DE102013203983A1 - Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013203983A1
DE102013203983A1 DE102013203983.2A DE102013203983A DE102013203983A1 DE 102013203983 A1 DE102013203983 A1 DE 102013203983A1 DE 102013203983 A DE102013203983 A DE 102013203983A DE 102013203983 A1 DE102013203983 A1 DE 102013203983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
current
battery units
output
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013203983.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013203983.2A priority Critical patent/DE102013203983A1/de
Priority to CN201410102304.9A priority patent/CN104037838B/zh
Publication of DE102013203983A1 publication Critical patent/DE102013203983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (10) mit darin verschalteten Batterieeinheiten (12) zur Ausgabe eines regelbaren Gesamtstroms (Iges) dieser Batterieeinheiten (12) an einem Ausgang (14) der Schaltungsanordnung (10), mit einer an den Ausgang (14) angeschlossenen Parallelschaltung mehrerer Strompfade (16, 18), in denen die Batterieeinheiten (12) verschaltet sind. Es ist vorgesehen, dass in jedem dieser Strompfade (16, 18)
– eine DC/DC-Wandlereinrichtung (20) mit ihrem Ausgang (22) verschaltet ist, wobei eine der Batterieeinheiten (12) oder eine Serienschaltung (26) von mehreren der Batterieeinheiten (12) am Eingang (24) dieser DC/DC-Wandlereinrichtung (20) verschaltet ist und
– mindestens eine weitere der Batterieeinheiten (12) oder eine Serienschaltung (28) mehrerer der Batterieeinheiten (12) mit der DC/DC-Wandlereinrichtung (20) in Serie geschaltet ist,
wobei jedem Strompfad (16, 18) eine Regeleinrichtung (38) zur Ausgabe eines jeweiligen Stellwertes an die DC/DC-Wandlereinrichtung (20) dieses Strompfades zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung mit darin verschalteten Batterieeinheiten zur Ausgabe eines regelbaren Gesamtstroms dieser Batterieeinheiten an einem Ausgang der Schaltungsanordnung, mit einer an den Ausgang angeschlossenen Parallelschaltung mehrerer Strompfade, in denen die Batterieeinheiten verschaltet sind.
  • Stand der Technik
  • Es besteht ein wachsender Bedarf nach Batteriesystemen aus parallel- und in Serie geschalteten Batterieeinheiten für Hochleistungs- und/oder Hochenergie-Anwendungen. Mittels der Schaltungsanordnung werden derartige Batteriesysteme bereitgestellt. Unter einer Batterieeinheit ist dabei eine einzelne Batteriezelle als kleinste mögliche Einheit oder eine Einheit aus mehreren miteinander verschalteten Batteriezellen zu verstehen. Das Parallelschalten von Batterieeinheiten oder von Reihenschaltungen mit mehreren dieser Batterieeinheiten ist dabei erforderlich, um die von der Anwendung geforderte Leistungs- oder Energiedichte zu erreichen. Nachteilig bei einfachen Parallelschaltungen ist jedoch, dass zwischen den parallelgeschalteten Batterieeinheiten bzw. zwischen den parallel geschalteten Reihenschaltungen Ausgleichsströme fließen, die die Lebensdauer der Batterieeinheiten negativ beeinflussen.
  • Einsatzgebiete für derartige Batteriesysteme sind stationäre Anwendungen wie in Windkraftanlagen und Notstromsystemen, aber auch in Fahrzeugen wie zum Beispiel Elektro- oder Hybridfahrzeugen. Alle diese Anwendungen stellen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit des Batteriesystems. Ein vollständiger Ausfall der Spannungsversorgung durch das Batteriesystem kann zu einem Ausfall der gesamten Anwendung führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen und bietet den Vorteil, dass sich die Stromregelung des Stromanteils jedes einzelnen Strompfades zum Erreichen eines vorgegebenen Gesamtstroms am Ausgang der Schaltungseinrichtung mit relativ einfachen Mitteln realisieren lässt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist vorgesehen, dass in jedem dieser Strompfade: (i) eine DC/DC-Wandlereinrichtung (Gleichspannungs-Wandlereinrichtung) mit ihrem Ausgang verschaltet ist, wobei eine der Batterieeinheiten oder eine Serienschaltung von mehreren der Batterieeinheiten am Eingang dieser DC/DC-Wandlereinrichtung verschaltet ist und (ii) mindestens eine weitere der Batterieeinheiten oder eine Serienschaltung mehrerer weiterer der Batterieeinheiten mit der DC/DC-Wandlereinrichtung in Serie geschaltet ist. Jedem Strompfad der Schaltungsanordnung ist zur Bildung eines Regelkreises eine Regeleinrichtung zur Ausgabe eines jeweiligen Stellwertes an die DC/DC-Wandlereinrichtung dieses Strompfades zugeordnet.
  • Bevorzugt weisen die DC/DC-Wandlereinrichtungen die Regeleinrichtung sowie die anderen Komponenten des entsprechenden Regelkreises integral auf. Derartige DC/DC-Wandlereinrichtungen sind stromregelbare DC/DC-Wandlereinrichtungen. Jede dieser stromregelbaren DC/DC-Wandlereinrichtungen bekommt einfach nur ihre individuelle Sollstromvorgabe Isoll zugewiesen.
  • Bei der vorliegenden Schaltungsanordnung ist der jeweilige Strompfad mit der DC/DC-Wandlereinrichtung die Regelstrecke des jeweiligen Regelkreises und die zugeordnete Regeleinrichtung der Regler des jeweiligen Regelkreises. Jeder einzelnen der Regeleinrichtungen wird von einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Schaltungsanordnung der jeweilige Stromsollwert dieses Strompfades vorgegeben (Sollstromvorgabe). Der Stromsollwert dieser Sollstromvorgabe ergibt sich beispielsweise aus einem ermittelten Gesamtstrom am Ausgang der Schaltungsanordnung oder aus der Spannung am Ausgang.
  • Die Schaltungsanordnung weist insbesondere Signalverbindungen auf, über die die jeweilige Regeleinrichtung zur Ausgabe der Stellgröße mit der zugeordneten DC/DC-Wandlereinrichtung verbunden ist.
  • Mit Vorteil ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung Signalverbindungen aufweist, über die eine am ausgangsseitigen Ende des zugeordneten Strompfades mittels eines Messabgriffs abgreifbare Messgröße der jeweiligen Regeleinrichtung übermittelbar ist. Dabei wird die Messgröße bevorzugt mittels einer den Messabgriff aufweisenden Messeinrichtung abgegriffen. Diese Messeinrichtungen sind Teil der Schaltungsanordnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der DC/DC-Wandlereinrichtung mindestens einen Schalter aufweist und dazu eingerichtet ist, mittels dieses mindestens einen Schalters wahlweise die an ihrem Eingang angeschlossene Batterieeinheit oder Serienschaltung von mehreren Batterieeinheiten in einen Abschnitt des entsprechenden Strompfades aufzunehmen oder diesen Abschnitt des Strompfades alternativ kurzzuschließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Regeleinrichtungen als digitale Regeleinrichtungen ausgebildet. Jede der digitalen Regeleinrichtungen weist dabei mit Vorteil einen Mikrocomputer (µC) und/oder einen digitalen Signalprozessor (DSP) und/oder ein FPGA (Field Programmable Gate Array) auf. Ein Field Programmable Gate Array ist eine feldprogrammierbare (Logik-)Gatter-Anordnung. Bei Nutzung einer digitalen Regeleinrichtung sind die Signalverbindungen/Signalleitungen als Datenleitungen ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schaltungsanordnung mindestens einen Schalter zur Bildung eines Vorladeschützes auf, der zwischen den DC/DC-Wandlereinrichtungen der Strompfade und dem Ausgang der Schaltungsanordnung angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist die Schaltungsanordnung eine kapazitive Einrichtung auf, die am Ausgang der Schaltungsanordnung verschaltet ist und einen Zwischenkreiskondensator CZK darstellt.
  • Weiterhin ergibt sich ein Verfahren zur Regelung eines von einer Schaltungsanordnung an deren Ausgang ausgegebenen Stroms, wobei diese Schaltungsanordnung als vorstehend genannte Schaltungsanordnung ausgebildet ist und jede der DC/DC-Wandlereinrichtungen dieser Schaltungsanordnung zur Regelung des Stroms am Ausgang mittels einer jeweiligen Sollstromvorgabe angesteuert wird. Dabei ist vorgesehen, dass jede der DC/DC-Wandlereinrichtungen dieser Schaltungsanordnung zur Regelung des Stroms am Ausgang mittels einer Stellgröße, insbesondere mittels einer jeweiligen Sollstromvorgabe, angesteuert wird. Der entsprechende Regelkreis weist eine Regeleinrichtung auf, die diese Sollstromvorgabe an die DC/DC-Wandlereinrichtungen ausgibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Abbildungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schaltungsanordnung mit darin verschalteten Batterieeinheiten zur Ausgabe eines regelbaren Gesamtstroms dieser Batterieeinheiten an einem Ausgang der Schaltungsanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Schaltungsanordnung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 eine Schaltungsanordnung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Schaltungsanordnung 10 zur Bildung eines Batteriesystems aus mehreren miteinander parallel und in Serie verschalteten Batterieeinheiten 12 und zur Ausgabe eines regelbaren Gesamtstroms Iges dieser Batterieeinheiten 12 an einem Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10. Die Schaltungsanordnung 10 weist dazu eine Parallelschaltung mehrerer Strompfade 16, 18 auf, in denen die Batterieeinheiten 12 verschaltet sind. Die Strompfade 16, 18 sind durch die Parallelschaltung jeweils an den Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10 angeschlossen. In jedem der Strompfade 16, 18 ist eine DC/DC-Wandlereinrichtung 20 angeordnet, die mit ihrem Ausgang 22 im jeweiligen Strompfad 16, 18 verschaltet ist. Am Eingang 24 der jeweiligen DC/DC-Wandlereinrichtung 20 ist eine Serienschaltung 26 von mehreren der Batterieeinheiten 12 verschaltet. Weiterhin ist in jedem der Strompfade 16, 18 mindestens eine weitere der Batterieeinheiten 12, genauer gesagt eine Serienschaltung 28 mehrerer der Batterieeinheiten 12, angeordnet. Diese Serienschaltung 28 ist im jeweiligen Strompfad 16, 18 mit der jeweiligen DC/DC-Wandlereinrichtung 20 in Serie geschaltet.
  • Die DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 des Ausführungsbeispiels der 1 sind in Form von Abwärtswandlern (Tiefsetzstellern) mit einer Serienschaltung aus einem Schalter 30 und einem induktiven Bauelement 32 ausgebildet. Zusätzlich ist dabei ein weiterer Schalter 34 in einem parallel zu der Serienschaltung 26 der Batterieeinheiten 12 verlaufenden Strompfad vorgesehen, mit dem der Ausgang 22 der DC/DC-Wandlereinrichtung 20 kurzgeschlossen werden kann. Die DC/DC-Wandlereinrichtung 20 kann mittels dieser beiden Schalter 30, 34 wahlweise die an ihrem Eingang 24 angeschlossenen Batterieeinheiten 12 in einen Abschnitt 36 des entsprechenden Strompfades 16, 18 aufnehmen oder diesen Abschnitt 36 des Strompfades 16, 18 alternativ kurzschließen.
  • Die Schaltungsanordnung 10 weist weiterhin pro Strompfad 16, 18 je eine Regeleinrichtung 38 zur Ausgabe eines jeweiligen Stellwertes an die DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 dieses Strompfades 16, 18 auf. Es ergibt sich also pro Strompfad 16, 18 ein Regelkreis. In 1 ist jedoch nur einer dieser Regelkreise und somit auch nur eine dieser Regeleinrichtungen 38 gezeigt. Da es sich bei den DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 um stromregelbare DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 handelt, ergibt sich der Stellwert aus dem gemessenen Iststrom des Strompfades 16, 18 und einer jeweiligen Sollstromvorgabe Isoll. Diese wird von einer (nicht gezeigten) zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Schaltungsanordnung 10 vorgegeben.
  • Die Schaltungsanordnung 10 weist Signalverbindungen 40 auf, über die eine am ausgangsseitigen Ende 42 des jeweiligen Strompfades 16, 18 mittels einer Messeinrichtung 44 abgreifbare Messgröße I der Regeleinrichtung 38 übermittelbar ist. Weiterhin weist die Schaltungsanordnung 10 weitere Signalverbindungen 46 auf, über die die jeweilige Regeleinrichtung 38 zur Ausgabe der Stellgröße mit der zugeordneten DC/DC-Wandlereinrichtung 20 verbunden ist. Die Sollstromvorgaben Isoll beeinflussen dann das Schalten der Schalter 30, 34 der einzelnen DC/DC-Wandlereinrichtungen 20. Die Regeleinrichtung 38 ist im gezeigten Beispiel als digitale Regeleinrichtung 48 ausgebildet. Dementsprechend sind die Signalverbindungen 40, 46 als Datenleitungen ausgebildet.
  • Am Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10 ist eine kapazitive Einrichtung 50 verschaltet, die einen Zwischenkreiskondensator CZK darstellt. Die Schaltungsanordnung 10 weist weiterhin eine Schaltervorrichtung 52 auf, die zwischen den DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 der Strompfade 16, 18 und dem Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10 angeordnet ist. Diese Schaltervorrichtung 52 bildet ein Vorladeschütz (Hauptschütz S) zum Vorladen der kapazitiven Einrichtung 50, also des Zwischenkreiskondensators CZK. Diese Schaltervorrichtung 52 bildet ein gemeinsames Schütz (Hauptschütz S) der Parallelschaltung aller Strompfade 16, 18. Sie ist daher in einem Pfad zwischen einem Knotenpunkt 54 der einzelnen Strompfade 16, 18 und dem Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10 angeordnet.
  • Die 2 bis 4 zeigen weitere Ausführungsformen der Schaltungsanordnung 10, die im Wesentlichen der Schaltungsanordnung aus 1 entsprechen, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Bei der Schaltungsanordnung der 2 weist jeder der Strompfade 16, 18 eine eigene Schaltervorrichtung 52 auf. Jede dieser Schaltervorrichtungen 52 ist im jeweiligen Strompfad 16, 18 zwischen der entsprechenden DC/DC-Wandlereinrichtung 20 des Strompfades 16, 18 und dem gemeinsamen Knotenpunkt 54 der Strompfade 16, 18 angeordnet. Als weiterer Unterschied zur Schaltungsanordnung 10 der 1 ist am Eingang 24 einer jeden DC/DC-Wandlereinrichtung 20 nur eine einzelne Batterieeinheit 12 angeschlossen.
  • Bei der Darstellung der 3 und 4 ist der Einfachheit halber nur einer der Strompfade 16 der Schaltungsanordnung 10 eingezeichnet. Die Schaltungsanordnungen 10 weisen jedoch immer mehrere Strompfade 16, 18 auf. Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 ist bei mindestens einem der Strompfade 16, 18 der in 3 eingezeichneten Schaltungsanordnung 10 ein zusätzlicher Stromzweig 56 zwischen dem mit der Serienschaltung 28 verbundenen Anschluss der entsprechenden DC/DC-Wandlereinrichtung 20 und dem Ausgang 14 der Schaltungsanordnung 10 vorgesehen. In diesem Stromzweig 56 ist eine Serienschaltung einer weiteren Schaltvorrichtung 58 und eines resistiven Bauelements 60 vorhanden. Es ergibt sich eine Vorladeschaltungsanordnung 62 mit den Elementen 52, 58, 60. Dadurch kann der Zwischenkreiskondensators CZK besonders fein regelbar vorgeladen werden.
  • Alternativ ist der entsprechende Strompfad 16, 18 auch mit einer einen Schalter 64 aufweisenden Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken der DC/DC-Wandlereinrichtung 20 versehen. Weiterhin ist in der Schaltungsanordnung 10 eine Vorladeschaltungsanordnung 62 parallel zum gemeinsames Schütz 52 der Parallelschaltung aller Strompfade 16, 18 implementiert. Eine entsprechende Schaltungsanordnung 10 ist in 4 gezeigt.
  • Im Fall der Realisierung gemäß 4 wird zum Vorladen die Überbrückungseinrichtung mit dem Schalter 64 zunächst eingeschaltet und die Vorladung von CZK durch schließen der weiteren Schaltvorrichtung 58 realisiert. Danach wird das Takten der Schalter 30, 34 der DC/DC-Wandlereinrichtung 20 nach Öffnen des Schalters 64 der Überbrückungseinrichtung der Zwischenkreis weiter bis auf den gewünschten Sollwert aufgeladen. Anschließend werden die Schaltervorrichtungen (Schütze) 52 der anderen parallel zu schaltenden Strompfade 18 geschlossen und diese Strompfade 18 damit als Stromquellen über die DC/DC-Wandlereinrichtungen 20 zugeschaltet.
  • Bei der in 4 gezeigten Schaltungsanordnung 10 des Vorladens kann die jeweilige DC/DC Wandlereinrichtung (das jeweilige Wandlermodul) 20 an beliebiger Stelle im Strompfad 16, 18 angeordnet sein und ist nicht notwendigerweise das dem ausgangsseitigen Ende 42 nächste Bauelement des entsprechenden Strompfades 16, 18. Die Vorladeschaltungsanordnung 62 wird aber immer an dem Modul angeschlossen, das dem ausgangsseitigen Ende 42 des Strompfades 16, 18 am nächsten ist.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung (10) mit darin verschalteten Batterieeinheiten (12) zur Ausgabe eines regelbaren Gesamtstroms (Iges) dieser Batterieeinheiten (12) an einem Ausgang (14) der Schaltungsanordnung (10), mit einer an den Ausgang (14) angeschlossenen Parallelschaltung mehrerer Strompfade (16, 18), in denen die Batterieeinheiten (12) verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Strompfade (16, 18) – eine DC/DC-Wandlereinrichtung (20) mit ihrem Ausgang (22) verschaltet ist, wobei eine der Batterieeinheiten (12) oder eine Serienschaltung (26) von mehreren der Batterieeinheiten (12) am Eingang (24) dieser DC/DC-Wandlereinrichtung (20) verschaltet ist und – mindestens eine weitere der Batterieeinheiten (12) oder eine Serienschaltung (28) mehrerer der Batterieeinheiten (12) mit der DC/DC-Wandlereinrichtung (20) in Serie geschaltet ist, wobei jedem Strompfad (16, 18) eine Regeleinrichtung (38) zur Ausgabe eines jeweiligen Stellwertes an die DC/DC-Wandlereinrichtung (20) dieses Strompfades zugeordnet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentrale Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Regelung des Stroms am Ausgang (14) mittels einer jeweiligen Sollstromvorgabe (Isoll) an jede der Regeleinrichtungen (38).
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Signalverbindungen (46), über die die jeweilige Regeleinrichtung (38) zur Ausgabe der Stellgröße mit der zugeordneten DC/DC-Wandlereinrichtung (20) verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) Signalverbindungen (40) aufweist, über die eine am ausgangsseitigen Ende (42) des zugeordneten Strompfades (16, 18) mittels eines Messabgriffs abgreifbare Messgröße (I) der jeweiligen Regeleinrichtung (38) übermittelbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der DC/DC-Wandlereinrichtung (20) mindestens einen Schalter (30, 34) aufweist und dazu eingerichtet ist, mittels dieses mindestens einen Schalters (30, 34) wahlweise die an ihrem Eingang (24) angeschlossene Batterieeinheit (12) oder Serienschaltung von Batterieeinheiten (12) in einen Abschnitt (36) des entsprechenden Strompfades (16, 18) aufzunehmen oder diesen Abschnitt (36) des Strompfades (16, 18) alternativ kurzzuschließen.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtungen (38) als digitale Regeleinrichtungen (48) ausgebildet sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Schalter (46) zur Bildung eines Vorladeschützes, der zwischen den DC/DC-Wandlereinrichtungen (20) der Strompfade (16, 18) und dem Ausgang (14) der Schaltungsanordnung (10) angeordnet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kapazitive Einrichtung (32), die am Ausgang (14) der Schaltungsanordnung (10) verschaltet ist und einen Zwischenkreiskondensator (CZK) darstellt.
  9. Verfahren zur Regelung eines von einer Schaltungsanordnung (10) an deren Ausgang (14) ausgegebenen Stroms (Iges), wobei diese Schaltungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und jede der Regeleinrichtungen (38) dieser Schaltungsanordnung (10) zur Regelung des Stroms am Ausgang (14) mittels einer jeweiligen Sollstromvorgabe (Isoll) angesteuert wird.
DE102013203983.2A 2013-03-08 2013-03-08 Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren Ceased DE102013203983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203983.2A DE102013203983A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren
CN201410102304.9A CN104037838B (zh) 2013-03-08 2014-03-06 用于可调节地输出电流的电路装置和相应的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203983.2A DE102013203983A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203983A1 true DE102013203983A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203983.2A Ceased DE102013203983A1 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104037838B (de)
DE (1) DE102013203983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202975A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte duale Akkumulatoranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507703B1 (de) * 2008-12-22 2012-06-15 Moove Gmbh E Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
CN101643054B (zh) * 2009-08-30 2011-12-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车动力锂电池管理系统
CN201926948U (zh) * 2010-08-12 2011-08-10 苏州氢洁电源科技有限公司 电力系统
CN102064592B (zh) * 2011-01-21 2013-08-14 深圳市皓文电子有限公司 一种大功率电池装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202975A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte duale Akkumulatoranordnung
US10110034B2 (en) 2015-02-19 2018-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dual rechargeable battery arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104037838A (zh) 2014-09-10
CN104037838B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106309A1 (de) Energiespeicher
WO2015018748A1 (de) Elektrische energiespeichervorrichtung und verfahren zum hochfahren der spannung an deren anschlüssen
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
EP3600949B1 (de) Zweispannungsbatterie
DE102008043952A1 (de) Hybidsystem zur Bereitstellung elektrischer Energie mit Steuerung der Ausgangsleistung einer Brennstoffzelle
DE102004031393A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE112015000604T5 (de) System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1970964A2 (de) Solarmodul
DE202006001063U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE102014201365A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102011010388A1 (de) Stufenschalter
DE102012218738A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien
DE102011012080A1 (de) Stufenschalter
DE102013203983A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelbaren Stromausgabe und entsprechendes Verfahren
DE102015218897A1 (de) Verschaltung einer Batterie
CH715078A2 (de) Elektronische Schaltung zum Durchführen eines Ladezustandsausgleichs zwischen Batteriezellen eines Batteriesystems.
DE102013203731A1 (de) Fahrzeug-Steuergerät zur Steuerung und Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102008064485A1 (de) Stufenschalter für Mittel-Niederspannungstransformatoren
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
DE102006034804A1 (de) Netzteil mit kombiniertem Aufwärts/Abwärts-Schaltwandler
DE102014004655A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final