DE102013205781B4 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013205781B4
DE102013205781B4 DE102013205781.4A DE102013205781A DE102013205781B4 DE 102013205781 B4 DE102013205781 B4 DE 102013205781B4 DE 102013205781 A DE102013205781 A DE 102013205781A DE 102013205781 B4 DE102013205781 B4 DE 102013205781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
wind turbine
buoyancy
buoyancy bodies
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205781.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205781A1 (de
Inventor
Gerhard Kopp
Michael Kriescher
Elmar Beeh
Simon Brückmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013205781.4A priority Critical patent/DE102013205781B4/de
Publication of DE102013205781A1 publication Critical patent/DE102013205781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205781B4 publication Critical patent/DE102013205781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/201Rotors using the Magnus-effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/922Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage (100), umfassend einen bodenseitigen Anlagenteil (102) und einen im Betrieb der Windkraftanlage (100) schwebenden Anlagenteil (104), wobei der schwebende Anlagenteil (104) mehrere Auftriebskörper (120) und eine Rotationsvorrichtung (124) umfasst, wobei mittels der Rotationsvorrichtung (124) die Auftriebskörper (120) derart in Rotation versetzbar sind, dass auf die Auftriebskörper (120) bei einer Umströmung derselben mit Wind aufgrund des Magnus-Effekts eine Auftriebskraft (146) wirkt, wobei die Auftriebskörper (120) jeweils um eine eigene Drehachse (140) und gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse (156) drehbar sind, wobei die Drehachsen (140) der Auftriebskörper (120) zumindest näherungsweise in einer Zylindermantelfläche liegen, deren Rotationsachse die gemeinsame Drehachse (156) ist, wobei der schwebende Anlagenteil (104) mittels eines Verbindungselements (106) mit dem bodenseitigen Anlagenteil (102) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (106) durch eine Auf- und Abbewegung der Auftriebskörper (120) in Bewegung versetzbar ist und hierdurch Energie zur Erzeugung von elektrischer Energie auf eine Generatorvorrichtung (110) des bodenseitigen Anlagenteils (102) übertragbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Nutzung von Windenergie.
  • Eine Windkraftanlage ist beispielsweise aus der WO 2010/007466 A1 bekannt. Bei dieser Windkraftanlage ist ein schwebender Anlagenteil vorgesehen, welcher einen durch den Wind in Rotation versetzbaren Körper und eine Generatorvorrichtung zur Umwandlung der hierdurch erhältlichen Rotationsenergie in elektrische Energie umfasst. Eine solche Windkraftanlage kann insbesondere aufgrund der Anordnung der Generatorvorrichtung an dem schwebenden Anlagenteil aufwendig und kostenintensiv sein.
  • Eine weitere Windkraftanlage, bei welcher ein schwebender Anlagenteil vorgesehen ist, ist aus der DE 196 29 417 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage bereitzustellen, mittels welcher Windenergie einfach und kostengünstig zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Windkraftanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage eine Auf- und Abbewegung des Auftriebskörpers mittels eines Verbindungselements auf eine Generatorvorrichtung übertragbar ist, welche bodenseitig angeordnet ist, kann der schwebende Anlagenteil einfach und kostengünstig ausgebildet sein. Die gesamte Windkraftanlage kann hierdurch vorzugsweise kostengünstig hergestellt werden.
  • Mittels des Verbindungselements ist der schwebende Anlagenteil insbesondere höhenveränderlich an dem bodenseitigen Anlagenteil festgelegt.
  • Der schwebende Anlagenteil wird vorzugsweise mittels des Auftriebskörpers ohne Energieeinsatz in der Luft gehalten.
  • Bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage können insbesondere die Rotationsvorrichtung, der Auftriebskörper und das Verbindungselement einfach vorhanden sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Windkraftanlage mehrere Rotationsvorrichtungen, mehrere Auftriebskörper, mehrere Verbindungselemente, mehrere (noch zu beschreibende) Getriebevorrichtungen und/oder Kopplungsvorrichtungen und mehrere Ausrichtungsvorrichtungen umfasst.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bewegung des Verbindungselements der gesamte schwebende Anlagenteil auf- und abbewegbar ist oder auf- und abbewegt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zur Bewegung des Verbindungselements der Auftriebskörper relativ zu weiteren Bauteilen des schwebenden Anlagenteils auf- und abbewegbar ist oder auf- und abbewegt wird.
  • Der Auftriebskörper ist vorzugsweise mit einem Material gefüllt, welches, insbesondere bei Atmosphärendruck unter Standardbedingungen (1013 mbar), eine geringere Dichte aufweist als Luft.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der gesamte schwebende Anlagenteil insgesamt eine geringer Dichte aufweist als Luft, so dass der schwebende Anlagenteil ohne Energieeinsatz von alleine schwebt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass auf den schwebenden Anlagenteil ohne den Einsatz von zusätzlicher Energie, insbesondere ohne den Einsatz von Windenergie, eine Auftriebskraft wirkt.
  • Die Rotationsvorrichtung ist vorzugsweise eine von dem Auftriebskörper verschiedene und/oder räumlich beabstandete Vorrichtung.
  • Günstig kann es sein, wenn die Rotationsvorrichtung mittels einer Getriebevorrichtung und/oder mittels einer Kupplungsvorrichtung mit dem Auftriebskörper verbunden ist.
  • Mittels der Rotationsvorrichtung ist der Auftriebskörper antreibbar, insbesondere kann mittels der Rotationsvorrichtung eine Drehbewegung auf den Auftriebskörper übertragen werden, wobei vorzugsweise mittels der Getriebevorrichtung und/oder mittels der Kupplungsvorrichtung eine Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers einstellbar ist.
  • Durch eine gezielt steuerbare und/oder regelbare Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers kann vorzugsweise eine aus dem Magnus-Effekt resultierende, auf den Auftriebskörper wirkende Auftriebskraft gezielt gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Der schwebende Anlagenteil umfasst mehrere Auftriebskörper.
  • Es ist vorgesehen, dass die Auftriebskörper jeweils um eine eigene Drehachse und gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind.
  • Die Drehachsen der Auftriebskörper sind so angeordnet, dass sie zumindest näherungsweise in einer Zylindermantelfläche liegen, deren Rotationsachse die gemeinsame Drehachse ist.
  • Um die Auftriebskörper relativ zueinander zu positionieren, ist vorzugsweise eine Fixiervorrichtung vorgesehen.
  • Die Auftriebskörper sind vorzugsweise derart an der Fixiervorrichtung angeordnet, dass die Abstände der Auftriebskörper relativ zueinander konstant bleiben, die Auftriebskörper jedoch unabhängig von den anderen Auftriebskörpern um die jeweils eigene Drehachse drehbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Windkraftanlage, insbesondere der schwebende Anlagenteil der Windkraftanlage, eine Ausrichtungsvorrichtung, mittels welcher eine Drehachse eines oder mehrerer Auftriebskörper, insbesondere sämtlicher Auftriebskörper, im Wesentlichen senkrecht zu einer Windrichtung ausrichtbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftriebskörper mittels einer Ausrichtungsvorrichtung des schwebenden Anlagenteils derart ausrichtbar sind, dass die eigenen Drehachsen und die gemeinsame Drehachse der Auftriebskörper im Wesentlichen senkrecht zur Windrichtung sind.
  • Günstig kann es sein, wenn das Verbindungselement als ein Seil, ein Band, ein Riemen oder eine Kette ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Windkraftanlage mehrere Auftriebskörper und eine Zugmitteltriebvorrichtung umfasst, wobei die Auftriebskörper um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, wobei die Zugmitteltriebvorrichtung einerseits eine schwebende Welle und andererseits eine bodenseitige Welle umfasst, wobei die schwebende Welle um die gemeinsame Drehachse drehbar und mittels der Auftriebskörper antreibbar ist, wobei die bodenseitige Welle mit der Generatorvorrichtung des bodenseitigen Anlagenteils gekoppelt ist, wobei die schwebende Welle und die bodenseitige Welle mittels eines ein Zugmittel der Zugmitteltriebvorrichtung bildenden Verbindungselements miteinander gekoppelt sind, so dass die Drehbewegung der Auftriebskörper um die gemeinsame Drehachse als Drehbewegung auf die Generatorvorrichtung übertragbar ist.
  • Als Zugmitteltriebvorrichtung kann insbesondere eine kraftschlüssige Zugmitteltriebvorrichtung, beispielsweise ein Riementrieb, vorgesehen sein. Als Verbindungselement kann beispielsweise ein Flachriemen, ein Keilriemen oder ein Rundriemen vorgesehen sein.
  • Ferner kann als Zugmitteltriebvorrichtung eine formschlüssige Zugmitteltriebvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Kettentriebvorrichtung oder eine Zahnriementriebvorrichtung. Das Verbindungselement ist in diesem Fall insbesondere eine Kette oder ein Zahnriemen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Windkraftanlage eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Auf- und Abbewegung mindestens eines Auftriebskörpers umfasst.
  • Insbesondere kann mittels der Steuerungsvorrichtung auf die Getriebevorrichtung und/oder auf die Kupplungsvorrichtung eingewirkt werden, um eine Rotationsgeschwindigkeit mindestens eines Auftriebskörpers zu steuern und/oder zu regeln.
  • Ferner kann mittels der Steuerungsvorrichtung vorzugsweise eine Länge des Verbindungselements und somit eine Schwebehöhe des schwebenden Anlagenteils gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage, insbesondere einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage bereitzustellen, mittels welchem Windenergie einfach und kastengünstig zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Mittels der Steuerungsvorrichtung der Windkraftanlage ist vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren auf der erfindungsgemäßen Windkraftanlage durchführbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Windkraftanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Das Verbindungselement wird zur Energieübertragung vorzugsweise linear angetrieben. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass durch eine Zugbewegung, welche aus einem Aufsteigen des schwebenden Anlagenteils resultiert, Energie mittels des Verbindungselements auf die Generatorvorrichtung des bodenseitigen Anlagenteils übertragen wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement gemäß einem Zugmitteltrieb drehend um zwei Wellen angetrieben wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bewegung des Verbindungselements der gesamte schwebende Anlagenteil alternierend auf- und abbewegt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass zur Bewegung des Verbindungselements mindestens ein Auftriebskörper relativ zu weiteren Bauteilen des schwebenden Anlagenteils alternierend auf- und abbewegt wird.
  • Zur Erhöhung des Auftriebs, insbesondere zur Erhöhung des Magnus-Effekts des Auftriebskörpers, kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper mit senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten Scheiben versehen ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper mit sogenannten Thom-Scheiben versehen ist.
  • Ferner können die erfindungsgemäße Windkraftanlage und/oder das erfindungsgemäße Verfahren einzelne oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
    Vorteilhaft kann es sein, wenn die Windkraftanlage selbststeuernd und/oder selbstregelnd ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von einer, beispielsweise mittels einer Sensorvorrichtung ermittelten, Windgeschwindigkeit und/oder in Abhängigkeit von einer, beispielsweise mittels einer Sensorvorrichtung ermittelten, Schwebehöhe des schwebenden Anlagenteils, eine Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers beeinflussbar ist, insbesondere durch eine Einwirkung auf die Getriebevorrichtung und/oder die Kupplungsvorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst der bodenseitige Anlagenteil eine Zugvorrichtung, mittels welcher der schwebende Anlagenteil mittels des Verbindungselements in Richtung des bodenseitigen Anlagenteils gezogen, insbesondere eingeholt, werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers mittels der Steuerungsvorrichtung so steuerbar und/oder regelbar, dass bei einem Herabziehen des schwebenden Anlagenteils eine Auftriebskraft durch Reduktion der Rotationsgeschwindigkeit reduziert wird.
  • Um die Zugwirkung des Verbindungselements zum Antreiben der Generatorvorrichtung und somit zum Erzeugen von elektrischer Energie zu nutzen, kann vorzugsweise mittels der Steuerungsvorrichtung die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers und somit die auf den Auftriebskörper und den gesamten schwebenden Anlagenteil wirkende Auftriebskraft erhöht werden.
  • Die Rotationsvorrichtung umfasst vorzugsweise als Widerstandsläufer und/oder als Auftriebsläufer ausgebildete Rotationselemente.
  • Vorzugsweise wird zur Erzeugung von elektrischer Energie eine periodische Auf- und Abwärtsbewegung des Auftriebskörpers oder der Auftriebskörper genutzt.
  • Der mindestens eine Auftriebskörper ist insbesondere als ein Flettner-Rotor ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der schwebende Anlagenteil mindestens einen Savonius-, Darrieus- oder H-Rotor mit horizontaler oder vertikaler Drehachse umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper durch Nutzung von Windkraft in Rotation versetzbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper mittels eines Antriebsmotors in Rotation versetzt wird. Der Antriebsmotor kann beispielsweise ein, insbesondere mittels Solarzellen oder Batterien betriebener, Elektromotor sein.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise mittels eines Lagerelements oder mittels mehrerer Lagerelemente an einer Welle, um welche der Auftriebskörper rotiert oder mit welcher der Auftriebskörper rotiert, festgelegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement an der Rotationsachse des Auftriebskörpers gelagert ist.
  • Mittels der Windkraftvorrichtung ist vorzugsweise eine periodische und/oder eine kontinuierliche Erzeugung von elektrischer Energie möglich.
  • Die Energieumwandlung erfolgt vorzugsweise im bodenseitigen Anlagenteil. Hierdurch ist vorzugsweise eine Übertragung von elektrischer Energie von dem schwebenden Anlagenteil auf den bodenseitigen Anlagenteil entbehrlich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der schwebende Anlagenteil an einem Turm der Windkraftanlage angeordnet ist und insgesamt auf- und abbewegbar ist, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper mittels des Verbindungselements in Rotation versetzbar ist.
  • Insbesondere dann, wenn das Verbindungselement als ein Zugmittel eines Zugmitteltriebs ausgebildet ist, kann die Rotationsvorrichtung durch das Verbindungselement und einen geeigneten Antrieb an dem bodenseitigen Anlagenteil gebildet sein.
  • Mittels eines Flügels, eines Drachen und/oder eines Propellers kann vorzugsweise eine auf den schwebenden Anlagenteil wirkende Auftriebskraft gesteigert werden.
  • Insbesondere dann, wenn mehrere Auftriebskörper vorgesehen sind, welche um eine gemeinsame Rotationsachse bewegt werden, kann vorgesehen sein, dass die dem Wind zugewandten Körper eine größere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen, um eine große Auftriebskraft zu erzeugen, und dass die dem Wind abgewandten Körper eine geringere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen, um diese einfach absinken zu lassen.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Windkraftanlage, bei welcher ein rotierender Auftriebskörper mittels eines Seils gehalten ist, mit Blickrichtung in Windrichtung;
  • 2 einen vertikalen Schnitt durch die Windkraftanlage aus 1 längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine der 2 entsprechende schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Windkraftanlage, bei welcher ein bezüglich der Windrichtung stromabwärts des Auftriebskörpers angeordnetes Flügelelement vorgesehen ist;
  • 4 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Windkraftanlage, bei welcher zwei Auftriebskörper mittels eines als Kette ausgebildeten Verbindungselements mit einem bodenseitigen Anlagenteil verbunden sind;
  • 5 eine der 2 entsprechende schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Windkraftanlage, bei welcher fünf Auftriebskörper vorgesehen sind, wobei die fünf Auftriebskörper um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind; und
  • 6 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Windkraftanlage, bei welcher der Auftriebskörper mit Thom-Scheiben versehen ist.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Windkraftanlage dient der Erzeugung von elektrischer Energie durch Nutzung von Windenergie.
  • Die Windkraftanlage 100 umfasst einen bodenseitigen Anlagenteil 102 und einen schwebenden Anlagenteil 104.
  • Der schwebende Anlagenteil 104 ist mit einem Verbindungselement 106 mit dem bodenseitigen Anlagenteil 102 verbunden, insbesondere mittels des Verbindungselements 106 an dem bodenseitigen Anlagenteil 102 in einer einstellbaren Entfernung festgelegt.
  • Zur Variation der Entfernung, insbesondere der Schwebehöhe, des schwebenden Anlagenteils 104 von dem bodenseitigen Anlagenteil 102 umfasst der bodenseitige Anlagenteil 102 eine Zugvorrichtung 108.
  • Mittels der Zugvorrichtung 108 kann die Länge des Verbindungselements 106 variiert und somit die Schwebehöhe des schwebenden Anlagenteils 104 gesteuert und/oder geregelt werden. Insbesondere kann der schwebende Anlagenteil 104 mittels der Zugvorrichtung 108 vollständig eingeholt werden.
  • Der bodenseitige Anlagenteil 102 umfasst ferner eine Generatorvorrichtung 110 zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie.
  • Die Generatorvorrichtung 110 ist mechanisch mit dem Verbindungselement 106 gekoppelt, so dass eine Bewegung des Verbindungselements 106 zum Antreiben der Generatorvorrichtung 110 und somit zum Erzeugen von elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Das Verbindungselement 106 kann beispielsweise als ein Seil 112, als ein Band 114, als ein Riemen 116 oder als eine Kette 118 ausgebildet sein.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 ist das Verbindungselement 106 vorzugsweise als ein Seil 112 ausgebildet.
  • Der schwebende Anlagenteil 104 umfasst einen Auftriebskörper 120, welcher auf einer schwebenden Welle 122 des schwebenden Anlagenteils 104 angeordnet ist.
  • Ebenfalls auf dieser schwebenden Welle 122 sind zwei Rotationsvorrichtungen 124, zwei Ausrichtungsvorrichtungen 126, zwei Getriebevorrichtungen 128, zwei Kupplungsvorrichtungen 130 und zwei Lagerelemente 132 angeordnet.
  • Der Auftriebskörper 120 ist insbesondere als ein Zylinderelement 134 ausgebildet und mit einem Gas gefüllt, welches leichter ist als Luft. Mittels des Auftriebskörpers 120 kann vorzugsweise der gesamte schwebende Anlagenteil 104 in der Schwebe gehalten werden.
  • Mittels der Rotationsvorrichtung 124 ist der Auftriebskörper 120 in Rotation versetzbar.
  • Die Rotationsvorrichtung 124 umfasst hierzu mehrere Rotationselemente 136, welche beispielsweise als Widerstandsläufer ausgebildet sind.
  • Die Getriebevorrichtung 128 und die Kupplungsvorrichtung 130 dienen zur Anpassung und/oder Variation einer relativen Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 relativ zu der Rotationsgeschwindigkeit der Rotationselemente 136 der Rotationsvorrichtung 124.
  • Durch geeignete Steuerung und/oder Regelung der Getriebevorrichtung 128 und/oder der Kupplungsvorrichtung 130 kann die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 insbesondere gegenüber derjenigen der Rotationselemente 136 erhöht oder reduziert werden. Hierdurch kann die aus dem Magnus-Effekt resultierende Auftriebskraft des Auftriebskörpers 120 beeinflusst werden.
  • Mittels der Ausrichtungsvorrichtung 126 kann der schwebende Anlagenteil 104 so ausgerichtet werden, dass eine Windrichtung 138 zumindest näherungsweise senkrecht zu einer Drehachse 140 des Auftriebskörpers 120 und/oder der Rotationsvorrichtung 124 ist (siehe 2).
  • Mittels des Lagerelements 132 ist das Verbindungselement 106 an der schwebenden Welle 122 angeordnet. Insbesondere kann mittels des Lagerelements 132 verhindert werden, dass durch eine Rotation der schwebenden Welle 122 das Verbindungselement 106 auf die schwebende Welle 122 aufgewickelt wird.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 sind die Rotationsvorrichtungen 124, die Ausrichtungsvorrichtungen 126, die Getriebevorrichtungen 128, die Kupplungsvorrichtungen 130 und die Lagerelemente 132 bezüglich einer vertikalen Quermittelebene 142 des schwebenden Anlagenteils 104 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Die vertikale Quermittelebene 142 ist senkrecht zur Drehachse 140 ausgerichtet und verläuft mittig durch den Auftriebskörper 120.
  • Mittels einer Steuerungsvorrichtung 144 ist die gesamte Windkraftanlage 100 steuerbar und/oder regelbar.
  • Insbesondere ist mittels der Steuerungsvorrichtung 144 folgendes Betriebsverfahren der Windkraftanlage 100 durchführbar:
    Im Benutzungszustand der Windkraftanlage 100 ist der schwebende Anlagenteil 104 in einer gewissen Schwebehöhe über dem bodenseitigen Anlagenteil 102 angeordnet.
  • Mittels der Ausrichtungsvorrichtungen 126 ist der schwebende Anlagenteil 104 so ausgerichtet, dass die Windrichtung 138 im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 140 des Auftriebskörpers 120 ausgerichtet ist.
  • Der auf den schwebenden Anlagenteil 104 treffende Wind versetzt die Rotationsvorrichtungen 124, insbesondere die Rotationselemente 136 der Rotationsvorrichtungen 124, in Rotation um die Drehachse 140.
  • Mittels der Getriebevorrichtungen 128 und der Kupplungsvorrichtungen 130 kann diese Rotationsbewegung auf den Auftriebskörper 120 übertragen werden, wobei mittels der Getriebevorrichtungen 128 und der Kupplungsvorrichtungen 130 die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 steuerbar und/oder regelbar ist.
  • Insbesondere kann mittels der Getriebevorrichtung 128 und der Kupplungsvorrichtung 130 zunächst eine hohe Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 eingestellt werden.
  • Der Auftriebskörper 120 rotiert dabei derart um die Drehachse 140, dass der auf den Auftriebskörper 120 treffende Wind aufgrund des Magnus-Effekts eine Auftriebskraft 146 erzeugt.
  • Der schwebende Anlagenteil 104 wird hierdurch in eine größere Schwebehöhe, d. h. aufwärts, bewegt. Auch das Verbindungselement 106 wird hierdurch in Bewegung, nämlich in eine Aufwärtsbewegung, versetzt. Da das Verbindungselement 106 mit der Generatorvorrichtung 110 gekoppelt ist, kann diese Aufwärtsbewegung des Verbindungselements 106 zum Antreiben der Generatorvorrichtung 110 und somit zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden.
  • Sobald der schwebende Anlagenteil 104 eine vorgegebene maximale Schwebehöhe erreicht hat, wird mittels der Getriebevorrichtungen 128 und der Kupplungsvorrichtungen 130 die Übertragung der Rotationsbewegung von der Rotationsvorrichtung 124 auf den Auftriebskörper 120 derart verändert, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 reduziert wird. Hierdurch sinkt die Auftriebskraft 146 und der schwebende Anlagenteil 104 kann absinken oder mittels der Zugvorrichtung 108 mit lediglich geringem Energieaufwand in Richtung des bodenseitigen Anlagenteils 102 gezogen werden. Auch das Verbindungselement 106 bewegt sich dabei abwärts.
  • Bei Erreichen einer gewünschten Mindestschwebehöhe des schwebenden Anlagenteils 104 kann mittels der Getriebevorrichtungen 128 und der Kupplungsvorrichtungen 130 erneut die Rotationsgeschwindigkeit des Auftriebskörpers 120 erhöht werden, um den schwebenden Anlagenteil 104 wieder aufwärts zu bewegen.
  • Durch diese periodische Auf- und Abwärtsbewegung des Auftriebskörpers 120 kann auch das periodische Element 106 periodisch auf- und abbewegt werden. Da die Bewegung des Verbindungselements 106 schließlich zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels der Generatorvorrichtung 110 verwendet wird, kann somit bei der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 die Auf- und Abbewegung des Auftriebskörpers 120 zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden.
  • Eine in 3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Windkraftanlage 100 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Ausrichtungsvorrichtung 126 ein bezüglich der Windrichtung 138 hinter der schwebenden Welle 122 angeordnetes Flügelelement 148 umfasst.
  • Das Flügelelement 148 dient dabei als Ausrichtungsvorrichtung 126 zur Ausrichtung des schwebenden Anlagenteils 104 relativ zur Windrichtung 138 derart, dass die Drehachse 140 des Auftriebskörpers 120 im Wesentlichen senkrecht zur Windrichtung 138 ausgerichtet ist. Ferner kann hierdurch eine unerwünschte Verdrillung des Verbindungselements 106 verhindert werden.
  • Im Übrigen stimmt die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform der Windkraftanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 4 dargestellte dritte Ausführungsform einer Windkraftanlage 100 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Windkraftanlage 100 zwei auf der schwebenden Welle 122 angeordnete Auftriebskörper 120 umfasst, zwischen welchen ein Lagerelement 132 angeordnet ist.
  • Das Lagerelement 132 ist bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 vorzugsweise fest mit der um die Drehachse 140 rotierenden schwebenden Welle 122 verbunden.
  • Das Verbindungselement 106 ist bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform als ein Zugmittel 150, insbesondere als eine Kette 118, einer Zugmitteltriebvorrichtung 152 ausgebildet und formschlüssig um die schwebende Welle 122 herumgeführt.
  • Ferner ist das Verbindungselement 106, insbesondere das Zugmittel 150, beispielsweise die Kette 118, formschlüssig um eine bodenseitige Welle 154 des bodenseitigen Anlagenteils 102 herumgeführt.
  • Mittels des Verbindungselements 106 ist bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 somit eine Übertragung einer Drehbewegung zwischen dem schwebenden Anlagenteil 104 und dem bodenseitigen Anlagenteil 102 möglich.
  • Insbesondere kann hierbei eine Drehbewegung des Auftriebskörpers 120 zum Antreiben der Generatorvorrichtung 110 in dem bodenseitigen Anlagenteil 102 genutzt werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Auftriebskörper 120 mittels des Verbindungselements 106 in Drehbewegung versetzt wird.
  • Auch bei der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 ist vorzugsweise eine Längenveränderung des Verbindungselements 106 vorgesehen, so dass durch eine Auf- und Abbewegung des Auftriebskörpers 120 Bewegungsenergie auf den bodenseitigen Anlagenteil 102 übertragen und dort mittels der Generatorvorrichtung 110 zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden kann.
  • Im Übrigen stimmt die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform der Windkraftanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 5 dargestellte vierte Ausführungsform einer Windkraftanlage 100 unterscheidet sich von der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der schwebende Anlagenteil 104 nicht als Ganzes auf- und abbewegt wird, um die dabei erzeugte Bewegungsenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie zu nutzen.
  • Vielmehr ist der schwebende Anlagenteil 104 bei der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform im Wesentlichen stationär schwebend in einer vorgegebenen Schwebehöhe angeordnet.
  • Bei der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 sind jedoch mehrere Auftriebskörper 120, nämlich fünf Auftriebskörper 120, vorgesehen, welche jeweils für sich genommen periodisch auf- und abbewegt werden.
  • Die Auftriebskörper 120 sind hierzu an einer Fixiervorrichtung 155 in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet.
  • Die Auftriebskörper 120 sind dabei insbesondere so angeordnet, dass die einzelnen Drehachsen 140 der Auftriebskörper 120 in dem in 5 dargestellten Querschnitt durch die Ecken eines regelmäßigen Fünfecks laufen.
  • Die Auftriebskörper 120 sind um die eigenen Drehachsen 140 drehbar an der Fixiervorrichtung 155 angeordnet. Die Fixiervorrichtung 155 samt den daran angeordneten Auftriebskörpern 120 ist wiederum um eine gemeinsame Drehachse 156 drehbar angeordnet.
  • Die gemeinsame Drehachse 156 verläuft durch eine schwebende Welle 122, an welcher ein als Zugmittel 150 ausgebildetes Verbindungselement 106 angreift.
  • Mittels der (in 5 nicht dargestellten) Getriebevorrichtung 128 und Kupplungsvorrichtung 130, welche ebenso wie die Rotationsvorrichtungen 124 vorzugsweise jedem Auftriebskörper 120 zugeordnet sind, können bei der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 die Rotationsgeschwindigkeiten der Auftriebskörper 120, insbesondere mittels der Steuerungsvorrichtung 144, gezielt gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Insbesondere können die Rotationsgeschwindigkeiten der Auftriebskörper 120 dabei so gesteuert und/oder geregelt werden, dass die dem Wind zugewandten Auftriebskörper 120 eine größere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen und somit eine aufgrund des Magnus-Effekts bewirkte größere Auftriebskraft 146 erfahren.
  • Die dem Wind zugewandten Auftriebskörper 120 werden hierdurch zügig entgegen der Schwerkraftrichtung nach oben bewegt.
  • Die dem Wind abgewandten Auftriebskörper 120 werden hingegen vorzugsweise so gesteuert und/oder geregelt, dass deren Rotationsgeschwindigkeit gering ist oder die Rotationsrichtung umgekehrt wird. Hierdurch kann eine geringe Auftriebskraft 146 oder gar eine dieser Auftriebskraft 146 entgegengerichtete Abtriebskraft 158 erzeugt werden.
  • Die dem Wind abgewandten Auftriebskörper 120 werden hierdurch in der Schwerkraftrichtung nach unten bewegt.
  • Die Auf- und Abbewegung der Auftriebskörper 120 führt bei der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform der Windkraftanlage 100 somit zu einer Rotation sämtlicher Auftriebskörper 120 samt der Fixiervorrichtung 155 um die gemeinsame Drehachse 156.
  • Insbesondere kann somit die schwebende Welle 122 in Drehbewegung versetzt werden.
  • Die Drehbewegung der schwebenden Welle 122 kann mittels einer Zugmitteltriebvorrichtung 152 auf die bodenseitige Welle 154 des bodenseitigen Anlagenteils 102 übertragen werden, um letztlich die Generatorvorrichtung 110 zur Erzeugung von elektrischer Energie anzutreiben.
  • Im Übrigen stimmt die in 5 dargestellte vierte Ausführungsform der Windkraftanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 6 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Windkraftanlage 100 unterscheidet sich von der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der Auftriebskörper 120 mit einer Vielzahl von senkrecht zur Drehachse 140 ausgerichteten Scheiben 160 versehen ist.
  • Diese Scheiben 160 sind als Thom-Scheiben bekannt.
  • Mittels derartiger Thom-Scheiben kann der Magnus-Effekt verstärkt werden. Die Windkraftanlage 100 kann hierdurch noch effizienter die zur Verfügung stehende Windenergie zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzen.
  • Im Übrigen stimmt die in 6 dargestellte fünfte Ausführungsform der Windkraftanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Dadurch, dass bei sämtlichen Ausführungsformen der Windkraftanlage 100 eine Auf- und Abbewegung des Auftriebskörpers 120 oder der Auftriebskörper 120 dazu genutzt wird, das Verbindungselement 106 in Bewegung zu versetzen und hierdurch die in dem bodenseitigen Anlagenteil 102 vorgesehene Generatorvorrichtung 110 anzutreiben, kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise elektrische Energie erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Windkraftanlage
    102
    bodenseitiger Anlagenteil
    104
    schwebender Anlagenteil
    106
    Verbindungselement
    108
    Zugvorrichtung
    110
    Generatorvorrichtung
    112
    Seil
    114
    Band
    116
    Riemen
    118
    Kette
    120
    Auftriebskörper
    122
    schwebende Welle
    124
    Rotationsvorrichtung
    126
    Ausrichtungsvorrichtung
    128
    Getriebevorrichtung
    130
    Kupplungsvorrichtung
    132
    Lagerelement
    134
    Zylinderelement
    136
    Rotationselement
    138
    Windrichtung
    140
    Drehachse
    142
    vertikale Quermittelebene
    144
    Steuerungsvorrichtung
    146
    Auftriebskraft
    148
    Flügelelement
    150
    Zugmittel
    152
    Zugmitteltriebvorrichtung
    154
    bodenseitige Welle
    155
    Fixiervorrichtung
    156
    gemeinsame Drehachse
    158
    Abtriebskraft
    160
    Scheibe

Claims (12)

  1. Windkraftanlage (100), umfassend einen bodenseitigen Anlagenteil (102) und einen im Betrieb der Windkraftanlage (100) schwebenden Anlagenteil (104), wobei der schwebende Anlagenteil (104) mehrere Auftriebskörper (120) und eine Rotationsvorrichtung (124) umfasst, wobei mittels der Rotationsvorrichtung (124) die Auftriebskörper (120) derart in Rotation versetzbar sind, dass auf die Auftriebskörper (120) bei einer Umströmung derselben mit Wind aufgrund des Magnus-Effekts eine Auftriebskraft (146) wirkt, wobei die Auftriebskörper (120) jeweils um eine eigene Drehachse (140) und gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse (156) drehbar sind, wobei die Drehachsen (140) der Auftriebskörper (120) zumindest näherungsweise in einer Zylindermantelfläche liegen, deren Rotationsachse die gemeinsame Drehachse (156) ist, wobei der schwebende Anlagenteil (104) mittels eines Verbindungselements (106) mit dem bodenseitigen Anlagenteil (102) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (106) durch eine Auf- und Abbewegung der Auftriebskörper (120) in Bewegung versetzbar ist und hierdurch Energie zur Erzeugung von elektrischer Energie auf eine Generatorvorrichtung (110) des bodenseitigen Anlagenteils (102) übertragbar ist.
  2. Windkraftanlage (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Verbindungselements (106) der gesamte schwebende Anlagenteil (104) auf- und abbewegbar ist oder auf- und abbewegt wird.
  3. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Verbindungselements (106) die Auftriebskörper (120) relativ zu weiteren Bauteilen des schwebenden Anlagenteils (104) auf- und abbewegbar sind oder auf- und abbewegt werden.
  4. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (120) mit einem Material gefüllt sind, welches eine geringere Dichte aufweist als Luft.
  5. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsvorrichtung (124) eine von den Auftriebskörpern (120) verschiedene und/oder räumlich beabstandete Vorrichtung ist.
  6. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsvorrichtung (124) mittels einer Getriebevorrichtung (128) und/oder mittels einer Kupplungsvorrichtung (130) mit den Auftriebskörpern (120) verbunden ist.
  7. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebskörper (120) mittels einer Ausrichtungsvorrichtung (126) des schwebenden Anlagenteils (104) derart ausrichtbar sind, dass die eigenen Drehachsen (140) und die gemeinsame Drehachse (156) der Auftriebskörper (120) im Wesentlichen senkrecht zu einer Windrichtung (138) sind.
  8. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (106) als ein Seil (112), ein Band (114), ein Riemen (116) oder eine Kette (118) ausgebildet ist.
  9. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (100) mehrere Auftriebskörper (120) und eine Zugmitteltriebvorrichtung (152) umfasst, wobei die Auftriebskörper (120) um eine gemeinsame Drehachse (156) drehbar sind, wobei die Zugmitteltriebvorrichtung (152) einerseits eine schwebende Welle (122) und andererseits eine bodenseitige Welle (154) umfasst, wobei die schwebende Welle (122) um die gemeinsame Drehachse (156) drehbar und mittels der Auftriebskörper (120) antreibbar ist, wobei die bodenseitige Welle (154) mit der Generatorvorrichtung (110) des bodenseitigen Anlagenteils (102) gekoppelt ist, wobei die schwebende Welle (122) und die bodenseitige Welle (154) mittels eines ein Zugmittel (150) der Zugmitteltriebvorrichtung (152) bildenden Verbindungselements (106) miteinander gekoppelt sind, so dass die Drehbewegung der Auftriebskörper (120) um die gemeinsame Drehachse (156) als Drehbewegung auf die Generatorvorrichtung (110) übertragbar ist.
  10. Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlage (100) eine Steuerungsvorrichtung (144) zur Steuerung und/oder Regelung der Rotationsgeschwindigkeit und/oder der Auf- und Abbewegung mindestens eines Auftriebskörpers (120) umfasst.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage (100), insbesondere einer Windkraftanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche einen bodenseitigen Anlagenteil (102) und einen im Betrieb der Windkraftanlage (100) schwebenden Anlagenteil (104) umfasst, wobei der schwebende Anlagenteil (104) mehrere Auftriebskörper (120) und eine Rotationsvorrichtung (124) umfasst, wobei der schwebende Anlagenteil (104) mittels eines Verbindungselements (106) mit dem bodenseitigen Anlagenteil (102) verbunden ist, wobei mittels der Rotationsvorrichtung (124) die Auftriebskörper (120) derart in Rotation versetzt werden, dass auf die Auftriebskörper (120) bei einer Umströmung derselben mit Wind aufgrund des Magnus-Effekts eine Auftriebskraft (146) wirkt, wobei die Auftriebskörper (120) jeweils um eine eigene Drehachse (140) und gemeinsam um eine gemeinsame Drehachse (156) gedreht werden, wobei die Drehachsen (140) der Auftriebskörper (120) zumindest näherungsweise in einer Zylindermantelfläche liegen, deren Rotationsachse die gemeinsame Drehachse (156) ist, wobei das Verbindungselement (106) durch eine Auf- und Abbewegung der Auftriebskörper (120) in Bewegung versetzt wird und hierdurch Energie zur Erzeugung von elektrischer Energie auf eine Generatorvorrichtung (110) des bodenseitigen Anlagenteils (102) übertragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des Verbindungselements (106) der gesamte schwebende Anlagenteil (104) auf- und abbewegt wird und/oder dass zur Bewegung des Verbindungselements (106) mindestens ein Auftriebskörper (120) relativ zu weiteren Bauteilen des schwebenden Anlagenteils (104) auf- und abbewegt wird.
DE102013205781.4A 2013-04-02 2013-04-02 Windkraftanlage Active DE102013205781B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205781.4A DE102013205781B4 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205781.4A DE102013205781B4 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205781A1 DE102013205781A1 (de) 2014-10-02
DE102013205781B4 true DE102013205781B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=51519821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205781.4A Active DE102013205781B4 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205781B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043386B1 (fr) * 2015-11-09 2018-10-19 Garrett Smith Aeronef mis en œuvre dans un systeme de production d’energie electrique
WO2017153686A1 (fr) * 2016-03-10 2017-09-14 Kitewinder Eolienne aeroportee
FR3059053B1 (fr) * 2016-11-18 2019-05-10 Kitewinder Eolienne aeroportee
FR3048739B1 (fr) * 2016-03-10 2018-03-16 Olivier Normand Eolienne aeroportee
CN106555731B (zh) * 2016-11-21 2020-11-24 国网山东省电力公司东营供电公司 风能供电系统外部验视装置及其应急降落方法
DE102021106494A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Harald Kuhn Energieerzeugungsvorrichtung
FR3123317B1 (fr) * 2021-05-27 2023-08-25 Wind Fisher SAS Système de pilotage à distance d’un aéronef à effet Magnus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629417A1 (de) * 1996-07-22 1998-02-05 Eckhardt Hans Guenter Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter
WO2010007466A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Magenn Power, Inc. Systems and methods for tethered wind turbines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629417A1 (de) * 1996-07-22 1998-02-05 Eckhardt Hans Guenter Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter
WO2010007466A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Magenn Power, Inc. Systems and methods for tethered wind turbines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205781A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205781B4 (de) Windkraftanlage
EP1979611B1 (de) Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
EP2605958B1 (de) Verstellpropeller oder -repeller
DE102012103626B4 (de) Windkraftanlage
EP2908005B1 (de) Vertikal-Windgenerator
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
EP2191129B1 (de) Rotationsvorrichtung
EP2935871A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
WO2014012591A1 (de) Strömungskraftanlage
EP3491238B1 (de) Maschinenhaus für eine windenergieanlage sowie verfahren
DE102017116968B3 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
EP1964774A2 (de) Fluggerät mit rotierenden Zylindern zur Erzeugung von Auftrieb und/oder Vortrieb
EP2951431B1 (de) Steuervorrichtung für ein giersystem einer windkraftanlage
DE102015105249B3 (de) Rotor und Verfahren zum Einstellen eines Blattstellwinkels eines Rotorblatts am Rotor
DE102009035420B4 (de) Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid
WO2005052363A1 (de) Mantelwindturbine
DE202012100029U1 (de) Wasserkraftschnecke
DE202012013294U1 (de) Windkraftanlage
WO2009127402A2 (de) Generatorenanordnung
DE3535498A1 (de) Drehantrieb in einem bohrloch
DE10105864A1 (de) Zentrifugal-Windkraftanlage mit Rotationsunterstützung zur optimierten Nutzung der Windenergie
DE10356230A1 (de) Rotoreinheit an einem Drehflügler
EP2781449B1 (de) Mechanisch angetriebener nabenloser Schiffspropulsor
DE3537773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0013000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE