DE102013200875A1 - Freilauf - Google Patents

Freilauf Download PDF

Info

Publication number
DE102013200875A1
DE102013200875A1 DE201310200875 DE102013200875A DE102013200875A1 DE 102013200875 A1 DE102013200875 A1 DE 102013200875A1 DE 201310200875 DE201310200875 DE 201310200875 DE 102013200875 A DE102013200875 A DE 102013200875A DE 102013200875 A1 DE102013200875 A1 DE 102013200875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
free wheel
rotation direction
spring element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200875
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310200875 priority Critical patent/DE102013200875A1/de
Publication of DE102013200875A1 publication Critical patent/DE102013200875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D2041/0646Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls the intermediate coupling members moving between recesses in an inner race and recesses in an outer race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Freilauf, aufweisend ein Antriebselement (2) und ein Abtriebselement (3), wobei das Antriebselement (2) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (4) und das Abtriebselement gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastausnehmungen (5) hat, wobei in den Ausnehmungen (4) Rastkörper (6) vorgesehen sind und wobei die Rastkörper (6) mittels eines Federelementes (8) angefedert werden. In einer Lastdrehrichtung (P1) ist ein Drehmoment von dem Antriebselement (2) auf das Abtriebselement (3) übertragbar, während in einer Freilaufdrehrichtung (P2) eine Freilauffunktion ermöglicht wird. Wobei die Ausnehmungen (4) des Antriebselementes (2) Anschlagflächen (11) für die Rastkörper (6) bilden und das die Anschlagflächen (11) ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Freilauf, beispielsweise zur Anwendung in Getrieben oder Startereinheiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die DE 10 2008 029 578 A1 offenbart einen Freilauf mit einer Rastscheibe und einer Sperrklinkenscheibe. Die Rastscheibe weist mehrere gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnete Rastausnehmungen auf. Die Sperrklinkenscheibe hat eine Mehrzahl von zu den Rastausnehmungen hin offenen Ausnehmungen. In den Ausnehmungen der Sperrklinkenscheibe sind Sperrklinken, welche eine dreiecksähnliche Form aufweisen, angeordnet.
  • In einer ersten Drehrichtung kann ein Drehmoment mittels Formschluss übertragen werden, d.h. die Sperrklinken schlagen an den Rastausnehmungen an und nehmen die Rastscheibe mit. In einer zweiten Drehrichtung wird eine Freilauffunktion ermöglicht. Dazu greifen die Sperrklinken nicht in die Rastausnehmungen ein, sondern gleiten entlang der Rastausnehmungen.
  • Die DE 199 39 736 A1 beschreibt eine Kupplung, mit einem Innenring und einem Außenring. Der Innenring ist mit mehreren Rasten versehen. Der Außenring weist demgegenüber mehrere Ausnehmungen auf, in denen jeweils ein Sperrkörper vorgesehen ist. Ferner ist ein Einrücker vorgesehen, welcher den Sperrkörper in die Raste hineinverlagert und ein Ausrücker, welcher den Sperrkörper für eine Freilauffunktion in die Ausnehmung hineinverlagert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Freilauf mit einer minimierten Geräuschentwicklung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Freilauf mit einem Antriebselement und einem Abtriebselement, wobei das Antriebselement mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen und das Abtriebselement gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastausnehmungen hat, wobei in den Ausnehmungen Rastkörper vorgesehen sind und wobei die Rastkörper mittels eines Federelementes angefedert werden, wobei in einer Lastdrehrichtung ein Drehmoment von dem Antriebselement auf das Abtriebselement übertragbar ist, während in einer Freilaufdrehrichtung eine Freilauffunktion ermöglicht wird, wobei die Ausnehmungen des Antriebselementes Anschlagflächen für die Rastkörper bilden und das die Anschlagflächen ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Freilauf weist das Antriebsteil Ausnehmungen auf, welche Anschlagflächen ausbilden. Diese Anschlagflächen dienen in Freilaufdrehrichtung dazu, die Rastkörper aus den Rastausnehmungen zu schieben. Die Anschlagflächen sind ungleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Durch diese ungleichmäßige Anordnung der Anschlagflächen werden in Freilaufdrehrichtung nicht alle Rastkörper gleichzeitig aus den Rastausnehmungen herausgeschoben. Das bedeutet, dass beispielsweise als erstes, jeder zweite Rastkörper aus den Rastausnehmungen herausgeschoben wird. Bei weiterer Drehung des Antriebselementes werden zeitlich versetzt die restlichen Rastkörper mitgenommen.
  • Durch die ungleichmäßige Verteilung der Rastkörper, kann das Federelement die Rastkörper nicht mehr gegen die Rastausnehmungen anfedern. Eine derartige Ausbildung des Freilaufs hat den Vorteil, dass Verhindert werden kann, dass die Rastkörper einrasten, solange sich das Antriebselement in Freilaufdrehrichtung dreht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Federelement ein erstes Federelementteil, welches dem Antriebselement zugeordnet ist und ein zweites Federelementteil auf, welches dem Abtriebselement zugeordnet ist. Das dem Antriebsteil zugeordnete erste Federelementteil dient dazu, die Rastkörper in die Rastausnehmungen zu drücken bzw. gegen diese anzufedern. Das dem Abtriebsteil zugeordnete zweite Federelementteil dient dazu, die Rastkörper in Position zu halten. Zusätzlich werden die Rastkörper mittels des zweiten Federelementteils in Freilaufdrehrichtung von den Rastausnehmungen weggedrückt, wodurch verhindert wird, dass die Rastkörper durch Ihre Gewichtskraft in die Rastausnehmungen einrasten.
  • Vorzugsweise wirken in Freilaufdrehrichtung ab einem Grenzdrehmoment die Rastkörper derart entgegen des ersten Federelementteils, das die Rastkörper von den Rastausnehmungen abheben. Das erste Federelementteil wirkt eine Kraft auf die Rastkörper aus, um diese gegen die Rastausnehmungen anzufedern. Ab einem Grenzdrehmoment ist eine Fliehkraft der Rastkörper größer als die durch das erste Federelementteil ausgeübte Kraft. Die Rastkörper können von den Rastausnehmungen abheben. Die durch das erste Federelementteil auf die Rastkörper wirkende Kraft definiert das Grenzdrehmoment. Durch das abheben der Rastkörper, kann sich das Antriebselement berührungslos drehen, wodurch eine Geräuschentwicklung und eine Reibung in Freilaufdrehrichtung reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf die Rastkörper einwirkende Kraft des zweiten Federelementteils kleiner, als eine auf die Rastkörper einwirkende Kraft des ersten Federelementteils. Das zweite Federelementteil verhindert Fehlfunktion bzw. ein Einrasten der Rastkörper in Freilaufdrehrichtung, wodurch auftretende Geräusche minimiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Federelement als Federring ausgebildet. Beispielsweise können sowohl das erste Federelementteil als auch das zweite Federelementteil jeweils als Federring ausgebildet sein, d.h. ein Federring ist dem Antriebselement und ein weiterer Federring ist dem Abtriebselement zu geordnet. Der Federring ist derart ausgeführt, dass dieser sich in Freilaufdrehrichtung aufweiten kann. Beispielsweise kann der Ring mit einem Schlitz oder ähnlichem versehen sein, um das Aufweiten zu ermöglichen. Es ist auch möglich andere Federelemente vorzusehen, welche gleiche Eigenschaften und Wirkung aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Lastdrehrichtung das Drehmoment mittels Formschluss übertragbar. Dazu bilden die Ausnehmungen des Antriebselementes eine weitere Anschlagfläche aus, wodurch die Rastkörper in Lastdrehrichtung weiter in die Rastausnehmungen gedrückt werden. Folglich kann das Abtriebsteil mitgenommen werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastkörper als Rollen ausgebildet. Die Rastkörper können auch als Nadeln oder Kugeln ausgebildet sein. Es sind auch jegliche andere Formen denkbar, die eine Verlagerung des Rastkörpers sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung ermöglichen. Die Rastkörper können aus einem metallischen Werkstoff oder auch aus einem Kunststoff hergestellt sein. Eine geeignete Auswahl des Werkstoffes der Rastkörper verhindert eine Verformung derselbigen über die Gebrauchsdauer.
  • Freiläufe können in verschiedenen Gebieten Anwendung finden, wie beispielsweise in Startereinheiten für Verbrennungsmotoren oder Getrieben der KFZ-Industrie. Je nach Anwendung kann der Ring des Freilaufs als Außenring oder Innenring ausgebildet sein. Die Wirkungsweise ist sowohl bei einem Freilauf mit Außenring als auch bei einem Freilauf mit Innenring gleich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von vier Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Freilauf in einer Lastdrehrichtung,
  • 2 eine Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Freilauf in einer Freilaufdrehrichtung,
  • 3 eine Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Freilauf in einer Freilaufdrehrichtung, und
  • 4 eine Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Freilauf in einer Freilaufdrehrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Freilauf 1. Der Freilauf 1 weist ein Antriebselement 2 und ein Abtriebselement 3 auf. Das Antriebselement 2 hat mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 4. Das Abtriebselement 3 hat mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Rastausnehmungen 5, welche den Ausnehmungen 4 gegenüberliegend angeordnet sind. In den Ausnehmungen 4 sind Rastkörper 6 vorgesehen, welche als Rollen 7 ausgebildet sind. Die Rollen 7 werden mittels eines Federelementes 8 angefedert.
  • Das Federelement 8 weist ein erstes Federelementteil 9, welches dem Antriebselement 2 zugeordnet ist und ein zweites Federelementteil 10, welches dem Abtriebselement 3 zugeordnet ist, auf. Das erste Federelementteil 9 und das zweite Federelementteil 10 sind jeweils als Federring ausgebildet. Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, sind die Federringe offen ausgebildet, d.h. der jeweilige Federring weist einen Schlitz auf.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Freilaufs 1 beschrieben.
  • 1 zeigt den Freilauf 1 gemäß einer Lastdrehrichtung P1. Wird das Antriebselement 2 in Richtung des Pfeils P1 gedreht, werden die Rollen 7 mittels der Ausnehmungen 4 weiter in die Rastausnehmungen 5 hineingedrückt. Folglich entsteht ein Formschluss, wodurch das Abtriebselement 3 mitgenommen wird. Es kann ein Drehmoment von dem Antriebselement 2 auf das Abtriebselement übertragen werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Ablauf einer Freilauffunktion des erfindungsgemäßen Freilaufs 1.
  • Die Ausnehmungen 5 bilden Anschlagflächen 11 aus. Die Anschlagflächen 11 sind ungleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Wird nun das Antriebselement 2 in Richtung des Pfeils P2, d.h. in Freilaufdrehrichtung, gedreht, nehmen die Anschlagflächen 11 die ersten Rollen 12, d.h. jede zweite Rolle 7, mit und schieben diese aus den Rastausnehmungen 5 heraus.
  • Dreht sich das Antriebselement 2 weiter in Richtung des Pfeils P2, werden zeitlich versetzt die zweiten Rollen 13, d.h. die restlichen Rollen, aus den Rastausnehmungen 5 herausgeschoben. Dies ist aus 3 ersichtlich.
  • Durch die versetzte Mitnahme der Rollen 7, wird verhindert dass die Rollen 7 wieder in den Rastausnehmungen 5 einrasten. Zudem kann durch die ungleichmäßige Verteilung der Rollen 7 das erste Federelementteil 9 die Rollen nicht mehr in die Rastausnehmungen 5 eindrücken. Das zweite Federelementteil 10 drückt die Rollen 7 in Richtung des Antriebsteils 2.
  • Ab einem Grenzdrehmoment ist die Fliehkraft der Rollen 7 größer als eine auf die Rollen 7 einwirkende Kraft des ersten Federelementteils 9. Das bedeutet, dass die Rollen entgegen dieser Kraft wirken und von den Rastausnehmungen 5 abheben. Das Antriebselement 2 dreht sich nun berührungslos und ohne Reibung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freilauf
    2
    Antriebselement
    3
    Abtriebselement
    4
    Ausnehmung
    5
    Rastausnehmung
    6
    Rastkörper
    7
    Rollen
    8
    Federelement
    9
    erstes Federelementteil
    10
    zweites Federelementteil
    11
    Anschlagflächen
    12
    erste Rollen
    13
    zweite Rollen
    P1
    Lastdrehrichtung
    P2
    Freilaufdrehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029578 A1 [0002]
    • DE 19939736 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Freilauf, aufweisend ein Antriebselement (2) und ein Abtriebselement (3), wobei das Antriebselement (2) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (4) und das Abtriebselement gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rastausnehmungen (5) hat, wobei in den Ausnehmungen (4) Rastkörper (6) vorgesehen sind, wobei die Rastkörper (6) mittels eines Federelementes (8) angefedert werden, wobei in einer Lastdrehrichtung (P1) ein Drehmoment von dem Antriebselement (2) auf das Abtriebselement (3) übertragbar ist, während in einer Freilaufdrehrichtung (P2) eine Freilauffunktion ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) des Antriebselementes (2) Anschlagflächen (11) für die Rastkörper (6) bilden und das die Anschlagflächen (11) ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  2. Freilauf nach Anspruch 1, wobei das Federelement (8) ein erstes Federelementteil (9) aufweist, welches dem Antriebselement (2) zugeordnet ist und ein zweites Federelementteil (10) aufweist, welches dem Abtriebselement (3) zugeordnet ist.
  3. Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Freilaufdrehrichtung (P2) ab einem Grenzdrehmoment die Rastkörper (6) derart entgegen des ersten Federelementteils (9) wirken, dass die Rastkörper (6) von den Rastausnehmungen (5) abheben.
  4. Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine auf die Rastkörper (6) einwirkende Kraft des zweiten Federelementteils (10) kleiner ist als eine auf die Rastkörper (6) einwirkende Kraft des ersten Federelementteils (9).
  5. Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (8) als Federring ausgebildet ist.
  6. Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Lastdrehrichtung (P1) ein Drehmoment mittels Formschluss übertragbar ist.
  7. Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastkörper (6) als Rollen (7) ausgebildet sind.
  8. Startereinheit für einen Verbrennungsmotor mit einem Freilauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310200875 2013-01-21 2013-01-21 Freilauf Withdrawn DE102013200875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200875 DE102013200875A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200875 DE102013200875A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Freilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200875A1 true DE102013200875A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200875 Withdrawn DE102013200875A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Freilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200875A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939736A1 (de) 1999-08-21 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplung
DE102008029578A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939736A1 (de) 1999-08-21 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplung
DE102008029578A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Freilaufkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202043A1 (de) Entkoppler
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE102015202730A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102013215073B3 (de) Schrittschaltwerk
DE102015209199A1 (de) Einweg-Klinkenkupplung und Anordnung von Klinkenelement darin
DE102009009528A1 (de) Riemenscheibe mit Freilaufkupplung
DE102012209199A1 (de) Lüftersystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013200875A1 (de) Freilauf
DE102010052921A1 (de) Freilauf und Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit diesem
DE102015210108B4 (de) Klemmrollenfreilaufkupplung mit speziellen Klemmrampen
DE102012217927A1 (de) Freilauf
DE102012220734A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102012205270A1 (de) Freilauf für einen permanent eingespurten Starter eines Kraftfahrzeugs
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE102015221564B4 (de) Rollenfreilauf, umfassend einen zweiteiligen Käfig
DE102011084397A1 (de) Freilauf
DE102011005475A1 (de) Antriebsradvorrichtung
DE102015205386A1 (de) Klemmkörper-Freilauf
DE102013201381A1 (de) Freilauf
DE102011102119A1 (de) Permanent eingespurter Starter mit einem trockenen Freilauf
DE102010011576A1 (de) Freilaufkupplung mit einem zwischen einem festen Gehäuseteil und einer Welle angeordneten Hülsenfreilauf
DE102015217830A1 (de) Kupplung für Kraftfahrzeug
DE102015222301A1 (de) Rollenfreilauf
DE102020121909A1 (de) Klemmkörperfreilauf mit Stützelement zum Begrenzen einer Kippbewegung eines Klemmkörpers und Verbrennungskraftmaschine mit einem Klemmkörperfreilauf
DE102015209871A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination