagen, das Kurzschlussstromverhältnis auch nach der Installation und Inbetriebnahme einer Windenergieanlage bzw. eines Windparks in regelmäßigen Abständen zu erfassen. Die Erfassung der Kurzschlussleistung kann bspw. über Informationen über die Netztopologie mit Hilfe einer Simulation erfolgen. Die Anschlussleistung kann einfach über die Kenntnis der installierten Windenergieanlagen in einem Park erfolgen und/oder sie kann über die Messung der eingespeisten Leistung bei Nennwind erfolgen.
  • Vorzugsweise wird eine Anschlussleistung zur vorgeschlagenen Berechnung und Berücksichtigung des Kurzschlussstromverhältnisses als Summe der Nennleistung aller jeweils aktuell verfügbaren Windenergieanlagen definiert und berechnet. Die Anschlussleistung würde sich in diesem Sinne somit bereits schon bei Ausfall einer Windenergieanlage ändern, zumindest vorrübergehend ändern. Damit würde sich auch das Kurzschlussstromverhältnis ändern und hierüber könnte eine Änderung der Wirkleistungssteuerung und/oder der Blindleistungssteuerung ausgelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Anschlussleistung als Summe der aktuell verfügbaren Leistung im Windpark unter Berücksichtigung der vorherrschenden Windverhältnisse berechnet wird, bzw. dass anstelle der Anschlussleistung des Windparks die Summe der aktuell verfügbaren Leistungen des Windparks zur Berechnung des Kurzschlussstromverhältnisses verwendet wird und/oder als Änderungskriterium zum Ändern der Wirkleistungssteuerung und/oder der Blindleistungssteuerung verwendet wird. Es wird also auf dieser so ermittelten Parkleistung das Kurzschlussstromverhältnis neu berechnet, um diese Änderungsbedingung zu bestimmen, oder es kann auch unmittelbar aus der im Park verfügbaren Leistung ein Änderungskriterium abgeleitet werden.
  • Bspw. kann die Umschaltbedingung so aussehen, dass ein Parameter, wie ein Verstärkungsfaktor oder die Steigung einer Funktion von dem Kurzschlussstromverhältnis, oder einem anderen Kriterium, abhängt. Bspw. könnte eine proportionale Abhängigkeit bestehen. Als weiteres Beispiel, das aber nicht abschließend ist, kann ein Grenzwert festgelegt werden und von einer Wirkleistungssteuerung auf eine dem Typ nach andere Wirkleistungssteuerung umgeschaltet werden, wenn das Kurzschlussstromverhältnis oder ein anderes Kriterium diesen Grenzwert überschreitet bzw. unterschreitet. Ähnliches gilt auch für eine Änderung der Blindleistungssteuerung.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Veränderung der Wirkleistungssteuerung und/oder Blindleistungssteuerung durch eine externe Vorgabe, wie bspw. über ein externes Signal, das an einem Prozessrechner, der die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungssteuerung durchführt, eingegeben wird. Vorzugsweise wird eine solche Vorgabe von einem Netzbetreiber gemacht, der dafür ein solches externes Signal übermittelt.
  • Auch hierdurch können einer oder mehrere Parameter geändert werden oder es wird auf einen anderen Typ bzw. eine andere Art der Wirkleistungssteuerung oder Blindleistungssteuerung umgeschaltet. Gemäß einer Ausführungsform kann auch die gewünschte neue Konfiguration der jeweiligen Wirkleistungssteuerung oder Blindleistungssteuerung übertragen werden. Es können also zu ändernde Parameter übertragen werden oder es kann sogar ein neuer Algorithmus übertragen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die eingespeiste Wirkleistung und/oder die eingespeiste Blindleistung über eine Einstellfunktion in Abhängigkeit des Netzzustandes eingestellt wird. Eine solche Einstellfunktion gibt insbesondere den Sollwert der einzuspeisenden Wirkleistung bzw. der einzuspeisenden Blindleistung als von dem Netzzustand abhängige Funktion aus. Es wird nun vorgeschlagen, dass diese Einstellfunktion verändert oder gewechselt wird. Bspw. kann abschnittsweise die Steigung dieser Einstellfunktion geändert werden, oder es wird ein anderer Funktionstyp als Einstellfunktion verwendet, als vorher. Hierdurch wird die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungssteuerung nach Typ und/oder in ihrer Parametrierung verändert. Es wird also vorgeschlagen, dass funktionale Zusammenhänge verändert werden. Auch eine solche Veränderung kann in Abhängigkeit der Netzsensitivität, eines Kurzschlussstromverhältnisses und/oder einer externen Vorgabe erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform schlägt vor, dass die eingespeiste Wirkleistung mit ansteigender Netzfrequenz reduziert wird, sobald die Netzfrequenz einen Frequenzschwellwert überschreitet bzw. erreicht und dass die eingespeiste Wirkleistung weiter reduziert wird, bis die Frequenz einen Frequenzoberwert erreicht hat. Hierdurch kann eine abschnittsweise frequenzabhängige Leistungsreduzierung realisiert werden. Hierzu wird nun vorgeschlagen, dass die Steigung dieser Leistungsreduzierung veränderbar ist, insbesondere abhängig von den oben dazu genannten Kriterien. Außerdem oder alternativ wird vorgeschlagen, dass der Frequenzschwellwert veränderbar ist und außerdem oder alternativ soll der Frequenzoberwert veränderbar sein. Durch diese Werte kann eine frequenzabhängige Wirkleistungsänderung definiert werden und diese Werte, nämlich die Frequenz ab der reduziert wird, die Frequenz bis zu der reduziert wird und/oder die dazwischen vorzusehende Steigung können verändert werden.
  • Zu dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, sie auch sinngemäß für eine Wirkleistungserhöhung bei abfallender Netzfrequenz einzusetzen. Somit ist das Steuerverhalten vergleichsweise einfach über diese wenigen Parameter veränderbar.
  • Erfindungsgemäß wird zudem eine Windenergieanlage vorgeschlagen, die dazu vorbereitet ist, ein Verfahren gemäß einer der dargestellten Ausführungsformen umzusetzen. Insbesondere weist eine solche Windenergieanlage einen entsprechenden Prozessrechner und einen entsprechenden Frequenzwechselrichter auf, der zum Durchführen solcher Blindleistungseinspeisung und/oder Wirkleistungseinspeisung geeignet ist. Insbesondere sollte der verwendete Wechselrichter bzw. die verwendete Windenergieanlage FACTS-fähig sein.
  • Außerdem wird ein Windpark vorgeschlagen, der dazu vorbereitet ist, ein Verfahren gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen umzusetzen. Insbesondere ist er dazu vorbereitet, elektrische Wirkleistung und elektrische Blindleistung in ein Versorgungsnetz einzuspeisen und dazu eine veränderbare Wirkleistungssteuerung und/oder eine veränderbare Blindleistungssteuerung zu verwenden. Vorzugsweise speist dieser Windpark über einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt in das Versorgungsnetz ein. Auch für den Windpark ist es vorteilhaft, wenn dieser FACTS-fähig ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Windenergieanlage.
  • 2 zeigt schematisch einen Windpark.
  • 3 zeigt schematisch eine Windenergieanlage, die zum Einspeisen ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einer Ausführungsform einsetzt.
  • 4 zeigt veranschaulichend und beispielhaft zwei unterschiedlich geartete Einstellfunktionen zum Einstellen der Leistung P in Abhängigkeit der Netzfrequenz.
  • 5 zeigt ein beispielhaft und veranschaulichend eine Einstellfunktion zum Einstellen der Leistung P in Abhängigkeit der Netzfrequenz f mit Variationsmöglichkeiten.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage 100 mit einem Turm 102 und einer Gondel 104. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 110 angeordnet. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104 an.
  • 2 zeigt einen Windpark 112 mit beispielhaft drei Windenergieanlagen 100, die gleich oder verschieden sein können. Die drei Windenergieanlagen 100 stehen somit repräsentativ für im Grunde eine beliebige Anzahl von Windenergieanlagen eines Windparks 112. Die Windenergieanlagen 100 stellen ihre Leistung, nämlich insbesondere den erzeugten Strom über ein elektrisches Parknetz 114 bereit. Dabei werden die jeweils erzeugten Ströme bzw. Leistungen der einzelnen Windenergieanlagen 100 aufaddiert und meist ist ein Transformator 116 vorgesehen, der die Spannung im Park hochtransformiert, um dann an dem Einspeisepunkt 118, der auch allgemein als PCC bezeichnet wird, in das Versorgungsnetz 120 einzuspeisen. 2 ist nur eine vereinfachte Darstellung eines Windparks 112, die beispielsweise keine Steuerung zeigt, obwohl natürlich eine Steuerung vorhanden ist. Auch kann beispielsweise das Parknetz 114 anders gestaltet sein, in dem beispielsweise auch ein Transformator am Ausgang jeder Windenergieanlage 100 vorhanden ist, um nur ein anderes Ausführungsbeispiel zu nennen.
  • 3 veranschaulicht eine Windenergieanlage 100, die bspw. einen dreiphasigen Generatorstrom einem Gleichrichter 2 zuführt, der wiederum mit einem Wechselrichter 4 verbunden ist, der einen dreiphasigen Wechselstrom erzeugt, um diesen über einen Transformator 6 an einem Einspeisepunkt 8 (PCC) in ein elektrisches Versorgungsnetz 10 einzuspeisen. Die Steuerung des Wechselrichters 4 erfolgt über eine Steuereinheit 12, die bspw. als ein oder mehrere Prozessrechner ausgebildet sein kann. Die Steuereinheit 12 verwertet bspw. auch Messwerte über Strom und Spannung nach Amplitude, Frequenz und Phase ihres ausgegebenen dreiphasigen Stroms. Hierzu ist eine Messrückführung 14 veranschaulichend dargestellt.
  • Die Struktur der 3 veranschaulicht zudem, dass die Steuereinheit 12 einen Leistungssollwert berücksichtigt und entsprechend den Wechselrichter 4 so ansteuern wird, dass der eine solche gewünschte Leistung P ausgibt. Idealisierend ist die von dem Wechselrichter 4 ausgegebene Leistung P identisch mit der Sollleistung Psoll, so dass gilt P = Psoll. Weiter kann für die vorliegende Betrachtungen idealisierend davon ausgegangen werden, dass die erzeugte Leistung P auch diejenige ist, die in das Netz 10 eingespeist wird. Bei der vorliegenden Betrachtung werden also Verluste bei der Einspeisung und dynamische Vorgänge zwischen der Sollleistung und der erzeugten Leistung vernachlässigt.
  • Die Struktur der 3 veranschaulicht nun, dass dieser Wirkleistungssollwert Psoll und damit idealisierend auch die einzuspeisende Wirkleistung P in Abhängigkeit der Frequenz f bestimmt bzw. vorgegeben wird. Dazu stehen zwei Einstellfunktionen FS1 und FS2 zur Verfügung, die hier repräsentativ für weitere Einstellfunktionen dargestellt sind. Es ist nun ein Schalter S und ein damit zusammen arbeitender Schalter S' gezeigt, die veranschaulichen, dass je nach Schalterstellung, also je nach Auswahl, die Wirkleistung Psoll über die erste oder zweite Einstellfunktion FS1 bzw. FS2 vorgegeben werden kann. Die Wahlmöglichkeit mittels des Schalters S bzw. S' ist insoweit nur eine Veranschaulichung und eine solche Auswahlmöglichkeit kann bspw. auch in der Steuereinheit 12 umgesetzt sein, so dass die Steuereinheit 12 also unmittelbar die Netzfrequenz f empfängt. Außerdem ist eine solche Umschaltung vorzugsweise im Prozessrechner realisiert, indem der bspw. je nach gewählter Einstellfunktion auf einen entsprechenden Datenspeicher zurückgreift, in dem die gewünschte Einstellfunktion hinterlegt ist.
  • 3 veranschaulicht, dass eine Einstellfunktion für die einzuspeisende Wirkleistung und damit eine Wirkleistungssteuerung änderbar ist. Hier ist eine Wirkleistungssteuerung in Abhängigkeit der Netzfrequenz f beispielhaft gezeigt. Die Veranschaulichung soll aber repräsentativ stehen auch für eine Steuerung in Abhängigkeit eines anderen Netzzustandes wie bspw. der Netzspannung oder einer Änderung der Netzfrequenz. Sinngemäß ist auch eine netzzustandsabhängige Blindleistungssteuerung in dem veranschaulichten und beschriebenen Sinne umsetzbar. Auch hier können unterschiedliche Netzzustände als Eingangsgröße für die Blindleistungssteuerung verwendet werden.
  • Die in 3 veranschaulicht gewählten Einstellfunktionen FS1 und FS2 sind in 4 beispielhaft gezeigt. 4 zeigt somit beispielhaft zwei Einstellfunktionen FS1 und FS2. Beide Einstellfunktionen zeigen die vorgegebene Abhängigkeit der Wirkleistung P in Abhängigkeit der Netzfrequenz f. Bei nominaler Netzfrequenz fN weist die Leistung P ihren Nennwert PN auf. Insoweit ist die 1 für die Situation gezeigt, dass die vorherrschenden Windverhältnisse das Einspeisen mit Nennleistung PN überhaupt möglichen machen. Ist dies nicht möglich und kann nur eine kleinere Leistung eingespeist werden, weil bspw. der Wind schwach ist, ist der gezeigte Zusammenhang der 4 auch auf diese geringere, verfügbare Leistung anwendbar, indem bspw. diese anstelle des gezeigten Nennwertes PN verwendet wird.
  • Mit zunehmender Frequenz f bleibt die Wirkleistung P zunächst unverändert, bis die Frequenz f den Frequenzschwellwert fS erreicht hat. Dann wird die Wirkleistung P mit weiter steigender Frequenz reduziert. Diese Reduktion erfolgt nun je nach ausgewählter Wirkleistungssteuerung und damit je nach ausgewählter Einstellfunktion unterschiedlich.
  • Die erste Einstellfunktion FS1 zeigt dabei einen linearen Verlauf, bei dem die Wirkleistung P dann von dem Frequenzschwellwert fS linear bis zum maximalen Frequenzwert fmax auf 0 abfällt. Gemäß der anderen gezeigten Einstellfunktion wird ein Verlauf im Sinne einer quadratischen Funktion mit negativem Vorzeichen vorgeschlagen. Auch diese reduziert die Wirkleistung P von der Schwellfrequenz FS bis zur maximalen Frequenz fmax auf den Leistungswert 0. Allerdings verschafft der anders gewählte Verlauf die Möglichkeit einer höheren Leistungseinspeisung, was durch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Einstellfunktionen FS1 und FS2 veranschaulicht ist, der in der 4 als ΔP gekennzeichnet ist. Die unterschiedlichen Einstellfunktionen unterscheiden sich insoweit nur in einem Abschnitt und insoweit kann gemäß dem gezeigten Beispiel die Einstellfunktion abschnittsweise geändert werden. Die Änderung erfolgt vorzugsweise abhängig von einer Netzsensitivität oder einer Vorgabe des Netzbetreibers, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • Es wurde somit erkannt, dass je nach Situation, die nämlich bspw. von dem Netzbetreiber beurteilt werden kann, oder sich aus der Netzsensitivität ergibt, eine veränderte Wirkleistungssteuerung gewählt werden kann, die eine höhere Leistungseinspeisung ermöglicht.
  • Statt einer Veränderung über die Wahl einer gänzlich unterschiedlichen Einstellfunktion, nämlich bspw. einer linearen einerseits und einer quadratischen andererseits, wie dies 4 veranschaulicht, kommt auch in Betracht, die Einstellfunktion fS dem Grunde nach unverändert zu lassen, aber einen oder mehrere Parameter zu verändern. Dies ist in 5 veranschaulicht und es wird darauf hingewiesen, dass die in 5 veranschaulichte Veränderung über die Änderung von Parametern auch dadurch vorgenommen werden kann, dass eine Umschaltung zwischen unterschiedlich parametrierten Einstellfunktionen vorgenommen wird. Insoweit wird auf die Erläuterung zu 3 verwiesen, die auch in diesem Fall anwendbar sind. Andererseits können aber auch in der Steuereinheit oder einem anderem Prozessrechner jeweils die entsprechenden Parameter verstellt werden. Jedenfalls kommt auch eine solche Änderung über bspw. eine externe Vorgabe durch einen Netzbetreiber oder die Auswertung einer Netzsensitivität in Betracht, um nur zwei Beispiele zu nennen.
  • 5 veranschaulicht insoweit eine Parameteränderung einer Einstellfunktion FS. Diese Einstellfunktion FS entspricht im Grunde der Einstellfunktion FS1 der 4, wobei die Einstellfunktion FS der 5 aber von dem Frequenzschwellwert fS zu dem maximalen Frequenzwert fmax zunächst linear auf einen minimalen Leistungswert Pmin abfällt, der größer als 0 ist. Bei Erreichen dieser maximalen Frequenz fmax bzw. unmittelbar nach ihrem Überschreiten wird die Leistung P dann auf 0 abgesenkt. Für dieses gezeigte Beispiel ergibt sich als erste Variationsmöglichkeit v1 die Veränderung der Schwellfrequenz fS, bei der die Veränderung, nämlich Reduzierung der Leistung startet, bezogen auf eine weiter zunehmende Frequenz f. Als zweite Variationsmöglichkeit v2 besteht die Möglichkeit, den maximalen Frequenzwert fmax zu verändern. Schließlich kann auch die Minimalleistung Pmin verändert werden, was als Variationsmöglichkeit 3 v3 veranschaulicht ist. Durch diese dritte Variationsmöglichkeit v3 wird im Übrigen auch die Steigung des linear abfallenden Bereichs der Einstellfunktion fS verändert.
  • Die 3 bis 5 veranschaulichen die vorgeschlagene Veränderung der Leistungssteuerungen in Abhängigkeit eines Netzzustandes beispielhaft an der Veränderung der Wirkleistungssteuerung in Abhängigkeit der Netzfrequenz als Netzzustand. Es kommt aber in der beschriebenen oder einer sinngemäßen Art und Weise ebenso in Betracht, die Wirkleistungssteuerung zu verändern und/oder dass anstelle der Frequenz als Netzzustand und zusätzlich dazu eine Frequenzänderung oder eine Netzspannung verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6784564 [0004]
    • US 6891281 [0004]
    • US 6965174 [0004]
    • US 7462946 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung wenigstens einer Windenergieanlage (100) oder eines Windparks (112) in ein elektrisches Versorgungsnetz (120) mit einer Netzspannung (U) und einer Netzfrequenz (f), wobei das Verfahren – zum Einspeisen elektrischer Wirkleistung (P) und elektrischer Blindleistung (Q) vorbereitet ist und – die eingespeiste Wirkleistung (P) über eine Wirkleistungssteuerung in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes einstellbar ist und/oder – die eingespeiste Blindleistung (Q) über eine Blindleistungssteuerung in Abhängigkeit wenigstens eines Netzzustandes einstellbar ist und – die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungsteuerung nach Typ und/oder in ihrer Parametrierung veränderbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkleistungssteuerung für die einzuspeisende Wirkleistung (P) einen Wirkleistungssollwert (Psoll) in Abhängigkeit der Netzfrequenz (f), einer Änderung der Netzfrequenz (∂f/∂t) und/oder in Abhängigkeit der Netzspannung (U) vorgibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindleistungssteuerung für die einzuspeisende Blindleistung (Q) einen Blindleistungssollwert (Qsoll) in Abhängigkeit der Netzspannung (U) und/oder in Abhängigkeit der Netzfrequenz und/oder Änderung der Netzfrequenz (∂f/∂t) vorgibt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungssteuerung in Abhängigkeit – einer Netzsensitivität (NS), – eines Kurzschlussstromverhältnisses (SCR) und/oder – einer externen Vorgabe, insbesondere über ein externes Signal, verändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespeiste Wirkleistung (P) und/oder die eingespeiste Blindleistung (Q) über eine Einstellfunktion (FS1, FS2) in Abhängigkeit des Netzzustandes eingestellt wird und dass die Wirkleistungssteuerung und/oder die Blindleistungsteuerung nach Typ und/oder in ihrer Parametrierung dadurch verändert werden, dass die jeweilige Einstellfunktion (FS1, FS2) verändert oder gewechselt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespeiste Wirkleistung (P) mit ansteigender Netzfrequenz (f) reduziert wird, sobald die Netzfrequenz (f) einen Frequenzschwellwert (fS) überschritten hat und bis sie einen Frequenzoberwert (fmax) erreicht hat, und dass die Steigung der netzfrequenzabhängigen Reduzierung und/oder der Frequenzschwellwert (fS) und/oder der Frequenzoberwert (fmax) veränderbar sind.
  7. Windenergieanlage (100) zum Einspeisen elektrischer Leistung (P) in ein elektrisches Versorgungsnetz (120), wobei die Windenergieanlage (100) dazu vorbereitet ist, elektrische Leistung (P) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in das elektrische Versorgungsnetz (120) einzuspeisen.
  8. Windpark (112) zum Einspeisen elektrischer Leistung (P) in ein elektrisches Versorgungsnetz (120), wobei die Windenergieanlage (100) dazu vorbereitet ist, elektrische Leistung (P) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in das elektrische Versorgungsnetz (120) einzuspeisen.
DE102013207255.4A 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz Withdrawn DE102013207255A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207255.4A DE102013207255A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
RU2015150032A RU2648269C2 (ru) 2013-04-22 2014-04-10 Способ ввода электрической мощности в сеть электроснабжения
ES14717125T ES2811703T3 (es) 2013-04-22 2014-04-10 Procedimiento para alimentar potencia eléctrica en una red de suministro eléctrico
EP14717125.0A EP2989708B1 (de) 2013-04-22 2014-04-10 Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
KR1020177035507A KR101896860B1 (ko) 2013-04-22 2014-04-10 전기 공급 계통 내로 전력의 피딩 방법
KR1020157033084A KR20150143848A (ko) 2013-04-22 2014-04-10 전기 공급 계통 내로 전력의 피딩 방법
AU2014257851A AU2014257851B2 (en) 2013-04-22 2014-04-10 Method for feeding electrical power into an electrical supply network
MX2015014615A MX348070B (es) 2013-04-22 2014-04-10 Metodo para alimentar energia electrica en una red de suministro electrico.
CA2908612A CA2908612C (en) 2013-04-22 2014-04-10 Method for feeding electrical power into an electrical supply network
PCT/EP2014/057304 WO2014173695A2 (de) 2013-04-22 2014-04-10 Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
JP2016509368A JP6294955B2 (ja) 2013-04-22 2014-04-10 電力供給ネットワークに電力を供給する方法
PT147171250T PT2989708T (pt) 2013-04-22 2014-04-10 Processo para a injeção de potência elétrica numa rede elétrica de abastecimento
DK14717125.0T DK2989708T3 (da) 2013-04-22 2014-04-10 Fremgangsmåde til tilførsel af elektrisk effekt til et elektrisk forsyningsnet
BR112015026616A BR112015026616A2 (pt) 2013-04-22 2014-04-10 método para alimentar energia elétrica, e, turbina e fazenda eólicas
CN201480022469.3A CN105144532B (zh) 2013-04-22 2014-04-10 用于将电功率馈送到供电网中的方法
NZ713324A NZ713324A (en) 2013-04-22 2014-04-10 Method for feeding electrical power into an electrical supply network
TW103114428A TWI545868B (zh) 2013-04-22 2014-04-21 用於將電力供給至電力供應網路之方法、風力渦輪機及風力發電場
ARP140101657A AR096051A1 (es) 2013-04-22 2014-04-22 Procedimiento para alimentar energía eléctrica en una red de suministro eléctrico
US14/868,696 US9997922B2 (en) 2013-04-22 2015-09-29 Method for feeding electrical power into an electrical supply network
CL2015003102A CL2015003102A1 (es) 2013-04-22 2015-10-21 Procedimiento para alimentar energía eléctrica a una red de suministro electrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207255.4A DE102013207255A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207255A1 true DE102013207255A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50483366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207255.4A Withdrawn DE102013207255A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9997922B2 (de)
EP (1) EP2989708B1 (de)
JP (1) JP6294955B2 (de)
KR (2) KR20150143848A (de)
CN (1) CN105144532B (de)
AR (1) AR096051A1 (de)
AU (1) AU2014257851B2 (de)
BR (1) BR112015026616A2 (de)
CA (1) CA2908612C (de)
CL (1) CL2015003102A1 (de)
DE (1) DE102013207255A1 (de)
DK (1) DK2989708T3 (de)
ES (1) ES2811703T3 (de)
MX (1) MX348070B (de)
NZ (1) NZ713324A (de)
PT (1) PT2989708T (de)
RU (1) RU2648269C2 (de)
TW (1) TWI545868B (de)
WO (1) WO2014173695A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068006A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Senvion GmbH Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
EP3116089A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenbetrieb basierend auf der frequenz eines von einem umrichter für die windturbine bereitgestellten wechselstromausgangsspannungssignals
DE102016103101A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Windparkregelungsmodul zum Regeln eines Windparks
WO2019174701A3 (fr) * 2018-03-14 2019-11-14 Unité De Recherche En Énergies Renouvelables En Milieu Saharien Urerms, Centre De Développement Des Énergies Renouvelables, Cder, 01000, Adrar, Algeria Commande de l'injection des courants au réseau sans la boucle de verrouillage de phase, application sur un système éolien
CN111786402A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 柔性直流输电系统无功电压控制模式切换方法和装置
CN112039082A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 国网青海省电力公司果洛供电公司 基于损耗最小的配电网低电压调节设备优化配置方法及系统
CN112542858A (zh) * 2020-11-26 2021-03-23 许继集团有限公司 一种新能源及储能电站有功功率组播群控调节方法及系统
EP4007105A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222452A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102015201431A1 (de) * 2015-01-28 2016-07-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Windparks
DE102016105662A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz mit einem Windpark sowie Windpark
DE102016106215A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Verfahren sowie Windenergieanlage zum Einspeisen elektrischer Leistung
US9970417B2 (en) * 2016-04-14 2018-05-15 General Electric Company Wind converter control for weak grid
CN105896615B (zh) * 2016-04-15 2018-04-10 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种基于电压灵敏度的发电站无功功率分配方法
US11619206B2 (en) * 2016-06-21 2023-04-04 General Electric Company System and method for controlling a power generating unit
CN107294140A (zh) * 2017-06-26 2017-10-24 国家电网公司 一种基于scada系统自动发电控制装置的有功控制方法
DE102017122695A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Versorgen von Windenergieanlagenkomponenten mit Energie sowie Energieversorgungseinrichtung und Windenergieanlage damit
DE102018102224A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
JP7046663B2 (ja) * 2018-03-19 2022-04-04 株式会社日立製作所 多端子直流送電システムおよび多端子直流送電システムの制御方法
EP3806261B1 (de) * 2019-10-11 2022-07-13 Wobben Properties GmbH Verfahren zum spannungsprägenden einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz mittels einer windenergieanlage
CN112260306B (zh) * 2020-09-09 2022-08-19 许继集团有限公司 一种新能源发电站均分群控发电控制方法及装置
EP4304040A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-10 Vestas Wind Systems A/S Verfahren und system zur verbesserung der netzstabilität unter einspeisung erneuerbarer energie
KR102590813B1 (ko) * 2023-05-19 2023-10-19 제주대학교 산학협력단 풍력 발전기 및 그의 동작 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784564B1 (en) 1997-12-19 2004-08-31 Alovs Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US6891281B2 (en) 2000-05-11 2005-05-10 Aloys Wobben Method for operating a wind power station and wind power station
US6965174B2 (en) 2001-04-24 2005-11-15 Aloys Wobben Method for operating a wind turbine
US7462946B2 (en) 2001-04-20 2008-12-09 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08103025A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Mitsubishi Electric Corp 負荷管理制御装置
RU2221165C2 (ru) * 1999-05-28 2004-01-10 Абб Аб Ветроэлектрическая станция
JP3556865B2 (ja) * 1999-08-05 2004-08-25 株式会社日立製作所 系統安定化制御パラメータ決定装置および方法
PL212009B1 (pl) 2001-09-28 2012-07-31 Aloys Wobben Układ regulacji farmy wiatrowej składającej się z co najmniej dwóch instalacji wiatrowych
JP4247835B2 (ja) * 2004-08-23 2009-04-02 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
US7687937B2 (en) 2005-03-18 2010-03-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Control of small distributed energy resources
JP4860960B2 (ja) * 2005-08-22 2012-01-25 株式会社東芝 電力ネットワークの制御システム
JP4847771B2 (ja) * 2006-03-28 2011-12-28 大阪瓦斯株式会社 系統連系インバータ装置
EP1914420B1 (de) * 2006-10-19 2015-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Windenergieanlage und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Windenergieanlage
DE102008017715A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-15 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine sowie Windenergieanlage mit einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine
DE102008039429A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 DeWind, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Nevada), Irvine Verfahren zur Regelung eines Windparks
EP2494671B1 (de) * 2009-10-27 2020-08-12 Vestas Wind Systems A/S Windenergieanlage mit optimaler nennleistung
US8046109B2 (en) * 2009-12-16 2011-10-25 General Electric Company Method and systems for operating a wind turbine
US8498752B2 (en) * 2010-10-04 2013-07-30 Osisoft, Llc Decoupling controller for power systems
CA2730658A1 (en) * 2010-10-29 2012-04-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind-turbine-generator control system, wind, farm, and wind-turbine-generator control method
JP5455890B2 (ja) * 2010-12-28 2014-03-26 三菱重工業株式会社 風力発電装置の制御装置、風力発電システム、及び風力発電装置の制御方法
TWI415359B (zh) 2011-09-16 2013-11-11 Nat Univ Tsing Hua 用於市電併聯之同步調整的下降控制系統
CN102403732A (zh) 2011-11-08 2012-04-04 华北电力大学(保定) 双馈风力发电机组的虚拟惯性控制方法
CN104620460B (zh) 2012-09-14 2018-03-06 维斯塔斯风力系统集团公司 低电压或高电压事件期间的发电设备控制
EP2757257B1 (de) 2013-01-22 2017-11-22 GE Renewable Technologies Verfahren und Vorrichtungen zum Regeln der Leistung von Generatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784564B1 (en) 1997-12-19 2004-08-31 Alovs Wobben Method of operating a wind power installation and a wind power installation
US6891281B2 (en) 2000-05-11 2005-05-10 Aloys Wobben Method for operating a wind power station and wind power station
US7462946B2 (en) 2001-04-20 2008-12-09 Aloys Wobben Method for operating a wind energy plant
US6965174B2 (en) 2001-04-24 2005-11-15 Aloys Wobben Method for operating a wind turbine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, bdew, Ausgabe Juni 2008 *
TransmissionCode 2007, Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber; VDN; Version 1.1, August 2007 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3068006A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Senvion GmbH Steuerung für eine windenergieanlage/einen windpark und steuerverfahren
DE102015003169A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Senvion Gmbh Steuerung für eine Windenergieanlage/einen Windpark und Steuerverfahren
EP3116089A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinenbetrieb basierend auf der frequenz eines von einem umrichter für die windturbine bereitgestellten wechselstromausgangsspannungssignals
US10072633B2 (en) 2015-07-07 2018-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine operation based on a frequency of an AC output voltage signal provided by a power converter of the wind turbine
DE102016103101A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Wobben Properties Gmbh Verfahren und Windparkregelungsmodul zum Regeln eines Windparks
WO2017144576A1 (de) 2016-02-23 2017-08-31 Wobben Properties Gmbh Verfahren und windparkregelungsmodul zum regeln eines windparks
WO2019174701A3 (fr) * 2018-03-14 2019-11-14 Unité De Recherche En Énergies Renouvelables En Milieu Saharien Urerms, Centre De Développement Des Énergies Renouvelables, Cder, 01000, Adrar, Algeria Commande de l'injection des courants au réseau sans la boucle de verrouillage de phase, application sur un système éolien
CN111786402A (zh) * 2020-07-22 2020-10-16 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 柔性直流输电系统无功电压控制模式切换方法和装置
CN111786402B (zh) * 2020-07-22 2022-04-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 柔性直流输电系统无功电压控制模式切换方法和装置
CN112039082A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 国网青海省电力公司果洛供电公司 基于损耗最小的配电网低电压调节设备优化配置方法及系统
CN112039082B (zh) * 2020-08-28 2022-04-22 国网青海省电力公司果洛供电公司 基于损耗最小的配电网低电压调节设备优化配置方法及系统
EP4007105A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
US11557901B2 (en) 2020-11-25 2023-01-17 Wobben Properties Gmbh Method for feeding electrical power into an electrical supply grid
CN112542858A (zh) * 2020-11-26 2021-03-23 许继集团有限公司 一种新能源及储能电站有功功率组播群控调节方法及系统
CN112542858B (zh) * 2020-11-26 2024-03-01 许继集团有限公司 一种新能源及储能电站有功功率组播群控调节方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK2989708T3 (da) 2020-08-03
EP2989708B1 (de) 2020-06-10
KR20170140426A (ko) 2017-12-20
NZ713324A (en) 2017-03-31
ES2811703T3 (es) 2021-03-15
WO2014173695A9 (de) 2015-04-02
KR101896860B1 (ko) 2018-09-07
PT2989708T (pt) 2020-08-20
RU2648269C2 (ru) 2018-03-23
CN105144532A (zh) 2015-12-09
JP2016519924A (ja) 2016-07-07
CL2015003102A1 (es) 2016-05-27
US9997922B2 (en) 2018-06-12
KR20150143848A (ko) 2015-12-23
AU2014257851B2 (en) 2017-02-16
EP2989708A2 (de) 2016-03-02
TWI545868B (zh) 2016-08-11
RU2015150032A (ru) 2017-05-26
AR096051A1 (es) 2015-12-02
CA2908612A1 (en) 2014-10-30
WO2014173695A2 (de) 2014-10-30
CN105144532B (zh) 2018-04-24
WO2014173695A3 (de) 2015-08-06
MX348070B (es) 2017-05-26
US20160087445A1 (en) 2016-03-24
BR112015026616A2 (pt) 2017-07-25
TW201503530A (zh) 2015-01-16
AU2014257851A1 (en) 2015-11-05
CA2908612C (en) 2020-09-22
MX2015014615A (es) 2016-03-01
JP6294955B2 (ja) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207255A1 (de) Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
EP2994970B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2872777B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers
EP2994971B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2989321B1 (de) Verfahren zum steuern eines windparks
DE102009014012B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP3008334B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
WO2018228901A1 (de) Windenergieanlage oder windpark zum einspeisen elektrischer leistung
EP3595121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen elektrischer energie in ein elektrisches versorgungsnetz
DE102012212777A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Windparks
EP3066735A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
WO2018033646A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
WO2018078086A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2984336A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102013216241A1 (de) Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein Versorgungsnetz
DE102013204600A1 (de) Windkraftanlage mit Frequenzmessung
EP3345279B1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung
EP3453096A1 (de) Verfahren zur kompensation von einzuspeisenden strömen eines windparks
DE102013215398A1 (de) Verfahren zum Steuern von Windenergieanlagen
EP3570401A1 (de) Windpark mit eigenbedarfskompensation
EP3616290A1 (de) Verfahren zum erfassen einer inselnetzbildung
EP3042430B1 (de) Verfahren zum und einspeisesteuerung für das einspeisen von elektrischem strom in einen leitungszweig
WO2011085961A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsynchronisieren eines generators in einem netz
EP3852214A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned