DE102013205469A1 - Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät - Google Patents

Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013205469A1
DE102013205469A1 DE102013205469.6A DE102013205469A DE102013205469A1 DE 102013205469 A1 DE102013205469 A1 DE 102013205469A1 DE 102013205469 A DE102013205469 A DE 102013205469A DE 102013205469 A1 DE102013205469 A1 DE 102013205469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overview
image
images
zoom
guide wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205469.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rieber
Markus Rossmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013205469.6A priority Critical patent/DE102013205469A1/de
Priority to CN201410115454.3A priority patent/CN104068877A/zh
Priority to US14/227,832 priority patent/US20140294149A1/en
Publication of DE102013205469A1 publication Critical patent/DE102013205469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20221Image fusion; Image merging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30021Catheter; Guide wire
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgans eines Patienten mit den folgenden Schritten: – Röntgenbildaufnahme einer Sequenz von Übersichtsbildern eines Führungsdrahtes während der Bewegung des Führungsdrahtes durch die Okklusion, – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position des Führungsdrahtes mittels eines Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern, – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position einer Spitze des Führungsdrahtes mittels eines weiteren Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern, – Bestimmung von einer Sequenz von Zoombildern aus der Sequenz von Übersichtsbildern, welche Zoombilder auf der Basis der Positionsbestimmung der Spitze des Führungsdrahtes den aus den Übersichtsröntgenbildern heraus vergrößerten Ausschnitt mit der Spitze zeigen, und – Automatische Echtzeit-Anzeige von jeweils zumindest einem Übersichtsbild mit eingeblendetem Führungsdraht gemeinsam zumindest einem Zoombild mit eingeblendeter Spitze des Führungsdrahts auf einer Anzeigeeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgans eines Patienten gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Röntgengerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 7.
  • In Fällen des chronischen Totalverschlusses eines Herzkranzgefäßes, einer sogenannten CTO (chronic total occlusion), wird im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung versucht, den Totalverschluss mittels verschiedener Techniken zu öffnen und den antegraden Blutfluss wieder herzustellen. Allen Techniken ist dabei gemeinsam, dass die Stelle des Totalverschlusses mit einem Führungsdraht passiert werden muss. Da mittels Angiographiebildgebung nur ein mit Kontrastmittel gefüllter Bereich des Gefäßes dargestellt werden kann, ist der Verlauf des Gefäßes an der Stelle der CTO nicht oder nur schwer verfolgbar. Aus diesem Grund werden häufig Voraufnahmen wie z.B. frühere Computertomographie-Schnittbilder herangezogen, um den Verlauf des verschlossenen Gefäßes zu rekonstruieren.
  • Falls jedoch, was häufig der Fall ist, weiterhin kleine Kanäle innerhalb des Totalverschlusses existieren, kann durch diese der Führungsdraht seinen Weg durch die CTO "selbst" finden. Derartige Kanäle sind in einem normalen Röntgenbild wie z.B. einem Angiographiebild nicht sichtbar. Ein Untersucher kann dabei so vorgehen, dass er die Spitze des Führungsdrahtes gegen die CTO schiebt, bis sich der Draht leicht krümmt. Der Führungsdraht ist dann unter Druck/Spannung und erzeugt Schub zur CTO hin. Da Druck nur in sehr geringem Umfang aufgebaut wird, ist die Gefahr einer Perforation des Gefäßes ausgeschlossen. Dann dreht der Untersucher vorsichtig die Drahtspitze, bis der Führungsdraht in oder durch einen der kleinen Kanäle in der CTO wandert. Hierfür benötigt der Untersucher möglichst gute optische Informationen, z.B. mittels einer kontinuierlichen Überwachung der Bewegung des Führungsdrahtes mittels Röntgenbildgebung. Bei der Darstellung der Röntgenbilder besteht jedoch das Problem, dass eine Übersichtsanzeige des Führungsdrahts zu wenig Details zeigt und bei einer Zoomanzeige die Gefahr besteht, dass sich die Führungsdrahtspitze aus dem gezoomten Bereich herausbewegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildunterstützung bereitzustellen, welches eine besonders gute Visualisierung einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgans ermöglicht; des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Röntgengerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bildunterstützung gemäß dem Patentanspruch 1 und von einem Röntgengerät gemäß dem Patentanspruch 7; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgans eines Patienten mit den folgenden Schritten beansprucht:
    • – Röntgenbildaufnahme einer Sequenz von Übersichtsbildern
    • – eines Führungsdrahtes während der Bewegung des Führungsdrahtes durch die Okklusion,
    • – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position des Führungsdrahtes mittels eines Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern,
    • – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position einer Spitze des Führungsdrahtes mittels eines weiteren Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern,
    • – Bestimmung von einer Sequenz von Zoombildern aus der Sequenz von Übersichtsbildern, welche Zoombilder auf der
    • – Basis der Positionsbestimmung der Spitze des Führungsdrahtes einen aus den Übersichtsröntgenbildern heraus vergrößerten Ausschnitt mit der Spitze zeigen, und
    • – Automatische Echtzeit-Anzeige von jeweils zumindest einem Übersichtsbild mit eingeblendetem Führungsdraht gemeinsam zumindest einem Zoombild mit eingeblendeter Spitze des Führungsdrahts auf einer Anzeigeeinheit.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist z.B. für eine eine Therapie einer Okklusion eines Hohlraumgefäßes eines Patienten durchführende Untersuchungsperson eine optimale Visualisierung aller relevanten Informationen gewährleistet: einerseits wird ein Übersichtsbild angezeigt, auf welchem der Führungsdraht eingeblendet ist und somit die Lage und Orientierung des Führungsdrahtes erkennbar ist und gleichzeitig wird eine vergrößerte Ansicht der Führungsdrahtspitze im Bereich der Okklusion und damit der genaue Ansatzpunkt zur Öffnung der Okklusion angezeigt. Diese Ansichten werden in Echtzeit aktualisiert und die Positionen von Führungsdraht und Führungsdrahtspitze aus der jeweils aktuellsten Aufnahme bestimmt, so dass die Untersuchungsperson in der Lage ist, eine bestmögliche Therapie durchzuführen. Die Untersuchungsperson kann durch die Darstellung präzise einschätzen, welchen Weg die Führungsdrahtspitze nehmen wird und entsprechend zeitnah reagieren. Durch die Anzeige der Zoombilder auf der Basis der Positionsbestimmung der Führungsdrahtspitze kann die Spitze durch Patientenbewegungen (z.B. Herz oder Atembewegungen) nicht aus dem Zoombild bewegt werden, was zusätzlich eine besonders verlässliche Anzeige bewirkt und dadurch eine Therapie noch sicherer macht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Übersichtsbild jeweils ein Zoombild zugeordnet und wird gleichzeitig mit diesem angezeigt. Es werden also jeweils in Echtzeit (was einen minimalen Zeitversatz durch Bildbearbeitung beinhalten kann) jeweils das aktuellste Übersichtsbild und ein zugehöriges Zoombild angezeigt, so dass die Untersuchungsperson stets genau und direkt erkennen kann, in welcher Position sich der Führungsdraht und die Spitze befinden. Dadurch ist eine optimale Behandlung des Patienten gewährleistet.
  • Für eine besonders gut erkennbare Anordnung der Bilder wird jeweils ein Zoombild als Bild-im-Bild in jeweils ein Übersichtsbild eingeblendet angezeigt. Dies ist insbesondere bei sehr großflächigen Anzeigeeinheiten wie dem sogenannten Large Display der Firma Siemens AG vorteilhaft. Alternativ können auch jeweils ein Zoombild und ein Übersichtsbild nebeneinander angezeigt werden. Dies ist insbesondere bei Anzeigeeinheiten vorteilhaft, welche mehrere Anzeigesegmente aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Zoombilder eine Vergrößerung von mindestens einem Faktor vier gegenüber den Übersichtsbildern auf. Auf diese Weise ist die Spitze des Führungsdrahtes und der direkt angrenzende Bereich, insbesondere ein Teil der Okklusion, besonders gut darstellbar und für die Untersuchungsperson gut erkennbar.
  • In vorteilhafter Weise werden zur Bestimmung der Positionen von Führungsdraht und/oder Spitze des Führungsdrahtes Tracking Algorithmen verwendet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Röntgengerät vorgesehen, aufweisend ein Aufnahmesystem mit einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor zur Aufnahme einer Sequenz von Übersichtsbildern, einer Steuerungseinheit zur Ansteuerung des Verfahrens, ein Bildsystem mit einer Bildbearbeitungseinheit zur Bearbeitung der Übersichtsbilder, zur Bestimmung der Positionen und zur Bestimmung der Zoombilder und eine Anzeigeeinheit zur gemeinsamen Echtzeit-Anzeige der Übersichtsbilder und der Zoombilder.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Anzeige eines Übersichtsbildes nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Ansicht einer Anzeige eines Zoombildes nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Ansicht einer kombinierten Anzeige von Übersichtsbild und Zoombild gemäß der Erfindung; und
  • 4 eine Abfolge eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgan.
  • In der 1 und 2 sind bekannte Arten der Anzeige bei einer Bildunterstützung eines interventionellen Eingriffs gezeigt. In einem Übersichtsbild 14 aus einer Sequenz von Übersichtsbildern, welche im Allgemeinen bei der Röntgenbildunterstützung kontinuierlich aufgenommen werden, ist ein Hohlraumorgan 10 eines Patienten sowie eine das Hohlraumorgan an einer Stelle verschließende Okklusion 13 gezeigt. Ein von einer Untersuchungsperson eingeführter Führungsdraht 11 mit einer am distalen Ende angeordneten Führungsdrahtspitze 12 ist im Allgemeinen mehr oder weniger gut auf dem Übersichtsbild erkennbar. Alternativ zu dem Übersichtsbild kann im Allgemeinen ein durch eine lokale Vergrößerung des Übersichtsbilds erstelltes Zoombild 15 angezeigt werden. Das Problem der Zoombilder besteht darin, dass bei Bewegungen des Gefäßsystems (Atembewegungen, Herzbewegungen) – angedeutet durch den gestrichelten Pfeil – die zuvor im Zoombild erkennbare Führungsdrahtspitze aus dem Zoombild verschoben wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bildunterstützung sind alle für eine Untersuchungsperson, welche eine therapeutische Öffnung der Okklusion in dem Hohlraumorgan durchführt, relevanten Informationen klar, deutlich, gleichzeitig und kontinuierlich aktualisiert einsehbar. Das Verfahren bewirkt dadurch, dass ein derartiger Eingriff für den Patienten sicherer und schonender durchgeführt werden kann.
  • In der 4 sind die wichtigen Schritte des erfindungsgemäßen automatischen Verfahrens gezeigt. Dieses wird Live und in Echtzeit während eines Eingriffs durchgeführt, bei welchem ein Führungsdraht 11 mit einer Führungsdrahtspitze 12 durch ein Hohlraumorgan (z.B. ein Herzkranzgefäß) eines Patienten bewegt wird und insbesondere während einer therapeutischen Öffnung einer Okklusion des Hohlraumorgans. So wird in einem ersten Schritt 17 über einen gewissen festlegbaren Zeitraum (z.B. während eines Eingriffs) eine kontinuierliche Abfolge von Übersichtsbildern (z.B. Fluoroskopie) des entsprechenden Hohlraumorgans des Patienten mit dem Führungsdraht aufgenommen. Die Sequenz ist in der 4 angedeutet durch jeweils drei Boxen, wobei im Allgemeinen mehr, also eine Vielzahl von Übersichtsbildern aufgenommen werden. Die Übersichtsbilder, die z.B. von Angiographiebildern gebildet werden können, werden z.B. von einem Röntgengerät mit einem dreidimensional bewegbaren Aufnahmesystem (z.B. C-Bogen-System) aufgenommen.
  • Sobald jeweils ein Übersichtsbild aufgenommen ist, wird anhand dessen in einem zweiten Schritt 18 die Position und Orientierung des Führungsdrahts bestimmt. Dies kann mittels eines Software-Algorithmus, welcher mittels einer Bildbearbeitungseinheit eines Bildsystems angesteuert werden kann, automatisch durchgeführt werden. Algorithmen zur Verfolgung von Kathetern oder Führungsdrähten sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. aus der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung US 13/778,454 . Gleichzeitig wird mittels eines weiteren Software-Algorithmus in einem dritten Schritt 19 anhand des jeweiligen aktuellen Übersichtsbildes die Position der Führungsdrahtspitze bestimmt. Auch dieser Algorithmus kann mittels der Bildbearbeitungseinheit des Bildsystems angesteuert werden. Auch derartige Algorithmen, z.B. sogenannte Tracking Algorithmen, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In einem vierten Schritt 20 wird auf der Basis der Positionsbestimmung der Führungsdrahtspitze ein Ausschnitt aus dem Übersichtsbild, welcher die Führungsdrahtspitze enthält, zu einem Zoombild vergrößert. In einem fünften Schritt 21 werden dann in Echtzeit, also mit quasi keinem oder sehr geringem Zeitverzug zu der Aufnahme das Übersichtsbild mit eingeblendetem Führungsdraht und das Zoombild mit eingeblendeter Führungsdrahtspitze gemeinsam dargestellt. Dies ist aus dem Grund problemlos möglich, dass die Algorithmen zur Bestimmung von Führungsdrahtposition und Position der Führungsdrahtspitze extrem wenig Zeit in Anspruch nehmen. Bevorzugt wird das jeweilige aktuelle Übersichtsbild und das zugehörige Zoombild gemeinsam angezeigt. Alternativ kann das Zoombild aus dem vorherigen Übersichtsbild gemeinsam mit dem aktuellsten Übersichtsbild angezeigt werden, wenn z.B. eine sehr schnelle Abfolge von Übersichtsbildern erstellt wird.
  • Es wird jeweils ein Übersichtsbild und ein Zoombild gemeinsam angezeigt, wobei das Zoombild als „Bild-im-Bild“ mit dem Übersichtsbild angezeigt werden kann oder beide Bilder nebeneinander z.B. an einem unterteilten Monitor angezeigt werden können. In der 3 ist ein solches Kombinationsbild 16 gezeigt. Das Zoombild zeigt die Führungsdrahtspitze und deren unmittelbare Umgebung an, wobei der Vergrößerungsfaktor des Zoombildes gegenüber dem Übersichtsbild z.B. doppelt, vierfach, achtfach oder höher sein kann. Idealerweise wird die Vergrößerung so gewählt, dass das Verhalten der Führungsdrahtspitze optimal sichtbar ist. Durch die ständig aktualisierte Positionsbestimmung der Führungsdrahtspitze und darauf basierende Vergrößerung bleibt die Spitze immer im Zoombild zu sehen und es kann nicht durch Bewegungen (z.B. des Herzens oder durch die Atmung) die Spitze aus dem Zoombild verschoben werden. Im Übersichtsbild ist im Vergleich dazu die Position und Orientierung des gesamten Führungsdrahtes in dem Hohlraumorgan (also z.B. Gefäßbaum) erkennbar, so dass die Untersuchungsperson einen optimalen Überblick erhält, insbesondere wenn der Führungsdraht für einen Eingriff zur Öffnung einer Okklusion manipuliert wird. Alle Schritte des Verfahrens werden kontinuierlich aktualisiert, z.B. während eines festgelegten, zuvor eingestellten Zeitraums oder bis ein manueller Abbruch des Verfahrens erfolgt.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine besonders gute Überwachung von interventionellen Eingriffen zur Öffnung von Okklusionen in Hohlraumorganen ist ein Verfahren zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes durch eine Okklusion eines Hohlraumorgans eines Patienten mit den folgenden Schritten vorgesehen:
    • – Röntgenbildaufnahme einer Sequenz von Übersichtsbildern eines Führungsdrahtes während der Bewegung des Führungsdrahtes durch die Okklusion,
    • – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position des Führungsdrahtes mittels eines Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern,
    • – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung der Position einer Spitze des Führungsdrahtes mittels eines weiteren Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern,
    • – Bestimmung von einer Sequenz von Zoombildern aus der Sequenz von Übersichtsbildern, welche Zoombilder auf der Basis der Positionsbestimmung der Spitze des Führungsdrahtes den aus den Übersichtsröntgenbildern heraus vergrößerten Ausschnitt mit der Spitze zeigen, und
    • – Automatische Echtzeit-Anzeige von jeweils zumindest einem Übersichtsbild mit eingeblendetem Führungsdraht gemeinsam zumindest einem Zoombild mit eingeblendeter Spitze des Führungsdrahts auf einer Anzeigeeinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 13/778454 [0021]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bildunterstützung während einer Bewegung eines Führungsdrahtes (11) durch eine Okklusion (13) eines Hohlraumorgans (10) eines Patienten mit den folgenden Schritten: – Röntgenbildaufnahme (17) einer Sequenz von Übersichtsbildern (14) eines Führungsdrahtes (11) während der Bewegung des Führungsdrahtes (11) durch die Okklusion (13), – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung (18) der Position des Führungsdrahtes (11) mittels eines Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern (14), – Kontinuierlich aktualisierte Bestimmung (19) der Position einer Spitze (12) des Führungsdrahtes mittels eines weiteren Bilderkennungsalgorithmus aus den Übersichtsbildern, – Bestimmung (20) von einer Sequenz von Zoombildern (15) aus der Sequenz von Übersichtsbildern (14), welche Zoombilder (15) auf der Basis der Positionsbestimmung der Spitze (12) des Führungsdrahtes (11) einen aus den Übersichtsröntgenbildern heraus vergrößerten Ausschnitt mit der Spitze (12) des Führungsdrahtes (11) zeigen, und – Automatische Echtzeit-Anzeige (21) von jeweils zumindest einem Übersichtsbild mit eingeblendetem Führungsdraht (11) gemeinsam mit zumindest einem Zoombild mit eingeblendeter Spitze (12) des Führungsdrahtes (11) auf einer Anzeigeeinheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedem Übersichtsbild jeweils ein Zoombild zugeordnet ist und gleichzeitig angezeigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils ein Zoombild als Bild-im-Bild in jeweils ein Übersichtsbild eingeblendet angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeweils ein Zoombild und ein Übersichtsbild nebeneinander angezeigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zoombilder eine Vergrößerung von mindestens einem Faktor vier gegenüber den Übersichtsbildern aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung der Positionen von Führungsdraht und/oder Spitze des Führungsdrahtes Tracking Algorithmen verwendet werden.
  7. Röntgengerät ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend ein Aufnahmesystem mit einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor zur Aufnahme einer Sequenz von Übersichtsbildern, einer Steuerungseinheit zur Ansteuerung des Verfahrens, ein Bildsystem mit einer Bildbearbeitungseinheit zur Bearbeitung der Übersichtsbilder, zur Bestimmung der Positionen und zur Bestimmung der Zoombilder und eine Anzeigeeinheit zur gemeinsamen Echtzeit-Anzeige der Übersichtsbilder und der Zoombilder.
DE102013205469.6A 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät Withdrawn DE102013205469A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205469.6A DE102013205469A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät
CN201410115454.3A CN104068877A (zh) 2013-03-27 2014-03-26 用于图像辅助的方法和x射线设备
US14/227,832 US20140294149A1 (en) 2013-03-27 2014-03-27 Image Support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205469.6A DE102013205469A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205469A1 true DE102013205469A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205469.6A Withdrawn DE102013205469A1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140294149A1 (de)
CN (1) CN104068877A (de)
DE (1) DE102013205469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3590427B1 (de) * 2018-07-04 2020-08-26 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zum ermitteln einer geeigneten angulation und vorrichtung
US11759110B2 (en) * 2019-11-18 2023-09-19 Koninklijke Philips N.V. Camera view and screen scraping for information extraction from imaging scanner consoles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180448A2 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgendiagnosevorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4804005B2 (ja) * 2002-11-13 2011-10-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 境界構造を検出するための医用ビューイングシステム及び方法
US20070248261A1 (en) * 2005-12-31 2007-10-25 Bracco Imaging, S.P.A. Systems and methods for collaborative interactive visualization of 3D data sets over a network ("DextroNet")
CN101405769A (zh) * 2005-12-31 2009-04-08 布拉科成像S.P.A.公司 用于经由网络("DextroNet")的三维数据集的协作交互显影的系统和方法
GB2453927A (en) * 2007-10-12 2009-04-29 Curtiss Wright Controls Embedded Computing Method for improving the representation of targets within radar images
EP2440129A4 (de) * 2009-06-08 2015-06-03 Mri Interventions Inc Mrt-gesteuerte chirurgische systeme mit voreingestellten scan-flächen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180448A2 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgendiagnosevorrichtung und Bildverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104068877A (zh) 2014-10-01
US20140294149A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102005030646A1 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von interessierenden Regionen in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE112016006135T5 (de) Vorrichtung für medizinische Berichte
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
DE102009009158A1 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE102008031146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102015224356A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung eines Behandlers, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102005005687A1 (de) Bildgebendes Diagnosesystem
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
DE102005062445A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102014204799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Gefäßes
DE10109586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung von Röntgenaufnahmen
DE102013205469A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Röntgengerät
DE102009016482B4 (de) Vorrichtungen zur Unterstützung der Platzierung eines Implantats
DE102009015830B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Röntgeneinrichtung während der Aufnahme einer Abfolge von zweidimensionalen Bildern zur Nachverfolgung eines im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs genutzten medizinischen Instruments
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
DE102010042761B4 (de) Verfahren und Gerät zur Akquisition von Röntgenbildern
DE102009021521B4 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102007046454A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines behandlungsbedürftigen Abschnitts eines Gefäßes, insbesondere eines stenosierten Gefäßabschnitts
DE10133657A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung sowie medizinische Röntgeneinrichtung
DE102005013835A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer minimalinvasiven Intervention an einem Organ
DE102011081730B4 (de) Verfahren zum Vergleich von Flussgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee