DE102013206431A1 - Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102013206431A1
DE102013206431A1 DE102013206431.4A DE102013206431A DE102013206431A1 DE 102013206431 A1 DE102013206431 A1 DE 102013206431A1 DE 102013206431 A DE102013206431 A DE 102013206431A DE 102013206431 A1 DE102013206431 A1 DE 102013206431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
particle
modeled
filter
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013206431.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rodatz
Tino Arlt
Michael Nienhoff
Thomas Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013206431.4A priority Critical patent/DE102013206431A1/de
Publication of DE102013206431A1 publication Critical patent/DE102013206431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überwachung eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten Partikelfilters auf Basis eines stromab des Partikelfilters angeordneten Partikelsensors beschrieben. Mit dem Verfahren wird zuerst eine Vorab-Diagnose durchgeführt. Es folgt dann eine Hauptdiagnose mit zwei Zweigen. Mit dem Verfahren wird das Konzentrationssignal des Partikelsensors bewertet, so dass das Diagnoseergebnis besonders früh ausgegeben werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten Partikelfilters auf Basis eines stromab des Partikelfilters angeordneten Partikelsensors.
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor entstehen ungewollt Partikel. Da diese Partikel gesundheitsschädlich sind, hat der Gesetzgeber Emissionsgrenzwerte festgelegt. Um diese Partikelgrenzwerte einhalten zu können, werden insbesondere in den Abgasstrang von modernen PKW-Dieselmotoren Partikelfilter eingesetzt. Diese sind typischerweise als Wandstromfilter auf Basis von Keramikwerkstoffen ausgeführt. Der Gesetzgeber verlangt zudem, dass die Funktionstüchtigkeit des Filters laufend überwacht wird (OBD „On Board Diagnose“). Um die entsprechenden Anforderungen erfüllen zu können, wird ein Partikelsensor zur Überwachung der Filterfähigkeit des Partikelfilters stromab desselben angeordnet. Die Herausforderung besteht nun darin, unter allen Betriebsbedingungen des Systems sicher zwischen einem intakten und einem defekten Filter unterscheiden zu können.
  • Aktuell bekannte Partikelsensoren (PM-Sensoren) basieren auf dem Prinzip der kontinuierlichen Sammlung von Partikeln aus dem Abgas. Wenn eine kritische Menge an Partikeln eingesammelt wurde, werden die gesammelten Partikel wieder vom Partikelsensor entfernt, indem der Sensor aufgeheizt wird und die Partikel verbrannt werden (PM-Sensorregeneration). Die Zeit zwischen den Partikelsensorregenerationen wird zur Überwachung des Partikelfilters herangezogen. Ist ein Partikelfilter geschädigt, sammelt der stromab angeordnete Partikelsensor mehr Partikel an, die kritische Menge an Partikeln wird schneller erreicht und somit muss der Partikelsensor vorzeitig regeneriert werden. Anhand von modellierten Partikel-Rohemissionen kann die Zeit zwischen den Partikelsensorregenerationen für einen defekten Partikelfilter abgeschätzt werden. Wird vor dieser Zeit eine Partikelsensorregeneration ausgelöst, gilt der Partikelfilter als defekt.
  • Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist, dass über den gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors die Rohemissionen modelliert werden müssen und ein Diagnoseergebnis frühestens nach einer Sensorregeneration oder dem Ablauf der modellierten Zeit vorliegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs wiedergegebenen Art zu schaffen, mit dem das Diagnoseergebnis besonders früh ausgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der angegebenen Art mit den folgenden Schritten gelöst:
    Durchführen einer Vorab-Diagnose durch Modellieren einer sich auf dem Partikelsensor ablagernden Partikelmenge;
    Feststellen, ob diese Partikelmenge einen definierten Schwellwert übersteigt;
    bei Übersteigen des Schwellwertes, Feststellen einer modellierten Messbereitschaft;
    Durchführen einer Hauptdiagnose mit zwei Zweigen:
    Falls die modellierte Messbereitschaft aus der Vorab-Diagnose gegeben ist, in einem ersten Zweig Aufsummieren einer von der modellierten Partikelmenge nach dem Partikelfilter abhängigen Zeit in definierten Betriebszuständen des Motors;
    Diagnostizieren des Partikelfilters als ungeschädigt, wenn diese aufsummierte Zeit einen Schwellwert übersteigt;
    in einem zweiten Zweig bei realer Messbereitschaft des Partikelsensors Verwenden des Konzentrationssignals des Sensors zur Diagnose des Partikelfilters durch Aufintegrieren der vom Partikelsensor gewonnenen Partikelmenge in definierten Betriebszuständen des Motors und, parallel hierzu, Aufintegrieren der modellierten Partikelmenge im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters;
    Vergleichen der beiden Integrale miteinander; und
    Diagnostizieren des Partikelfilters als geschädigt, wenn das Integral aus dem Sensorsignal größer ist als das modellierte, und als ungeschädigt, wenn das Integral aus dem Sensorsignal kleiner ist als das modellierte.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Partikelsensor (Partikel-Massen-Sensor = PM-Sensor) basiert auf dem Prinzip der kontinuierlichen Sammlung von Partikeln aus dem Abgas und ist in der Lage, ein zu der im Abgas enthaltenen Partikelkonzentration proportionales Signal auszugeben. Dieses Signal ist aber erst ab einer gewissen Grundbeladung des Partikelsensors verfügbar. Die Zeit bis zur Grundbeladung hängt von der im Abgas enthaltenen Partikelmenge ab. Bei hohen Partikelmengen im Abgas lagern sich viele Partikel auf dem Sensor ab, wird die Grundbeladung schneller erreicht und ist somit der Partikelsensor schneller messbereit. Ist die Grundbeladung erreicht, gibt der Partikelsensor die Konzentration der Partikel aus.
  • Somit unterteilt sich der Zustand des Partikelsensors vereinfacht in zwei Phasen, Grundbeladungsphase und Messphase. Dementsprechend ist auch das erfindungsgemäße Verfahren in zwei Phasen unterteilt, nämlich eine Vorab-Diagnose und eine Hauptdiagnose.
  • In der Vorab-Diagnose wird modelliert, zu welcher Zeit der Partikelsensor im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters messbereit werden würde. Hierzu wird die Partikelmenge, die sich auf dem Sensor anlagert, modelliert. Übersteigt diese Partikelmenge einen definierten Schwellwert, gilt die modellierte Messbereitschaft.
  • Die danach folgende Hauptdiagnose ist in zwei Zweige unterteilt. Der erste Zweig wird durchgeführt, falls die modellierte Messbereitschaft (aus der Vorab-Diagnose) gegeben ist. Der zweite Zweig wird durchgeführt, falls der Partikelsensor messbereit ist.
  • Im ersten Zweig (modellierte Messbereitschaft des Partikelsensors) wird in definierten Betriebszuständen des Motors eine von der modellierten Partikelmenge nach Partikelfilter abhängige Zeit aufsummiert. Übersteigt dies aufsummierte Zeit einen Schwellwert, wird der Partikelfilter als ungeschädigt diagnostiziert.
  • Dieser Zweig dient zur Modellierung der Hauptdiagnosedauer im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters, um das Diagnoseergebnis nach den Anforderungen des IUPR auszugeben.
  • Im zweiten Zweig der Hauptdiagnose (reale Messbereitschaft des Partikelsensors) wird das Konzentrationssignal des Partikelsensors verwendet, um den Partikelfilter zu diagnostizieren. In definierten Betriebszuständen des Motors wird die vom Partikelsensor gemessene Partikelmenge aufintegriert. Parallel dazu wird die modellierte Partikelmenge im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters aufintegriert. Nach einer bestimmten Integrationsdauer, die von der Zeit oder der Partikelmenge vor oder nach dem Partikelfilter abhängig sein kann, werden die beiden Integrale miteinander verglichen. Ist das Integral aus dem Sensorsignal größer als das modellierte, wird der Partikelfilter als geschädigt diagnostiziert. Ist das Integral aus dem Sensorsignal kleiner als das modellierte, wird der Partikelfilter als ungeschädigt diagnostiziert.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aus den beiden Integralen ein Wirkungsgrad des Partikelfilters bestimmt werden. Unterschreitet der Wirkungsgrad einen Schwellwert, wird der Partikelfilter als geschädigt diagnostiziert. Liegt der Wirkungsgrad über dem Schwellwert, wird der Partikelfilter als ungeschädigt diagnostiziert.
  • In der Vorab-Diagnose wird die sich auf dem Partikelsensor anlagernde Partikelmenge vorzugsweise über ein Rohemissionsmodell, Partikelfiltermodell und/oder Sensoranlagerungsmodell modelliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise bei einem Rußfilter in Kombination mit einem Rußsensor Verwendung. Es wird daher insbesondere als Überwachungsverfahren des Rußfilters von PKW-Dieselmotoren eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei nachfolgend anhand eines Beispieles erläutert. Im Fall eines intakten Partikelfilters kann es durch die niedrige Konzentration an Partikeln nach dem Partikelfilter vorkommen, dass der Partikelsensor in der Grundbeladungsphase verbleibt und somit kein Konzentrationssignal des Sensors zur Verfügung steht. Erfindungsgemäß wird daher in der Vorab-Diagnose modelliert, wann der Sensor im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters messbereit sein würde. Im ersten Zweig der Hauptdiagnose wird die Dauer der Diagnose im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters modelliert. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Diagnoseergebnis „ungeschädigt“ ausgegeben.
  • Im Fall eines geschädigten Partikelfilters ist der Partikelsensor messbereit, bevor die modellierte Messbereitschaft gilt. Im zweiten Zweig der Hauptdiagnose wird die gemessene Partikelmenge beurteilt und dementsprechend das Diagnoseergebnis ausgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen. Durch die Bewertung des Konzentrationssignals des Partikelsensors – im Gegensatz zur Bewertung der Zeit bis zur Sensorregeneration – kann das Diagnoseergebnis früher ausgegeben werden. Des Weiteren wird in der Hauptdiagnose das Sensorsignal nur unter optimalen Bedingungen (bezüglich der Sensorgenauigkeit) zur Diagnose herangezogen. In den bisher bekannten Verfahren muss das Sensorsignal über alle Betriebsbereiche des Motors verwendet werden. Hierdurch kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Genauigkeit der Diagnose erhöht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überwachung eines Partikelfilters.
  • Das Verfahren kommt zum Einsatz zur Überwachung eines Rußfilters mithilfe eines nachgeschalteten Sensors im Abgasstrang eines PKW-Dieselmotors. Es unterteilt sich in eine Vorab-Diagnose 4 und eine nachfolgende Hauptdiagnose 10.
  • In einem ersten Schritt 1 der Vorab-Diagnose wird die sich auf dem Rußsensor ablagernde Rußmenge modelliert. In einem Schritt 2 wird festgestellt, ob diese Rußmenge einen definierten Schwellwert übersteigt. Bei Übersteigen des Schwellwertes wird gemäß Schritt 3 eine modellierte Messbereitschaft festgestellt.
  • Anschließend wird eine Hauptdiagnose 10 durchgeführt, die in zwei Zweige unterteilt ist. Falls die modellierte Messbereitschaft aus der Vorab-Diagnose gegeben ist, wird in einem Schritt eine von der modellierten Rußmenge nach dem Rußfilter abhängige Zeit in definierten Betriebszuständen des Motors aufsummiert (Schritt 5). Der Partikelfilter wird als ungeschädigt diagnostiziert, wenn diese aufsummierte Zeit einen Schwellwert übersteigt (Schritt 6).
  • In einem zweiten Zweig der Hauptdiagnose 10 wird bei realer Messbereitschaft des Rußsensors das Konzentrationssignal des Sensors zur Diagnose des Rußfilters verwendet, und zwar durch Aufintegrieren der vom Rußsensor gemessenen Rußmenge in definierten Betriebszuständen des Motors (Schritt 7). Parallel hierzu wird die modellierte Rußmenge im Fall eines grenzgeschädigten Rußfilters aufintegriert.
  • In Schritt 8 werden beide Integrale miteinander verglichen. In Schritt 9 erfolgt eine Diagnose. Der Rußfilter wird als geschädigt diagnostiziert, wenn das Integral aus dem Sensorsignal größer ist als das modellierte, und als ungeschädigt, wenn das Integral aus dem Sensorsignal kleiner ist als das modellierte.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung eines im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugmotors angeordneten Partikelfilters auf Basis eines stromab des Partikelfilters angeordneten Partikelsensors mit den folgenden Schritten: Durchführen einer Vorab-Diagnose durch Modellieren einer sich auf dem Partikelsensor ablagernden Partikelmenge; Feststellen, ob diese Partikelmenge einen definierten Schwellwert übersteigt; bei Übersteigen des Schwellwertes, Feststellen einer modellierten Messbereitschaft; Durchführen einer Hauptdiagnose mit zwei Zweigen: Falls die modellierte Messbereitschaft aus der Vorab-Diagnose gegeben ist, in einem ersten Zweig Aufsummieren einer von der modellierten Partikelmenge nach dem Partikelfilter abhängigen Zeit in definierten Betriebszuständen des Motors; Diagnostizieren des Partikelfilters als ungeschädigt, wenn diese aufsummierte Zeit einen Schwellwert übersteigt; in einem zweiten Zweig bei realer Messbereitschaft des Partikelsensors Verwenden des Konzentrationssignals des Sensors zur Diagnose des Partikelfilters durch Aufintegrieren der vom Partikelsensor gewonnenen Partikelmenge in definierten Betriebszuständen des Motors und, parallel hierzu, Aufintegrieren der modellierten Partikelmenge im Fall eines grenzgeschädigten Partikelfilters; Vergleichen der beiden Integrale miteinander; und Diagnostizieren des Partikelfilters als geschädigt, wenn das Integral aus dem Sensorsignal größer ist als das modellierte, und als ungeschädigt, wenn das Integral aus dem Sensorsignal kleiner ist als das modellierte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den beiden Integralen ein Wirkungsgrad des Partikelfilters bestimmt wird und der Partikelfilter als geschädigt diagnostiziert wird, wenn der Wirkungsgrad einen Schwellwert unterschreitet, und als ungeschädigt, wenn der Wirkungsgrad über dem Schwellwert liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorab-Diagnose die sich auf dem Partikelsensor anlagernde Partikelmenge über ein Rohemissionsmodell, Partikelfiltermodell und/oder Sensoranlagerungsmodell modelliert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Partikelfilter um einen Rußfilter und bei dem Partikelsensor um einen Rußsensor handelt.
DE102013206431.4A 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors Ceased DE102013206431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206431.4A DE102013206431A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206431.4A DE102013206431A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206431A1 true DE102013206431A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206431.4A Ceased DE102013206431A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216432A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Messbereitschaft eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
CN111927606A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 罗伯特·博世有限公司 对诊断的评估时间点的确定

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029990A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009000286A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102011087924A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Denso Corporation Fehlererfassungsvorrichtung für einen Partikelfilter
DE102011003106A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Freigabe eines Systems
EP2578827A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Hyundai Motor Company Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029990A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009000286A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102011087924A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Denso Corporation Fehlererfassungsvorrichtung für einen Partikelfilter
DE102011003106A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Freigabe eines Systems
EP2578827A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Hyundai Motor Company Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
§1968.2. Malfunction and Diagnostic System Requirements -- 2004 and Subsequent Model-Year Cars, Light-Duty Trucks, and Medium-Duty Vehicles and Engines (OBDII regulations). - : -, -. S. 14 bis 20. - ISBN - *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216432A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Messbereitschaft eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
WO2018041502A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum ermitteln der messbereitschaft eines partikelsensors einer brennkraftmaschine
CN111927606A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 罗伯特·博世有限公司 对诊断的评估时间点的确定
DE102019206879A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Auswertezeitpunkts einer Diagnose
US11448568B2 (en) * 2019-05-13 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Method of determining the evaluation time for a diagnosis
CN111927606B (zh) * 2019-05-13 2024-05-28 罗伯特·博世有限公司 对诊断的评估时间点的确定

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223247B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für abgasreinigungssystem
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007046524B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102016111031A1 (de) Dualraten-Dieselpartikelfilter-Lecküberwachung
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102006029990A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1373693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102014108104A1 (de) Verbessertes Diagnosesignal zur Detektion eines Druckzustands eines Partikelfilters
DE102014209794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Ausbaus einer Komponente einer Abgasreinigungsanlage
DE102014109511A1 (de) Überwachung des Leistungsvermögens eines Partikelfilters
DE112010005995T5 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE102010046523A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Brennkraftmaschinenabgassystems mit einem Partikelfilter
DE102010002691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102016216432A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Messbereitschaft eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE102007003153B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
DE102018116870A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Beladung eines Partikelfilters mit Asche
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013206431A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters auf Basis eines Partikelsensors
EP1364111B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
EP1387051B1 (de) Aschebeladungsermittlung für Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final