DE19629417A1 - Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter - Google Patents
Schwebend gefesselter Kraft- und EnergiekonverterInfo
- Publication number
- DE19629417A1 DE19629417A1 DE19629417A DE19629417A DE19629417A1 DE 19629417 A1 DE19629417 A1 DE 19629417A1 DE 19629417 A DE19629417 A DE 19629417A DE 19629417 A DE19629417 A DE 19629417A DE 19629417 A1 DE19629417 A1 DE 19629417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy converter
- power
- converter according
- energy
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007667 floating Methods 0.000 title claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 abstract 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000272499 Haliastur indus Species 0.000 description 1
- 241000218220 Ulmaceae Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
- H02G13/80—Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D13/00—Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
- F03D13/20—Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D3/00—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
- F03D3/002—Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor the axis being horizontal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/30—Lightning protection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/50—Maintenance or repair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/70—Bearing or lubricating arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G13/00—Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J15/00—Systems for storing electric energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/92—Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
- F05B2240/922—Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure kept aloft due to buoyancy effects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/728—Onshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/74—Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
Aufgabe einer Vorrichtung nach der Erfindung ist es, die
strömende Energie oder die statische elektrische Energie
eines Fluids in mechanische, elektrische, hydraulische,
thermische oder andere nutzbare Energie umzuwandeln.
Bisher wird strömende Energie, z. B. des Windes, von fest
stehenden Windkraftkonvertern oder, bei Wasser, von fest
eingebauten Wasserturbinen aufgenommen und in drehende Bewe
gung verwandelt. Diese wird, unter Überwindung des bei deren
Drehung entstehenden Momentes, auf angekuppelte Elektro
generatoren, Pumpen, Verdichter, mechanische Hubwerke u. dgl.
Übertragen.
Die vorgenannten Maschinen benötigen für ihre Aufstellung
erheblichen Bauaufwand und Bauraum. Für die weitere Umwandlung
werden teure mechanische Glieder, z. B. Getriebe, Kraftzylinder
Hubwerke, Winden u. dgl. benutzt. Bei Windkraftkonvertern z. B.
werden bisher hohe, feste Türme verwendet, mit welchen die
Windräder einschließlich der Getriebe und Generatoren gehalten
und in den Wind gedreht werden. Für jeden Turm ist das erfor
derliche Betriebsgelände sehr weiträumig.
Neuere Entwicklungen vermeiden bereits einige der genannten
Nachteile, indem schwebende Auftriebskörper, z. B. drachen
förmige Segel, oder leichtgasgefüllte, in Windrichtung als
Auftriebsprofile gestaltete Ballonkörper vorgesehen wurden,
und indem die als Fesseln der Auftriebskörper benutzten Seile,
Bänder oder Ketten in ihrer von der Bodenstation im Arbeits
hub weg-, im Rückwärtshub wieder auf die Bodenstation hin
bewegt werden.
Während die Fesseln bei der weggehenden Bewegung einer höheren
Zugkraft unterworfen sind- und zwar wegen optimaler Anstellung
dem Segel- oder Ballonkörper gegen die Windrichtung, sind sie
bei der hingehenden Bewegung durch eine verminderte Anstellung
einer geringeren Zugkraft unterworfen.
Aus der Differenz der Seilzugkräfte zwischen weggehender und
und hingehender Bewegung, auch wegen unterschiedlicher Zeit
anteile der hingehenden und der rückgehenden Zeiten an der
Gesamtzeit eines Arbeitszyklus, ergibt sich eine positive
Arbeitsbilanz, welche an die nutzbringenden Maschinen inter
mittierend abgegeben wird.
Die Vorrichtung mit Segelflächen hat den Nachteil, daß ein
guter Wirkungsgrad nur bei geringem Neigungswinkel ϕ des Zug
seiles gegen den Erdboden vorhanden ist, so daß im Betrieb
ein großer Umkreis mit den Segelkörpern und den Zugseilen
überstrichen wird. Dadurch wird eine enge Aufstellung von
Nachbaranlagen behindert, und eine große überstrichene Boden
fläche wird gefährdet. Auch beanspruchen die Arbeitsseile
erhebliches Gewicht, lästige Überlänge. Zum Tragen des Segel
geschirres ist ein Tragballon (1) vorgesehen, der nachteiliger
weise einen zusätzlichen Bewegungswiderstand und damit
Leistungsverlust einbringt.
Bei den Vorrichtungen mit Tragflügelballonen, die linsen
förmige, kreisrunde oder ringförmige Grundflächen haben,
werden zwar zur Erreichung größerer Arbeitsflughöhen
nur relativ kürzere Arbeitsseillängen benötigt. Auch ist
die vorgeschlagene Benutzung weiterer zusätzlicher Tragflügel
ballone, mittels Verbindungsseilen, in günstiger flächen
paralleler Anordnung geeignet, die Fesselzugkräfte und damit
den Leistungsbereich zu vervielfachen. Nachteilig ist jedoch,
daß zum Niederholen der Tragflügelballone zwecks Reparaturen,
zwecks Nachfüllung von Leichtgas und zwecks Reinigung bzw.
Wartung die Grundrißflächensumme sämtlicher einzelnen Tragflä
chen auf dem Erdboden abgelegt werden muß, bei zusätzlicher
Anwendung von Tragflügelballonen also ein Vielfaches, weil
die Tragflügel nacheinander einzeln abgelegt werden müssen.
Die ständige Biegewechselbeanspruchung der Ballonhülle durch
die aufgezwungene Biege- und Beulverformung verursacht nach
teiligerweise eine schnellere Alterung.
Zur Umwandlung der bei Betrieb ständig auf- und niedergehenden
Bewegung in Fesselseilrichtung sind nachteiligerweise schwere,
auf Rollenböcken oder in einem Magnetfeld gelagerte Ring- und
iterativ arbeitende Reibrollenantriebe erforderlich.
Der vorgeschlagene Blitzschutz durch metallisierte Außenfläche
der Tragflügelballone und metallische Fesseln bis zur Erdungs
stelle nutzt nachteiligerweise nicht die Möglichkeit, Blitz
energie zu speichern.
Die Steuerung der Fessellänge bei einer Vielzahl von Fesseln
und von Hilfsorganen bedingt nachteiligerweise einen großen
Aufwand an Steuerungsorganen und umfangreiche elektronische
Programmierung.
Hier setzt die Erfindung ein. Der Gegenstand der Erfindung hat
zum Ziele, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu ver
meiden oder zu verringern und neue Vorteile einzubringen.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß als Auftriebskörper
langgestreckte, im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse
runde, um ihre Hochachse schwenkbare, um ihre Längsachse rotie
rende, vorwiegend hohle Tragflügel verwendet werden, deren
Rotationsrichtung so bestimmt ist, daß die Umfangsgeschwin
digkeit an der Seite des gewünschten Auftriebes mit der
Strömungsrichtung zusammenfällt, an der gegenüberliegenden
Seite aber der Strömungsrichtung entgegengesetzt ist, so daß
diese Tragflügel zeitweise durch einen Auftriebsüberschuß
ihre Fesseln mit einer größeren Zugkraft von der Bodenstation
wegziehen, dagegen unter Verminderung des Auftriebes von den
verbleibenden, nunmehr überschießenden Rückzugskräften in die
Bodenstation hineingezogen werden.
Der Auftrieb der rotierenden Tragflügel entsteht durch Überla
gerung der natürlichen Parallelströmung um den zylindrischen
Tragflügel mit dem durch Rotation des Tragflügels um seine
Längsachse erzeugten Potentialwirbel. Durch diese Überlagerung
wird die Oberseite des Tragflügels schneller überströmt, so daß
oben Unterdruck entsteht, und die Unterseite langsamer, so daß
unten Überdruck entsteht (Magnuseffekt).
Die Veränderung der Größe des Auftriebes erfolgt erfindungs
gemäß dadurch, daß an einer Seite des Tragflügels ein Leitwerk
angebracht wird, welches bei Einstellung seiner Flosse in
Strömungsrichtung den Tragflügel selbsttätig in eine Stellung
quer zur Strömung treiben läßt, in welcher der höhere Auftrieb
erfolgt, wohingegen bei Einstellung der Steuerfläche quer zur
Strömungsrichtung der Tragflügel in Richtung der Strömung ein
gesteuert wird, in welcher der Auftrieb ein Minimum hat.
Bei mittigem Angriff der Zugkräfte erfolgt nämlich eine Quer
einstellung selbsttätig. Bei zwangsweiser Einsteuerung der Trag
flügel in Richtung der Strömung fällt der Auftrieb wegen Weg
falles des Magnuseffektes weg, und der Stirnwiderstand des lan
gen, runden Tragflügels gegen die Strömung ist wegen kleinerer
Stirnfläche mehrfach geringer.
Das Leitwerk kann z. B. vorteilhafterweise aus einer einfachen
Segelflosse bestehen, deren Hochachse Scharniere zur Führung
und Lagerung der Drehbewegung um die Hochachse hat, und die
insgesamt reitend auf der Achse der Tragtrommel angeordnet
ist, wobei ein Drehgelenk freie Drehung um die Längsachse der
Tragtrommel zuläßt und durch ein unten angebrachtes Gewicht immer
die lotrechte Stellung der Flossenachse gewährleistet ist.
In weiterer Entwicklung des Erfindungsgegenstandes wird die
Vergrößerung und Stabilisierung des Auftriebes vorteilhafter
weise dadurch erreicht, daß mindestens einer der hohlen Trag
flügel mit Leichtgas gefüllt ist und damit die Aufgabe des
an sich von den drachenförmigen Segeln bekannten Tragballons (1)
übernimmt.
Gegenüber den drachenförmigen Segeln ist der Erfindungsgegen
stand vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, daß der Auf
trieb im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung erfolgt,
und man mit kürzeren Fesseln auskommt, so daß auch für Arbeits
längen geländeüberstreichende Seillänge und entsprechendes
Seilgewicht eingespart wird, ohne daß damit, wie bei den
Ballonsegeln, große Flächen für die Ballonablage benötigt
werden.
Gegenüber Ballontragflügeln mit ihren großen Stirnflächen
in Richtung ihrer Hin- und Rückbewegung, quer zur Strömungs
richtung, ist der Erfindungsgegenstand vorteilhafterweise
dadurch gekennzeichnet, daß schnellere Hin- und Herbewegungen
ihn Richtung der Fesselkraft wegen geringerer Stirnflächen
möglich sind und daher höhere Leistungen erzielt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist vorteilhafterweise auch dadurch
gekennzeichnet, daß seine Konstruktionsteile außerhalb des
Strömungsfeldes der Tragflächen gehalten werden.
Bei festen Türmen werden beim Durchgang der Windflügel durch den
Windschatten der Türme Turbulenzen erzeugt, die sämtliche Teile sol
cher Anlagen stoßweise belasten und auch starke Geräusche ver
ursachen.
Bei dem Erfindungsgegenstand dagegen ist dieser dadurch ge
kennzeichnet, daß Geräuschminderung durch Unterbringung der ge
samten Bodenstation in abgeschirmten Baugruben erfolgt.
Die Rotation der Tragflügel des Erfindungsgegenstandes wird
in an sich bekannter Weise durch angebaute Turbinenelemente
erzeugt, die vorteilhafterweise erfindungsgemäß dadurch gekenn
zeichnet sind, daß sie an den Oberflächen der Trommeln als
bewegliche Klappen befestigt sind, die sich von selbst aufklap
pen, wenn sie an der Oberseite des Tragflügels von der Strö
mung angeblasen werden, aber sich selbsttätig wieder an die
Trommeloberfläche anlegen, wenn sie auf die Unterseite kommen.
Da aber für hohe Auftriebswerte bei Rotationskörpern höhere
Umfangsgeschwindigkeiten erwünscht sind, z. B. für ca<10
ab u/v <3,5, sollen die Turbinenelemente erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet sein, daß sie einen Wirkungsdurchmesser haben,
der kleiner ist als 1/3 des Trommeldurchmessers. Zweckmäßigerwei
se werden sie an die an sich bekannten mitdrehenden Seiten
scheiben der Rotationskörper angeflanscht.
Antriebe für die Drehbewegung der Rotationstragflügel können
aber vorteilhafterweise erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet
sein, daß Zwischengetriebe reitend zwischen den Antriebsturbinen
und den rotierenden Tragflügeln auf den Tragflügellagerzapfen
angeordnet werden, oder es können an dieser Stelle durch an
sich bekannte Antriebsmaschinen wie Brennkraftmaschinen, Elektro
motoren, Seiltriebe vom Boden u. a. die an sich geringfügigen
Leistungen für die Rotation zugebracht werden.
Die von einer Leichtgasfüllung der Tragflügel erzeugte Auf
triebskraft kann vorteilhafterweise erfindungsgemäß dadurch
ersetzt werden, daß Auftrieb mit an sich bekannten Mitteln
z. B. Hubschrauberelementen,die vom Boden aus über umlaufende
Seile angetrieben werden, erzeugt wird.
Als strömendes Fluid kommt auch Wasser in Frage. Erfindungsgemäß
sind Anlagen für Strömungstragflügel dadurch gekennzeichnet,
daß von verankerten Plattformen aus schwerere rotierende Trag
flügel an Zugseilen in das Strömungsfeld abgelassen werden,
oder daß auf dem Fluß- oder Meeresboden liegende Bodenstationen
vorgesehen sind, von denen leichtere, beispielsweise luft
gefüllte Tragflügel aufgelassen werden, die betrieben werden
wie vorstehend beschrieben.
Die Wartung von mehreren übereinanderliegenden, mit Zwischen
seilen verbundenen Tragflügelgruppen wird erfindungsgemäß
dadurch erleichtert, daß auf dem Ablegeplatz Lagergerüste,
Hebezeuge und Trommelwindwerke angeordnet werden, welche mit
Haken die Zwischenseile greifen und ablegen.
Der an der Bodenstation befindliche Übergabepunkt des Zugseiles
an die Seiltrommel oder eine Seilführungsrolle wird vom Seil
unter Spannkräften und mit hoher Geschwindigkeit überstrichen.
Vorteilhafterweise wird dieser Punkt erfindungsgemäß so gestal
tet, daß ein Rollenfenster mit größerem Durchmesser der einzel
nen rollen angeordnet wird, welches der Dauerbiegewechselfestig
keit des Zugseiles entspricht, oder es wird ein verschleißfester
Ring um das Seil gelegt, dessen Oberfläche aus sehr hartem Mate
rial mit sehr niederem Reibwert besteht (Hartmetall, Glas).
Durch diese Maßnahmen wird der Verschleiß von Zugseil und Ring
vermindert und deren Lebensdauer erhöht. Die genannten Elemente
sind außerdem leicht auswechselbar.
Bei Anlagen mit Ballontragflächen ist bekannt, die metalli
sierte Außenhaut und das metallische Zugseil zu erden und
damit den Blitzschutz zu gewährleisten. Eine Weiterentwicklung
in der Anwendung des Erfindungsgegenstandes und seiner Bestand
teile ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Zugseil und Erde eine Energiespeichervorrichtung angeordnet
ist, von der die atmosphärische elektrische Aufladung, ggf.
schon bei ihrem Aufbau, ganz oder teilweise aufgenommen und
wiederverwendbar gespeichert wird, indem die einzelnen Speicher
elemente, getrennt durch Funkenstrecken, kaskadenförmig hinter
einander angeordnet werden, so daß jeder Einzelspeicher (Elektro
batterie, isolierter Hochdruckflüssigkeitsbehälter, Halbleiter
körper) einen Teil der ankommenden Energie auf in der Reihen
folge abfallendem Potentialniveau speichert.
Damit wird nicht nur Energie aufgenommen und später nutzbrin
gend als Wärme- oder elektrische Energie verwertet, sondern
es wird sogar der Entstehung von Blitzen vorgebeugt. So wie bei
Perlschnur- und Kugelblitzen (welcher jeweils deren letzte Kugel
ist) nach dem Blitzschlag über dessen ionisierte Bahn eine
länger anhaltende, unter relativ geringer Spannung erfolgende
Glimmentladung erfolgt, so erfolgt über die metallische Bahn
und die Funkenstrecken eine vorbeugende längere Glimmentladung
(Elmsfeuer). Zumindest örtliche Blitzentladungen über besonders
gefährdeten Gebäuden und Anlagen werden damit verhindert.
Anhand von Zeichnungen werden Teile und Zusammenstellungen
als Beispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
In
Fig. 1 ist eine Windkraftanlage mit Ansicht von der Anström
seite dargestellt,
Fig. 2 zeigt die gleiche Anlage von der rech
ten Seite.
Der rotierende Tragflügel (1), die mitdrehenden Seitenscheiben
(2a, 2b) und die angeflanschten Turbinenelemente der Antriebs
windturbinen für die Rotation (3a, 3b) rotieren je nach Wind
stärke mehr oder weniger schnell um ihre Längsachse, gelagert
in Gleit- oder Wälzlagern (4a; 4b). Über das linke Zugseil (5a)
und das rechte Zugseil (5b) werden beide Lager (4a, 4b) mit dem
gemeinsamen Drehgelenk (6) fest verbunden. Durch dieses stellt
sich der rotierende Tragflügel (1) selbsttätig in jede beliebige
Windrichtung ein. Durch das an der Decke der Bodenstation befind
liche Rollen- oder Ringfenster (7) und vorbei an dem Funken
streckenabgriff (8) mit nachgeordnetem Stufenenergiespeicher (9a
oder 9b) und Erdungspunkt (10) wird das Zugseil, ggf. noch
über nicht dargestellte Seilumlenkrollen, der Seiltrommel (11)
und dem mit ihr gekuppelten Generator (12) zugeführt.
Der Generator kann drehzahlsteuerbar sein, für das Aufwickeln
des Zugseiles schnell, für das Auslassen des Zugseiles langsam
drehend. Beispielsweise ist ein polumschaltbarer Drehstrom-Kurz
schlußläufermotor/-generator günstig. Hier können auch Verdichter,
Pumpen, Fahrantriebe von Fahrzeugen aller Art (Schiffen) und
Antriebe sonstiger Arbeitsmaschinen angeschlossen werden.
Die Energiespeicher (9) speichern die Energie auf einem von
Stufe zu Stufe niedererem Niveau, nach dessen Sättigung die
jeweils nachfolgende Funkenstrecke einen Überschlag zum nächsten
Speicher hat.
Als Auslegungsbeispiel wird folgende Berechnung angeführt:
Formeln:
Formeln:
Daten:
Durchmesser D = 20 m; Länge L = 100 m;
Stirnfläche F = 2000 m².
Durchmesser D = 20 m; Länge L = 100 m;
Stirnfläche F = 2000 m².
Windgeschwindigkeit vw = 5 m/sek = 18 km/h.
Bei u = 3,5 · vw ist ca = 10, cw = 1,2.
A = 31250 kp; W = 3750 kp; Zugkraft Z = 32000 kp;
Bei u = 3,5 · vw ist ca = 10, cw = 1,2.
A = 31250 kp; W = 3750 kp; Zugkraft Z = 32000 kp;
Seilgewicht bei 1000 m Länge, 90 kp/mm² Seilbelastung (S = 2);
Seildurchmesser ca. 25 mm.
Bei Anordnung von 10 rotierenden Tragflügeln übereinander könnten mit einem Zugseil ca. 6 MW Leistung erbracht werden.
Seildurchmesser ca. 25 mm.
Bei Anordnung von 10 rotierenden Tragflügeln übereinander könnten mit einem Zugseil ca. 6 MW Leistung erbracht werden.
Claims (16)
1. Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter
zur Umwandlung von strömender und/oder statischer elek
trischer Energie eines Fluids in mechanische, elektrische,
hydraulische, pneumatische, thermische oder andere nutzbare
Energie, dadurch gekennzeichnet, daß als Auftriebskörper
langgestreckte, im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse
runde, um ihre Hochachse schwenkbare, um ihre Längsachse
rotierende, vorwiegend hohle Tragflügel verwendet werden,
deren Rotationsrichtung so bestimmt ist, daß die Umfangs
geschwindigkeit an der Seite des gewünschten Auftriebs
mit der Strömungsrichtung zusammenfällt, an der gegenüber
liegenden Seite aber der Strömungsrichtung entgegengesetzt
ist, so daß diese Tragflügel zeitweise durch einen Auftriebs
überschuß ihre Fesseln mit einer höheren Zugkraft von der
Bodenstation wegziehen, unter Verminderung des Auftriebes
dagegen von den verbleibenden, nunmehr überschießenden
Rückzugskräften in die Bodenstation hineingezogen werden.
2. Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragflügel um ihre Hochachse durch ein Leitwerk derart
gesteuert werden, daß sie für erhöhten Auftrieb quer zur
Strömungsrichtung, für verminderten Auftrieb dagegen längs
zur Strömungsrichtung eingesteuert werden.
3. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die hin- und hergehende Zugseilbewegung senkrecht zur Strö
mungsrichtung durch aerodynamische Maßnahmen erzeugt und
dennoch in Richtung des geringsten Stirnwiderstandes des
querstehenden zylindrischen Tragflügelkörpers geführt wird.
4. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellung der rotierenden zylindrischen
Tragflügelkörper auf jeweils kleinsten Stirnwiderstand in
Richtung der gesteuerten Bewegung schnellere Bewegungen er
zielt werden und daher höhere Leistungen abgegeben werden.
5. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sämtliche Anlagenteile aus dem Strömungsfeld
des Konverters ausgespart werden, die auf die von der
Strömung beaufschlagten Auftriebsorgane durch Turbulenzen
schädliche Einflüsse ausüben könnten.
6. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstationen in Gruben untergebracht
werden, wodurch die Schallabstrahlung, die Hauptquelle von
störendem Maschinenlärm, abgeschirmt wird.
7. Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Rotation der rotierenden
Tragflügel unmittelbar an dessen zylindrischer Außenober
fläche Segelklappen angebracht werden, die selbsttätig
nach außen hochklappen, wenn sie vom Wind angeblasen
werden, aber sich selbsttätig wieder an den Tragflügel
anlegen, wenn sie auf dessen Unterseite kommen.
8. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenelemente zum Antrieb der Rotation
einen wirksamen Durchmesser haben, der kleiner ist als 1/3
des Trommeldurchmessers.
9. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß reitend auf die Längswellenzapfen der
Tragflügeltrommel Untersetzungsgetriebe aufgesetzt werden,
welche die auf ihrer Eingangsseite eingebrachten, ggf.
höheren Drehzahlen der Antriebsturbine für die Rotation
auf die für die Tragflügel erforderliche Drehzahl übersetzen.
10. Kraft- und Energiekonverter nach Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Rotation der Tragflügel
durch an sich bekannte Antriebsmaschinen von außen aufge
bracht wird, z. B. Brennkraftmaschinen, Elektromotoren,
Seiltriebe vom Boden aus, indem diese Maschinen reitend
auf die Längswellenzapfen der Tragflügeltrommel aufgesetzt
werden und ihre relativ geringe Energiezufuhr von den Zug
seilen getrennt zugeführt erhalten.
11. Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der hohlen zylindrischen
Tragflügel, und zwar der oberste bei mehreren, mit Leicht
gas gefüllt ist.
12. Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines zusätzlichen aerostatischen
Auftriebes ein aerodynamischer Zusatzantrieb an einem
der rotierenden Tragflügel, und zwar dem obersten bei
mehreren, angebracht wird, der seine Energie von außen
gesondert erhält, z. B. ein Hubschraubertragwerk mit
gesondertem Seilantrieb vom Boden.
13. Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Fluid Wasser als Bodenstation eine
verankerte oder hydrodynamisch stillgehaltene Plattform
vorgesehen ist, von welcher aus rotierende Tragflügel, schwe
rer als Wasser, an Zugseilen in das Strömungsfeld abgelas
sen werden, oder daß auf dem Fluß- oder Meeresboden lie
gende Bodenstationen vorgesehen sind, von denen leichtere,
z. B. luftgefüllte hohle Tragflügel aufgelassen werden, die
betrieben werden wie vorstehend beschrieben.
14. Wartungseinheiten für Tragflügelgruppen bei
Kraft- und Energiekonvertern nach Anspruch 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ablegeplatz für die Tragflügel
Hebezeuge,Trommelwindwerke und Lagergerüste angeordnet
werden, welche mit Spezialhaken die Zwischenseile (bei
Mehrfachanordnung von Tragflügeln) greifen, manipulieren
und auch bei starken Winden geordnet ablegen.
15. Übergabepunkt an der Bodenstation von Kraft- und Energie
konvertern nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
dieser Punkt als Rollenfenster mit größerem Durchmesser der
einzelnen Rollen ausgebildet ist, welches der Dauerbiege
wechselfestigkeit des Zugseiles entspricht, oder daß an
diesem Punkt ein verschleißfester Ring um das Seil gelegt
wird, dessen Oberfläche aus sehr hartem Material mit sehr
niederem Reibwert besteht (Hartmetall, Glas).
16. Blitzschutzeinrichtung mit Energiespeichern für
Kraft- und Energiekonverter nach Anspruch 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zugseil und Erde eine Energie
speichervorrichtung angeordnet ist,von welcher die at
mosphärische elektrische Aufladung, ggf. schon bei ihrem
Aufbau, ganz oder teilweise aufgenommen und wiederverwendbar
gespeichert wird, indem die einzelnen Speicherelemente,
getrennt durch Funkenstrecken, kaskadenförmig hinterein
ander angeordnet werden, so daß jeder Einzelspeicher (Elek
trobatterie, isolierter Hochdruckflüssigkeitsbehälter,
Halbleiterkörper) einen Teil der ankommenden Energie auf
in der Reihenfolge abfallendem Potentialniveau speichert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654925A DE19654925A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Blitzschutz-, Blitzableitungs- und Blitzfangvorrichtung für Windenergiekonverter |
DE19629417A DE19629417C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629417A DE19629417C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629417A1 true DE19629417A1 (de) | 1998-02-05 |
DE19629417C2 DE19629417C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7800425
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654925A Withdrawn DE19654925A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Blitzschutz-, Blitzableitungs- und Blitzfangvorrichtung für Windenergiekonverter |
DE19629417A Expired - Fee Related DE19629417C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654925A Withdrawn DE19654925A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Blitzschutz-, Blitzableitungs- und Blitzfangvorrichtung für Windenergiekonverter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19654925A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811094U1 (de) | 1998-06-20 | 1998-10-08 | Beuermann, Herbert, Torremanzanas, Alicante | Windkraftwerk |
GB2411209A (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-24 | Rolls Royce Plc | Wind-driven power generating apparatus |
DE102006059233A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-03-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür |
GB2424675B (en) * | 2004-02-20 | 2008-08-13 | Rolls Royce Plc | Power generating apparatus |
US8421047B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-04-16 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
US8502507B1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-08-06 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic system |
US8796655B2 (en) | 2010-10-18 | 2014-08-05 | Accio Energy, Inc. | System and method for controlling electric fields in electro-hydrodynamic applications |
DE102013205781A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Windkraftanlage |
US8878150B2 (en) | 2008-01-22 | 2014-11-04 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
WO2015032491A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Enerkite Gmbh | Triebstrang und verfahren für antriebe mit weit entfernten betriebspunkten |
CN112701648A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-23 | 蔡永祥 | 一种高层建筑用防雷储能装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2002322249B2 (en) * | 2001-06-18 | 2007-03-15 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Method and apparatus for lightning protection |
DE202004013840U1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-01-19 | Skysails Gmbh & Co. Kg | Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen Element |
DE102006001806A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Diehl, Moritz M., Dr. | Anlage und Verfahren zur Nutzung von Windenergie |
WO2007135474A1 (es) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Luis Raul Arnedo Gonzalez | Equipo electrico que guarda energia generada por un rayo electrico |
DE102008038702A1 (de) * | 2008-08-12 | 2010-02-25 | Hans Erich Gunder | Gezeitenkraftwerk als offene Strömungswand aus rotierenden und wandernden Zylindern und Ausnutzung des entstehenden Sogs. - Magnuseffekt - |
DE102008063808B4 (de) * | 2008-12-19 | 2013-11-28 | Gottfried Lehmann | Windkraftanlage |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524360A1 (de) * | 1975-06-02 | 1977-01-13 | Alberto Kling | Windkraftwerk |
DE3014364A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen | Windkraftwerk |
DE3209368A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen | Einrichtung zur windenergiegewinnung |
DE3246694A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Erich Dipl.-Ing. 3000 Hannover Krebs | Windkraftanlage |
DE3501807A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-24 | Heribert 7921 Hermaringen Schneider | Stroemungsmaschine zur energiegewinnung |
EP0391601A2 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-10 | John Kirby | Luftfahrende Windkraftanlage |
DE19502948A1 (de) * | 1995-01-31 | 1995-07-06 | Manfred Dr Baumgaertner | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft |
DE4436290C1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-05-02 | Autoflug Energietech Gmbh | Windkraftanlage mit Blitzschutz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437003A1 (de) * | 1974-08-01 | 1976-02-12 | Willi Zeidler | Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen |
-
1996
- 1996-07-22 DE DE19654925A patent/DE19654925A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-22 DE DE19629417A patent/DE19629417C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524360A1 (de) * | 1975-06-02 | 1977-01-13 | Alberto Kling | Windkraftwerk |
DE3014364A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen | Windkraftwerk |
DE3209368A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Günter Dr. 7014 Kornwestheim Höfgen | Einrichtung zur windenergiegewinnung |
DE3246694A1 (de) * | 1982-12-16 | 1984-06-20 | Erich Dipl.-Ing. 3000 Hannover Krebs | Windkraftanlage |
DE3501807A1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-07-24 | Heribert 7921 Hermaringen Schneider | Stroemungsmaschine zur energiegewinnung |
EP0391601A2 (de) * | 1989-04-07 | 1990-10-10 | John Kirby | Luftfahrende Windkraftanlage |
DE4436290C1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-05-02 | Autoflug Energietech Gmbh | Windkraftanlage mit Blitzschutz |
DE19502948A1 (de) * | 1995-01-31 | 1995-07-06 | Manfred Dr Baumgaertner | Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811094U1 (de) | 1998-06-20 | 1998-10-08 | Beuermann, Herbert, Torremanzanas, Alicante | Windkraftwerk |
GB2411209A (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-24 | Rolls Royce Plc | Wind-driven power generating apparatus |
GB2424675B (en) * | 2004-02-20 | 2008-08-13 | Rolls Royce Plc | Power generating apparatus |
DE102006059233A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-03-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür |
US8878150B2 (en) | 2008-01-22 | 2014-11-04 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
US8421047B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-04-16 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
US9698706B2 (en) | 2008-01-22 | 2017-07-04 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic system |
US8502181B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-08-06 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
US8779404B2 (en) | 2008-01-22 | 2014-07-15 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic wind energy system |
US9194368B2 (en) | 2009-01-22 | 2015-11-24 | Accio Energy, Inc. | System and method for controlling electric fields in electro-hydrodynamic applications |
US8796655B2 (en) | 2010-10-18 | 2014-08-05 | Accio Energy, Inc. | System and method for controlling electric fields in electro-hydrodynamic applications |
US8502507B1 (en) * | 2012-03-29 | 2013-08-06 | Accio Energy, Inc. | Electro-hydrodynamic system |
DE102013205781A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Windkraftanlage |
DE102013205781B4 (de) * | 2013-04-02 | 2017-01-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Windkraftanlage |
WO2015032491A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Enerkite Gmbh | Triebstrang und verfahren für antriebe mit weit entfernten betriebspunkten |
US10145359B2 (en) | 2013-09-05 | 2018-12-04 | Enerkite Gmbh | Drivetrain and method for drives having widely spaced oeprating points |
CN112701648A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-23 | 蔡永祥 | 一种高层建筑用防雷储能装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654925A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19629417C2 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19629417A1 (de) | Schwebend gefesselter Kraft- und Energiekonverter | |
DE3115491A1 (de) | Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage | |
DE60123465T2 (de) | Ernergieerzeugungssystem zur ausnutzung der energie von meereswellen | |
EP1878916B1 (de) | Windbetriebener elektrischer Generator | |
EP0077914A1 (de) | Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel | |
DE212013000196U1 (de) | Angebundenes, schwebendes Windstrom-Generatorsystem | |
WO2007076825A1 (de) | Windkraftanlage mit flettner-rotor | |
DE102011056980A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102014007206B4 (de) | Windkraftanlage mit im wesentlichen vertikalen Rotoren | |
DE102007019513B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE102008047261A1 (de) | Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen | |
WO2020249582A1 (de) | Ballongeführter höhenwindturbinengenerator zur erzeugung elektrischer energie | |
EP2075461B1 (de) | Verfahren und System zur Umwandlung von in Horizontalströmungen enthaltener Bewegungsenergie in nutzbare mechanische Energie | |
DE69510322T2 (de) | Erzeugung von elektrischer energie durch wind angetriebene vorrichtung | |
WO2021018353A1 (de) | Universalpropeller, betriebsverfahren sowie favorisierte verwendungen | |
DE2437003A1 (de) | Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen | |
WO2009115253A2 (de) | Windkraftwerk mit verstellbarem an einem mast geführten flugkörper | |
DE3300049C2 (de) | Vorrichtung zum Umwandeln von durch Wind erzeugter Rotationsenergie in elektrische Energie | |
DE3518516A1 (de) | Windangetriebenes schiff | |
DE10146085A1 (de) | Windenergie-Gewinnungs-Anlage | |
EP3199803B1 (de) | Offshore-höhenwindkraftanlage | |
DE102010013504A1 (de) | Höhen-Windkraftwerk | |
EP0193624A1 (de) | Windkraftantrieb | |
DE20204610U1 (de) | Installation zur Stromerzeugung | |
DE102007054660A1 (de) | Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref document number: 19654925 Country of ref document: DE |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref document number: 19654925 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECKHARDT, GUNTER, DIPL.-ING., 80992 MUENCHEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ECKHARDT, HANS-GUENTER, 45136 ESSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |