DE102013200946A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013200946A1
DE102013200946A1 DE201310200946 DE102013200946A DE102013200946A1 DE 102013200946 A1 DE102013200946 A1 DE 102013200946A1 DE 201310200946 DE201310200946 DE 201310200946 DE 102013200946 A DE102013200946 A DE 102013200946A DE 102013200946 A1 DE102013200946 A1 DE 102013200946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
sailing operation
automatic transmission
sailing
stepped automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200946
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winter
Steffen Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200946 priority Critical patent/DE102013200946A1/de
Priority to KR1020140007306A priority patent/KR20140094469A/ko
Priority to CN201410028988.2A priority patent/CN103939603A/zh
Publication of DE102013200946A1 publication Critical patent/DE102013200946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18066Coasting
    • B60Y2300/18083Coasting without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/49Engine push start or restart by use of vehicle kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das über einen Verbrennungsmotor und ein Stufenautomatikgetriebe (300) mit einer Anzahl von Stellelementen (302, 304, 306, 308, 310) und einer Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie (312) verfügt, wobei durch Betätigen wenigstens eines der Stellelemente (302, 304, 306, 308, 310) aus einem Segelbetrieb ein Kupplungsstart ausgeführt und eine Beendigung des Segelbetriebs eingeleitet wird, vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Als Segeln wird bei Kraftfahrzeugen ein Fahrzustand bezeichnet, der bereits bei Hybridfahrzeugen, wie bspw. bei einem Parallelhybrid mit Trennkupplung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Antriebsmaschine, bekannt ist. Dieser ist jedoch auch bei konventionellen Fahrzeugen sinnvoll einzusetzen.
  • Bei einem Segeln, das auch als freewheeling, high speed free rolling, coasting usw. bezeichnet wird, wird der Antriebsstrang geöffnet und damit der Verbrennungsmotor und das Getriebe entkoppelt. Durch das fehlende Motor-Schleppmoment rollt das Fahrzeug antriebslos deutlich weiter als mit Schubabschalten im höchsten Gang aus. Um Kraftstoff zu sparen, kann der Motor im Leerlauf weiterbetrieben werden, was als Leerlauf-Segeln bezeichnet wird. Der Motor kann schließlich auch ausgeschaltet werden, was als Motorstopp-Segeln bezeichnet wird. Mit einem entsprechenden Bedienkonzept springt der Motor automatisch wieder an.
  • Das beschriebene Leerlauf-Segeln ist ohne großen Mehraufwand umzusetzen, lässt jedoch nur geringe Verbrauchseinsparungen erwarten. Das Motorstopp-Segeln zeigt im realen Fahrbetrieb fahrzeug- und fahrerabhängig ein Verbrauchseinsparpotential von bis zu 10 % zusätzlich zu einem Start-Stopp-Betrieb.
  • Der Verbrennungsmotor beim Motor-Stopp-Segeln muss dagegen im Vergleich zu reinen Start/Stopp-Fahrzeugen, bei denen die Start-Stopp Funktion nahezu bei Stillstand, d. h. ca. bei weniger als 3 bis 5 km/h, ausgeführt wird, etwa zwei bis drei Mal häufiger gestartet werden. Dies führt zu höheren Anforderungen, insbesondere beim Bordnetz und dem Startersystem und ggf. beim Getriebe.
  • Die voranstehend aufgezeigte Anforderung bezüglich Starterbelastung, insbesondere hinsichtlich der Anzahl an Zyklen, ist mit einem Standard-Starter, wie bspw. einem bürstenbehafteten Start-System, nicht mehr zu erfüllen. Dieses sieht vor, dass der Starter als einziges Start-Mittel verwendet wird. Außerdem ist zu beachten, dass das Startergeräusch bei häufigen Starts für den Fahrer als störend empfunden wird und der Starter Spannungseinbrüche im Bordnetz erzeugt. Es wird daher vorgeschlagen, den Motor statt mit dem konventionellen Startersystem bei fahrendem Fahrzeug im Segelbetrieb, in den meisten Fällen mittels der Kupplung eines automatischen Getriebes, wie bspw. eines Automatikgetriebes, stufenlosen Getriebes, Doppelkupplungsgetriebes und automatisierten manuellen Getriebes, oder mittels einer automatisierten Kupplung in Verbindung mit einem Handschaltgetriebe durch einen Kupplungsstart zu starten.
  • Auf diese Weise kann eine Reduzierung der Belastung durch die Startanzahl des mechanischen Startersystems, das konventionell mit bürstenkommutiertem Starter ausgestattet ist, erzielt werden. Damit können Zusatzmaßnahmen, Servicekonzepte oder ein Einsatz alternativer Startsysteme, wie bspw. eines Riemenstarter-Generators, was zu Mehrkosten führt, vermieden werden. Desweiteren werden Spannungseinbrüche während des Startvorgangs vermieden, was die Anforderungen an das Bordnetz reduziert.
  • Eine bereits bekannte Startmethode besteht in einem Start über einen Kupplungsschlupf. Dabei zieht die sich definiert schließende Kupplung schlupfend den Verbrennungsmotor auf Drehzahl. Von Nachteil dabei ist, dass die komplette Startenergie aus der Bewegungsenergie des Fahrzeugs entnommen wird, was zu einer ggf. spürbaren Verzögerung führen kann, was von Insassen als unkomfortabel empfunden wird. Dies kann mit einem angerissenen Direktstart, der einem kupplungsunterstützten Direktstart bzw. einem Kupplungsstart entspricht, vermieden werden.
  • Dabei wird bei dem Verbrennungsmotor, insbesondere bei einem Direkteinspritzer, bei dem durch eine Auslauferkennung die Position bekannt ist, in den ersten Zylinder, der sich im Kompressionstakt befindet, eingespritzt, und mit entsprechend aufwendiger Steuerung der Kupplung der Motor nur über den ersten oberen Totpunkt gedreht. Der Motor läuft dann von selbst an, die Kupplung kann wieder leicht geöffnet werden, damit die Rückwirkungen, nämlich Ruck und Drehmomentensprünge, auf den Antriebsstrang und damit auf den Fahrer minimiert werden. Nachdem der Motor eine definierte Drehzahl erreicht hat, wird die Kupplung wieder geschlossen.
  • Das Verfahren lässt sich ergänzend bei einem direkteinspritzenden Verbrennungsmotor auch mit einer Einspritzung und Zündung in den stillstehenden Verbrennungsmotor, d. h. Zylinder im Arbeitstakt, kombinieren bzw. auf einen Saugmotor übertragen. Es sind zusätzlich beim Saugmotor Verfahren zum Starten auf den ersten oberen Totpunkt bekannt.
  • Auf diese Weise ist ein sehr komfortabler, ruckfreier, leiser und schneller Start möglich. Erste Messungen in einem Doppelkopplungsgetriebe und Handschalter mit automatisierter Kupplung zeigen, dass die Implementierung bei Geschwindigkeiten von mehr als 30 km/h möglich ist. Es gibt jedoch eine untere Geschwindigkeitsschwelle, bei der der Kupplungsstart nicht mehr komfortabel ist.
  • Ein Hybridfahrzeug verfügt bereits über die notwendigen Voraussetzungen zum Segeln. Bei einem konventionellen Fahrzeug müssen Startersystem, Bordnetz, Lenkung, Bremssystem und Getriebe an die zusätzliche Anforderungen angepasst werden.
  • Einige Getriebetypen sind für den Segelbetrieb bereits ohne weitere Maßnahmen verwendbar, wie bspw. elektro-mechanisch bzw. elektro-hydraulisch aktuierte Doppelkupplungsgetriebe oder automatisierte manuelle Getriebe.
  • Insbesondere konventionelle Stufenautomatikgetriebe mit Wandler erfordern Zusatzmaßnahmen und besondere Steuerungsverfahren, um ein Segeln bzw. einen komfortablen Kupplungsstart durchzuführen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs ist bspw. aus der Druckschrift DE 10 2007 035 424 A1 bekannt, bei dem ein Fahrer individuell auswählen kann, ob das Kraftfahrzeug segelt. Zum Segeln wird eine Kupplung des Fahrzeugs automatisch betätigt und der Verbrennungsmotor wird gestoppt. Bei Beendigung des Segelns wird der Verbrennungsmotor automatisch gestartet und die Kupplung automatisch betätigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein Stufenautomatikgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Es werden somit Zusatzmaßnahmen und ein Steuerungsverfahren der internen Stellelemente eines Stufenautomatikgetriebes, kombiniert mit Steuerung der Stellelemente des Verbrennungsmotors, um ein Segeln und einen komfortablen Kupplungsstart durchzuführen, vorgestellt. Dabei wird zweckmäßigerweise eine vorteilhafte Kombination gewählt, mit der Kosten minimiert werden können. Es wird in Ausgestaltungen vorgeschlagen:
    • 1. Eine von dem Verbrennungsmotor-Zustand bzw. von der Verbrennungsmotor-Drehzahl unabhängige Energiequelle zur Betätigung der Betätigungselemente bereitzustellen. Dies kann bei einer hydraulischen Steuerung bspw. eine elektrische Zusatz-Ölpumpe sein oder bei zukünftigen Systemen ein Hydraulik-Speicher, ein sogenanntes Powerpack, nämlich elektrische Pumpe mit Speicher und ggf. Ventil, oder eine elektromechanische Betätigungseinrichtung.
    • 2. Die hydraulische Steuerung hinsichtlich Dynamik der Betätigungselemente zu verbessern, bspw. durch Optimierung der Volumenströme, oder der vollständige oder teilweise Ersatz durch bspw. elektro-mechanische Betätigungseinrichtungen.
    • 3. Die Anzahl der am Steuerungsverfahren beteiligten Stellelemente sinnvoll zu begrenzen und nur diese gezielt auf die durch das Verfahren sich ergebenden Anforderungen auszulegen und ggf. zu verstärken.
  • Zum Ausführen des Kupplungsstarts wird mindestens ein Stellelement, bspw. eine Kupplung und/oder eine Bremse verwendet. In Ausgestaltung wird genau ein Stellelement verwendet. Beim Starten kann durch Betätigen, bspw. Schließen, eines Stellelements der Verbrennungsmotor beschleunigt werden. Bei Erreichen vorbestimmter Kriterien kann das Stellelement wieder deaktiviert, bspw. geöffnet, werden. Ein Kriterium kann die Drehzahl sein. Zu berücksichtigen ist, dass die Drehzahl typischerweise nur eine Eingangsgröße bzw. ein Kriterium ist, bis das Stellelement wieder geöffnet wird. Der Kupplungsstart funktioniert regelmäßig nur im Zusammenhang mit einer Getriebe-/Kupplungsaktivierung und Motoreingriffen, bspw. Einspritzen in Kompression, Zünden nach Andrehen, weiteres Einspritzen/Zünden im freien Hochlauf, Einregeln einer Zieldrehzahl bzw. eines Zielmoments usw.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Automatikgetriebes.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung eines Automatikgetriebes in einer schematischen Darstellung.
  • 3 zeigt ein Getriebe mit Zuordnung von betätigtem Stellelement zu gewähltem Gang.
  • 4 zeigt Phasen während des Ablaufs des vorgestellten Verfahrens.
  • 5 zeigt anschließende Phasen während des Ablaufs des vorgestellten Verfahrens
  • 6 zeigt ein Stufenautomatikgetriebe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Automatikgetriebe, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, gemäß dem Stand der Technik wiedergegeben. Die Darstellung zeigt einen Drehmomentwandler 12, eine Zahnradpumpe 14, eine Kupplung 16, eine Bremse 18, einen Planetensatz 20, eine Parksperre 22 und ein Mechatronik-Modul 24. Ein erster Pfeil 26 verdeutlicht den Antrieb, ein zweiter Pfeil 28 verdeutlicht den Abtrieb.
  • Ein Automatikgetriebe, wie dies in 2 dargestellt ist, umfasst regelmäßig einen Wandler 50 mit Überbrückungskupplung 52 zur Minimierung des Wandlerschlupfes und der damit verbundenen Verluste, eine von der Getriebeeingangswelle angetriebene mechanische Pumpe 54, die als Ölpumpe dient, die eigentlichen Planetensätzen 56 zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses bzw. des Neutralgangs oder Rückwärtsgangs mittels Stellelementen 58, wie bspw. Kupplungen 60 und Bremsen 62, eine Parksperre 64 und eine hydraulische Steuerung (gestrichelte Linie 80), welche die Stellelemente 58 mittels elektrisch betätigter Ventile ansteuert.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin einen Wählhebel 66, ein Differential-Achsgetriebe 68, ein Steuergerät 70 und einen Verbrennungsmotor 72. Die Kombination der angesteuerten Stellelemente ergibt die Gangübersetzung.
  • In 3 ist ein Getriebe mit zugeordneten Schaltstufen dargestellt ist. Das Getriebe 100 umfasst eine geregelte Wandlerüberbrückungskupplung 102, einen Wandler 104, eine Kupplung A 106, eine Kupplung B 108, eine Kupplung E 110, eine Bremse C 112, eine Bremse D 114, einen Planetenradsatz 116 und einen Freilauf 118.
  • In einer zugeordneten Tabelle 120 ist in einer ersten Spalte 122 der gewählte Gang angezeigt, R steht dabei für den Rückwärtsgang. In den nächsten Spalten ist für Stellelemente angezeigt, ob diese geschlossen, was durch einen ausgefüllten Kreis angezeigt wird, oder geschlossen sind, was durch einen fehlenden Eintrag angezeigt ist. Ein nicht ausgefüllter Kreis zeigt eine Wahl je nach Betriebszustand an. Ein Stern zeigt einen Zustand je nach Schaltprogramm an. In einer zweiten Spalte 124 sind Zustände der Wandlerüberbrückungskupplung 102 gezeigt. In einer dritten Spalte 126 sind Zustände der Kupplung A 106 gezeigt. In einer vierten Spalte 128 sind Zustände der Kupplung B 108 gezeigt. In einer fünften Spalte 130 sind Zustände der Kupplung E 110 gezeigt. Somit sind in der zweiten bis zur fünften Spalte Zustände von Kupplungen 131 verdeutlicht.
  • In einer sechsten Spalte 132 sind Zustände der Bremse C 112 und in einer siebten Spalte 134 Zustände der Bremse D 114 verdeutlicht. Die sechste Spalte 132 und die siebte Spalte 134 zeigen somit Zustände von Bremsen 137 an. Eine achte Spalte 136 zeigt Zustände des Freilaufs 118. Eine neue Spalte 138 zeigt das jeweilige Übersetzungsverhältnis.
  • Um den ersten Gang einzustellen, müssen die Kupplung A 106 und die Bremse D 114 geschlossen sein. In der Darstellung ist der Kraftfluss bzw. die beteiligten Radsätze dargestellt, die dann die Übersetzung ergeben.
  • Bei einem Gangwechsel, bspw. vom ersten in den zweiten Gang, wird in der Regel ein Stellement geschlossen gehalten, in diesem Fall die Kupplung A 106, und ein Stellelement in einer Überschneidungsschaltung überblendet, in diesem Fall die Bremse D 114 zur Bremse C 112.
  • Durch die in 3 dargestellte Anordnung ergeben sich folgende Problempunkte für das Segeln und den Kupplungsstart:
    • 1. Durch die mechanisch angetriebene Getriebepumpe liegt kein Druck an, somit ergibt sich kein Volumenstrom während des Segelns. Aus diesem Grund ist die Aktuierungsenergie für Stellelemente und damit die Kühlung bzw. Schmierung der Komponenten nicht sichergestellt.
    • 2. Es kommt zu Einschränkungen bei der Kupplungs-Regelungsgüte und Leistungsfähigkeit der Kupplung infolge einer indirekten Ansteuerung sowie bei hydraulischen Sicherheitskonzepten mit Magnetventil und mechanischem Verstärkungsschieber, in der Regel mit Füll-/Entleer-Drosseln, und bei hydraulischen Sicherheitskonzepten, wie bspw. bei kundenspezifischen Notlaufprogrammen mittels Schiebeventilen. Zudem ist die Wandlerüberbrückungskupplung im Vergleich zu einer Gangkupplung ggf. weniger leistungsfähig.
    • 3. Der Einfluss hydrodynamischer Wandler in Verbindung mit dem Schaltablauf für ein Segeln bzw. einen Kupplungsstart durch die Aktuierung der Gangkupplungen und Bremsen sowie der Wandlerüberbrückungskupplung ist zu beachten. Das Drehmoment kann prinzipiell von den Rädern in Richtung Motor bzw. einer Turbine auf Pumpenseite übertragen werden. Ein Momenten- bzw. Drehzahlaufbau erfolgt auch hier sehr schnell, nämlich abhängig von Befüllgrad, und ist kaum zu beeinflussen. Dies stört einen gezielt gesteuerten Drehmomentenaufbau beim Kupplungsstart über die Wandlerüberbrückungskupplung.
    • 4. Die Kupplungen und Bremsen als Stellelemente des Getriebes sind nicht auf die zusätzlichen Belastungen durch den Kupplungsstart ausgelegt.
  • Im Rahmen des beschriebenen Verfahrens wird vorgeschlagen, das Stufenautomatikgetriebe bspw. mit einer elektrischen Zusatzölpumpe (ELOP) oder einem hydraulischem Speicher auszurüsten, was den ersten Problempunkt adressiert. Somit ist eine Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie gegeben, die unabhängig vom Zustand bzw. von der Drehzahl des Verbrennungsmotors arbeitet. Zu beachten dabei ist, dass es bspw. hinsichtlich Packaging und der elektrischen Leistung durch hohe Getriebesystem-Leckage usw. begrenzt ist. Mit Packaging ist die zulässige Baugröße der Komponente gemeint, die im vorhandenen Triebsstrang, um das Getriebe und Motor herum, untergebracht werden muss. Daher sind weitere Maßnahmen zur bedarfsgerechteren Versorgung und deutlichen Reduzierung der Leckage ggf. notwendig, was zu einer Überarbeitung der Hydraulik führen kann, bspw. Leckage reduzierte Drehdurchführungen, eine verbesserte Dichtungstechnik usw.
  • Desweiteren muss die Leistungsfähigkeit der Ansteuerung verbessert werden, was ggf. mit Magnetventilen, die ohne Verstärkerschieber die Kupplungen betätigen können, erreicht werden kann. Dies berücksichtigt den zweiten Problempunkt.
  • Es ist auch denkbar, die hydraulische Steuerung ganz oder teilweise durch Einrichtungen mit anderen Betätigungsprinzipien, bspw. durch elektro-mechanische Aktuatoren, zu ersetzen.
  • Hinsichtlich der Problempunkte 3 und 4 kann ein Ersatz des Wandlers durch eine Anfahrkupplung und eine Durchführung des Kupplungsstarts mit diesem Element in Betracht gezogen werden. Dies könnte jedoch unter Umständen einen reduzierten Komfort mit sich bringen, was ggf. vom Kunden nicht akzeptiert wird.
  • Es ist prinzipiell denkbar, mit der Wandlerüberbrückungskupplung einen Kupplungsstart durchzuführen. Beim Wechsel vom Fahren ins Segeln wird dann intern ein Stellelement des aktuellen Gangs geöffnet, damit keine Drehmomentenübertragung zum Wandler erfolgt. Beim Wiederstart muss erst intern auf den passenden Gang gewechselt werden. Entsprechend muss das erste oder zweite Stellelement geschlossen werden. Dann wird der Kraftschluss bis zum Wandler hergestellt, indem das letzte Stellelement betätigt bzw. aktuiert wird. Abschließend wird der Kupplungsstart über die Wandlerüberbrückungskupplung realisiert. Voraussetzung hierfür ist ein geringer Einfluss durch den Wandler, d.h. der Momenten-/Drehzahl-Aufbau am Wandler ist langsam, auf das Kupplungsmoment. Dies ist ggf. durch Anpassung des Wandlers zu erreichen. Zusätzlich ist die Anpassung der Wandlerüberbrückungskupplung, d. h. die Anpassung der Regelung und der Mechanik, notwendig. Daher erscheint ein solches Vorgehen wenig zweckmäßig zu sein.
  • Es wurde erkannt, dass auf geeignete Weise durch Betätigung der Stellelemente die Einschränkungen durch den Wandler umgangen werden können. Es wird daher folgender Ablauf vorgeschlagen, der exemplarisch das Verfahren darstellt:
    • 1. für ein Getriebe, das als Stand der Technik bezeichnet wird mit mechanischer Ölpumpe, Wandler und zusätzlicher elektrischer Ölpumpe,
    • 2. für eine Fahrsituation als Kombination aus Geschwindigkeit, Gang, Fahrzustand, bspw. Ausrollen, und weitere,
    • 3. für eine spezielle Motorstart-Strategie, nämlich Direktstart mit Einspritzung in Kompressionstakt/Zündung nach Erreichen des ersten oberen Totpunkts. 4 und 5 zeigen unterschiedliche Phasen beim Ablauf des vorgestellten Verfahrens, nämlich Fahren 150, Segeln einleiten 152, Segeln 154, Kupplungsstart 156 und Weiterverfahren 158.
  • Weiterhin sind Verläufe angezeigt, nämlich ein erster Verlauf 162 für die Geschwindigkeit, ein zweiter Verlauf 164 für die Stellung des Gaspedals, ein dritter Verlauf 166 für die Drehzahl des Motors, ein vierter Verlauf 168 für den Zustand der ELOP, ein fünfter Verlauf 170 für den Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung, ein sechster Verlauf 172 für den Zustand der Kupplung A, ein siebter Verlauf 174 für die Kupplung B und ein achter Verlauf 176 für den Zustand der Kupplung E.
  • In der Phase 150 Fahren ist hier exemplarisch der fünfte Gang gewählt. Die ELOP ist ausgeschaltet, die Versorgung erfolgt mittels einer mechanischen Ölpumpe. Die Wandlerüberbrückungskupplung sowie die Kupplungen B und E sind geschlossen. Der mit 200 bezeichnete Getriebezustand verdeutlicht dies.
  • In der zweiten Phase 152 Segeln einleiten geht der Fahrer vom Gas, die ELOP wird eingeschaltet, der Antriebsstrang wird getrennt. Die Wandlerüberbrückungskupplung und die Kupplung B bleiben geschlossen. Die Kupplung E wird geöffnet. Der Motor wird ausgeschaltet, der Zielzylinder für die erste Einspritzung, typischerweise im Kompressionstakt, der durch die Auslaufposition bekannt ist, wird bestimmt. Der mit 202 bezeichnete Getriebezustand verdeutlicht dies
  • In der dritten Phase 154 erfolgt ein Wechsel auf Weiterfahrt, in diesem Fall im vierten Gang. Hierzu öffnet die Kupplung B, gleichzeitig schließt die Kupplung A. Der mit 204 bezeichnete Getriebezustand verdeutlicht dies.
  • Weiterhin, wie nunmehr in 5 zu sehen ist, ist die ELOP eingeschaltet. Die Wandlerüberbrückungskupplung und die Kupplung A sind geschlossen. Der mit 206 bezeichnete Getriebezustand verdeutlicht dies.
  • Anschließend erfolgt in der vierten Phase 156 Kupplungsstart, dass der Fahrer auf das Gaspedal geht. Es erfolgt ein Direktstartverfahren mittels Einspritzen in den Kompressionstakt. Dabei sind die Verbrennungsparameter durch die Startposition des für den Direktstart relevanten Zylinders festgelegt. Die Kupplung E schließt, um den Motor anzudrehen. Anschließend öffnet die Kupplung E wieder, es erfolgt ein freier Motorhochlauf. Nach Erreichen der vorgegebenen Drehzahlschwelle schließt die Kupplung E wieder. Der mit 208 bezeichnete Getriebezustand verdeutlicht dies.
  • Abschließend erfolgt in der Phase 158 Weiterfahren, dass die ELOP ausgeschaltet ist und die mechanische Pumpe den erforderlichen Druck liefert. Bei diesem Beispiel wird im vierten Gang weitergefahren. Die Kupplungen B und E sind geschlossen.
  • Während des Segelns bleiben nur notwendige Stellelemente des aktuellen Gangs, in diesem Fall die Wandlerüberbrückungskupplung und im fünften Gang die Kupplung B, geschlossen, damit kein Moment bis zum Wandler übertragen wird.
  • Bei dieser Ausführung liegt eine Einschränkung der verfügbaren Startgänge 4, 5, 6 vor, damit immer die Kupplung E als Kupplungsstart-Regelungskupplung verwendet werden kann. Dies erfolgt in Verbindung mit der geschlossenen zweiten Kupplung bzw. Bremse, nämlich im vierten Gang die Kupplung A, im fünften Gang die Kupplung B und im sechsten Gang die Bremse C. Die Einschränkung auf die Gänge 4, 5 und 6 hat den Vorteil, dass immer das gleiche Stellelement, in diesem Fall die Kupplung E, verwendet werden kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, weitere Stellelemente zu verwenden. Zweckmäßigerweise wird jedoch genau ein Stellelement ausgewählt, da in diesem Fall nur ein Stellelement für das beschriebene Verfahren ausgelegt werden muss. Die Wahl der Gänge 4, 5 und 6 ist zweckmäßig, da in oberen Gängen ein Kupplungsstart relevant und komfortabel ist.
  • Wird während des Segelns festgestellt, dass die Geschwindigkeit für den gewählten Gang zu gering ist, so kann beim Wiederstarten durch Betätigen von Stellelementen ein niedrigerer Gang gewählt werden.
  • Bei der in 4 und 5 gezeigten Ausführung erfolgt ein Wiederstart allein durch die Kupplung, ohne dass eine Einschränkung durch den Wandlermomentaufbau gegeben ist. Daher kann auch genau dieses Stellelement auf die erhöhte Anforderungen gezielt ausgelegt werden und angepasst werden, ohne dass weitere Elemente angepasst werden müssen, was hinsichtlich der Kosten von Vorteil ist. Diese Anpassung kann durch eine besondere mechanische Ausführung der Kupplung E erfolgen. Diese weiteren Maßnahmen können durch das beschriebene Verfahren bedingte zusätzliche Anforderungen an die Lebensdauer berücksichtigen. Hierbei werden insbesondere die Betätigungsanzahl, die Betätigungskräfte, der Verschleiß, das Einbringen von thermischer Belastung bei Einkuppelvorgängen während des Kupplungsstarts berücksichtigt.
  • Ähnliche Strategien kann man auch bei älteren 5-Gang oder neuen 7-/8-/9-Gang-Getrieben durchführen.
  • 6 zeigt ein Stufenautomatikgetriebe mit acht Gängen, das insgesamt mit der Bezugsziffer 300 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt als Stellelemente eine Bremse A 302, eine Bremse B 304, eine Kupplung C 306, eine Kupplung D 308 und eine Kupplung E 310. Weiterhin ist rein schematisch eine Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie 312 wiedergegeben. Diese kann bspw. als elektrische Zusatzölpumpe oder als Speicherelement ausgebildet sein.
  • In einer Tabelle 320 ist in einer ersten Spalte 322 der gewählte Gang, in einer zweiten Spalte 324 der Zustand der Bremse A 302, in einer dritten Spalte 326 der Zustand der Bremse B 304, in einer vierten Spalte 328 der Zustand der Kupplung C 306, in einer fünften Spalte 330 der Zustand der Kupplung D 308 und in einer sechsten Spalte 332 der Zustand der Kupplung E 310 angezeigt, und zwar jeweils ob diese geöffnet, kein Eintrag, oder geschlossen, durch einen ausgefüllten Kreis angezeigt, ist.
  • In einer siebten Spalte 340 ist das jeweils zugeordnete Übersetzungsverhältnis und in einer achten Spalte 342 der Gangsprung eingetragen.
  • Das Verfahren wird nunmehr anhand eines Beispiels erläutert, bei dem im siebten Gang gefahren wird, anschließend ein Segeln erfolgt und abschließend im fünften Gang weitergefahren wird.
  • Bei dem dargestellten Stufenautomatikgetriebe 300 stellt es sich als zweckmäßig dar, für das Einleiten der Segelphase erst in den Neutralgang durch Schließen der Bremsen A 302 und B 304 zu wechseln. Es kann aber bei dieser Konfiguration auch ausreichen, in den höheren Gängen, bspw. Gänge 4 bis 8, nur das Element D zu öffnen und die anderen beiden Elemente des jeweiligen anliegenden Gangs geschlossen zu halten, also z. B. bei vorhergehenden 7. Gang nur noch die Elemente A 302 und C 306 geschlossen zu halten.
  • Um einen Kupplungsstart nach dem Segeln auszuführen, wird man dann zunächst den passenden Gang vorwählen, und zwar Bremse B 304 und Kupplung C 306 schließen und Kupplung D 308 noch offen. Der Kupplungsstart wird mit der Kupplung D 308 ausgeführt.
  • Zu berücksichtigen ist ebenfalls, dass Erweiterungen in Verbindung mit der Einspritzung, bspw. im Expansionstakt bei stehendem Motor, um ein notwendiges Kupplungsmoment beim Anreisen zu minimieren, möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035424 A1 [0015]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, das über einen Verbrennungsmotor und ein Stufenautomatikgetriebe (300) mit einer Anzahl von Stellelementen (302, 304, 306, 308, 310) und einer Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie (312) verfügt, wobei durch Betätigen wenigstens eines der Stellelemente (302, 304, 306, 308, 310) aus einem Segelbetrieb ein Kupplungsstart ausgeführt und eine Beendigung des Segelbetriebs eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem genau ein Stellelement (302, 304, 306, 308, 310) vorgesehen ist, durch dessen Betätigung der Segelbetrieb beendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Betätigen wenigstens eines der Stellelemente (302, 304, 306, 308, 310) in Verbindung mit einer Abfolge von Eingriffen am Motor durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem vor Beendigung des Segelbetriebs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs mindestens ein Stellelement (302, 304, 306, 308, 310) betätigt wird, um einen der Geschwindigkeit angepassten Gang zu wählen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Verbrennungsmotor durch Schließen mindestens eines Stellelements (302, 304, 306, 308, 310) beschleunigt wird und nach Erreichen vorbestimmter Kriterien wieder geöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem eines der Kriterien die Drehzahl des Verbrennungsmotors ist.
  7. Stufenautomatikgetriebe, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Anzahl von Stellelementen (302, 304, 306, 308, 310) und einer Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie (312), wobei mindestens eines der Stellelemente (302, 304, 306, 308, 310) dazu ausgelegt ist, einen Segelbetrieb zu beenden.
  8. Stufenautomatikgetriebe nach Anspruch 7, bei dem genau ein Stellelement (302, 304, 306, 308, 310) zum Beenden des Segelbetriebs ausgelegt ist.
  9. Stufenautomatikgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie (312) als elektrische Zusatzölpumpe ausgebildet ist.
  10. Stufenautomatikgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Einrichtung zum Bereitstellen von Stellenergie (312) als Speicherelement ausgebildet ist.
DE201310200946 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013200946A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200946 DE102013200946A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR1020140007306A KR20140094469A (ko) 2013-01-22 2014-01-21 자동차의 작동 방법
CN201410028988.2A CN103939603A (zh) 2013-01-22 2014-01-22 用于运行机动车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200946 DE102013200946A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200946A1 true DE102013200946A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200946 Withdrawn DE102013200946A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20140094469A (de)
CN (1) CN103939603A (de)
DE (1) DE102013200946A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224279A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeug-Getriebes während Coasting-Vorgängen des Fahrzeugs
WO2017036742A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines mehrstufengetriebes in einem kraftfahrzeug
DE102016208757A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208751A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen eines Fahrzeugantriebsstrangs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035424A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3761694D1 (de) * 1986-05-02 1990-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung.
JP4051820B2 (ja) * 1998-09-01 2008-02-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP3985832B2 (ja) * 2005-11-02 2007-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5092540B2 (ja) * 2007-05-24 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8398516B2 (en) * 2007-11-29 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Avoiding coasting downshift torque reversal in an automatic transmission
JP4593654B2 (ja) * 2008-06-10 2010-12-08 ジヤトコ株式会社 有段自動変速機
US8187149B2 (en) * 2009-07-16 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Coasting control systems and methods for automatic transmission
DE102010003673A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011075411A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035424A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224279A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeug-Getriebes während Coasting-Vorgängen des Fahrzeugs
WO2016071077A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern oder regeln eines fahrzeug-getriebes während coasting-vorgängen des fahrzeugs
WO2017036742A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines mehrstufengetriebes in einem kraftfahrzeug
US10422415B2 (en) 2015-09-03 2019-09-24 Audi Ag Method for operating a multispeed transmission in a motor vehicle
DE102016208757A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
US10443715B2 (en) 2016-05-20 2019-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140094469A (ko) 2014-07-30
CN103939603A (zh) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102004035504B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
DE102010031036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung im Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102010008726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
WO2011069812A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
EP3488126B1 (de) Verfahren zum steuern eines schaltvorganges in einem antriebssystem sowie antriebssystem dafür
DE102011106149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012008632A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Freilauf-Motor-Aus-Funktion, sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
EP2269882A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102013205227A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013200946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102013102706B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug
DE102012223744A1 (de) Kupplungssteuerung
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE19961796C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
EP2699826B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb
EP2148079A2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee