DE102013115005B4 - Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013115005B4
DE102013115005B4 DE102013115005.5A DE102013115005A DE102013115005B4 DE 102013115005 B4 DE102013115005 B4 DE 102013115005B4 DE 102013115005 A DE102013115005 A DE 102013115005A DE 102013115005 B4 DE102013115005 B4 DE 102013115005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal alloy
temperature
subgroups
iron
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013115005.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013115005A1 (de
Inventor
Bernd-Arno Behrens
André Neumann
Hans Jürgen Maier
Kai Möhwald
Ulrich Holländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE102013115005.5A priority Critical patent/DE102013115005B4/de
Publication of DE102013115005A1 publication Critical patent/DE102013115005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013115005B4 publication Critical patent/DE102013115005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/22Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for drills; for milling cutters; for machine cutting tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, dessen Hauptanteil Eisen ist und wobei die Legierung weiterhin mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 beinhaltet mit den Schritten:a) Erwärmen der Metalllegierung auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Metalllegierung und oberhalb der Oxidationstemperatur mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6;b) Halten der Temperatur zur Ausbildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche aus Oxiden des mindestens einen Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6;c) Abkühlen der Metalllegierung auf Raumtemperatur, wobei zumindest die Schritte des Erwärmens und des Haltens der Temperatur unter Schutzgasatmosphäre erfolgt, wobei die Schutzgasatmosphäre eine ist, mit einem Sauerstoffpartialdruck, der eine Oxidation mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 erlaubt, während das in der Metalllegierung vorliegende Eisen mit maximal 5 % oxidiert wird oder gar nicht oxidiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung. Diese Metalllegierung weist als Hauptanteil Eisen auf; weiterhin umfasst die Legierung mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein Ausbilden einer oxidierten Schicht an der Oberfläche der Metalllegierung, wobei diese Schicht Oxide des in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 aufweist, während das in der Metalllegierung vorliegende Eisen nahezu bis gar nicht oxidiert ist. Weiterhin stellt die folgende Erfindung ein entsprechendes Werkzeug aus einer solchen Metalllegierung bereit. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit eines Werkzeuges z.B. durch Verringerung des Reibwertes. Dadurch können Werkstücke, insbesondere metallische Werkstücke, mit stark verringerter Schmiermittelmenge, bis hin zur Schmiermittelfreiheit, umgeformt werden. Die folgende Erfindung stellt schließlich entsprechende Bauteile aus einer Metalllegierung bereit, die insbesondere als Werkzeuge zum Umformen von Werkstücken, wie ein schmierstoffarmes oder -freies Umformen von Werkstücken, geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • Verschleiß verursacht in der Umformtechnik jährlich einen Verlust von wenigstens 3 % des durch die Umformtechnik erzielten Anteils am Bruttosozialprodukt. Ein solcher Verlust ergibt sich aus dem fortschreitenden Materialverlust an den Oberflächen fester Körper durch die mechanische Beanspruchung während des Umformprozesses. Diese mechanischen Ursachen beinhalten den Kontakt und die Relativbewegung der Körper bei der Umformung und beinhalten weiterhin die durch die Tiefbewegung sich ergebende Reibung der Körper zueinander. Bedingt durch die großen Oberflächen in der Blechumformung, im Verhältnis zum umgeformten Volumen, nimmt der Materialverlust, z.B. durch Reibung, in diesem Bereich der Umformtechnik einen großen Stellenwert ein. Beim Tiefziehen überschreitet z.B. der Anteil der Reibkraft an der gesamten Umformkraft den Anteil der reinen Umformkraft oft um ein Vielfaches. Um sowohl die Standzeit der eingesetzten Werkzeuge zu erhöhen, als auch die notwendigen Umformkräfte zu senken, wurden bereits verschiedenste Vorschläge in die Tat umgesetzt. Die meisten Vorschläge beruhen dabei auf der Idee, den Prozess durch Schmieren des Werkzeugs und des Werkstücks zu verbessern oder das Werkzeug selbst zu beschichten.
  • Das Schmieren des Umformprozesses erfolgt üblicherweise durch konventionelle flüssige Schmierstoffe, die als Ziehöle bezeichnet werden. Ein solcher Einsatz von Schmierölen, ist jedoch gerade bei einer nachhaltigen Produktion problematisch. Obwohl versucht wird, umweltfreundliches und rückstandsfreies Schmieröl bereitzustellen, tritt doch ein Problem durch die Belastung der Umwelt durch den Einsatz und auch durch die Herstellung solcher Ziehöle auf. Zusätzlich kommt die Notwendigkeit der Durchführung von Reinigungsschritten vor der Weiterverarbeitung des Werkstücks hinzu. Ebenfalls kann eine Vorbehandlung des Werkstücks notwendig sein, nämlich dann, wenn die eingesetzten Ziehöle nicht mit den bereits mit den am umzuformenden Werkstück vorhandenen Beschichtungen kompatibel sind. So erfordern die weiterverarbeitenden Prozesse des Werkstücks zusätzliche Kosten und eine zeitintensive Bearbeitung.
  • Andererseits kommen durch Korrosion verursachte Werkzeugschädigungen, die ebenfalls kostenintensive Ausbesserungen und Reparaturen nach sich ziehen, hinzu. So erfolgt z.B. beim Tiefziehen von Platinen vor der Umformung oft ein Waschen und Neubeölen dieser Platinen. Solche Platinen bzw. umzuformende Werkstücke werden üblicherweise vom Zulieferer bereits mit Korrosionsschutzölen beölt. Solche Korrosionsschutzöle genügen aber nicht den Anforderungen an Ziehölen bei komplexeren Umformprozessen und können daher nicht einfach auf dem umzuformenden Werkstück belassen werden. Vielmehr kann ein Entfernen des Korrosionsschutzöles und ein anschließendes neues Beölen mit Ziehöl notwendig erscheinen.
  • Weiterhin wird versucht, die Werkzeuge selbst zu verändern, z.B. durch Beschichtungen. Diese Werkzeuge können aber einer Korrosion, insbesondere auch durch die eingesetzten Schmieröle ausgesetzt sein. Eine Ausbesserung der Werkzeuge, wie die Beschichtungen dieser Werkzeuge, erfordert eine umfangreichere Reparatur, z.B. durch Ausbau der Werkzeuge und einen sich daraus ergebenden Stillstand des Werkzeugs sowie der Produktionskette.
  • Es gibt in der Literatur eine Vielzahl von Verfahren zur Erzeugung oxidierter Oberflächen bei Metalllegierungen. Diese Metalllegierungen, üblicherweise Werkzeugstähle, Kalt- Warmarbeitsstähle im Allgemeinen Edelstähle, sind dabei solche aus Eisen als Hauptbestandteil mit Zusätzen anderer Metalle, einschließlich Elementen der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6.
  • Aus der DE 10 2004 032 635 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Titansuboxid-basierten Beschichtungswerkstoffs beschrieben. Die US 2012 / 0 251 887 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Nanomaterialien aus Titanoxid mit magneliphasenartigen Oxiden. Aus der DE 694 19 178 T2 sind Verfahren zur Erzeugung von Oberflächen mit Trockenschmiereigenschaften auf Titansub-oxidbasis bekannt. Dabei wird ein Pulver von Titansuboxid, das heißt solche mit magneliphasenhaltigen Oxiden, mit einem Bindemittel zur Ausbildung einer „Preform“ verwendet, dieses Bindemittel anschließend entfernt, und die „Preform“ unter Hitzebehandlung zur Ausbildung eines weitgehend korrosionsbeständigen Artikels bereitgestellt. Dieses ist korrosionsbeständig und eignet sich insbesondere im Gebrauch als Elektrode.
  • Die EP 0 512 782 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Oxidschicht auf der Oberfläche vom rostfreien Stahl. Dabei wird ein gasförmiges Medium zur Oberflächenpassivierung des rostfreien Stahls eingesetzt, das im Wesentlichen frei von Feuchtigkeit und Sauerstoff ist. Die Oberflächenpassivierung wird dort durch Ausbildung von Metalloxiden, nämlich Eisenoxid und anderen Oxiden der Legierungsbestandteile einschließlich Chromoxid, erreicht. Dabei wird ausgeführt, dass bei geringen Konzentrationen von Sauerstoff die Dicke der Oberflächenoxidschicht zunimmt und mehr Chromoxid und Eisenoxid entsteht.
  • Die DE 199 81 506 B4 beschreibt oberflächenbehandelte Wälzlager und Verfahren zu deren Herstellung. Dabei werden Laufkäfige aus chromhaltigen oxidierten Werkstoffen bereitgestellt. Die EP 0 722 511 A1 lehrt die Oxidation von Stahl mit geringem Chromgehalt. Dieses Verfahren beschreibt eine Ausbildung von Eisenchromoxid - Spinell erhalten durch Oxidation der Legierung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre in einem bestimmten Temperaturbereich. Schließlich lehrt die DE 103 56 113 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes, bei dem in einem ersten Schritt die Bildung eines Metalloxids oder Mischoxids gefordert wird, während die Ausbildung anderer Metalloxide unterdrückt wird, um dann in einem zweiten Schritt die anderen Metalloxide oder Mischoxide auszubilden. Ziel des dort beschriebenen Verfahrens ist ein reduzierendes Ausgasen von Metallen oder von Metalloxiden. Dieses wird dadurch erzielt, dass die Metalloxide in der Reihenfolge ihrer Stabilität gebildet werden. Ziel ist die Ausbildung von Schichten, die stabile, definierte Metalloxide an der Oberfläche vorsehen, wobei alle in der Oberfläche vorliegenden Metalle als Metalloxide vorliegen. Weiteren Stand der Technik bilden die Druckschriften DE 23 39 869 A , DE 34 19 638 C2 , DE 31 08 160 A1 , DE 31 04 112 C2 und AT 505 908 A4 .
  • Eine Erzeugung von inerten Schichten, die verringerte Verschleißeigenschaften aufweisen, insbesondere einen verringerten Reibwert und somit Trockenschmiereigenschaften besitzen, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zum Erzeugen von Metalllegierungen mit oxidierter Oberfläche, wobei diese Oberfläche verbesserte Reibeigenschaften und Verschleißbeständigkeit aufweist und insbesondere Trockenschmiereigenschaften besitzt, sowie entsprechende Bauteile.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt. Weiterhin wird eine entsprechend so behandelte Metalllegierung z.B. in Form eines Bauteils, wie in Form eines Werkzeuges bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften einer Werkzeugoberfläche und erlaubt die Herstellung von oxidierten Metalllegierungen, sowie Werkzeugen mit verringertem Reibwert.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum schmierstofffreien Umformen von Werkstücken beschrieben, wobei das Umformwerkzeug eines mit einer oxidierter Oberfläche erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung Bauteile mit oxidierten Oberflächen aus einer Metalllegierung erhältlich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bereit, wobei diese oxidierten Oberflächen magneliphasenhaltige Oxide enthalten. Die Metalllegierung weist als Legierungsbestandteil vorliegend mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 auf und zumindest die Oberfläche weist im Wesentlichen keine Eisenoxide auf. Solche Bauteile eignen sich insbesondere als Werkzeuge zum Umformen von Werkstücken mit verringertem oder keinem Schmierstoffbedarf, insbesondere zum schmierstofffreiem Umformen von Werkstücken.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass durch Einstellen der Verfahrensparameter beim Erzeugen der oxidierten Oberfläche solche oxidierten Oberflächen erhalten werden, die vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf ein schmierstoffverringertes Umformen, nämlich in Bezug auf die Verschleißbeständigkeit, sowie verbesserte Reibwerte aufzeigt.
  • D.h., die vorliegende Anmeldung richtet sich in einem ersten Aspekt auf ein Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, dessen Hauptanteil Eisen ist und wobei die Legierung weiterhin mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 beinhaltet mit den Schritten:
    1. a) Erwärmen der Metalllegierung auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Metalllegierung und oberhalb der Oxidationstemperatur mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6;
    2. b) Halten der Temperatur zur Ausbildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche aus Oxiden des mindestens einen Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6;
    3. c) Abkühlen der Metalllegierung auf Raumtemperatur,
    wobei zumindest die Schritte des Erwärmens und des Haltens der Temperatur unter Schutzgasatmosphäre erfolgt, wobei die Schutzgasatmosphäre eine ist, mit einem Sauerstoffpartialdruck, der eine Oxidation mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 erlaubt, während das in der Metalllegierung vorliegende Eisen nahezu nicht bzw. gar nicht oxidiert wird. D.h. das in der Metalllegierung vorliegende Eisen liegt in einem möglichst geringen Umfang von z.B. maximal 5%, wie maximal 1%, z.B. maximal 0,1% des Eisens in der Oberflächenschicht von z.B. 100 nm in oxidierter Form vor. In einer Ausführungsform liegt das Eisen in der Oberflächenschicht nicht oxidiert vor.
  • Die eingesetzten Metalllegierungen sind insbesondere Edelstähle und Werkzeugstähle. Die Edelstähle und Werkzeugstähle umfassen insbesondere solche, die Molybdän, Vanadium, Wolfram, Niob und/oder Titan enthalten, vor allem aber solche Metalllegierungen, die Chrom enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle Metalllegierungen, insbesondere Werkzeugstähle, die als Hauptanteil Eisen und als Legierungsanteil mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 aufweisen.
  • Die Erfinder konnten zeigen, dass durch Auswahl entsprechender Verfahrensparameter, insbesondere der Temperatur zur Ausbildung der Oxidschicht sowie des Sauerstoffpartialdrucks die Ausbildung von Oxiden der Elemente der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 erreicht wird, während Eisen nahezu nicht oxidiert wird. Die Erfinder machen sich hierbei zu Nutze, dass unter bestimmten Temperaturen und Sauerstoffpartialdrücken bereits eine Oxidation der Elemente der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 erfolgt, während Eisen aber auch Nickel oder Kupfer als Bestandteile von Legierungen erst bei höheren Sauerstoffpartialdrücken ausgebildet werden. Die 1 stellt die entsprechenden Verfahrensparameter dar. Z.B. wird Chromoxid bei einem Sauerstoffpartialdruck von 1 × 10-33 mbar und 500° Celsius ausgebildet, während Eisen bei gleicher Temperatur einen Sauerstoffpartialdruck von 1 × 10-22 mbar erfordert, um Eisenoxid auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, eine oxidierte Oberfläche der Metalllegierung zu erzeugen, die im Wesentlichen Oxide der Elemente der Gruppen 4, 5 und/oder 6 aufweist, während Eisen im Wesentlichen nicht oxidiert wird.
  • Es zeigte sich, dass solche Oberflächen verbesserte Reibwerte und somit eine verbesserte Verschleißbeständigkeit aufzeigen. Solche Oberflächen eignen sich insbesondere zum Einsatz in Werkzeugen, wie Werkzeugen zur Umformtechnik, da dort starke Reibkräfte auftreten.
  • Die Elemente der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 die in dem erfindungemäßen Verfahren oxidiert werden, sind insbesondere ausgewählt aus Cr, Mo, W, Ti, Nb, V, bevorzugt Cr.
  • In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Temperatur dabei auf eine Temperatur erhöht, die unterhalb der individuellen Rekristallisationstemperatur der zu behandelnden Metalllegierung liegt. Dem Fachmann sind die entsprechenden Rekristallisationstemperaturen der Metalllegierung bekannt und entsprechend kann die Temperatur eingestellt werden. Die Temperatur liegt dabei oberhalb der Temperatur, die notwendig ist, um ein Element der in der Metalllegierung vorliegenden Elemente der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6 zu oxidieren. Der Fachmann kennt die entsprechenden Oxidationstemperaturen der gewünschten Elemente der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6.
  • Die Temperatur wird dann im Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens solange gehalten, bis eine entsprechende Oxidschicht auf der Oberfläche mit der Metalllegierung ausgebildet wird, wobei diese Oxidschicht aus Oxiden und mindestens eines Elementes der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6 ist. Dabei ist die Temperatur in Kombination mit dem Sauerstoffpartialdruck derart ausgewählt, dass eine Oxidation von in der Metalllegierung vorliegendem Eisen nahezu nicht erfolgt.
  • Nach Ausbildung der Oxidschicht wird die Metalllegierung auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Erwärmen und Halten der Temperatur und ggf. auch das Abkühlen der Metalllegierung auf Raumtemperatur unter Schutzgasatmosphäre erfolgt. Diese Schutzgasatmosphäre ist dabei derart ausgebildet, dass der Sauerstoffpartialdruck so eingestellt ist, dass in Verbindung mit der ausgewählten Temperatur der freie Sauerstoff üblicherweise aber in Form von Wasser vorhandenem Sauerstoff, mit dem mindestens einen Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 zum Oxid des Elements umgesetzt wird, während Eisen nahezu bzw. im Wesentlichen nicht oxidiert wird. Wie oben ausgeführt ist in einer Ausführungsform dieses Element Chrom.
  • In einer Ausführungsform wird dabei die Temperatur zum Erwärmen und Halten zur Oxidation so ausgewählt, dass diese in einem Bereich von 20° Celsius bis 100° Celsius unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Metalllegierungen liegt. Bei härtbaren Eisenlegierungen kann die Temperatur unterhalb der entsprechenden Anlasstemperatur der härtbaren Eisenlegierungen liegen.
  • Bei dem Schutzgas handelt es sich in einer Ausführungsform im Wesentlichen um Argon. Andere Schutzgase, die dem Fachmann wohl bekannt sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Zur weiteren ggf. gewünschten Verringerung des Sauerstoffpartialdrucks des Schutzgases wird dem Schutzgas, z.B. in Form von Argon, weiterhin eine zweite Komponente zugefügt, die zur weiteren Reduktion des freien Sauerstoffs im Schutzgas führt, z.B. unterhalb der Nachweisgrenze von 10-20 mbar. Diese weitere Komponente ist in einer Ausführungsform ein Monosilan SiH4. In einer Ausführungsform ist das Schutzgas daher eine Mischung aus Argon und Monosilan. Die zugeführte Menge an Monosilan wird dabei so eingestellt, dass der gewünschte Sauerstoffpartialdruck erzielt wird. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Monosilan mit dem noch vorhandenen Sauerstoff im Argon zu Wasser, Wasserstoff und Siliziumdioxid umsetzt.
  • Die Monosilanmenge ist hierbei so gewählt, dass die verbleibende Restsauerstoffaktivität so verringert wird, dass bei ausgewählter Temperatur der Sauerstoffpartialdruck unter dem liegt, der notwendig zur Ausbildung von Eisenoxiden ist, aber oberhalb des Wertes, bei dem eine Oxidation mindestens eines Elementes der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6 erfolgt. Hierzu wird noch einmal auf die 1 verwiesen. Somit ist eine Oxidation der Elemente der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6 möglich, z.B. von Chrom zu Chromdioxid oder der anderen Elemente wie Vanadium, Molybdän, Titan, Wolfram, Niob oder Tantal zu ihren jeweiligen Oxiden. In einer Ausführungsform handelt es sich bei den Oxiden dabei um magneliphasenhaltige Oxide. D.h., es liegen Mischoxide vor z.B. in Form von Mischoxiden verschiedener Metalle oder in Form von verschiedenen Oxidationsstufen eines Metalls.
  • Das Monosilan wird dabei in einer Ausführungsform dem Argon so zugesetzt, dass der im Argon noch vorliegende Restsauerstoff, der meistens im einstelligen ppm-Bereich liegt, weiter verringert wird und das gebildete Wasser, z.B. im Bereich von 5 bis 20 ppm, nur teilweise weiter reduziert wird.
  • In einer Ausführungsform liegt dabei Wasserstoff und Wasser in einem Stoffmengenverhältnis von etwa 2:1 vor. Eine Kontrolle des Sauerstoffpartialdrucks bzw. des Anteils an freiem Sauerstoff sowie Wasser und Wasserstoff kann mit üblichen Messungen, wie z.B. Messsonden erfolgen. Dies erlaubt die Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks mit hoher Sensitivität. Solche Bedingungen erlauben die Ausbildung von Chromoxiden, während einer Oxidation von Eisen nicht stattfindet, wie dies in der 1 gezeigt wird. Die 2 zeigt hierzu noch einmal die Abhängigkeit der im Schutzgas vorhandenen weiteren Bestandteile bei zugegebenen Silananteilen in ppm an. Dargestellt sind die Anteile der genannten gasförmigen Komponenten in der Gasmischung.
  • Aus der 2 wird deutlich, dass bei Erhöhung des Silananteils im Schutzgas der freie Sauerstoffanteil sich deutlich verringert, während sich Wasser und Wasserstoff ausbildet, sowie SiO2.
  • In einer Ausführungsform wird daher das Verhältnis von Argon zu Silan im Schutzgas derart eingestellt, dass die Restsauerstoffaktivität an freiem oder gebundenem Sauerstoff in den ausgewählten Temperaturbereichen die Ausbildung von Eisenoxiden nicht erlaubt, während das Oxid des Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 ausgebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von oxidierten Oberflächen von Bauteilen. Bei diesen Bauteilen handelt es sich insbesondere um Werkzeuge, wie Werkzeuge zum Umformen. Die ausgebildete Oxidschicht ist dabei in einer Ausführungsform eine, bei der die Oxide des mindestens einen Elements in den Gruppen 4, 5 und/oder 6 als magneliphasenhaltige Oxide aufweisen. Die Schichtdicke dieser Oxidschicht kann maximal 200 Nanometer betragen, z.B. in einer Größenordnung von ca. 100 Nanometer.
  • In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Bauteil aus einer Metalllegierung z.B. in Form eines Werkzeugs, z.B. als Werkzeug zum Umformen von Werkstücken, wobei es sich hierbei um eines handelt, dass gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist. Diese Metalllegierungen zeichnet sich durch die oxidierte Oberfläche mit den hierin beschriebenen Eigenschaften aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften einer Werkzeugoberfläche. Entsprechende Werkzeuge mit erfindungsgemäß erhältlichen oxidierten Oberflächen weisen im Vergleich zu unbehandelten Werkzeugen eine verbesserte Verschleißbeständigkeit auf. Es zeigte sich weiterhin, dass diese Metalllegierung, z.B. als Bauteil oder als Werkzeug, einen verringerten Reibwert aufzeigt. Dieser Reibwert ist schmierstofffrei vergleichbar mit Reibwerten, die sonst im Umformbereich mit Schmierölen erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist daher, ein schmierstofffreies Umformen von Werkstücken möglich, wobei die verwendeten Werkzeuge solche mit oxidierter Oberfläche sind, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
  • Schließlich werden Bauteile aus einer Metalllegierung dessen Hauptanteil Eisen ist und Bauteile die mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 beinhalten, bereitgestellt gemäß Anspruch 10; diese Bauteile aus einer Metalllegierung, die insbesondere in Form eines Werkzeugs ausgebildet sein können, zeichnen sich durch eine oxidierte Oberfläche des Bauteils mit magneliphasenhaltigen Oxiden aus, die mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 und im Wesentlichen keine Eisenoxide aufweisen.
  • Dieses Bauteil ist insbesondere ein Werkzeug zum Umformen von Werkstücken, insbesondere zum schmierstofffreien Umformen von Werkstücken.
  • Erfindungsgemäß erlauben diese Werkzeuge mit erfindungsgemäß oxidierter Oberfläche ein schmierstofffreies Umformen von Werkstücken.
  • Das Verfahren selbst kann auch bei eingebauten Werkzeugen durchgeführt werden. Hierzu wird das Werkzeug gegenüber der Umgebung z.B. mit einer Haube abgegrenzt, das Schutzgas eingeleitet, und das Werkzeug erwärmt, sodass die Umgebung des Werkzeuges durch das erwärmte Schutzgas ausgebildet wird, welches dann eine entsprechende Ausbildung der oxidierten Oberfläche erlaubt.
  • Natürlich sind auch andere Möglichkeiten zur Bearbeitung gegeben. Werkstücke können z.B. in einem Durchlaufofen unter entsprechender Schutzgasatmosphäre behandelt werden. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel näher erläutert ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel:
  • Eine Metalllegierung, X155CrMoV121 wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Durchlaufofen der Firma Kohnle unter einer Argon-/Silanschutzgasatmosphäre unter Atmosphärendruck behandelt. Die Zusammensetzung des Argon-/Silanschutzgasatmosphäre betrug dabei 9 ppm Silan.
  • Das Bauteil aus der Metalllegierung X155CrMoV121 wurde dabei auf maximal 470° Celsius erwärmt. Dies liegt unter der Rekristallisationstemperatur der Werkzeuglegierung von ca. 500° Celsius, während die Haltezeit der Maximaltemperatur von ca. 470° Celsius etwa 5 Minuten betrug. Unter diesen Prozessbedingungen bildete sich die erfindungsgemäße Oxidschicht in Form einer irisierenden Blaufärbung auf der Werkzeugoberfläche aus. Die Deckschichtdicke betrug dabei ca. 100 Nanometer. Anschließend wurde die Metalllegierung bei Raumtemperatur abgekühlt und es bildeten sich in der Oxidschicht an der Oberfläche des Werkzeugs magneli-phasenhaltige CrVMo Mischoxide aus.
  • Die Bestimmung des Reiberwertes wurde mittels Streifenziehversuchen ohne Umlenkung vorgenommen. Im Vergleich hierzu wurde konventionell mit dem Schmieröl Raziol CLF180 geschmiert, sowie einem nichtbehandelten und nichtgeschmierten Werkstück (je 5 Wiederholungen mit Aceton gereinigt, elektrolytisch verzinkten DP600+CE-Blechstreifen als Werkstück, Flächenpressung von 20 MPa, Ziehrichtung in Walzrichtung. Die Reinigung der Blechstreifen erfolgte zur Entfernung des Korrosionsschutzes und um eine Trockenumformung abzubilden.
  • Das erfindungsgemäße konventionelle Werkstück zeigt einen durchschnittlichen Reibwert bei 5 Wiederholungen ohne Schmierung µ = 0,14, während bei sowohl konventionell geschmierten als auch erfindungsgemäß schmierstofffreiem Umformen ein Reibwert von µ = 0,11 erzielt wurde.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, dessen Hauptanteil Eisen ist und wobei die Legierung weiterhin mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 beinhaltet mit den Schritten: a) Erwärmen der Metalllegierung auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Metalllegierung und oberhalb der Oxidationstemperatur mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6; b) Halten der Temperatur zur Ausbildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche aus Oxiden des mindestens einen Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6; c) Abkühlen der Metalllegierung auf Raumtemperatur, wobei zumindest die Schritte des Erwärmens und des Haltens der Temperatur unter Schutzgasatmosphäre erfolgt, wobei die Schutzgasatmosphäre eine ist, mit einem Sauerstoffpartialdruck, der eine Oxidation mindestens eines in der Metalllegierung vorliegenden Elementes der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 erlaubt, während das in der Metalllegierung vorliegende Eisen mit maximal 5 % oxidiert wird oder gar nicht oxidiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 ausgewählt ist aus Cr, Mo, W, Ti, Nb, V, insbesondere Cr.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Schritt a.) und b.) in einem Bereich von 20 bis 100° C unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Metalllegierung liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas Argon als wesentlichen Bestandteil enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas eine Mischung aus Argon und Silan ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Argon zu Silan im Schutzgas derart eingestellt ist, dass die Restsauerstoffaktivität im gewählten Temperaturbereich kein Eisenoxid entstehen lässt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzgas Wasserstoff und Wasser, insbesondere in einem Stoffmengenverhältnis von etwa 2:1 Wasserstoff zu Wasser, vorliegt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Metalllegierung als Bauteil, insbesondere als Werkzeug ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete Oxidschicht magneliphasenhaltige Oxide mindestens eines Elements der Nebengruppe 4, 5 und/oder 6 aufweist, insbesondere in einer Schichtdicke von maximal 200 nm.
  10. Bauteil aus einer Metalllegierung dessen Hauptanteil Eisen ist und das weiter mindestens ein Element der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine oxidierte Oberfläche mit magneliphasenhaltigen Oxiden des mindestens einen Elements der Nebengruppen 4, 5 und/oder 6 und maximal zu 5 % oder gar keine Eisenoxide erhältlich gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 aufweist.
  11. Bauteil nach Anspruch 10 in Form eines Werkzeugs zum Umformen von Werkstücken.
  12. Verwendung eines Werkzeugs nach Anspruch 11 in einem Verfahren zum schmierstoffarmen oder schmierstofffreien Umformen von Werkstücken mit verringertem oder ohne Schmiermitteleinsatz.
DE102013115005.5A 2013-12-31 2013-12-31 Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung Active DE102013115005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013115005.5A DE102013115005B4 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013115005.5A DE102013115005B4 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013115005A1 DE102013115005A1 (de) 2015-07-02
DE102013115005B4 true DE102013115005B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=53372053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013115005.5A Active DE102013115005B4 (de) 2013-12-31 2013-12-31 Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013115005B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339869A1 (de) 1972-08-09 1974-02-28 Bethlehem Steel Corp Hochtemperatur- und oxydationsfeste legierung
DE3108160A1 (de) 1981-02-06 1982-08-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"
DE3104112C2 (de) 1981-02-06 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
DE3419638C2 (de) 1984-05-25 1987-02-26 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0512782A1 (de) 1991-05-03 1992-11-11 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Oxidschicht auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl
EP0722511A1 (de) 1993-09-24 1996-07-24 Exxon Research And Engineering Company Oxidation von stahl mit geringem chromgehalt
DE69419178T2 (de) 1993-09-13 1999-11-11 Atraverda Ltd Titanium suboxid-artikel
DE10356113A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE102004032635A1 (de) 2004-07-06 2006-02-09 Gfe Metalle Und Materialien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Titan-Suboxid-basierten Beschichtungswerkstoff, entsprechend hergestellter Beschichtungswerkstoff und damit versehenes Sputtertarget
DE19981506B4 (de) 1998-08-25 2006-05-24 Nsk Ltd. Oberflächenbehandeltes Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
AT505908A4 (de) 2008-04-17 2009-05-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen einer ti(c,n,o)-beschichtungslage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120251887A1 (en) 2011-04-04 2012-10-04 Brookhaven Science Associates, Llc Carbon-Coated Magneli-Phase TinO2n-1 Nanomaterials and a Method of Synthesis Thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339869A1 (de) 1972-08-09 1974-02-28 Bethlehem Steel Corp Hochtemperatur- und oxydationsfeste legierung
DE3108160A1 (de) 1981-02-06 1982-08-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten"
DE3104112C2 (de) 1981-02-06 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten
DE3419638C2 (de) 1984-05-25 1987-02-26 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0512782A1 (de) 1991-05-03 1992-11-11 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Oxidschicht auf der Oberfläche von rostfreiem Stahl
DE69419178T2 (de) 1993-09-13 1999-11-11 Atraverda Ltd Titanium suboxid-artikel
EP0722511A1 (de) 1993-09-24 1996-07-24 Exxon Research And Engineering Company Oxidation von stahl mit geringem chromgehalt
DE19981506B4 (de) 1998-08-25 2006-05-24 Nsk Ltd. Oberflächenbehandeltes Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10356113A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
DE102004032635A1 (de) 2004-07-06 2006-02-09 Gfe Metalle Und Materialien Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Titan-Suboxid-basierten Beschichtungswerkstoff, entsprechend hergestellter Beschichtungswerkstoff und damit versehenes Sputtertarget
AT505908A4 (de) 2008-04-17 2009-05-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen einer ti(c,n,o)-beschichtungslage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013115005A1 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018577B3 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines 2-35 Gew.-% Mn enthaltenden Stahlflachprodukts und Stahlflachprodukt
DE102006039307B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht
DE60110539T2 (de) Ferritisches rostfreies Stahlblech geeignet für einen Kraftstofftank und für eine Kraftstoffleitung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT502397B1 (de) Legierung für wälzlager
EP2203576B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil
DE2417179B2 (de) Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle
DE3141053A1 (de) Schweissdraht fuer das automatische lichtbogenschweissen
EP2017074A2 (de) Aluminiumbeschichtete Kraftfahrzeugrohrleitung aus Metall und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugrohrleitung mittels Schmelztauchbeschichten
DE102020131993A1 (de) Pressgehärteter hochleistungsstahl
EP3102713A2 (de) Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
EP1888798A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP3374533A1 (de) Sondermessinglegierung sowie sondermessinglegierungsprodukt
WO2011144603A1 (de) Nanopartikelbasiertes zunderschutzschicht für stahle
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
WO2021165088A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten stahlblechs und oberflächenveredeltes stahlblech
DE102013115005B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer oxidierten Oberfläche einer Metalllegierung, insbesondere bei Bauteilen, solche Bauteile und Werkzeuge, sowie der Verwendung
DE19756815C2 (de) Kupfer-Knetlegierung, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges daraus und deren Verwendung
EP4092142A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
DE102008046817A1 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19962585C2 (de) Korrosionsbeständige Titanlegierung und daraus bestehende Komponenten
DE102016115746A1 (de) Mehrschichtiges Zunderschutzsystem für presshärtbare Stähle
DE3237604C2 (de) Verwendung einer Eisen-Nickel-Chrom-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dichtungsmaterial für Weichglas
DE102020203421A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem ZnCu-Schichtsystem
EP3325844B1 (de) Kettenelement und verfahren zur herstellung desselben
DE102014101346A1 (de) Synchronring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE