DE102013201034A1 - MEMS-Ventil-Betriebsprofil - Google Patents

MEMS-Ventil-Betriebsprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102013201034A1
DE102013201034A1 DE201310201034 DE102013201034A DE102013201034A1 DE 102013201034 A1 DE102013201034 A1 DE 102013201034A1 DE 201310201034 DE201310201034 DE 201310201034 DE 102013201034 A DE102013201034 A DE 102013201034A DE 102013201034 A1 DE102013201034 A1 DE 102013201034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
barrier
control device
fluid passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310201034
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201034B4 (de
Inventor
Zhe Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013201034A1 publication Critical patent/DE102013201034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201034B4 publication Critical patent/DE102013201034B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0028Valves having multiple inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0011Gate valves or sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0044Electric operating means therefor using thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Abstract

Es wird ein MEMS-Fluidsteuersystem geschaffen, das ein mikroelektromechanisches System aufweist. Das System umfasst mehrere Anschlüsse, einen Hohlraum, ein Ventil, einen Aktuator und ein Paar elektrischer Kontakte. Die mehreren Anschlüsse stehen in Verbindung mit dem Hohlraum, das Ventil ist in dem Hohlraum angeordnet und das Ventil ist mit dem Aktuator verbunden. Ferner umfasst das System einen Hydraulikkreis, der eine Druckzuführungsleitung in Verbindung mit einem ersten der mehreren Anschlüsse, eine Steuerleitung in Verbindung mit einem zweiten der mehreren Anschlüsse und einer Auslassleitung in Verbindung mit einem dritten der mehreren Anschlüsse aufweist. Das Ventil umfasst einen langgestreckten Abschnitt und einen Sperrabschnitt, wobei der Sperrabschnitt einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt umfasst.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf mikroelektronischmechanische Systeme (MEMS) und insbesondere auf Ventilprofile zum Erzielen eines angepassten Ausgabeansprechens von einem MEMS-Ventil.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung dar und können, müssen jedoch nicht Stand der Technik bilden.
  • Ein typisches Steuerventil eines mikroelektromechanischen Systems (MEMS) ist ein Mikroventil, das unter Verwendung der Mikroherstellungstechnologie in ein Siliciumsubstrat integriert worden ist. Diese Systeme weisen sowohl mechanische als auch elektrische Komponenten mit im Mikrometerquerschnitt bemessenen Merkmalen auf. Verschiedene Mikroventilvorrichtungen werden verwendet, um die Fluidströmung innerhalb eines Fluidkreises zu steuern. Eine typische Mikroventilvorrichtung umfasst ein bewegliches Ventil, das durch einen festen Gehäuseabschnitt der Vorrichtung gestützt ist und mit einem Aktuator funktional gekoppelt ist. Das bewegliche Ventil ist in der Lage, in Ansprechen auf elektrische Signale, die für das Mikroventil bereitgestellt werden, Anschlüsse alternativ zu sperren, was ein Hydrauliksignalansprechen erzeugt.
  • In verschiedenen Anwendungen ist das durch das Mikroventil bereitgestellte Hydraulikdruckansprechen für die Anforderungen der Anwendung geeignet. Wenn die Mikroventiltechnologie in weiteren Anwendungen genutzt wird, erfordert das Wesen der Anwendung aber genauere Fluiddrucksignale, die unter Verwendung der gegenwärtigen linearen Ventilpositionseingaben nicht erzielt werden können. Im Ergebnis besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Optimierung des Fluiddruckansprechens eines Mikroventils, wenn es in Anwendungen, die ein solches Ansprechen erfordern, genutzt wird.
  • Dementsprechend besteht im Gebiet Raum für ein Verfahren zur Optimierung des Fluiddruckansprechens eines Mikroventils, wenn es in Anwendungen, die ein solches Ansprechen erfordern, genutzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird eine mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung geschaffen, wobei die Vorrichtung eine erste Platte, eine zweite Platte und eine Zwischenplatte umfasst. Die Zwischenplatte ist zwischen der ersten und der zweiten Platte angeordnet. Die erste Platte umfasst ein Paar Hohlräume für elektrische Kontakte. Die zweite Platte umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluss. Die Zwischenplatte umfasst ein Ventil, einen Ventilhohlraum und einen Aktuator. Der erste, der zweite und der dritte Anschluss stehen in Verbindung mit dem Ventilhohlraum. Das Ventil ist in dem Hohlraum angeordnet. Das Ventil ist mit dem Aktuator verbunden. Das Ventil umfasst einen langgestreckten Abschnitt und einen Sperrabschnitt und der Sperrabschnitt umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt.
  • In einem anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Abschnitt des Sperrabschnitts eine erste und eine zweite konvexe Oberfläche und eine erste ebene Oberfläche. Die erste konvexe Oberfläche liegt der zweiten konvexen Oberfläche gegenüber und die erste und die zweite konvexe Oberfläche sind durch die erste ebene Oberfläche verbunden.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der zweite Abschnitt des Sperrabschnitts eine zweite und eine dritte ebene Oberfläche. Die zweite ebene Oberfläche ist mit der ersten konvexen Oberfläche verbunden und die dritte ebene Oberfläche ist mit der zweiten konvexen Oberfläche verbunden.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts eine dritte und eine vierte konvexe Oberfläche und eine vierte ebene Oberfläche. Die dritte konvexe Oberfläche liegt der vierten konvexen Oberfläche gegenüber, die dritte und die vierte konvexe Oberfläche sind durch die vierte ebene Oberfläche verbunden, die dritte konvexe Oberfläche ist mit der zweiten ebenen Oberfläche verbunden und die vierte konvexe Oberfläche ist mit der dritten ebenen Oberfläche verbunden.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Abschnitt des Sperrabschnitts einen ersten Fluiddurchlass in wahlweiser Verbindung mit dem ersten Anschluss.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der zweite Abschnitt des Sperrabschnitts einen zweiten Fluiddurchlass und steht der zweite Fluiddurchlass mit dem ersten Fluiddurchlass und mit dem zweiten Anschluss in Verbindung.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts einen dritten Fluiddurchlass, steht der dritte Fluiddurchlass mit dem zweiten Fluiddurchlass in Verbindung und steht der dritte Fluiddurchlass mit dem dritten Anschluss in wahlweiser Verbindung.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der erste Abschnitt des Sperrabschnitts einen Durchflussquerschnitt, der durch die folgende Gleichung definiert ist:
    Figure 00040001
    wobei H einen Gesamtdurchflussquerschnitt für den ersten und für den zweiten Abschnitt repräsentiert, k eine Konstante für den Ventilentwurf ist und X die Entfernung in einer Bewegungsrichtung des Sperrabschnitts ist.
  • In einem abermals anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts einen Durchflussquerschnitt, der durch die folgende Gleichung definiert ist: A2 = H – A1.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen mit Bezug auf die folgende Beschreibung und auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf dieselbe Komponente, auf dasselbe Element oder auf dasselbe Merkmal beziehen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer MEMS-Vorrichtung;
  • 2A ist eine Draufsicht eines der MEMS-Vorrichtung zugeordneten Mikroventils;
  • 2B ist eine Draufsicht eines anderen der MEMS-Vorrichtung zugeordneten Mikroventils;
  • 3A ist eine Querschnittsansicht eines in 2 gezeigten Mikroventils im Schnitt entlang der Linie 3-3 mit dem Mikroventil in einer ersten oder nicht betätigten Position.
  • 3B ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 2 gezeigten Mikroventils im Schnitt entlang der Linie 3-3 mit dem Mikroventil in einer zweiten oder betätigten Position;
  • 4A ist ein Graph, der ein Beispiel eines Vollkurvenprofils zeigt, das den idealen Auslassanschluss-Durchlassquerschnitt und den idealen Zuführungsanschluss-Durchlassquerschnitt zeigt;
  • 4B ist ein Graph, der den Druck eines Steueranschlusses in Ansprechen auf den Durchflussquerschnitt des Auslass- und des Zuführungsanschlusses zeigt;
  • 5A ist ein Graph, der ein Beispiel eines Halbkurvenprofils zeigt, das einen Auslassanschluss-Durchlassquerschnitt und einen Zuführungsanschluss-Durchlassquerschnitt zeigt; und
  • 5B ist ein Graph, der den Druck eines Steueranschlusses in Ansprechen auf den Durchflussquerschnitt des Auslass- und des Zuführungsanschlusses zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung oder die vorliegenden Verwendungen nicht einschränken.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten beziehen, ist in 1 eine perspektivische Ansicht einer mikroelektromechanischen Vorrichtung (MEMS) 8 in Form eines Mikroventils 10 dargestellt, das nun beschrieben wird. Verschiedene Beispiele eines MEMS-Mikroventils sind im US-Patent Nr. 8,011,388 zu finden, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Das Mikroventil 10 ist üblicherweise an einem Krümmer (nicht gezeigt) angebracht, der Fluidverbindungen zwischen den Anschlüssen des Mikroventils ermöglicht. Das Mikroventil 10 umfasst eine erste und eine zweite Platte 12, 14 mit der dazwischenliegenden Zwischenplatte 16. Die erste Platte 12 des Mikroventils umfasst ein Paar elektrischer Kontakte 18, die für die Verbindung mit einer Quelle elektrischer Leistung oder mit dem Controller (nicht gezeigt) ausgelegt sind, um dem Mikroventil 10 wahlweise Strom zuzuführen.
  • Die Zwischenplatte 16 definiert einen Hohlraum 20, während ein fester Abschnitt 22 der Zwischenplatte 16 an der ersten und an der zweiten Platte 12, 14 befestigt ist. Die Zwischenplatte umfasst ein Ventil 24, einen Ventilaktuator 26 und ein Scharnier 28. Das Ventil 24 ist in dem Hohlraum 20 der Zwischenplatte 16 angeordnet und ist in der Lage, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen. Das Ventil 24 umfasst einen langgestreckten Abschnitt 24A und einen Sperrabschnitt 24B. Der langgestreckte Abschnitt 24A des Ventils 24 ist über das Scharnier 28 mit dem festen Abschnitt 22 der Zwischenplatte 16 verbunden. In einem in 2A gezeigten ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung geht der Sperrabschnitt 24B von einem Ende des langgestreckten Abschnitts 24A aus und umfasst einen ersten Abschnitt 24C, einen zweiten Abschnitt 24D und einen dritten Abschnitt 24E. Der erste Abschnitt 24C des Sperrabschnitts 24B umfasst ein erstes Paar konvexer Oberflächen 24F, die eine erste Strömungskammer 25A bilden. Der überlappende Abschnitt 25A über dem darunterliegenden Fluiddurchlass in der Platte 12 wirkt zusammen, um den effektiven Durchflussquerschnitt 34A zu bilden. Der zweite Abschnitt 24D des Sperrabschnitts 24B umfasst ein Paar paralleler Oberflächen 24G, das eine rechteckige zweite Strömungskammer 25D bildet, die mit der ersten Strömungskammer 25A in Verbindung steht. Der dritte Abschnitt 24E des Sperrabschnitts 24B umfasst ein zweites Paar konvexer Oberflächen 24H, die eine dritte Strömungskammer 25E bilden. Der überlappende Abschnitt der dritten Strömungskammer 25E über dem darunterliegenden Abschnitt 32 in der Platte 12 bildet den effektiven Durchflussquerschnitt 32A. Die dritte Strömungskammer 25D des zweiten Abschnitts 24D des Sperrabschnitts 24B steht in Verbindung mit der dritten Strömungskammer 25E. Sowohl das erste Paar konvexer Oberflächen 24F als auch die parallelen Oberflächen 24G und das zweite Paar konvexer Oberflächen 24H sind verbunden, um eine durchgehende Oberfläche bereitzustellen.
  • In einem wie in 2B gezeigten anderen Beispiel der vorliegenden Erfindung geht der Sperrabschnitt 124B von einem Ende des langgestreckten Abschnitts 124A aus und umfasst einen ersten Abschnitt 124C, einen zweiten Abschnitt 124D und einen dritten Abschnitt 124E. Der erste Abschnitt 124C des Sperrabschnitts 124B umfasst ein erstes Paar konvexer Oberflächen 124F, die eine erste Strömungskammer 125A bilden. Der überlappende Abschnitt 125A und der darunterliegende Anschluss 34 der Platte 12 bilden einen effektiven Durchflussquerschnitt 134A. Der zweite Abschnitt 124D des Sperrabschnitts 124B umfasst ein Paar paralleler Oberflächen 124G, das eine rechteckige zweite Strömungskammer 125D bildet, die mit der ersten Strömungskammer 125A in Verbindung steht. Der dritte Abschnitt 124E des Sperrabschnitts 124B umfasst ein zweites Paar konvexer Oberflächen 124H, die eine zweite Strömungskammer 125D bilden. Der überlappende Abschnitt 125D und der darunterliegende Anschluss 132 der Platte 12 bilden einen effektiven Durchflussquerschnitt 132A. Die zweite Strömungskammer 125D des zweiten Abschnitts 124D des Sperrabschnitts 124B steht in Verbindung mit der dritten Strömungskammer 125E. Sowohl das erste Paar konvexer Oberflächen 124F als auch die parallelen Oberflächen 124G und das zweite Paar konvexer Oberflächen 124H sind verbunden, um eine durchgehende Oberfläche bereitzustellen.
  • Die genauer in 3A und 3B gezeigte zweite Platte 14 umfasst mehrere Fluidanschlüsse. Zum Beispiel umfasst die zweite Platte 14 aus 3A einen Steueranschluss 30, einen Zuführungsanschluss 32 und einen Auslassanschluss 34. Die Anschlüsse 30, 32, 34 stehen in Verbindung mit dem Hohlraum 20 der Zwischenplatte 16. Der erste Abschnitt 24C des Sperrabschnitts 24B des Ventils 24 sperrt und entsperrt alternativ den Zuführungsanschluss 32 von der Verbindung mit dem Hohlraum 20. Die Anschlüsse 30, 32, 34 stehen z. B. mit Fluiddurchlässen in dem Krümmer in Verbindung, die in dieser Reihenfolge durch die Durchlässe 30B, 32B, 34B dargestellt sind. Der Sperrabschnitt 24B des Ventils 24 sperrt und entsperrt den Zuführungsanschluss 32 und den Auslassanschluss 34 alternativ von der Verbindung mit dem Hohlraum 20.
  • Wenn das Ventil 24 wie in 3A gezeigt in der ersten Position ist, ist der Zuführungsanschluss 32 durch den Sperrabschnitt 24B von der Verbindung mit dem Hohlraum 20 gesperrt. Außerdem öffnet die erste Position die Verbindung zwischen dem Auslassanschluss 34 und dem Hohlraum 20, da der Sperrabschnitt 24B in der Weise positioniert ist, dass die erste Strömungskammer 25A mit dem Auslassanschluss 34 in Verbindung steht. Wenn das Ventil 24 wie in 3B gezeigt in der zweiten Position ist, wird der Auslassanschluss 34 durch den Sperrabschnitt 24B von der Verbindung mit dem Hohlraum 20 gesperrt. Da der Sperrabschnitt 24B in der Weise positioniert ist, dass die fünfte Strömungskammer 25F mit dem Zuführungsanschluss 32 in Verbindung steht, öffnet außerdem die zweite Position die Verbindung zwischen dem Zuführungsanschluss 32 und dem Hohlraum 20.
  • Der Ventilaktuator 26 der Zwischenplatte 16 bewegt das Ventil 24 wahlweise aus der ersten Position in die zweite Position. Der Aktuator umfasst einen langgestreckten Dorn 26A, mehrere erste Rippen 26B und mehrere zweite Rippen 26C. Der Dorn 26A ist an dem langgestreckten Abschnitt 24A des Ventils 24 befestigt. Jede der mehreren ersten Rippen 26B umfasst ein erstes Ende, das an einer ersten Seite des Dorns 26A befestigt ist, und ein zweites Ende, das an dem ersten Abschnitt 22 der Zwischenplatte befestigt ist. Jede der mehreren zweiten Rippen 26C umfasst ein erstes Ende, das an einer zweiten Seite des Dorns 26A befestigt ist, und ein zweites Ende, das an dem festen Abschnitt der Zwischenplatte 22 befestigt ist. Die mehreren Rippen 26B, 26C sind so ausgelegt, dass sie sich thermisch ausdehnen, wenn sie in Kontakt mit einer elektrischen Quelle stehen. Die ersten Enden jeder der mehreren Rippen 26B, 26C stehen in Kontakt mit dem Paar elektrischer Kontakte 18 der ersten Platte 12. Die gegenüberliegenden mehreren Rippen 26B, 26C sind in einem Fischgrätenmuster unter einem kleinen Winkel zu dem Dorn 26A angeordnet, so dass die Rippen 26B, 26C, wenn sie langgestreckt sind, den Dorn 26A drängen, sich in Richtung des Ventils 24 zu bewegen, wobei sie den langgestreckten Abschnitt 24A des Ventils 24 schieben. Das Scharnier 28 setzt der Bewegung des langgestreckten Abschnitts 24A des Ventils 24 einen Widerstand entgegen und die resultierende Kraft biegt das Scharnier 28, während das Ventil 24 in die wie in 3B gezeigte zweite Position schwenkt. Die Bewegung des Ventils 24 aus der ersten Position in die zweite Position wird durch die Eingabe eines elektrischen Signals in die Kontakte 18 gesteuert.
  • Nun in 4A ist die Profilform des Sperrabschnitts 24 graphisch dargestellt und wird nun weiter beschrieben. In diesem Beispiel ist das Profil als ein Vollkurvenprofil beschrieben, wobei der zu dem Zuführungsanschluss 32 offene Querschnitt A1 mathematisch wie folgt beschrieben ist:
    Figure 00100001
    wobei X und k Konstanten sind und H der Gesamtquerschnitt des Zuführungs- und des Auslassanschlusses ist, der eine Konstante ist, die auf einem bestimmten Satz von Dimensionen für einen bestimmten Entwurf beruht. Außerdem wird die folgende Gleichung verwendet, um den Querschnitt A2 des Auslassanschlusses 34 zu bestimmen: A2 = H – A1.
  • Nun in 4B zeigt ein Graph die Durchflussquerschnitte A1 und A2 für den Zuführungsanschluss 32A und für den Auslassanschluss 34A und den Steuerdruck für den Signalanschluss 30A in Übereinstimmung mit der Position des Sperrabschnitts 24. Während sowohl der Zuführungsanschluss als auch den Auslassanschluss in dem Anfangs- und in dem Endabschnitt des Ventilhubs eine schnelle Änderung des Durchflussquerschnitts zeigen, wird angemerkt, dass der Steuerdruck 30A des Signalanschlusses 30 weiter mit einer verhältnismäßig linearen Rate zunimmt, was sonst anderenfalls mit einer sehr niedrigen Rate mit einer linearen Änderung des Durchflussquerschnitts geschehen würde. Außerdem nimmt die Verstärkung des Durchflussquerschnitts sowohl des Zuführungsanschlusses als auch des Auslassanschlusses in dem Mittelabschnitt des Ventilhubs ab, was ermöglicht, dass der Steuerdruck 30A mit einer konstanten linearen Rate weiter zunimmt.
  • Nun in 5A ist die Profilform des Sperrabschnitts 124 aus 2B graphisch dargestellt und wird nun weiter beschrieben. In diesem Beispiel ist das Profil als ein Halbkurvenprofil beschrieben und ist der zu dem Zuführungsanschluss 32 offene Querschnitt A1 mathematisch wie folgt beschrieben:
    Figure 00120001
    wobei H der Gesamtquerschnitt des Zuführungs- und des Auslassanschlusses ist, der eine Konstante ist, die auf einem bestimmten Satz von Dimensionen für einen bestimmten Entwurf beruht. Natürlich wird die folgende Gleichung zum Bestimmen des Querschnitts A2 des Auslassanschlusses 34 verwendet: A2 = H – A1.
  • Nun in 5B zeigt ein Graph die Durchflussquerschnitte A1 und A2 für den Zuführungsanschluss 32A und für den Auslassanschluss 34A und den Steuerdruck für den Signalanschluss 30A in Übereinstimmung mit der Position des Sperrabschnitts 24 für das Halbkurvenprofil aus 5A. Während sowohl der Zuführungsanschluss als auch der Auslassanschluss in dem Anfangs- und in dem Endabschnitt des Ventilhubs eine schnelle Änderung des Durchflussquerschnitts zeigen, wird angemerkt, dass der Steuerdruck 30A des Signalanschlusses 30 weiter mit einer verhältnismäßig linearen Rate zunimmt, die anderenfalls eine sehr niedrige Rate mit einer linearen Änderung des Durchflussquerschnitts wäre. Außerdem nimmt die Verstärkung in dem Durchflussquerschnitt sowohl des Zuführungsanschlusses als auch des Auslassanschlusses in dem Mittelabschnitt des Ventilhubs ab, was ermöglicht, dass der Steuerdruck 30A mit einer linearen Rate weiter zunimmt.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und Änderungen, die nicht von dem Hauptpunkt der Offenbarung abweichen, sollen im Schutzumfang der Offenbarung liegen. Solche Änderungen werden nicht als Abweichung vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Offenbarung angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8011388 [0027]

Claims (9)

  1. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine erste Platte, eine zweite Platte und eine Zwischenplatte, wobei die Zwischenplatte zwischen der ersten und der zweiten Platte angeordnet ist, wobei die erste Platte ein Paar Hohlräume für elektrische Kontakte umfasst, wobei die zweite Platte einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluss umfasst und wobei die Zwischenplatte ein Ventil, einen Ventilhohlraum und einen Aktuator umfasst; und wobei der erste, der zweite und der dritte Anschluss mit dem Ventilhohlraum in Verbindung stehen, wobei das Ventil in dem Hohlraum angeordnet ist und wobei das Ventil mit dem Aktuator verbunden ist, und wobei das Ventil einen langgestreckten Abschnitt und einen Sperrabschnitt umfasst und wobei der Sperrabschnitt einen ersten, einen zweiten und einen dritten Abschnitt umfasst.
  2. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt des Sperrabschnitts eine erste und eine zweite konvexe Oberfläche und eine erste ebene Oberfläche umfasst, die erste konvexe Oberfläche der zweiten konvexen Oberfläche gegenüberliegt und die erste und die zweite konvexe Oberfläche durch die erste ebene Oberfläche verbunden sind.
  3. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Abschnitt des Sperrabschnitts eine zweite und eine dritte ebene Oberfläche umfasst, wobei die zweite ebene Oberfläche mit der ersten konvexen Oberfläche verbunden ist und die dritte ebene Oberfläche mit der zweiten konvexen Oberfläche verbunden ist.
  4. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts eine dritte und eine vierte konvexe Oberfläche und eine vierte ebene Oberfläche umfasst, wobei die dritte konvexe Oberfläche der vierten konvexen Oberfläche gegenüberliegt, die dritte und die vierte konvexe Oberfläche durch die vierte ebene Oberfläche verbunden sind, die dritte konvexe Oberfläche mit der zweiten ebenen Oberfläche verbunden ist und die vierte konvexe Oberfläche mit der dritten ebenen Oberfläche verbunden ist.
  5. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt des Sperrabschnitts einen ersten Fluiddurchlass in wahlweiser Verbindung mit dem ersten Anschluss umfasst.
  6. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Abschnitt des Sperrabschnitts einen zweiten Fluiddurchlass umfasst und der zweite Fluiddurchlass mit dem ersten Fluiddurchlass und mit dem zweiten Anschluss in Verbindung steht.
  7. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts einen dritten Fluiddurchlass umfasst, der dritte Fluiddurchlass mit dem zweiten Fluiddurchlass in Verbindung steht und der dritte Fluiddurchlass mit dem dritten Anschluss in wahlweiser Verbindung steht.
  8. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt des Sperrabschnitts einen Durchflussquerschnitt umfasst, der durch die folgende Gleichung definiert ist:
    Figure 00160001
    wobei H einen Gesamtdurchflussquerschnitt für den ersten und für den zweiten Abschnitt repräsentiert, k eine Konstante für den Ventilentwurf ist und X die Entfernung in einer Bewegungsrichtung des Sperrabschnitts ist.
  9. Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der dritte Abschnitt des Sperrabschnitts einen Durchflussquerschnitt umfasst, der durch die folgende Gleichung definiert ist: A2 = H – A1.
DE102013201034.6A 2012-01-30 2013-01-23 Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102013201034B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/361,423 US8851117B2 (en) 2012-01-30 2012-01-30 MEMS valve operating profile
US13/361,423 2012-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201034A1 true DE102013201034A1 (de) 2013-08-01
DE102013201034B4 DE102013201034B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=48783906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201034.6A Expired - Fee Related DE102013201034B4 (de) 2012-01-30 2013-01-23 Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8851117B2 (de)
CN (1) CN103225702B (de)
DE (1) DE102013201034B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9235219B2 (en) * 2012-12-27 2016-01-12 Zhejiang Dunan Hetian Metal Co., Ltd. Microvalve with integrated flow sensing capability
CN104884851B (zh) * 2012-12-27 2017-04-12 浙江盾安人工环境股份有限公司 微阀器件与阀体组件
US9505608B2 (en) * 2014-08-25 2016-11-29 Dunan Microstaq, Inc. Microvalve having a reduced size and improved electrical performance
US9618140B2 (en) * 2014-11-14 2017-04-11 Dunan Microstaq, Inc. Microvalve having improved actuator
US10612691B2 (en) 2018-01-12 2020-04-07 International Business Machines Corporation Micro electrical mechanical system (MEMS) valve
US10415721B2 (en) 2018-01-12 2019-09-17 International Business Machines Corporation Micro electrical mechanical system (MEMS) valve
US11353140B2 (en) * 2019-01-29 2022-06-07 Dunan Microstaq, Inc. Two port mems silicon flow control valve
WO2021131498A1 (ja) * 2019-12-24 2021-07-01 株式会社デンソー 弁装置
JP7302468B2 (ja) 2019-12-24 2023-07-04 株式会社デンソー 弁装置、冷凍サイクル装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011388B2 (en) 2003-11-24 2011-09-06 Microstaq, INC Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238223A (en) 1989-08-11 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Method of making a microvalve
CN1322282A (zh) * 1998-09-03 2001-11-14 卢卡斯新星传感器公司 正比微机械装置
US6540203B1 (en) * 1999-03-22 2003-04-01 Kelsey-Hayes Company Pilot operated microvalve device
US6694998B1 (en) * 2000-03-22 2004-02-24 Kelsey-Hayes Company Micromachined structure usable in pressure regulating microvalve and proportional microvalve
US6845962B1 (en) * 2000-03-22 2005-01-25 Kelsey-Hayes Company Thermally actuated microvalve device
JP2005083505A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Olympus Corp スライド式バルブ装置
DE112007003035T5 (de) * 2006-12-15 2009-11-05 Microstaq, Inc., Austin Mikroventilvorrichtung
CN101668973B (zh) * 2007-03-31 2013-03-13 盾安美斯泰克公司(美国) 先导式滑阀
US8245728B2 (en) * 2007-05-08 2012-08-21 Raytheon Company Quantum fluid transfer system
WO2010019329A2 (en) * 2008-08-09 2010-02-18 Microstaq, Inc. Improved microvalve device
US8113482B2 (en) * 2008-08-12 2012-02-14 DunAn Microstaq Microvalve device with improved fluid routing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011388B2 (en) 2003-11-24 2011-09-06 Microstaq, INC Thermally actuated microvalve with multiple fluid ports

Also Published As

Publication number Publication date
US20130192704A1 (en) 2013-08-01
CN103225702A (zh) 2013-07-31
CN103225702B (zh) 2016-01-20
DE102013201034B4 (de) 2019-12-24
US8851117B2 (en) 2014-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201034B4 (de) Mikroelektromechanische Fluidsteuervorrichtung
EP2425159B1 (de) Proportional-drosselventil
DE112008000862T5 (de) Vorgesteuertes Mikroschieberventil
DE112007003035T5 (de) Mikroventilvorrichtung
DE102011078770B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP3336949B1 (de) Einlegeelement zur gleichmässigen medienverteilung in brennstoffzellenstacks
EP2549161A1 (de) Eigenmediumbetätigtes Ventil
DE102014114212A1 (de) Membranventil
WO2017178272A1 (de) Elektropneumatische ventilgruppe
DE102020107952A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung
DE102014207744A1 (de) Ventileinheit für eine Steuervorrichtung zum Steuern eines fluidischen Antriebs, Steuervorrichtung zum Steuern eines fluidischen Antriebs und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ventileinheit
DE102012220403A1 (de) Mikrofluidische peristaltische Pumpe, Verfahren sowie Pumpsystem
EP1078167A1 (de) Mikroventil
DE102008038679A1 (de) Fluidverstärker für Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102017130199B4 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
EP2738432B1 (de) Ventilmodul mit elektropneumatischen Ventilen
EP2993310A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von zapfluft und flugzeugtriebwerk mit mindestens einer vorrichtung zur entnahme von zapfluft
DE102009030888A1 (de) Ventilanordnung
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE112015002776B4 (de) Fluidsteuervorrichtung mit elektroaktivem Material
DE102013206429A1 (de) Dielektrischer Aktuator
WO2002041413A1 (de) Piezo-biegewandlereinheit und damit ausgestattetes piezoventil
DE19637945C2 (de) Mikroventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019108624A1 (de) Hubelement und Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee