DE102013204797A1 - Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors - Google Patents

Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102013204797A1
DE102013204797A1 DE102013204797.5A DE102013204797A DE102013204797A1 DE 102013204797 A1 DE102013204797 A1 DE 102013204797A1 DE 102013204797 A DE102013204797 A DE 102013204797A DE 102013204797 A1 DE102013204797 A1 DE 102013204797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
exhaust throttle
exhaust
diagnosing
engine speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204797.5A
Other languages
English (en)
Inventor
MadhanPrabhu GopiSingaravelu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204797.5A priority Critical patent/DE102013204797A1/de
Publication of DE102013204797A1 publication Critical patent/DE102013204797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung (100) zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe (140) eines Motors offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte des Betätigens der Abgasdrosselklappe (140) von einer offenen Position in eine geschlossene Position, das Bestimmen der Änderungsrate einer Motordrehzahl in der geschlossenen Position der Abgasdrosselklappe (140), Bestimmen von mindestens einem Motorparameter in der geschlossenen Position der Abgasdrosselklappe und Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Motordrehzahl und dem mindestens einen Motorparameter.

Description

  • Die folgende Spezifikation beschreibt und ermittelt die Natur dieser Erfindung und die Weise, auf die diese ausgeführt werden kann:
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Fahrzeugmotors.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Dieselmotor, der mit schweren Lasten arbeitet, verwendet eine Abgasdrosselklappe oder Motorbremse zum Abbremsen der Fahrzeuggeschwindigkeit zusammen mit den normalen Radbremsen. Zum Prüfen des Betriebszustandes der Abgasdrosselklappe und ihrer Bremskapazität stehen verschiedene Prüfverfahren zur Verfügung. Aus dem Stand der Technik wie der US 2008/0209887 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe offenbart.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors bereit. Das Verfahren misst die Motordrehzahl, die Motorkühlmitteltemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit und den im Abgasweg des Motors gemessenen Druck, indem die Abgasdrosselklappe geschlossen wird und der Ausfall der Abgasdrosselklappe durch das Vergleichen der gemessenen Ergebnisse mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle bewertet wird. Insbesondere arbeitet das Verfahren an Bord und in verschiedenen Fahrzeugbetriebsmodi. In einer Ausführungsform wird die Abgasdrosselklappe diagnostiziert, wenn ein Fahrzeug sich in einem Start-Stopp-Modus befindet und der Motor kurz vor der Auto-Stopp-Abschaltung steht. In einer anderen Ausführungsform wird die Abgasdrosselklappe diagnostiziert, wenn der Zündschlüssel auf OFF gestellt wird. In einer noch anderen Ausführungsform wird die Abgasdrosselklappe diagnostiziert, wenn das Fahrzeug in einem Normalmodus läuft und die Abgasdrosselklappen-Bremsoption auf ON steht. In einer noch anderen Ausführungsform wird die Abgasdrosselklappe während des Kaltstartbetriebsmodus diagnostiziert.
  • Kurzbeschreibung der beiliegenden Zeichnungen
  • In der Beschreibung werden unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung detailliert offenbart und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Dieselmotorsystems 200 in einem Fahrzeug;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe; und
  • 3 und 4 jeweils ein Flussdiagramm, in dem ein Verfahren zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm eines Dieselmotorsystems 200 in einem Fahrzeug. Das Dieselmotorsystem 200 umfasst einen Motor 110, einen Ansaugluftdurchgang 112 für die Versorgung des Motors 110 mit Ansaugluft, einen Abgasweg 300 zum Ablassen von Abgas aus dem Motor 110, einen Turbolader 130, eine Abgasdrosselklappe 140, die in dem Abgasweg 300 angeordnet ist, und eine Vorrichtung 100 zum Steuern des Motors 110. Mehrere Sensoren wie ein Motordrehzahlsensor (min–1) 10, ein Abgasdrucksensor 20, ein Temperaturfühler für Motorkühlmittel 30, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40, ein Gaspedalsensor 50, der mit einem Gaspedal 52 in Eingriff ist, und Drucksensoren (2, 4, 6, 8, 12, 14) sind mit der Vorrichtung 100 verbunden. Die Vorrichtung 100 kann ein Steuergerät oder eine elektronische Steuereinheit sein.
  • Der Motor 110 umfasst mehrere Zylinder 107, worin eine Mischung aus Luft und Dieselkraftstoff gezündet werden, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Eine Kupplungsvorrichtung 101 überträgt das Antriebsdrehmoment über eine Getriebesteuerung 102 an ein Getriebe. Die Getriebesteuerung 102 vervielfacht das Antriebsdrehmoment durch eines von mehreren Gangverhältnissen, um das Fahrzeug anzutreiben. Durch einen Luftfilter 114 tritt Luft in den Motor 110 ein, die weiter durch die Einlassseite eines Turboladersystems 130 geleitet wird. Der Turbolader 130 komprimiert die Luft und wird von einer Vorrichtung 100 gesteuert. Die komprimierte Luft wird durch einen Luftkühler 116 oder andere Kühlungsvorrichtungen geleitet, bevor sie eine Ansaugdrosselklappe (ITV) 118 durchläuft. Ein Teil des Abgases wird über eine EGR-Klappe 120 zurück in den Ansaugpfad 112 an einem Ansaugverteiler 109 geleitet. Die Öffnungsmenge der EGR-Klappe 120 wird von der Vorrichtung 100 gesteuert.
  • Das Luftgemisch aus dem Ansaugverteiler 109 wird mit dem Kraftstoff aus den Kraftstoffeinspritzern 108 in die Zylindern 107 gemischt, und die sich ergebende Luft-Kraftstoffmischung verbrannt, um das Drehmoment zu erzeugen. Obgleich 1 vier Zylinder zeigt, kann der Dieselmotor 110 zusätzliche oder weniger Zylinder 107 aufweisen. Die Abgase verlassen den Zylinder über einen Abgasverteiler 106 und gelangen auf die Abgasseite des Turboladersystems 130. Das Turboladersystem 130 schränkt den Fluss und/oder die Zunahme der Geschwindigkeit von Abgasen ein. Ein erhöhter Massenluftstrom und Ansaugverteilerdruck ermöglichen ein erhöhtes Antriebsdrehmoment. Abgase strömen durch einen Katalysator 122 oder andere Abgasbehandlungskomponenten. Ein Partikelfilter 124 sammelt Partikelmaterie aus den Abgasen, bevor die Gase in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung 100 zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe 140 gemäß dieser Erfindung. Die Vorrichtung 100 weist ein Abgasdrosselklappen-Betätigungsmodul 210, ein Motorabschaltungs-Bewertungsmodul 220, ein Diagnosemodul 230, ein Start-Stopp-Modul 240 und ein Motordrehzahl-Reglersteuerungsmodul 260 auf. Mehrere Sensoren wie ein Motordrehzahlsensor (min–1) 10, ein Abgasdrucksensor 20, ein Temperaturfühler für Motorkühlmittel 30, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40 und ein Gaspedalsensor 50, der mit einem Gaspedal 52 in Eingriff ist, das Zündschaltersignal 80 sind mit der Vorrichtung 100 verbunden.
  • Die Vorrichtung 100 empfängt Signale von dem Motordrehzahlsensor 10 und dem Abgasdrucksensor 20, welche die Motordrehzahl bzw. den Abgasdruck anzeigen. Die Vorrichtung 100 empfängt Signale von dem Gaspedalsensor 50 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 40, welche die gewünschte bzw. die derzeitige Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigen. Die Vorrichtung 100 empfängt auch Signale von dem Temperaturfühler für Motorkühlmittel 30 und den Drucksensoren (2 4, 6, 8 und 12, 14).
  • Die Vorrichtung 100 steuert den Betrieb des Motors 110 in verschiedenen Betriebsmodi. Der Betriebsmodus wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, wobei einer davon die Eingabe durch den Fahrer ist. Die Rückmeldung von verschiedenen Sensoren und Modulen wird von der Vorrichtung 100 verwendet. Einige Betriebsmodi sind Normalbetrieb, Kaltstart, Auto-Start-Stopp-Modus und Zündschalter-OFF-Modus. Die Abgasdrosselklappe 140 wird in allen Betriebsmodi diagnostiziert, indem die Abgasdrosselklappe 140 von einer offenen Position in eine geschlossen Position gebracht wird, entweder gewollt oder während ihres normalen Einsatzes. Die Diagnosefrequenz der Abgasdrosselklappe 140 ist voreingestellt nach vorgegebener Distanz oder spezifischen Fahrtstunden oder nach bestimmten Stunden der Verwendung der Abgasdrosselklappe 140. Eine vorgegebene Tabelle mit den Wertebereichen für Motordrehzahl, Motorkühlmitteltemperatur, Abgasdruck und Fahrzeuggeschwindigkeit ist ebenfalls eingestellt.
  • Sowohl im Normalbetriebsmodus als auch im Kaltstartmodus wird die Abgasdrosselklappe 140 diagnostiziert, wenn ein Abgasbremsschalter auf ON geschaltet wird. Der Abgasbremsschalter befindet sich normalerweise auf dem Armaturenbrett. Der Abgasbremsschalter stellt zusammen mit der normalen Bremse eine zusätzliche Bremswirkung bereit. Im Fall eines Kaltstartmodus wird dieser Schalter benutzt, um den Motor durch Schließen der Abgasdrosselklappe 140 vorzuwärmen.
  • Im Normalbetriebsmodus wird der Abgasbremsschalter auf ON geschaltet, wenn das Fahrzeug abgebremst werden muss, beispielsweise bei Straßen mit starker Neigung. In diesem Modus steuert die Vorrichtung 100 den Abgasfluss durch Betätigen der Abgasdrosselklappe 140 und den Kraftstoff, der in den Motor 110 zum Erzeugen einer Bremswirkung eintritt. Basierend auf der Abgasbremsschalter-Anfrage bringt die Vorrichtung 100 die Abgasdrosselklappe von einer offenen Position in eine geschlossene Position. Die Vorrichtung 100 steuert die Kraftstoffeinspritzer 108, um die Versorgung der Zylinder 107 mit Kraftstoff zu stoppen. Die Vorrichtung 100 schließt die Abgasdrosselklappe 140, um den Abgasgegendruck zu erhöhen. Der erhöhte Abgasgegendruck reduziert die Motordrehzahl, wodurch die Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert wird. Die Vorrichtung 100 bestimmt die Änderungsrate einer Motordrehzahl unter Verwendung des Motordrehzahlsensors 10 in geschlossener Position der Abgasdrosselklappe. Die Vorrichtung 100 diagnostiziert die Abgasdrosselklappe 140 in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Motordrehzahl und mindestens einem Motorparameter. Der Motorparameter kann mindestens einer aus der Gruppe der Motorparameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motorkühlmitteltemperatur, Abgastemperatur und Abgasdruck sein, der in dem Abgasweg 300 des Motors gemessen wird. Die Abgasdrosselklappe 140 wird unter Verwendung entweder eines Motorparameters oder einer Kombination aus Parametern diagnostiziert. Aufgrund des Schließens der Abgasdrosselklappe 140 wird die Motorkühlmitteltemperatur erhöht, die Fahrzeuggeschwindigkeit reduziert, der Abgasdruck verändert und die Motordrehzahl fällt ebenso ab. Ferner wird die Änderung in dem Druckmuster in dem Abgasweg mithilfe der Drucksensoren 2, 4, 6, 8, 12 und 14 in dem Abgasweg erfasst. Die gemessenen Werte der Änderungsrate der Motordrehzahl, Motorkühlmitteltemperatur, des Abgasdrucks und der Fahrzeuggeschwindigkeit werden mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle verglichen, die einen Bereich für die jeweiligen Parameter enthält.
  • Die Abgasdrosselklappe 140 wird im Kaltstarmodus diagnostiziert. Wenn der Motor im Kaltstartmodus betrieben wird, ist die Abgasdrosselklappe 140 für einen vorbestimmten Zeitraum zum Warmlaufen des Motors geschlossen. Während dieser Zeit wird eine stufenweise Erhöhung der Motorkühlmitteltemperatur und Abnahme der Motordrehzahl durchgeführt. Die Erhöhung der Motorkühlmitteltemperatur wird mit der vorgegebenen Nachschlagtabelle verglichen und misst eine Zeit, die zum Erreichen des vorgegebenen optimalen Betriebszustandes verstreicht. Die vorgegebene Nachschlagtabelle enthält den Parameter, der der vorgegebenen Änderungsrate der Motorkühlmitteltemperatur in Bezug auf die Änderungsrate der Motordrehzahl entspricht. Wenn die gemessene Zeit zum Anheben der Kühlmitteltemperatur durch Schließen der Abgasdrosselklappe nicht mit der Nachschlagtabelle übereinstimmt, wird dies als Fehlfunktion der Abgasdrosselklappe angesehen.
  • Die Abgasdrosselklappe 140 wird diagnostiziert, wenn das Fahrzeug sich in einem Auto-Start-Stopp-Modus befindet und kurz vor der Auto-Stopp-Abschaltung steht. Die Abgasdrosselklappe 140 wird diagnostiziert, bevor der Motor angehalten wird. Während des Auto-Start-Stopp-Modus wird die Abgasdrosselklappe 140 auf die geschlossene Position gebracht, wenn ein Motorabschaltungszustand erfüllt wurde. Der Motorabschaltungszustand ist ein Zustand zur Einschätzung, ob es angemessen ist, die Motorabschaltung zu diesem Zeitpunkt auszulösen. Der Motorabschaltungszustand wird von dem Motorabschaltungsbewertungsmodul 220 basierend auf den Ausgabesignalen des Gaspedalsensors 50, des Bremspedalsensors 60 und des Kupplungspedalpositionssensors 70 beurteilt und von dem Start-Stopp-Modul 240 ausgelöst. Der Motorabschaltungszustand wird ausgelöst, wenn eine Auto-Abschaltung für einen Auto-Stopp des Motors ausgelöst wurde. Dem Motordrehzahl-Reglersteuermodul 260 werden die Eingaben aus dem Diagnosemodul 230 für Anforderung der Motordrehzahl ausgegeben. Die erforderliche Motordrehzahl wird vor dem Start der Diagnose erreicht, wenn sie geringer als die vorgegebene Motordrehzahl ist. Nach einem Abfall der Motordrehzahl auf einen vorgegebenen Motordrehzahlwert wird die Kraftstoffmenge auf Null reduziert und die Abgasdrosselklappe vollständig geschlossen. Die Änderungsrate der Motordrehzahl wird berechnet und auch die Gesamtzeit bis zum Abschalten des Motors überwacht. Ferner wird die Betätigung der Abgasdrosselklappe 140 mithilfe des Motordrehzahlsensors 10, des Abgasdrucksensors 20 und anderer Drucksensoren in dem Abgasweg 300 überwacht und diagnostiziert. Die Änderungsrate der Motordrehzahl wird mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle verglichen, um die Funktion der Abgasdrosselklappe 140 zu überprüfen. Der Zustand der Abgasdrosselklappe 140 wird basierend auf der Zeit, die zum Abschalten des Motors benötigt wird, dem Abfall der Motordrehzahl und dem anderen Motorparameter wie der Zunahme der Motorkühlmitteltemperatur und dem im Abgasweg des Motors gemessenen Abgasdruck bestimmt.
  • Die Abgasdrosselklappe 140 wird im Betriebsmodus Zündschalter OFF diagnostiziert. Die Abgasdrosselklappe 140 wird während des normalen Abschaltens des Motors diagnostiziert. Die Abgasdrosselklappe 140 wird diagnostiziert, wenn die Motordrehzahl sich unter dem unteren Leerlaufgeschwindigkeitszustand oder einer vorgegebenen Drehzahl befindet, die für die Diagnose geeignet ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Null beträgt, der Zündschalter auf OFF steht, die Zündung ausgeschaltet und andere Vorbedingungen erfüllt sind. Die Vorbedingungen sind, dass das Getriebe in neutraler Position ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist, die Batterie in gutem Zustand ist, das Gaspedal nicht heruntergedrückt ist, Schnellstart nicht aktiviert ist, die Motortemperatur innerhalb der Grenzwerte liegt, der Bremsvakuumdruck innerhalb der Grenzwerte liegt, das Kupplungspedal nicht gedrückt ist und wahlweise Bedingungen wie Lenkradwinkel und Zustände innerhalb des Fahrzeugs, z. B. Fahrertür, Kofferraum offen und Sicherheitsgurtstatus könnten auch überwacht werden. Wenn das Fahrzeug hält, wird die Einspritzung bei einer Kraftstoffmenge angehalten, die zum Erzeugen einer geringen Leerlaufgeschwindigkeit geeignet ist oder einer vorgegebenen Geschwindigkeit, die für die Diagnose geeignet ist. Zu dem Zeitpunkt, an dem die niedrige Leerlaufgeschwindigkeit oder eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht werden, gibt es Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Abgasdrosselklappe 140 im Fahrzeug diagnostiziert werden kann. Nach einem Abfall der Motordrehzahl auf einen vorgegebenen Motordrehzahlwert wird die Kraftstoffmenge auf Null reduziert und die Abgasdrosselklappe vollständig geschlossen. Die Änderungsrate der Motordrehzahl wird berechnet und auch die Gesamtzeit bis zum Abschalten des Motors überwacht. Wenn zum Beispiel die Zeit für den Abfall der Motordrehzahl bei vollständig geschlossener Abgasdrosselklappe 140 gemessen wird, ist diese sehr kurz im Vergleich zu der Zeit, welche die Motordrehzahl zum Erreichen von Null benötigt, und etwas länger, wenn die Abgasdrosselklappe 140 sich nicht korrekt oder nur teilweise schließt oder wenn sie klemmt. Die Änderungsrate der Motordrehzahl wird mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle verglichen, um die Funktion der Abgasdrosselklappe 140 zu überprüfen. Der Status der Abgasdrosselklappe 140 wird basierend auf dieser Zeit und dem Abfall der Motordrehzahl und auf einem anderen Motorparameter wie der Zunahme der Motorkühlmitteltemperatur, dem Abgasdruck, der in einem Abgasweg des Motors gemessen wird.
  • Für jeden Betriebsmodus werden die Resultate im EEPROM-Speicher 95 gespeichert und eine Fahreranweisung wird über die Fehleranzeigelampe (MIL) oder Service-Lampe 90 ausgegeben, sofern ein Fehler der Abgasdrosselklappe 140 vorliegt.
  • Eine kritische Situation tritt ein, wenn ein Fahrer einen plötzlichen Motorstart während der Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 fordert. Die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 wird beendet, wenn ein Fahrer den Motor entweder durch Anwenden des Gaspedals im Auto-Start-Stopp-Modus oder durch Drehen des Zündschlüssels einschaltet. Dies könnte umgangen werden, indem die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 beendet und die Abgasdrosselklappe 140 geöffnet wird, und der Motor durch Erhöhen der Einspritzmenge gestartet wird. Wenn der Motor jedoch vollständig angehalten wurde, wird der Motor mit dem herkömmlichen Startereingriff neu gestartet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zur Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 im Kaltstart- oder Normalbetriebmodus darstellt. Das Verfahren startet, nachdem die Vorrichtung 100 auf ON gestellt wird. Im Schritt S01 bestimmt die Vorrichtung 100 den Betriebsmodus des Motors. Danach führt sie die restlichen Schritte des Flussdiagramms aus, wenn der Betriebsmodus entweder Motorkaltstart oder Normalbetrieb ist. Im Normalbetriebsmodus führt sie einen zusätzlichen Test aus, nämlich, ob der Abgasbremsschalter auf ON oder OFF gestellt ist. Im Schritt S02 bringt das Abgasdrosselklappen-Betätigungsmodul 210 der Vorrichtung 100 bei einem auf ON gestellten Abgasschalter die Abgasdrosselklappe von der offenen Position in eine geschlossene Position. In Schritt S03 bestimmt und überwacht das Diagnosemodul 230 der Vorrichtung 100 die Änderungen des Abgaswegdrucks, Senkung der Motordrehzahl und Steigerung der Kühlmitteltemperatur und Abfallen der Fahrzeuggeschwindigkeit. Sobald die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 abgeschlossen ist, wird eine Fehlerprüfung im nächsten Schritt S04 ausgeführt. Wenn keine Fehler vorliegen, wird Schritt S07 ausgeführt, um die Ergebnisse im EEPROM-Speicher für Verlaufszwecke zu speichern. Wenn Fehler vorliegen, werden in Schritt S05 die Fehlerzustände festgesetzt und in Schritt S06 wird der Fehler durch eine Fehleranzeigelampe oder Service-Lampe angezeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe in einem Start-Stopp-Modus oder Zündschalter-OFF-Modus zeigt. Im Schritt S10 bestimmt die Vorrichtung 100 den Betriebsmodus des Motors. Danach führt sie die restlichen Schritte des Flussdiagramms aus, wenn der Betriebsmodus entweder Start-Stopp- oder Zündschalter-OFF-Modus ist. In Schritt S10 wird die Reduktion der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. In Schritt S11 bestimmt das Diagnosemodul 230 der Vorrichtung 100, ob alle oder einige der Vorbedingungen zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe 140 erfüllt sind, und überwacht diese durchgehend. Die Vorbedingungen sind, dass das Getriebe in neutraler Position ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null ist, die Batterie in gutem Zustand ist, das Gaspedal nicht heruntergedrückt ist, Schnellstart nicht aktiviert ist, die Motortemperatur innerhalb der Grenzwerte liegt, der Bremsvakuumdruck innerhalb der Grenzwerte liegt, das Kupplungspedal nicht gedrückt ist und wahlweise Bedingungen wie Lenkradwinkel und Zustände innerhalb des Fahrzeugs wie Fahrertür, Kofferraum offen und Sicherheitsgurtstatus könnten ebenfalls überwacht werden. Im Schritt S12 wird eine Auto-Abschaltung oder eine vom Fahrer ausgelöste Abschaltung (Zündschlüsselschalter auf OFF) bestimmt. In Schritt S13 startet die Vorrichtung 100 die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 durch Schließen der Abgasdrosselklappe 140. Im Schritt S14 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu prüfen, ob der Motorneustart von dem Fahrer ausgelöst wurde, und weitere Schritte werden ausgeführt. Wenn ein Motorneustart vorliegt, wird in Schritt S17 die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 beendet und die Abgasdrosselklappe geöffnet, um für die Kraftstoffeinspritzung bereit zu sein. Anderenfalls wird die Diagnose bei Schritt S16 fortgesetzt und eine Fehlerprüfung wie in Schritte S04 der 3 ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, weil die Diagnose der Abgasdrosselklappe 140 in verschiedenen Betriebsmodi des Motors ausgeführt wird, sodass die Diagnose zuverlässig und verbessert ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, sind viele andere Variationen und Modifikationen sowie andere Verwendungen für einen Fachmann offensichtlich. Es wird daher bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht von der spezifischen Offenlegung hierin eingeschränkt wird, sondern nur von den angehängten Patentansprüchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20080209887 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe 140 eines Motors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Bringen des Abgasdrosselventils 140 von einer offenen Position in eine geschlossene Position; – Bestimmen der Änderungsrate einer Motordrehzahl in der geschlossenen Position der Abgasdrosselklappe; – Bestimmen von mindestens einem Motorparameter in der geschlossenen Position des Abgasdrosselventils; und – Bestimmen des Zustands der Abgasdrosselklappe in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Motordrehzahl und dem mindestens einen Motorparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motorparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Motorkühlmitteltemperatur und ein Abgasdruck ist, der in einem Abgasweg des Motors gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Änderungsrate der Motordrehzahl mit einer vorgegebenen Nachschlagtabelle verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Frequenz zum Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe voreingestellt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgasdrosselklappe diagnostiziert wird, während das Fahrzeug sich im Normalbetriebsmodus befindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgasdrosselklappe diagnostiziert wird, während das Fahrzeug sich im Kaltstartmodus befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgasdrosselklappe diagnostiziert wird, während das Fahrzeug sich in einem Start-Stopp-Modus befindet und kurz vor der Auto-Stopp-Abschaltung steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgasdrosselklappe diagnostiziert wird, während das Fahrzeug sich in einem Zündschalter-OFF-Modus befindet und während einer Normalabschaltung des Motors.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diagnostizieren der Abgasdrosselklappe beendet wird, wenn der Motor neu gestartet wird.
  10. Vorrichtung 100 zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe 140 eines Motors, wobei die Vorrichtung 100 Folgendes umfasst: – Abgasdrosselklappe-Betätigungsmittel zum Betätigen einer Abgasdrosselklappe 140 von einer offenen Position in eine geschlossene Position; – Motordrehzahlbestimmungsmittel zum Bestimmen der Änderungsrate einer Motordrehzahl in der geschlossenen Position der Abgasdrosselklappe; – Motorparameterbestimmungsmittel zum Bestimmen von mindestens einem Motorparameter in der geschlossenen Position der Abgasdrosselklappe; und – Mittel zum Bestimmen des Zustands der Abgasdrosselklappe in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Motordrehzahl und dem mindestens einen Motorparameter.
DE102013204797.5A 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors Withdrawn DE102013204797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204797.5A DE102013204797A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204797.5A DE102013204797A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204797A1 true DE102013204797A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204797.5A Withdrawn DE102013204797A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015119757A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Carrier Corporation Diagnosis of an air control valve of a particulate filter system in a vehicle with an internal combustion engine
DE102017115599A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine, insbesondere als Antriebsmotor für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080209887A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Isuzu Motors Limited Exhaust throttle valve diagnosing device and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080209887A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Isuzu Motors Limited Exhaust throttle valve diagnosing device and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015119757A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Carrier Corporation Diagnosis of an air control valve of a particulate filter system in a vehicle with an internal combustion engine
US10107222B2 (en) 2014-02-06 2018-10-23 Carrier Corporation Particulate filter test system and method
DE102017115599A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine, insbesondere als Antriebsmotor für ein Fahrzeug
US10590862B2 (en) 2017-07-12 2020-03-17 Man Truck & Bus Ag Internal combustion engine, in particular as drive engine for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109658B4 (de) System zum Bestimmen von Katalysatoranspringbedingungen während einer transienten Motordrehzahl und einer transienten Motorlast und eine allgemeine Strategie zum Reduzieren von Kaltstartemissionen
EP1279815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE102019115695A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
WO2011018292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption und/oder diagnose eines in einem hybridfahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
DE102007061464A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Funktionalität von Komponenten in EGR- und Luftsystemen
DE102005041758A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Fahrzeug-Kraftstoffdämpfen
DE102007061466A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Brennkraftmotors
WO1997017618A1 (de) Verfahren zur überprüfung von fahrzeugteilsystemen bei kraftfahrzeugen
DE102011090059A1 (de) Verfahren zum Konkretisieren einer Fehlfunktion einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Diagnosegerät
DE102015119620A1 (de) Fehlerdiagnose und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Abgastemperatursensor eines Hybridfahrzeugs
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102017200994A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug
DE102011077097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010028852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102013204797A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren einer Abgasdrosselklappe eines Motors
WO2002012703A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE102009001326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft
DE102018112265B4 (de) Systeme und verfahren zum steuern des bypasses einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors
DE102017217284A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer weiteren Maschine
DE102012018785A1 (de) Verfahren zur Diagnose zumindest eines Stellglieds einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine
DE102018200399B4 (de) Verfahren zur Analyse der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators und Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019132148A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vakuumdruck für eine Fahrzeugbremsung
DE10322144A1 (de) Brennkraftmaschinen-Fehlerdiagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination