DE102013204588A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102013204588A1
DE102013204588A1 DE102013204588.3A DE102013204588A DE102013204588A1 DE 102013204588 A1 DE102013204588 A1 DE 102013204588A1 DE 102013204588 A DE102013204588 A DE 102013204588A DE 102013204588 A1 DE102013204588 A1 DE 102013204588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
transmission device
torque transmission
inner ring
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013204588.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmaier
Marco Cyriacks
Andreas Gödecke
Wolfgang Zöls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013204588.3A priority Critical patent/DE102013204588A1/de
Priority to KR1020157029763A priority patent/KR102151686B1/ko
Priority to PCT/EP2014/050710 priority patent/WO2014139702A1/de
Priority to JP2015561985A priority patent/JP6395733B2/ja
Priority to US14/777,250 priority patent/US9841061B2/en
Priority to CN201480015982.XA priority patent/CN105051407B/zh
Priority to EP14700859.3A priority patent/EP2941577A1/de
Publication of DE102013204588A1 publication Critical patent/DE102013204588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/12Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements electric
    • B25J9/126Rotary actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/161Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/19Drive system for arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/19Drive system for arm
    • Y10S901/23Electric motor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) mit einer variabel einstellbaren Steifigkeit und einen Aktor (1) mit dieser Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) und einen Roboter (26). Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) ist mit einem Innenring (5), einem aus einer Neutrallage (25) in eine positive Drehrichtung (17) oder negative Drehrichtung (18) drehbar zum Innenring (5) angeordneten Außenring (4), wenigstens einem Paar Aufnahmebälge (9, 10), umfassend einen positiven Aufnahmebalg (9) und einen negativen Aufnahmebalg (10), zumindest einer Gasdruckfeder (13) und einer mit der zumindest einen Gasdruckfeder (13) verbundenen Verstelleinheit versehen. Die Aufnahmebälge (9, 10) sind zwischen dem Außenring (4) und dem Innenring (5) in der Weise angeordnet, dass der Positivaufnahmebalg (9) bei einer Drehung des Innenrings (5) in die positive Drehrichtung (17) komprimierbar ist und der Negativaufnahmebalg (10) bei einer Drehung des Innenrings (5) in die negative Drehrichtung (18) komprimierbar ist. Die Aufnahmebälge (9, 10) sind zudem mit der zumindest einen Gasdruckfeder (13) fluidleitend verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer variabel einstellbaren Steifigkeit, einen Aktor mit dieser Drehmomentübertragungsvorrichtung und einen Roboter.
  • Roboter werden zunehmend in unmittelbarem Kontakt mit Menschen eingesetzt, ob in der Patientenbetreuung oder in der Industrie. Diesen Anwendungen gemein ist, dass ein erhöhter Anspruch an die Sicherheit von Robotern gestellt wird. So muss ausgeschlossen sein, dass ein Mensch eine Verletzung davonträgt, wenn er versehentlich von einem sich bewegenden Roboterteil getroffen wird. Auch soll im Falle von Fehlern, vor allem im Bereich der wearable robotics, ausgeschlossen sein, dass ein menschliches Gelenk mit zu großen Kräften beaufschlagt wird und dadurch Verletzungen davonträgt. Ein bekannter Lösungsansatz hierfür ist der Einsatz von Aktoren mit variabler Steifigkeit.
  • Zur Erzielung von hohen Positionierungsgenauigkeiten ist eine hohe mechanische Steifigkeit erwünscht. Bewegt sich ein Roboterteil aber schnell, oder soll die Bewegung eines menschlichen Gelenks mitvollzogen werden, ist zur Erzielung hoher Sicherheit eine nachgiebige Mechanik und mithin eine niedrige Steifigkeit wünschenswert. Für die Realisierung von Aktoren mit variabler Steifigkeit (kurz VSA für variable stiffness actuator) sind zwei Ansätze bekannt.
  • Zum einen werden Aktoren mit hoher Steifigkeit um einen Kraft− bzw. Drehmomentsensor ergänzt. Mittels eines geeigneten Reglers ermöglicht dies, eine Steifigkeit zu simulieren, die unterhalb der mechanischen liegt. Der Kraftsensor misst dabei die am Aktor anliegende Kraft beziehungsweise das anliegende Moment. In Abhängigkeit vom Moment wird die Auslenkung so eingestellt, dass eine mechanische Feder simuliert wird. Die Auslenkung wird proportional zum anliegenden Moment eingestellt, wobei der Proportionalitätsfaktor der virtuellen Federsteifigkeit entspricht. Nachteil des Ansatzes ist die fehlende Eigensicherheit, da im Fehlerfall beispielsweise bei einem Ausfall des Kraftsensors oder der Regelung, die intrinsische, hohe Steifigkeit des Aktors zum Tragen kommt.
  • Der zweite Ansatz ist die Konstruktion von Aktoren, deren Steifigkeit rein mechanisch veränderlich ausgeführt ist. Dabei kommen Hebelsysteme mit einem variablen Kraftabgriff zum Einsatz. Ein Aktor ist dazu beispielsweise über ein zusätzliches mechanisches Element angebunden, das als zentraler Mechanismus eine Feder enthält. Um die Steifigkeit der Feder zu variieren, ist der Hebelarm des Kraftabgriffs beispielsweise über einen elektrischen Motor verstellbar. Ein Nachteil dieses Ansatzes ist der relativ große Raumbedarf der Konstruktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen verbesserten Aktor mit variabler Steifigkeit bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem Aktor nach Anspruch 10 und einem Roboter nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung ist mit einem Innenring, einem aus einer Neutrallage in eine positive Drehrichtung oder negative Drehrichtung drehbar zum Innenring angeordneten Außenring, wenigstens einem Paar Aufnahmebälge, umfassend einen positiven Aufnahmebalg und einen negativen Aufnahmebalg, zumindest einer Gasdruckfeder und einer mit der zumindest einen Gasdruckfeder verbundenen Verstelleinheit versehen. Die Aufnahmebälge sind zwischen dem Außenring und dem Innenring in der Weise angeordnet, dass der Positivaufnahmebalg bei einer Drehung des Innenrings in die positive Drehrichtung komprimierbar ist und der Negativaufnahmebalg bei einer Drehung des Innenrings in die negative Drehrichtung komprimierbar ist. Die Aufnahmebälge sind zudem mit der zumindest einen Gasdruckfeder fluidleitend verbunden. Als Fluid ist dabei bevorzugt eine Hydraulikflüssigkeit eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung weist vorteilhaft sehr kompakte Abmaße auf und ist mit der nahezu inkompressiblen Hydraulikflüssigkeit in der Lage, sehr hohe Steifigkeiten darzustellen. Die hydraulische Kraftübertragung weist vorteilhaft zudem eine hohe Eigendämpfung auf, die Eigenschwingungen des Systems sind stark überdämpft und treten erst bei hohen Frequenzen auf. Damit ist der Frequenzgang des Systems bis zu hohen Frequenzen linear, was eine gute Regelbarkeit der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit sich bringt
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung weist die zumindest eine Gasdruckfeder einen hermetisch dichten Gasdruckraum und einen in den Gasdruckraum ragenden Übertragungsbalg und einen in den Gasdruckraum ragenden Verstellbalg auf. Die Aufnahmebälge sind dabei mit dem Übertragungsbalg fluidleitend verbunden und die Verstelleinheit ist mit dem Verstellbalg fluidleitend verbunden.
  • Damit ist auf eine einfache Weise eine einstellbare, kompakte und langlebige Gasdruckfeder realisiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst die Verstelleinheit ein Reservoir und eine Pumpe. Die Pumpe ist dabei insbesondere eine Piezopumpe. Die Piezopumpen können zudem mit einem Rückschlagventil ausgestattet werden, das im Fehlerfall selbstöffnend ausgelegt ist (normally open).
  • Mit dem Reservoir und der Pumpe ist mit einfachen und kostengünstigen Komponenten eine hydraulische Verstelleinheit bereitgestellt. Die Piezopumpe beansprucht vorteilhaft einen geringen Bauraum und arbeitet effektiv. Mit dem Rückschlagventil wird im Fehlerfall beispielsweise bei einem Ausfall der Stromversorgung oder des Steuersignals die Steifigkeit der Drehmomentübertragungsvorrichtung automatisch auf das Minimum reduziert, was den sicheren Zustand des Systems darstellt: Das System ist somit eigensicher.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung zwei mit der Verstelleinheit verbundene Gasdruckfedern auf. Dabei ist der zumindest eine Positivaufnahmebalg mit einer der zwei Gasdruckfedern und der zumindest eine Negativaufnahmebalg mit der anderen der zwei Gasdruckfedern fluidleitend verbunden.
  • Damit steht den Aufnahmebälgen sowohl für die Kompressionsbewegung als auch für die Dehnbewegung jeweils eine Gasdruckfeder bereit. Es lassen sich vorteilhaft sowohl Druckphasen als auch Zugphasen der Aufnahmebälge beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst die Verstelleinheit je Gasdruckfeder eine separate Pumpe.
  • Die Gasdruckfedern können damit unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Steifigkeit der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist damit vorteilhaft richtungsabhängig unterschiedlich auslegbar und veränderbar. Die Druckphasen können anders ausgelegt werden als die Zugphasen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst die Drehmomentübertragungsvorrichtung zwei Paar Aufnahmebälge.
  • Damit kann die Krafteinleitung besser verteilt werden. Die einzelnen Aufnahmebälge sind somit geringeren Belastungen ausgesetzt. Zudem ist die Führung des Innenrings ohne zusätzliche Stützelemente verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung ist zumindest einer der Bälge ein Metallbalg.
  • Metallbälge sind äußerst robust, auch bei hohen Temperaturen und unter dem Einfluss von aggressiven Umgebungsbedingungen. Dies verleiht der Drehmomentübertragungsvorrichtung Langlebigkeit und Sicherheit.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung im Wesentlichen die Form eines Zylinders mit kreisrunder Grundfläche auf.
  • Damit ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Gestalt versehen, die sich gut an die Gestalt eines üblichen Servomotors anfügen lässt. Der Servomotor und die Drehmomentübertragungsvorrichtung beanspruchen zusammen nur wenig mehr Bauraum als der Servomotor allein.
  • So ist die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung in allen ihren Ausgestaltungen bevorzugt in einen Aktor integriert, der neben der Drehmomentübertragungsvorrichtung einen Servomotor aufweist. Der Servomotor umfasst einen Rotor und einen Stator. Der Stator des Servomotors ist erfindungsgemäß mit dem Außenring oder dem Innenring der Drehmomentübertragungsvorrichtung drehfest verbunden.
  • Damit ist vorteilhaft ein Aktor mit variabler Steifigkeit bereitgestellt. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung kommen dem Aktor als Baugruppe zugute.
  • Der erfindungsgemäße Aktor ist bevorzugt in einem Roboter integriert. Der Aktor ist dabei mit einer Mechanikeinheit des Roboters kraftübertragend beziehungsweise drehmomentübertragend verbunden.
  • Die Mechanikeinheit des Roboters kann aufgrund des erfindungsgemäßen Aktors mit verschiedenen Steifigkeiten betrieben werden. Damit bietet der Roboter gerade im unmittelbaren Kontakt mit Menschen eine hohe Sicherheit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Roboter;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Aktor; und
  • 3 bis 5 eine Drehmomentübertragungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Aktors in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • In der 1 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Roboter 26 skizziert. Der erfindungsgemäße Roboter 26 weist einen Aktor 1 auf, der mit einer Mechanikeinheit 27 kraft- beziehungsweise drehmomentübertragend verbunden ist. Durch einen Betrieb des Aktors 1 ist die Mechanikeinheit 27 in ihrer Position veränderbar. Die Mechanikeinheit 27 ist in der Weise ausgebildet, die vom Aktor 1 erzeugte Bewegung umzuwandeln. Die Mechanikeinheit 27 kann beispielsweise eine Drehbewegung, eine translatorische Bewegung oder eine Kombination aus beiden Bewegungen vollführen.
  • In der 2 ist beispielhaft der erfindungsgemäße Aktor 1 skizziert. Der Aktor 1 weist einen Servomotor 2 und eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 auf. Der Servomotor 2 umfasst einen Rotor 21 und einen Stator 22. Der Rotor 21 ist auf einer Drehachse 23 drehbar zum Stator 22 gelagert. Der Stator 22 kann um den Rotor 21 herum angeordnet sein, in dieser Weise ist es in der 1 dargestellt. Der Rotor 21 kann auch um den Stator 22 herum angeordnet sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Stator 22 das abstützende Element und der Rotor 21 ist das bewegliche Element. Der Stator 22 ist erfindungsgemäß mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 drehfest verbunden.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 umfasst erfindungsgemäß einen Innenring 5 und einen um den Innenring 4 herum angeordneten Außenring 4. Der Außenring 4 und der Innenring 5 sind konzentrisch zur Drehachse 23 angeordnet. Der Außenring 4 ist gegenüber dem Innenring 5 auf der Drehachse 23 um einen bestimmten Verdrehwinkel drehbar. In dem in der 1 gezeigten Beispiel ist der Innenring 5 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 fest eingespannt und der Stator 22 des Servomotors 2 ist an dem Außenring 4 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 drehmomentübertragend befestigt. Eine Drehmomentabnahme 20 kann somit am Rotor 21 stattfinden. Es ist auch möglich, dass der Außenring 4 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 fest eingespannt ist und der Stator 22 des Servomotors 2 mit dem Innenring 5 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 drehfest verbunden ist.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 ist in den 2 bis 4 beispielhaft in verschiedenen Ausführungsvarianten skizziert. Die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 umfasst zusätzlich zu dem Außenring 4 und zu dem Innenring 5 zumindest ein Paar Aufnahmebälge 9, 10, eine Gasdruckfeder 13, eine Verstelleinheit und Fluidleitungen 16.
  • In den 2 bis 4 ist der Innenring 5 der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 jeweils in einer Neutrallage 25 dargestellt. Der Innenring 5 kann sich gegenüber dem Außenring 4 in eine positive Drehrichtung 17 oder in eine negative Drehrichtung 18 verdrehen.
  • Der Außenring 4 zweist zumindest zwei Ausformungen 24 auf. Jede Ausformung 24 ragt in eine Aussparung 7 des Innenrings 5 hinein. An den Ausformungen 24 befindet sich jeweils zumindest ein Anstoß 6. An jeder Aussparung 7 weist der Innenring 5 an einem dem Anstoß 6 gegenüber positionierten Bereich eine Auflage 8 auf. Zwischen der Auflage 8 des Innenrings 5 und dem Anstoß 6 des Außenrings 4 ist jeweils einer der Aufnahmebälge 9, 10 angeordnet. Die Aufnahmebälge 9, 10 sind jeweils zumindest an der Auflage 8 befestigt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Balg auch ein Hydraulikzylinder oder dergleichen sein, insbesondere ist der Balg aus Metall.
  • Das zumindest eine Paar Aufnahmebälge 9, 10 umfasst einen Positivaufnahmebalg 9 und einen Negativaufnahmebalg 10. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Positivaufnahmebalg 9 in der Weise angeordnet, dass er bei einer Änderung des Innenrings 5 aus der Neutrallage 25 in positiver Drehrichtung 17 komprimiert wird. Der der Negativaufnahmebalg 10 ist erfindungsgemäß in der Weise angeordnet, dass er bei einer Änderung des Innenrings 5 aus der Neutrallage 25 in negativer Drehrichtung 18 komprimiert wird.
  • Die Aufnahmebälge 9, 10 sind erfindungsgemäß mit einem Fluid, insbesondere mit einer Hydraulikflüssigkeit, wie beispielsweise Silikonöl oder Glycerin. Über die Fluidleitungen 16 sind die Aufnahmebälge 9, 10 mit der zumindest einen Gasdruckfeder 13 fluidleitend verbunden.
  • Die zumindest eine Gasdruckfeder 13 weist erfindungsgemäß einen hermetisch abgeschlossenen, mit einem Fluid gefüllten Gasdruckraum 28 auf. Das Fluid ist insbesondere ein Gas und kann unter einen Überdruck von 2 bar bis 10 bar stehen. In den Gasdruckraum 28 ragend sind zwei insbesondere gegenüberliegend positionierte Bälge 14, 15 angeordnet. Ein Übertragungsbalg 14 und ein Verstellbalg 15. Der Übertragungsbalg 14 ist über Fluidleitungen 16 mit zumindest einem Aufnahmebalg 9, 10 fluidleitend verbunden. Der Verstellbalg 15 ist über Fluidleitungen 16 fluidleitend mit der Verstelleinheit verbunden.
  • Die Verstelleinheit weist erfindungsgemäß zumindest eine Pumpe 12, insbesondere eine Piezopumpe 12 und ein Reservoir 11, in dem ein Fluid, insbesondere eine Hydraulikflüssigkeit vorhaltbar ist, auf.
  • Bei einer Drehbewegung des Innenrings 5 gegenüber dem Außenring 4 in positiver Drehrichtung 17 wird der Druck im Positivaufnahmebalg 9 erhöht und eine im Positivaufnahmebalg 9 befindliche Hydraulikflüssigkeit durch die Fluidleitung 16 in den Übertragungsbalg 14 der zumindest einen Gasdruckfeder 13 geleitet. Der Übertragungsbalg 14 ist bestrebt sich auszudehnen. Das zur Drehbewegung nötige Drehmoment in positiver Drehrichtung 17 ist erfindungsgemäß durch den Druck im Gasdruckraum 28 variabel einstellbar.
  • Bei einer Drehbewegung des Innenrings 5 gegenüber dem Außenring 4 in negativer Drehrichtung 18 wird der Druck im Negativaufnahmebalg 10 erhöht und eine im Negativaufnahmebalg 10 befindliche Hydraulikflüssigkeit durch die Fluidleitung 16 in den Übertragungsbalg 14 der zumindest einen Gasdruckfeder 13 geleitet. Der Übertragungsbalg 14 ist bestrebt sich auszudehnen. Das zur Drehbewegung nötige Drehmoment in negativer Drehrichtung 18 ist erfindungsgemäß durch den Druck im Gasdruckraum 28 variabel einstellbar.
  • Der Druck im Gasdruckraum 28 der Gasdruckfeder 13 wirkt auf den Übertragungsbalg 14 und den Verstellbalg 15. Der Verstellbalg 15 ist in der Weise ausgeführt, dass das Gasvolumen in der Gasdruckfeder 13 komprimierbar ist. Mittels der Pumpe 12 der Verstelleinheit ist ein Fluid, insbesondere eine Hydraulikflüssigkeit, aus dem Reservoir 11 in den Verstellbalg 15 hinein- beziehungsweise aus dem Verstellbalg 15 herauspumpbar. Auf diese Art und Weise kann die Steifigkeit der Gasdruckfeder 13 in einem weiten Bereich eingestellt werden.
  • Ist der Verstellbalg 15 vollständig geleert, so kann das Gas im Gasdruckraum 28 ein hohes Volumen bei einem niedrigen Druck einnehmen. Der Übertragungsbalg 14 kann sich somit ausdehnen, ohne dass der Druck im Gasdruckraum 28 nennenswert ansteigt, d.h. die Gasdruckfeder 13 hat eine geringe Steifigkeit in dieser Einstellung.
  • Ist der Verstellbalg 15 dagegen bis zu seiner Endstellung gefüllt, so ist es in den 3 bis 5 dargestellt, so hat eine geringe Ausdehnung des Übertragungsbalgs 15 bereits eine hohe Druckzunahme in dem Gasdruckraum 28 und damit eine hohe Gegenkraft auf den Übertragungsbalg zur Folge. Die Gasdruckfeder 13 hat in dieser Einstellung eine hohe Steifigkeit.
  • Da der Übertragungsbalg 14 den Druck des Gasdruckraums 28 der Gasdruckfeder 13 auf die Aufnahmebälge 9, 10 überträgt, und dort ein Moment aufgebaut wird, übersetzt sich also die variable Steifigkeit der Gasdruckfeder 13 direkt in eine variable Drehfedercharakteristik. Mittels der Pumpe 12 ist also erfindungsgemäß das Volumen des Verstellbalgs 15 variierbar und dadurch ist die Drehsteifigkeit der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 einstellbar. Dies erfolgt innerhalb weniger Sekunden oder Sekundenbruchteilen, je nach Auslegung der Leistung der Pumpe 12.
  • Gesteuert beziehungsweise geregelt wird die Verstelleinheit von einer hier nicht näher gezeigten Kontrolleinheit, mit der die Verstelleinheit verbunden ist. Zudem können in der Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 Sensoren angeordnet sein, die Zustände, wie beispielsweise den Druck in zumindest einem der Bälge detektieren.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 kann zusätzlich Stützelemente aufweisen. Beispielsweise können Wälzkörper zwischen dem Außenring 4 und dem Innenring 4 angeordnet sein.
  • Die in der 3 beispielhaft skizzierte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 weist ein einziges Paar der Aufnahmebälge 9, 10 und eine einzige Gasdruckfeder 13 auf. Die Verstelleinheit weist eine einzige Pumpe 12 auf.
  • Die Aufnahmebälge 9, 19 sind hier jeweils an der Auflage 8 befestigt und liegen am Anstoß 6 lose an. Die Aufnahmebälge 9, 10 weisen jeweils einen Anschlag 19 auf, der eine Ausdehnung der Aufnahmebälge 9, 10 über das während der Neutrallage 25 des Innenrings 5 verfügbare Maß hinaus verhindert. In der Neutrallage 25 weisen beide Aufnahmebälge 9, 10 ihr maximales Volumen auf. Bei einer Verdrehung des Innenrings 5 gegenüber dem Außenring 4 aus der Neutrallage 25 heraus wird einer der Aufnahmebälge 9, 10 komprimiert, der andere der Aufnahmebälge 10, 9 behält sein Volumen bei. Bei dieser Komprimierung vollzieht sich die oben beschriebene Dämpfung durch die Gasdruckfeder 13. In entgegengesetzter Richtung aus der Verdrehung in die Neutrallage 25 weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 keine Steifigkeit auf. Ein Drehmoment kann frei wirken bis die Neutrallage wieder erreicht ist.
  • Die in der 4 beispielhaft skizzierte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 weist gegenüber der in der 3 gezeigten Variante zwei Gasdruckfedern 13 auf. Jede der Gasdruckfedern ist mit einem der Aufnahmebälge 9, 10 des hier einzigen Aufnahmebalgpaars fluidleitend über Fluidleitungen 16 verbunden.
  • Mit zwei Gasdruckfedern 13 entspricht die Anzahl der Gasdruckfedern 13 der Anzahl der möglichen Drehrichtungen 17, 18. Die zwei Gasdruckfedern 13 sind separat steuerbar. Die Verstelleinheit umfasst dazu zwei Pumpen 12. Damit sind die Aufnahmebälge 9, 10 jeweils nicht nur in einer Druckphase, sondern auch in einer Zugphase beeinflussbar. Während eine der Gasdruckfedern 13 die Druckphase des einen Aufnahmebalgs 9, 10 begleitet, beeinflusst gleichzeitig die andere der Gasdruckfedern 13 die Zugphase des anderen Aufnahmebalgs 10, 9.
  • Die Aufnahmebälge 9, 10 weisen hier keinen Anschlag 19 auf. Die Aufnahmebälge 9, 10 sind jeweils sowohl an der Auflage 8 des Innenrings 5 als auch an dem Anstoß 6 des Außenrings 4 befestigt. Der Positivaufnahmebalg 9 weist sein größtes Volumen in der Lage des Innenrings 5 auf, in der der Negativaufnahmebalg 10 sein kleinstes Volumen aufweist und umgekehrt. Insbesondere sind beide Pumpen 12 in der Weise parallel betreibbar, dass die Gasdruckfedern 13 jeweils die gleiche innere Steifigkeit aufweisen.
  • Zusätzlich zu der in der 4 gezeigten Ausführungsvariante weist die in der 5 beispielhaft skizzierte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 3 zwei Paar der Aufnahmebälge 9, 10 auf. Dabei sind die zwei Positivaufnahmebälge 9 parallel geschaltet und die zwei Negativaufnahmebälge 10 sind parallel geschaltet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) mit einem Innenring (5), einem aus einer Neutrallage (25) in eine positive Drehrichtung (17) oder negative Drehrichtung (18) drehbar zum Innenring (5) angeordneten Außenring (4), wenigstens einem Paar Aufnahmebälge (9, 10), umfassend einen positiven Aufnahmebalg (9) und einen negativen Aufnahmebalg (10), zumindest einer Gasdruckfeder (13) und einer mit der zumindest einen Gasdruckfeder (13) verbundenen Verstelleinheit, wobei die Aufnahmebälge (9, 10) zwischen dem Außenring (4) und dem Innenring (5) in der Weise angeordnet sind, dass der Positivaufnahmebalg (9) bei einer Drehung des Innenrings (5) in die positive Drehrichtung (17) komprimierbar ist und der Negativaufnahmebalg (10) bei einer Drehung des Innenrings (5) in die negative Drehrichtung (18) komprimierbar ist und wobei die Aufnahmebälge (9, 10) mit der zumindest einen Gasdruckfeder (13) fluidleitend verbunden sind.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Gasdruckfeder (13) einen hermetisch dichten Gasdruckraum (28) und einen in den Gasdruckraum (28) ragenden Übertragungsbalg (14) und einen in den Gasdruckraum (28) ragenden Verstellbalg (15) aufweist, wobei die Aufnahmebälge (9, 10) mit dem Übertragungsbalg (14) fluidleitend verbunden sind und die Verstelleinheit mit dem Verstellbalg (15) fluidleitend verbunden ist.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach Anspruch 2, wobei die Verstelleinheit ein Reservoir (11) und eine Pumpe (12) umfasst.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach Anspruch 3, wobei die Pumpe (12) eine Piezopumpe (12) ist.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) zwei mit der Verstelleinheit verbundene Gasdruckfedern (13) aufweist, wobei der zumindest eine Positivaufnahmebalg (9) mit einer der zwei Gasdruckfedern (13) und der zumindest eine Negativaufnahmebalg (10) mit der anderen der zwei Gasdruckfedern (13) fluidleitend verbunden ist.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach Anspruch 5, wobei die Verstelleinheit je Gasdruckfeder (13) eine separate Pumpe (12) aufweist.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) zwei Paar Aufnahmebälge (9, 10) aufweist.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) im Wesentlichen die Form eines Zylinders mit kreisrunder Grundfläche aufweist.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest einer der Bälge (9, 10, 14, 15) ein Metallbalg ist.
  10. Aktor (1) mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem einen Rotor (21) und einen Stator (22) aufweisenden Servomotor (2), wobei der Stator (22) des Servomotors (2) mit dem Außenring (4) oder dem Innenring (5) der Drehmomentübertragungsvorrichtung (3) drehfest verbunden ist.
  11. Roboter(26) mit einem Aktor (1) nach Anspruch 10 und einer Mechanikeinheit (27), wobei der Aktor (1) mit der Mechanikeinheit (27) kraftübertragend oder drehmomentübertragend verbunden ist.
DE102013204588.3A 2013-03-15 2013-03-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter Withdrawn DE102013204588A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204588.3A DE102013204588A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter
KR1020157029763A KR102151686B1 (ko) 2013-03-15 2014-01-15 토크 전달 기기, 액추에이터 및 로봇
PCT/EP2014/050710 WO2014139702A1 (de) 2013-03-15 2014-01-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, aktor, roboter
JP2015561985A JP6395733B2 (ja) 2013-03-15 2014-01-15 トルク伝達装置、アクチュエータ、ロボット
US14/777,250 US9841061B2 (en) 2013-03-15 2014-01-15 Torque transmission device, actuator and robot
CN201480015982.XA CN105051407B (zh) 2013-03-15 2014-01-15 转矩传输装置、执行器以及机器人
EP14700859.3A EP2941577A1 (de) 2013-03-15 2014-01-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, aktor, roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204588.3A DE102013204588A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204588A1 true DE102013204588A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=49998256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204588.3A Withdrawn DE102013204588A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9841061B2 (de)
EP (1) EP2941577A1 (de)
JP (1) JP6395733B2 (de)
KR (1) KR102151686B1 (de)
CN (1) CN105051407B (de)
DE (1) DE102013204588A1 (de)
WO (1) WO2014139702A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215315A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Fwbi Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung, Bremen Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Nachgiebigkeit für einen Bewegungsapparat, Verfahren zum Steuern einer solchen und bewegungstherapeutischer Apparat
DE102018200413B3 (de) 2018-01-11 2019-06-27 Festo Ag & Co. Kg Robotervorrichtung und Verfahren
EP3670959A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Claverham Limited Drehdämpfer, aktuator und verfahren zur drehschwingungsdämpfung
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391636B2 (en) 2013-03-15 2019-08-27 Sqn Venture Income Fund, L.P. Apparatus and methods for providing a persistent companion device
US20150314454A1 (en) 2013-03-15 2015-11-05 JIBO, Inc. Apparatus and methods for providing a persistent companion device
EP2989345B1 (de) * 2013-04-24 2019-04-10 Marquette University Aktuator mit variabler steifigkeit und grossem steifheitsbereich
USD746886S1 (en) * 2014-05-23 2016-01-05 JIBO, Inc. Robot
JP7470042B2 (ja) 2018-02-09 2024-04-17 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド コーティング組成物
US20220010870A1 (en) 2019-02-12 2022-01-13 Cummins Inc. Integrated tappet assembly
DE102021100431A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer oder Drehschwingungstilger
GB2617354A (en) * 2022-04-05 2023-10-11 Prec Robotics Limited A joint coupling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614084A (en) * 1982-12-17 1986-09-30 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Link device with a plurality of freedom degrees
DD296245A5 (de) * 1990-06-29 1991-11-28 Tu Karl-Marx-Stadt Patentstelle,De Montage-ausgleichseinrichtung
US5377950A (en) * 1992-09-10 1995-01-03 The University Of British Columbia Platform mountings

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815639A (en) * 1928-08-16 1931-07-21 Connersville Blower Company Flexible coupling
US2833131A (en) * 1954-10-25 1958-05-06 Cooper Bessemer Corp Resilient coupling
DE1911285A1 (de) 1969-03-05 1970-09-24 Steinheil Lear Siegler Ag Drehwinkeluebertragungsvorrichtung,insbesondere in optischen Geraeten
SU838146A1 (ru) * 1979-04-24 1981-06-15 Днепропетровский Ордена Трудового Крас-Ного Знамени Горный Институт Имени Aptema Упруга муфта
US4434949A (en) * 1982-03-10 1984-03-06 Beloit Corporation Winder rider roll control
DE3241461A1 (de) 1982-11-10 1984-05-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zum daempfen eines bewegungsvorganges
DE3420557A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-12 Ficht GmbH, 8011 Kirchseeon Hydropneumatische federungsvorrichtung
US5918865A (en) * 1997-01-29 1999-07-06 Honeywell Inc. Load isolator apparatus
GB2357465B (en) * 1999-12-21 2003-05-21 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
JP4408208B2 (ja) * 2003-09-26 2010-02-03 藤倉ゴム工業株式会社 ばね剛性可変空気ばね除振ユニット
GB2415028A (en) * 2004-06-12 2005-12-14 Demag Delaval Ind Turbomachine An apparatus for damping the torsional excitation of a drive shaft
DE102008005487A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009027219B4 (de) 2009-06-26 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
CN102075053B (zh) 2010-11-16 2012-08-22 浙江大学 集成驱动器的深海水下直流无刷马达
JP5585884B2 (ja) * 2011-01-27 2014-09-10 株式会社安川電機 ロボット及びロボットシステム
US9121452B2 (en) * 2012-11-30 2015-09-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Torsional couplers
JP5880515B2 (ja) * 2013-10-15 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614084A (en) * 1982-12-17 1986-09-30 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Link device with a plurality of freedom degrees
DD296245A5 (de) * 1990-06-29 1991-11-28 Tu Karl-Marx-Stadt Patentstelle,De Montage-ausgleichseinrichtung
US5377950A (en) * 1992-09-10 1995-01-03 The University Of British Columbia Platform mountings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215315A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Fwbi Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung, Bremen Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Nachgiebigkeit für einen Bewegungsapparat, Verfahren zum Steuern einer solchen und bewegungstherapeutischer Apparat
DE102014215315B4 (de) * 2014-08-04 2017-02-09 Fwbi Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut Forschungsgesellschaft Mit Beschränkter Haftung, Bremen Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Nachgiebigkeit für einen Bewegungsapparat, Verfahren zum Steuern einer solchen und Bewegungsapparat
DE102018200413B3 (de) 2018-01-11 2019-06-27 Festo Ag & Co. Kg Robotervorrichtung und Verfahren
EP3670959A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Claverham Limited Drehdämpfer, aktuator und verfahren zur drehschwingungsdämpfung
DE102021111413B3 (de) 2021-05-03 2022-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem sowie Verfahren zur Federsteifigkeitsanpassung in einem Aktuatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN105051407A (zh) 2015-11-11
CN105051407B (zh) 2017-04-05
JP6395733B2 (ja) 2018-09-26
KR102151686B1 (ko) 2020-09-03
WO2014139702A1 (de) 2014-09-18
JP2016510864A (ja) 2016-04-11
EP2941577A1 (de) 2015-11-11
KR20150132509A (ko) 2015-11-25
US9841061B2 (en) 2017-12-12
US20160025150A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204588A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Aktor, Roboter
DE102015103105B4 (de) System mit dämpfergesteuertem schalter zur bewegungssteuerung eines formgedächtnislegierungs-aktuators
EP3259486B1 (de) Aktor mit planetenwälzgewindespindeltrieb
DE102011052206A1 (de) Inaktive Direktantriebs-Steuersäule
DE102007004379A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum
EP1984656B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102014222805B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
DE102018205154B4 (de) Drehzahlreduzierungsvorrichtung
EP3307604A1 (de) Feedback-aktuator einer lenkeinrichtung
DE102014105921A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hilfskraft in einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102010015288A1 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP2283247A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2285673B1 (de) Verfahren zur bestimmung der augenscheinlichen betriebsintegrität einer rückdrehsicherung
EP2792889B1 (de) Stromregelventilbaugruppe
DE102017127745A1 (de) Vorgespannter Trägheitsantrieb und entsprechendes Verfahren
DE102010024121A1 (de) Stellantriebseinheit
DE102019123190A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit verbesserter Aufhängung
EP2620371A1 (de) Stellmechanismus
DE112017001730B4 (de) Gehäusestellungsregulierungsvorrichtung
DE102009005004A1 (de) Druckgesteuerter Schwenkantrieb mit verstellbaren Endanschlägen
DE2447023A1 (de) Servomechanismus
EP0082449A1 (de) Universell bewegliches Aufhängungsteil
DE102019101632A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1601702B2 (de) Steuervorrichtung bei welcher ein ausgangssteuerglied von einem auf einen von einer druckquelle durch ein servoventil gesteuerten steuerdruck ansprechenden servomotor betaetigt wird
DE1267092B (de) Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee