DE102013206729A1 - Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206729A1
DE102013206729A1 DE201310206729 DE102013206729A DE102013206729A1 DE 102013206729 A1 DE102013206729 A1 DE 102013206729A1 DE 201310206729 DE201310206729 DE 201310206729 DE 102013206729 A DE102013206729 A DE 102013206729A DE 102013206729 A1 DE102013206729 A1 DE 102013206729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
microns
recesses
depressions
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310206729
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206729B4 (de
Inventor
Steffen Hoppe
Markus Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority to DE102013206729.1A priority Critical patent/DE102013206729B4/de
Priority to PCT/EP2014/050473 priority patent/WO2014170034A2/de
Publication of DE102013206729A1 publication Critical patent/DE102013206729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206729B4 publication Critical patent/DE102013206729B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5873Removal of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5873Removal of material
    • C23C14/588Removal of material by mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings bereitgestellt, umfassend Bereitstellen eines Grundkörpers aus einer Eisenbasislegierung, Abscheiden einer Beschichtung auf der Laufflächenseite des Grundkörpers, und Erzeugen einer Strukturierung in der Beschichtung, wobei die Strukturierung mindestens eine erste Reihe von Vertiefungen, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, und mindestens eine zweite Reihe von Vertiefungen umfasst, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, wobei das Muster der zweiten Vertiefungen dem Muster der ersten Vertiefungen, verschoben um eine Länge zwischen 0,25 und 0,75 Perioden, entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring mit einer verbesserten Fähigkeit, Mangelschmierbedingungen in modernen Verbrennungsmotoren zu bestehen, der ebenso durch Stabilisierung der hydrodynamischen Bedingungen die Anteile von Mischreibung zu minimieren vermag, um somit Reibungsverluste zu reduzieren sowie die Lebensdauer von Kolbenringen zu erhöhen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Kolbenrings.
  • Bekannt sind Kolbenringe aus Eisenbasiswerkstoffen mit verschiedenen Beschichtungen zur Verschleiß- und Reibungsminderung, wobei die Fähigkeit des Verschleiß- und Reibverhaltens unter Mangelschmierbedingungen in erster Linie durch das Benetzungsverhalten und die chemische Beständigkeit der jeweiligen Kolbenringbeschichtung sowie die Balligkeit der Laufflächengeometrie gesteuert wird. Hierbei haben sich PVD- und DLC-Beschichtungen als gute Lösung erwiesen.
  • Keine der bekannten Lösungen ist jedoch in der Lage, die Ausbildung des Ölfilms gezielt zu verändern, insbesondere dann, wenn am oberen und unteren Totpunkt des Kolbens infolge der auf Null zurückgehenden Gleitgeschwindigkeit des Kolbenringes über die Zylinderlaufbahn nur ein sehr geringer Anteil an hydrodynamischer Reibung vorhanden ist.
  • Bisher bekannte Möglichkeiten der Strukturierung von Oberflächen, unter anderem von Zylinderlautbahnen, ergeben nur extrem dünne bzw. oberflächennahe Strukturen, so dass eine längere Beeinflussung der Ölfilmausbildung bei typischen Verschleißraten auf der Lauffläche von Kolbenringen nicht gegeben ist. Andere Methoden zur Erzeugung von strukturierten Oberflächen auf Kolbenringen sind an die Bildung von chrombasierten Schichten gebunden, ebenso besteht eine starke Einschränkung im Design der Strukturierung.
  • Aufrauhungen oder Anätzungen der Chromschichtoberfläche besitzen beispielsweise nur eine geringe Tiefe, so dass schon durch den Einlauf im Betrieb die Chromschicht glattgeschliffen wird und dann wie eine unbehandelte Schicht mit schlechter Ölbenetzbarkeit wirkt. Sowohl die Aufrauh- bzw. Anätzverfahren schädigen außerdem das Gefüge der Chromschichten. Chromschichtteile können ausbrechen und als harte abrasive Teilchen Verschleißschäden am Kolbenring und der Zylinderwand hervorrufen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings bereitgestellt, umfassend:
    Bereitstellen eines Grundkörpers aus einer Eisenbasislegierung;
    Abscheiden einer Beschichtung auf der Laufflächenseite des Grundkörpers; und
    Erzeugen einer Strukturierung in der Beschichtung, wobei die Strukturierung umfasst:
    mindestens eine erste Reihe von Vertiefungen, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind; und
    mindestens eine zweite Reihe von Vertiefungen, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, wobei das Muster der zweiten Vertiefungen dem Muster der ersten Vertiefungen, verschoben um eine Länge zwischen 0,25 und 0,75 Perioden, entspricht.
  • Ein mit einem derartigen Verfahren hergestellter Kolbenring weist ein verbessertes Verschleiß- und Reibungsverhalten durch optimale Ölfilmausbildung auf, insbesondere unter Mangelschmierbedingungen. Das Verfahren zur Herstellung ist einfach, kostengünstig und schnell ausführbar. Die beiden Muster sind vorzugsweise so gegeneinander verschoben, dass die Vertiefungen der einen Reihe axial mittig über bzw. unter den Lücken zwischen den Vertiefungen der anderen Reihe angeordnet sind, d. h. um eine Länge von 0,5 Perioden verschoben.
  • Durch die versetzte Anordnung können zwei Vorteile erreicht werden:
    • 1) Durch den Versatz wird gewährleistet, dass jede Vertiefung ausreichend freie Strecke zum An- und Ablaufen (vor und nach der Vertiefung) des Fluids (= Schmierstoff) hat, was wiederum für stabile Strömungsbedingung sorgt.
    • 2) Durch den Versatz der Vertiefungen wird ein Gasseneffekt verringert, bei dem Bereiche entstehen, in denen Schmierstoff ohne Effekteinfluss den Ring passieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Tiefe der Vertiefungen kleiner als die Dicke der Beschichtung, so dass die Laufflächenseite des Grundkörpers an den Vertiefungen nicht freiliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Tiefe mindestens einiger der Vertiefungen gleich der Dicke der Beschichtung ist, so dass die Laufflächenseite des Grundkörpers an diesen Vertiefungen freiliegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Abscheiden der Beschichtung auf der Lauffläche des Grundkörpers ausgeführt mit einem von:
    Nitrieren;
    Galvanisieren;
    Verchromen;
    Thermisches Spritzen;
    Physikalische Gasphasenabscheidung;
    Chemische Gasphasenabscheidung;
    Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung.
  • Die Laufflächenbeschichtung kann beispielsweise eine Nitrierschicht, eine galvanisch erzeugte Chromschicht mit oder ohne Hartstoffeinlagerungen, eine thermische Spritzschicht oder eine mittels PVD oder PACVD hergestellte Beschichtung sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Erzeugen einer Strukturierung in der Beschichtung durch Bestrahlung mit einem Ultra-Kurzpuls-Laser. Beispielweise ist ein Ultra-Kurzpuls-Laser im IR-Bereich (1030 nm oder 1064 nm) mit hoher Pulsenergie geeignet, z. B. 300–600 μJ. Der Laser kann beispielhaft die folgenden Laserparameter aufweisen:
    • – Pulsdauer: 6–10 ps
    • – Frequenz: 100–300 kHz
    • – Leistung 60–100 W
    • – Leistung pro Teilstrahl: ca. 0,6·maximale Leistung/Anzahl Strahlen = 180~300 mW
  • Der Laserstrahl kann mittels eines diffraktiven optischen Elements (DOE) auf mehrere Einzelstrahlen aufgeteilt werden, wodurch entsprechend mehrere Vertiefungen gleichzeitig eingebracht werden können. Die Laserleistung pro Einzelstrahl kann dabei < 1 W sein.
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäß mit Laufflächenlöchern versehenen Kolbenringen können einer oder mehrere Kolbenringe zu einem zylindrischen Paket gespannt werden. Unter Rotation des Paketes wird der Laserstrahl über die Lauffläche geführt. Durch Steuerung der Laserstrahlimpulse, der Laserstrahlintensität und die Bündelung des Laserstrahles werden Vertiefungen mit den gewünschten Abmessungen in die Kolbenringlauffläche eingebrannt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Vertiefungen einen Durchmesser im Bereich von 10–70 μm, bevorzugt 20–35 μm und eine Tiefe im Bereich von 4–20 μm, bevorzugt 8–10 μm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Strukturierung weiter mindestens eine weitere Reihe von Vertiefungen, die in einer periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, wobei die Muster der weiteren Vertiefungen der Muster der jeweils benachbarten Vertiefungen, verschoben um eine Länge zwischen 0,25 und 0,75 Perioden, entspricht.
  • Die Strukturierung kann auch noch eine oder mehrere weitere Reihen von Vertiefungen aufweisen, die axial oberhalb und/oder unterhalb der ersten bzw. zweiten Reihe angeordnet sind. Die jeweiligen Muster der zusätzlichen Reihen sind entsprechend gegenüber dem Muster der jeweils benachbarten Reihe verschoben.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das Verhältnis der Tiefe der Vertiefungen zur Dicke der Beschichtung im Bereich von 30 bis 90%.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Flächenanteil der Strukturierung an der Gesamtfläche 5–40%, bevorzugt 10–20%.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der axiale Abstand b der Reihen 25–200 μm, bevorzugt 50–100 μm.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Vertiefungen in den Reihen regelmäßig im Abstand a angeordnet, wobei a 50–400 μm, bevorzugt 100–200 μm beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kolbenring bereitgestellt, hergestellt nach einem Verfahren wie vorstehend beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Querschnittsansicht eines Kolbenrings gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2a und 2b zeigen zwei Querschnitte durch den Kolbenring von 1;
  • 3a und 3b zeigen zwei Querschnitte eines Kolbenrings einer weiteren Ausführungsform; und
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein Muster der Strukturierung gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen Kolbenring gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Kolbenring weist einen Grundkörper 1 auf, der einem offenen Ring mit einem Ringstoß entspricht (nicht gezeigt). Auf der radial äußeren Seite des Grundkörpers 1 ist eine Laufflächenbeschichtung 2 aufgebracht. Die Laufflächenbeschichtung 2 kann beispielsweise eine Nitrierschicht, eine galvanisch erzeugte Chromschicht mit oder ohne Hartstoffeinlagerungen, eine thermische Spritzschicht oder eine mittels PVD oder PACVD hergestellte Beschichtung sein.
  • In die Laufflächenbeschichtung 2 sind mehrere Vertiefungen 3 eingebracht. Diese Vertiefungen 3 sind in Reihen angeordnet, und in jeder Reihe in einem periodischen Muster verteilt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind drei Reihen vorhanden, möglich sind aber auch lediglich zwei oder mehr als drei Reihen.
  • Bei der Verteilung in einer Reihe kann es sich wie hier gezeigt um ein regelmäßiges Muster handeln, also etwa eine Verteilung mit gleichmäßigem Abstand a zwischen den Vertiefungen, d. h. die Periodenlänge beträgt hier a. Genauso sind aber auch andere Muster möglich, solange diese eine feste Periode aufweisen.
  • Die Vertiefungen jeder Reihe sind gegenüber den Vertiefungen in der jeweils benachbarten Reihe versetzt. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Vertiefungen jeweils mittig zwischen den Vertiefungen einer benachbarten Reihe angeordnet. Möglich sind aber auch andere Versatzwerte, bevorzugt zwischen 0,25 und 0,75 einer Periodenlänge.
  • In den 2a und 2b sind Querschnitte des Kolbenrings gemäß 1 an den Stellen A-A bzw. B-B gezeigt. 2a zeigt einen Schnitt durch eine Stelle A-A, der durch Vertiefungen 3 der äußeren Reihen verläuft. 2b zeigt einen Schnitt durch eine Stelle B-B, der durch eine Vertiefung 3 der mittleren Reihe verläuft.
  • Wie aus den 2a und 2b zu ersehen ist, ist die Tiefe der Vertiefungen 3 in dieser Ausführungsform kleiner als die Dicke der Laufflächenbeschichtung 2. Die Vertiefungen 3 erstrecken sich nicht bis in den Grundkörper 1 des Kolbenrings.
  • Eine zu der Ausführungsform von 2a alternative Ausführungsform zeigt die 3a. Hier ist die Tiefe der Vertiefungen 3 gleich der Dicke der Beschichtung 2. Das bedeutet, dass an diesen Vertiefungen 3 die Laufflächenseite des Grundkörpers 1 freiliegt.
  • Eine zu der Ausführungsform von 2b alternative Ausführungsform zeigt die 3b. Hier ist die Tiefe der Vertiefung 3 größer als die Dicke der Beschichtung 2. Das bedeutet, dass sich diese Vertiefung 3 bis in den Grundkörper 1 des Kolbenrings hinein erstreckt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Tiefe der Vertiefungen 3 pro Reihe konstant und die Tiefe von Vertiefungen verschiedener Reihen ist gleich. Alternativ kann die Tiefe von Vertiefungen aber auch je Reihe variieren. Reihen mit verschiedenen Tiefen können beliebig kombiniert werden, etwa eine mittlere Reihe entsprechend der 3b und äußere Reihen entsprechend der 3a. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, Vertiefungen mit verschiedenen Tiefen pro Reihe vorzusehen.
  • 4 stellt ein bevorzugtes Muster der Vertiefungen in einer Aufsicht dar. Hier ist zu ersehen, dass die Vertiefungen regelmäßig im Abstand a angeordnet sind bzw. das Muster die Periodenlänge a aufweist, und dass benachbarte Reihen von Vertiefungen jeweils um eine halbe Periodenlänge a/2 gegeneinander versetzt sind. Die Reihen von Vertiefungen sind axial um den Abstand b voneinander beabstandet. Beispielhaft können a = 100–200 μm und b = 50–100 μm betragen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kolbenring wird ein verbessertes Verschleiß- und Reibungsverhalten durch optimale Ölfilmausbildung erreicht, insbesondere unter Mangelschmierbedingungen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings, umfassend: Bereitstellen eines Grundkörpers aus einer Eisenbasislegierung; Abscheiden einer Beschichtung auf der Laufflächenseite des Grundkörpers; und Erzeugen einer Strukturierung in der Beschichtung, wobei die Strukturierung umfasst: mindestens eine erste Reihe von Vertiefungen, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind; und mindestens eine zweite Reihe von Vertiefungen, die in einem periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, wobei das Muster der zweiten Vertiefungen dem Muster der ersten Vertiefungen, verschoben um eine Länge zwischen 0,25 und 0,75 Perioden, entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tiefe der Vertiefungen kleiner als die Dicke der Beschichtung ist, so dass die Laufflächenseite des Grundkörpers an den Vertiefungen nicht freiliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tiefe mindestens einiger der Vertiefungen gleich der Dicke der Beschichtung ist, so dass die Laufflächenseite des Grundkörpers an diesen Vertiefungen freiliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Abscheiden der Beschichtung auf der Lauffläche des Grundkörpers ausgeführt mit einem von: Nitrieren; Galvanisieren; Verchromen; Thermisches Spritzen; Physikalische Gasphasenabscheidung; Chemische Gasphasenabscheidung; Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Erzeugen einer Strukturierung in der Beschichtung durch Bestrahlung mit einem Ultra-Kurzpuls-Laser erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vertiefungen einen Durchmesser im Bereich von 10–70 μm, bevorzugt 20–35 μm und eine Tiefe im Bereich von 4–20 μm, bevorzugt 8–10 μm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strukturierung weiter umfasst: mindestens eine weitere Reihe von Vertiefungen, die in einer periodischen Muster in Umfangsrichtung verteilt sind, wobei die Muster der weiteren Vertiefungen der Muster der jeweils benachbarten Vertiefungen, verschoben um eine Länge zwischen 0,25 und 0,75 Perioden, entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis der Tiefe der Vertiefungen zur Dicke der Beschichtung im Bereich von 30 bis 90% liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Flächenanteil der Strukturierung an der Gesamtfläche 5–40%, bevorzugt 10–20% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der axiale Abstand b der Reihen 25–200 μm, bevorzugt 50–100 μm beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vertiefungen in den Reihen regelmäßig im Abstand a angeordnet sind, wobei a 50–400 μm, bevorzugt 100–200 μm beträgt.
  12. Kolbenring, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102013206729.1A 2013-04-16 2013-04-16 Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102013206729B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206729.1A DE102013206729B4 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2014/050473 WO2014170034A2 (de) 2013-04-16 2014-01-13 Kolbenring und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206729.1A DE102013206729B4 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206729A1 true DE102013206729A1 (de) 2014-10-16
DE102013206729B4 DE102013206729B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=49999897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206729.1A Active DE102013206729B4 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013206729B4 (de)
WO (1) WO2014170034A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224237A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Elringklinger Ag Kolben, Kolbenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102014224235A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Elringklinger Ag Kolben, Kolbenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109186A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Goetzewerke Gleitend beanspruchtes Maschinen teil
DE19825860A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Elgan Diamantwerkzeuge Gmbh & Kolbenring und seine Verwendung
DE102004002759A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102004007036A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474698A (fr) * 1967-08-18 1969-06-30 Nippon Piston Ring Co Ltd Organe coulissant
DE2042416A1 (en) * 1970-08-27 1972-03-02 Goetzewerke Porous surface layers - produced by soluble inserts in deposited coati
DE3634708A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-28 Goetze Ag Gleitender reibung ausgesetztes maschinenteil, wie insbesonder kolbenring
MXPA04010516A (es) * 2002-04-25 2004-12-13 Unaxis Balzers Ag Sistema de revestimiento estructurado.
JP2006320907A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Muneharu Kutsuna 粉体および被膜を用いたマイクロレーザピーニング処理およびマイクロレーザピーニング処理部品
DE102009060924B4 (de) * 2009-12-18 2017-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Herstellungsverfahren für eine Festschmierstoffstruktur eine mit dem Herstellungsverfahren hergestellte Festschmierstoffstruktur sowie Verwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109186A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-07 Goetzewerke Gleitend beanspruchtes Maschinen teil
DE19825860A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Elgan Diamantwerkzeuge Gmbh & Kolbenring und seine Verwendung
DE102004002759A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE102004007036A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224237A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Elringklinger Ag Kolben, Kolbenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102014224235A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Elringklinger Ag Kolben, Kolbenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014170034A3 (de) 2014-12-24
DE102013206729B4 (de) 2017-01-05
WO2014170034A2 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060924B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Festschmierstoffstruktur eine mit dem Herstellungsverfahren hergestellte Festschmierstoffstruktur sowie Verwendungen
CH681902A5 (de)
DE102010001434B4 (de) Ölabstreif-Kolbenring
DE102012214566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit spitzen versehenen oberfläche zum erhalt eines thermischen spritzüberzugs und durch das verfahren hergestellte oberfläche
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE102010052735A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2202978A1 (de) Dichtring,insbesondere Kolbenring,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012010756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE112018002820T5 (de) Kolbenring und verfahren zur herstellung desselben
DE102013206729B4 (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10355685B4 (de) Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
EP3245391B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitkontakts sowie gleitkontakt
EP2824311A1 (de) Kolbenelementanordnung, und Einspritzdüse mit einer Kolbenelementanordnung
DE102016210507B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche an einem Maschinenelement sowie Maschinenelement
DE3501822C2 (de)
WO2004016943A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19833646C1 (de) Zylinderlaufbahn einer Zylinderbohrung eines 2-Takt-Hubkolben-Verbrennungsmotors und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017001682T5 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten einesKolbenrings und Verbrennungsmotor
DE202012012592U1 (de) Walze
DE3029215A1 (de) Brennkraftmaschine mit feingerillten gusseisernen zylinderinnenwaenden
DE102013012860A1 (de) Nocken für eine Nockenwelle sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Nockens
DE102015116838B3 (de) Kolbenring
WO2010031702A1 (de) Gleitscheibe in einer klemmkörper-freilaufkupplung
DE102016219696A1 (de) Rollenschlepphebel mit Nuten als Pfade für Lager-Schmieröl
DE102016102079A1 (de) Zylinderlauffläche eines Zylinders einer Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final