DE102013201039A1 - Housing with seal - Google Patents

Housing with seal Download PDF

Info

Publication number
DE102013201039A1
DE102013201039A1 DE201310201039 DE102013201039A DE102013201039A1 DE 102013201039 A1 DE102013201039 A1 DE 102013201039A1 DE 201310201039 DE201310201039 DE 201310201039 DE 102013201039 A DE102013201039 A DE 102013201039A DE 102013201039 A1 DE102013201039 A1 DE 102013201039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal carrier
shaft
seal
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310201039
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310201039 priority Critical patent/DE102013201039A1/en
Publication of DE102013201039A1 publication Critical patent/DE102013201039A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3272Mounting of sealing rings the rings having a break or opening, e.g. to enable mounting on a shaft otherwise than from a shaft end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für eine Lagerung einer Welle (2), wobei das Gehäuse (1) die Welle (2) umgreift und an einem axialen Endbereich einen Dichtungsträger (5) aufweist, welcher mit dem Endbereich des Gehäuses verbindbar ist, wobei die Welle ein Dichtungselement (13) trägt, welches mit der Welle (2) drehfest verbunden ist und welches mit dem Dichtungsträger (5) des Gehäuses zum Abdichten der Gehäuse-Welle-Verbindung zusammenwirkt, wobei der Dichtungsträger (5) von einem Halteelement (4) am Gehäuse getragen wird, wobei ein erstes Spannmittel (23) zum Befestigen des Dichtungsträgers auf dem Halteelement vorgesehen ist.The invention relates to a housing (1) for mounting a shaft (2), the housing (1) encompassing the shaft (2) and having a seal carrier (5) on an axial end region, which can be connected to the end region of the housing, the shaft carrying a sealing element (13) which is connected to the shaft (2) in a rotationally fixed manner and which cooperates with the seal carrier (5) of the housing for sealing the housing-shaft connection, the seal carrier (5) being held by a holding element ( 4) is carried on the housing, a first clamping means (23) being provided for fastening the seal carrier on the holding element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Lagerung einer Welle, mit einer Dichtung, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a housing for a bearing of a shaft, with a seal, in particular according to the preamble of claim 1.

Gehäuse dienen der Lagerung von Wellen wobei in dem Gehäuse eine durchgehende Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Welle durchgeführt ist. Zwischen der Welle und dem Gehäuse wird dabei ein Lager angeordnet, welches mit seinem Lagerinnering die Welle aufnimmt und welches sich mit seinem Lageraußenring radial außen an einer Innenwand des Gehäuses abstützt. Zum Schutz des Innenraums des Gehäuses und des Lagers ist in der Regel eine Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Welle vorgesehen. Housings are used for the storage of waves wherein in the housing a through opening is provided, through which the shaft is performed. In this case, a bearing is arranged between the shaft and the housing, which receives the shaft with its bearing inner ring and which is supported with its bearing outer ring radially outward on an inner wall of the housing. To protect the interior of the housing and the bearing a seal between the housing and the shaft is usually provided.

Die Dichtungen sind dabei mittels aufwändiger Haltevorrichtungen angeordnet, die im Demontagefalle nur schwer zu demontieren sind. Entsprechend ist insbesondere bei der Wartung und bei der Demontage ein erheblicher Aufwand zu betreiben, um die Dichtung zu demontieren, was die Kosten erhöht.The seals are arranged by means of elaborate holding devices, which are difficult to disassemble in the case of dismantling. Accordingly, in particular during maintenance and disassembly a considerable effort to operate to dismantle the seal, which increases the cost.

Auch sind Dichtungen bekannt, die direkt an dem Lager angeordnet sind und eine Abdichtung zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring bewirken, wobei eine Dichtscheibe sich zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring erstreckend angeordnet vorgesehen ist. Solche Abdichtungen eines Lagers sind beispielsweise durch die DE 19 19 431 A und die US 2 701 732 A bekannt geworden. Also, seals are known which are arranged directly on the bearing and effect a seal between the bearing inner ring and the bearing outer ring, wherein a sealing disc is provided extending extending between the bearing inner ring and bearing outer ring. Such seals of a bearing are for example by the DE 19 19 431 A and the US 2,701,732 A known.

Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse mit Dichtung anzugeben, wobei das Gehäuse einfach und kostengünstig aufgebaut ist und bei dem die Dichtung leicht austauschbar ist. Therefore, it is the object of the invention to provide a housing with seal, wherein the housing is simple and inexpensive and in which the seal is easily replaceable.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a housing with the features of claim 1.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Gehäuse für eine Lagerung einer Welle vor, wobei das Gehäuse die Welle umgreift und an zumindest einem axialen Endbereich einen Dichtungsträger aufweist, welcher mit dem Endbereich des Gehäuses verbindbar ist, wobei die Welle ein Dichtungselement trägt, das mit der Welle fest verbunden ist und das mit dem Dichtungsträger des Gehäuses zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Gehäuse und der Welle zusammenwirkt, wobei der Dichtungsträger von einem Halteelement am Gehäuse getragen wird, und wobei ein erstes Spannmittel zum Befestigen des Dichtungsträgers auf dem Halteelement vorgesehen ist.An embodiment of the invention provides a housing for supporting a shaft, wherein the housing engages around the shaft and has at at least one axial end portion a seal carrier which is connectable to the end portion of the housing, the shaft carrying a sealing element integral with the shaft is firmly connected and which cooperates with the seal carrier of the housing for sealing the gap between the housing and the shaft, wherein the seal carrier is supported by a holding member on the housing, and wherein a first clamping means for securing the seal carrier is provided on the holding member.

Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das ringförmige Dichtungselement die Welle umgreift, wobei das ringförmige Dichtungselement aus einer Mehrzahl von Segmenten ausgebildet ist, die mittels eines zweiten Spannmittels miteinander verbunden und auf der Welle angeordnet sind. Dabei umgreift das Spannmittel die Segmente des Dichtungselements und beaufschlagt diese relativ zueinander und in radialer Richtung zur Welle hin.In one embodiment, it is provided that the annular sealing element engages around the shaft, wherein the annular sealing element is formed from a plurality of segments which are interconnected by means of a second clamping means and arranged on the shaft. In this case, the clamping means surrounds the segments of the sealing element and acts on these relative to each other and in the radial direction to the shaft.

Es ist vorteilhaft, wenn das Spannmittel ein elastisches ringförmiges Spannelement aufweist, welches den Dichtungsträger mit dem Halteelement und oder das Dichtungselement mit seinen Segmenten umgreift kraftbeaufschlagend umfasst.It is advantageous if the clamping means comprises an elastic annular clamping element, which encompasses the seal carrier with the holding element and or the sealing element with its segments kraftbeaufschlagend.

Auch ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement, der Dichtungsträger und/oder das Dichtungselement eine umfängliche Nut aufweist, in welche das Spannelement eingreift.It is also expedient if the holding element, the seal carrier and / or the sealing element has a circumferential groove in which the clamping element engages.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to preferred embodiments in conjunction with the accompanying figures.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine schematische Darstellung eines Gehäuses zur Lagerung einer Welle, 1 a schematic representation of a housing for supporting a shaft,

2 eine schematische Darstellung des Gehäuses in einer Seitenansicht, 2 a schematic representation of the housing in a side view,

3 eine Ansicht eines Dichtungsträgers, 3 a view of a seal carrier,

4 eine Seitenansicht eines Dichtungsträgers, 4 a side view of a seal carrier,

5 eine Welle mit einem Dichtungselement in einer Ansicht, 5 a shaft with a sealing element in a view

6 eine Ansicht der Welle mit dem Dichtungsträger im Schnitt, 6 a view of the shaft with the seal carrier in section,

7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Gehäuses zur Lagerung einer Welle, 7 a schematic representation of another embodiment of a housing for supporting a shaft,

8 eine schematische Darstellung des Gehäuses der 7 in einer Seitenansicht, 8th a schematic representation of the housing of 7 in a side view,

9 eine Anordnung eines Spannelements in einer Nut, 9 an arrangement of a clamping element in a groove,

10 eine Anordnung eines Spannelements in einer Nut, 10 an arrangement of a clamping element in a groove,

11 eine Anordnung eines Spannelements in einer Nut, 11 an arrangement of a clamping element in a groove,

12 eine Anordnung eines Spannelements in einer Nut, und 12 an arrangement of a clamping element in a groove, and

13 eine Anordnung eines Spannelements in einer Nut. 13 an arrangement of a clamping element in a groove.

1 bis 4 zeigen ein Gehäuse 1 für die Lagerung einer Welle 2, wobei die Welle in 1 nicht dargestellt ist. Diesbezüglich wird auch auf die 5 verwiesen. 1 to 4 show a case 1 for the storage of a shaft 2 , where the wave in 1 not shown. In this regard is also on the 5 directed.

Das Gehäuse 1 weist eine Öffnung 3 auf, durch welche die Welle 2 hindurchführbar ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein nicht dargestelltes Lager angeordnet, um die Welle 2 in dem Gehäuse 1 lagern zu können. The housing 1 has an opening 3 on, through which the shaft 2 can be passed. Inside the case 1 an unillustrated bearing is arranged around the shaft 2 in the case 1 to be able to store.

An dem Gehäuse 1 ist ein Anschlusselement 4 vorgesehen, welches dazu dient, einen Dichtungsträger 5 mit dem Gehäuse 1 zu verbinden. Dabei ist das Anschlusselement 4 ein ringförmiges Element, welches mit Vorsprüngen 6 und Ausnehmungen 7 versehen ist, um den Dichtungsträger 5 mit dem Anschlusselement 4 zu verbinden. Vorteilhaft dienen die Ausnehmungen 7 und Vorsprünge 6 der Verbindung von Gegenausnehmungen 9 und Gegenvorsprüngen 8 des Dichtungsträgers 5, so dass ein Bajonettverschluss oder eine ähnliche formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.On the case 1 is a connection element 4 provided, which serves a seal carrier 5 with the housing 1 connect to. Here is the connection element 4 an annular element provided with projections 6 and recesses 7 is provided to the seal carrier 5 with the connection element 4 connect to. Advantageously, the recesses serve 7 and projections 6 the connection of counter-recesses 9 and counterprojections 8th of the seal carrier 5 , so that a bayonet closure or a similar positive connection is formed.

Der Dichtungsträger 5, wie er in den 2 und 3 zu erkennen ist, ist ringförmig ausgebildet. Mittels der Gegenvorsprünge 8 und Gegenausnehmungen 9 ist der Dichtungsträger 5 mit dem Anschlusselement 4 des Gehäuses 1 verbindbar.The seal carrier 5 as he is in the 2 and 3 can be seen, is annular. By means of the counter projections 8th and countermeasures 9 is the seal carrier 5 with the connection element 4 of the housing 1 connectable.

5 zeigt die Welle 2 in einer Ansicht, wobei die 6 die Welle 2 im Schnitt darstellt. Auf der Welle 2 ist ein Dichtungselement 13 vorgesehen, welches ringförmig ausgebildet ist. Das Dichtungselement 13 ist durch eine Mehrzahl von Segmenten 14, 15 gebildet, wobei die Segmente 14, 15 durch ein Spannelement 16 miteinander verbunden sind, wobei das Spannelement 16 die Segmente auf die Welle 2 hin beaufschlagt. Wird die Welle 2 in der Öffnung 3 platziert, so greift eine axiale Flanke 18 des Dichtungselements 13 radial innen in den ringförmigen Dichtungsträger 5 ein. 5 shows the wave 2 in a view, wherein the 6 the wave 2 on average. On the wave 2 is a sealing element 13 provided, which is annular. The sealing element 13 is through a plurality of segments 14 . 15 formed, with the segments 14 . 15 by a clamping element 16 connected to each other, wherein the clamping element 16 the segments on the shaft 2 acted upon. Will the wave 2 in the opening 3 placed, so attacks an axial edge 18 of the sealing element 13 radially inward in the annular seal carrier 5 one.

Dabei bildet der Dichtungsträger 5 zusammen mit dem Dichtungselement 13 eine Dichtung, so dass eine Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse 1 und der Welle 2 mittels des Dichtungsträgers 5 und des Dichtungselements 13 bewirkt wird.The seal carrier forms 5 together with the sealing element 13 a seal, allowing a sealing effect between the housing 1 and the wave 2 by means of the seal carrier 5 and the sealing element 13 is effected.

Die zwischen dem Dichtungsträger 5 und dem Dichtungselement 13 ausgebildete Dichtung kann beispielsweise als Spaltdichtung ausgebildet sein; es können jedoch auch andere Dichtungskonzepte angewendet werden, wie beispielsweise eine Filzringdichtung oder eine Taconite-Dichtung. Die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtungselement und der Welle 2 kann als Verdrehsicherung ausgebildet sein.The between the seal carrier 5 and the sealing element 13 trained seal may be formed, for example, as a gap seal; However, other sealing concepts can be used, such as a felt seal or a Taconite seal. The positive and / or non-positive connection between the sealing element and the shaft 2 can be designed as anti-rotation.

Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtungsträger 5 und dem Anschlusselement 4 des Gehäuses 1 kann eine einfache Montage und Demontage des Dichtungsträgers 5 mit den diesbezüglichen Dichtungskomponenten durchgeführt werden. Dabei kann bei einer angeordneten Dichtung an dem Dichtungsträger 5 auch eine Verdrehsicherung der Dichtung mittels Schrauben, Bolzen oder geometrisch geeigneten Formen des Dichtungsträgers 5 vorgesehen werden, so dass eine Langlebigkeit der Dichtung erzielt werden kann. Due to the positive connection between the seal carrier 5 and the connection element 4 of the housing 1 Can be a simple assembly and disassembly of the seal carrier 5 be carried out with the relevant sealing components. In this case, with an arranged seal on the seal carrier 5 also an anti-rotation of the seal by means of screws, bolts or geometrically suitable forms of the seal carrier 5 be provided so that a longevity of the seal can be achieved.

Als Materialien für den Dichtungsträger 5 und/oder das Dichtungselement 13 können Leichtmetalle, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoffe, auch Faserverbundwerkstoffe eingesetzt werden. Diese bewirken geringe Massen und dennoch eine hohe Dauerhaltbarkeit. Auch sind diese Materialien gegenüber den verwendeten Schmierstoffen weitestgehend resistent.As materials for the seal carrier 5 and / or the sealing element 13 Light metals, such as aluminum or plastics, and fiber composites can be used. These cause low masses and yet a high durability. These materials are also largely resistant to the lubricants used.

Das Spannelement 16 kann beispielsweise als Spannmittel oder als Schlauchschelle ausgebildet sein, wobei vorteilhaft auch ein elastisches Spannelement beispielsweise mittels Gummi oder anderen elastischen Materialien ausgebildet sein kann.The tensioning element 16 For example, it can be designed as a clamping device or as a hose clamp, wherein advantageously also an elastic clamping element can be formed, for example, by means of rubber or other elastic materials.

Die 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 20, in welches ein Dichtungsträger 21 eingesetzt ist. Der Dichtungsträger 21 ist in die Öffnung 22 des Gehäuses 20 axial eingeführt und liegt benachbart zu dem in 1 gezeigten Anschlusselement 4 an diesem an. Der Dichtungsträger 21 ist dabei vorteilhaft formschlüssig über nicht dargestellte Vorsprünge und Ausnehmungen sowie Gegenvorsprünge und Gegenausnehmungen mit dem Anschlusselement durch Verdrehen bajonettartig verbunden. The 7 and 8th show a further embodiment of a housing 20 , in which a seal carrier 21 is used. The seal carrier 21 is in the opening 22 of the housing 20 axially inserted and adjacent to the in 1 shown connection element 4 at this. The seal carrier 21 is advantageously positively connected via not shown projections and recesses and counter-projections and counter-recesses with the connecting element by twisting bayonet-like.

Zur Sicherung des Dichtungsträgers 21 an dem Anschlusselement 4 wird weiterhin ein Spannmittel 23 verwendet, welches sich über den Umfang des Dichtungselements 21 an der Schnittstelle mit dem Anschlusselement 4 um dieses legt und damit diese beiden Bauelemente 21, 4 miteinander verspannt hält.To secure the seal carrier 21 at the connection element 4 will continue to be a clamping device 23 used, which extends over the circumference of the sealing element 21 at the interface with the connection element 4 around this lays and thus these two components 21 . 4 holding each other tight.

Die 9 bis 13 zeigen die Anordnung verschiedener Ausführungsbeispiele von Spannmitteln in einer Nut. The 9 to 13 show the arrangement of various embodiments of clamping means in a groove.

9 zeigt eine im Schnitt v-förmige Nut 50 mit einem Öffnungswinkel 51, in welche ein im Schnitt v-förmiges Ringelement 52 als Spannmittel einlegbar ist. Das Ringelement 52 ist im Schnitt v-förmig ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel 53 auf, der im Wesentlichen dem Öffnungswinkel 51 der Nut 50 entspricht. Das Ringelement 52 ist dabei vorzugsweise aus einem Stahl oder Federstahl ausgebildet. 9 shows a sectionally V-shaped groove 50 with an opening angle 51 , in which a sectionally v-shaped ring element 52 can be inserted as a clamping device. The ring element 52 is V-shaped on average formed and has an opening angle 53 on, which is essentially the opening angle 51 the groove 50 equivalent. The ring element 52 is preferably formed of a steel or spring steel.

10 zeigt ebenso eine im Schnitt v-förmige Nut 60 mit einem Öffnungswinkel 61, in welche ein im Schnitt v-förmiges Ringelement 62 als Spannmittel einlegbar ist. Das Ringelement 62 ist im Schnitt v-förmig ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel auf, der im Wesentlichen dem Öffnungswinkel 61 der Nut 60 entspricht. In die v-förmige Öffnung 63 des Ringelements 62 ist eine Füllung 64 eingebracht, welche bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial besteht. Das Ringelement 62 ist dabei vorzugsweise aus einem Stahl oder Federstahl ausgebildet. 10 also shows a sectionally V-shaped groove 60 with an opening angle 61 , in which a sectionally v-shaped ring element 62 can be inserted as a clamping device. The ring element 62 is formed in section V-shaped and has an opening angle, which is substantially the opening angle 61 the groove 60 equivalent. In the v-shaped opening 63 of the ring element 62 is a filling 64 introduced, which preferably consists of a plastic material. The ring element 62 is preferably formed of a steel or spring steel.

11 zeigt eine im Schnitt v-förmige Nut 70 mit einem Öffnungswinkel 71, in welche ein im Schnitt v-förmiges Ringelement 72 als Spannmittel einlegbar ist. Das Ringelement 72 ist im Schnitt v-förmig ausgebildet und weist einen Öffnungswinkel 73 auf, der im Wesentlichen größer ist als der Öffnungswinkel 71 der Nut 70. Wird das Ringelement 72 in die Nut 70 eingelegt, so legen sich die Schenkel 74, 75 derart an die Seitenwände der v-förmigen Nut, dass eine Anpassung des Öffnungswinkels 76 des Ringelements 72 erfolgt. Das Ringelement 72 ist dabei vorzugsweise aus einem Stahl oder Federstahl ausgebildet. 11 shows a sectionally V-shaped groove 70 with an opening angle 71 , in which a sectionally v-shaped ring element 72 can be inserted as a clamping device. The ring element 72 is V-shaped in section and has an opening angle 73 which is substantially larger than the opening angle 71 the groove 70 , Will the ring element 72 in the groove 70 inserted, so put the legs 74 . 75 such to the side walls of the V-shaped groove that an adaptation of the opening angle 76 of the ring element 72 he follows. The ring element 72 is preferably formed of a steel or spring steel.

12 zeigt eine im Schnitt v-förmige Nut 80 mit einem Öffnungswinkel 81, in welche ein im Schnitt ebenes Ringelement 82 als Spannmittel mit einem im Schnitt kreisförmigen elastischen Element 83 einlegbar ist. Die Nut 80 ist radial innen im Schnitt v-förmig und ist radial außen rechteckig mit seitlich über den v-förmigen Bereich überstehenden Rändern 84, 85. Das im Schnitt ebene Ringelement 82 wird unter Einfügung des kreisförmigen Elements 83 in den rechteckigen Bereich der Nut aufgenommen, während der kreisförmige Bereich 83 in die v-förmige Nut gedrängt wird. Das Ringelement 82 ist dabei vorzugsweise aus einem Stahl oder Federstahl ausgebildet. Das kreisförmige Element 83 besteht im Wesentlichen aus einem elastischen Material, wie aus einem Gummi, gegebenenfalls mit einer Stahlseileinlage. 12 shows a sectionally V-shaped groove 80 with an opening angle 81 , in which a sectionally flat ring element 82 as a clamping device with a circular in section elastic element 83 can be inserted. The groove 80 is radially inwardly in section v-shaped and is radially outwardly rectangular with laterally beyond the v-shaped area protruding edges 84 . 85 , The sectionally flat ring element 82 is under insertion of the circular element 83 taken up in the rectangular area of the groove, while the circular area 83 is urged into the V-shaped groove. The ring element 82 is preferably formed of a steel or spring steel. The circular element 83 consists essentially of an elastic material, such as a rubber, optionally with a steel cable insert.

13 zeigt eine im Schnitt v-förmige Nut 90 mit einem Öffnungswinkel 91, in welche ein im Schnitt kreisförmiges Ringelement 92 als Spannmittel einlegbar ist. Das im Schnitt kreisförmige Ringelement 92 wird in die v-förmige Nut 90 aufgenommen und nimmt dabei deren Kontur an. Das im Schnitt kreisförmige Ringelement 92 besteht im Wesentlichen aus einem elastischen Material, wie aus einem Gummi, gegebenenfalls mit einer Stahlseileinlage. 13 shows a sectionally V-shaped groove 90 with an opening angle 91 , in which a circular in section ring element 92 can be inserted as a clamping device. The circular in section ring element 92 gets into the v-shaped groove 90 recorded while taking their contour. The circular in section ring element 92 consists essentially of an elastic material, such as a rubber, optionally with a steel cable insert.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäuse casing
22
Welle wave
33
Öffnung opening
44
Anschlusselement connecting element
55
Dichtungsträger seal carrier
66
Vorsprung head Start
77
Ausnehmung recess
88th
Gegenvorsprung counter-projection
99
Gegenausnehmung Gegenausnehmung
1313
Dichtungselement sealing element
1414
Segment segment
1515
Segment segment
1616
Spannelement clamping element
1818
Flanke flank
2020
Gehäuse casing
2121
Dichtungsträger seal carrier
2222
Öffnung opening
2323
Spannmittel clamping means
5050
Nut groove
5151
Öffnungswinkel opening angle
5252
Ringelement ring element
5353
Öffnungswinkel opening angle
6060
Nut groove
6161
Öffnungswinkel opening angle
6262
Ringelement ring element
6363
Öffnung opening
6464
Füllung filling
7070
Nut groove
7171
Öffnungswinkel opening angle
7272
Ringelement ring element
7373
Öffnungswinkel opening angle
7474
Schenkel leg
7575
Schenkel leg
7676
Öffnungswinkel opening angle
8080
Nut groove
8181
Öffnungswinkel opening angle
8282
Ringelement ring element
8383
Element element
8484
Rand edge
8585
Rand edge
9090
Nut groove
9191
Öffnungswinkel opening angle
9292
Ringelement ring element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1919431 A [0004] DE1919431A [0004]
  • US 2701732 A [0004] US 2701732 A [0004]

Claims (4)

Gehäuse (1) für eine Lagerung einer Welle (2), wobei das Gehäuse (1) die Welle (2) umgreift und an einem axialen Endbereich einen Dichtungsträger (5) aufweist, welcher mit dem Endbereich des Gehäuses verbindbar ist, wobei die Welle ein Dichtungselement (13) trägt, welches mit der Welle (2) drehfest verbunden ist und welches mit dem Dichtungsträger (5) des Gehäuses zum Abdichten der Gehäuse-Welle-Verbindung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger (5) von einem Halteelement (4) am Gehäuse getragen wird, wobei ein erstes Spannmittel (23) zum Befestigen des Dichtungsträgers auf dem Halteelement vorgesehen ist.Casing ( 1 ) for a bearing of a shaft ( 2 ), the housing ( 1 ) the wave ( 2 ) and at one axial end region a seal carrier ( 5 ), which is connectable to the end portion of the housing, wherein the shaft is a sealing element ( 13 ), which with the shaft ( 2 ) is rotatably connected and which with the seal carrier ( 5 ) of the housing for sealing the housing-shaft connection cooperates, characterized in that the seal carrier ( 5 ) of a holding element ( 4 ) is carried on the housing, wherein a first clamping means ( 23 ) is provided for securing the seal carrier on the holding element. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtungselement (13) die Welle (2) umgreift, wobei das ringförmige Dichtungselement (13) aus einer Mehrzahl von Segmenten besteht, die mittels eines zweiten Spannmittels (16) miteinander verbunden und auf der Welle angeordnet sind.Housing according to claim 1, characterized in that the annular sealing element ( 13 ) the wave ( 2 ), wherein the annular sealing element ( 13 ) consists of a plurality of segments, which by means of a second clamping means ( 16 ) are connected together and arranged on the shaft. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (16, 23) ein elastisches ringförmiges Spannelement (52, 62, 72, 82, 83, 92) aufweist, welches den Dichtungsträger mit dem Halteelement und oder das Dichtungselement mit seinen Segmenten umgreift kraftbeaufschlagend umfasst.Housing according to claim 1 or 2, characterized in that the clamping means ( 16 . 23 ) an elastic annular clamping element ( 52 . 62 . 72 . 82 . 83 . 92 ), which encompasses the seal carrier with the holding element and or the sealing element with its segments comprises kraftbeaufschlagend. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement, der Dichtungsträger (5) und/oder das Dichtungselement (13) eine umfänglich verlaufende Nut (50, 60, 70, 80, 90) aufweist, in welche das Spannelement eingreift.Housing according to claim 3, characterized in that the holding element, the seal carrier ( 5 ) and / or the sealing element ( 13 ) a circumferentially extending groove ( 50 . 60 . 70 . 80 . 90 ), in which engages the clamping element.
DE201310201039 2013-01-23 2013-01-23 Housing with seal Withdrawn DE102013201039A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201039 DE102013201039A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 Housing with seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201039 DE102013201039A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 Housing with seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201039A1 true DE102013201039A1 (en) 2014-07-24

Family

ID=51064469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201039 Withdrawn DE102013201039A1 (en) 2013-01-23 2013-01-23 Housing with seal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201039A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701732A (en) 1949-07-23 1955-02-08 Fafnir Bearing Co Removable bearing shield or seal
DE1919431A1 (en) 1968-04-22 1969-10-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roller bearing arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701732A (en) 1949-07-23 1955-02-08 Fafnir Bearing Co Removable bearing shield or seal
DE1919431A1 (en) 1968-04-22 1969-10-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Roller bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539619B1 (en) Connecting device for connecting a flexible container to a flange or a connecting ring
DE102012001004A1 (en) Support ring arrangement for a high-pressure seal
DE202014100049U1 (en) Lubricant dispenser holder and lubricant dispenser assembly
DE202008005929U1 (en) Connecting device for media lines in the region of a wall duct and wall element
DE102016001874A1 (en) Clamp for connecting two pipes
EP2423010A3 (en) Vehicle axle steerer and steel rubber socket for use in a vehicle steerer
DE102013201039A1 (en) Housing with seal
DE202015103746U1 (en) Spacer for a hose or pipe
DE102014114227A1 (en) Connecting device and component composite
DE102004016051B4 (en) Brake booster
EP1359353A2 (en) Sealing arrangement comprising a mounting and/or transportation ring
DE102016115536A1 (en) safety claw
DE102014118702A1 (en) Crankshaft and crankshaft assembly
DE102015007711A1 (en) Double toothed coupling for connecting a driven shaft to a driven shaft
DE102014213729A1 (en) Connecting piece and high pressure pump with connection piece
DE102016124837B3 (en) Hub bearing housing
DE102015209177A1 (en) External cylinder with an external housing
DE102011075673A1 (en) Piston, particularly for internal combustion engine of motor vehicle, comprises ring groove for receiving oil scraper ring and oil collecting groove, where piston area is placed between ring groove and oil collection groove
DE102006024030B4 (en) Piston cylinder unit with a protective tube
DE102015207523B4 (en) bearing arrangement
DE102015115619B4 (en) Engine device with a rotating drive belt for driving auxiliary units
DE102013002592A1 (en) Return pipe for operating fluids and supply to the crankcase
DE102020110324B4 (en) Rifle
DE102015115625A1 (en) Central oil supply
DE102011003755A1 (en) Resilient shaft coupling structure has coupling element with elastomer structure is placed in retainer portion of coupling portion along radial direction, and end-sealing enclosure that is provided on axial end face of retainer portion

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination