DE102013205161A1 - Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205161A1
DE102013205161A1 DE102013205161.1A DE102013205161A DE102013205161A1 DE 102013205161 A1 DE102013205161 A1 DE 102013205161A1 DE 102013205161 A DE102013205161 A DE 102013205161A DE 102013205161 A1 DE102013205161 A1 DE 102013205161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
area
imager module
heating
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205161.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Seger
Uwe Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205161.1A priority Critical patent/DE102013205161A1/de
Publication of DE102013205161A1 publication Critical patent/DE102013205161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Imagermodul (1) für eine Kamera (2), das mindestens aufweist: einen Schaltungsträger (3), insbesondere als MID-Schaltungsträger, einen vorzugsweise als Teil des Schaltungsträgers (3) ausgebildeten Objektivaufnahme-Bereich (3c), ein in dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) aufgenommenes Objektiv (5), und einen auf dem Schaltungsträger (3) montierten und kontaktierten Bildsensor (8). Hierbei ist an dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) mindestens ein Heizelement (10) zum Heizen des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) vorgesehen, insbesondere als Heiz-Leiterbahn (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Imagermodul für eine Kamera, eine derartige Kamera, die insbesondere in einem Fahrzeug einsetzbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Imagermoduls.
  • Stand der Technik
  • Kameramodule für Fahrzeuge weisen oftmals ein Imagermodul auf, das als eine vormontierte Einheit aufgenommen und kontaktiert wird. Das Imagermodul weist hierzu im Allgemeinen einen Schaltungsträger, auf dem ein Bildsensor montiert ist, eine Objektivaufnahme (lens holder) und ein in der Objektivaufnahme aufgenommenes Objektiv. Die Objektivaufnahme kann z. B. am Schaltungsträger befestigt sein. Der Bildsensor ist über den Schaltungsträger kontaktiert, so dass das Imagermodul über einen Modulanschluss des Schaltungsträgers kontaktiert und ausgelesen werden kann.
  • Das Imagermodul kann als separates Bauteil mit festem Fokus hergestellt werden. Hierzu wird im Allgemeinen bei der Herstellung das Objektiv in dem im Wesentlichen tubusförmigen Objektivaufnahme-Bereich (lens holder-Bereich) entlang der optischen Achse verstellt, wobei im Allgemeinen ein Test-Pattern erfasst wird und Bildsignale des Bildsensors ausgewertet werden, um eine Position mit optimalem Kontrast zu ermitteln. Im Allgemeinen wird in einem Abgleichverfahren in der Fertigung der beste Kontrast für eine sog. Hyper-Fokal-Distanz eingestellt, die zwischen unendlich und einem Nahabstand von z. B. 3 m liegt, um einen Tiefenschärfebereich optimal zu justieren. Diese Fokussierung in der Fertigung erfolgt im Allgemeinen bei Raumtemperatur. Durch Fixierung des Objektivs in dem Objektivaufnahme-Bereich wird somit ein Fix-Fokus-Imagermodul ausgebildet, das nachfolgend mit einer Schaltungsträger-Einrichtung, z. B. einer Schaltungsträgerplatte, kontaktiert und in z. B. einem Gehäuseteil einer Kamera aufgenommen wird.
  • Derartige Kameras können insbesondere in Fahrerassistenzsystemen eingesetzt werden. Kameras in Fahrzeugen unterliegen jedoch größeren Temperaturschwankungen, z. B. über Betriebstemperaturbereiche zwischen –40°C und 80°C, die die optischen Eigenschaften beeinflussen können. So wirken sich insbesondere temperaturbedingte Änderungen der Brechungseigenschaften und Änderungen aufgrund der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien über den Betriebstemperaturbereich auf die Fokussierung des fertiggestellten Imagermoduls aus. Insbesondere bei Kameras mit einer großen Blendenöffnung, die für Nachtsicht-Fahrerassistenzsysteme eingesetzt werden, kann dies zu einem höheren Verlust der Abbildungsleistung führen.
  • Weiterhin sind grundsätzlich MID (Molded Interconnect Devices)-Schaltungsträger bekannt, die eine dreidimensionale Formgebung eines Schaltungsträgers ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Imagermodul weist mindestens ein Heizelement zum Heizen des Objektivaufnahme-Bereichs auf. Dieses Heizelement kann insbesondere durch ein oder mehrere Heiz- Leiterbahnen ausgebildet sein, die vorteilhafterweise an dem im Wesentlichen tubusförmigen Objektivaufnahme-Bereich ausgebildet ist bzw. sind. Die mindestens eine Heiz-Leiterbahn kann insbesondere auf der Außenseite des Objektivaufnahme-Bereichs ausgebildet sein.
  • Hierdurch werden bereits einige Vorteile erreicht:
    Durch die Beheizung der Objektivaufnahme ist eine Verbesserung der Bildeigenschaften möglich. Es kann im Betrieb ein geeigneter Soll-Betriebstemperatur-Bereich, z. B. bei etwa 40°C, eingestellt werden, so dass die oben beschriebenen Beeinträchtigungen und Fehler der optischen Eigenschaften aufgrund des großen Betriebstemperaturbereichs von z. B. –40° bis +80°C verringert werden können. Die guten Abbildungseigenschaften können somit insbesondere auch bei Betriebsbeginn relativ schnell erreicht werden.
  • Indem das mindestens eine Heizelement als Heiz-Leiterbahnen ausgebildet ist, kann es gemeinsam mit zur Kontaktierung des Bildsensors vorgesehenen Kontaktierungs-Leiterbahnen und gegebenenfalls weiteren Kontaktierungs- Leiterbahnen für weitere elektrische Komponenten kontaktiert werden. Es können somit Leiterbahnen mit unterschiedlichen Funktionen ausgebildet und z. B. gemeinsam zu einem Anschlussbereich des Imagermoduls geführt werden. Eine derartige Ausbildung der Leiterbahnen kann besonders bevorzugt bei Einsatz eines einstückigen Schaltungsträgers für sowohl den Sensor-Aufnahmebereich als auch den Objektivaufnahme-Bereich erreicht werden, so dass die Ausbildung der Heiz-Leiterbahnen zu keinem relevanten Mehraufwand führt. Hierbei ist der Einsatz der MID-Technik zur Ausbildung des Sensorträgers besonders vorteilhaft, da hierdurch die einstückige Ausbildung und die Ausbildung von Heiz-Leiterbahnen gemeinsam mit Kontaktierungs-Leiterbahnen mit geringem Aufwand ermöglicht wird.
  • Eine thermische Belastung des Bildsensors, insbesondere auch ein unerwünschtes Aufheizen des Bildsensors, das zu einer Erhöhung des thermischen Rauschen des Bildsensors führen kann, so wie auch eine thermische Belastung weiterer elektronischer Komponenten, kann erfindungsgemäß durch die lokale Beheizung des Objektivaufnahme-Bereichs weitgehend verhindert oder zumindest sehr gering gehalten werden; anders als z. B. an der gesamten Kamera vorgesehene Heizelemente kann die eingebrachte Heizleistung insgesamt gering und weiterhin lokal begrenzt gehalten werden. Auch die elektrische Verlustleistung ist somit sehr gering. Für den Fall, dass sich das Fahrzeug während des Parkens deutlich über 40°C aufgeheizt hat, ist durch den Betrieb der Klimaanlage und die Krümmung der Frontscheibe durch den Fahrtwind innerhalb von 10 Minuten eine ausreichenden Annäherung auf die Betriebstemperatur von z. B. etwa 40° C möglich.
  • Weitere Vorteile werden durch Einsatz eines Temperaturfühlers und vorzugsweise eines Temperaturreglers erreicht:
    Hierdurch kann die Temperatur des Objektivaufnahme-Bereichs auf den geeigneten Soll-Betriebstemperatur-Bereich eingestellt bzw. eingeregelt werden, so dass einerseits die optischen Eigenschaften sicher festgelegt werden und andererseits die thermische Belastung gering gehalten werden kann.
  • Der mindestens eine Temperaturfühler kann zum Beispiel direkt an dem Objektivaufnahme-Bereich (Lensholder) vorgesehen sein. Auf das Temperatur-Messsignal des Temperaturfühlers hin kann die Heiz-Leiterbahn am Objektivaufnahme-Bereich ein- und ausgeschaltet werden. Die Temperaturregelung kann hierbei intern im Imagermodul erfolgen, indem ein Temperatur-Regler, z. B. als ASIC, vorgesehen ist. Grundsätzlich kann die Regelung jedoch auch von außen erfolgen, d. h. über eine Schaltungsträgerplatte der Kamera.
  • Somit ist der Mehraufwand für die Temperaturregelung gering.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist vorgesehen, das Heizelement auch während der Fokussierung zu verwenden, d.h. bereits vor der Fixierung der Längsposition des Objektivs in der Objektivaufnahme.
  • Auch durch das Herstellungsverfahren werden einige Vorteile erreicht:
    Indem bei der Fokussierung der Soll-Betriebstemperatur-Bereich eingestellt wird, der vorzugsweise den realistischen Bedingungen während des Betriebes entspricht oder nahe kommt, können die eingangs genannten Änderungen der Fokuslage aufgrund eines Temperaturunterschieds bei einerseits der Herstellung und andererseist des Einsatzes gering gehalten werden und ein hiermit verbundener Bildqualitätsverlust zumindest deutlich reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei erkannt, dass die bei der üblichen Fokussierung der Imagermodule vorgesehene Raumtemperatur im Wesentlichen in der Mitte des Betriebstemperaturbereichs von –40°C bis +80°C liegt. Die zu erwartende typische Betriebstemperatur liegt jedoch eher bei höheren Werten als der Raumtemperatur, z. B. bei etwa 40°C, da der Einbauort der Kamera zum einen durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden kann und zum anderen mehrere verlustleistungsbehaftete Geräte in der Nachbarschaft angeordnet sind, sodass eine deutlich über der vom Fahrer gewählten Fahrzeuginnentemperatur liegende Umgebungstemperatur und die eigene Wärme der Kamera zu berücksichtigen sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch erkannt, dass das gesamte Imagermodul insgesamt nur eine geringe Masse von z. B. weniger als 10g aufweist und somit eine geringe thermische Kapazität besitzt. Das Objektiv und der Objektivaufnahme-Bereich (lens holder) sind die beiden wesentlichen Komponenten, die infolge der Temperaturänderung zu der Änderung der Fokuslage beitragen. Indem erfindungsgemäß eine Heizleistung lokal eingebracht wird, vorteilhafterweise begrenzt über den Objektivaufnahme-Bereich (Lensholder) und das Objektiv, kann mit vertretbarem Aufwand und mit vernachlässigbarer zusätzlicher Verlustleistung eine Temperatureinstellung, vorzugsweise eine Regelung, realisiert werden, die eine deutliche Verbesserung der Stabilisierung der Fokuslage ermöglicht, ohne relevante Beeinträchtigung des Bildsensors.
  • Der Mehraufwand für derartige elektrische Elemente ist gering; grundsätzlich ist bekannt, in MID-Technologie Komponenten aufzubringen, insbesondere auch z. B. passive Komponenten zur Signalkonditionierung.
  • Durch die Beheizung können weiterhin auch Niederschlag bzw. Betauung des Objektivs verringert werden. Das Heizelement dient bei der erfindungsgemäßen Ausbildung jedoch insbesondere auch direkt zur Temperatureinstellung des Objektivsaufnahmebereichs und des Objektivs, und nicht nur allgemein zu einem Schutz gegen Betauung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Imagermodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung;
  • 2 zeigt eine Kamera mit dem Imagermodul aus 1, und
  • 3 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Ein Imagermodul 1 dient zum Einbau in einer 2 detaillierter gezeigte Kamera 2 und weist einen MID-Schaltungsträger 3 (Molded Interconnect Devices, spritzgegossener Schaltungsträger) auf, der in MID-Technik einteilig spritzgegossen ist und auf seiner Außenseite nachfolgend beschriebene Leiterbahnen 6 und 10 aufweist. Der MID-Schaltungsträger 3 weist einen Sensor-Aufnahmebereich 3a mit einer Aussparung 4 auf, wobei der Sensor-Aufnahmebereich 3a im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und in lateraler Richtung in einen Anschlussbereich 3b übergeht. Weiterhin weist der MID-Schaltungsträger 3 einen Objektivaufnahme-Bereich 3c auf, der im Wesentlichen tubusförmig ausgebildet ist und an den Sensor-Aufnahmebereich 3a anschließt. In den Objektivaufnahme-Bereich 3c ist ein Objektiv 5 eingesetzt. Das Objektiv 5 weist eine Linsenfassung 5a und mindestens eine Linse 5b – im Allgemeinen mehrere Linsen 5b – auf und ist in dem Objektivaufnahme-Bereich 3c zur Fokussierung längsverstellbar.
  • Auf der Rückseite 3d des Sensor-Aufnahmebereichs 3a und des Anschluss-Bereichs 3b sind Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 ausgebildet. Ein Bildsensor 8 ist auf der Rückseite 3d des MID-Schaltungsträgers 3 montiert; der Bildsensor 8 ist hierbei über z. B. Stud-Bumps 9 mit den Leiterbahnen 6 kontaktiert, wobei die Leiterbahnen 6 sich über den Anschlussbereich 3b z. B. bis zu einer Unterkante erstrecken. Bei dieser Montage des Bildsensors 8 in Flip-Chip-Technik ist dessen sensitive Fläche 8a durch die Aussparung 4 zu dem Objektiv 5 gerichtet. Eine optische Achse A wird definiert durch den Bildsensor 8 und das Objektiv 5. Somit liegt die optische Achse A im Wesentlichen zentrisch in der Mitte des tubusförmigen Objektivaufnahme-Bereichs 3c. Ergänzend können Führungsstege 3e zur Führung des Objektivs 5 bei dessen Längsverstellung ausgebildet sein.
  • Auf einer Außenfläche 3f des Objektivaufnahme-Bereichs 3c sind Heiz-Leiterbahnen 10 ausgebildet. Die Heiz-Leiterbahnen 10 erstrecken sich vorteilhafterweise zusammen mit den Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 zu dem Anschluss-Bereich 3b des MID-Schaltungsträgers 3. Dies ist insbesondere bei einer Ausbildung vorteilhaft, bei der die Leiterbahnen 6, 10 in oder auf dem Schaltungsträger durch Strukturierung leitfähiger Schichten ausgebildet sind. Weiterhin können die Heiz-Leiterbahnen 10 jedoch auch zusätzlich aufgebracht werden und mit weiteren Leiterbahnen kontaktiert werden, die zu dem Anschluss-Bereich 3b geführt werden.
  • Auf den Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 können weiterhin passive Komponenten 12, z. B. zur Signalkonditionierung der Bildsensor-Signale, kontaktiert sein.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 sind ein oder mehrere Temperaturfühler 14 auf dem MID-Schaltungsträger 3 montiert und über Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 kontaktiert. Der Temperaturfühler 14 ist vorzugsweise auf dem tubusförmigen Objektivaufnahme-Bereich 3c montiert, so dass auch auf dem Objektivaufnahme-Bereich 3c Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 ausgebildet sind. Der Temperaturfühler 14 kann grundsätzlich jedoch auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Der Temperaturfühler 14 kann grundsätzlich über den Anschlussbereich 3c ausgelesen werden; vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass auf dem MID-Schaltungsträger 3 bereits ein Temperaturregler 16, z. B. ein ASIC, als Schaltungsbaustein montiert und mit dem Temperaturfühler 14 über die Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 kontaktiert ist, so dass eine selbsttätige Temperaturregelung über den mindestens einen Temperaturfühler 14 oder die mehreren Temperaturfühler 14 und den Temperaturregler 16 erfolgen kann.
  • Somit wird der tubusförmige Objektivaufnahme-Bereich 3c über seine Außenseite 3f durch Bestromen der Heiz-Leiterbahnen 10 geheizt, und über den Temperaturfühler 14 und den Temperaturregler 16 auf einen gewünschten Soll-Betriebstemperatur-Bereich, insbesondere 30°–50°C, z. B. bei etwa 40°C, eingestellt.
  • Vorteilhafterweise wird die mindestens eine Heiz-Leiterbahn 10 auch während der Fertigung des Imagermoduls 1 eingesetzt. Somit kann während der Herstellung eine Temperatur-Einstellung bzw. eine Temperatursituation geschaffen werden, die einer späteren Betriebstemperatur entspricht oder zumindest nahekommt. Somit kann bei der Fertigung insbesondere die Soll-Betriebstemperatur von z. B. etwa 40°C eingestellt werden, die später auch im Betrieb einzuregeln ist und somit höher ist als die übliche Temperatur (20–30°C) bei Fertigungen.
  • Somit werden bei der erfindungsgemäßen Herstellung gemäß dem Flussdiagramm von 3 nach dem Start in Schritt St0 zunächst in Schritt St1 die relevanten Komponenten bereitgestellt oder ausgebildet, es wird somit der MID-Schaltungsträger 3 spritzgusstechnisch ausgebildet, wobei gemäß den Darstellungen erkennbar ist, dass hier eine Spritzgussrichtung im Wesentlichen entlang der optischen Achse A vorteilhaft und unproblematisch ist. Weiterhin werden an dem Schaltungsträger die mindestens eine Leiterschicht ausgebildet und strukturiert, um die Heiz-Leiterbahn 10 und Kontaktierungs-Leiterbahnen 6 zur Kontaktierung des Bildsensors 8 und weiterer Komponenten, insbesondere passiven Komponenten 12 und ggf. des Temperaturfühlers 14 und des Temperaturreglers 16 auszubilden. Alternativ hierzu können die Heiz-Leiterbahnen 10 auch zusätzlich aufgebracht werden. Nachfolgend wird der Bildsensor 8 über ein oder mehrere Stud-Bumps 9 kontaktiert, und der MID-Schaltungsträger 3 über seinen Anschluss-Bereich 3b derartig angeschlossen, dass an einer Testvorrichtung die Bildsignale des Bildsensors 8 ausgelesen werden können und eine Beheizung der mindestens einen Heiz-Leiterbahn 10 ermöglicht ist. Das Objektiv 5 kann hierbei bereits in den Objektivaufnahme-Bereich 3c eingeführt sein.
  • Dann wird vor Einstellung der Fokussierung zunächst in Schritt St2 die mindestens eine Heiz-Leiterbahn 10 bestromt und somit der Objektivaufnahme-Bereich 3c beheizt, vorzugsweise als Temperturregelung auf die Betriebstemperatur von 40°C. Es werden somit genau die Temperatur-Bedigungen geschaffen, die später während des Betriebs eingestellt werden, mit entsprechenden Temperturgradienten und dem thermischen Verhalten der einzelnen Komponenten. Während des Beheizens bzw. der Temperaturregelung erfolgt in Schritt St3 die Fokussierung, wobei z. B. ein Testpattern in einem vorgegebenen Abstand erfasst wird, und das Objektiv 5 entlang der optischen Achse A in dem Objektivaufnahme-Bereich 3c längsverstellt wird, unter Auswertung der Bildsignale des Bildsensors 8, um eine geeignete Längsposition des Objektivs 5 im Objektivaufnahme-Bereich 3c zu ermitteln, woraufhin das Objektiv 5 in dieser Position dann in Schritt St4 fixiert werden kann, z. B. durch einen Kleber, z. B. UV-aushärtenden Kleber zwischen dem Objektiv 5 und dem Objektivaufnahme-Bereich 3c, oder auch zusätzliche Befestigungsmittel. Die Beheizung kann auch noch während des Schrittes St4 erfolgen.
  • Wie aus dem unteren Teil der 1 ersichtlich, kann mindestens eine Heiz-Leiterbahn 10 z. B. mäanderartig geführt sein, d. h. einen größeren Flächenbereich des Objektivaufnahme-Bereichs 3c abdecken, damit hier nicht eine zu punktuelle Wärmeeinleitung erfolgt, sondern ein relevanter Teil des Objektivaufnahme-Bereichs möglichst gleichmäßig erwärmt wird.
  • 2 zeigt die gesamte Kamera 2; das Imagermodul 1 ist z. B. in einem Gehäuseteil 18 aufgenommen, das z. B. den Objektivaufnahme-Bereich 3c außerhalb der Heiz-Leiterbahn 10 und des Temperaturfühlers 14 aufnimmt. Weiterhin ist das Imagermodul 1 über seinen Anschlussbereich 3b kontaktiert, z. B. wie gezeigt über Drahtbonds 18, oder auch z. B. über ein Flexcable. Die Kontaktierung erfolgt mit einer Schaltungsträger-Platte 20, auf der vorteilhafterweise weitere Komponenten 22 montiert sind. Die gesamte Kamera 2 dient zur Anbringung in einem Fahrzeug 24, hier unter Darstellung der Fahrzeug-Scheibe 25.

Claims (11)

  1. Imagermodul (1) für eine Kamera (2), wobei das Imagermodul (1) mindestens aufweist: einen Objektivaufnahme-Bereich (3c), ein in dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) aufgenommenes Objektiv (5), einen Schaltungsträger (3), und einen auf dem Schaltungsträger (3) montierten und kontaktierten Bildsensor (8), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) mindestens ein Heizelement (10) zum Heizen des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) vorgesehen ist.
  2. Imagermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (3) und der Objektivaufnahme-Bereich (3c) einstückig ausgebildet sind.
  3. Imagermodul (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger als einstückiger MID-Schaltungsträger (3) ausgebildet ist, mit einem Sensor-Aufnahmebereich (3a) zur Aufnahme des Bildsensors (8), dem im Wesentlichen tubusförmigen Objektivaufnahme-Bereich (3c) zur Aufnahme des Objektivs (5) und einem Anschlussbereich (3b) zum elektrischen Anschluss des Imagermoduls (1), wobei an dem Sensor-Aufnahmebereich (3a) und dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) Leiterbahnen (6, 10) ausgebildet und zu dem Anschlussbereich (3b) geführt sind.
  4. Imagermodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Sensor-Aufnahmebereich (3a) Kontaktierungs-Leiterbahnen (6) zur Kontaktierung des Bildsensors (8) ausgebildet sind, und in oder an dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) mindestens eine Heiz-Leiterbahn (10) als Heizelement ausgebildet ist.
  5. Imagermodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Heiz-Leiterbahn (10) auf einer Außenseite (3f) des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) ausgebildet ist und das Objektiv (5) an einer Innenseite des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) aufgenommen ist.
  6. Imagermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) mindestens ein Temperaturfühler (14) zur Temperaturmessung vorgesehen ist. Imagermodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltungsträger (3) ein Temperaturregler (16) montiert und mit dem mindestens einen Temperaturfühler (14) kontaktiert ist, zur Temperaturregelung eines Betriebstemperatur-Bereichs des Objektivaufnahme-Bereichs (3c).
  7. Imagermodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturregler (16) zur Einstellung eines Soll-Betriebstemperatur-Bereichs von 20°C bis 50°C, insbesondere 30°C bis 50°C, z. B. bei etwa 40°C, ausgebildet ist.
  8. Imagermodul (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (6, 10) gemeinsam in ein oder mehreren leitfähigen Schichten strukturiert sind.
  9. Kamera (2), insbesondere für ein Fahrzeug, die ein Imagermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, mindestens ein Gehäuseteil (18) zur Aufnahme des Imagermoduls (1) und eine Schaltungsträger-Einrichtung, z. B. eine Schaltungsträger-Platte (20) aufweist, mit der das Imagermodul (1) über seinen Anschlussbereich (3c) kontaktiert ist, wobei über den Anschlussbereich sowohl das mindestens eine Heizelement bestrombar und der Bildsensor (8) auslesbar ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Imagermoduls (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit mindestens folgenden Schritten: Bereitstellen oder Ausbilden eines Schaltungsträgers (3) mit montiertem Bildsensor (8), eines Objektivaufnahme-Bereichs (3c) und eines Objektivs (5), (St1) Beheizen des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) durch mindestens ein an dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) vorgesehenes Heizelement (10), (St2) Längsverschiebung des Objektivs (5) in dem Objektivaufnahme-Bereich unter Auswerten von Bildsignalen des Bildsensors (8) während des Beheizens des mindestens einen Heizelementes (10), (St3) und Fixieren einer ermittelten Längsposition des Objektivs (5) in dem Objektivaufnahme-Bereich (3c) während oder nach dem Beheizen des Heizelementes (10). (St4)
  11. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizelement mindestens eine Heiz-Leiterbahn (10) auf einer Außenseite (3f) des Objektivaufnahme-Bereichs (3c) beheizt wird, wobei Bildsignale des Bildsensors (8) über Kontaktierungs-Leiterbahnen (6) ausgelesen werden, wobei das Auslesen der Bildsignale und das Bestromen der mindestens einen Heiz-Leiterbahn (10) über einen gemeinsamen Anschlussbereich (3c) des Imagermoduls (1) erfolgt.
DE102013205161.1A 2013-03-22 2013-03-22 Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102013205161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205161.1A DE102013205161A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205161.1A DE102013205161A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205161A1 true DE102013205161A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205161.1A Withdrawn DE102013205161A1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse
DE102020211869A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107545A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 SMR Patents S.à.r.l. Heizvorrichtung für eine Kameralinse
DE102020211869A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2884736B1 (de) Kamera mit Heizelement
EP2449761B1 (de) Kamera für ein fahrzeug
DE102016208771B4 (de) Bordkameravorrichtung
EP2865174B1 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102017201460B4 (de) Kamera und verfahren zur herstellung der kamera
DE102013200966B4 (de) Modulvorrichtung für ein Kamerasystem und entsprechendes Kamerasystem
WO2014090466A1 (de) Kameraanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1473193A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Kamera
DE102009027512A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bilddaten
DE102008047277A1 (de) Optische Einrichtung, insbesondere Bilderfassungskamera zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2011330A1 (de) Bildaufnahmesystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102017218722A1 (de) Umfelderfassungssystem zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs und Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE102013221704A1 (de) Imagermodul für eine Kamera und Herstellungsverfahren für ein derartiges Imagermodul
WO1999015360A1 (de) Seheinrichtung für ein fahrzeug
DE102013205161A1 (de) Imagermodul für eine Kamera, Kamera für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102015105528A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit thermischer Verbindungseinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE10344762B4 (de) Optisches Modul mit auf der sensitiven Fläche abgestützter Linseneinheit und optisches System
DE10344767B4 (de) Optisches Modul und optisches System
DE102011110167B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit einem Abstandskompensationselement sowie Kamera und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102008000823A1 (de) Kameraanordnung zum Einsatz in einem Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
EP3841842A1 (de) Temperaturregulierungselement und sensoranordnung
DE10225919B3 (de) Optisches Modul und optisches System
DE102012111878B4 (de) Vorrichtung zur Beobachtung des rückwärtigen und/oder seitlichen Bereichs eines Fahrzeugs
DE102006007059B4 (de) Mobiltelefon mit einem zwei Kameraeinrichtungen umfassenden Kameramodul
DE102018217947B4 (de) Kamerasystem, Fahrzeug und Verfahren für ein Kamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination