DE102013114404A1 - Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon - Google Patents

Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon Download PDF

Info

Publication number
DE102013114404A1
DE102013114404A1 DE102013114404.7A DE102013114404A DE102013114404A1 DE 102013114404 A1 DE102013114404 A1 DE 102013114404A1 DE 102013114404 A DE102013114404 A DE 102013114404A DE 102013114404 A1 DE102013114404 A1 DE 102013114404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
packaging container
containers
segments
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013114404.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Fritz Deutschle
Kai Wissner
Edgar Pawlowski
Jörn Wassenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102013114404.7A priority Critical patent/DE102013114404A1/de
Priority to EP14195696.1A priority patent/EP2905235B1/de
Priority to MX2014015243A priority patent/MX2014015243A/es
Priority to US14/573,381 priority patent/US9403619B2/en
Priority to KR1020140183460A priority patent/KR20150071680A/ko
Priority to CN201410798459.0A priority patent/CN104724363B/zh
Priority to CN201810245465.1A priority patent/CN108516189B/zh
Publication of DE102013114404A1 publication Critical patent/DE102013114404A1/de
Priority to US15/193,774 priority patent/US10017294B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/06Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/108Devices, e.g. plates, presenting apertures through which the articles project
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/008Racks for supporting syringes or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging

Abstract

Offenbart wird Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von zylindrischen Behältern (2) und ein Verfahren zur Prozessierung für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, mit zumindest zwei Segmenten (320, 330), die jeweils separat handhabbar sind und zusammensetzbar oder zusammensteckbar sind, um den Transport- und Verpackungsbehälter (1) auszubilden, wobei ein erstes (330; 320) der zumindest zwei Segmente einen Boden (333; 323) zum Abstützen der Mehrzahl von Behältern (2) aufweist, Positionierungsmittel (324; 25) vorgesehen sind, um die Mehrzahl von Behältern (2) im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) in einer regelmäßigen Anordnung so zu positionieren, dass eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern (2) verhindert ist, und zumindest eines der Segmente (320, 330) Dichtungsmittel (327, 328, 334, 335, 130) aufweist, sodass die Segmente (320, 330) zu dem Transport- und Verpackungsbehälter zusammensetzbar oder zusammensteckbar sind und der Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) gegen die Umgebung abgedichtet ist. Die Behälter können in dem Transport- und Verpackungsbehälter oder auch in einer in diesem angeordneten Haltestruktur weiter verarbeitet werden, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C. Der Transport- und Verpackungsbehälter kann einfach und zuverlässig geöffnet und wieder abgedichtet verschlossen werden, wobei zumindest der Boden (320) des Transport- und Verpackungsbehälters oder eine darauf angeordneten Haltestruktur gemeinsam mit einer Mehrzahl von zylindrischen Behältern (2) in einem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C verwendet werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die gleichzeitige Halterung einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere von Fläschchen und Karpulen, und betrifft insbesondere die gleichzeitige Halterung einer Mehrzahl von Behältern in einem Transport- und Verpackungsbehälter in solcher Weise, dass diese, während diese in einfacher Weise in Abfüll- oder Bearbeitungsanlagen weiter verarbeitet werden können, insbesondere in einem Steril- oder Hitzetunnel, einer Abfüllanlage für flüssige medizinische oder pharmazeutische Anwendungen oder einem Gefriertrockenschrank hierfür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Behälter zur Aufbewahrung von und Lagerung von medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten mit Verabreichung in flüssiger Form, insbesondere in vordosierten Mengen, werden in großem Umfang Medikamentenbehälter, wie beispielsweise Fläschchen, Ampullen, Spritzen oder Karpulen, eingesetzt. Diese weisen generell eine zylindrische Form auf, können aus Kunststoffen oder aus Glas hergestellt werden und sind kostengünstig in großen Mengen erhältlich. Für eine möglichst wirtschaftliche Befüllung der Behälter unter sterilen Bedingungen werden in zunehmendem Maße Konzepte eingesetzt, bei denen die Behälter gleich beim Hersteller der Behälter in Transport- und Verpackungsbehälter steril verpackt werden, die bei einem Pharmaunternehmen dann unter sterilen Bedingungen, insbesondere in einem sog. Steriltunnel, ausgepackt und dann weiter verarbeitet werden.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik div. Transport- und Verpackungsbehälter bekannt, in denen gleichzeitig eine Mehrzahl von Medikamentenbehältern in einer regelmäßigen Anordnung, beispielsweise in einer Matrixanordnung entlang von Reihen und sich rechtwinklig dazu erstreckenden Spalten, angeordnet sind. Dies hat Vorteile bei der automatisierten Weiterverarbeitung der Behälter, da die Behälter an kontrollierten Positionen und in vorgegebener Anordnung an Bearbeitungsstationen übergeben werden können, beispielsweise an Prozessautomaten, Roboter oder dergleichen. Hierzu werden Haltestrukturen eingesetzt, in welchen gleichzeitig eine Mehrzahl von Behältern in einer vorbestimmten regelmäßigen Anordnung gehalten werden können. Zur Übergabe an eine Bearbeitungsstation braucht einfach nur der Transport- und Verpackungsbehälter geeignet positioniert und geöffnet zu werden. Die nachgeordnete Bearbeitungsstation weiß dann, in welcher Position und Anordnung die weiter zu verarbeitenden Behälter angeordnet sind.
  • Ein solcher Transport- und Verpackungsbehälter und ein entsprechendes Verpackungskonzept sind beispielsweise in der US 8,118,167 B2 offenbart. Die Weiterverarbeitung der Behälter erfolgt jedoch stets in der Weise, dass die die Haltestruktur aus dem Transport- und Verpackungsbehälter, die Behälter aus der Haltestruktur entnommen und vereinzelt werden und auf einer Fördereinrichtung, insbesondere einem Förderband, einzeln an die Bearbeitungsstationen übergeben und dort weiterverarbeitet werden. Dies begrenzt die erzielbare Geschwindigkeit bei der Weiterverarbeitung. Insbesondere bei der Vereinzelung der Behälter mit Hilfe von Zellenrädern oder dergleichen kommt es immer wieder dazu, dass einzelne Behälter unkontrolliert aneinanderstoßen, was zu einem unerwünschten Abrieb und in der Folge zu einer Verunreinigung des Behälterinnenraums oder der Prozessanlage sowie zu einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Behälter führt, was unerwünscht ist.
  • GB 2478703 A offenbart eine Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Fläschchen für Anwendungen in der Gas- oder Flüssigkeitschromatographie. Die Haltestruktur besteht aus zwei Platten, in denen eine Mehrzahl von Aufnahmen zum Aufnehmen der Fläschchen darin ausgebildet sind und die aufeinander zugeklappt werden können. Die Aufnahmen der beiden Platten sind zueinander versetzt, sodass die Behälter ineinander geschachtelt angeordnet werden, um die Packungsdichte zu verdoppeln, in der aufgefalteten Stellung jedoch einen guten Zugriff auf die Behälter zu ermöglichen. Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums eines von zwei Platten gebildeten Transportbehälters sind nicht offenbart.
  • US 2007/0272587 A1 offenbart einen vergleichbaren Transportbehälter.
  • US 2011/0132797 A1 offenbart einen Transportbehälter für Fläschchen für mikrobiologische Proben der aus einer Mehrzahl von kastenförmigen Segmenten besteht, die zusammengesteckt werden können, um den Transportbehälter auszubilden. Die Fläschchen sind in muldenförmige Aufnahmen auf der Oberseite eines jeweiligen Segments eingesteckt und sind beim Zusammenstecken von zwei benachbarten Segmenten in einem von diesen ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet. Allerdings sind Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums nicht offenbart.
  • FR 2595667 offenbart einen kastenförmigen Behälter, in dessen unteres Segment eine Mehrzahl von Ampullen eingesteckt werden können, wobei das Segment durch einen aufsteckbaren Deckel gegen die Umgebung abgeschlossen werden kann. Allerdings sind Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums des Behälters nicht offenbart.
  • US 832086 A offenbart einen vergleichbaren Behälter zur Aufnahme von Fläschchen
  • Jedenfalls ist ein unmittelbarer Kontakt der Böden der Medikamentenbehälter, insbesondere der Böden von Fläschchen, bei den herkömmlichen Haltestrukturen nicht möglich. Dies erschwert jedoch die Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter insbesondere dann, wenn deren Inhalt einer Gefriertrocknung (auch als Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet) unterzogen werden soll. Ferner ist eine Weiterverarbeitung der Medikamentenbehälter unmittelbar in den Haltestrukturen nicht möglich, da diese dort entweder starr gehalten werden oder für die Weiterverarbeitung nicht in ausreichendem Maß zugänglich sind, weshalb die Medikamentenbehälter für eine Weiterverarbeitung herkömmlich stets aus den Haltestrukturen entnommen werden müssen.
  • Ein grundlegendes Problem bei der Herstellung und Prozessierung Behältern für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen stellen hochtemperaturresistente Verunreinigungen dar, insbesondere Endotoxine, die Lyse der Bakterien sowie eine Reihe weiterer Cytokine induzierende Substanzen (CIS). Endotoxine (Pyrogene) sind Lipopolysaccharide aus den Außenschichten der Zellmembran gram-negativer Bakterien, zum Beispiel E. coli. Endotoxine verursachen bei parenteraler Verabreichung beim Menschen Fieberreaktionen und müssen deshalb unbedingt vermieden werden. Diese Kontaminationen geschehen natürlicherweise zum Beispiel bei bakteriellen Fermentierungsprozessen, können aber auch zum Teil durch den Menschen selbst oder verunreinigte Wassersysteme bei der Herstellung übertragen werden.
  • Endotoxine sind sehr temperaturbeständig und widerstehen Schwankungen des pH-Wertes. Zur Elimination solcher Kontaminationen müssen sehr hohe Temperaturen (insbesondere von über 300°C) eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang besteht weiterer Verbesserungsbedarf hinsichtlich Transport- und Verpackungsbehältern oder Trägern hiervon, welche die Behälter während einer Prozesssierung derselben bei hohen Temperaturen aufnehmen bzw. halten und hinsichtlich Verfahren zur Entfernung solcher Kontaminationen in Behältern durch Prozessierung bei hohen Temperaturen in einfacher und kostengünstiger Weise.
  • Als vorteilhaft zur Verhinderung derartiger Kontaminationen in Behältern für Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen, insbesondere solchen aus Glas, hat sich das Einbrennen von Silikonen zur Fixierung des Silikons an der Glasoberfläche erwiesen. Hierzu sind hohe Temperaturen von über 300 °C notwendig. Dazu ist es vorteilhaft die Prozessierung des Glaskörpers unter Reinraumbedingungen durchzuführen. Die Silikonisierung schafft eine Schutzschicht für Medikamente auf Basis von empfindlichen Molekülen, die auf den Glasbehälter reagieren können. In diesem Zusammenhang besteht weiterer Verbesserungsbedarf hinsichtlich Transport- und Verpackungsbehältern oder Trägern hiervon, welche die Behälter während einer Prozessierung derselben und während des Einbrennens von Silikonschichten bei hohen Temperaturen aufnehmen bzw. halten und hinsichtlich Verfahren zur Prozessierung derselben und während des Einbrennens von Silikonschichten bei hohen Temperaturen in einfacher und kostengünstiger Weise.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Transport- und Verpackungsbehälter bereitzustellen, der eine rasche Entnahme oder Prozessierung der in dem Transportund Verpackungsbehälter aufgenommenen Behälter in sofort füllfähiger Form in sog. Readyto-Fill-Prozessen ermöglicht. Insbesondere sollen die Behälter einfach und kostengünstig steril verpackt, wieder entpackt und weiterverarbeitet werden können.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Bereitstellung eines Verfahrens sowie von Verwendungen, um die Behälter in sofort füllfähiger Form in sog. Ready-to-Fill-Prozessen zu prozessieren, wobei die Behälter einfach und kostengünstig steril verpackt, wieder entpackt und weiterverarbeitet werden sollen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 18 sowie durch die Verwendungen nach Anspruch 24 oder 25 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von zylindrischen Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen bereitgestellt, der zumindest zwei Segmente aufweist, die jeweils separat gehandhabt werden können und die zusammengesetzt oder zusammengesteckt werden können, um gemeinsam den Transport- und Verpackungsbehälter mit einem Innenraum auszubilden, in welchem die Behälter abgedichtet gegen die Umgebung aufbewahrt werden können. In dem Transport- und Verpackungsbehälter weist ein erstes der zumindest zwei Segmente einen Boden zum unmittelbaren oder mittelbaren Abstützen der Mehrzahl von Behältern auf dem Boden auf. Ferner sind in dem Transport- und Verpackungsbehälter Positionierungsmittel vorgesehen, um die Mehrzahl von Behältern im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters in einer regelmäßigen Anordnung so zu positionieren, dass eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern verhindert ist. Dabei weist zumindest eines der Segmente Dichtungsmittel auf, sodass die Segmente zu dem Transport- und Verpackungsbehälter zusammengesetzt oder zusammengesteckt werden können, sodass der Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  • Somit sind die Behälter an vorbestimmten Position im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters zuverlässig und kollisionsfrei angeordnet, sodass die Behälter an automatisierte Prozessierungsstationen in einfacher Weise übergeben und/oder in diesen weiter verarbeitet werden können. Diese Weiterverarbeitung kann außerhalb des Transport- und Verpackungsbehälters erfolgen, insbesondere während die Mehrzahl von Behältern in einer Haltestruktur, die in den Transport- und Verpackungsbehälter eingesetzt ist, gehalten sind, oder kann erfolgen, während die Behälter in einem Segment des Transport- und Verpackungsbehälters angeordnet sind, beispielsweise in einer Haltestruktur, die auf dem Boden des Segments angeordnet ist. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, nahezu beliebig geformte Behälter, insbesondere Fläschchen (Vials), Spritzen (syringe) und Doppelkammer-Spritzen (dualchamber syringe) oder Karpulen (cartridges) und Doppelkammer-Karpulen (dual chamber cartridges), sowie Vartridges, mit unterschiedlichen Größen (Länge und Durchmesser) sicher und ohne Glaskontakt zu transportieren.
  • Die Dichtungsmittel ermöglichen dabei eine zuverlässige Abdichtung des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung, die grundsätzlich auch für eine sterile Aufbewahrung der Behälter im Innenraum ausgelegt sein kann. Bevorzugt können die Segmente mehrfach auseinander gezogen oder genommen werden und wieder zu dem Transport- und Verpackungsbehälter zusammen geschoben oder zusammen gesteckt werden, beispielsweise zur vorübergehenden Entnahme von Behältern, zu deren Weiterverarbeitung in einer Prozessstation und zu deren anschließender Verpackung, beispielsweise für einen sterilen Weitertransport zu einer weiteren Prozessstation oder zum Endkunden. Während nach dem Stand der Technik hierzu das Aufbrechen von Versiegelungen, wie beispielsweise sterilen Schutzfolien, notwendig war, kann der erfindungsgemäße Transport- und Verpackungsbehälter nahezu beliebig oft geöffnet und wieder verschlossen werden.
  • Die Segmente können nahezu beliebig geformt sein, solange diese im zusammengesetzten Zustand einen geschlossen ausgebildeten Transport- und Verpackungsbehälter ausbilden können. Als besonders geeignet haben sich Segmentformen mit plattenförmigen Seitenwänden und/oder Böden erwiesen, wobei die Seitenwände im zusammengesetzten Zustand der Segmente bevorzugt unmittelbar die Seitenwände des Transport- und Verpackungsbehälters ausbilden.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform sind die Segmente jeweils als ausziehbare Schubfächer jeweils bestehend aus drei Seitenwänden und einem Boden ausgebildet, sodass sich der Transport- und Verpackungsbehälter durch seitlichen Schub der Schubfächer öffnen und wieder verschließen lässt.
  • Grundsätzlich bevorzugt werden dabei Ausführungsformen, bei denen insgesamt zwei Segmente in der Art von Schubfächern einen insgesamt kastenförmigen Transport- und Verpackungsbehälter ausbilden. Grundsätzlich möglich ist jedoch auch, dass eine Mehrzahl von Segmenten, die jeweils in der Art eines Schubfachs ausgebildet sind, jeweils ein Segment über einem anderen Segment ineinander geschoben wird, um schließlich einen Transport- und Verpackungsbehälter in einer gestapelten Anordnung von mehreren Segmenten auszubilden, aus der einzelne schubfachartige Segmente wieder abgezogen werden können.
  • Zu diesem Zweck sind gemäß einer weiteren Ausführungsform bevorzugt an den Segmenten korrespondierend zueinander ausgebildete Führungsschienen und Führungsausnehmungen vorgesehen, welche die Segmente beim ineinander Schieben zum Zusammensetzen des Transport- und Verpackungsbehälters geeignet führen. Der Transport- und Verpackungsbehälter kann somit in besonders einfacher Weise auseinander genommen und wieder zusammengesetzt werden, nämlich durch seitliches Einschieben der Segmente, was sowohl manuelle als auch automatisiert erfolgen kann, beispielsweise durch Roboter in einer Prozessstation.
  • Dabei können die Führungsschienen und Führungsausnehmungen der Segmente gemäß einer weiteren Ausführungsform zusätzlich auch der gewünschten Abdichtung des Transport- und Verpackungsbehälters dienen. Hierzu können die Führungsschienen oder Führungsausnehmungen mit geeigneten Dichtungslippen umgeben sein, die ein Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters verhindern. Oder die Führungsschienen und Führungsausnehmungen können mit einer elastischen Kunststoffauflage versehen sein, beispielsweise ausgebildet in einer 2K-Spritzgusstechnik, sodass die elastische Kunststoffauflage elastisch gegen gegenüberliegende Seitenwände der Führungsschienen oder Führungsausnehmungen des anderen Segment drückt, um den Innenraum des Transportund Verpackungsbehälters gezielt auch in diesen Bereichen abzudichten.
  • Zur zusätzlichen Abdichtung des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters kann gemäß einer weiteren Ausführungsform am unteren Rand der Seitenwände des jeweiligen Segments zumindest eine weitere Ausnehmung oder ein weiterer Vorsprung ausgebildet sein, die oder der als zusätzliches Dichtungsmittel wirkt und sich in Längsrichtung und parallel zu den an den Seitenwänden vorgesehenen und korrespondierend zueinander ausgebildeten Führungsschienen und Führungsausnehmungen erstreckt. Damit ist insbesondere ein Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters am unteren Rand des Transport- und Verpackungsbehälters weiter verhindert. Dabei können auch die weitere Ausnehmung bzw. der weiterer Vorsprung in der vorstehend beschriebenen Weise mit einer elastischen Kunststoffauflage versehen sein, beispielsweise ausgebildet in einer 2K-Spritzgusstechnik, sodass die weitere Ausnehmung bzw. der weiterer Vorsprung gegen die jeweils zugeordnete Führungsschiene oder Führungsausnehmung elastisch verspannt ist, um den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gezielt auch in diesen Bereichen abzudichten.
  • Um den Transport- und Verpackungsbehälter rasch öffnen und zuverlässig wieder verschließen zu können, sind die Segmente gemäß einer weiteren Ausführungsform unmittelbar miteinander verrastbar, um den Transport- und Verpackungsbehälter auszubilden. Dies kann grundsätzlich auch durch auf der Außenseite des Transport- und Verpackungsbehälters vorgesehene Verriegelungsmittel bewirkt werden. Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform sind jedoch solche Verriegelungsmittel unmittelbar an den Segmenten vorgesehen oder werden diese durch geeignete Formgestaltung unmittelbar von diesen ausgebildet, insbesondere von den miteinander zusammenwirkenden Rändern bzw. Endbereichen der Seitenwände der Segmente, um die Segmente im zusammengesetzten oder zusammengesteckten Zustand miteinander zu verriegeln. Beim Zusammensetzten oder Zusammenstecken der zumindest zwei Segmente geraten so die Verriegelungsmittel schließlich in einen mechanischen Eingriff, um die vorgenannte Verriegelung zu bewirken. Zweckmäßig sind hierzu an den Rändern bzw. Endbereichen der Seitenwände der Segmente formschlüssig miteinander zusammen wirkende Vorsprünge und korrespondierend dazu ausgebildete Ausnehmungen ausgebildet, die miteinander verrastet werden können und bevorzugt elastisch gegeneinander vorgespannt sind, insbesondere bewirkt durch die Materialeigenschaften der Seitenwände in diesen Bereich selbst oder mittels elastischer Rückstellelemente, insbesondere Federn oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an den Segmenten selbst elastische Dichtungsmittel vorgesehen, um den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung hin abzudichten. Dies kann durch geeignete Formgestaltung der beim Zusammensetzen oder Zusammenstecken der Segmente miteinander in Anlage gelangenden Ränder oder Endbereiche der Seitenwände der Segmente erfolgen, insbesondere indem die einander gegenüber liegenden Ränder oder Endbereiche der Seitenwände exakt korrespondierend zueinander ausgebildet sind, sodass in diesen Bereichen keine unerwünschten Luftspalte verbleiben können. Vorteilhaft ist, wenn in diesen Bereichen die Ränder oder Endbereiche der Seitenwände über eine gewisse Elastizität verfügen, um diese Bereich im zusammengesetzten oder zusammengesteckten Zustand der Segmente in gewissem Maße elastisch gegeneinander zu verspannen oder diese leicht verformt gegeneinander gedrückt zu halten. Dies kann durch gezielte Wahl der Materialeigenschaften der Seitenwände in diesen Bereichen erzielt werden, oder durch gezieltes Anordnen von elastischen Dichtungslippen in diesen Bereichen. Solche elastischen Dichtungslippen können grundsätzlich in Gestalt von separaten Dichtungselementen in Nuten, die in den vorgenannten Bereichen angeordnet sind, eingebracht sein, können jedoch auch in einer 2K-Spritzgusstechnik aus einem weicheren elastischen Kunststoff in diesen Bereichen an die Segmente angespritzt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Positionierungsmittel unmittelbar an zumindest einem der Segmente ausgebildet, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet, was sich insbesondere bei Herstellung der Segmente durch Spritzgussverfahren aus Kunststoff einfach realisieren lässt. Hierzu können geeignet einstückig mit dem jeweiligen Segment ausgebildete Zapfen oder Wandabschnitte unter einem rechten Winkel von der Innenseite bzw. dem Boden des jeweiligen Segments so abragen, um eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern zu verhindern, wenn diese in dem Transport- und Verpackungsbehälter aufgenommen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Positionierungsmittel durch einen Träger bzw. eine Haltestruktur ausgebildet, der als separates Bauteil in den Transport- und Verpackungsbehälter eingesetzt und aus diesem wieder herausgenommen werden kann. In dem Träger bzw. der Haltestruktur ist eine Mehrzahl von Aufnahmen ausgebildet, die so ausgelegt sind, dass die Behälter in die zugeordneten Aufnahmen von oben oder von unten her eingeführt werden können.
  • Bevorzug ist die Haltestruktur bzw. der Träger so ausgelegt, dass die Behälter (container) darin reibschlüssig bzw. geklemmt gehalten. Zur kraft- bzw. reibschlüssigen Halterung von zylindrischen Behältern dienen Aufnahmen, die bevorzugt umlaufend ausgebildet sind und die sich in Längsrichtung der Behälter erstrecken. Kraft- bzw. reibschlüssige Verbindungen setzen bekanntermaßen nur eine ausreichende Normal-Kraft auf die miteinander zu verbindenden Flächen voraus. Die gegenseitige Verschiebung zwischen Behälter und Haltestruktur ist also verhindert solange die durch die Haftreibung zwischen Haltestruktur und Behälter bewirkte Gegenkraft nicht überschritten wird. Der Kraft- bzw. Reibschluss ist verloren und die Flächen rutschen aufeinander, wenn die tangential wirkende Last-Kraft größer als die Haftreibungs-Kraft ist. Letzteres ist jedoch bei den vergleichsweise geringen Gewichten der in der Haltestruktur aufzunehmenden Behälter unwahrscheinlich, kann jedoch ausgenutzt werden, um die Behälter, während diese in der Haltestruktur aufbewahrt sind, von einer ersten Stellung axial in eine zweite Stellung zu verschieben, in welcher diese weiterverarbeitet werden können, beispielsweise deren Öffnungen mit einem Stopfen verschlossen werden oder auf den Stopfen ein äußerer Verschluss (beispielsweise Bördelkappe oder Krampe), häufig aus Aluminiumblech, aufgebracht wird.
  • Der Kraft- bzw. Reibschluss erfolgt zweckmäßig entweder unterhalb des aufgeweiteten oberen Randes der Behälter, d.h. in ihrem verengten Hals- bzw. Nackenbereich unterhalb des oberen Rands, oder im Bereich der zylindrischen Seitenwand. Einer bodenseitigen Abstützung der Behälter bedarf es hierzu grundsätzlich nicht, sodass ein Zugriff auf die Unterseiten (Böden) der in der Haltestruktur gehaltenen Behälter grundsätzlich möglich ist. Dies ermöglicht, dass die Behälter, während diese in der Haltestruktur aufgenommen sind, weiterverarbeitet werden können. Mit anderen Worten, die Behälter können in den Haltestrukturen chargenweise weiter verarbeitet werden, wenn diese aus dem Transport- und Verpackungsbehälter herausgenommen sind, bleiben jedoch während der Weiterverarbeitung weiterhin zuverlässig und kollisionsfrei in den Haltestrukturen gehalten, was erhebliche Geschwindigkeitsvorteile und Vorteile bei der Automatisierung von Weiterverarbeitungsanlagen ermöglicht und so insgesamt zu noch wirtschaftlicheren und kostengünstigeren Prozessen führt. Die Behälter können insbesondere in der Haltestruktur axial angehoben oder gedreht werden. Die Behälter können gemäß weiteren Ausführungsformen auch in der Haltestruktur lyophilisiert werden, da ein direkter Bodenkontakt zu einem Kühlfinger des Gefriertrockenschranks möglich ist. Böden oder Köpfe der Behälter sind in einfacher Weise auf einer Höhe fixierbar, sodass sämtliche Böden in einer gemeinsam aufgespannten Ebene angeordnet werden können, was den unmittelbaren Kontakt zu flächigen Weiterverarbeitungstationen, insbesondere zu einem Kühlfinger bzw. einer Kühlhorde eines Gefriertrockenschranks ermöglicht.
  • Die Haltestruktur ermöglicht dabei zweckmäßig die Entnahme der Behälter nach oben oder unten. Da die Position des Kraft- bzw. Reibschlusses zwischen Behälter und Haltestruktur einfach variiert werden kann, ist die Haltestruktur sehr flexibel auch für Behälter mit unterschiedlichen Außenabmessungen einsetzbar, solange eine ausreichende Normalkraft für den Reibschluss gewährleistet werden kann. Insbesondere können die Behälter in der Haltestruktur in axialer Richtung einfach verschoben werden, sodass Behälter mit unterschiedlichen Höhen in derselben Haltestruktur gehalten werden können. Die axiale Verschiebbarkeit der Behälter in der Haltestruktur ermöglicht auch einen einfachen Toleranzausgleich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Öffnungsweite bzw. der Reibschluss von sämtlichen Aufnahmen der Haltestruktur durch koordiniertes Verstellen der Seitenwände der Aufnahmen gemeinsam bzw. koordiniert verstellt werden. Zu diesem Zweck sind sämtliche Aufnahmen der Haltestruktur bevorzugt miteinander mechanisch gekoppelt, sodass eine Verstellung oder Verformung der Haltestruktur zu einer koordinierten Verstellung der Öffnungsweite sämtlicher Aufnahmen führt. Dabei ist die koordinierte Verstellung so ausgelegt, dass die Seitenwände der Aufnahmen zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Behälter mit geringem Kraftaufwand in die Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur einführbar sind, und einer zweiten Stellung koordiniert verstellbar sind, in welcher die Behälter in den Öffnungen oder Aufnahmen der Haltestruktur reibschlüssig fixiert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Boden des Transport- und Verpackungsbehälters aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere aus Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK). Der Boden kann hierzu auch von den restlichen Segmenten des Transport- und Verpackungsbehälters vorübergehend abgenommen werden. Dies ermöglicht eine Verarbeitung der Behälter bei sehr hohen Temperaturen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist zumindest ein Boden des Transport- und Verpackungsbehälters aus einem Metall ausgebildet ist, wobei das Metall zweckmäßig mit einem Kunststoff beschichtet ist, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere aus Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK). Der Boden kann hierzu auch von den restlichen Segmenten des Transport- und Verpackungsbehälters vorübergehend abgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist zumindest ein Boden des Transportund Verpackungsbehälters aus einem Metall ausgebildet ist, wobei das Metall mit einem Basisbeschichtungsmaterial bestehend aus SiO2, TiO2, Al2O3 oder ZrO2 auf die Oberfläche aufgebracht und anschließend getempert oder gebrannt wird. Geeignete Beschichtungsverfahren sind beispielsweise Sputtern, PVD, CVD, Sol-Gel-Beschichtung oder Sprühbeschichtung.
  • Dies ermöglicht eine Verarbeitung der Behälter bei sehr hohen Temperaturen, insbesondere die thermische Zerstörung von Endotoxinen, die Lyse der Bakterien sowie eine Reihe weiterer Cytokine induzierende Substanzen (CIS), sowie das Einbrennen von Silikonen in die Behälter, insbesondere in aus Glas ausgebildete Behälter, aber auch eine Gefriertrocknung von in den Behältern aufgenommenen Substanzen, während die Behälter in dem Transport- und Verpackungsbehälter, einem Segment davon oder einem Träger, die darin aufgenommen oder eingesetzt ist, aufgenommen sind. Vorteilhaft ist, dass die Behälter zur Prozessierung nicht extra aus dem Transport- und Verpackungsbehälter oder einem darin aufgenommen oder eingesetzten Träger entnommen und vereinzelt werden müssen, sondern unmittelbar prozessiert werden können. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Transport- und Verpackungsbehälters oder eines darin aufgenommen oder eingesetzten Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Seitenwände des Transport- und Verpackungsbehälters zumindest abschnittsweise mit Durchbrechungen versehen, die mittels einer aufgeklebten oder in anderer Weise aufgebrachten und bevorzugt gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen sind, insbesondere einem Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie. Die Durchbrechungen können insbesondere als vergleichsweise große Öffnungen beispielsweise auf Seitenwänden des Transportund Verpackungsbehälters angeordnet sein. Oder die Seitenwände sind abschnittsweise mit einer durchlässigen, gitterförmigen Struktur versehen, auf die die Kunststofffolie dann zur Abdeckung geeignet aufgebracht wird, um diese zu verschließen. Mittels der Kunststofffolie kann somit der Transport- und Verpackungsbehälter steril verschlossen werden. Durch die Durchbrechungen kann somit ein Gas zum Sterilisieren des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters einströmen. Mittels der Folie ist dabei sichergestellt, dass der Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung steril abgedichtet ist.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner einen Transport- und Verpackungsbehälter mit Maßnahmen für einen Plagiatsschutz, insbesondere für eine Identifikation und/oder Nachverfolgung, wie nachfolgend ausgeführt. Hierzu kann ein Identifikations- oder Nachverfolgungsmittel zum Identifizieren oder Nachverfolgen des Transport- oder Verpackungsbehälters mit den darin gehaltenen Behältern so in oder an dem Transport- oder Verpackungsbehälter angeordnet sein, dass dieses beim Öffnen des Transport- oder Verpackungsbehälters oder bei Entnahme oder Manipulation der darin aufgenommenen Behälter zerstört wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Identifikations- oder Nachverfolgungsmittel als mindestens ein RFID-Chip oder RuBee-Chip ausgebildet, um Information berührungslos auszulesen, und wobei weiterhin zumindest ein Sensor vorgesehen ist, um Parameter des Transport- oder Verpackungsbehälters zeitabhängig zu überwachen oder zeitabhängig zu überwachen und aufzuzeichnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zumindest eine RFID-Chip oder RuBee-Chip einen Sensor auf, um mittels einer auf Funksignalen basierenden Triangulation die räumliche Positionierung der Behälter im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters innerhalb einer Prozessierungsanlage zu ermitteln.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen bereitgestellt, insbesondere unter Verwendung eines Transport- und Verpackungsbehälters, wie vorstehend beschrieben, und/oder eines Trägers mit Positionierungsmitteln, wie vorstehend beschrieben, wobei der Boden des Transport- und Verpackungsbehälters mit einer Mehrzahl von darin aufgenommenen zylindrischen Behältern oder der Träger mit einer Mehrzahl von diesem gehaltenen zylindrischen Behältern in einer Wärme-Prozessierungsstation (einer die Behälter bei hohen Temperaturen behandelnden Station), insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350 °C prozessiert wird. Vorteilhaft ist, dass die Behälter zur Prozessierung nicht extra aus dem Transport- und Verpackungsbehälter oder einem darin aufgenommen oder eingesetzten Träger entnommen und vereinzelt werden müssen, sondern unmittelbar prozessiert werden können. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Transport- und Verpackungsbehälters oder eines darin aufgenommen oder eingesetzten Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verfahren die weiteren Schritten auf:
    Anordnen der Mehrzahl von Behältern in dem Transport- und Verpackungsbehälter, sodass die Behälter von den Positionierungsmitteln im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters in einer regelmäßigen Anordnung so positioniert sind, dass eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern verhindert ist; und Prozessierung der Mehrzahl von Behältern, während diese in dem Transport- und Verpackungsbehälter oder in einem Segment davon angeordnet sind, in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C. Zunächst werden die Behälter, die zur Aufbewahrung der Substanzen für die medizinische oder pharmazeutische bestimmt sind, in einen Transport- und Verpackungsbehälter eingesetzt, wie vorstehend beschrieben. In diesem Zustand können die Behälter steril verpackt transportiert oder aufbewahrt werden, da der Transport- und Verpackungsbehälter hierfür ausgelegt ist. Die Prozessierung bei den sehr hohen Temperaturen der Behälter kann grundsätzlich ohne weiteres Öffnen des Transport- und Verpackungsbehälters erfolgen. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen wird jedoch der Transport- und Verpackungsbehälter so auseinander genommen, dass die in zumindest einem seiner Segmente angeordneten Behälter, ggf. in einem in dem zumindest einem Segment angeordneten Träger, für eine Weiterverarbeitung zugänglich sind, beispielsweise zur Befüllung der Behälter. Nach der Prozessierung bei den sehr hohen Temperaturen wird der Transport- und Verpackungsbehälter durch Zusammensetzen oder Zusammenstecken seiner Segmente wieder geschlossen, sodass erneut ein Zustand ermöglicht ist, in dem die Behälter in dem Transport- und Verpackungsbehälter steril verpackt transportiert oder aufbewahrt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden hierzu die Segmente so zusammengesetzt oder zusammengesteckt, um den Transport- und Verpackungsbehälter erneut auszubilden, sodass die Dichtungsmittel den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung abdichten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verfahren die folgenden weiteren Schritte auf: Öffnen des Transport- und Verpackungsbehälters durch Verschieben oder Freigeben von zumindest einem Segment der Mehrzahl von Segmenten des Transport- und Verpackungsbehälters, sodass der Innenraum zur Entnahme des Trägers mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern zugänglich ist; Herausnehmen des Trägers mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern aus dem Transport- und Verpackungsbehälter oder zumindest einem Segment hiervon; Prozessierung der Mehrzahl von Behältern, während diese von dem Träger gehalten sind, in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C; erneutes Anordnen des Trägers mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern in oder auf zumindest einem der Segmente; und Zusammensetzen oder Zusammenstecken der Segmente, um den Transport- und Verpackungsbehälter, sodass die Dichtungsmittel den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung abdichten. Die Behälter können somit unmittelbar und während diese in den Aufnahmen gehalten sind, prozessiert werden. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt bei dem Verfahren die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C derart, dass Endotoxine und/oder die Lyse von Bakterien und/oder Cytokine induzierende Substanzen (CIS) in den Behältern thermisch entfernt werden können. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Transport- und Verpackungsbehälters oder eines darin aufgenommen oder eingesetzten Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C derart, dass Silikonschichten auf Innenoberflächen der Behälter, insbesondere auf einem Boden und unterem Bereich derselben, eingebrannt werden können. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Transport- und Verpackungsbehälters oder eines darin aufgenommen oder eingesetzten Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Transport- und Verpackungsbehälters mit einer Mehrzahl von darin in einem Träger davon aufgenommenen Behältern, wie vorstehend beschrieben, zur Prozessierung mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C in einem Heißofen oder einem Heißtunnel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Prozessierung mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C in dem Heißofen oder Heißtunnel derart, dass Endotoxine und/oder die Lyse von Bakterien und/oder Cytokine induzierende Substanzen (CIS) in den Behältern thermisch entfernt werden können oder Silikonschichten auf Innenoberflächen der Behälter, insbesondere auf einem Boden und unterem Bereich derselben, eingebrannt werden können. Ein erneutes Einstecken oder Einsetzen der Behälter in die Positionierungsmittel des Transport- und Verpackungsbehälters oder eines darin aufgenommen oder eingesetzten Trägers ist somit erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Figurenübersicht
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1a1c einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a2b einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4a4d einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei auch Einzelheiten der Dichtungsmittel dargestellt sind;
  • 5a5c einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6a8d weitere Haltestrukturen, die zum Einsatz in einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind;
  • 910 Beispiele für Verfahren, bei denen Behälter für Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen bei sehr hohen Temperaturen gemäß der vorliegenden Erfindung prozessiert werden, während diese in einem Träger aufgenommen sind;
  • 11 ein schematisches Flussdiagramm für ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in den 9 und 10 gezeigt; und
  • 12 einen Transport- und Verpackungsbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Ein Transport- und Verpackungsbehälter mit oder ohne eine zusätzliche Haltestruktur dient gemäß der vorliegenden Erfindung, wie nachfolgend beschrieben, der gleichzeitigen Halterung einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen in einer regelmäßigen Anordnung, insbesondere in einer Matrixanordnung unter regelmäßigen Abständen der Behälter zueinander, entlang von zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, bevorzugt entlang von zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen.
  • Ein Beispiel für derartige Behälter in Gestalt von Fläschchen (englisch: vial) ist in den stark vergrößerten Einsätzen in den 1c und 2a schematisch dargestellt. Die Fläschchen 2 weisen eine zylindrische Grundform auf, mit einer zylinderförmigen Seitenwand 4 mit – im Rahmen der Toleranzen – konstantem Innen- und Außendurchmesser, die von einem flach ausgebildeten Flaschenboden senkrecht abragt und nahe dem oberen offenen Ende des Fläschchens in einen verengten Halsabschnitt 5 von vergleichsweise geringer axialer Länge und anschließend in einen verbreiterten oberen Rand 6 übergeht, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der zugeordnete Halsabschnitt 5 und zur Verbindung mit einem Verschlusselement ausgelegt ist. Der Halsabschnitt 5 kann glattwandig ohne Außengewinde ausgebildet sein oder kann mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines Verschlusselements versehen sein. Beispielsweise kann in die Innenbohrung des Halsabschnitts 5 und des oberen Rands 6 ein Stopfen (nicht dargestellt) eingeführt werden, dessen oberes Ende mit dem oberen Rand 6 des Fläschchens gasdicht und geschützt gegen das Eindringen von Verunreinigungen in das Fläschchen mit dem oberen Rand 6 verbunden ist, beispielsweise durch Bördeln einer nicht dargestellten Metallschutzfolie. Derartige Fläschchen sind radial symmetrisch und aus einem durchsichtigen oder eingefärbten Glas oder auch durch Blasformen oder Kunststoff-Spritzgusstechniken aus einem geeigneten Kunststoffmaterial ausgebildet, und können grundsätzlich innenbeschichtet sein, so dass das Material des Fläschchens möglichst wenig Verunreinigungen an die aufzunehmende Substanz abgibt.
  • Ein weiteres Beispiel für Medikamentenbehälter im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Ampullen, Karpulen oder Spritzen- oder Injektionsbehältnisse. Ampullen oder Karpulen sind Behältnisse für Arzneimittel zur meist parenteralen Applikation (Injektion), für Kosmetika und andere Substanzen und sind meist zylindrisch geformt mit einer ausgezogenen Spitze (Spieß oder Kopf) und einem flachen Boden oder auch mit zwei ausgezogenen Spitzen an beiden Enden. Diese können insbesondere als Brechampullen mit einer ringförmigen Sollbruchstelle um den Ampullenhals herum oder als OPC-Ampulle (One-Point-Cut-Ampulle) mit einem in das Glas geritzten Brechring ausgebildet sein. Spritzen- bzw. Injektionsbehältnisse, auch als Injektionsfläschchen, Stechampulle oder Mehrwegampulle bezeichnet, sind zylindrische, flaschenähnlich geformte Behältnisse aus Glas oder Kunststoff, meist in relativ kleinen Nennvolumina (z. B. 1 ml, 10 ml). Sie sind mit einem Gummistopfen mit Septum (Durchstichgummi) verschlossen. Zum Schutz des Septums und Fixierung des Gummistopfens ist noch ein äußerer Verschluss (Bördelkappe oder Krampe), oft aus Aluminiumblech, aufgebracht. Bei einer Karpule befindet sich die Flüssigkeit in einem Zylinder, der am einen Ende mit einem dicken Gummi- oder Kunststoffstopfen verschlossen ist. Dieser fungiert als Kolben, wenn der Inhalt mit einer Karpulenspritze ausgepresst wird. Am anderen Ende ist der Zylinder nur mit einer dünnen Membran verschlossen, die bei der Anwendung vom hinteren Ende der Karpulenkanüle (eine beidseitig angeschliffene Kanüle) durchstochen wird. Zylinderampullen werden häufig in der Zahnmedizin zur Lokalanästhesie verwendet. Spezielle Zylinderampullen mit besonders gestaltetem Vorderteil (z. B. Gewinde) werden zur Insulintherapie in Insulinpens verwendet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen derartige Behälter (container) zur Aufbewahrung von Substanzen oder Wirkstoffen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, die in einer oder auch mehrere Komponenten in fester oder flüssiger Form in dem Behälter aufbewahrt werden sollen. Gerade bei Glasbehältern können Aufbewahrungsdauern viele Jahre betragen, was insbesondere von der hydrolytischen Resistenz der verwendeten Glassorte abhängt. Während nachfolgend Behälter offenbart werden, die zylindrisch sind, sei darauf hingewiesen, dass die Behälter im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein anderes Profil haben können, beispielsweise ein quadratisches, rechteckförmiges oder vieleckiges Profil.
  • Unweigerlich weisen solche Behälter herstellungsbedingt Toleranzen auf, die gerade bei Glasfläschchen einen oder mehrere Zehntel Millimeter betragen können. Um solche Fertigungstoleranzen kompensieren zu können und gleichzeitig zu gewährleisten, dass sämtliche Böden 3 oder untere Enden der Behälter in einer Ebene angeordnet werden können, werden die Behälter in der Ausführungsform gemäß den 5a5c mittels eines Reibschlusses bzw. einer Klemmung an einer Halterungsstruktur fixiert. Dieser Reibschluss wird entweder im Bereich der zylindrischen Seitenwand 4 oder am unteren, geschlossenen Ende bzw. Boden der Behälter oder gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen im Bereich des verengten Halsabschnitts 5 realisiert. Im letztgenannten Fall wird jedenfalls die große Mehrzahl der Behälter reibschlüssig im Bereich des verengten Halsabschnitts 5 abgestützt, was jedoch gemäß weiteren Ausführungsformen nicht ausschließen soll, dass bei einzelnen Behältern mit großen Fertigungstoleranzen hinsichtlich ihrer axialen Länge der Übergangsbereich zwischen dem oberen Rand 6 und dem verengten Halsabschnitt 5 nicht auch ausnahmsweise formschlüssig hintergriffen oder abgestützt wird.
  • Zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern wird eine Haltestruktur 25 (im Stand der Technik auch als sog. „Nest“ bezeichnet) bereitgestellt, die nachfolgend anhand der 5a noch genauer beschrieben wird und die aus einem Kunststoff ausgebildet ist, beispielsweise spritzgegossen ist. Die Haltestruktur 25 weist eine Mehrzahl von Aufnahmen 39 auf, die sich in Längsrichtung der aufzunehmenden Behälter erstrecken und miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind die Aufnahmen 39 auch mechanisch miteinander gekoppelt. Die Seitenwände 45 der Aufnahmen 39 sind ausreichend flexibel oder aufweitbar, so dass die Behälter 2 von oben oder von unten her in die Aufnahmen 39 eingeführt werden können. Dadurch können eine Mehrzahl von Behältern 2 reibschlüssig fixiert bzw. geklemmt gehalten werden. Aufgrund der Elastizität der Seitenwände der Aufnahmen können auch Fertigungstoleranzen in axialer und/oder radialer Richtung der Behälter ausgeglichen werden, insbesondere bei Medikamentenbehältern aus Glas. Insbesondere können auch Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern von ein- und derselben Haltestruktur 25 reibschlüssig fixiert werden.
  • Wenn die Behälter in die Aufnahmen 39 einer Haltestruktur 25, wie in der 5b gezeigt, eingesetzt sind, können die unteren Enden der Behälter eine gewisse Strecke über den unteren Rand der Aufnahmen 39 hinausragen. Wenn der untere Bereich der Behälter durch Auflage auf einem Heizboden wärmebehandelt wird, führt dies aufgrund der vergleichsweise schlechten Wärmeleitungseigenschaften der Behälter (insbesondere aus Glas oder einem Kunststoff) zu einer verzögerten Erwärmung des Materials der Haltestruktur 25. Diese kann ausreichen, um eine Überhitzung der Haltestruktur auf Temperaturen oberhalb der Schmelz- oder Erweichungstemperatur ihres Materials zu verhindern.
  • Zum Transport und zur Verpackung einer Haltestruktur im Sinne der vorliegenden Anmeldung mit den darin aufgenommenen Behältern dient ein Transport- und Verpackungsbehälter 1 (im Stand der Technik auch als sog. „Tub“ bezeichnet), wie schematisch in der 5a dargestellt. Gemäß der 1c ist der Transport- und Verpackungsbehälter 1 im Wesentlichen kasten- oder wannenförmig ausgebildet und weist ein unteres Segment 330 mit einem Boden 333 und einer Seitenwand und ein oberes Segment 320 auf, wobei die beiden Segmente 320, 330 in der Art von Schubfächern mit einem Boden und mit drei von diesem senkrecht abragenden Seitenwänden ausgebildet sind, die einander geschoben werden können, um den Transport- und Verpackungsbehälter 1 auszubilden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Ein derartiger Transport- und Verpackungsbehälter 10 ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgusstechnik, und ist bevorzugt aus einem klaren, durchsichtigen Kunststoff ausgebildet, um eine optische Sichtkontrolle der in dem Transport- und Verpackungsbehälter 10 aufgenommenen Haltestruktur 25 und der von dieser gehaltenen Behälter 2 zu ermöglichen.
  • Anhand der 1a1c wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel für einen Transportund Verpackungsbehälter beschrieben, in dem die Behälter ohne zusätzliche Haltestruktur, also unmittelbar, aufgenommen sind. Die 1a zeigt ein oberes Segment 320, das in der Art eines Schubfaches mit einem Boden 323, zwei seitlichen Seitenwänden 321 und einer hinteren Seitenwand 322 ausgebildet ist, die beide rechtwinklig von dem Boden 323 abragen. In den Seitenwänden 321 sind runde Öffnungen 329 ausgebildet, die durch eine Schutzfolie, beispielsweise einem Geflecht aus Kunststofffasern, wie beispielsweise Polypropylen-Fasern (PP), oder einer Tyvek®-Schutzfolie steril verschlossen werden können.
  • Vom Boden 323 des oberen Segments 320 ragen eine Mehrzahl von Zapfen 324 rechtwinklig ab, die als Positionierungsmittel im Sinne der vorliegenden Anmeldung wirken, in einer regelmäßigen Anordnung angeordnet sind und jeweilige Aufnahmen 325 ausbilden, in denen die Behälter, beispielsweise Fläschchen (Vials), aufgenommen werden können (vgl. 1c).
  • Die 1b zeigt ein dazu passend ausgebildetes unteres Segment 330, das ebenfalls in der Art eines Schubfaches mit einem Boden 333, zwei seitlichen Seitenwänden 331 und einer hinteren Seitenwand 332 ausgebildet ist, die beide rechtwinklig von dem Boden 333 abragen.
  • Die beiden Segmente 320, 330 können in der Art von Schubfächern ineinander geschoben werden, wie in der 1c dargestellt, um gemeinsam einen Transport- und Verpackungsbehälter 1 auszubilden, in dem die Behälter 2 in einer regelmäßigen Anordnung und abgedichtet gegen die Umgebung aufgenommen sind. Die Behälter 2 können aufrecht oder kopfüber in den von den Zapfen 324 ausgebildeten Aufnahmen angeordnet sein. Die Böden der Behälter 2 können dabei unmittelbar auf dem Boden 333 des oberen Segments abgestützt sein.
  • Die beiden Segmente 320, 330 können mit den von einem der beiden Segmente positionierten Behältern ineinander geschoben werden. Weitere Maßnahmen zur Abdichtung des Transportund Verpackungsbehälters 1 werden nachfolgend anhand der 4a4d beschrieben werden.
  • Die 2a und 2b zeigen eine weitere Ausführungsform für einen solchen Transport- und Verpackungsbehälter 1.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen Transport- und Verpackungsbehälter 1, bei dem der Boden 323 des oberen Segments mit einer siebartigen Struktur ausgebildet ist, die von sich kreuzenden Kunststoffstegen 326 ausgebildet ist und Durchbrechungen ausbildet, durch die ein Gas zum Sterilisieren des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters 1 einströmen kann. Der Transport- und Verpackungsbehälter 1 wird durch eine Schutzfolie 130 steril abgeschlossen, wie vorstehend beschrieben. Die Schutzfolie kann auch die kreisförmigen Öffnungen 329 abdecken.
  • Die 4a bis 4d zeigen weitere Einzelheiten der beiden schubfachartigen Segmente 320, 330 des Transport- und Verpackungsbehälters. Gemäß der vergrößerten Darstellung des Bereichs A in der 4d ist auf der Seitenwand 331 des oberen Segments eine rechteckförmige Führungsschiene 335 ausgebildet, der sich in Längsrichtung erstreckt und als Vorsprung der zugeordneten Seitenwand 321 des unteren Segments 320 (vgl. 4b) zugewandt ist. Gemäß der vergrößerten Darstellung des Bereichs B in der 4c ist auf der Seitenwand 321 des unteren Segments eine korrespondierend rechteckförmig ausgebildete Ausnehmung 327 ausgebildet, die sich in Längsrichtung erstreckt, um die Führungsschiene 335 aufzunehmen und zu führen. Schon durch die Formgestaltung der Ausnehmung 327 und der Führungsschiene 335 wird eine Abdichtung des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters erzielt.
  • Diese Abdichtung kann durch weitere Dichtungsmittel unterstützt werden, die entlang dem unteren der beiden Segmente ausgebildet sind, wie in den 4c und 4d schematisch dargestellt. Gemäß der 4c ist entlang dem unteren Rand der Seitenwand 321 des unteren Segments ein rechteckförmiger Vorsprung 328 ausgebildet, der sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Gemäß der 4d ist entlang dem unteren Rand der Seitenwand 331 des oberen Segments eine rechteckförmige Ausnehmung 336 ausgebildet, die sich in Längsrichtung erstreckt. Vorsprung 328 und Ausnehmung 336 sind korrespondierend zueinander ausgebildet und können geraten beim Ineinanderschieben der beiden schubfachartigen Segmente in einen gegenseitigen Eingriff, wodurch eine weitere Abdichtung in diesem Bereich erzielt wird.
  • Gemäß den 4c und 4d ist zwischen den Ausnehmungen und Vorsprüngen 327, 328 bzw. 336, 335 ein Abstand Δh ausgebildet, der jeweils gleich ist. Auf den Oberflächen der Ausnehmungen und Vorsprünge 327, 328 bzw. 336, 335 kann eine Kunststoffauflage oder Dichtungslippe (nicht gezeigt) angeordnet sein, um in diesem Bereich für eine weitere Abdichtung zu sorgen. Diese Abdichtfunktion kann durch elastische Eigenschaften einer solchen Kunststoffauflage oder Dichtungslippe weiter verstärkt werden.
  • Ähnliche Maßnahmen zur Abdichtung des Innenraums des Transport- und Verpackungsbehälters sind gemäß der 4a auch am vorderen Rand 333 des oberen Segments 330 vorgesehen. Zu diesem Zweck kann entlang dem vorderen Rand 333 eine Ausnehmung oder ein Vorsprung ausgebildet sein, der mit einem korrespondierend ausgebildeten Vorsprung oder einer korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung zusammenwirkt, um für eine Abdichtung in diesem Bereich zu sorgen. Selbstverständlich kann auch in diesem Bereich eine zusätzliche Kunststoffauflage oder Dichtungslippe (nicht gezeigt) angeordnet sein, wie vorstehend beschrieben.
  • In den vorstehend beschriebenen Anordnungen sind die Behälter 2 in einer regelmäßigen Anordnung entlang von zwei zueinander orthogonalen Richtungen und in einer Ebene unter vorbestimmten konstanten Abständen zueinander verteilt angeordnet. Grundsätzlich sind auch weitere regelmäßige Anordnungen denkbar, beispielsweise können zueinander benachbarte Reihen bzw. Spalten von Behältern 2 auch um eine vorbestimmte Länge versetzt zueinander angeordnet sein, und zwar in einer wiederkehrenden Anordnung mit vorbestimmter Periodizität. Somit können automatisierte Fertigungsanlagen die Behälter 2 bei Übergabe an eine Bearbeitungsstation an präzise vorgebbaren Positionen erwarten, was den Automatisierungsaufwand erheblich verringert. Die Weiterverarbeitung der Behälter 2 kann erfolgen, während diese in einer Haltestruktur 25 aufgenommen sind und/oder während die Behälter in einem der Segmente des Transport- und Verpackungsbehälters aufgenommen sind.
  • Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Boden des Transport- und Verpackungsbehälters aus einem Metall ausgebildet ist, wobei das Metall zweckmäßig mit einem Kunststoff beschichtet ist, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere Polyimide (PI) mit einem Schmelzpunkt von etwa 368°C, Polyetherketon (PEK) mit einem Schmelzpunkt von etwa 375°C, Polyetheretherketon (PEEK) mit einem Schmelzpunkt von etwa 341°C, Polyetherketonketon (PEKK) mit einem Schmelzpunkt von etwa 380°C oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK) mit einem Schmelzpunkt von etwa 384°C.
  • Hierzu kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Boden des Transport- und Verpackungsbehälters aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Polyimdide (PI) oder aus Polyetherketon (PEK) oder aus Polysulfon (PSU) oder aus Polyetheretherketon (PEEK) oder bevorzugt aus einem Polyetheretherketon (PEEK) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 330 °C, bevorzugter bis zu 350°C.
  • Die 6a bis 6e zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Haltestruktur (Träger). Diese ist von einer Mehrzahl von hexagonalen Aufnahmen 39 zur Aufnahme von Behälter 2 ausgebildet, die von zwei Paaren von unter einem stumpfen Winkel aufeinander zu laufenden Seitenwänden 45 ausgebildet werden, die über flexible Klemmstege 46 miteinander verbunden sind. Wie man der 6b entnehmen kann, weisen die flexiblen Klemmstege 46 einen jeweils konkav ausgebildeten Halteabschnitt 46a auf, wobei die Verbindungsstege 47 spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, so dass die konkaven Einbauchungen auf den beiden Seiten der Klemmstege 46 den Seitenwänden der zugeordneten Behälter 2 zugewandt sind. Am unteren Ende der Halteaufnahmen 39 verbinden wellenlinienförmige Stege 47 die beiden Klemmstege 46a miteinander. Die Stege 47 können als Haltestege zur Abstützung der in den Aufnahmen 39 aufgenommenen Behältern 2 dienen. Alternativ können die Stege 47 jeweils einander gegenüberliegende Seitenwände der Aufnahmen 39 elastisch gegeneinander vorspannen, sodass ohne weiteres Behälter mit unter-schiedlichen Durchmessern geklemmt werden können. Die Haltestruktur 25 gemäß der 6a kann grundsätzlich einstückig aus einem Kunststoff spritzgegossen sein.
  • Die wellenlinienförmigen Stege 47 drücken die Aufnahmen 39 der Haltestruktur 25 in der Darstellung gemäß der 4a seitlich auseinander, so dass die Klemmstege 46 mit ihren Einbauchungen 46a in der in der 6c dargestellten ersten Stellung gegen die Seitenumfangswand der Behälter 2 gedrückt werden, sodass die Behälter 2 mit ausreichenden Haltekräften in den Aufnahmen 39 aufgenommen sind, wie in dem Einsatz gemäß der 6b dargestellt. Um diese Haltestruktur 25 ausgehend von der Stellung gemäß der 6b in die in der 6c dargestellte zweite Stellung zu überführen, in welcher die Klemmstege 46 mit ihren Einbauchungen 46a die Seitenumfangswände der Behälter 2 nicht mehr klemmen oder allenfalls nur noch mit einer geringen Kraft, sodass die Behälter aus den Aufnahmen ohne größeren Kraftaufwand entnommen bzw. darin verstellt werden können, muss die Haltestruktur 25 in der Darstellung gemäß der 6a in Querrichtung auseinandergezogen werden. Zu diesem Zweck sind an den Außenwänden der äußersten hexagonalen Aufnahmen 39 im Profil L-förmige Formschlusselemente 48 vorgesehen sind, die T-förmige Aufnahmen ausbilden, in die eine korrespondierend ausgebildete Rastschiene 49 eingeschoben ist. Durch Ziehen an diesen Rastschienen in Querrichtung kann die Haltestruktur insgesamt aufgespreizt werden, unter gleichzeitiger Aufweitung sämtlicher Aufnahmen 39. Je nachdem, wie stark seitlich an den Rastschienen 49 gezogen wird, können die Aufnahmen 39 geeignet aufgeweitet werden. Durch Stauchen der Halteaufnahmen 39 können somit insgesamt die Öffnungsweiten der Aufnahmen 39 koordiniert von der ersten Stellung gemäß der 6c in die zweite Stellung gemäß der 6b überführt werden, in welcher die Behälter 2 an vorbestimmten Positionen reibschlüssig fixiert sind. Die Höhenlage der Behälter 2 wird dabei aufgrund der Auflage der Böden der Behälter 2 auf den Stegen 47 im Wesentlichen durch die Stege 47 festgelegt. Wie man der Schnittdarstellung gemäß der 6e entnehmen kann, ist auch bei dieser Ausführungsform der größte Teil des Bodens der Behälter 2 von unten her frei zugänglich, beispielsweise für eine mechanische Verstelleinrichtung.
  • Die 7a7c zeigen ein weiteres Beispiel für eine Haltestruktur zur Verwendung in einem Transport- und Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß dem oberen Bildteil der 7a weist weist diese sich kreuzförmig schneidende Seitenwände 101, 103, 107 mit identischen Schenkellängen auf. Zwei der Seitenwände, nämlich die Seitenwände 101, 103 sind geschlitzt ausgebildet, mit einem Längsschlitz 102, der sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwände 101, 103 erstreckt. In den Seitenwänden 101, 103 sind ein oberes Langloch 105 und ein unteres, parallel dazu verlaufendes Langloch 106 ausgebildet. Die Dicke der Seitenwände 107 ist auf die Breite des Längsschlitzes 102 abgestimmt, so dass diese darin aufgenommen werden können. Auf den Seitenwänden 107 sind zylindrische Vorsprünge 108, 109 ausgebildet, die, wenn die Seitenwände 107 in dem zugeordneten Längsschnitz 102 eingeführt sind, in dem oberen bzw. unteren Langloch 105, 106 geführt sind. Eine Mehrzahl solcher Grundeinheiten 100 wird zu einer rechteckförmigen Haltestruktur 25 zusammengesteckt, wie im rechten unteren Bildteil der 7a dargestellt.
  • Die 7b zeigt die Haltestruktur 25 gemäß der 7a in einer schematischen Draufsicht. Die Seitenwände 101 der Grundeinheiten dienen als Führungsplatten für die darin aufgenommenen Rastplatten 107 der Grundeinheiten. Aufgrund des Zusammenwirkens der Vorsprünge 108, 109 mit den zugeordneten Langlöchern 105, 106 sind die Grundeinheiten in der Ebene der Haltestruktur 25 verschieblich gelagert. Durch das Zusammenwirken der Grundeinheiten werden somit eine Mehrzahl von im Wesentlichen quadratischen oder rechteckförmigen, länglichen Aufnahmen 39 ausgebildet, in die die Behälter 2 von oben oder von unten her eingeführt werden können. Zum Einführen der Behälter werden die Grundeinheiten so auseinandergespreizt, dass die Öffnungsweiten der Aufnahmen 39 ein ungehindertes Einführen oder jedenfalls ein Einführen der Behälter mit nur geringem Kraftaufwand ermöglichen. Anschließend können sämtliche Grundeinheiten so koordiniert gegeneinander gedrückt werden, dass die in den Aufnahmen 39 aufgenommenen Behälter 2 schließlich mit ausreichender Kraft reibschlüssig fixiert, insbesondere geklemmt werden. Die 7c zeigt die Haltestruktur 25 gemäß der 7b in einem Teil-Längsschnitt entlang der Linie A-A gemäß der 7b.
  • Die rechteckförmige Grundform der Haltestruktur 25 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch im Profil L-förmige Formschlusselemente 110 bewerkstelligt, die auf den Außenwänden der äußeren Grundeinheiten angeordnet sind, so dass eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme mit einem Längsschlitz in der Basis ausgebildet ist, in welchen die mit einem korrespondierenden T-förmigen Profil versehene Rastschiene 111 eingreift. Mittels der Rastschiene 111 kann auch eine Fixierung der Position sämtlicher Grundeinheiten 100 erzielt werden, beispielsweise durch Festschrauben oder Festklemmen der Rastschiene 111 jedenfalls an den vordersten und hintersten Grundeinheiten 100 einer Spalte bzw. Reihe der matrixförmigen Haltestruktur 25.
  • Die 8a8d zeigen ein weiteres Beispiel für eine Haltestruktur zur Verwendung in einem Transport- und Verpackungsbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese weist eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Querstegen 35 auf, die über unter regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete S-förmige Verbindungsstege 36 miteinander verbunden sind, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den Querstegen 35 verlaufen. Genauer gesagt sind die Verbindungsstege 36 über in entgegengesetzte Richtungen gekrümmte vordere bzw. hintere Enden 37, 38 mit den Querstegen 35 verbunden. Die Verbindungsstege 36 sind aus einem Kunststoff hergestellt, bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff. Die Querstege 35 weisen bevorzugt eine größere Steifigkeit als die Verbindungsstege 36 auf. Aufgrund der Sförmigen Formgebung der Verbindungsstege 36 sind die Querstege 35 jeweils zueinander in deren Längsrichtung um eine konstante Distanz versetzt, so dass die Haltestruktur 35 insgesamt als Parallelogramm ausgebildet ist, mit einer Basis im Bereich des unteren Rands der in der 8a dargestellten Haltestruktur 25 und zwei dazu unter einem spitzen Winkel geneigt verlaufenden imaginären Randlinien, welche die vorderen Enden der Querstege 35 miteinander verbinden. In der im rechten Bildteil der 8a dargestellten entspannten Ausgangsposition können die Behälter 2 frei und ohne Berührung mit den Stegen 35, 36 oder jedenfalls mit nur geringem Kraftaufwand in die von den Stegen 35, 36 ausgebildeten länglichen Halteaufnahmen 39 eingeführt werden. Die Halteaufnahmen 39 weisen im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt auf, der so auf den Durchmesser der Behälter 2 abgestimmt ist, dass diese darin in einer zweiten Stellung der Haltestruktur 25 mit ausreichender Kraft reibschlüssig fixiert, insbesondere geklemmt werden können.
  • Um die Haltestruktur 25 aus der in der 8a dargestellten ersten Stellung in die in der in 8b dargestellte zweite Stellung zu überführen, werden die Querstege 35 jeweils in deren Längsrichtung so verschoben, dass schließlich die in der 8b dargestellte rechteckförmige oder quadratische Haltestruktur 25 ausgebildet ist. Wie dem Vergleich der 8a und 8b entnommen werden kann, verbiegen sich hierzu die Verbindungsstege 36 geringfügig. Dabei werden sämtliche Seitenwände der Aufnahmen 39 beim Verschieben der Querstege 35 koordiniert, d.h. gemeinsam, von der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellt, und zwar durch Verschwenken des oberen Endes der Haltestruktur 25 (vgl. 8a) relativ zu der Basis am unteren Ende des in der 8a dargestellten Parallelogramms.
  • Die 8c und 8d zeigen in stark vergrößerten Teildarstellungen die Fixierung der Behälter 2 an einer solchen Haltestruktur. An den Verbindungsstegen 36 auf den beiden Seiten ist jeweils ein konkav ausgebildeter Abschnitt 36a ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der beiden konkaven Aufnahmen der Abschnitte 36a auf den Radius der Behälter 2 abgestimmt ist. In der zweiten Stellung gemäß der 8c, in welcher die Verbindungsstege 36 sich geneigt zu den Querstegen 35 erstrecken, schmiegen sich die konkaven Aufnahmen 36a an die zylindrische Seitenwand der Behälter 2 an, sodass die Behälter noch zuverlässiger und kontrollierter gehalten werden können. In der ersten Stellung gemäß der 8d, in welcher die Verbindungsstege 36 sich senkrecht zu den Querstegen 35 erstrecken, sind die konkaven Aufnahmen 36a nicht mehr gegenüberliegend zur zylindrischen Seitenwand der Behälter 2 angeordnet, sodass die Behälter ungehindert, jedenfalls mit deutlich reduziertem Kraftaufwand, in die von den Stegen 35, 36 ausgebildeten Aufnahmen eingeführt und aus diesen herausgenommen werden können. Idealerweise liegen die Stege 35, 36 in der ersten Stellung gemäß der 8d überhaupt nicht an den Seitenwänden der Behälter 2 an.
  • Während bei den vorherigen Ausführungsbeispielen dargelegt wurde, dass die Behälter aufrecht und mit ihrem offenen Ende zum oberen Ende des Transport- und Verpackungsbehälters hin angeordnet sind, können die Behälter grundsätzlich auch gewendet, d.h. mit ihrem offenen Ende hin zum Boden des Transport- und Verpackungsbehälters zeigend, angeordnet sein.
  • Die Oberseite oder die Ober- und Unterseite einer Haltestruktur 25 gemäß der vorliegenden Erfindung oder auch eines Transport- und Verpackungsbehälters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann bzw. können von einer sterilen, gasdurchlässigen Schutzfolie überzogen sein, die aufgeklebt und bei Bedarf abziehbar ist. Dies ist beispielhaft in der 5c dargestellt, wonach die Folie 130 auf den oberen Rand der unteren Segments 320 aufgeklebt ist. Bei der Schutzfolie kann es sich insbesondere um eine gasdurchlässige Kunststofffolie handeln, insbesondere um ein Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder auch um eine Tyvek®-Schutzfolie, die eine Sterilisation der in der Haltestruktur 25 aufgenommenen und verpackten Behälter 2 durch die Folie 130 hindurch ermöglicht.
  • Die 11 zeigt schematisch in einer Draufsicht ein Verfahren, bei dem eine Mehrzahl von Behältern, während diese in eine Träger 25, wie vorstehend beschrieben, in einer regelmäßigen Anordnung gehalten werden, bei sehr hohen Temperaturen prozessiert werden, beispielsweise in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C.
  • Gemäß der 11 werden die Träger 25 mit den von diesen in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung gehaltenen Behältern mittels der Fördereinrichtung 221, beispielsweise eines Transportbands oder einer Rollenbahn, in Pfeilrichtung in Richtung zu einem Heißofen oder Heißtunnel 220 gefördert. Dieser kann beispielsweise seitlich zu einer Haupt-Fördereinrichtung einer nicht dargestellten Prozessanlage angeordnet sein, von der die Träger 25 auf die Fördereinrichtung 221 umgesetzt bzw. umgelenkt und in Richtung zu einem Heißofen oder Heißtunnel 220 gefördert werden. Vor dem Heißofen oder Heißtunnel 220 befindet sich eine quer zur Fördereinrichtung 221 verlaufende Ablagefläche, auf der die Träger gesammelt werden. Diese Sammlung der Träger 25 vor dem Heißofen oder Heißtunnel 220 kann auch auf mehreren Ebenen erfolgen, in Entsprechung zu den Ebenen des Heißofens oder Heißtunnels 220.
  • Um die Grundfläche der Träger 25 weiter zu reduzieren, kann es hierfür von Vorteil sein, wenn Randabschnitte 150 der Träger 25 abgenommen oder weggeschwenkt werden können. Diese einfache Maßnahme erhöht die erzielbare Packungsdichte der Behälter 2 beim Beladen des Heißofens oder Heißtunnels 220 weiter. Die 12 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt durch einen Gefriertrockenschrank. Wie man erkennen kann, liegen die Böden 3 der Behälter 2 unmittelbar auf den auf sehr hohe Temperaturen befindlichen Böden 223 auf, sodass eine optimale und rasche Erwärmung der Behälter 2 erzielt werden kann, insbesondere ihrer Böden und unteren Bereiche. Die Böden 223 sind dabei auf mehreren Etagen angeordnet.
  • Zur Prozessierung der Behälter 2 bei den sehr hohen Temperaturen müssen diese nicht aus den Trägern umständlich entnommen und vereinzelt werden. Vielmehr sind diese auch weiterhin während der Prozessierung zuverlässig in den Aufnahmen der Träger 25 aufgenommen. Um die Temperaturbeständigkeit der Träger 25 zu gewährleisten, ist der Träger 25 und/oder zumindest die Aufnahmen des Trägers 25 aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der den hohen Prozessierungstemperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C widerstehen kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem thermoplastischen Kunststoff um Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK) mit einem Schmelzpunkt von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C.
  • Die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern 2 in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C erfolgt derart, dass Endotoxine und/oder die Lyse von Bakterien und/oder Cytokine induzierende Substanzen in den Behältern 2 thermisch entfernt werden können.
  • Die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern 2 in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C kann auch derart erfolgen, dass Silikonschichten auf Innenoberflächen der Behälter 2, insbesondere auf einem Boden 3 und unterem Bereich derselben, eingebrannt werden. Die Silikonisierung geschieht durch Aufbringen einer Menge von Silikonöl oder -emulsion auf zumindest einen Teilbereich der inneren Oberfläche jedes Behälters. Es kann hierbei eine vorbestimmte Menge an Silikon aufgebracht werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, überschüssiges Silikon sofort zu entfernen, beispielsweise durch Abwischen oder Spülen. Das aufgebrachte Silikonöl wird anschließend durch Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 150°C und 350°C fixiert oder eingebrannt. Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass nicht gebundenes oder nicht kovalent bzw. nebenvalent gebundenes Silikon ganz oder teilweise durch Wischen oder Spülen entfernt wird.
  • Die vorgenannte Prozessierung der Behälter schließt selbstverständlich nicht aus, dass diese beispielsweise vorübergehend durch Anheben in eine andere Höhenposition verschoben werden. Dies kann beispielsweise durch Koordiniertes Verstellen von sämtlichen Aufnahmen 39 des Trägers 25 realisiert werden, wie beispielsweise in der 8a dargestellt. In dieser Stellung können die Behälter 2, während diese auch weiterhin in den Aufnahmen 39 des Trägers angeordnet oder zumindest darin geführt sind, in ihrer Höhenlage verstellt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) werden die Behälter in dem Heißofen oder Heißtunnel bei den sehr hohen Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C prozessiert, während diese in einem Transport- und Verpackungsbehälter aufgenommen sind, wie vorstehend beschrieben, und von dessen Positionierungsmitteln zuverlässig in der regelmäßigen Anordnung positioniert sind. Um die Temperaturbeständigkeit des Transport- und Verpackungsbehälters und dessen Positionierungsmittel zu gewährleisten, ist der Transport- und Verpackungsbehälter oder zumindest dessen Bodenbereich, der von einem Segment, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet sein kann, aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere aus Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK).
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Transport- und Verpackungsbehälter oder zumindest dessen Bodenbereich aus einem Metall ausgebildet, das den Temperaturen bei der Prozessierung von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C widerstehen kann.
  • Zur Prozessierung kann dabei zunächst der Transport- und Verpackungsbehälter, wie vorstehend beschrieben, durch Verschieben oder Freigeben von zumindest einem Segment der Mehrzahl von Segmenten 320, 330 (vgl. 1c, 2a oder 3) oder des Transport- und Verpackungsbehälters derart geöffnet werden, dass der Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters zugänglich ist, beispielsweise um ein Gas in den Innenraum einströmen zu lassen.
  • In diesem geöffneten Zustand oder alternativ, während der Transport- und Verpackungsbehälter geschlossen ist, erfolgt die Prozessierung in dem Heißofen oder Heißtunnel bei den sehr hohen Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C, während die Behälter von den Positionierungsmitteln oder einem in den Transport- und Verpackungsbehälter angeordneten Träger in einer regelmäßigen Anordnung positioniert sind.
  • Sofern der Transport- und Verpackungsbehälter zur Prozessierung geöffnet wurde, erfolgt abschließend ein Zusammensetzen oder Zusammenstecken der Segmente, um den Transportund Verpackungsbehälter erneut zu schließen, sodass die Dichtungsmittel den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters gegen die Umgebung steril abdichten.
  • Anhand des schematischen Flussdiagramms gemäß der 11 soll beispielhaft ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In der 11 bezeichnen dabei die mit gestrichelten Linien umrandeten Blöcke Verfahrensschritte, die optional ausgeführt werden können, was von der konkreten Ausführungsform abhängt.
  • In dem Schritt S1 wird der Transport- und Verpackungsbehälter (in der 11 vereinfachend als Transportbehälter bezeichnet) mit Behältern beschickt bzw. beladen, beispielsweise durch Einsetzen der Behälter in die von den Positionierungsmitteln 324 gemäß der 1a ausgebildeten Aufnahmen 325, oder der Träger mit Behältern beschickt bzw. beladen, beispielsweise mit Fläschchen oder Karpulen, wie beispielhaft in der 6d gezeigt. Anschließend kann in dem Schritt S2 eine Vorbehandlung des Transportbehälters erfolgen, beispielsweise ein Sterilisieren des Transportbehälters. Im Schritt S3 wird der Transportbehälter, in welchem die Behälter entweder unmittelbar aufgenommen sind oder in welchem ein Träger aufgenommen ist, in welchem seinerseits die Behälter aufgenommen sind, geschlossen, wie vorstehend beschrieben. In diesem Zustand sind die Behälter in dem Transportbehälter steril und zuverlässig positioniert aufgenommen und können beispielsweise aufbewahrt oder zu einem Pharmahersteller transportiert werden.
  • In dem optionalen Schritt S4 kann der Transportbehälter wieder geöffnet werden, um einen Zugriff auf die darin aufgenommenen Behälter oder den darin aufgenommenen Träger zu verschaffen. Sofern die Wärmebehandlung der Behälter nicht unmittelbar in dem Transportbehälter erfolgen soll, schließt sich der optionale Verfahrensschritt S5 an, in dem der Träger aus dem Transportbehälter entnommen wird.
  • In dem Verfahrensschritt S6 erfolgt anschließend eine Wärmebehandlung der Behälter, entweder während diese in dem bevorzugt geschlossenen Transportbehälter aufgenommen sind oder während diese in dem Träger nach dessen Entnahme aus den Transportbehälter aufgenommen sind. Die Wärmebehandlung kann insbesondere bei sehr hohen Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C erfolgen.
  • Anschließend können die Behälter entweder unmittelbar weiter verarbeitet werden, beispielsweise befüllt und anschließend steril verschlossen und abgepackt werden, oder diese werden gemeinsam mit dem Träger wiederum in den Transportbehälter eingesetzt, der dann in dem optionalen Verfahrensschritt S7 erneut verschlossen wird, wie vorstehend beschrieben. In dem letztgenannten Zustand können die wärmebehandelten Behälter dann in dem Transportbehälter steril aufbewahrt oder transportiert werden.
  • Die 12 zeigt eine weitere Ausführungsvariante für einen Transport- und Verpackungsbehälter 1, der Vorkehrungen zur Identifikation und/oder Nachverfolgung wie folgt aufweist:
    zunächst ist in dem Transport- und Verpackungsbehälter 1 ein erster elektronisch drahtlos (wireless) auslesbarer RFID-Chip oder RuBee-Chip 175a angeordnet (ein RuBee Chip funkt auf Frequenzen, die Metall- und Wasser durchdringen können), der durch die Seitenwände der Verpackungseinheit 1 hindurch berührungslos ausgelesen werden kann und auf Abfrage Information bezüglich der Identität, wichtige Produkteigenschaften (Hersteller, Inhalt, Herstellungsdatum, Verfallsdatum, ...) etc. ausgibt. Der Chip 175a kann in die Verpackungseinheit 1 an geeigneter Stelle eingeklebt sein, auch an anderer Stelle als in der Figur dargestellt. Der Chip 175a kann so angeordnet sein, dass im Falle eines Öffnens der Verpackungseinheit 1 oder eines Herausnehmens der Haltestruktur 25 aus der Verpackungseinheit 1 heraus der Chip 175a zerstört wird, beispielsweise zerrissen oder funktionsunfähig wird. Aufgrund der fehlenden Antwort des Chips 175a auf eine Funkabfrage hin steht somit eine Information zur Verfügung, die anzeigt, dass die Verpackungseinheit seit der vorherigen Verpackung in irgendeiner Weise manipuliert worden sein muss. Denn der Chip 175a reagiert auf die Funkabfrage nicht. Dies kann beispielsweise zum Nachweis der Echtheit und Unversehrtheit der Verpackungseinheit und der darin aufgenommenen Behälter dienen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der RuBee- oder RFID Chip 175a in Kombination mit weiteren Sensoren integriert, die wichtige Parameter des Transport- und Verpackungsbehälters 1 zeitabhängig überwachen können, welche wichtige Qualitäts- oder Echtheitseigenschaften der in dem Transport- und Verpackungsbehälter 1 aufbewahrten Behälter betreffen. Diese Qualitäts- oder Echtheitseigenschaften können periodisch aufgezeichnet und in einem dem Chip 175a oder Sensor zugeordneten Speicher abgelegt werden. Zur elektrischen Stromversorgung dieser elektronischen Bauelemente kann in dem Transport- und Verpackungsbehälter 1 eine netzunabhängige Spannungsversorgung vorgesehen sein, insbesondere eine Batterie mit geringen Abmessungen oder auch induktiv über eine kleine Leiterschleife. Als Sensoren sind gemäß der vorliegenden Anmeldung insbesondere angedacht:
    • – ein Feuchtigkeitssensor mit oder ohne Speicher (Data-Logging), der die in dem Transport- und Verpackungsbehälter vorherrschende Luftfeuchtigkeit periodisch misst und bei Bedarf aufzeichnet;
    • – ein Gassensor mit oder ohne Speicher (Data-Logging), der die Konzentration von in dem Transport- und Verpackungsbehälter vorhandenen Gasen, wie beispielsweise O2, Ozon, CO2 oder von Entkeimungsgase, wie z.B. Ethylenoxyd, Formaldehyd, misst und bei Bedarf aufzeichnet;
    • – ein Temperatursensor mit oder ohne Speicher (Data-Logging), der die in dem Transport- und Verpackungsbehälter vorherrschende Temperatur periodisch misst und bei Bedarf aufzeichnet;
    • – ein UV Sensor mit oder ohne Speicher (Data-Logging), der in den Transport- und Verpackungsbehälter eindringende UV-Strahlung periodisch misst und bei Bedarf aufzeichnet;
    • – ein Gammastrahlungs-, Elektronenstrahlen- oder Röntgenstrahlensensor mit oder ohne Speicher (Data-Logging), der in den Transport- und Verpackungsbehälter eindringende Strahlung periodisch misst und bei Bedarf aufzeichnet;

    Gemäß der 12 ist in dem Transport- und Verpackungsbehälter 1 zumindest ein weiterer RuBee- oder RFID Chip 175b vorgesehen, der einen Sensor aufweist, um mittels einer auf Funksignalen basierenden Triangulation die räumliche Positionierung der Behälter im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters 1 innerhalb einer Prozessierungsanlage zu ermitteln. Damit lassen sich weiterhin Position, Richtung und Geschwindigkeit der in dem Transport- und Verpackungsbehälter 1 aufgenommenen Behälter 2 berührungslos bestimmen, zwischenspeichern und bei Bedarf berührungslos auslesen.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne Weiteres sein wird, können die einzelnen Gesichtspunkte und Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, was in zahlreichen weiteren Ausführungsformen und Modifikationen resultiert. Wie dem Fachmann beim Studium der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, sollen sämtliche solche weiteren Ausführungsformen und Modifikationen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sein, solange diese nicht von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abweichen, wie in den beigefügten Patentansprüchen festgelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8118167 B2 [0004]
    • GB 2478703 A [0005]
    • US 2007/0272587 A1 [0006]
    • US 2011/0132797 A1 [0007]
    • FR 2595667 [0008]
    • US 832086 A [0009]

Claims (26)

  1. Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von zylindrischen Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, mit zumindest zwei Segmenten (320, 330), die jeweils separat handhabbar sind und zusammensetzbar oder zusammensteckbar sind, um den Transport- und Verpackungsbehälter (1) auszubilden, wobei ein erstes (330; 320) der zumindest zwei Segmente einen Boden (333; 323) zum Abstützen der Mehrzahl von Behältern (2) aufweist, Positionierungsmittel (324; 25) vorgesehen sind, um die Mehrzahl von Behältern (2) im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) in einer regelmäßigen Anordnung so zu positionieren, dass eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern (2) verhindert ist, und zumindest eines der Segmente (320, 330) Dichtungsmittel (327, 328, 334, 335, 130) aufweist, sodass die Segmente (320, 330) zu dem Transport- und Verpackungsbehälter zusammensetzbar oder zusammensteckbar sind und der Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  2. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, wobei die Segmente jeweils als ausziehbare Schubfächer jeweils bestehend aus drei Seitenwänden (321, 322; 331, 332) und einem Boden (323; 333) ausgebildet sind.
  3. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, wobei an den Segmenten korrespondierend zueinander ausgebildete Führungsschienen (327) und Führungsausnehmungen (335) vorgesehen sind, welche die Segmente beim ineinander Schieben zum Zusammensetzen des Transport- und Verpackungsbehälters (1) führen.
  4. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, wobei am unteren Rand der Seitenwände des jeweiligen Segments zumindest eine weitere Ausnehmung (336) oder ein weiterer Vorsprung (328) ausgebildet ist, die oder der sich in Längsrichtung und parallel zu den an den Seitenwänden vorgesehenen und korrespondierend zueinander ausgebildeten Führungsschienen (327) und Führungsausnehmungen (335) erstreckt.
  5. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, wobei die Segmente (320, 330) unmittelbar miteinander verrastbar sind, um den Transport- und Verpackungsbehälter auszubilden.
  6. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Segmenten (320, 330) Verriegelungsmittel vorgesehen sind, um die Segmente im zusammengesetzten oder zusammengesteckten Zustand miteinander zu verriegeln.
  7. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an den Segmenten (320, 330) elastische Dichtungsmittel vorgesehen sind, um den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) gegen die Umgebung hin abzudichten.
  8. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierungsmittel (324) unmittelbar an zumindest einem der Segmente ausgebildet sind, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet sind.
  9. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Positionierungsmittel (25) von einer Mehrzahl von Aufnahmen (39) ausgebildet sind, die in einem Träger, der in den Transport- und Verpackungsbehälter (1) einsetzbar und aus diesem wieder herausnehmbar ist, ausgebildet sind, wobei die Aufnahmen (39) ausgelegt sind, so dass die Behälter in die zugeordneten Aufnahmen einführbar sind.
  10. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, wobei die Aufnahmen sich in Längsrichtung der Behälter erstrecken und ausgelegt sind, um Seitenwandabschnitte (4) der Behälter (2) zumindest abschnittsweise geklemmt zu halten, wobei die Aufnahmen von durchgehend ausgebildeten Seitenwänden ausgebildet sind und Öffnungsweiten der Aufnahmen (39) zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Behälter in die Aufnahmen einführbar sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Behälter geklemmt sind, durch koordiniertes Verstellen der Seitenwände der Aufnahmen verstellbar sind.
  11. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Träger (25) und/oder zumindest die Aufnahmen (39) des Trägers (25) aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere aus Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) oder Polyetherketonetherketonketon (PEKEEK).
  12. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Boden (320) des Transport- und Verpackungsbehälters (1) aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis 350 °C resistiert, insbesondere aus Polyimide (PI), Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketoneketone (PEKK) oder Polyetherketoneetherketoneketone (PEKEEK).
  13. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest ein Boden (320) des Transport- und Verpackungsbehälters (1) aus einem Metall ausgebildet ist, wobei das Metall zweckmäßig mit einem Kunststoff beschichtet ist, insbesondere mit Polytetrafluorethylen (PTFE) oder mit einem thermoplastischen Kunststoff, der Temperaturen von über 300°C resistiert, oder aus Polyimdide (PI) oder aus Polyetherketon (PEK) oder aus Polysulfon (PSU) oder aus Polyetheretherketon (PEEK) oder bevorzugt einem Polyetheretherketon (PEEK) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 330 °C.
  14. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zumindest ein Boden (320) des Transport- und Verpackungsbehälters (1) aus einem Metall ausgebildet ist, wobei das Metall zweckmäßig mit einem Basisbeschichtungsmaterial bestehend aus SiO2, TiO2, Al2O3 oder ZrO2 beschichtet und anschließend getempert oder gebrannt wird.
  15. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Seitenwände des Transport- und Verpackungsbehälters zumindest abschnittsweise mit Durchbrechungen (326; 329) versehen sind, die mittels einer aufgeklebten gasdurchlässigen Kunststofffolie verschlossen sind, insbesondere einem Geflecht aus Kunststofffasern, beispielsweise aus Polypropylen-Fasern (PP) oder einer Tyvek®-Schutzfolie.
  16. Transport- und Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Identifikations- oder Nachverfolgungsmittel (175) zum Identifizieren oder Nachverfolgen des Transport- oder Verpackungsbehälters mit den darin gehaltenen Behältern, wobei das Identifikations- oder Nachverfolgungsmittel (175) so in oder an dem Transport- oder Verpackungsbehälter (1) angeordnet ist, dass dieses beim Öffnen des Transport- oder Verpackungsbehälters (1) oder bei Entnahme oder Manipulation der darin aufgenommenen Behälter (2) zerstört wird.
  17. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 15, wobei das Identifikationsoder Nachverfolgungsmittel (175) als mindestens ein RFID-Chip oder RuBee-Chip ausgebildet ist, um Information berührungslos auszulesen, und wobei weiterhin zumindest ein Sensor vorgesehen ist, um Parameter des Transport- oder Verpackungsbehälters zeitabhängig zu überwachen oder zeitabhängig zu überwachen und aufzuzeichnen.
  18. Transport- und Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, wobei der zumindest eine RFID-Chip oder RuBee-Chip einen Sensor aufweist, um mittels einer auf Funksignalen basierenden Triangulation die räumliche Positionierung der Behälter im Innenraum des Transportund Verpackungsbehälters innerhalb einer Prozessierungsanlage zu ermitteln.
  19. Verfahren zur thermischen Behandlung von Behältern (2) für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, insbesondere unter Verwendung eines Transport- und Verpackungsbehälters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder eines Trägers (25) mit Positionierungsmitteln nach einem der Ansprüche 9 oder 11, wobei der Boden (320) des Transport- und Verpackungsbehälters (1) mit einer Mehrzahl von darin aufgenommenen zylindrischen Behältern (2) oder der Träger (25) mit einer Mehrzahl von diesem gehaltenen zylindrischen Behältern (2) in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C prozessiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, mit den weiteren Schritten: Anordnen der Mehrzahl von Behältern (2) in dem Transport- und Verpackungsbehälter (1), sodass die Behälter von den Positionierungsmitteln (324; 25) im Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) in einer regelmäßigen Anordnung so positioniert sind, dass eine Berührung von unmittelbar benachbarten Behältern (2) verhindert ist; Prozessierung der Mehrzahl von Behältern (2), während diese in dem Transport- und Verpackungsbehälter (1) oder in einem Segment (320, 330) davon angeordnet sind, in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, mit den weiteren Schritten: Zusammensetzen oder Zusammenstecken der Segmente (320, 330), um den Transportund Verpackungsbehälter (1), sodass die Dichtungsmittel (327, 328, 334, 335, 130) den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) gegen die Umgebung abdichten.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, mit den weiteren Schritten: Öffnen des Transport- und Verpackungsbehälters (1) durch Verschieben oder Freigeben von zumindest einem Segment der Mehrzahl von Segmenten (320, 330) des Transportund Verpackungsbehälters (1), sodass der Innenraum zur Entnahme des Trägers (25) mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern (2) zugänglich ist; Herausnehmen des Trägers (25) mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern (2); Prozessierung der Mehrzahl von Behältern (2), während diese von dem Träger (25) gehalten sind, in einer Wärme-Prozessierungsstation, insbesondere in einem Heißofen oder einem Heißtunnel, mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C; Anordnen des Trägers (25) mit der Mehrzahl von diesem gehaltenen Behältern (2) in oder auf zumindest einem der Segmente; und Zusammensetzen oder Zusammenstecken der Segmente (320, 330), um den Transportund Verpackungsbehälter (1), sodass die Dichtungsmittel (327, 328, 334, 335, 130) den Innenraum des Transport- und Verpackungsbehälters (1) gegen die Umgebung abdichten.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern (2) in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C so erfolgt, dass Endotoxine und/oder die Lyse von Bakterien und/oder Cytokine induzierende Substanzen (CIS) in den Behältern (2) thermisch entfernt werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Prozessierung der Mehrzahl von Behältern (2) in dem Heißofen oder Heißtunnel mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C so erfolgt, dass Silikonschichten auf Innenoberflächen der Behälter (2), insbesondere auf einem Boden (3) und unterem Bereich derselben, eingebrannt werden.
  25. Verwendung eines Transport- und Verpackungsbehälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 mit einer Mehrzahl von darin in einem Träger (25) davon aufgenommenen Behältern (2) Prozessierung mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C in einem Heißofen oder einem Heißtunnel.
  26. Verwendung nach Anspruch 24, wobei Prozessierung mit Temperaturen von bis zu 330°C und bevorzugter bis zu 350°C in dem Heißofen oder Heißtunnel so erfolgt, dass Endotoxine und/oder die Lyse von Bakterien und/oder Cytokine induzierende Substanzen (CIS) in den Behältern (2) thermisch entfernt werden oder Silikonschichten auf Innenoberflächen der Behälter (2), insbesondere auf einem Boden (3) und unterem Bereich derselben, eingebrannt werden.
DE102013114404.7A 2013-12-18 2013-12-18 Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon Withdrawn DE102013114404A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114404.7A DE102013114404A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
EP14195696.1A EP2905235B1 (de) 2013-12-18 2014-12-01 Transport- und Verpackungsbehälter zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
MX2014015243A MX2014015243A (es) 2013-12-18 2014-12-11 Contenedor de transporte y empaquetado para acomodar una pluralidad de envases para aplicaciones medicas, farmaceuticas o cosmeticas, asi como metodos y usos de los mismos.
US14/573,381 US9403619B2 (en) 2013-12-18 2014-12-17 Transport and packaging container for accommodating a plurality of containers for medical, pharmaceutical or cosmetic applications as well as methods and uses thereof
KR1020140183460A KR20150071680A (ko) 2013-12-18 2014-12-18 의학적, 약제학적 또는 화장품 용례를 위한 다수개의 컨테이너를 수용하기 위한 운반 및 포장 컨테이너 및 그 방법 및 용도
CN201410798459.0A CN104724363B (zh) 2013-12-18 2014-12-18 用于容纳多个容器的运输和包装容器及其方法和用途
CN201810245465.1A CN108516189B (zh) 2013-12-18 2014-12-18 用于容纳多个容器的运输和包装容器及其方法和用途
US15/193,774 US10017294B2 (en) 2013-12-18 2016-06-27 Transport and packaging container for accommodating a plurality of containers for medical, pharmaceutical or cosmetic applications as well as methods and uses thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114404.7A DE102013114404A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114404A1 true DE102013114404A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52023200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114404.7A Withdrawn DE102013114404A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9403619B2 (de)
EP (1) EP2905235B1 (de)
KR (1) KR20150071680A (de)
CN (2) CN108516189B (de)
DE (1) DE102013114404A1 (de)
MX (1) MX2014015243A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210669A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Schott AG Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
DE102018111491A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP4095057A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-30 Gerresheimer Glas GmbH Transportanordnung für verpackungseinheiten

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2915516T3 (en) * 2012-10-31 2018-12-03 Daikyo Seiko Ltd A container-holding tray
GB201512819D0 (en) * 2015-07-21 2015-09-02 Scaife Martin Customised fast moving consumer goods production system
AU2016329220B2 (en) * 2015-10-01 2019-09-19 915 Labs, LLC Arrangement of articles in a carrier for microwave heating
USD775900S1 (en) * 2015-12-02 2017-01-10 Jevin Michael Inc. Tray
US20170281815A1 (en) * 2016-04-04 2017-10-05 Symmetry Medical Manufacturing, Inc. Fabric Sterilization Tote Apparatus and Related Methods
CN109661576A (zh) * 2016-09-02 2019-04-19 康宁股份有限公司 用于检测玻璃包装工艺中的挥发性有机化合物的方法和设备
DE102016121086A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum Halten einer Mehrzahl von Behältern für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
USD835797S1 (en) * 2017-04-04 2018-12-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD837400S1 (en) * 2017-04-04 2019-01-01 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD835805S1 (en) * 2017-04-04 2018-12-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
USD836797S1 (en) * 2017-04-04 2018-12-25 West Pharmaceutical Services, Inc. Medical container nest
EP3398630A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Aufbewahrungsvorrichtung für autoinjektor
US11547631B2 (en) 2017-10-02 2023-01-10 Becton Dickinson France Packaging device and method for removing medical containers from said packaging device
JP7002326B2 (ja) * 2017-12-26 2022-01-20 川崎重工業株式会社 蓋閉じ装置及び蓋閉じ方法
DE102017131375B4 (de) * 2017-12-28 2021-03-18 Nanostone Water Gmbh Transporteinheit für ein Filtermodul, sowie Verwendung zum Transportieren eines Filtermoduls
CN108689020A (zh) * 2018-05-30 2018-10-23 孙颖 圆柱电池承托结构
DE202018106510U1 (de) * 2018-11-16 2020-02-20 Schott Schweiz Ag Haltestruktur mit einer Mehrzahl von daran gehaltenen Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102018128817A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
US10604292B1 (en) * 2019-02-20 2020-03-31 Gravitron, LLC System, method and apparatus for processing cartridges en masse
US11247835B2 (en) 2019-04-08 2022-02-15 Neomed, Inc. Collection and feeding bottle container
US20220371807A1 (en) 2021-05-18 2022-11-24 Gerresheimer Glas Gmbh Container for packaging units
CN113844781B (zh) * 2021-11-15 2023-01-17 山西城市动力新能源有限公司 一种车用锂电池安全可堆放集装箱
WO2023168092A2 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Rifkin Andrew B Disinfection system and method for mattresses and the like
EP4309696A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Gerresheimer Glas GmbH Verpackung für medizinische behälter
EP4309695A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Gerresheimer Glas GmbH Verpackung für medizinische behälter
CN117023045B (zh) * 2023-10-10 2023-12-12 诸城市神龙机械厂 一种智能型多釜并联全自动杀菌釜输送线及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US832086A (en) 1905-10-14 1906-10-02 William Schweitzer Clasp.
FR2595667A1 (fr) 1986-03-12 1987-09-18 Suppo Steril Laboratoires Etui a ampoules
DE9109016U1 (de) * 1991-07-22 1991-10-17 Macht, Peter, 2930 Varel, De
US20070272587A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Nguyen Viet X Vial package
US20110132797A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Life Technologies Corporation Packaging Systems and Methods for Transporting Vials
GB2478703A (en) 2010-03-15 2011-09-21 Agilent Technologies Inc Trays with interleaved openings for the storage and transport of vials
US8118167B2 (en) 2007-03-05 2012-02-21 Daikyo Seiko, Ltd. Medical container
DE102012103896A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598492A (en) 1948-05-26 1952-05-27 Boes Jean Holding and packaging means for pharmaceutical phials and the like
DE7307208U (de) 1973-02-24 1973-05-24 Original Hanau Quarzlampen Ampullenhalter
IT225782Y1 (it) * 1991-07-03 1997-01-24 San S R L Confezione per il contenimento di prodotti tubolari quali fiale fialoi di e similari
US5950832A (en) 1998-06-03 1999-09-14 Brandeis University Elastomeric sheet and support member for storing specimen vials
US20050019237A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Riley Edward D. Sterilization tray assembly for medical instruments
JP5314892B2 (ja) * 2004-07-01 2013-10-16 ウエスト・ファーマスーティカル・サービシーズ・インコーポレイテッド 医薬品充填用バイアルの移送方法
US8100263B2 (en) 2004-07-01 2012-01-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Vacuum package system
US7845496B2 (en) 2005-08-10 2010-12-07 Meadwestvaco Corporation Packaging system with an improved inner structure
JP2009011457A (ja) * 2007-07-02 2009-01-22 Yuyama Manufacturing Co Ltd アンプル収納容器
EP2090324A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Roche Diagnostics GmbH Transfercontainer für pharmazeutische Behältnisse
IT1393082B1 (it) 2009-01-27 2012-04-11 Semafra S A Struttura di imballo di contenitori ad uso farmaceutico
IT1399750B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-03 Stevanato Group Internat As Struttura di imballaggio per contenitori ad uso farmaceutico
US20120051986A1 (en) 2010-08-31 2012-03-01 Wheaton Industries, Inc. Rack configured to support vials with identification indicia exposed
CN103096950B (zh) * 2010-09-28 2015-09-23 贝克顿迪金森法国两合公司 用于具有凸缘的柱形容器的包装件
DE102012103899B4 (de) * 2012-05-03 2016-09-22 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE102012111624A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Verfahren zur Behandlung oder Verarbeitung von Behältern für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen sowie Träger und Transport- oder Verpackungsbehälter hierfür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US832086A (en) 1905-10-14 1906-10-02 William Schweitzer Clasp.
FR2595667A1 (fr) 1986-03-12 1987-09-18 Suppo Steril Laboratoires Etui a ampoules
DE9109016U1 (de) * 1991-07-22 1991-10-17 Macht, Peter, 2930 Varel, De
US20070272587A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 Nguyen Viet X Vial package
US8118167B2 (en) 2007-03-05 2012-02-21 Daikyo Seiko, Ltd. Medical container
US20110132797A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Life Technologies Corporation Packaging Systems and Methods for Transporting Vials
GB2478703A (en) 2010-03-15 2011-09-21 Agilent Technologies Inc Trays with interleaved openings for the storage and transport of vials
DE102012103896A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Schott Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210669A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Schott AG Verfahren zum überführen einer mehrzahl von behältern und/oder verschlusselementen in einen reinraum sowie transport- und verpackungsbehälter
US11034477B2 (en) 2016-02-26 2021-06-15 Schott Ag Method of transferring a plurality of containers and/or closure elements into a clean room, transport and packaging container and packaging structure therefore
DE102018111491A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Schott Schweiz Ag Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP3569314A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 SCHOTT Schweiz AG Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
CN110481984A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 肖特瑞士股份公司 用于同时支撑多个容器的支撑结构以及包括其的运输结构
EP3862095A1 (de) * 2018-05-14 2021-08-11 SCHOTT Schweiz AG Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen sowie transportgebilde mit selbiger
EP4095057A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-30 Gerresheimer Glas GmbH Transportanordnung für verpackungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN108516189A (zh) 2018-09-11
CN108516189B (zh) 2020-02-07
MX2014015243A (es) 2015-07-02
CN104724363A (zh) 2015-06-24
EP2905235B1 (de) 2017-02-08
KR20150071680A (ko) 2015-06-26
CN104724363B (zh) 2018-04-24
EP2905235A1 (de) 2015-08-12
US20160304238A1 (en) 2016-10-20
US9403619B2 (en) 2016-08-02
US10017294B2 (en) 2018-07-10
US20150166217A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114404A1 (de) Transport- und Verpackungsbehälter mit einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren und Verwendungen hiervon
EP2659979B1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von gleichzeitig gehaltenen Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter
EP2659922B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2844936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern und in diesen aufbewahrten substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2872843B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie transport- oder verpackungsbehälter mit selbiger
EP2916885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung oder verarbeitung von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen
EP2659980B1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger
EP2862809B1 (de) Haltestruktur zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012103899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE102013114896B4 (de) Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur
DE102013112167A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- und Verpackungsbehälter mit Selbiger sowie Verfahren
DE102014106197A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verpackungsstruktur
DE202018106510U1 (de) Haltestruktur mit einer Mehrzahl von daran gehaltenen Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012108215A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
DE102012110339B4 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von medizinischen oder pharmazeutischen Behältern sowie Transport- oder Verpackungsbehälter mit Selbiger und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102012110973B4 (de) Verwendung eines Halteelements zum Halten eines Behälters, sowie Haltestruktur
EP2659981B1 (de) Transport- oder Verpackungsbehälter mit zumindest einer Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen und Verfahren zur Behandlung solcher Behälter
DE102016107536A1 (de) Transportgebilde für eine Mehrzahl von Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Zwecke, sterile Verpackungsstruktur sowie Verfahren zur Verarbeitung von Fläschchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee