DE102013201332A1 - Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013201332A1
DE102013201332A1 DE201310201332 DE102013201332A DE102013201332A1 DE 102013201332 A1 DE102013201332 A1 DE 102013201332A1 DE 201310201332 DE201310201332 DE 201310201332 DE 102013201332 A DE102013201332 A DE 102013201332A DE 102013201332 A1 DE102013201332 A1 DE 102013201332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
separator
coolant
arrangement
highest level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201332
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Wege
Sarmimala Hore
Markus Hald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201332 priority Critical patent/DE102013201332A1/de
Publication of DE102013201332A1 publication Critical patent/DE102013201332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit einer Anordnung umfassend ein zu kühlendes Objekt (2), einen Wärmetauscher (4) und eine Pumpvorrichtung (6) und mit einem Kühlmittel (40), das mittels der Pumpvorrichtung (6) durch die Anordnung geleitet wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Kühlsystem einen Abscheider (8) aufweist, der auf einem bezüglich der Erdanziehung (24) höchsten Niveau (20) innerhalb der Anordnung angeordnet ist und der eingerichtet ist, im Kühlmittel (40) enthaltenes Gas aus dem Kühlsystem abzuscheiden. Die Erfindung betrifft auch ein Batteriesystem eines Fahrzeugs.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie mit einer Anordnung umfassend ein zu kühlendes Objekt, einen Wärmetauscher und eine Pumpvorrichtung und mit einem Kühlmittel, das mittels der Pumpvorrichtung durch die Anordnung geleitet wird.
  • Bei einem Einfüllvorgang in ein Kühlsystem kann Luft in das System gelangen, bzw. die sich im System befindende Luft nicht vollständig entweichen. Diese Luft mindert die Kühlleistung des Kühlsystems und kann gegebenenfalls die gesamte Kühlung gefährden.
  • Bei thermischen Solaranlagen, die mit einem Wasser-Propylenglykol-Flüssigkeitsgemisch gefüllt sind, treten oft Korrosionsschäden und Kavitationsschäden auf. Hiergegen wurde Hitze- und glykolbeständige Selbstentlüfter entwickelt, welche aus einem Sieb oder einem Gittergeflecht bestehen, an welchen die Luftblasen gefangen und gesammelt werden, um anschließend über einen selbsttätigen Entlüfter entfernt zu werden.
  • Auch in Warmwasser-Heizungssystemen in Wohnungen führt Luft in dem System zu einer verminderten Heizleistung, zu Korrosionsschäden, zu Kavitationsschäden an den Pumpen und ungewollten Geräuschen. Hierfür wurden selbstentlüftende Ventile entwickelt, welche hygroskopische Scheiben aufweisen, die die Luft entweichen lassen, aber das Heizwasser zurückhalten.
  • DE 10 2010 007 857 A1 zeigt ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug mit einem Kühlkreislauf zum Kühlen von Komponenten des Brennstoffzellensystems, in welchem eine Pumpeinrichtung zum Pumpen eines Kühlmittels angeordnet ist. Während des Befüllvorgangs des Kühlkreislaufs steuert eine Steuereinrichtung ein 3/2-Wege-Ventil an, so dass das Kühlmittel entlüftet wird. Zum Entlüften wird das Kühlmittel über eine Zuleitung einem Wärmeübertrager zugeführt, der eine Entlüftungseinrichtung aufweist.
  • DE 10 2009 033 959 A1 zeigt ein RESS-Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug, wobei in einem Kühlmittelkreislauf ein Kühlmittel durch einen Batteriesatz geleitet wird und diesen kühlt. Von einem Kühlaggregat wird das Kühlmittel zu einem Luftabscheider geleitet, wo Luft von dem Kühlmittel in einen RESS-Ausgleichsbehälter hinein abgeschieden wird.
  • DE 10 2010 048 478 A1 und DE 10 2009 019 944 A1 zeigen weitere Temperatursysteme für Fahrzeuge, bei denen Luftabscheider vorgesehen sind, in welchen Luftblasen in dem Kühlmittelströmungsfluss abgeschieden werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist ein Kühlsystem einen Abscheider auf, der auf einem bezüglich der Erdanziehung höchsten Niveau innerhalb einer Anordnung umfassend ein zu kühlendes Objekt, einen Wärmetauscher und eine Pumpvorrichtung, angeordnet ist und der eingerichtet ist, im Kühlmittel enthaltenes Gas aus dem Kühlsystem abzuscheiden.
  • Mit den Maßnahmen der Erfindung wird das sich am höchsten Niveau der Anordnung sammelnde Gas mittels einem Abscheider abgeschieden. Hierdurch wird das Nachfüllen des Kühlmittels während der Wartungsarbeiten erleichtert und außerdem ein sicherer Betrieb des zu kühlenden Objekts ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass verhindert wird, dass die Pumpvorrichtung durch auftretende Kavitation bei der Umwälzung des Kühlmittels in der Kühlmittelleitung beschädigt wird. Dabei weist der Abscheider insbesondere auch eine kleinere Baugröße auf als glykolbeständige Entlüfter, welche für mit Wasser-Propylenglykol-Flüssigkeitsgemisch gefüllte thermische Solaranlagen vorgeschlagen wurden.
  • Besonders vorteilhaft wird das System eingesetzt, wenn die inneren Leitungssysteme anfällig für Korrosionsschäden durch Luft sind. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen werden derartige Korrosionsschäden im Inneren des Kühlsystems vermieden, da ungewollt zugeführte Luft entweichen kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Abscheider in ein Kühlmittel führendes Bauteil integriert. Befindet sich an der höchsten Stelle des Kühlmittelkreislaufs ein Bauteil, beispielsweise ein Rohrabschnitt oder ein Verteiler, kann die Membran in dieses direkt eingebaut werden, wobei sie das höchste Bauelement bildet und das Kühlmittel führende Bauteil die Sammelfunktion übernimmt.
  • Beispielsweise ist am höchsten Niveau innerhalb der Anordnung ein Verteiler des Kühlsystems angeordnet und der Abscheider an den Verteiler gekoppelt. Der Verteiler ist ein Bauelement, welches einen Kühlstrom in verschiedene Zweige aufteilt bzw. die Kühlströme wieder zusammenführt. Das Bauteil wird oft eingesetzt, wenn mehrere Kühlplatten innerhalb eines Batterie-Packs parallel angeschlossen werden. Aufgrund der höheren Temperatur des Rücklaufs wird der Abscheider bevorzugt in dem dortigen Verteiler eingefügt, falls sich dieser auf dem höchsten Niveau befindet.
  • Es ist auch möglich, für den Abscheider ein separates Gehäuse vorzusehen, d. h. den Abscheider in einem separaten Gehäuse anzuordnen. Der Abscheider mit separatem Gehäuse wird an der höchsten Stelle des Kühlmittelkreislaufs eingefügt.
  • Der Abscheider weist bevorzugt eine ein- oder mehrlagige Membran auf. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Abscheider dabei auf einem osmotischen Prinzip basiert. Die ein- oder mehrlagige Membran ist gasdurchlässig, aber abweisend für Flüssigkeiten ausgebildet. Zum Schutz vor Beschädigung oder vor Schmutz kann die Membran in ein Stützgitter eingesetzt werden.
  • Im Betrieb der Kühlmittelzirkulation entsteht ein Druck im Kühlmittelkreislauf, welcher im Allgemeinen höher ist als der Umgebungsdruck, welcher im Allgemeinen der atmosphärische Druck ist. Durch den Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem höheren Druck im Kühlmittelkreislauf wird die Luft durch die gasdurchlässige Membran gepresst und kann entweichen. Die Druckdifferenz vermindert auch das Eindringen von Luft in den Kreislauf. Erreicht das Kühlmittel die Membran, so wird dieses von dieser zurückgehalten. Bei der Zirkulation des Kühlmittels durch den Kreislauf setzen sich die darin enthaltenen Luftblasen durch die Beruhigung ab und steigen zur Membran hoch, da diese sich am höchsten Niveau der Anordnung befindet. Durch die vorhandene Druckdifferenz entweichen die Luftblasen über die Membran.
  • Bevorzugt ist der Abscheider zur Erhöhung der Gasabscheidung speziell ausgeformt und/oder weist Einbauten zur Erhöhung der Gasabscheidung auf. Die Einbauten können beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Einbauten sein, insbesondere Prallbleche oder Einlegesiebe. Durch einige Einbauten wird der durchfließende Kühlmittelstrom umgeleitet und ein direkter Durchfluss durch den Abscheider verhindert. Insbesondere führt dies zu einer Änderung der lokalen Strömungsgeschwindigkeit, welches die Abscheidung der mitgeführten Luftblasen erhöht. Ebenso können spezielle Ausformungen des Abscheiders geeignet sein, die lokale Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um eine Erhöhung der Gasabscheidung zu erzielen.
  • Besonders bevorzugt wird das System eingesetzt in Systemen, in welchen das Kühlmittel ein Wasser-Ethylenglykol-Gemisch enthält. Derartige Gemische werden insbesondere zur Kühlung von Fahrzeugbatterien verwendet, welche Lithium-Ionen-Technik verwenden. Lithium-Ionen-Batterien besitzen ein aktives Kühlsystem, um eine gewünschte Zelltemperatur zu erreichen und eine optimale Lebensdauer und Leistungsabgabe der Batterie zu gewährleisten. Das Kühlsystem wird mit einem Kühlmittel aus einem Wasser-Ethylenglykol-Flüssigkeitsgemisch gefüllt. Mit den Maßnahmen der Erfindung ist ein sicherer Betrieb der Zellen ermöglicht. Insbesondere werden Korrosionsschäden im Inneren des Kühlsystems effektiv vermieden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Kühlsystem in seitlicher Ansicht,
  • 2 das Kühlsystem aus 1 in Draufsicht,
  • 3 ein weiteres Kühlsystem in seitlicher Ansicht und in Draufsicht,
  • 4 einen Abscheider in einem Kühlmittel führenden Bauteil in seitlicher Schnittansicht,
  • 5 einen weiteren Abscheider in einem Kühlmittel führenden Bauteil in seitlicher Schnittansicht,
  • 6 einen Abscheider mit einem separaten Gehäuse in seitlicher Schnittansicht,
  • 7 einen weiteren Abscheider mit einem separaten Gehäuse in seitlicher Schnittansicht,
  • 8 einen weiteren Abscheider mit einem separaten Gehäuse in seitlicher Schnittansicht und
  • 9 einen weiteren Abscheider mit einem separaten Gehäuse in Schnittansicht von oben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Kühlsystem dargestellt mit einer Anordnung umfassend ein zu kühlendes Objekt 2, einen Wärmetauscher 4 und eine Pumpvorrichtung 6, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Die Anordnung umfasst weiterhin einen Abscheider 8. Das Kühlmittel wird in einer Kühlmittelleitung 10, 12, 14 von der Pumpvorrichtung 6 umgewälzt und zirkuliert zwischen dem zu kühlenden Objekt 2, dem Wärmetauscher 4 und dem Abscheider 8.
  • Die Pumpvorrichtung 6 ist in einer Verbindungsleitung 10 zwischen dem Wärmetauscher 4 und dem zu kühlenden Objekt 2 angeordnet und bedient einen Vorlauf 16 des zu kühlenden Objekts 2. Der Abscheider 8 ist hinter einem Rücklauf 18 des zu kühlenden Objekts 2 angeordnet. Zwischen dem Abscheider 8 und dem zu kühlenden Objekt 2 besteht eine Verbindungsleitung 12 und zwischen dem Abscheider 8 und dem Wärmetauscher 4 besteht eine weitere Verbindungsleitung 14. Alternativ könnte die Pumpeinrichtung 6 in die Verbindungsleitung 14 oder in die Verbindungsleitung 12 integriert sein, so dass die Pumpeinrichtung 6 und der Luftabscheider 8 benachbart zueinander angeordnet sind, was nicht dargestellt ist.
  • Der Luftabscheider 8 befindet sich auf einem höchsten Niveau 20 bezüglich der Erdanziehung 24, welche hier beispielhaft durch einen Pfeil dargestellt ist, der die Richtung der Erdanziehungskraft anzeigen soll. Der Ort der stärksten Erdanziehung ist in 1 schematisch durch eine Erdung 22 kenntlich gemacht. Der Begriff „höchstes Niveau“ ist räumlich zu verstehen und kann physikalisch auch als der Ort des niedrigsten Betrags der Erdanziehungskraft innerhalb der Anordnung beschrieben werden. Die Verhältniswörter „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“ sind mit Bezug auf die Richtung der Erdanziehung 24 zu verstehen.
  • Das zu kühlende Objekt 2 umfasst in der in 1 dargestellten Ausführungsform einen so genannten Batteriepack 26, welcher im Allgemeinen mehrere Lithium-Ionen-Module aufweisen kann und eine Kühlplatte 32, welche oberhalb des zu kühlenden Batteriepacks 26 angeordnet ist.
  • 2 zeigt das System von 1 in Draufsicht. In Draufsicht ist die relative Anordnung des Batteriepacks 26, der Kühlplatte 32, des Wärmetauschers 4, der Pumpvorrichtung 6 und des Abscheiders 8 zueinander weniger von Bedeutung. Es kommt darauf an, dass der Abscheider 8 oberhalb des zu kühlenden Objekts 2 angeordnet ist, was in Draufsicht nicht zu erkennen ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Kühlsystem in seitlicher Ansicht und in Draufsicht. Das Kühlsystem umfasst wiederum das zu kühlende Objekt 2, den Wärmetauscher 4 und die Pumpvorrichtung 6, die von dem Kühlmittel durchströmt werden. Das Kühlsystem umfasst weiterhin den Abscheider 8. Das Kühlmittel wird in der Kühlmittelleitung von der Pumpvorrichtung 6 umgewälzt und zirkuliert zwischen dem zu kühlenden Objekt 2, dem Wärmetauscher 4 und dem Abscheider 8. Im Gegensatz zu dem in 1 und 2 dargestellten System umfasst das zu kühlende Objekt hier zwei Batteriemodule 30a und 30b, welche jeweils Vorläufe 16 und Rückläufe 18 aufweisen. Um die Versorgung der beiden Batteriemodule 30a und 30b mit Kühlmittel zu ermöglichen, sind zwei Verteiler 28, 29 vorgesehen, die den Kühlstrom vor den Vorläufen 16 in verschiedene Zweige 34a, 34b aufteilen und die Kühlströme aus verschiedenen Zweigen 36a, 36b hinter den Rückläufen 18 wieder zusammenführen. Wie aus der seitlichen Schnittansicht des Systems in 3 ersichtlich, ist der Rücklaufverteiler 29 an der höchsten Stelle 20 des Systems angeordnet und der Abscheider 8 vorteilhaft in den Rücklaufverteiler 29 integriert.
  • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Ausschnitts aus einem Gehäuse 54 eines Kühlmittel führenden Bauteils 50 mit einem darin angeordneten Abscheider 8. Das Kühlmittel führende Bauteil 50 kann beispielsweise der in 3 dargestellte Verteiler 29 sein. Der Abscheider 8 umfasst eine Membran 42, welche hier beispielhaft zwei übereinander angeordnete Lagen 44, 45 aufweist, die gasdurchlässig sind, aber Flüssigkeiten abweisen.
  • Die mehrlagige Membran 42 ist in ein Stützgitter 46 eingesetzt, um die Membran 42 vor Schmutz oder Beschädigung zu schützen. Das Stützgitter 46 ist hier beispielshaft über einen Dichtungsring 48 an eine Öffnung 52 des Kühlmittel führenden Bauteils 50 gesetzt, kann aber ebenso gut eingeschraubt, angeschweißt oder anderweitig an das Gehäuse 54 des Bauteils 50 gekoppelt sein. Die Öffnung 52 des Kühlmittel führenden Bauteils 50 befindet sich an der höchsten Stelle 20 des Kühlmittelkreislaufs, wobei dies wiederum mit Bezug auf die Richtung der Erdanziehungskraft 24 zu verstehen ist.
  • Beim Füllen des Kühlkreislaufs mit dem Kühlmittel 40 steigt der Füllstand im Inneren des Rohrsystems und insbesondere auch im Inneren des Kühlmittel führenden Bauteils 50 an, wobei sich die Luft nach oben absetzt. Eine Befüllöffnung für das System befindet sich dabei üblicherweise an einer zugänglichen Stelle, beispielsweise im Bereich des Wärmetauschers. Nach dem Befüllvorgang wird diese verschlossen, beispielsweise mit einer Verschlussschraube, einem Ventil oder einem Hahn. Durch die gas-, insbesondere luftdurchlässige Membran 42 kann die Luft bereits beim Befüllen entweichen. Auch während der Zirkulation des Kühlmittels 40 durch den Kreislauf setzen sich die darin enthaltenen Luftblasen ab und steigen zur Membran 42 hoch. Durch die Druckdifferenz zur Umgebung des Kühlmittel führenden Bauteils 50 entweichen die Luftblasen über die Membran 42.
  • In 5 weist der Abscheider 8 eine Entlüftungsschraube 47 auf, die hier beispielhaft in das Stützgitter 46 integriert ist. Es ist auch möglich, dass die die Entlüftungsschraube 47 in das die Membran 42 umgebende Gehäuse 54 des Kühlmittel führenden Bauteils 50 integriert ist. Die Entlüftungsschraube 47 wird während des Befüllens des Systems mit dem Kühlmittel 40 geöffnet. Über eine Öffnung in der Entlüftungsschraube 47 kann die Luft schneller entweichen und muss nicht zwingend die Membran 42 passieren. Sobald das Kühlmittel 40 über die Öffnung der Entlüftungsschraube 47 austritt, wird diese geschlossen. Während des Betriebs der Kühlmittelzirkulation bleibt die Entlüftungsschraube 47 geschlossen.
  • 6 zeigt einen Abscheider 8 mit einem separaten Gehäuse 56 in seitlicher Schnittansicht. Der Abscheider 8 mit separatem Gehäuse 56 kann ebenso eine Entlüftungsschraube aufweisen, was hier und im Folgenden nicht dargestellt ist. Das separate Gehäuse 56 weist eine Höhe 64 auf, wobei der bezüglich der Erdanziehung 24 höchste Punkt 20 durch eine Öffnung 52 des separaten Gehäuses 56 gebildet wird, in welche die Membran 42 eingesetzt ist. Die Membran 42 kann wie mit Bezug auf 4 beschrieben an dem separaten Gehäuse 56 befestigt sein.
  • Das separate Gehäuse 56 weist einen Zufluss 58 und einen Abfluss 60 auf, und ist in ein Rohrsystem des Kühlsystems einsetzbar. Außerdem umfasst der Abscheider 8 ein Prellblech 62, das an einer Unterseite 65 des separaten Gehäuses 56 angeordnet ist und eine Höhe 66 aufweist, die größer ist als die Durchmesser von Zu- und Abfluss 58, 60. Durch diese Anordnung wird der durchfließende Kühlmittelstrom umgeleitet und ein direkter Durchfluss durch den Abscheider 8 verhindert. Insbesondere führt dies auch zu einer Änderung der lokalen Strömungsgeschwindigkeit. Aufgrund der lokalen Beunruhigung des Kühlmittels entstehen Blasen, die zur Membran 42 aufsteigen. Durch das Prellblech 62 wird also die Abscheidung der mitgeführten Luftblasen erhöht.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abscheiders 8 mit dem separaten Gehäuse 56. Anstelle des Prellblechs ist hier ein Einlegesieb 68 vorgesehen, welches den durchfließenden Kühlmittelstrom umleitet und einen direkten Durchfluss durch den Abscheider 8 verhindert. Durch das Einlegesieb 68 wird ebenfalls die Abscheidung der mitgeführten Luftblasen erhöht.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abscheiders 8 mit dem separaten Gehäuse 56. Das separate Gehäuse 56 ist hier speziell ausgeformt, um die Abscheidung der mitgeführten Luftblasen zu erhöhen. Hierzu ist der Abfluss 60 höher angeordnet als der Zufluss 58. Das Kühlmittel 40 muss im Abscheider 8 einen Höhenunterschied 70 überwinden und wird damit lokal beunruhigt, was zu der gewünschten Verbesserung führt.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Abscheiders 8 mit dem separaten Gehäuse 56 in Schnittansicht von oben. Die in 9 dargestellte Ausführungsform kann insbesondere als zwei überlagerte Schnittansichten der in 8 dargestellten Ausführungsform verstanden werden, wobei zum Verständnis der Zufluss 58 und der Abfluss 60 in derselben Ebene dargestellt sind. Tatsächlich können der Zufluss 58 und der Abfluss 60 den in 8 darstellen Höhenunterschied besitzen oder nach einigen Ausführungsformen in derselben Ebene liegen. Vorteilhaft ist das Gehäuse 56 des Abscheiders 8 in diesen Ausführungsformen zyklonartig gestaltet. Das Kühlmittel 40 strömt im Zufluss 58 tangential ein und fließt im Abfluss 60 tangential wieder aus. Dadurch wird innerhalb des Abscheiders 8 das Kühlmittel 40 in eine Rotationsbewegung versetzt, die auch als ein Wirbel bezeichnet werden kann. Das Kühlmittel besitzt folglich im Abscheider 8 eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als außerhalb. Es wird durch die Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt, während sich mitgeführte Luftblasen, aufgrund der geringen spezifischen Dichte im Inneren, d. h. in einem Auge 74 des Wirbels sammeln und aufsteigen. Durch einen möglichen Höhenunterschied zwischen Ein- und Auslass, d. h. zwischen dem Zufluss 58 und dem Abfluss 60 wird der Effekt verstärkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007857 A1 [0005]
    • DE 102009033959 A1 [0006]
    • DE 102010048478 A1 [0007]
    • DE 102009019944 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Kühlsystem mit einer Anordnung umfassend ein zu kühlendes Objekt (2), einen Wärmetauscher (4) und eine Pumpvorrichtung (6) und mit einem Kühlmittel (40), das mittels der Pumpvorrichtung (6) durch die Anordnung geleitet wird, weiterhin aufweisend einen Abscheider (8), der auf einem bezüglich der Erdanziehung (24) höchsten Niveau (20) innerhalb der Anordnung angeordnet ist und der eingerichtet ist, im Kühlmittel (40) enthaltenes Gas aus dem Kühlsystem abzuscheiden.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im höchsten Niveau (20) innerhalb der Anordnung ein Verteiler (29) des Kühlsystems für das Kühlmittel (40) angeordnet ist.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) eine Entlüftungsschraube (47) aufweist.
  4. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) in ein Kühlmittel führendes Bauteil (50) integriert ist oder ein separates Gehäuse (56) aufweist.
  5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) eine ein- oder mehrlagige Membran (42) aufweist.
  6. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) zur Erhöhung der Gasabscheidung speziell ausgeformt ist und/oder Einbauten (62, 68) zur Erhöhung der Gasabscheidung aufweist.
  7. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (8) ein Stützgitter (46) aufweist.
  8. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (40) ein Wasser-Ethylenglykol-Gemisch enthält.
  9. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu kühlende Objekt (2) eine Fahrzeugbatterie ist.
  10. Batteriesystem mit einem Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310201332 2013-01-29 2013-01-29 Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102013201332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201332 DE102013201332A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201332 DE102013201332A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201332A1 true DE102013201332A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201332 Withdrawn DE102013201332A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106616B3 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545789A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Valeo Thermique Moteur Ausgleichbehälter für einer Verdampfungskühlungskreis
DE102007023619B4 (de) * 2007-05-18 2009-07-02 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Mischer mit integrierter Gasabscheidevorrichtung und Gas-/Flüssigkeitsabscheider für Direktmethanol-Brennstoffzellensysteme
DE102009019944A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Batterietemperatursystem für ein Fahrzeug
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE102010048478A1 (de) 2009-10-21 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Temperatursteuerung einer Fahrzeugbatterie
DE102010007857A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011084263A1 (de) * 2010-10-19 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsysteme mit entlüftungsreservoirs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545789A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Valeo Thermique Moteur Ausgleichbehälter für einer Verdampfungskühlungskreis
DE102007023619B4 (de) * 2007-05-18 2009-07-02 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Mischer mit integrierter Gasabscheidevorrichtung und Gas-/Flüssigkeitsabscheider für Direktmethanol-Brennstoffzellensysteme
DE102009019944A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Batterietemperatursystem für ein Fahrzeug
DE102009033959A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-HVAC- und RESS-Temperaturmanagement
DE102010048478A1 (de) 2009-10-21 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Temperatursteuerung einer Fahrzeugbatterie
DE102010007857A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011084263A1 (de) * 2010-10-19 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsysteme mit entlüftungsreservoirs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106616B3 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394330B1 (de) Batteriemodul
DE102008008132B4 (de) Luftabscheider für Kühlsysteme mit niedriger Strömungsrate
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
DE102017120940A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102019218343A1 (de) Haltevorrichtung zum sicheren Anordnen von Wasserstofftanks an einem Fahrzeug
EP2920062B1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE102018102235A1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
DE102011078787A1 (de) Wasser-/Luft-Abscheider
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102014007694A1 (de) Verfahren zur Absaugung von flüssigem Kraftstoff aus einer zur Abscheidung des flüssigen Kraftstoffs dienenden Flüssigkeitsfalle in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013221573A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102014013628A1 (de) Wasserabscheider mit durch Schwimmerventil gesichertem Wasserüberlauf
DE102017208613A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102011075989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011118837A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein für diesen Kühlmittelkreislauf bestimmter Ausgleichsbehälter
DE102013201332A1 (de) Kühlsystem einer Fahrzeugbatterie
DE102011084732A1 (de) Entlüftung eines Kraftstofftanks über einen Kraftstoffzufuhrpfad und einen Luftzufuhrpfad eines Verbrennungsmotors
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102018211038B4 (de) Leckageregelungsvorrichtung, elektrische Maschine mit einer Leckageregelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Leckageregelungsvorrichtung
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102015109690A1 (de) Kühlsystem zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014221848A1 (de) Wasserabscheider mit Steigrohr und Dichteinrichtung, sowie Brennstoffzelle mit Wasserabscheider, und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzelle
DE102014200001A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE202021004121U1 (de) Abscheideeinrichtung, insbesondere für eine Wärmepumpenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee