DE102013112428A1 - Medizinische Werkzeugvorrichtung - Google Patents

Medizinische Werkzeugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013112428A1
DE102013112428A1 DE102013112428.3A DE102013112428A DE102013112428A1 DE 102013112428 A1 DE102013112428 A1 DE 102013112428A1 DE 102013112428 A DE102013112428 A DE 102013112428A DE 102013112428 A1 DE102013112428 A1 DE 102013112428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool device
medical tool
blocking means
sliding body
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013112428.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Sauter
Arian Mingo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Instr & Co KG GmbH
Weber Instrumente & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber Instr & Co KG GmbH
Weber Instrumente & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Instr & Co KG GmbH, Weber Instrumente & Co KG GmbH filed Critical Weber Instr & Co KG GmbH
Priority to DE102013112428.3A priority Critical patent/DE102013112428A1/de
Priority to DE202013012676.0U priority patent/DE202013012676U1/de
Publication of DE102013112428A1 publication Critical patent/DE102013112428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • A61B17/1611Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other the two jaw elements being integral with respective elongate shaft elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer medizinischen Werkzeugvorrichtung, mit zumindest einem Grundkörper (10), mit zumindest einem Schiebekörper (12) und mit einer Sperreinheit (14), die in zumindest einer Betriebskonfiguration einen Anschlag (20) zwischen dem zumindest einen Grundkörper (10) und dem zumindest einen Schiebekörper (12) in zumindest eine Verschieberichtung (22) bildet. Es wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit (14) zumindest ein erstes Sperrmittel (16) aufweist, das einstückig mit dem zumindest einen Schiebekörper (12) und/oder dem zumindest einen Grundkörper (10) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Werkzeugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine medizinische Werkzeugvorrichtung vorgeschlagen worden, die einen Grundkörper und einen beweglich gelagerten Schiebekörper aufweist. Insbesondere weisen chirurgische Instrumente, wie Knochenstanzen, eine solche medizinische Werkzeugvorrichtung auf. Der Schiebekörper lässt sich durch einen Betätigungsgriff auf dem Grundkörper in einer Betriebskonfiguration in eine Verschieberichtung verschieben. Zu einer Reinigung des Schiebekörpers und des Grundkörpers ist die Werkzeugvorrichtung in eine Reinigungskonfiguration überführbar. In der Reinigungskonfiguration sind der Grundkörper und der Schiebekörper zumindest teilweise voneinander getrennt und lassen sich somit einfach reinigen. Um die Werkzeugvorrichtung in die Reinigungskonfiguration zu überführen, ist eine Sperreinheit in eine Freigabeposition zu bringen. Dazu wird üblicherweise ein Sperrmittel in eine Freigabestellung gebracht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer medizinischen Werkzeugvorrichtung, mit zumindest einem Grundkörper, mit zumindest einem Schiebekörper und mit einer Sperreinheit, die in zumindest einer Betriebskonfiguration einen Anschlag zwischen dem zumindest einen Grundkörper und dem zumindest einen Schiebekörper in zumindest eine Verschieberichtung bildet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein erstes Sperrmittel aufweist, das einstückig mit dem zumindest einen Schiebekörper und/oder dem zumindest einen Grundkörper verbunden ist. Dadurch kann eine besonders hohe Betriebssicherheit der medizinischen Werkzeugvorrichtung erreicht werden. Die medizinische Werkzeugvorrichtung ist vorteilhaft von einer chirurgischen Werkzeugvorrichtung gebildet. Bevorzugt ist die medizinische Werkzeugvorrichtung von einer medizinischen und/oder chirurgischen Handwerkzeugvorrichtung gebildet. Unter einem „Grundkörper“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Körper verstanden werden, der einen wesentlichen Bestandteil der medizinischen Werkzeugvorrichtung bildet. Bevorzugt ist der Grundkörper zu einer beweglichen, vorzugsweise linear verschiebbaren Lagerung des Schiebekörpers vorgesehen. Unter einem „Schiebekörper“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Körper verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einem anderen Körper verschoben zu werden. Unter einer „Sperreinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Bewegungsgrad zwischen zwei Körpern in einer Betriebskonfiguration zu sperren und in einer Freigabekonfiguration freizugeben. Unter einer „Verschieberichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, in welche der Schiebekörper relativ zum Grundkörper verschiebbar gelagert ist. Bevorzugt verläuft die Verschieberichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptlängserstreckung des Schiebekörpers. Unter einem „Sperrmittel“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, einen Anschlag zwischen zumindest zwei Bauteilen zu bilden. Unter einer „Betriebskonfiguration“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Konfiguration verstanden werden, in welcher die medizinische Werkzeugvorrichtung, insbesondere für einen chirurgischen Eingriff, einsetzbar ist. Unter einer „Reinigungskonfiguration“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Konfiguration verstanden werden, in welcher die medizinische Werkzeugvorrichtung, insbesondere für einen Reinigungsvorgang, zumindest teilweise demontiert ist. Bevorzugt sind Gleitflächen des Schiebekörpers und des Grundkörpers in der Reinigungskonfiguration voneinander beabstandet. Unter einer „Freigabestellung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Stellung verstanden werden, in welcher zumindest eine Sperre, insbesondere zwischen zumindest zwei Elementen, freigegeben ist. Insbesondere ist eine Anzahl an Freiheitsgraden zwischen zumindest zwei Bauteilen in der Freigabestellung um zumindest Eins erhöht. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Unter „verbunden“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zusammenhängend, bevorzugt direkt oder indirekt zusammenhängend, verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein zweites Sperrmittel aufweist, das einstückig mit dem zumindest einen Schiebekörper und/oder dem zumindest einen Grundkörper verbunden ist. Dadurch kann eine Betriebssicherheit der medizinischen Werkzeugvorrichtung weiter erhöht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein erstes federelastisch auslenkbares Halteelement aufweist, an welchem das zumindest eine erste Sperrmittel angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders einfache und sichere Bewegung des zumindest einen ersten Sperrmittels in die Freigabestellung erreicht werden. Unter einem „Halteelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest ein Sperrmittel zu halten. Bevorzugt sind das zumindest eine erste Halteelement und das zumindest eine erste Sperrmittel einstückig miteinander ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft ist das zumindest eine erste Halteelement als Bedienelement ausgebildet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sperreinheit zumindest ein zweites federelastisch auslenkbares Halteelement aufweist, an welchem das zumindest eine zweite Sperrmittel angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders einfache und sichere Bewegung des zumindest einen zweiten Sperrmittels in die Freigabestellung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste Halteelement und das zumindest eine zweite Halteelement zumindest teilweise aufeinander zubewegbar ausgebildet sind. Dadurch kann die Sperreinheit besonders kompakt und bedienerfreundlich ausgebildet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Grundkörper zumindest eine Führung aufweist, die dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Schiebekörper zumindest in der zumindest einen Betriebskonfiguration parallel zu der zumindest einen Verschieberichtung beweglich, insbesondere verschiebbar, zu lagern. Dadurch kann eine besonders betriebssichere translatorische Bewegung des zumindest einen Schiebekörpers relativ zum zumindest einen Grundkörper erzielt werden. Bevorzugt weist die zumindest eine Führung ein T-förmiges Profil auf.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die medizinische Werkzeugvorrichtung eine Lagereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Schiebekörper vom zumindest einen Grundkörper abzuheben. Bevorzugt ist die Lagereinheit dazu vorgesehen, den zumindest einen Schiebekörper vom zumindest einen Grundkörper derart abzuheben, dass eine Gleitfläche des Schiebekörpers in jeder Konfiguration parallel zu einer Gleitfläche des Grundkörpers verläuft. Bevorzugt umfasst die Lagereinheit hierbei zumindest eine Führungskulisse. Dadurch kann der zumindest eine Schiebekörper vom zumindest einen Grundkörper auf einfache Weise zumindest teilweise entfernt werden.
  • Eine einfache Bedienung kann erreicht werden, wenn die medizinische Werkzeugvorrichtung zumindest einen Betätigungsgriff aufweist, der drehbar mit dem zumindest einen Grundkörper verbunden ist. Dadurch kann eine ergonomische Handhabung der medizinischen Werkzeugvorrichtung erfolgen.
  • Des Weiteren wird ein Grundkörper für eine medizinische Werkzeugvorrichtung vorgeschlagen. Weiterhin wird ein Schiebekörper für eine medizinische Werkzeugvorrichtung vorgeschlagen. Ferner wird ein medizinisches Instrument, bevorzugt ein chirurgisches Instrument, insbesondere ein Rongeur und/oder eine Knochenstanze, mit einer erfindungsgemäßen medizinischen Werkzeugvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße medizinische Werkzeugvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße medizinische Werkzeugvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer medizinische Werkzeugvorrichtung in einer Betriebskonfiguration,
  • 2 die medizinische Werkzeugvorrichtung nach 1 in einer Schnittdarstellung durch II-II,
  • 3 die medizinische Werkzeugvorrichtung nach 2 in einer Detailansicht des Bereichs III-III,
  • 4 die medizinische Werkzeugvorrichtung nach 1 in einer Schnittdarstellung durch IV-IV,
  • 5 eine Schnittdarstellung der medizinischen Werkzeugvorrichtung in einer Freigabekonfiguration und
  • 6 eine Seitenansicht der medizinischen Werkzeugvorrichtung nach 1 in einer Reinigungskonfiguration.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Werkzeugvorrichtung mit einem Grundkörper 10 und mit einem Schiebekörper 12. Die medizinische Werkzeugvorrichtung bildet ein medizinisches Instrument, insbesondere ein Schiebeschaftinstrument. Genauer gesagt bildet die medizinische Werkzeugvorrichtung eine Knochenstanze. Die medizinische Werkzeugvorrichtung kann beispielsweise bei einer Durchführung eines chirurgischen Eingriffs eingesetzt werden.
  • Der Grundkörper 10 bildet an einem griffseitigen Endbereich einen Handgriff 36 aus. Der Handgriff 36 ist zum Festhalten der medizinischen Werkzeugvorrichtung in einer Hand vorgesehen. Ferner weist die medizinische Werkzeugvorrichtung einen Betätigungsgriff 80 auf. Der Betätigungsgriff 80 ist schwenkbar mit dem Grundkörper 10 verbunden. Der Grundkörper 10 ist aus einem Stahl, insbesondere aus einem rostfreien Edelstahl gebildet. Der Grundkörper 10 weist ferner einen Schaft 38 auf. Der Schaft 38 geht in den Handgriff 36 über. Der Schaft 38 ist zur beweglichen Lagerung des Schiebekörpers 12 in einer Betriebskonfiguration vorgesehen. Der Grundkörper 10 weist hierzu eine Führung 32 auf. Die Führung 32 ist dazu vorgesehen, den Schiebekörper 12 ist in der Betriebskonfiguration parallel zu einer Verschieberichtung 22 verschiebbar zu lagern. Die Führung 32 weist eine Führungsnut 54 auf. Die Führungsnut 54 weist ein T-förmiges Profil auf. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass die Führung 32 eine schwalbenschwanzförmige Führungsnut aufweist. In der Führungsnut 54 ist in der Betriebskonfiguration ein Führungsteil 60 des Schiebekörpers 12 gelagert. Das Führungsteil 60 ist profilkomplementär zur Führungsnut 54 ausgebildet. Der Grundkörper 10 weist eine erste Gleitfläche 50 auf. Der Schiebekörper 12 weist eine zweite Gleitfläche 52 auf. Die zweite Gleitfläche 52 liegt auf der ersten Gleitfläche 50 in der Betriebskonfiguration auf. Der Schiebekörper 12 ist in der Betriebskonfiguration in einem Betriebsbereich 56 bewegbar. Eine Betätigung des Betätigungsgriffs 80 führt hierbei über eine nicht näher dargestellte Getriebeeinheit zu einer translatorischen Bewegung des Schiebekörpers 12 relativ zum Grundkörper 10. Der Schiebekörper 12 ist aus einem Stahl, insbesondere aus einem rostfreien Edelstahl gebildet.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst die medizinische Werkzeugvorrichtung eine Sperreinheit 14. Die Sperreinheit 14 bildet in der Betriebskonfiguration einen Anschlag 20 zwischen dem Grundkörper 10 und dem Schiebekörper 12 in die Verschieberichtung 22.
  • Die Sperreinheit 14 weist ein erstes Sperrmittel 16 auf. Das erste Sperrmittel 16 ist einstückig mit dem Schiebekörper 12 verbunden. Genauer gesagt, ist das erste Sperrmittel 16 und der Schiebekörper 12 aus einem einzigen Werkstück ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das erste Sperrmittel 16 einstückig mit dem Grundkörper 10 verbunden ist. Ein Fachmann wird hierbei ein ihm als sinnvoll erscheinendes zerspanendes Fertigungsverfahren verwenden, wie insbesondere ein Bohrverfahren, ein Fräsverfahren und/oder ein Schneideverfahren.
  • Die Sperreinheit 14 weist ferner ein zweites Sperrmittel 18 auf. Das zweite Sperrmittel 18 ist einstückig mit dem Schiebekörper 12 verbunden. Genauer gesagt, sind das zweite Sperrmittel 18 und der Schiebekörper 12 aus einem einzigen Werkstück ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das zweite Sperrmittel 18 einstückig mit dem Grundkörper 10 verbunden ist. Ein Fachmann wird auch hier ein ihm als sinnvoll erscheinendes zerspanendes Fertigungsverfahren verwenden, wie insbesondere ein Bohrverfahren, ein Fräsverfahren und/oder ein Schneideverfahren.
  • Das erste Sperrmittel 16 liegt in der Betriebskonfiguration an einer ersten Seitenwandung 40 des Grundkörpers 10 an. Das zweite Sperrmittel 18 liegt in der Betriebskonfiguration an einer zweiten Seitenwandung 42 des Grundkörpers 10 an. Bei einer Bewegung des Schiebekörpers 12 relativ zum Grundkörper 10 gleiten die Sperrmittel 16, 18 in Verschieberichtung 22 an den Seitenwandungen 40, 42 entlang. Die Seitenwandungen 40, 42 gehen in einem vorderen Bereich 44 ineinander über.
  • Die Sperreinheit 14 umfasst ein erstes Gegenanschlagelement 28. Das erste Gegenanschlagelement 28 ist an den Grundkörper 10 angeformt. Das erste Gegenanschlagelement 28 ist widerhakenförmig ausgebildet. Das erste Gegenanschlagelement 28 weist dabei eine erste Sperrfläche 46 auf. Die erste Sperrfläche 46 verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur ersten Seitenwandung 40. Die erste Sperrfläche 46 geht dabei in die erste Seitenwandung 40 über. Ferner umfasst die Sperreinheit 14 ein zweites Gegenanschlagelement 30. Das zweite Gegenanschlagelement 30 ist an den Grundkörper 10 angeformt. Das zweite Gegenanschlagelement 30 ist widerhakenförmig ausgebildet. Das zweite Gegenanschlagelement 30 weist dabei eine zweite Sperrfläche 48 auf. Die zweite Sperrfläche 48 verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Seitenwandung 42. Die zweite Sperrfläche 46 geht dabei in die zweite Seitenwandung 42 über.
  • Das erste Sperrmittel 16 und das zweite Sperrmittel 18 sind jeweils unabhängig voneinander in eine Freigabestellung bewegbar. Genauer gesagt, ist das erste Sperrmittel 16 senkrecht zur Verschieberichtung 22 bewegbar. Das zweite Sperrmittel 18 ist ebenfalls senkrecht zur Verschieberichtung 22 bewegbar. Wie in der 5 gezeigt, lässt sich das erste Sperrmittel 16 zumindest soweit bewegen, dass es frei vom ersten Gegenanschlagelement 28 kommt. In anderen Worten lässt sich das erste Sperrmittel 16 senkrecht zur Verschieberichtung 22 über die erste Sperrfläche 46 hinaus bewegen. Das zweite Sperrmittel 18 lässt sich zumindest soweit bewegen, dass es frei vom zweiten Gegenanschlagelement 30 kommt. In anderen Worten lässt sich das zweite Sperrmittel 18 senkrecht zur Verschieberichtung 22 über die zweite Sperrfläche 48 hinaus bewegen.
  • Eine Freigabekonfiguration der medizinischen Werkzeugvorrichtung ergibt sich dadurch, dass sich das erste Sperrmittel 16 und das zweite Sperrmittel 18 in der Freigabestellung befinden. In der Freigabestellung lassen sich die Sperrmittel 16, 18 des Schiebekörpers 12 aus dem Betriebsbereich 56 in einen Freigabebereich 58 überführen. Dabei gleitet ebenfalls das Führungsteil 60 aus der Führungsnut 54 heraus.
  • Die medizinische Werkzeugvorrichtung umfasst eine Lagereinheit 34. Die Lagereinheit 34 ist dazu vorgesehen, den Schiebekörper 12 relativ zum Grundkörper 10 verschiebbar zu lagern. Dazu umfasst die Lagereinheit 34 eine erste Führungskulisse 62 und eine zweite Führungskulisse 64. Die erste Führungskulisse 62 weist einen teilweise gekrümmten Verlauf auf. Die zweite Führungskulisse 64 weist ebenfalls einen teilweise gekrümmten Verlauf auf. Die erste Führungskulisse 62 und die zweite Führungskulisse 64 sind kongruent zueinander ausgebildet.
  • Wie in der 6 gezeigt, lässt sich der Schiebekörper 12 relativ zum Grundkörper 10 abheben, wenn die Sperrmittel 16, 18 des Schiebekörpers 12 im Freigabebereich 58 angeordnet sind. Die erste Gleitfläche 50 löst sich dabei von der zweiten Gleitfläche 52. Die medizinische Werkzeugvorrichtung befindet sich nun in einer Reinigungskonfiguration. In der Reinigungskonfiguration sind die erste Gleitfläche 50 und die zweite Gleitfläche 52 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Wie in der 4 gezeigt, weist die Sperreinheit 14 ein erstes federelastisch auslenkbares Halteelement 24 auf. An dem ersten Halteelement 24 ist das erste Sperrmittel 16 angeordnet. Das erste Halteelement 24 und das erste Sperrmittel 16 sind einstückig miteinander ausgebildet. Genauer gesagt, sind das erste Halteelement 24 und das erste Sperrmittel 16 aus dem Werkstück heraus gebildet, aus welchem auch der Schiebekörper 12 herausgebildet ist. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das erste Sperrmittel 16 an das erste Halteelement 24 angeschweißt ist. Ferner ist das erste Halteelement 24 einstückig mit dem Schiebekörper 12 ausgebildet. Dabei sind das erste Halteelement 24 und der Schiebekörper 12 aus genau einem Werkstück herausgebildet, insbesondere gefräst. Das erste Sperrmittel 16 ist somit über das erste Halteelement 24 einstückig mit dem Schiebekörper 12 verbunden. Das erste Halteelement 24 ist als Bedienelement ausgebildet. Somit ist das erste Halteelement 24 dazu vorgesehen, von einem Bediener ausgelenkt zu werden. Das erste Halteelement 24 umfasst hierzu eine erste Bedienfläche 68. Die erste Bedienfläche 68 ist für eine erhöhte Griffigkeit geriffelt ausgebildet.
  • Die Sperreinheit 14 weist ferner ein zweites federelastisch auslenkbares Halteelement 26 auf. An dem zweiten Halteelement 26 ist das zweite Sperrmittel 18 angeordnet. Das zweite Halteelement 26 und das zweite Sperrmittel 18 sind einstückig miteinander ausgebildet. Genauer gesagt, sind das zweite Halteelement 26 und das zweite Sperrmittel 18 aus dem Werkstück herausgebildet, aus welchem auch der Schiebekörper 12 herausgebildet ist. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass das zweite Sperrmittel 18 an das zweite Halteelement 26 angeschweißt ist. Ferner ist das zweite Halteelement 26 einstückig mit dem Schiebekörper 12 ausgebildet. Dabei ist das zweite Halteelement 26 und der Schiebekörper 12 aus einem Werkstück herausgebildet, insbesondere gefräst. Das zweite Sperrmittel 18 ist somit über das zweite Halteelement 26 einstückig mit dem Schiebekörper 12 verbunden. Das zweite Halteelement 26 ist als Bedienelement ausgebildet. Somit ist das zweite Halteelement 26 dazu vorgesehen, von einem Bediener ausgelenkt zu werden. Das zweite Halteelement 26 umfasst hierzu eine zweite Bedienfläche 70. Die zweite Bedienfläche 70 ist für eine erhöhte Griffigkeit geriffelt ausgebildet.
  • Das erste Halteelement 24 und das zweite Halteelement 26 sind aufeinander zubewegbar ausgebildet. Dazu weist das erste Halteelement 24 eine erste Biegewandung 72 auf. Die erste Biegewandung 72 weist eine derart gewählte Dicke auf, die es erlaubt das erste Halteelement 24 werkzeuglos auszulenken. Das zweite Halteelement 26 weist eine zweite Biegewandung 74 auf. Die zweite Biegewandung 74 weist eine derart gewählte Dicke auf, die es erlaubt das zweite Halteelement 26 werkzeuglos auszulenken.
  • Um die medizinische Werkzeugvorrichtung für die Überführung von der Betriebskonfiguration in die eine Reinigungskonfiguration freizugeben, wird das erste Sperrmittel 16 aus einer Ausgangsstellung in eine Freigabestellung gebracht. Ebenfalls wird das zweite Sperrmittel 18 unabhängig vom ersten Sperrmittel 16 aus einer Ausgangsstellung in eine Freigabestellung gebracht. Befinden sich beide Sperrmittel 16, 18 in der Freigabestellung, kann die medizinische Werkzeugvorrichtung von der Betriebskonfiguration in die Reinigungskonfiguration überführt werden. Befindet sich zumindest eines der Sperrmittel 16, 18 noch in der Ausgangsposition, ist eine Überführung von der Betriebskonfiguration in die eine Reinigungskonfiguration nicht möglich. Das erste Sperrmittel 16 und das zweite Sperrmittel 18 werden zur Erzielung der Freigabekonfiguration gleichzeitig in eine Freigabestellung gebracht. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch möglich, dass das erste Sperrmittel 16 und das zweite Sperrmittel 18 zur Erzielung der Freigabekonfiguration zeitlich versetzt in eine Freigabestellung gebracht werden. Eine Betätigung des ersten Sperrmittels 16 bewirkt keine Zustandsänderung des zweiten Sperrmittels 18. Analog dazu bewirkt eine Betätigung des zweiten Sperrmittels 18 keine Zustandsänderung des ersten Sperrmittels 16.
  • Bei einer Überführung der medizinischen Werkzeugvorrichtung von der Reinigungskonfiguration in die eine Betriebskonfiguration gleiten die Sperrmittel 16, 18 über Schrägflächen 76, 78 der Gegenanschlagelemente 28, 30. Dabei werden die Halteelemente 24, 26 aus jeweiligen Ausgangspositionen federelastisch ausgelenkt. Sobald sich die Sperrmittel 16, 18 im Betriebsbereich 56 befinden, schnappen die Halteelemente 24, 26 entlang der Sperrflächen 46, 48 in die jeweiligen Ausgangspositionen zurück. Hierdurch bilden die Sperrmittel 16, 18 wieder einen Anschlag 20 mit den Sperrflächen 46, 48.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundkörper
    12
    Schiebekörper
    14
    Sperreinheit
    16
    Sperrmittel
    18
    Sperrmittel
    20
    Anschlag
    22
    Verschieberichtung
    24
    Halteelement
    26
    Halteelement
    28
    Gegenanschlagelement
    30
    Gegenanschlagelement
    32
    Führung
    34
    Lagereinheit
    36
    Handgriff
    38
    Schaft
    40
    Seitenwandung
    42
    Seitenwandung
    44
    Bereich
    46
    Sperrfläche
    48
    Sperrfläche
    50
    Gleitfläche
    52
    Gleitfläche
    54
    Führungsnut
    56
    Betriebsbereich
    58
    Freigabebereich
    60
    Führungsteil
    62
    Lagerteil
    64
    Langloch
    66
    Schwenklager
    68
    Bedienfläche
    70
    Bedienfläche
    72
    Biegewandung
    74
    Biegewandung
    76
    Schrägfläche
    78
    Schrägfläche
    80
    Betätigungsgriff

Claims (11)

  1. Medizinische Werkzeugvorrichtung, mit zumindest einem Grundkörper (10), mit zumindest einem Schiebekörper (12) und mit einer Sperreinheit (14), die in zumindest einer Betriebskonfiguration einen Anschlag (20) zwischen dem zumindest einen Grundkörper (10) und dem zumindest einen Schiebekörper (12) in zumindest eine Verschieberichtung (22) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (14) zumindest ein erstes Sperrmittel (16) aufweist, das einstückig mit dem zumindest einen Schiebekörper (12) und/oder dem zumindest einen Grundkörper (10) verbunden ist.
  2. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (14) zumindest ein zweites Sperrmittel (18) aufweist, das einstückig mit dem zumindest einen Schiebekörper (12) und/oder dem zumindest einen Grundkörper (10) verbunden ist.
  3. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (14) zumindest ein erstes federelastisch auslenkbares Halteelement (24) aufweist, an welchem das zumindest eine erste Sperrmittel (16) angeordnet ist.
  4. Medizinische Werkzeugvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinheit (14) zumindest ein zweites federelastisch auslenkbares Halteelement (26) aufweist, an welchem das zumindest eine zweite Sperrmittel (18) angeordnet ist.
  5. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Halteelement (24) und das zumindest eine zweite Halteelement (26) zumindest teilweise aufeinander zubewegbar ausgebildet sind.
  6. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Grundkörper (10) zumindest eine Führung (32) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Schiebekörper (12) zumindest in der zumindest einen Betriebskonfiguration parallel zu der zumindest einen Verschieberichtung (22) beweglich zu lagern.
  7. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lagereinheit (34), die dazu vorgesehen ist, den zumindest einen Schiebekörper (12) vom zumindest einen Grundkörper (10) abzuheben.
  8. Medizinische Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Betätigungsgriff (80), der drehbar mit dem zumindest einen Grundkörper (10) verbunden ist.
  9. Grundkörper (10) für eine medizinische Werkzeugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Schiebekörper (12) für eine medizinische Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Medizinisches Instrument mit einer medizinischen Werkzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013112428.3A 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung Ceased DE102013112428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112428.3A DE102013112428A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung
DE202013012676.0U DE202013012676U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112428.3A DE102013112428A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112428A1 true DE102013112428A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=69144222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112428.3A Ceased DE102013112428A1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung
DE202013012676.0U Expired - Lifetime DE202013012676U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012676.0U Expired - Lifetime DE202013012676U1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Medizinische Werkzeugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013112428A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421125U1 (de) * 1994-05-11 1995-04-27 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange, insbesondere Siebbeinzange
EP1464291B1 (de) * 2003-03-31 2008-12-10 CODMAN & SHURTLEFF, INC. Hohlmeisselzange mit abnehmbarem Schieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421125U1 (de) * 1994-05-11 1995-04-27 Wolf Gmbh Richard Chirurgische Zange, insbesondere Siebbeinzange
EP1464291B1 (de) * 2003-03-31 2008-12-10 CODMAN & SHURTLEFF, INC. Hohlmeisselzange mit abnehmbarem Schieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012676U1 (de) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510888B1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches instrument
DE102010006846B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP2704646B1 (de) Chirurgisches kupplungssystem und chirurgisches antriebssystem
DE202015106673U1 (de) Anreihbares Bauelement
EP3305479A2 (de) Einstellbarer aufsatzadapter
EP2510889A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
EP2904983A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit einem Drehrad als Betätigungselement und mit einer Brems- oder Arretiereinrichtung
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE102013112427A1 (de) Medizinische Werkzeugvorrichtung
DE102013112428A1 (de) Medizinische Werkzeugvorrichtung
EP1835095A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder
DE102013105165B4 (de) Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
DE102013112429A1 (de) Medizinische Werkzeugvorrichtung
EP2904977B1 (de) Chirurgisches Instrument und Handhabe für selbiges
EP2373233B1 (de) Handgriffvorrichtung
EP1279467B1 (de) Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse
DE102014101658A1 (de) Skalpellhalter
DE202011106800U1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte
EP3158956B1 (de) Mikrochirurgisches instrument, handhabe und motorblock für ein mikrochirurgisches instrument
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE3825909A1 (de) Schloss mit riegel und motorgetriebenem drehnocken
DE102017129928A1 (de) Laminektomiestanze
EP4054447B1 (de) Medizinisches schiebeschaftinstrument
DE102009049539B4 (de) Zentrier- und/oder Greifvorrichtung zum Zentrieren und/oder Greifen von Werkstücken
EP3439939B1 (de) Verriegelungseinrichtung an zwei relativ zu einander an einer führungsbahn gleitend beweglichen körpern

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013012676

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final