DE102013202186A1 - Verhindern oder Reduzieren einer Korrosion an Sensor-Leiterbahnen - Google Patents

Verhindern oder Reduzieren einer Korrosion an Sensor-Leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102013202186A1
DE102013202186A1 DE102013202186A DE102013202186A DE102013202186A1 DE 102013202186 A1 DE102013202186 A1 DE 102013202186A1 DE 102013202186 A DE102013202186 A DE 102013202186A DE 102013202186 A DE102013202186 A DE 102013202186A DE 102013202186 A1 DE102013202186 A1 DE 102013202186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
touch sensor
protective coating
islands
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202186A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Gillmore
David Brent GUARD
Michael Thomas Marrione
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Original Assignee
Atmel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Corp filed Critical Atmel Corp
Publication of DE102013202186A1 publication Critical patent/DE102013202186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04103Manufacturing, i.e. details related to manufacturing processes specially suited for touch sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform enthält ein System einen Berührungssensor, der eine oder mehrere Elektroden und eine oder mehrere Verbindungsinseln, die elektrisch mit der einen oder den mehreren Elektroden verbunden sind, umfasst. Das System enthält weiterhin eine Schutzbeschichtung, die über der einen oder den mehreren Verbindungsinseln ausgebildet ist. Das System enthält weiterhin eine Schaltung, die elektrisch mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln verbunden ist, sodass Signale von der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu der Schaltung kommuniziert werden können.

Description

  • Hintergrund
  • Ein Berührungssensor kann das Vorhandensein und die Position einer Berührung oder die Nähe eines Objekts (wie etwa eines Fingers eines Benutzers oder eines Eingabestifts) innerhalb eines berührungsempfindlichen Bereichs des Berührungssensors erfassen, der zum Beispiel über einen Anzeigebildschirm gelegt ist. Bei einer berührungsempfindlichen Anzeigeanwendung ermöglicht der Berührungssensor, dass ein Benutzer direkt mit dem Anzeigeinhalt auf dem Bildschirm anstatt indirekt über eine Maus oder ein Touchpad interagiert. Ein Berührungssensor kann an einem Desktop-Computer, einem Laptop-Computer, einem Tablet-Computer, einem PDA, einem Smartphone, einem Satellitennavigationsgerät, einem tragbaren Medienwiedergabegerät, einer tragbaren Spielekonsole, einem Infoterminal, einem Verkaufsautomaten oder einem anderen geeigneten Gerät angebracht oder als ein Teil desselben vorgesehen sein. Auch ein Steuerpaneel an einem Haushaltsgerät oder einem anderen Gerät kann einen Berührungssensor enthalten.
  • Es gibt verschiedene Typen von Berührungssensoren wie etwa resistive Berührungsbildschirme, akustische Oberflächenwellen-Berührungsbildschirme und kapazitive Berührungsbildschirme. Eine Bezugnahme auf einen Berührungssensor kann sich auch auf einen Berührungsbildschirm beziehen und umgekehrt. Wenn ein Objekt die Oberfläche eines kapazitiven Berührungsbildschirms berührt oder sich derselben nähert, tritt eine Änderung in der Kapazität in dem Berührungsbildschirm an der Position der Berührung oder Näherung auf. Eine Berührungssensor-Steuereinrichtung kann die Änderung in der Kapazität verarbeiten, um deren Position auf dem Berührungsbildschirm zu bestimmen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Berührungssensoren zum Erfassen einer Berührungseingabe enthalten Verbindungsinseln. Die Verbindungsinseln sehen eine Schnittstelle zu einer oder mehreren Komponenten zum Verarbeiten der durch die Berührungssensoren (z. B. doppelseitigen Sensoren) erfassten Signale wie etwa zu flexiblen Leiterplatten (FPC) vor. Teile derartiger Komponenten (wie etwa der Verbindungsbereich einer FPC) sind dabei zwischen den Berührungssensoren und einer Berührungslinse/dem Substrat platziert, was zu bestimmten Problemen führen kann. Ein derartiges Problem besteht darin, dass Feuchtigkeit durch Zwischenräume zwischen dem Bildschirm und dem Berührungssensor eindringen kann, was zu einer Oxidation und/oder Korrosion der Verbindungsinseln führen kann, wodurch wiederum die Funktion des Sensors beeinträchtigt wird. Ein anderes Problem kann dadurch verursacht werden, dass Sensorelektroden (d. h. Verbindungsinseln, feine Linien eines Metallnetzes, Leiterbahnen) auch chemisch mit herkömmlicherweise für das Anbringen von verschiedenen Komponenten eines Sensorsystems verwendeten Klebern reagieren können, was wiederum zu einer Oxidation und/oder Korrosion der Verbindungsinseln führen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Systems, das in einem Berührungsbildschirmgerät mit kapazitiv gekoppelten Verbindungsinseln verwendet wird.
  • 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform zum Herstellen eines Berührungssensorsystems.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Berührungsbildschirmsystem.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Systems 100, das in einem Berührungsbildschirmgerät mit kapazitiv gekoppelten Verbindungsinseln verwendet wird. Das System 100 umfasst einen Berührungssensor 130. Mit dem Berührungssensor 130 sind Verbindungsinseln 154 und 160 verbunden. Eine Abdeckung 110 ist mit dem Berührungssensor 130 über einen Kleber 120 verbunden. Eine Schaltung 170 kann elektrisch mit den Verbindungsinseln 154 und 160 jeweils unter Verwendung von Verbindungsinseln 180 und 182 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann der Berührungssensor 130 konfiguriert sein, um Berührungen an der Abdeckung 110 zu erfassen (z. B. werden Berührungen durch einen oder mehrere Finger oder durch einen Eingabestift kapazitiv erfasst) und die Erfassung wiedergebende Signale zu erzeugen. Die Verbindungsinseln 160 können elektrisch mit Teilen des Berührungssensors 130 (wie etwa Elektroden) verbunden sein, die entlang einer Achse (z. B. der X-Achse) angeordnet sind. Und die Verbindungsinseln 154 können elektrisch mit Teilen des Berührungssensors 130 (wie etwa Elektroden) verbunden sein, die entlang einer anderen Achse (z. B. der Y-Achse) angeordnet sind. Die Verbindungsinseln 154 und 160 können Signale zu der Schaltung 170 führen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Abdeckung 110 aus einem Material bestehen, das eine Erfassung von Berührungen an der Abdeckung 110 gestattet. Zum Beispiel kann die Abdeckung 110 aus einem elastischen Material, das für eine wiederholte Berührung geeignet ist, wie etwa aus Glas, Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet sein. Die Abdeckung 100 kann klar oder opak sein oder einen oder mehrere geeignete Opazitätsgrade aufweisen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Abdeckung 100 eine Dicke von ungefähr 1 mm aufweisen. Gemäß der Erfindung kann aber auch eine beliebige andere, geeignete Abdeckung aus einem beliebigen, geeigneten Material verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Kleber 120 aus einem optisch klaren Kleber (OCA) ausgebildet sein. Es können aber auch Kleber mit anderen Opazitätsgraden als Kleber 120 verwendet werden. Der Kleber 120 kann aus einem beliebigen, geeigneten Material (oder einer beliebigen, geeigneten Materialkombination) bestehen, mit dem der Berührungssensor 130 an der Abdeckung 110 und der Schaltung 170 angebracht werden kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Kleber 120 eine Dicke von ungefähr 0,05 mm aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verbindungsinseln 180 und 182 der Schaltung 170 mit den Verbindungsinseln 154 und 160 unter Verwendung eines Films 158 verbunden werden. Der Film 158 kann elektrisch leitend sein und kann die Haftung der Verbindungsinseln 180 und 182 an den Verbindungsinseln 154 und 160 fördern. In einem Beispiel kann der Film 158 unter Verwendung eines anisotropischen Leiterfilms (ACF) oder einer anisotropischen Leiterpaste (ACP) implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Berührungssensor 130 eine oder mehrere Elektroden umfassen, die konfiguriert sind, um Berührungen an der Oberfläche der Abdeckung 110 zu erfassen. Der Berührungssensor 130 kann ein einseitiger Berührungssensor oder ein doppelseitiger Berührungssensor wie etwa ein doppelseitiger Feinlinienmetall(FLM)-Berührungssensor sein. Zum Beispiel kann der Berührungssensor 130 derart konfiguriert sein, dass entlang einer Achse (z. B. der Y-Achse) angeordnete Elektroden auf einer Fläche des Berührungssensors 130 vorhanden sein können und entlang einer anderen Achse (z. B. der X-Achse) angeordnete Elektroden auf einer anderen Fläche des Berührungssensors 130 vorhanden sein können. In einem anderen Beispiel kann der Berührungssensor 130 derart konfiguriert sein, dass die entlang einer Achse (z. B. der Y-Achse) angeordneten Elektroden auf derselben Fläche des Berührungssensors 130 (z. B. auf der Fläche, die der Abdeckung 110 zugewandt ist) vorhanden sein können wie die entlang einer anderen Achse (z. B. der X-Achse) angeordneten Elektroden.
  • Ein oder mehrere Teile des Substrats des Berührungssensors 130 können aus Polyethylenterephthalat (PET) oder einem anderen geeigneten Material ausgebildet sein. Gemäß der Erfindung kann ein beliebiges, geeignetes Substrat mit beliebigen, geeigneten Teilen aus einem beliebigen, geeigneten Material verwendet werden. In bestimmten Ausführungsformen können die Treiber- oder Messelektroden in dem Berührungssensor 130 vollständig oder teilweise aus Indiumzinnoxid (ITO) ausgebildet sein. In bestimmten Ausführungsformen können die Treiber- oder Messelektroden in dem Berührungssensor 130 aus feinen Linien aus Metall oder einem anderen leitenden Material ausgebildet sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel können ein oder mehrere Teile des leitenden Materials aus Kupfer oder einem kupferbasierten Material bestehen und eine Dicke von ungefähr 2 μm oder weniger und eine Breite von ungefähr 5 μm oder weniger aufweisen. In einem anderen Beispiel können ein oder mehrere Teile des leitenden Materials aus Silber oder einem silberbasierten Material bestehen und eine Dicke von ungefähr 5 μm oder weniger und eine Breite von ungefähr 10 μm oder weniger aufweisen. Gemäß der Erfindung können jedoch auch beliebige andere, geeignete Elektroden aus einem beliebigen, geeigneten Material verwendet werden.
  • Eine Elektrode (Treiberelektrode oder Messelektrode) kann ein Bereich aus einem leitenden Material sein, das eine Form wie etwa einen Kreis, ein Quadrat, ein Rechteck oder eine andere geeignete Form oder eine geeignete Kombination aus denselben bildet. Ein oder mehrere Schnitte in einer oder mehreren Schichten des leitenden Materials können (wenigstens teilweise) die Form einer Elektrode bilden, wobei die Fläche der Form (wenigstens teilweise) durch diese Schnitte begrenzt werden kann. In bestimmten Ausführungsformen kann das leitende Material einer Elektrode ungefähr 100% der Fläche der Form einnehmen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann eine Elektrode aus Indiumzinnoxid (ITO) ausgebildet sein, wobei das ITO der Elektrode ungefähr 100% der Fläche der Form einnehmen kann. In bestimmten Ausführungsformen kann das leitende Material einer Elektrode wesentlich weniger als 100% der Fläche der Form einnehmen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann eine Elektrode aus feinen Linien aus Metall oder einem anderen leitenden Material (wie etwa Kupfer, Silber oder einem kupfer- oder silberbasierten Material) bestehen, wobei die feinen Linien des leitenden Materials wesentlich weniger als 100% der Fläche der Form in einem schraffierten, netzartigen oder anderen geeigneten Muster einnehmen können. Es werden hier bestimmte Elektroden aus einem bestimmten leitenden Material in bestimmten Formen und mit bestimmten Füllungen in bestimmten Mustern beschrieben, wobei die Erfindung aber auch beliebige andere, geeignete Elektroden aus einem beliebigen, geeigneten leitenden Material mit beliebigen, geeigneten Formen und mit beliebigen, geeigneten Füllungen in beliebigen, geeigneten Mustern verwenden kann. Die Formen der Elektroden (oder anderen Elemente) eines Berührungssensors können ein oder mehrere Makromerkmale des Berührungssensors vollständig oder teilweise bilden. Eine oder mehrere Eigenschaften der Implementierung dieser Formen (wie etwa die leitenden Materialien, Füllungen oder Muster in den Formen) können ein oder mehrere Mikromerkmale des Berührungssensors vollständig oder teilweise bilden. Ein oder mehrere Makromerkmale des Berührungssensors können eine oder mehrere Eigenschaften seiner Funktion bestimmen, und ein oder mehrere Mikromerkmale des Berührungssensors können ein oder mehrere optische Eigenschaften des Berührungssensors wie etwa die Durchlässigkeit, die Brechung oder die Reflexion bestimmen.
  • Der Berührungssensor 130 kann eine kapazitive Form von Berührungserfassung implementieren. In einer Gegenkapazitätsimplementierung kann der Berührungssensor 130 eine Anordnung von Treiber- und Messelektroden enthalten, die eine Anordnung von kapazitiven Knoten bilden. Eine Treiberelektrode und eine Messelektrode können einen kapazitiven Knoten bilden. Die Treiber- und Messelektroden des kapazitiven Knotens können einander nahe kommen, stellen aber keinen elektrischen Kontakt miteinander her. Statt dessen können die Treiber- und Messelektroden über ein dazwischen angeordnetes dielektrisches Material kapazitiv miteinander gekoppelt sein. Eine Puls- oder Wechselspannung, die an der Treiberelektrode angelegt wird, kann eine Ladung an der Messelektrode induzieren, wobei die induzierte Ladungsmenge einem externen Einfluss (wie etwa einer Berührung oder der Nähe eines Objekts) unterliegen kann. Wenn ein Objekt den kapazitiven Knoten berührt oder in die Nähe desselben gelangt, kann eine Kapazitätsänderung an dem kapazitiven Knoten auftreten, wobei eine Steuereinrichtung (nicht in 1 gezeigt) die Kapazitätsänderung messen kann. Durch das Messen von Kapazitätsänderungen über die gesamte Anordnung kann die Steuereinrichtung die Position der Berührung oder Näherung in dem oder den berührungsempfindlichen Bereichen des Berührungssensors 130 bestimmen.
  • Bei einer Eigenkapazitätsimplementierung kann der Berührungssensor 130 eine Anordnung von Elektroden eines einzelnen Typs umfassen, die jeweils einen kapazitiven Knoten bilden können. Wenn ein Objekt einen kapazitiven Knoten berührt oder in die Nähe desselben gelangt, kann eine Änderung in der Eigenkapazität an dem kapazitiven Knoten auftreten, wobei eine Steuereinrichtung die Kapazitätsänderung zum Beispiel als eine Änderung der Ladungsmenge messen kann, die zum Heben der Spannung an dem kapazitiven Knoten um eine vorbestimmte Größe erforderlich ist. Wie bei einer Gegenkapazitätsimplementierung kann die Steuereinrichtung durch das Messen von Kapazitätsänderungen über die gesamte Anordnung die Position der Berührung oder Näherung in dem oder den berührungsempfindlichen Bereichen des Berührungssensors 130 bestimmen. Gemäß der Erfindung kann aber auch eine beliebige andere, geeignete Form von kapazitiver Berührungserfassung verwendet werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen können eine oder mehrere Treiberelektroden gemeinsam eine Treiberleitung bilden, die sich horizontal oder vertikal oder in einer beliebigen anderen, geeigneten Ausrichtung erstreckt. Entsprechend können eine oder mehrere Messelektroden gemeinsam eine Messleitung bilden, die sich horizontal oder vertikal oder in einer beliebigen anderen, geeigneten Ausrichtung erstreckt. In bestimmten Ausführungsformen können die Treiberleitungen im Wesentlichen senkrecht zu den Messleitungen verlaufen. Eine Bezugnahme auf eine Treiberleitung kann sich auch auf eine oder mehrere Treiberelektroden in der Treiberleitung beziehen oder umgekehrt. Entsprechend kann sich eine Bezugnahme auf eine Messleitung auch auf eine oder mehrere Messelektroden in der Messleitung beziehen oder umgekehrt.
  • In dem Berührungssensor 130 können Treiberelektroden in einem Muster auf einer Seite eines Substrats angeordnet sein und können Messelektroden in einem Muster auf einer anderen Seite des Substrats angeordnet sein. Es können aber auch sowohl die Treiberelektroden als auch die Messelektroden in Mustern auf derselben Seite des Berührungssensors 130 angeordnet sein (wenn der Berührungssensor 130 als ein einseitiger Berührungssensor implementiert ist). Die Kreuzung einer Treiberelektrode mit einer Messelektrode kann einen kapazitiven Knoten bilden. Eine derartige Kreuzung kann eine Position sein, an der die Treiberelektrode und die Messelektrode einander „kreuzen”, d. h. in ihren jeweiligen Ebenen einander am nächsten kommen. Die Treiber- und Messelektroden stellen keinen elektrischen Kontakt zueinander her, sondern sind über ein Dielektrikum an der Kreuzung kapazitiv miteinander gekoppelt. Es werden hier bestimmte Konfigurationen von bestimmten Elektroden zum Bilden von bestimmten Knoten beschrieben, wobei die Erfindung aber auch beliebige andere, geeignete Konfigurationen beliebiger, geeigneter Elektroden zum Bilden von beliebigen, geeigneten Knoten verwenden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Schaltung 170 unter Verwendung einer flexiblen gedruckten Leiterplatte implementiert werden. Ein beliebiger, geeigneter Satz von Materialien und/oder Komponenten kann verwendet werden, um eine Schaltung 170 zu implementieren, die das Zuführen von Signalen zu dem Berührungssensor 130 (über die Verbindungsinseln 154 und 160) und das Empfangen von Signalen von dem Berührungssensor 130 (über die Verbindungsinseln 154 und 160) gestattet. Die Schaltung 170 kann mit anderen Komponenten, Subsystemen oder Systemen (nicht in 1 gezeigt) verbunden sein, die Signale für das Senden zu dem Berührungssensor 130 bestimmen können und/oder bestimmen können, wie von dem Berührungssensor 130 empfangene Signale verarbeitet werden.
  • Wie weiter oben beschrieben kann eine Änderung in der Kapazität an einem kapazitiven Knoten des Berührungssensors 130 eine Berührungs- oder Näherungseingabe an der Position des kapazitiven Knotens angeben. Eine Steuereinrichtung kann die Änderung in der Kapazität erfassen und verarbeiten, um das Vorhandensein und die Position der Berührungs- oder Näherungseingabe zu bestimmen. Die Steuereinrichtung kann dann Informationen bezüglich der Berührungs- oder Näherungseingabe zu einer oder mehreren anderen Komponenten (wie etwa einer oder mehreren zentralen Verarbeitungseinheiten (CPUs) oder Digitalsignalprozessoren (DSPs)) eines den Berührungssensor 130 enthaltenden Geräts kommunizieren, wobei die Komponenten auf die Berührungs- oder Näherungseingabe reagieren können, indem sie eine Funktion des Geräts (oder einer auf dem Gerät ausgeführten Anwendung) einleiten. Es wird hier eine bestimmte Steuereinrichtung mit bestimmten Funktionen in Bezug auf ein bestimmtes Gerät und einen bestimmten Berührungssensor beschrieben, wobei jedoch auch eine beliebige andere, geeignete Steuereinrichtung mit beliebigen, geeigneten Funktionen in Bezug auf ein beliebiges, geeignetes Gerät und einen beliebigen, geeigneten Berührungssensor verwendet werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen können Leiterbahnen aus einem leitenden Material, die auf dem Substrat des Berührungssensors 130 angeordnet sind, die Treiber- oder Messelektroden des Berührungssensors 130 mit Verbindungsinseln 154 und 160 verbinden, die ebenfalls auf dem Substrat des Berührungssensors 130 angeordnet sind. Die Leiterbahnen können sich in und um (z. B. an den Rändern) des oder der berührungsempfindlichen Bereiche des Berührungssensors 130 erstrecken. Bestimmte Leiterbahnen können Treiberverbindungen für die Verbindung der Schaltung 170 mit Treiberelektroden des Berührungssensors 130 vorsehen, über die die Schaltung 170 Treibersignale zu den Treiberelektroden zuführen kann. Andere Leiterbahnen können Messverbindungen für die Verbindung der Schaltung 170 mit Messelektroden des Berührungssensors 130 vorsehen, über die die Ladung an den kapazitiven Knoten des Berührungssensors 130 gemessen werden kann. Die Leiterbahnen können aus feinen Linien aus Metall oder einem anderen leitenden Material ausgebildet sein. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das leitende Material der Leiterbahnen Kupfer oder ein kupferbasiertes Material sein und eine Breite von ungefähr 100 μm oder weniger aufweisen. In einem anderen Beispiel kann das leitende Material der Leiterbahnen Silber oder ein silberbasiertes Material sein und eine Breite von ungefähr 10 bis 100 μm aufweisen. In einem weiteren Beispiel kann das leitende Material der Leiterbahnen auf Kohlenstoffnanoröhren basieren und eine Breite von ungefähr 100 μm oder weniger aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen können die Leiterbahnen vollständig oder teilweise aus ITO zusätzlich oder alternativ zu den feinen Linien aus Metall oder einem anderen leitenden Material ausgebildet sein. Es werden hier bestimmte Leiterbahnen aus bestimmten Materialien und mit bestimmten Breiten beschrieben, wobei die Erfindung jedoch auch beliebige andere, geeignete Leiterbahnen aus beliebigen, geeigneten Materialien und mit beliebigen, geeigneten Breiten verwenden kann. Zusätzlich zu den Leiterbahnen kann der Berührungssensor 130 eine oder mehrere Erdungsleitungen umfassen, die an einem Erdungsanschluss (der eine Verbindungsinsel sein kann) an einem Rand des Substrats des Berührungssensors 130 (ähnlich wie die oben beschriebenen Leiterbahnen) enden. In einigen Ausführungsformen können die Verbindungsinseln 154 und 160 unter Verwendung eines leitenden Materials wie etwa Kupfer implementiert werden und entlang eines oder mehrerer Ränder des Substrats außerhalb des oder der berührungsempfindlichen Bereiche des Berührungssensors 130 angeordnet sein. Die Verbindungsinseln 154 und 160 können als Leiterbahnen implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das System 100 auch eine Schutzbeschichtung 190 umfassen, die über den Verbindungsinseln 154 und 160 ausgebildet ist, um die Verbindungsinseln 154 und 160 vor Feuchtigkeit und/oder Korrosion zu schützen, was weiter unten im größeren Detail beschrieben wird.
  • 2 und 3 zeigen ein Verfahren zum Herstellen eines Berührungserfassungssystems 100. Allgemein können die Schritte von 2 und 3 beliebig kombiniert, modifiziert oder ausgelassen werden, oder es können weitere Schritte hinzugefügt werden. Weiterhin können die beschriebenen Schritte in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. In einigen Ausführungsformen können die nachfolgend beschriebenen Schritte in einer beliebigen, geeigneten Kombination der oben mit Bezug auf 1 beschriebenen Elemente ausgeführt werden.
  • Das Verfahren kann in Schritt 210 beginnen, in dem in einigen Ausführungsformen Verbindungsinseln 154 und 160 auf einem Berührungssensor 130 ausgebildet werden können. In einigen Ausführungsformen können die Verbindungsinseln 154 und 160 gleichzeitig zu den netzartigen Leiterbahnen auf dem Berührungssensor 130 ausgebildet werden. Der Berührungssensor 130 kann Elektroden enthalten, die konfiguriert sind, um Berührungen an einer Abdeckung (z. B. der Abdeckung 110) zu erfassen, die in der Nähe des Berührungssensors 130 angeordnet ist. Jede Verbindungsinsel 154 und 160 kann als FLM ausgebildet oder in Silber gedruckt sein, sodass die Elektroden des Berührungssensors mit einer oder mehreren Komponenten verbunden werden können, die von den Elektroden empfangene Signale verarbeiten oder Signale zu den Elektroden führen. Der Berührungssensor 130 kann Elektroden auf mehr als einer Seite des Berührungssensors 130 aufweisen, und die Verbindungsinseln 154 und 160 können auf mehr als einer Seite des Berührungssensors 130 ausgebildet sein.
  • In Schritt 220 kann in einigen Ausführungsformen eine Schutzbeschichtung 190 über den Verbindungsinseln 154 und 160 ausgebildet sein. Die Schutzbeschichtung 190 kann ein beliebiges, geeignetes Material umfassen, das konfiguriert ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder korrosiven Chemikalien zu den Verbindungsinseln 154 und 160 zu verhindern. In einigen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung 190 im Wesentlichen optisch klar sein. In diesen und anderen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung 190 ein PMMA, einen organischen Oberflächenschutz (OSP), Acryl, ein anderes Polymer und/oder ein anderes, geeignetes Material enthalten. In diesen und anderen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung 190 aus einem Material bestehen, das derart ausgewählt ist, dass die optischen Eigenschaften (z. B. der Brechungsindex) ungefähr gleich denjenigen der anderen Komponenten des Systems 100 sind, sodass eine optische Gleichförmigkeit der Materialien und anderen optischen Eigenschaften erhalten wird. In einigen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung 190 nicht nur über den Verbindungsinseln 154 und 160, sondern auch vollständig oder teilweise über dem die Elektroden enthaltenden Bereich des Berührungssensors 130 ausgebildet sein. 3 zeigt eine Schutzbeschichtung 190, die über im Wesentlichen dem gesamten Bereich einer Seite des Berührungssensors 130 und damit auch in dem die Verbindungsinseln 154 und 160 enthaltenden Bereich (einschließlich der Bereiche des Berührungssensors 130 zwischen den Verbindungsinseln) ausgebildet ist, während die Schutzbeschichtung 190 in anderen Ausführungsformen an dem Berührungssensor 130 nur lokal über den Leiterbahnen und Verbindungsinseln 154 und 160 ausgebildet sein kann. In diesen anderen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung dem Muster der Leiterbahnen und der Verbindungsinseln folgen, wobei die Schutzbeschichtung etwas größer ist als die Leiterbahnen und die Verbindungsinseln, sodass ein Schutz für die „oberen Flächen” der Leiterbahnen und Verbindungsinseln (die dem Substrat des Berührungssensors abgewandten Flächen) und für die „seitlichen Flächen” vorgesehen wird.
  • In Schritt 230 kann in einigen Ausführungsformen eine Schaltung 170 mit wenigstens einigen der in Schritt 210 verbundenen Verbindungsinseln 154 und 160 verbunden werden. In diesem Schritt kann in einigen Ausführungsformen die Schaltung 170 nur auf einer Seite des Berührungssensors angeordnet werden. Zum Beispiel kann die Schaltung 170 nur direkt mit den Verbindungsinseln 154 und 160 verbunden werden, die auf einer Seite des Berührungssensors 130 angeordnet sind. Die Schaltung 170 kann unter Verwendung eines ACF-Bondings oder eines ACP-Bondings verbunden werden. Zum Beispiel kann in bestimmten Ausführungsformen der Film 158 in der Form von ACF- und ACP-Kugeln implementiert werden, die sich bei einer Erhitzung und/oder unter Druck verformen, sodass die Verbindungsinseln 154 und 160 elektrisch mit den Verbindungsinseln 180 und 182 verbunden werden können. In derartigen Ausführungsformen kann die Schutzbeschichtung 190 ausreichend dünn sein, sodass der Film 158 in die Schutzbeschichtung 190 eindringen kann, wobei elektrische Verbindungen über die leitenden Partikeln des Films 158 zwischen den Verbindungsinseln 154 und 160 des Berührungssensors 130 und den Verbindungsinseln 180 und 182 der Schaltung 170 hergestellt werden und die Verbindungsinseln 154 und 160 weiterhin vor Feuchtigkeit und/oder Korrosion geschützt werden. Während des Betriebs kann der Film 158 einen galvanischen Stromfluss zwischen den Verbindungsinseln 154 und 160 und den Verbindungsinseln 180 und 182 der Schaltung 170 gestatten. Zusätzlich zu der elektrischen Verbindung der Verbindungsinseln 154 und 160 mit den Verbindungsinseln 180 und 182 kann der Film 158 auch verwendet werden, um die Schaltung 170 mechanisch mit dem Berührungssensor 130 zu verbinden.
  • In Schritt 240 kann in einigen Ausführungsformen eine Abdeckung 110 angebracht werden. Die Abdeckung 110 kann unter Verwendung eines Klebers 120 an dem Berührungssensor 130 befestigt werden.
  • In Schritt 250 kann in einigen Ausführungsformen eine Steuereinrichtung mit der in Schritt 230 angebrachten Schaltung verbunden werden, wobei das Verfahren damit abgeschlossen werden kann. Die Steuereinrichtung kann konfiguriert sein, um durch den Berührungssensor erzeugte Signale zu analysieren, und/oder kann konfiguriert sein, um zu dem Berührungssensor zu sendende Signale zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung ein Treibersignal zu bestimmten Elektroden des Berührungssensors senden und kann von den Elektroden, die das Treibersignal nicht empfangen haben, gesendete Signale analysieren, um zu bestimmen, ob eine Berührung aufgetreten ist. Beispiele für die in Schritt 250 verbundene Steuereinrichtung werden im Folgenden mit Bezug auf die Steuereinheit 480 von 4 erläutert.
  • Die oben mit Bezug auf 2 und 3 genannten Schritte können in einer beliebigen, geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der Schritt 240 vor dem Schritt 230 oder dem Schritt 220 ausgeführt werden. In einem anderen Beispiel kann der Schritt 250 vor dem Schritt 240 ausgeführt werden. Es werden hier bestimmte Komponenten, Geräte oder Systeme zum Ausführen der Schritte des Verfahrens von 2 beschrieben, wobei die Erfindung aber auch eine beliebige andere, geeignete Kombination von beliebigen, geeigneten Komponenten, Geräten oder Systemen zum Ausführen von beliebigen der Schritte des Verfahrens von 2 verwenden kann.
  • Die Schutzbeschichtung 190 kann Vorteile gegenüber herkömmlichen Ansätzen für die Herstellung von Berührungssensorsystemen bieten. Zum Beispiel wird gemäß herkömmlichen Ansätzen ein Kleber auf einen Berührungssensor aufgetragen, um die Verbindungsinseln einzukapseln, wobei anschließend eine Öffnung ausgebildet werden muss, damit die Schaltung mit den Verbindungsinseln verbunden werden kann. Nach dem Verbinden der Schaltung kann dann eine formfolgende Beschichtung aufgetragen werden, um eine Korrosion zu verhindern. Dabei können jedoch die Verbindungsinseln in dem Zeitraum zwischen dem Ausbilden der Öffnungen und dem Auftragen der formfolgenden Beschichtung mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen und entsprechend korrodieren. Durch die zusätzlich vorgesehene Schutzbeschichtung 190 werden die Verbindungsinseln während der Herstellung besser abgedeckt, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit und damit eine Korrosion reduziert werden.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Berührungsbildschirmsystem 400. Das System 400 umfasst ein berührungsempfindliches Paneel 420, das mit Verbindungsinseln 430 und einer Erde 440 über eine Erdleiterbahn 410, Messkanäle 450 und Treiberkanäle 460 verbunden ist. Die Treiber- und Messkanäle 450 und 460 sind über einen Stecker 470 mit einer Steuereinheit 480 verbunden. In dem Beispiel weisen die Leiterbahnen der Kanäle heiße Verbindungsinseln 430 auf, um eine elektrische Verbindung über den Stecker 470 zu unterstützen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 480 veranlassen, dass ein Treibersignal über den Treiberkanal 460 zu einem Paneel 420 gesendet wird. In dem Paneel 120 erfasste Signale können über Messkanäle 450 zu der Steuereinheit 480 gesendet werden. Wie weiter unten näher erläutert, kann die Steuereinheit 480 die Signale verarbeiten, um zu bestimmen, ob ein Objekt das Paneel 420 kontaktiert oder sich in der Nähe des Paneels 420 befindet. Wie durch die gepunkteten Linien in 4 angegeben, können die Messkanäle 450 in einer anderen Schicht des Berührungsbildschirmsystems 400 ausgebildet sein als die Treiberkanäle 460 und die Erdleiterbahnen 410.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Paneel 420 eine erste Schicht aus einem optisch klaren Kleber (OCA) unter einem Deckpaneel umfassen. Das Deckpaneel kann klar sein und aus einem elastischen Material, das für eine wiederholte Berührung geeignet ist, wie etwa aus Glas, Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat (PMMA) ausgebildet sein. Die Erfindung kann aber auch ein beliebiges anderes, geeignetes Deckpaneel aus einem beliebigen, geeigneten Material verwenden. Die erste Schicht aus OCA kann zwischen dem Deckpaneel und dem Substrat mit dem leitenden Material für die Treiber- und Messelektroden angeordnet sein. Das Paneel 420 kann auch eine zweite Schicht aus OCA und eine weitere Substratschicht (aus PET oder einem anderen geeigneten Material) umfassen. Die zweite Schicht aus OCA kann zwischen dem Substrat mit dem leitenden Material für die Treiber- und Messelektroden und der weiteren Substratschicht angeordnet sein, wobei die weitere Substratschicht zwischen der zweiten Schicht aus OCA und einem Luftspalt zu einem Display eines Geräts angeordnet sein kann, das einen Berührungssensor und eine Steuereinrichtung enthält. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Deckpaneel eine Dicke von ungefähr 1 mm aufweisen, kann die erste Schicht aus OCA eine Dicke von ungefähr 0,05 mm aufweisen, kann das Substrat mit dem leitenden Material für die Treiber- und Messelektroden eine Dicke von ungefähr 0,05 mm (einschließlich des leitenden Materials für die Treiber- und Messelektroden) aufweisen, kann die zweite Schicht des OCA eine Dicke von ungefähr 0,05 mm aufweisen und kann die weitere Schicht des Substrats zwischen der zweiten Schicht aus OCA und dem Luftspalt zu dem Display eine Dicke von ungefähr 0,5 mm aufweisen. Es werden hier eine bestimmte Anzahl von bestimmten Schichten aus bestimmten Materialien und mit bestimmten Dicken beschrieben, wobei die Erfindung aber auch einen beliebigen anderen, geeigneten mechanischen Stapel mit einer beliebigen geeigneten Anzahl von beliebigen, geeigneten Schichten aus beliebigen, geeigneten Materialien und mit beliebigen, geeigneten Dicken aufweisen kann. In bestimmten Ausführungsformen kann das Paneel 420 unter Verwendung der oben mit Bezug auf 13 beschriebenen Ausführungsformen implementiert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Steuereinheit 480 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) wie etwa allgemeine Mikroprozessoren, Mikrocontroller, programmierbare logische Einrichtungen/Anordnungen, anwendungsspezifische ICs (ASICs), greifbare, nicht-transitorische, computerlesbare Speichermedien auf einer flexiblen Leiterplatte (FPC) umfassen. Die Steuereinheit 480 kann eine Prozessoreinheit 482, eine Treibereinheit 484, eine Messeinheit 486 und eine Speichereinrichtung 488 enthalten. Die Treibereinheit 484 kann Treibersignale zu den Treiberelektroden des Paneels 420 zuführen. Die Steuereinheit 480 kann Treibersignale zu den Treiberelektroden des Paneels 420 zuführen. Die Messeinheit 486 kann eine Ladung an den kapazitiven Knoten in dem Paneel 420 messen und Messsignalen, die die Kapazitäten an den kapazitiven Knoten angeben, zu der Prozessoreinheit 482 führen. Die Prozessoreinheit 482 kann die Zufuhr von Treibersignalen zu den Treiberelektroden durch die Treibereinheit 484 steuern und Messsignale aus der Messeinheit 486 verarbeiten, um das Vorhandensein und die Position einer Berührungs- oder Näherungseingabe innerhalb des oder den berührungsempfindlichen Bereichen des Paneels 420 zu erfassen und zu verarbeiten. Die Prozessoreinheit 482 kann auch Änderungen in der Position einer Berührungs- oder Näherungseingabe innerhalb des oder den berührungsempfindlichen Bereichen des Paneels 420 verfolgen. Die Speichereinrichtung 488 kann eine Programmierung für die Ausführung durch die Prozessoreinheit 482 einschließlich einer Programmierung zum Steuern der Treibereinheit 484 für das Zuführen von Treibersignalen zu den Treiberelektroden, einer Programmierung zum Verarbeiten von Messsignalen aus der Messeinheit 486 und anderen geeigneten Programmierungen speichern. Es wird hier eine bestimmte Steuereinrichtung 480 mit einer bestimmten Implementierung und bestimmten Komponenten beschrieben, wobei die Erfindung aber auch eine beliebige andere, geeignete Steuereinrichtung mit einer beliebigen, geeigneten Implementierung und beliebigen, geeigneten Komponenten verwenden kann.
  • In Abhängigkeit von den spezifisch implementierten Merkmalen können bestimmte Ausführungsformen einige oder alle der nachfolgend aufgezählten technischen Vorteile realisieren. Die Herstellung von berührungsempfindlichen Systemen (z. B. Berührungsbildschirmen) kann schneller durchgeführt werden. Die Herstellung von berührungsempfindlichen Systemen (z. B. Berührungsbildschirmen) kann kostengünstiger als unter Verwendung von herkömmlichen Techniken durchgeführt werden. Es kann eine höhere Ausbeute während der Herstellung realisiert werden. Die für die Herstellung verwendeten Werkzeuge können vereinfacht werden. Das Eindringen von Feuchtigkeit in berührungsempfindliche Systeme (z. B. Berührungsbildschirme) kann reduziert oder vollständig verhindert werden. Die Zuverlässigkeit einer Schnittstelle zwischen einem Berührungssensor und Verarbeitungskomponenten kann verbessert werden. Andere technische Vorteile können durch den Fachmann auf der Grundlage der hier gegebenen Beschreibungen und Darstellungen sowie mit Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche realisiert werden. Bestimmte Ausführungsformen können alle die hier genannten Vorteile bieten. Andere Ausführungsformen können nur einige der hier genannten Vorteile bieten. Wiederum andere Ausführungsformen können auch gar keine der hier genannten Vorteile bieten.
  • Eine Bezugnahme auf ein computerlesbares Speichermedium bezieht sich auf eine oder mehrere nicht-transitorische, greifbare und computerlesbare Speichermedien mit einem bestimmten Aufbau. Zum Beispiel kann ein computerlesbares Speichermedium ein halbleiterbasierter oder anderer integrierter Schaltkreis (wie etwa eine feldprogrammierbare Gatteranordnung (FPGA) oder ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC)), eine Festplatte, ein Festplattenlaufwerk, ein Hybridlaufwerk, eine optische Platte, ein optisches Plattenlaufwerk, eine magnetooptische Platte, ein magnetoptisches Laufwerk, eine Diskette, ein Diskettenlaufwerk, ein Magnetband, ein holografisches Speichermedium, ein Festkörperlaufwerk, ein RAM-Laufwerk, eine SECURE DIGITAL-Karte, ein SECURE DIGITAL-Laufwerk oder ein anderes, geeignetes computerlesbares Speichermedium oder eine Kombination aus zwei oder mehr derselben sein. Dabei sind jedoch computerlesbare Medien ausgeschlossen, die gemäß 35 U.S.C. §101 nicht für einen Patentschutz zulässig sind. Eine Bezugnahme auf ein computerlesbares Speichermedium schließt transitorische Formen der Signalübertragung (wie etwa die Fortpflanzung von elektrischen oder elektromagnetischen Signalen per se) aus, soweit diese gemäß 35 U.S.C. §101 nicht für einen Patentschutz zulässig sind. Ein computerlesbares, nicht-transitorisches Speichermedium kann flüchtig, nicht-flüchtig oder eine Kombination aus denselben sein.
  • Die Konjunktion „oder” ist inklusiv und nicht exklusiv zu verstehen, außer wenn dies durch den Kontext eigens anders angegeben wird. Unter „A oder B” ist also „A, B oder beide” zu verstehen, außer wenn dies durch den Kontext eigens anders angegeben wird. Weiterhin ist die Konjunktion „und” sowohl kombinierend als auch aufzählend zu verstehen, außer wenn dies durch den Kontext eigens anders angegeben wird. Unter „A und B” ist hier also „A und B in dieser Kombination oder jeweils einzeln” zu verstehen, außer wenn dies durch den Kontext eigens anders angegeben wird.
  • Die Offenbarung umfasst alle Änderungen, Ersetzungen, Variationen und Modifikationen an den hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen, die für den Fachmann nachvollziehbar sind. Entsprechend umfassen die folgenden Ansprüche alle Änderungen, Ersetzungen, Variationen und Modifikationen an den hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen, die für den Fachmann nachvollziehbar sind.
  • Wenn in den folgenden Ansprüchen auf eine Vorrichtung, auf ein System oder auf eine Komponente in einer Vorrichtung oder einem System Bezug genommen wird, die ausgebildet, angeordnet, befähigt, konfiguriert, aktiviert, betriebsfähig oder operativ sind, um eine bestimmte Funktion auszuführen, bezieht sich dies auf die Vorrichtung, das System oder die Komponente unabhängig davon, ob die bestimmte Funktion aktiviert, eingeschaltet oder freigegeben ist, solange die Vorrichtung, das System oder die Komponente derart ausgebildet, angeordnet, befähigt, konfiguriert, aktiviert, betriebsfähig oder operativ sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 35 U.S.C. §101 [0034]
    • 35 U.S.C. §101 [0034]

Claims (22)

  1. System, das umfasst: einen Berührungssensor, der eine oder mehrere Elektroden umfasst, eine oder mehrere Verbindungsinseln, die elektrisch mit der einen oder den mehreren Elektroden verbunden sind, eine Schutzbeschichtung, die über der einen oder den mehreren Verbindungsinseln ausgebildet ist, und eine Schaltung, die elektrisch mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln verbunden ist, sodass Signale von der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu der Schaltung kommuniziert werden können.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung mechanisch und elektrisch mit dem Berührungssensor über einen Film verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film einen anisotropischen Leiterfilm (ACF) und/oder eine anisotropische Leiterpaste (ACP) umfasst.
  4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung über wenigstens einem Teil eines Bereichs des Berührungssensors ausgebildet ist, der die Elektroden enthält.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung eine oder mehrere optische Eigenschaften aufweist, die im Wesentlichen denjenigen des Berührungssensors und/oder eines Klebers zum mechanischen Verbinden der Schaltung mit dem Berührungssensor ähnlich sind.
  6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung einen Brechungsindex aufweist, der ungefähr gleich demjenigen des Berührungssensors und/oder eines Klebers zum mechanischen Verbinden der Schaltung mit dem Berührungssensor ist.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung nicht über einem Bereich des Berührungssensors ausgebildet ist, der die Elektroden enthält.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Schaltung mechanisch und elektrisch mit den einen oder den mehreren Verbindungsinseln über einen Film verbunden ist, und die Schutzbeschichtung eine derartige Dicke aufweist, dass wenn die Schaltung elektrisch mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln verbunden ist, leitende Partikeln des Films in die Schutzbeschichtung eindringen und eine elektrische Verbindung zwischen der einen oder den mehreren Verbindungsinseln und der Schaltung herstellen.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Schaltung und der einen oder den mehreren Verbindungsinseln ein physikalischer Kontakt ist, der einen galvanischen Stromfluss zwischen den einen oder den mehreren Verbindungsinseln und der Schaltung gestattet.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung Polymethylmethacrylat (PMMA), einen organischen Oberflächenschutz (OSP) und/oder Acryl umfasst.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung ausgebildet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu reduzieren.
  12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung ausgebildet ist, um das Eindringen von einer oder mehreren korrosiven Chemikalien zu der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu reduzieren.
  13. Verfahren, das umfasst: elektrisches Verbinden von einer oder mehreren Verbindungsinseln mit einer oder mehreren Elektroden, wobei die eine oder die mehreren Elektroden zu einem Berührungssensor gehören, Ausbilden einer Schutzbeschichtung über der einen oder den mehreren Verbindungsinseln, und elektrisches Verbinden einer Schaltung mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln, sodass Signale von der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu der Schaltung kommuniziert werden können.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch das mechanische und elektrische Verbinden der Schaltung mit dem Berührungssensor über einen Film.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Film einen anisotropischen Leiterfilm (ACF) und/oder eine anisotropische Leiterpaste (ACP) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung eine oder mehrere optische Eigenschaften aufweist, die im Wesentlichen denjenigen des Berührungssensors und/oder eines Klebers zum mechanischen Verbinden der Schaltung mit dem Berührungssensor ähnlich sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung einen Brechungsindex aufweist, der ungefähr gleich demjenigen des Berührungssensors und/oder eines Klebers zum mechanischen Verbinden der Schaltung mit dem Berührungssensor ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbinden einer Schaltung mit einer oder den mehreren Verbindungsinseln das mechanische und elektrische Verbinden der Schaltung mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln über einen Film umfasst, und die Schutzbeschichtung eine derartige Dicke aufweist, dass wenn die Schaltung elektrisch mit der einen oder den mehreren Verbindungsinseln verbunden ist, leitende Partikeln des Films in die Schutzbeschichtung eindringen und eine elektrische Verbindung zwischen der einen oder den mehreren Verbindungsinseln und der Schaltung herstellen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Schaltung und der einen oder den mehreren Verbindungsinseln ein physikalischer Kontakt ist, der einen galvanischen Stromfluss zwischen den einen oder den mehreren Verbindungsinseln und der Schaltung gestattet.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung Polymethylmethacrylat (PMMA), einen organischen Oberflächenschutz (OSP) und/oder Acryl umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung ausgebildet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu reduzieren.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbeschichtung ausgebildet ist, um das Eindringen von einer oder mehreren korrosiven Chemikalien zu der einen oder den mehreren Verbindungsinseln zu reduzieren.
DE102013202186A 2012-02-09 2013-02-11 Verhindern oder Reduzieren einer Korrosion an Sensor-Leiterbahnen Pending DE102013202186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/369,538 US20130207922A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Preventing or reducing corrosion to conductive sensor traces
US13/369,538 2012-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202186A1 true DE102013202186A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=47070962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103339U Expired - Lifetime DE202012103339U1 (de) 2012-02-09 2012-09-03 Berührungssensor mit einem verbesserten Korrosionsschutz für Sensor-Leiterbahnen
DE102013202186A Pending DE102013202186A1 (de) 2012-02-09 2013-02-11 Verhindern oder Reduzieren einer Korrosion an Sensor-Leiterbahnen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103339U Expired - Lifetime DE202012103339U1 (de) 2012-02-09 2012-09-03 Berührungssensor mit einem verbesserten Korrosionsschutz für Sensor-Leiterbahnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130207922A1 (de)
DE (2) DE202012103339U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104238784B (zh) * 2013-06-08 2018-03-02 宸鸿科技(厦门)有限公司 触控面板
CN104461149B (zh) * 2014-12-16 2018-06-15 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种触控面板及显示装置
JP6920798B2 (ja) * 2016-08-29 2021-08-18 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド タッチセンサ及び表示装置
KR102424954B1 (ko) * 2017-08-07 2022-07-26 삼성디스플레이 주식회사 입력 감지 유닛 및 이를 구비한 표시 장치
KR102423593B1 (ko) * 2017-12-28 2022-07-21 엘지디스플레이 주식회사 터치표시장치 및 터치표시장치의 제조방법, 그 터치전극용 필름
US11643494B2 (en) 2018-07-12 2023-05-09 3M Innovative Properties Company Composition comprising styrene isobutylene block copolymer and ethylenically unsaturated monomer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002082772A (ja) * 2000-06-28 2002-03-22 Hitachi Ltd タッチパネルとその製造方法および、このタッチパネルを用いた画面入力型表示装置
JP4926218B2 (ja) * 2009-08-28 2012-05-09 京セラ株式会社 入力装置およびこれを備える表示装置
CN102103428B (zh) * 2009-12-18 2013-01-02 群康科技(深圳)有限公司 触控显示装置的软性电路板结合方法及触控显示装置
TW201205384A (en) * 2010-06-04 2012-02-01 Wintek Corp Touch-sensitive device and fabrication method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
35 U.S.C. §101

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012103339U1 (de) 2012-09-20
US20130207922A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202014A1 (de) Berührungssensor
DE202012102850U1 (de) Berührungssensor mit kapazitiv gekoppelten Bondpads
DE202012102975U1 (de) Berührungssensor mit kapazitiver und induktiver Erfassung
DE102013201508A1 (de) Dünne dielektrische Schicht für einen Berührungssensorstapel
DE102013200692A1 (de) Sensor-Stapel mit einander gegenüberliegenden Elektroden
DE102013210986A1 (de) Berührungssensor mit komplexen Klebstoffgrenzen
DE102013215800A1 (de) Aktiver Eingabestift mit passiven Gegenkapazitätsmessungen
DE202012101769U1 (de) Berührungssensor mit einer Puls- oder Rahmenbasierten Kommunikation unter Verwendung eines aktiven Eingabestifts
DE102013226958A1 (de) Berührungssensor mit integrierter Antenne
DE202012102751U1 (de) Berührungssensor mit Leiterbahnen unterschiedlicher Breite
DE202012101733U1 (de) Berührungssensor mit induktiver Ladekomponente
DE102013202186A1 (de) Verhindern oder Reduzieren einer Korrosion an Sensor-Leiterbahnen
DE102013200691A1 (de) Auf Display befindliche Sensor-Schichtanordnung
DE102013214437A1 (de) Dielektrische Schicht für Berührungssensorstapel
DE202012103232U1 (de) Berührungssensor mit verbesserter Berührungserfassung
DE102013200648A1 (de) Sensor-Schichtanordnung mit zwei Substraten
DE102014225254A1 (de) Hybrides kapazitives Berührungssystem
DE102013213250A1 (de) Treibersignale für einen Berührungssensor
DE102012215894A1 (de) Verbesserung des Signal-/Rauschabstandes bei Berührungssensoren
DE102014211244A1 (de) Verfahren zum Ändern des Erfassungsbereichs eines Berührungssensors
DE102014214937A1 (de) Positionsdetektion eines Objekts in der Nähe eines Berührungssensors
DE202012101966U1 (de) Kombinierte Berührungssensoreingabe
DE102015211352A1 (de) Einzelschichtberührungssensor
DE102012222313A1 (de) Berührungssensor mit mehreren Oberflächen
DE102013214438A1 (de) Dielektrische Schicht für Berührungssensorstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOE TECHNOLOGY GROUP CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL CORP., SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003044000