DE102013204238A1 - Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers - Google Patents

Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102013204238A1
DE102013204238A1 DE102013204238.8A DE102013204238A DE102013204238A1 DE 102013204238 A1 DE102013204238 A1 DE 102013204238A1 DE 102013204238 A DE102013204238 A DE 102013204238A DE 102013204238 A1 DE102013204238 A1 DE 102013204238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
consumer
buffer memory
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013204238.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mittermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013204238.8A priority Critical patent/DE102013204238A1/de
Priority to CN201480010772.1A priority patent/CN105075060B/zh
Priority to PCT/EP2014/054698 priority patent/WO2014140010A1/de
Publication of DE102013204238A1 publication Critical patent/DE102013204238A1/de
Priority to US14/848,866 priority patent/US9929589B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (30) zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher (10) versorgten Verbrauchers (20) aus einem Pufferspeicher (40). Die Vorrichtung (30) umfasst einen Gleichspannungswandler (35), eine Mehrzahl von steuerbaren Schaltelementen (S1, ..., S5) und eine Steuereinheit (34) zur Steuerung des Schaltzustands (1; 0) der Mehrzahl an steuerbaren Schaltelementen (S1, ..., S5) in Abhängigkeit einer Eingangsspannung (U1) der Vorrichtung (30). Die Vorrichtung (30) ist dazu ausgebildet, a) den Verbraucher (20) im Normalbetrieb unter Umgehung von Verlustleistung aufweisenden Komponenten direkt aus dem Energiespeicher (10) zu versorgen, wenn die Eingangsspannung (U1) größer als eine vorgegebene erste Grenzspannung (Ugs1) ist, wobei die erste Grenzspannung (Ugs1) eine Mindestspannung des Verbrauchers zu dessen Versorgung ist; b) den Verbraucher (20) über den aus dem Energiespeicher (10) gespeisten Gleichspannungswandler (35) zu versorgen, wenn die Eingangsspannung (U1) unter die erste vorgegebene Grenzspannung (Ugs1) sinkt, wobei der Gleichspannungswandler (35) die Eingangsspannung auf eine Betriebsspannung des Verbrauchers wandelt; und c) den Gleichspannungswandler (35) aus dem Pufferspeicher (40) zu speisen, wenn die Eingangsspannung unter eine zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) sinkt bis eine Spannung (U3) des Pufferspeichers (40) die zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) erreicht, wobei die zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) eine Mindestspannung des Gleichspannungswandlers (35) zu dessen Betrieb ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher versorgten Verbrauchers aus einem Pufferspeicher. Insbesondere betrifft die Vorrichtung die stabilisierende Versorgung eines Verbrauchers, der an ein Fahrzeug-Bordnetz angeschlossen ist.
  • Die stabilisierende Versorgung von Verbrauchern, wie z. B. temporär in einem Fahrzeug vorhandene Messtechnik, erfolgt durch das Vorsehen einer Pufferbatterie oder eines Pufferkondensators als Pufferspeicher. Aufgrund der hohen Kapazität und der kurzfristig erzielbaren hohen Ströme, sowohl bei einer Energieentnahme als auch zum Aufladen, werden zumeist elektrochemische Kondensatoren in Form sog. Superkondensatoren (auch als Ultracap oder Supercap bezeichnet) als Pufferspeicher eingesetzt. Durch den Pufferspeicher soll sichergestellt werden, dass der Verbraucher bei einem Unterschreiten der durch den Energiespeicher bereitgestellten Spannung unterhalb eine für den Betrieb des Verbrauchers notwendige Mindestspannung nicht unerwartet ausfällt oder undefiniertes Verhalten zeigt. Der Pufferspeicher wird in der Regel so dimensioniert, dass ein noch kurzzeitiger Betrieb des Verbrauchers ermöglicht wird, so dass dieser sich in einen definierten Zustand bringen kann oder in einen definierten Zustand gebracht werden kann. Der Energiespeicher kann in diesem auf Fahrzeuge gerichteten Beispiel eine Fahrzeugbatterie sein, deren an einer Versorgungsklemme bereit gestellte Spannung aufgrund dynamischer Vorgänge in dem Fahrzeug schwanken kann. Grundsätzlich kann diese Problematik aber bei anderen Anwendungen auftreten. Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschreibung auf eine Anwendung in einem Fahrzeug Bezug genommen, wobei diese Anwendung jedoch einschränkend betrachtet werden soll.
  • Um zu verhindern, dass bei einem Unterschreiten der für den Betrieb des Verbrauchers notwendigen Mindestspannung auch andere Komponenten aus dem Pufferspeicher versorgt werden, was die Zeit für die stabilisierende Versorgung des Verbrauchers stark verkürzen würde, wird zwischen einem Knotenpunkt, an den der Verbraucher und der Pufferspeicher angeschlossen sind, und dem Energiespeicher bzw. den anderen Komponenten eine Diode vorgesehen. Das Vorhandensein der Diode bringt es mit sich, dass durch den Spannungsabfall ungewollte Verlustleistung (Wärme) verursacht wird, welche grundsätzlich vermieden werden sollte. Ferner wird der durch den Pufferspeicher dem Verbraucher bereitstellbare Spannungshub um die an der Diode abfallende Spannung reduziert. Aufgrund der notwendigen Mindestspannung des Verbrauchers kann daher nur ein geringer Arbeitsbereich des Pufferspeichers genutzt werden.
  • Um die dem Verbraucher unabhängig von der Spannung des Energiespeichers eine Spannung konstanter Höhe bereit stellen zu können, kann zwischen dem erwähnten Knotenpunkt und dem Energiespeicher auch ein Gleichspannungswandler angeordnet werden. Durch diesen wird die von dem Energiespeicher bereit gestellte Spannung (in der Regel) nach oben (step-up) gewandelt, wodurch der Arbeitsbereich des Pufferspeichers erhöht werden kann. Im Betrieb verursacht der Gleichspannungswandler jedoch auch eine ständige Verlustleistung, die als Wärme abgegeben wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine baulich und/oder funktional verbesserte Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher versorgten Verbrauchers aus einem Pufferspeicher anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird eine Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher versorgten Verbrauchers aus einem Pufferspeicher vorgeschlagen, die einen Gleichspannungswandler, eine Mehrzahl von steuerbaren Schaltelementen und eine Steuereinheit zur Steuerung des Schaltzustands der Mehrzahl an steuerbaren Schaltelementen in Abhängigkeit einer Eingangsspannung der Vorrichtung umfasst.
  • Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, den Verbraucher im Normalbetrieb unter Umgehung von Verlustleistung aufweisenden Komponenten direkt aus dem Energiespeicher zu versorgen, wenn die Eingangsspannung größer als eine vorgegebene erste Grenzspannung ist, wobei die erste Grenzspannung eine Mindestspannung des Verbrauchers zu dessen Versorgung ist. Hierdurch kann der Verbraucher, sofern eine Stabilisierung seiner Versorgung nicht notwendig ist, mit minimierten Verlusten der Spannungsstabilisierungsvorrichtung betrieben werden.
  • Die Vorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, den Verbraucher über den aus dem Energiespeicher gespeisten Gleichspannungswandler zu versorgen, wenn die Eingangsspannung unter die erste vorgegebene Grenzspannung sinkt, wobei der Gleichspannungswandler die Eingangsspannung auf eine Betriebsspannung des Verbrauchers wandelt. Erst dann, wenn die Mindestspannung des Verbrauchers durch den Energiespeicher nicht mehr bereitgestellt werden kann, wird der Gleichspannungswandler aktiviert. Dieser wird zunächst aus dem Energiespeicher gespeist, so dass der Pufferspeicher zur Stabilisierung der Versorgung des Verbrauchers noch nicht aktiviert werden muss. Dies ermöglicht somit, die Aktivierung des Pufferspeichers zeitlich nach hinten zu verschieben.
  • Die Vorrichtung ist ferner dazu ausgebildet, den Gleichspannungswandler aus dem Pufferspeicher zu speisen, wenn die Eingangsspannung unter eine zweite vorgegebene Grenzspannung sinkt bis eine Spannung des Pufferspeichers die zweite vorgegebene Grenzspannung erreicht, wobei die zweite vorgegebene Grenzspannung eine Mindestspannung des Gleichspannungswandlers zu dessen Betrieb ist. Der Pufferspeicher wird somit durch die Vorrichtung über den Gleichspannungswandler mit dem Verbraucher verbunden. Dabei erfolgt diese Verbindung erst dann, wenn die von dem Energiespeicher bereitgestellte Spannung nicht mehr hoch genug ist, den Gleichspannungswandler zu betreiben.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht somit einen späteren Entladebeginn des Pufferspeichers, was eine längere Versorgung des Verbrauchers ermöglicht. Ferner kann der Pufferspeicher im Vergleich zu den bekannten Lösungen tiefer entladen werden, was ebenfalls eine längere Versorgung des Verbrauchers ermöglicht. Weiter kann der Pufferspeicher aufgrund der nicht vorhandenen Diode auf eine höhere Spannung aufgeladen werden, was zusätzlich einen vergrößerten Spannungshub mit sich bringt und eine weiter längere Versorgung des Verbrauchers ermöglicht. Jede Maßnahme bringt einzeln für sich sowie im Verbund eine maximierte Pufferleistung des Pufferspeichers mit sich.
  • Im Ergebnis wird der mit dieser Vorrichtung betriebene Verbraucher unabhängig von Schwankungen oder Ausfällen des Energiespeichers optimal stabilisiert. Im Normalbetrieb entsteht keine Verlustleistung. Ferner können keine kritischen Verbraucherspannungszustände entstehen.
  • Die Vorrichtung kann ein steuerbares drittes Schaltelement umfassen, über das der Verbraucher direkt mit dem Energiespeicher verbindbar ist, wodurch der Verbraucher im Normalbetrieb unter Umgehung von Verlustleistung aufweisenden Komponenten aus dem Energiespeicher versorgbar ist. Hierdurch ist die Wärmeentwicklung der Vorrichtung minimal.
  • Die Vorrichtung kann ein steuerbares viertes Schaltelement umfassen, das zwischen einem Ausgang des Gleichspannungswandlers und einem Ausgang der Vorrichtung verschaltet ist, wobei über das vierte Schaltelement der Gleichspannungswandler mit dem Verbraucher verbindbar ist. Ist das vierte Schaltelement geschlossen, so ist das dritte Schaltelement geöffnet, so dass die direkte Verbindung zwischen dem Verbraucher und dem Energiespeicher getrennt ist.
  • Die Vorrichtung kann ein steuerbares erstes Schaltelement umfassen, das zwischen einem Eingang des Gleichspannungswandlers und einem Eingang der Vorrichtung verschaltet ist, wobei über das erste Schaltelement der Gleichspannungswandler mit dem Energiespeicher verbindbar ist, wodurch der Verbraucher über den aus dem Energiespeicher gespeisten Gleichspannungswandler versorgbar ist, wenn die Eingangsspannung unter die erste vorgegebene Grenzspannung sinkt.
  • Die Vorrichtung kann ein steuerbares zweites Schaltelement umfassen, das zwischen dem Eingang des Gleichspannungswandlers und einem Anschluss für den Pufferspeicher verschaltet ist, wodurch der Verbraucher über den aus dem Pufferspeicher gespeisten Gleichspannungswandler versorgbar ist, wenn die Eingangsspannung unter die zweite vorgegebene Grenzspannung sinkt.
  • Die Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass das erste und das zweite Schaltelement in einem Regelbetrieb nicht den gleichen Schaltzustand aufweisen, wobei der Regelbetrieb alle Betriebszustände mit Ausnahme einer Sicherheitsabschaltung, bei der alle Schaltelemente der Vorrichtung sperrend geschaltet sind, umfasst. Dies bedeutet, wenn das erste Schaltelement geschlossen ist, ist das zweite Schaltelement geöffnet, und umgekehrt. Hierdurch ist sichergestellt, dass entweder nur der Energiespeicher oder der Pufferspeicher mit dem Eingang des Gleichspannungswandlers verbunden ist. Sichergestellt werden kann dies durch entsprechende Ansteuerung der beiden Schaltelemente oder durch eine als Hardware vorgesehene Schaltung, so dass das erste und das zweite Schaltelement mit nur einem Steuersignal in den entsprechenden Schaltzustand versetzt werden können.
  • Die Vorrichtung kann ein steuerbares fünftes Schaltelement umfassen, das zwischen dem Ausgang des Gleichspannungswandlers und dem Anschluss für den Pufferspeicher verschaltet ist, wodurch der Pufferspeicher geladen werden kann. Das fünfte Schaltelement kann in gegebenen Abständen geschlossen werden, wenn der Verbraucher nicht mit Energie versorgt wird. Das fünfte Schaltelement kann in gegebenen Abständen geschlossen werden, wenn der Verbraucher nicht über den Gleichspannungswandler, sondern direkt aus dem Energiespeicher mit Energie versorgt wird. Das fünfte Schaltelement kann in gegebenen Abständen geschlossen werden, wenn der Verbraucher über den Gleichspannungswandler mit Energie versorgt wird. Es versteht sich, dass dann, wenn der Pufferspeicher durch das Schließen des fünften Schaltelements geladen werden soll, auch die Verbindung zwischen dem Eingang des Gleichspannungswandlers und dem Eingang der Vorrichtung geschlossen sein muss, damit der Gleichspannungswandler mit Energie versorgt wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass auch das erste Schaltelement geschlossen sein muss.
  • Die Steuerung der Schaltelemente erfolgt durch die Steuereinheit. Dies bedeutet, dass diese zur Durchführung dieser Aufgabe mit Spannung versorgt sein muss. Hierzu wird die Steuereinheit aus dem Eingang der Vorrichtung oder aus dem Pufferspeicher mit Spannung versorgt. Somit ist gewährleistet, dass die Steuereinheit sowohl bei erstmaligem Betrieb und noch leerem Pufferspeicher als auch bei leerem Energiespeicher und Pufferbetrieb bis zuletzt funktioniert.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die Eingangsspannung zu erfassen. Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers zu erfassen. Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die Spannung des Pufferspeichers messtechnisch zu erfassen. Abhängig von wenigstens einer dieser Spannungen kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, die Schaltzustände (geschlossen oder offen) der Schaltelemente, d. h. des ersten bis fünften Schaltelements, zu bestimmen.
  • Der Pufferspeicher kann ein elektrochemischer Kondensator, wie z. B. ein Superkondensator oder Ultrakondensator, sein. Diese weisen eine hohe Energiedichte und die Möglichkeit zur schnellen Ladung und Entladung auf. Der Pufferspeicher kann so dimensioniert sein, dass dieser, nach Beginn dessen Entladung, eine Versorgung des Verbrauchers für etwa eine Minute ermöglicht. Grundsätzlich ist die Größe des Pufferspeichers der jeweiligen Anwendung anzupassen.
  • Der Pufferspeicher kann Bestandteil der Vorrichtung sein. Der Pufferspeicher kann auch ein von der Vorrichtung getrenntes Bauteil sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher versorgten Verbrauchers aus einem Pufferspeicher zeigt, und
  • 2 eine Tabelle, die die verschiedenen Betriebszustände der Vorrichtung illustriert.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Energiespeichers 10, eines zu versorgenden Verbrauchers 20 und einer Vorrichtung 30 zur stabilisierenden Versorgung des Verbrauchers. Die Vorrichtung 30 zur stabilisierenden Versorgung des Verbrauchers wird nachfolgend als Spannungsstabilisierungsvorrichtung bezeichnet. Der Verbraucher 20, z. B. eine temporär verwendete Messeinrichtung, wird im Normalbetrieb aus dem Energiespeicher 10, z. B. einer Fahrzeugbatterie, versorgt. Der Normalbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Batterieklemme 11 des Energiespeichers 10 anliegende Spannung größer als einer für den Betrieb des Verbrauchers 20 notwendige Mindestspannung ist.
  • Die Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 weist einen Eingang 31 und einen Ausgang 32 auf. Der Energiespeicher 10 ist mit seiner Batterieklemme an den Eingang 31 (IN) angeschlossen. Ein Versorgungseingang 21 des Verbrauchers 20 ist mit dem Ausgang 32 (OUT) verbunden. Ein Pufferspeicher 40 ist mit einem Eingang 33 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 verbunden. Mit seinem anderen Anschluss ist der Pufferspeicher mit einem Bezugspotenzial verbunden. Der Pufferspeicher 40 ist ein elektrochemischer Kondensator, d. h. ein sog. Superkondensator (SuperCap) oder Ultrakondensator (UltraCap). In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Pufferspeicher 40 keine Komponente der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30. In einer alternativen Ausgestaltung könnte der Pufferspeicher auch Teil der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 sein.
  • Die Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 umfasst eine Steuereinheit 34, einen Gleichspannungswandler 35 sowie fünf steuerbare Schaltelemente S1 bis S5. Die Schaltelemente S1, ..., S5 sind z. B. Halbleiterschaltelemente, wie z. B. MOSFETs. Es können auch andere Schaltelementtypen zum Einsatz kommen. Der jeweilige Schaltzustand (leitend oder sperrend) der Schaltelemente S1,..., S5 wird durch die Steuereinheit 34 gesteuert. In der nachfolgenden Beschreibung der 2 ist ein leitend geschaltetes Schaltelement mit „1”, ein sperrend geschaltetes Schaltelement mit „0” gekennzeichnet. Die Steuereinheit 34 verfügt ferner über Mittel zur messtechnischen Erfassung verschiedener Spannungen U1, U2, U3 im Inneren der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30. Diese Mittel könnten auch in einer separaten Messeinheit vorgesehen sein, wobei das Ergebnis der Messungen dann an die Steuereinheit 34 übertragen werden müsste. Die Steuereinheit 34 ist optional ferner zur Steuerung des Gleichspannungswandlers 35 mit diesem verbunden (Steuersignal s4). Die Steuereinheit 34 wird über einen Versorgungseingang 38 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30, mit welchem der Pufferspeicher 40 verbunden ist, aus dem Pufferspeicher 40 mit Spannung versorgt. Als Gleichspannungswandler (DC/DC-Konverter) kann z. B. ein Aufwärtswandler verwendet werden.
  • Ein erstes Schaltelement S1 ist zwischen dem Eingang 31 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 und einem Eingang 36 des Gleichspannungswandlers 35 verschaltet. Das erste Schaltelement S1 ist somit mit einem Anschluss mit der Versorgungsklemme 11 des Energiespeichers 10 verbunden. Ein zweites Schaltelement S2 ist zwischen dem Eingang 33 Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 und dem Eingang 36 des Gleichspannungswandlers 35 verschaltet. Das zweite Schaltelement S2 ist somit mit einem Anschluss mit dem Pufferspeicher 40 verbunden. Ein drittes Schaltelement S3 ist zwischen dem Eingang 31 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 und dem Ausgang 32 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 verschaltet. Das dritte Schaltelement S3 kann dadurch eine direkte Verbindung, d. h. eine Verbindung ohne Verlustleistung aufweisende Komponenten, zwischen dem Energiespeicher 10 und dem Verbraucher 20 herstellen. Ein viertes Schaltelement S4 ist zwischen dem Ausgang 37 des Gleichspannungswandlers 35 und dem Ausgang 32 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 verschaltet, so dass über das vierte Schaltelement S4 der Gleichspannungswandler 35 mit dem Verbraucher 20 verbindbar ist. Ein fünftes Schaltelement S5 ist zwischen dem Ausgang 37 des Gleichspannungswandlers 35 und dem Eingang 33 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 verschaltet, wodurch der Gleichspannungswandler 35 mit dem Pufferspeicher 40 verbindbar ist.
  • Durch die Steuervorrichtung 34 wird die Eingangsspannung U1 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 erfasst, wobei das die Spannung U1 repräsentierende Signal mit m1 gekennzeichnet ist. Die Spannung U1 entspricht der Spannung am Eingang 31 der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 und damit der an der Versorgungsklemme 11 anliegenden Spannung. Weiter wird durch die Steuervorrichtung 34 die Ausgangsspannung U2 am Ausgang 37 des Gleichspannungswandlers erfasst. Das die Spannung U2 repräsentierende Signal ist mit m2 gekennzeichnet. Schließlich wird durch die Steuervorrichtung 34 die Spannung U3 erfasst, wobei das die Spannung U3 repräsentierende Signal mit m3 gekennzeichnet ist. Die Spannung U3 entspricht damit der Spannung des Pufferspeichers 40.
  • Für die Steuerung der Schaltelemente S1, ..., S5 wird durch die Steuereinheit 34 zumindest die Spannung U1 verarbeitet, wobei hierzu ein Vergleich mit vorgegebenen Grenzspannungen (d. h. Schwellwerten, die in der Steuereinheit 34 hinterlegt sind) erfolgt. Eine erste Grenzspannung Ugs1 ist durch eine für den Betrieb des Verbrauchers 20 notwendige Mindestspannung, ggfs. zuzüglich einer Sicherheitsmarge, definiert. Die erste Grenzspannung kann bei ca. 10 V liegen, wenn man davon ausgeht, dass der Verbraucher 20 mit einer Spannung zwischen 9 und 16 V betrieben werden kann. Eine zweite Grenzspannung Ugs2 ist durch eine für den Betrieb des Gleichspannungswandlers 35 notwendige Mindestspannung, ggfs. zuzüglich einer Sicherheitsmarge, definiert. Die zweite Grenzspannung Ugs2 ist abhängig von der Realisierung des Gleichspannungswandlers 35 und kann bei ca. 5 V liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass der Gleichspannungswandler 35 mit Eingangsspannungen zwischen 5 und 16 V betrieben werden kann. Ausgangsseitig soll der Gleichspannungswandler 35 eine Spannung zwischen 10 und 16 V bereitstellen können.
  • In einem Ladebetrieb der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 (Zeile Nr. 1 in der Tabelle der 2) wird der Verbraucher 20 nicht mit einer Spannung beaufschlagt („Ausgang AUS”) und der Pufferspeicher 40 wird über den Energiespeicher 10 aufgeladen („Pufferspeicher aufladen”). Hierzu werden die Schaltelemente S1 und S5 leitend („1”) und die Schaltelemente S2, S3 und S4 sperrend („0”) geschaltet. Die Spannung U1 hängt von der vom Energiespeicher 10 bereitgestellten Spannung ab und kann Spannungen zwischen 5 und 16 V annehmen, welche dem Betriebsbereich des Gleichspannungswandlers 35 entspricht, über den der Pufferspeicher 40 geladen wird. Da es da Ziel ist, den Pufferspeicher 40 bis zur maximal möglichen Kapazität aufzuladen, wird von dem Gleichspannungswandler die maximale Ausgangsspannung U2 erzeugt. U2 und U3 betragen daher 16 V.
  • Der Normalbetrieb der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 ist in der Tabelle der 2 in Zeile Nr. 2 dargestellt. Im Normalbetrieb wird der Verbraucher 20 aus dem Energiespeicher 10 mit Spannung versorgt („Ausgang EIN”), wozu das Schaltelement S3 leitend zu schalten ist. Aufgrund der direkten Verbindung des Verbrauchers 20 mit dem Energiespeicher 10 fällt eine minimale Verlustleistung an. Für die Versorgung des Verbrauchers 20 ist der Betrieb des Gleichspannungswandlers nicht notwendig („ohne Betrieb des Gleichspannungswandlers”). Lediglich für die optionale Erhaltungsladung des Pufferspeichers 40 („Pufferspeicher Erhaltungsladung”) muss der Gleichspannungswandler 35 in Verbindung mit einem Leitendschalten („1”) der Schaltelemente S1 und S5 in vorgegebenen Abständen betrieben werden. Die Schaltelemente S2 und S4 sind im Normalbetrieb immer sperrend („0”) geschaltet.
  • Für den Normalbetrieb muss die Spannung U1 größer als die erste Grenzspannung Ugs1, also größer als die für den Betrieb des Verbrauchers 20 erforderliche Spannung, sein. Die Spannung U1 kann sich daher in einem Bereich zwischen 10 und 16 V bewegen. Für die Erhaltungsladung wird der Pufferspeicher 40 mit der maximal möglichen Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 35 beaufschlagt, d. h. U2 und U3 betragen 16 V.
  • In Zeile Nr. 3 der Tabelle in 2 ist ein „stabilisierender Normalbetrieb” der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 dargestellt. In diesem stabilisierenden Normalbetrieb wird der Verbraucher 20 aus dem Energiespeicher 10 mit Spannung versorgt („Ausgang EIN über Gleichspannungswandler”), obwohl die Spannung U1 unter die für den Betrieb des Verbrauchers 20 erforderliche Spannung abgesunken ist, d. h. U1 ist kleiner als die erste Grenzspannung Ugs1. Die Versorgung des Verbrauchers erfolgt nun über den Gleichspannungswandler 35, der aus dem Energiespeicher 10 gespeist wird, unter der Bedingung, dass die Spannung U1 größer ist als die zweite Grenzspannung Ugs2, d. h. größer als die Mindesteingangsspannung des Gleichspannungswandlers 35. U1 muss somit zwischen 5 und 10 V liegen. Hierzu wird das Schaltelement S3 sperrend (”0”) geschaltet, um die direkte Verbindung zwischen Verbraucher 20 und Energiespeicher 10 aufzutrennen. Ebenso ist das Schaltelement S2 sperrend („0”) geschaltet, da keine Versorgung aus dem Pufferspeicher 40 erfolgt. Die Schaltelemente S1 und S4 werden leitend („1”) geschaltet, um die Versorgung über den Gleichspannungswandler 35 zu ermöglichen.
  • Die von dem Gleichspannungswandler 35 bereit gestellte Spannung U2 beträgt zwischen 10 und 16 V. Geht man davon aus, dass vor dem Eintritt des „stabilisierenden Normalbetriebs” die Spannung nicht sprunghaft, sondern allmählich unter 10 V gesunken ist, so kann, um Spannungssprünge zu vermeiden, die Spannung U2 auf 10 V geregelt werden. Ist ein Spannungssprung für den Verbraucher tolerierbar, kann die Spannung auch auf 16 V geregelt werden. Ebenso kann die Spannung U2 in einer Rampe von 10 V auf 16 V kontinuierlich erhöht werden. Eine entsprechende Steuerung erfolgt mittels des Signals s1 durch die Steuereinheit 34. Eine Erhaltungsladung des Pufferspeichers 40 findet im stabilisierenden Normalbetrieb in diesem Ausführungsbeispiel nicht statt, d. h. das Schaltelement S5 ist sperrend („0”) geschaltet. Die Spannung U3 entspricht damit der Spannung des Pufferspeichers 40, der vorher auf 16 V aufgeladen wurde. In einer Variante könnte auch in dem stabilisierenden Normalbetrieb eine wie oben beschriebene Erhaltungsladung durchgeführt werden.
  • In Zeile Nr. 4 der Tabelle in 2 ist ein „stabilisierender Pufferbetrieb” der Spannungsstabilisierungsvorrichtung 30 dargestellt. In diesem stabilisierenden Pufferbetrieb wird der Verbraucher 20 nicht mehr aus dem Energiespeicher 10, sondern aus dem Pufferspeicher 40 mit Spannung versorgt („Ausgang EIN über Pufferspeicher”), da die Spannung U1 unter die für den Betrieb des Gleichspannungswandlers 35 erforderliche Spannung abgesunken ist, d. h. U1 ist kleiner als die zweite Grenzspannung Ugs2. U1 ist somit kleiner als 5 V. Die Versorgung des Verbrauchers erfolgt über den Gleichspannungswandler 35, der aus dem Pufferspeicher 40 gespeist wird. Hierzu werden die Schaltelement S1, S3 und S5 sperrend (”0”) geschaltet, während die Schaltelemente S2 und S4 leitend („1”) geschaltet werden.
  • Der stabilisierende Pufferbetrieb ist möglich, solange die Spannung U3 des Pufferspeichers 40 größer als die für den Betrieb des Gleichspannungswandlers 35 erforderliche Mindestspannung ist, d. h. U3 muss größer als die zweite Grenzspannung Ugs2 und damit größer als 5 V sein. Die von dem Gleichspannungswandler 35 bereit gestellte Spannung U2 kann zwischen 10 und 16 V betragen. Wie im vorangegangen stabilisierenden Normalbetrieb kann, um Spannungssprünge zu vermeiden, die Spannung U2 auf 10 V geregelt werden. Wurde der Verbraucher 20 vorher mit 10 V betrieben und ist ein Spannungssprung für den Verbraucher 20 tolerierbar, so kann die Spannung auch auf 16 V geregelt werden. Ebenso kann in diesem Fall die Spannung U2 in einer Rampe von 10 V auf 16 V kontinuierlich erhöht werden. Eine entsprechende Steuerung erfolgt mittels des Signals s1 durch die Steuereinheit 34. Eine Erhaltungsladung des Pufferspeichers 40 findet im stabilisierenden Notbetrieb in diesem Ausführungsbeispiel nicht statt, d. h. das Schaltelement S5 ist sperrend („0”) geschaltet.
  • Sinkt die Spannung U3 des Pufferspeichers aufgrund der andauernden Entladung unter die zweite Grenzspannung Ugs2 ab, so erfolgt eine Sicherheitsabschaltung, in welcher der Verbraucher 20 nicht mehr mit Spannung versorgt werden kann („Ausgang AUS, Sicherheitsabschaltung”). In diesem in Zeile Nr. 5 der Tabelle in 2 gezeigten Zustand sind bzw. werden alle Schaltelemente S1 bis 85 sperrend („0”) geschaltet. Die Spannung U2 am Ausgang des Gleichspannungswandlers 35 ist 0 V. Die Spannung U1 ist hier immer noch kleiner als die zweite Grenzspannung Ugs2 und beträgt zwischen 0 und 5 V.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung 30 ermöglicht somit einen späteren Entladebeginn des Pufferspeichers 40, was eine längere Versorgung des Verbrauchers 20 ermöglicht. Ferner kann der Pufferspeicher 40 bis zu einer Mindestspannung für den Betrieb des Gleichspannungswandlers und damit im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich tiefer entladen werden, was ebenfalls eine längere Versorgung des Verbrauchers 20 ermöglicht. Weiter kann der Pufferspeicher 40 auf eine maximal mögliche Spannung aufgeladen werden, was zusätzlich einen vergrößerten Spannungshub mit sich bringt und eine weiter längere Versorgung des Verbrauchers 20 ermöglicht. Jede Maßnahme bringt einzeln für sich sowie im Verbund eine maximierte Pufferleistung des Pufferspeichers 40 mit sich.
  • Im Ergebnis wird der mit dieser Vorrichtung betriebene Verbraucher unabhängig von Schwankungen oder Ausfällen des Energiespeichers optimal stabilisiert. Im Normalbetrieb entsteht keine Verlustleistung. Ferner können keine kritischen Verbraucherspannungszustände entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energiespeicher
    11
    Versorgungsklemme des Energiespeichers 10
    20
    Verbraucher
    21
    Versorgungseingang der Verbrauchers 20
    30
    Vorrichtung zu stabilisierenden Versorgung des Verbrauchers 20
    31
    Eingang der Vorrichtung 30 (IN)
    32
    Ausgang der Vorrichtung 30 (OUT)
    33
    Eingang für Pufferspeicher 40
    34
    Steuereinheit
    35
    Gleichspannungswandler
    36
    Eingang des Gleichspannungswandlers
    37
    Ausgang des Gleichspannungswandlers
    38
    Versorgungseingang für Steuereinheit 34
    40
    Pufferspeicher
    S1
    erstes Schaltelement
    S2
    zweites Schaltelement
    S3
    drittes Schaltelement
    S4
    viertes Schaltelement
    S5
    fünftes Schaltelement
    U1
    Eingangsspannung der Vorrichtung am Eingang 31
    U2
    Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers 35
    U3
    Spannung des Pufferspeichers 40
    Ugs1
    erste Grenzspannung
    Ugs2
    zweite Grenzspannung
    m1
    Messsignal, das die Eingangsspannung U1 der Vorrichtung am Eingang 31 repräsentiert
    m2
    Messsignal, das die Ausgangsspannung U2 des Gleichspannungswandlers repräsentiert
    m3
    Messsignal, das die Spannung U3 des Pufferspeichers 40 repräsentiert
    s1
    Steuersignal für den Gleichspannungswandler

Claims (11)

  1. Vorrichtung (30) zur stabilisierenden Versorgung eines im Normalbetrieb aus einem Energiespeicher (10) versorgten Verbrauchers (20) aus einem Pufferspeicher (40), wobei die Vorrichtung (30) einen Gleichspannungswandler (35), eine Mehrzahl von steuerbaren Schaltelementen (S1, ..., S5) und eine Steuereinheit (34) zur Steuerung des Schaltzustands (1; 0) der Mehrzahl an steuerbaren Schaltelementen (S1, ..., S5) in Abhängigkeit einer Eingangsspannung (U1) der Vorrichtung (30) umfasst, wobei die Vorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, a) den Verbraucher (20) im Normalbetrieb unter Umgehung von Verlustleistung aufweisenden Komponenten direkt aus dem Energiespeicher (10) zu versorgen, wenn die Eingangsspannung (U1) größer als eine vorgegebene erste Grenzspannung (Ugs1) ist, wobei die erste Grenzspannung (Ugs1) eine Mindestspannung des Verbrauchers zu dessen Versorgung ist; b) den Verbraucher (20) über den aus dem Energiespeicher (10) gespeisten Gleichspannungswandler (35) zu versorgen, wenn die Eingangsspannung (U1) unter die erste vorgegebene Grenzspannung (Ugs1) sinkt, wobei der Gleichspannungswandler (35) die Eingangsspannung auf eine Betriebsspannung des Verbrauchers wandelt; und c) den Gleichspannungswandler (35) aus dem Pufferspeicher (40) zu speisen, wenn die Eingangsspannung unter eine zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) sinkt bis eine Spannung (U3) des Pufferspeichers (40) die zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) erreicht, wobei die zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) eine Mindestspannung des Gleichspannungswandlers (35) zu dessen Betrieb ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der diese ein steuerbares drittes Schaltelement (S3) umfasst, über das der Verbraucher (20) direkt mit dem Energiespeicher (10) verbindbar ist, wodurch der Verbraucher (20) im Normalbetrieb unter Umgehung von Verlustleistung aufweisenden Komponenten aus dem Energiespeicher versorgbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der diese ein steuerbares viertes Schaltelement (S4) umfasst, das zwischen einem Ausgang (37) des Gleichspannungswandlers (35) und einem Ausgang (32) der Vorrichtung verschaltet ist, wobei über das vierte Schaltelement (S4) der Gleichspannungswandler (35) mit dem Verbraucher (20) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der diese ein steuerbares erstes Schaltelement (S1) umfasst, das zwischen einem Eingang (36) des Gleichspannungswandlers (35) und einem Eingang (31) der Vorrichtung verschaltet ist, wobei über das erste Schaltelement (S1) der Gleichspannungswandler (35) mit dem Energiespeicher (10) verbindbar ist, wodurch der Verbraucher (20) über den aus dem Energiespeicher (10) gespeisten Gleichspannungswandler (35) versorgbar ist, wenn die Eingangsspannung (U1) unter die erste vorgegebene Grenzspannung (Ugs1) sinkt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der diese ein steuerbares zweites Schaltelement (S2) umfasst, das zwischen dem Eingang (36) des Gleichspannungswandlers (35) und einem Anschluss (33) für den Pufferspeicher (40) verschaltet ist, wodurch der Verbraucher (20) über den aus dem Pufferspeicher (40) gespeisten Gleichspannungswandler (35) versorgbar ist, wenn die Eingangsspannung (U1) unter die zweite vorgegebene Grenzspannung (Ugs2) sinkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste und das zweite Schaltelement (S1, S2) in einem Regelbetrieb nicht den gleichen Schaltzustand (1; 0) aufweisen, wobei der Regelbetrieb alle Betriebszustände mit Ausnahme einer Sicherheitsabschaltung, bei der alle Schaltelemente (S1, ..., S5) der Vorrichtung sperrend geschaltet sind, umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der diese ein steuerbares fünftes Schaltelement (S5) umfasst, das zwischen dem Ausgang (37) des Gleichspannungswandlers (35) und dem Anschluss (33) für den Pufferspeicher (40) verschaltet ist, wodurch der Pufferspeicher (40) geladen werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (34) aus dem Pufferspeicher mit Spannung versorgt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (34) dazu ausgebildet ist, die Eingangsspannung (U1), die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers (U2) und die Spannung des Pufferspeichers (40) messtechnisch zu erfassen und abhängig von diesen die Schaltzustände (1; 0) der Schaltelemente (S1, ..., S5) zu bestimmen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Pufferspeicher (33) ein elektrochemischer Kondensator (Superkondensator, Ultrakondensator) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Pufferspeicher (40) Bestandteil der Vorrichtung ist.
DE102013204238.8A 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers Pending DE102013204238A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204238.8A DE102013204238A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers
CN201480010772.1A CN105075060B (zh) 2013-03-12 2014-03-11 用于对用电器稳定地供电的装置
PCT/EP2014/054698 WO2014140010A1 (de) 2013-03-12 2014-03-11 Vorrichtung zur stabilisierenden versorgung eines verbrauchers
US14/848,866 US9929589B2 (en) 2013-03-12 2015-09-09 Apparatus for stabilizing supply to a consumer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204238.8A DE102013204238A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204238A1 true DE102013204238A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50272608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204238.8A Pending DE102013204238A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9929589B2 (de)
CN (1) CN105075060B (de)
DE (1) DE102013204238A1 (de)
WO (1) WO2014140010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210197A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Verschaltungsvorrichtung zum Verschalten eines Steuergeräts mit Fahrzeugkomponenten sowie Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Verschaltungsvorrichtung
EP3771019A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Robert Bosch GmbH Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734544B (zh) * 2020-07-01 2022-06-10 联合汽车电子(重庆)有限公司 汽车怠速运行工况下智能电机的前置控制方法
KR20230072209A (ko) * 2021-11-17 2023-05-24 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322875A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Spannungsversorgung mehrerer Verbraucher und Steuergerät für ein mindestens zwei Energiespeicher umfassendes Bordnetz
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05137267A (ja) * 1991-11-12 1993-06-01 Dia Semikon Syst Kk 電源装置
US5536977A (en) * 1993-11-30 1996-07-16 Siliconix Incorporated Bidirectional current blocking MOSFET for battery disconnect switching
JPH08289483A (ja) * 1995-04-18 1996-11-01 Rohm Co Ltd 電源回路
SE515882C2 (sv) * 1998-03-17 2001-10-22 Ericsson Telefon Ab L M Elektriskt effekthanteringssystem samt radiokommunikationsanordning innefattande ett sådant system
DE10153741A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Siemens Ag Vorrichtung zum Anpassen einer Batteriespannung
JP2004312867A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Nec Tokin Corp 電池用電源回路および電池パック
US7274116B2 (en) * 2003-08-05 2007-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. direct-current power supply and battery-powered electronic apparatus equipped with the power supply
US7394172B2 (en) * 2003-10-22 2008-07-01 Scientific-Atlanta, Inc. Systems and methods for switching to a back-up power supply
TW200945724A (en) * 2008-04-22 2009-11-01 Iner Aec Executive Yuan Method of hybrid power management and system using the same
US8400014B2 (en) * 2010-01-06 2013-03-19 American Reliance, Inc. Power control system and method for charging battery using fluctuating power source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322875A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Anordnung zur Spannungsversorgung mehrerer Verbraucher und Steuergerät für ein mindestens zwei Energiespeicher umfassendes Bordnetz
DE102010029788A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210197A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Verschaltungsvorrichtung zum Verschalten eines Steuergeräts mit Fahrzeugkomponenten sowie Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Verschaltungsvorrichtung
DE102017210197B4 (de) 2017-06-19 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Verschaltungsvorrichtung zum Verschalten eines Steuergeräts mit Fahrzeugkomponenten sowie Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Verschaltungsvorrichtung
EP3771019A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Robert Bosch GmbH Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
US20150381053A1 (en) 2015-12-31
US9929589B2 (en) 2018-03-27
WO2014140010A1 (de) 2014-09-18
CN105075060B (zh) 2018-06-26
CN105075060A (zh) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
DE112008000457T5 (de) Akkulader mit Konstantstrom-Konstantspannungsübergang
DE102009055053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
DE60206447T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbalancieren von Superkapazitäten
DE102016102417B4 (de) Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung
DE102016109137B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
EP2655859B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug
WO2007082756A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung und verfahren
DE10257588B3 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Spannung einer Batterie
DE102013204238A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierenden Versorgung eines Verbrauchers
WO2012107145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
EP1997205A1 (de) Energiespeicher-diagnoseschaltung
DE102008061129B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Steuern eines Transistors
DE102006051588A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Versorgung elektrischer Energieverbraucher und Verfahren zum Unterspannungsschutz eines Bordnetzes
WO2011121053A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102012100352B3 (de) Treiberschaltung für Leuchtdioden
DE102005009364B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Spannungsversorgung eines Halbleiter-Bauelements, sowie Halbleiter-Bauelement
EP3360216B1 (de) Elektrische schutzschaltung
DE102005027211A1 (de) DC-Stromversorgung
DE102016201165A1 (de) Elektronische Schaltung zur Versorgung einer industriellen Steuerung
EP3494622A1 (de) Verpolschutzschaltung
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
EP2553789A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zur spannungsstabilisierung für ein bordnetz
DE102019119189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Stützkapazitätsverlusts an einem integrierten Spannungsregler für die Versorgung einer integrierten sicherheitsrelevanten Schaltung
EP2503669A2 (de) Kommunikationssystem mit überwachtem Abschaltverhalten und Abschalt-Beschleunigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed