DE102013113123A1 - Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzellenbehandlungsverfahren - Google Patents

Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzellenbehandlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013113123A1
DE102013113123A1 DE102013113123.9A DE102013113123A DE102013113123A1 DE 102013113123 A1 DE102013113123 A1 DE 102013113123A1 DE 102013113123 A DE102013113123 A DE 102013113123A DE 102013113123 A1 DE102013113123 A1 DE 102013113123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
annealing
substrate
production method
cell production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113123.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113123B4 (de
Inventor
Peter Engelhart
Friederike Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102013113123.9A priority Critical patent/DE102013113123B4/de
Priority to MYPI2014703491A priority patent/MY183935A/en
Priority to CN201410692886.0A priority patent/CN104681663B/zh
Priority to TW103140916A priority patent/TWI553899B/zh
Publication of DE102013113123A1 publication Critical patent/DE102013113123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113123B4 publication Critical patent/DE102013113123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1864Annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarzellenherstellungsverfahren und ein Solarzellenbehandlungsverfahren. Das Solarzellenherstellungsverfahren weist einen Temperschritt auf, bei dem ein Substrat (1) einem Temper-Temperaturverlauf (51, 52) ausgesetzt wird, wobei der Temper-Temperaturverlauf (51, 52) während einer Temperzeit von mindestens 3 Sekunden in einem Temperbereich zwischen einer Bereichsuntergrenze von etwa 400 Grad Celsius (°C) und einer Bereichsobergrenze von etwa 700°C liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenherstellungsverfahren und ein Solarzellenbehandlungsverfahren.
  • Bei gegenwärtigen Solarzellenstrukturen kann eine Degradation auftreten, die sich durch einen plötzlichen Leistungs- beziehungsweise Effizienzabfall der Solarzelle bemerkbar macht. Diese Degradation findet in der Regel während des Betriebs der Solarzelle statt, wobei Betriebsparameter wie beispielsweise die Beleuchtungsstärke des einfallenden Lichts und die Betriebstemperatur für die Auslösung der Degradation eine wichtige Rolle spielen können. Die Degradation wird also im Betrieb der Solarzelle ausgelöst.
  • Als eine mögliche Ursache für Solarzellen-Degradation wurden unlängst rekombinationsaktive Defekte ermittelt, die sich aufgrund der Lichteinstrahlung im Inneren des Siliziums bilden. Dieser Effekt wird deshalb auch als lichtinduzierte Degradation (LID – light induced degradation) bezeichnet und tritt auf, weil sich insbesondere im kristallinen Siliziumvolumen Bor-Sauerstoff-Komplexe bilden. Dem kann bekannterweise vorgebeugt werden, indem für die Solarzellenherstellung Siliziumwafer mit geringen Anteilen an Bor und Sauerstoff verwendet werden.
  • Aber selbst bei Solarzellen aus derart in ihrem Bor- und Sauerstoffgehalt reduzierten Siliziumwafern treten weiterhin Degradationseffekte auf, beziehungsweise traten und treten weiterhin derartige Degradationseffekte bei Solarzellendesigns und in Ausmaßen auf, die sich nicht anhand des genannten Bor-Sauerstoff-Effektes erklären lassen. Dass es neben dem mittlerweile bekannten Bor-Sauerstoff-Degradationseffekt (BO-Degradation oder LID) einen weiteren Degradationseffekt gibt, kann beispielsweise aus der Veröffentlichung „Light Induced Degradation of Rear Passicated mc-Si Solar Cells", K. Ramspeck et al., in Proc. 27th EUPVSEC 2012, hergeleitet werden. Darin wird erläutert, dass auch multikristalline Siliziumsolarzellen (mc-Si Solarzellen) mit einem oberflächenpassivierten PERC-Design (PERC – passivated emitter and rear cell) eine lichtinduzierte Degradation erfahren, welche nicht mit dem bisherigen Bohr-Sauerstoff-Modell zu erklären ist. Durch den reduzierten Sauerstoffgehalt ist bei mc-Si Solarzellen der Effekt der BO-Degradation vergleichsweise gering. Es zeigen sich jedoch Degradationseffekte, die quantitativ die der bekannten BO-Degradation deutlich übersteigen können. In der besagten Veröffentlichung werden Degradationen des Wirkungsgrades von relativ 5–6 % bei einer Licht-Einstrahlung von 400 Watt pro Quadratmeter (W/m2) und einer Zelltemperatur von 75°C offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Solarzellenherstellungsverfahren bereitzustellen, mit der auf zuverlässige Weise Solarzellen herstellbar sind, welche eine geringere oder gar keine Anfälligkeit für eine spätere Degradation aufweisen. Zudem soll ein Solarzellenbehandlungsverfahren vorgeschlagen werden, mit der Solarzellen behandelt werden können, um ihre Anfälligkeit für eine spätere Degradation nachträglich zu mindern oder zu heilen, nachdem diese Anfälligkeit in einem Prozessschritt während der Solarzellenherstellung erhöht wurde.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Solarzellenherstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Solarzellenbehandlungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Um den hier relevanten Degenerationseffekt von dem mit LID bezeichneten Degradationsmechanismus abzugrenzen, wird nachfolgend von einem sogenannten eLID die Rede sein. Diese Bezeichnung soll für einen erweiterten lichtinduzierten Degradationseffekt stehen (eLID – enhanced light induced degradation). Wenngleich eLID auch bei Standartsolarzellen auftreten kann, tritt sie insbesondere auch bei auf multikristallinen Halbleitern basierenden Solarzellen auf, die bekannterweise einen geringeren Sauerstoffgehalt aufweisen und somit eine geringere LID-Anfälligkeit zeigen. Hohe eLID-Anfälligkeit weisen insbesondere neuere Solarzellenkonzepte auf, wie beispielsweise PERC-Solarzellen oder andere Solarzellenkonzepte mit Oberflächenpassivierungen, insbesondere auch solche Solarzellen, bei denen die Kontaktierung durch die Passivierschicht mittels Laser-gefeuerten Kontakten (LFC – laser fired contacts) erfolgt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Anfälligkeit einer Solarzelle für die hier beschriebene Degradation, also ihre eLID-Anfälligkeit, zu einem sehr wesentlichen Grad von Herstellungsparametern bei der Solarzellenherstellung abhängt. Durch die Erfinder wurde also zunächst herausgefunden, dass die Degradation auf einen weiteren Degradationsmechanismus beruht, der von der bekannten Bor-Sauerstoff-Degradation abzugrenzen ist. Darüber hinaus ist den Erfindern gelungen, ein Verfahren zur wesentlichen Verringerung oder sogar Vermeidung dieser eLID-Anfälligkeit vorzuschlagen.
  • Ähnlich wie eine LID-Anfälligkeit führt eine eLID-Anfälligkeit dazu, dass die Solarzelle nach einer Bestrahlung oder Bestromung mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Degradation erfährt. Während in den Begriffen LID bzw. eLID der Ausdruck „lichtinduziert“ steckt, kann die Degradation auch aufgrund einer Bestromung erfolgen, also indem an der Solarzelle eine Spannung angelegt und somit ein Strom in Durchlassrichtung induziert wird. Welche Beleuchtungsstärke oder welche Stromdichte notwendig ist, damit eine Degradation erfolgt, hängt hierbei unter anderem von der Betriebstemperatur, der Dauer der Bestrahlung oder Bestromung und von anderen Betriebs- und Herstellungsparametern der Solarzelle ab.
  • Die eLID selbst zeigt sich in einem Abfall des Wirkungsgrades der Solarzelle um mehrere Prozent, teilweise um mindestens 3%, 5%, 7%, 9% oder mehr. Dieser Wirkungsgradverfall geht üblicherweise mit einer Verminderung der Ladungsträgerlebensdauer um mindestens die Hälfte oder sogar um eine Größenordnung einher. Beispielsweise kann sich die Ladungsträgerlebensdauer von einigen hundert µs auf einige zehn µs verkürzen. Die Messung der Ladungsträgerlebensdauer an einem Substrat erfolgt vor einer Kontaktierung beziehungsweise einer Metallisierung des Substrates.
  • Ein wesentlicher Erfindungsaspekt liegt in der Erkenntnis, dass einzelne Prozessschritt während der Solarzellenherstellung dazu in der Lage sind, eine eLID-Anfälligkeit in der fertigen Solarzelle zu induzieren, das heißt, ihre eLID-Anfälligkeit zu steigern. Insbesondere der Feuerprozess oder Feuerschritt ist üblicherweise ein solcher kritischer Prozessschritt. Um eine Pastenmetallisierung durchzuführen, wird eine Metallisierungspaste auf einer Oberfläche eines Substrates aufgebracht und aus der Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht erzeugt, indem das Substrat einem Feuerschritt ausgesetzt wird. Dieser Feuerschritt ist es, der sehr häufig die spätere Solarzelle anfälliger für eLID macht. Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht klar, welcher Effekt für eLID verantwortlich ist. Während der Degradationsmechanismus bei LID auf die Ausbildung eines BO-Komplexes beruht, sind beim eLID möglicherweise mehrere unterschiedliche Mechanismen gleichzeitig am Werk.
  • Vorliegend wurde jedoch erkannt, dass es möglich ist, die aufgrund eines Prozessschrittes induzierte eLID-Anfälligkeit mittels eines geeigneten Temperschrittes wieder rückgängig zu machen. Mit anderen Worten, wird, nachdem das Substrat einem eLID-anfällig machenden Prozess ausgesetzt wurde, ein Temperschritt durchlaufen, um die eLID-Anfälligkeit quasi zu kurieren. Hierzu wird das Substrat während des Temperschrittes einem Temper-Temperaturverlauf ausgesetzt wird. Der Temper-Temperaturverlauf muss so gewählt sein, dass er während einer Temperzeit von mindestens 3 Sekunden in einem Temperbereich zwischen einer Bereichsuntergrenze von etwa 400 Grad Celsius (°C) und einer Bereichsobergrenze von etwa 700°C liegt. In gleicher weise kann eine fertige Solarzelle während des Solarzellenbehandlungsverfahrens einem solchen Temper-Temperaturverlauf ausgesetzt werden. Alles, was im Folgenden in Bezug auf einen Temper-Temperaturverlauf während des Solarzellenherstellungsverfahrens erläutert wird, kann entsprechend auch für das Solarzellenbehandlungsverfahren gelten, und umgekehrt.
  • Die Heilung der eLID-Anfälligkeit erfolgt also dadurch, dass das Substrat oder die fertige Solarzelle während einer Temperzeit bei einer Temperatur innerhalb des Temperbereichs gehalten wird. In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Temperzeit bei mindestens 3, 4, 5, 7 oder 9 Sekunden. Die Bereichsuntergrenze beträgt hierbei vorzugsweise 400°C, 420°C, 450°C oder 480°C. Die Bereichsobergrenze liegt bevorzugterweise bei 550°C, 600°C, 650°C oder 700°C.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Temperschritt eine Aufheizphase und/oder eine Abkühlphase aufweist, wobei der Temper-Temperaturverlauf des Substrates während des Temperschrittes in der Aufheizphase und/oder in der Abkühlphase eine maximale Steigung von 100 Kelvin pro Sekunde (K/s), von 70 K/s, von 50 K/s, von 40 K/s oder von 30 K/s aufweist. Es kann in bestimmten Ausführungsformen von Vorteil sein, wenn die Aufheizphase eine maximale Steigung von 100 K/s, von 70 K/s, von 50 K/s, von 40 K/s oder von 30 K/s aufweist, während die Abkühlphase eine andere maximale Steigung von 100 K/s, von 70 K/s, von 50 K/s, von 40 K/s oder von 30 K/s aufweist. Es handelt sich hierbei um den Absolutwert der maximalen Steigung, insbesondere in der Abkühlphase, wo ansonsten die Steigung als negativ angesehen würde.
  • Dadurch, dass die zeitliche Temperaturänderung am Substrat oder an der Solarzelle unterhalb eines bestimmten Wertes bleibt, wird die eLID-Anfälligkeit der Solarzelle wesentlich verringert oder gänzlich verhindert. Der zeitliche Temper-Temperaturverlauf kann hierbei mit einem räumlichen Temperaturverlauf einhergehen, wenn beispielsweise das Substrat / die Solarzelle in einem Raum mit variierender Temperatur bewegt wird.
  • Insbesondere kann der gesamte Temperprozess ausgeführt werden, indem das Substrat / die Solarzelle einen Durchlaufofen durchläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Substrat oder die Solarzelle während des Temperschrittes bis auf eine Maximaltemperatur erwärmt wird, welche größer ist, als 400°C, 430°C, 450°C, 470°C, 500°C oder 550°C.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass während des Solarzellenherstellungsverfahrens das Substrat einen Feuerschritt, eine Feuerschritt-Aufheizphase eines Feuerschrittes oder eine Feuerschritt-Abkühlphase eines Feuerschrittes durchläuft, mittels dessen aus einer auf einer Oberfläche des Substrates aufgebrachten Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht erzeugt wird. Bei einem Feuerschritt kann es sich, abhängig von den Prozessparametern, um einen eLID-anfällig machenden Prozess handeln. Das bedeutet, dass die hergestellte Solarzelle aufgrund dieses Feuerschrittes, oder speziell aufgrund des Durchlaufens der Aufheiz- oder Abkühlphase des Feuerschrittes eine höhere eLID-Anfälligkeit an den Tag legt. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn der Temperschritt nach dem Feuerschritt erfolgt, um die eLID-Anfälligkeit zu kurieren.
  • Wenn das Solarzellenherstellungsverfahren eine Feuerschritt-Aufheizphase umfasst, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Temperschritt in einer Feuerschritt-Abkühlphase des Feuerschrittes integriert wird. Beispielsweise kann der Temperschritt hier ein Plateau in dem Temperaturverlauf des Feuerschrittes ausbilden, der nach dem maximalen Temperaturwert des Feuerschrittes vorliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Substrat oder die Solarzelle während des Temperschrittes beleuchtet und/oder bestromt wird. Das Beleuchten oder Bestromen des Substrates oder der Solarzelle kann den Heilungsprozess der eLID-Anfälligkeit unterstützen, oder es kann dazu dienen, das Substrat oder die Solarzelle während der Temper-Behandlung zu beobachten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Substrat aus einem mono-, poly- oder multikristallinem Halbleiter gebildet ist. Das Substrat kann insbesondere aus Silizium gebildet sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Substrat einseitig oder beidseitig mit einer oberflächenpassivierenden Passivierschicht bedeckt ist. Die Passivierschicht kann insbesondere auf der Substratoberfläche angeordnet sein, auf der die Metallpaste aufgebracht wird, um die Pastenmetallisierung zu erzeugen. In diesem Fall kann vor oder nach dem Feuerschritt zusätzlich eine Laserkontaktierung erfolgen (LFC). Als Passivierschichten kommen insbesondere Schichten aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid in Frage. Es können auch mehrere Passivierschichten übereinander vorgesehen sein, beispielsweise eine chemisch passivierende und eine feldeffektpassivierende Passivierschicht.
  • Derartige Passivierschichten eignen sich als Rückseitenpassivierung und/oder als Vorderseitenpassivierung, wobei als Rückseitenpassivierung insbesondere Schichten aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid und/oder Schichtstapel aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumoxynitrid und/oder Siliziumnitrid in Frage kommen, während sich als Vorderseitenpassivierung und/oder als Antireflexionsbeschichtung Schichten aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid eignen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1a) bis e) schematische Zeichnungen, welche Schritte eines Herstellungsverfahrens einer Solarzelle veranschaulichen;
  • 2 ein Diagramm in dem ein Temper-Temperaturverlauf dargestellt ist; und
  • 3 ein Diagramm, in dem ein Temperaturverlauf während eines Feuerschrittes mit integriertem Temperschritt dargestellt ist.
  • Die 1a) bis 1e) zeigen unterschiedliche Schritte in einem Solarzellen-Herstellungsprozess. Insbesondere wird mittels dieser schematischen Abbildungen ein Temperschritt nach einem Prozessschritt zu Erzeugung einer Funktionsschicht veranschaulicht. Zunächst wird, wie in 1a) dargestellt, ein Substrat 1 bereitgestellt. Wie in der 1b) gezeigt, wird auf dem Substrat eine Funktionsschicht 2 erzeugt. Bei der Funktionsschicht kann es sich beispielsweise um eine Metallisierungsschicht, eine Passivierschicht, eine Dotierschicht oder dergleichen handeln, wobei auch mehrerer solcher Funktionsschichten vorhanden sein können. Das Substrat 1 mit der hier einseitig aufgebrachten Funktionsschicht 2 durchläuft anschließend einen Durchlaufofen 3, wo der Temperschritt durchgeführt wird.
  • Der hier dargestellte Durchlaufofen 3 weist vereinfacht gesehen drei Temperaturbereiche 31, 32, 33 auf. Das Substrat 1 tritt an einem Eingangsbereich 30 in den Durchlaufofen 3 ein, und verlässt ihn durch einen Ausgangsbereich 34, nachdem er alle drei Temperaturbereiche 31, 32, 33 durchlaufen hat. In einem ersten Temperaturbereich 31 wird das Substrat 1 erwärmt. Es durchläuft also eine Aufheizphase eines Temper-Temperaturverlaufs. In einem zweiten Temperaturbereich 32 erreicht das Substrat 1 eine Höchst- oder Maximaltemperatur. Schließlich erfährt das Substrat 1 eine Abkühlphase des Temper-Temperaturverlaufs, wenn es im Durchlaufofen 3 einen dritten Temperaturbereich 33 durchläuft.
  • Die 1c) veranschaulicht das Eindringen des Substrates 1 in den Durchlaufofen 3 und das Durchlaufen des ersten Temperaturbereichs 31. Danach befindet sich das Substrat 1 in dem zweiten Temperaturbereich 32, wie in der 1d) dargestellt. Hier erreicht das Substrat die Maximaltemperatur im Temperaturverlauf. Anschließend durchläuft das Substrat 1, wie in der 1e) veranschaulicht, den dritten Temperaturbereich, und kühlt dabei ab, um den Durchlaufofen 3 durch den Ausgangsbereich 34 zu verlassen.
  • Aufgrund des Durchlaufens des Durchlaufofens 3 erfährt das Substrat 1 eine Temperaturvariation, wie sie schematisch in der 2 dargestellt ist. Dort wird ein Diagramm gezeigt, bei dem entlang der x-Achse die Zeit und entlang der y-Achse die Temperatur aufgetragen ist. Dargestellt ist ein Temper-Temperaturverlauf 51 mit einer Aufheizphase 51a und einer Abkühlphase 51b. Aufgrund des Temper-Temperaturverlaufs 51 wird eine möglicherweise vorliegende eLID-Anfälligkeit der Solarzelle vermindert oder vollständig entfernt. Hierzu sollte die maximale Steigung der Aufheizphase 51a und/oder der Abkühlphase 51b einen Wett von etwa 100 K/s nicht überschreiten.
  • In der 3 wird ein weiteres Diagramm dargestellt, bei dem es sich um einen Temperaturverlauf 4 während eines Feuerschrittes handelt. Der Temperaturverlauf 4 weist eine Feuerschritt-Aufheizphase 4a und eine Feuerschritt-Abkühlphase 4b auf. Die Feuerschritt-Aufheizphase 4a und die Feuerschritt-Abkühlphase 4b können hierbei übliche Steigungen aufweisen. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass aufgrund des Temperaturverlaufs 4 des Feuerschrittes die eLID-Anfälligkeit der hergestellten Solarzelle erhöht wird. Um dem entgegen zu wirken, wird wiederum ein Temperschritt eingeführt, der vorliegend jedoch in der Feuerschritt-Abkühlphase 4b des Feuerschrittes integriert ist. Mit anderen Worten, geht die Feuerschritt-Abkühlphase 4b in den Temperschritt über, während dessen das Substrat 1 während einer Temperzeit in einem Temperbereich zwischen einer Bereichsuntergrenze und einer Bereichsobergrenze gehalten wird. In dem in 3 dargestellten Fall, bildet ein weiterer Temper-Temperaturverlauf 52 des Temperschrittes mit seiner weiteren Abkühlphase 52b ein Plateau in der Abkühlphase 4b des Feuerschrittes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Funktionsschicht
    3
    Durchlaufofen
    30
    Eingangsbereich
    31
    erster Temperaturbereich
    32
    zweiter Temperaturbereich
    33
    dritter Temperaturbereich
    34
    Ausgangsbereich
    4
    Temperaturverlauf eines Feuerschritts
    4a
    Aufheizphase des Feuerschritts
    4b
    Abkühlphase des Feuerschritts
    51
    Temper-Temperaturverlauf
    51a
    Aufheizphase
    51b
    Abkühlphase
    52
    weiterer Temper-Temperaturverlauf
    52b
    weitere Abkühlphase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Light Induced Degradation of Rear Passicated mc-Si Solar Cells“, K. Ramspeck et al., in Proc. 27th EUPVSEC 2012 [0004]

Claims (12)

  1. Solarzellenherstellungsverfahren mit einem Temperschritt, bei dem ein Substrat (1) einem Temper-Temperaturverlauf (51, 52) ausgesetzt wird, wobei der Temper-Temperaturverlauf (51, 52) während einer Temperzeit von mindestens 3 Sekunden in einem Temperbereich zwischen einer Bereichsuntergrenze von etwa 400 Grad Celsius (°C) und einer Bereichsobergrenze von etwa 700°C liegt.
  2. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereichsuntergrenze 400°C, 420°C, 450°C oder 480°C und/oder die Bereichsobergrenze 550°C, 600°C, 650°C oder 700°C beträgt.
  3. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperschritt eine Aufheizphase (51a) und/oder eine Abkühlphase (51b, 52b) aufweist, wobei der Temper-Temperaturverlauf (51, 52) des Substrates während des Temperschrittes in der Aufheizphase (51a) und/oder in der Abkühlphase (51b, 52b) eine maximale Steigung von 100 Kelvin pro Sekunde (K/s), von 70 K/s, von 50 K/s oder von 30 K/s aufweist.
  4. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Feuerschritt, eine Feuerschritt-Aufheizphase eines Feuerschrittes oder eine Feuerschritt-Abkühlphase eines Feuerschrittes umfasst, mittels dessen aus einer auf einer Oberfläche des Substrates aufgebrachten Metallisierungspaste eine Metallisierungsschicht erzeugt wird.
  5. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 4 in der Ausführung mit einer Feuerschritt-Aufheizphase, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperschritt in einer Feuerschritt-Abkühlphase des Feuerschrittes integriert wird.
  6. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat während des Temperschrittes beleuchtet oder bestromt wird.
  7. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem mono- oder multikristallinem Halbleiter gebildet ist.
  8. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einseitig oder beidseitig mit einer oberflächenpassivierenden Passivierschicht bedeckt wird.
  9. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseitenpassivierung aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid und/oder als Schichtstappel aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxynitrid, Siliziumoxynitrid und/oder Siliziumnitrid erzeugt wird.
  10. Solarzellenherstellungsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderseitenpassivierung aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid erzeugt wird.
  11. Solarzellenherstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antireflexionsbeschichtung aus Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid erzeugt wird.
  12. Solarzellenbehandlungsverfahren bei dem eine Solarzelle einem Temper-Temperaturverlauf (51, 52) ausgesetzt wird, wobei der Temper-Temperaturverlauf (51, 52) während einer Temperzeit von mindestens 3 Sekunden in einem Temperbereich zwischen einer Bereichsuntergrenze von etwa 400 Grad Celsius (°C) und einer Bereichsobergrenze von etwa 700°C liegt.
DE102013113123.9A 2013-11-27 2013-11-27 Solarzellenherstellungsverfahren Active DE102013113123B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113123.9A DE102013113123B4 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Solarzellenherstellungsverfahren
MYPI2014703491A MY183935A (en) 2013-11-27 2014-11-25 Solar cell production method and solar cell treatment method
CN201410692886.0A CN104681663B (zh) 2013-11-27 2014-11-25 太阳能电池的制造工艺和太阳能电池的处理工艺
TW103140916A TWI553899B (zh) 2013-11-27 2014-11-26 太陽能電池的製造方法和太陽能電池的處理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113123.9A DE102013113123B4 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Solarzellenherstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113123A1 true DE102013113123A1 (de) 2015-05-28
DE102013113123B4 DE102013113123B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=53045307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113123.9A Active DE102013113123B4 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Solarzellenherstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN104681663B (de)
DE (1) DE102013113123B4 (de)
MY (1) MY183935A (de)
TW (1) TWI553899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108899392A (zh) * 2018-06-22 2018-11-27 江苏微导纳米装备科技有限公司 一种确定单晶硅电池的电注入最佳处理时间的方法
CN111564401A (zh) * 2020-06-04 2020-08-21 捷捷半导体有限公司 一种pn结扩散或钝化用单峰高温的加热炉及应用

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9640450B1 (en) * 2015-10-23 2017-05-02 Motech Industries Inc. Method for reducing light-induced-degradation in manufacturing solar cell
CN105405926B (zh) * 2015-12-07 2018-06-01 新奥光伏能源有限公司 一种硅异质结太阳能电池、其退火方法及其制备方法
CN105552173B (zh) * 2016-02-19 2018-09-11 天合光能股份有限公司 一种消除b掺杂晶硅太阳电池光致衰减的方法及其设备
CN108615790A (zh) * 2018-04-11 2018-10-02 浙江师范大学 一种抑制多晶硅perc电池热辅助光诱导衰减的方法
CN109524505B (zh) * 2018-11-12 2020-04-28 协鑫集成科技股份有限公司 Perc太阳能电池的后处理方法及perc太阳能电池
CN109585606A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 中节能太阳能科技(镇江)有限公司 一种降低p型太阳能电池光致衰减的烧结方法和应用
CN109616555B (zh) * 2018-12-17 2020-08-28 中节能太阳能科技(镇江)有限公司 一种提高太阳能电池抗光衰能力的方法和应用
CN111162143B (zh) * 2019-12-25 2022-10-18 广东爱旭科技有限公司 一种高效率perc太阳能电池及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012920B3 (de) * 2006-03-21 2008-01-24 Universität Konstanz Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad
DE102010023221A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Sovello Ag Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikmodulen
US20120152344A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum paste compositions comprising calcium oxide and their use in manufacturing solar cells
DE102011056087A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellen-Siebdruck-Zusammensetzung, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Metallisierungsstruktur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698451A (en) * 1988-06-10 1997-12-16 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating contacts for solar cells
KR101133028B1 (ko) * 2008-11-18 2012-04-04 에스에스씨피 주식회사 태양 전지용 전극의 제조방법, 이를 이용하여 제조된 태양 전지용 기판 및 태양 전지
CN101478017B (zh) * 2009-01-09 2012-06-27 中电电气(南京)光伏有限公司 晶体硅太阳能电池片光致衰减特性的改善方法及专用装置
US8965185B2 (en) * 2009-03-02 2015-02-24 Btu International, Inc. Infrared furnace system
WO2010107996A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive paste for a solar cell electrode
CN104952975A (zh) * 2009-10-26 2015-09-30 新南创新私人有限公司 用于硅太阳能电池的改善的金属化方法
CN102157626B (zh) * 2011-03-22 2013-02-13 上海采日光伏技术有限公司 一种降低太阳能电池发射极和埋栅电极间接触电阻的方法
JP5176159B1 (ja) * 2011-07-19 2013-04-03 日立化成株式会社 n型拡散層形成組成物、n型拡散層の製造方法、及び太陽電池素子の製造方法
CN102437249A (zh) * 2011-12-21 2012-05-02 中电电气(南京)光伏有限公司 背区域接触晶体硅太阳电池局域接触背电场的制备方法
CN102544215A (zh) * 2012-01-12 2012-07-04 中国科学院电工研究所 利用激光掺杂加刻蚀制备选择性发射结太阳电池的方法
SG11201510423YA (en) 2013-06-26 2016-01-28 Universität Konstanz Method and device for producing a photovoltaic element with stabilized efficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012920B3 (de) * 2006-03-21 2008-01-24 Universität Konstanz Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad
DE102010023221A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Sovello Ag Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikmodulen
US20120152344A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Aluminum paste compositions comprising calcium oxide and their use in manufacturing solar cells
DE102011056087A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Solarworld Innovations Gmbh Solarzellen-Siebdruck-Zusammensetzung, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Metallisierungsstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Light Induced Degradation of Rear Passicated mc-Si Solar Cells", K. Ramspeck et al., in Proc. 27th EUPVSEC 2012

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108899392A (zh) * 2018-06-22 2018-11-27 江苏微导纳米装备科技有限公司 一种确定单晶硅电池的电注入最佳处理时间的方法
CN111564401A (zh) * 2020-06-04 2020-08-21 捷捷半导体有限公司 一种pn结扩散或钝化用单峰高温的加热炉及应用

Also Published As

Publication number Publication date
TWI553899B (zh) 2016-10-11
MY183935A (en) 2021-03-17
CN104681663B (zh) 2018-09-07
TW201528540A (zh) 2015-07-16
DE102013113123B4 (de) 2021-11-18
CN104681663A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113123B4 (de) Solarzellenherstellungsverfahren
DE69334075T2 (de) Verbesserte rückseiten-hydrierungstechnik für fehlerpassivierung in silizium-sonnenzellen.
DE102016009560B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des ohmschen Kontaktverhaltens zwischen einem Kontaktgitter und einer Emitterschicht einer Siliziumsolarzelle
DE102015109961A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Halbleiterwafers
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE102013113108A1 (de) Solarzellenherstellungsverfahren
DE102011007544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Substraten
WO2014023798A2 (de) Verfahren zur ablation einer schicht
WO2010099998A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen unter nutzung von dotierungstechniken
DE2829627A1 (de) Bestrahlter hochgeschwindigkeitsgleichrichter und verfahren zum herstellen desselben
EP2806995B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mehrschichtsystems unter verwendung von eigeninterferenzfähiger bearbeitungsstrahlung
DE102011102270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablation von Schichten von Halbleitersubstraten, sowie zur Nachbehandlung
DE102015114298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren einer photovoltaischen Silizium-Solarzelle
DE112017005251T5 (de) Bauelementbildungsverfahren
DE102015104649A1 (de) Solarzellenherstellungsverfahren
DE102014221633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102016118383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiterbauelementes mit zumindest einer Halbleiterschicht
DE102013108288A1 (de) Strahlungsabsorber
DE102014114733B4 (de) Herstellungsverfahren eines sättigbaren halbleiter-absorberelements und sättigbares halbleiter-absorberelement
EP3025375B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle, insbesondere einer silizium-dünnschicht-solarzelle
WO2013139663A2 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig unterschiedlich dotierten halbleiterwafers
DE102012017216A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren und Beheben von wenigstens einer Fehlstelle
DE102009055685A1 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Wafern sowie Verwendung des Verfahrens
EP2441546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren ausgewählter bereiche einer solarzelle
DE102017105465A1 (de) Solarzellenherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final