DE102013111472A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013111472A1
DE102013111472A1 DE201310111472 DE102013111472A DE102013111472A1 DE 102013111472 A1 DE102013111472 A1 DE 102013111472A1 DE 201310111472 DE201310111472 DE 201310111472 DE 102013111472 A DE102013111472 A DE 102013111472A DE 102013111472 A1 DE102013111472 A1 DE 102013111472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
household appliance
functional part
light source
light receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310111472
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE201310111472 priority Critical patent/DE102013111472A1/de
Publication of DE102013111472A1 publication Critical patent/DE102013111472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/075Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, wie insbesondere Küchenmaschine (26) oder Reinigungsgerät (1), wobei das Haushaltsgerät ein Rumpfgerät (2) und auswechselbare Funktionsteile (13) aufweist. Um ein Haushaltsgerät der in Rede stehenden Art vorteilhaft steuerbar, insbesondere funktionssicherer auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass in dem Rumpfgerät (2) eine oder mehrere zum Strahlungsaustausch mit einem Funktionsteil (13) geeignete Lichtquellen (14) und eine oder mehrere einer Lichtquelle (14) zugeordnete Lichtempfänger (16) angeordnet sind, wobei ein Lichtempfänger (16) mit Ausnahme von Licht jedenfalls einer bestimmten Wellenlänge abgeschirmt ist, dass das Funktionsteil (13) in einer mit der Lichtquelle (14) im Strahlungsaustausch stehenden Wandung (15) ein Beeinflussungsmaterial (17) aufweist, das von der Lichtquelle (14) empfangenes Licht aufnimmt und hinsichtlich der Wellenlänge nur selektiv zurückstrahlt, wobei der Lichtempfänger (16) jedenfalls zum Empfang dieses abgestrahlten Lichts ausgelegt ist, und dass in dem Haushaltsgerät zufolge des im Lichtempfänger (16) empfangenen Lichts eine Auswertung im Hinblick auf Eigenschaften des Funktionsteils (13) durchführbar ist und die Steuerung des Haushaltsgerätes entsprechend anpassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, wie insbesondere Küchenmaschine oder Reinigungsgerät, wobei das Haushaltsgerät ein Rumpfgerät und auswechselbare Funktionsteile aufweist.
  • Haushaltsgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese sind bevorzugt elektromotorisch betrieben.
  • Bezüglich Reinigungsgeräten, wie insbesondere Haushalts-Staubsaugern zur Boden- und/oder Überbodenbearbeitung wird bspw. auf die DE 196 12 936 A1 verwiesen. Derartige Staubsauger weisen in der Regel ein Rumpfgerät auf, welches insbesondere das Sauggebläse beinhaltet. An dieses Rumpfgerät anschließbar sind bevorzugt ein Stiel zum Führen des Staubsaugers oder ein Saugschlauch, darüber hinaus ggf. ein Vorsatzgerät oder eine Vorsatzdüse, wie auch insbesondere der Staubfilterbeutel und ggf. weitere Filter.
  • Auch sind Haushaltsgeräte in Form von Küchenmaschinen bekannt. Diesbezüglich wird bspw. auf die DE 102 10 442 A1 verwiesen. Hier besteht das Rumpfgerät aus einem insbesondere auf einer Arbeitsfläche abstellbaren Chassis mit Gehäuse, in welchem insbesondere die Bedienarmatur für die Küchenmaschine wie auch weiter bevorzugt die Elektronik zur Steuerung bzw. Regelung der Küchenmaschine aufgenommen sind. Weiter sind diesbezügliche Lösungen bekannt, bei welchen in dem Rumpfgerät eine Waage integriert ist.
  • Die auswechsel- bzw. zuordbaren Funktionsteile einer Küchenmaschine sind insbesondere ein Gar- bzw. Rührgefäß, in welchem mittels der Küchenmaschine Lebensmittel zubereitet werden können. Weiter ist insbesondere dem Rührgefäß ein Deckel zuordbar, und/oder ein Rühraufsatz für das in dem Gefäß befindliche Rührwerk.
  • Auch sind diesbezüglich Aufsatzgefäße für das Rührgefäß bekannt. Diesbezüglich wird bspw. auf die DE 10 2007 060 749 A1 verwiesen. Auch besteht die Möglichkeit, das Rührgefäß mit einer Gemüseschneideinheit gemäß der DE 10 2008 013 863 A1 zu bestücken, wie weiter ggf. auch mit einem zusätzlichen Funktionsteil in Form einer Zitruspresse gemäß DE 10 2009 006 672 A1 .
  • Die im Rahmen der Anmeldung angesprochenen Funktionsteile können zunächst Teile sein, welche durch den Benutzer wahlweise mit dem Rumpfgerät verbindbar sind. Sie können erst nach Erwerb des Haushaltsgerätes angeschafft worden sein, um bspw. die Funktion des Haushaltsgerätes zu erweitern. Darüber hinaus können Funktionsteile auch Ersatzteile sein, welche gegen abgenutzte, defekte oder verschlissene entsprechende Teile, sei es werkstattmäßig oder durch den Benutzer selbst, ausgetauscht werden können. Es kann sich bei den Funktionsteilen auch um übliche Verbrauchsteile handeln, wie bspw. Staubfilterbeutel bei Reinigungsgeräten.
  • Das jeweilige Haushaltsgerät ist bevorzugt an die zuzuordnenden und/oder mit dem Haushaltsgerät mechanisch und/oder elektrisch zu verbindenden Funktionsteile angepasst. So kann bspw. die Steuerung des Küchengerätes danach unterschiedlich sein, ob über die Küchenmaschine allein das Rührwerk in dem Rührgefäß in Drehbewegung versetzt werden soll, bspw. zum Umrühren einer zu garenden Speise, oder ob über das Rührwerk weiter eine Zitronenpresse oder eine Gemüseschneideinheit angetrieben wird. Hinsichtlich letzteren können dann andere Drehzahlen oder auch nur ein beschränkter Drehzahlbereich durch den Benutzer auswählbar sein. Auch ist insbesondere im Zusammenhang mit einem Garprozess von Bedeutung, dass bei bestimmten, insbesondere durch den Benutzer auszulösenden Befehlen, welche Befehle bspw. eine Abfolge von aufeinanderfolgenden Befehlen für Rührwerk, ggf. Heizung und Dauer zur Folge haben kann, die hierfür notwendigen und auf die entsprechende Zubereitung der Speise ausgelegten Funktionsteile dem Haushaltsgerät zugeordnet angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Haushaltsgerät der in Rede stehenden Art vorteilhaft steuerbar, insbesondere funktionssicherer auszugestalten.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Haushaltsgerät gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass in dem Rumpfgerät eine oder mehrere zum Strahlungsaustausch mit einem Funktionsteil geeignete Lichtquellen und eine oder mehrere einer Lichtquelle zugeordnete Lichtempfänger angeordnet sind, wobei ein Lichtempfänger mit Ausnahme von Licht jedenfalls einer bestimmten Wellenlänge abgeschirmt ist, dass das Funktionsteil in einer mit der Lichtquelle im Strahlungsaustausch stehenden Wandung ein Beeinflussungsmaterial aufweist, das von der Lichtquelle empfangenes Licht aufnimmt und hinsichtlich der Wellenlänge nur selektiv zurückstrahlt, wobei der Lichtempfänger jedenfalls zum Empfang dieses abgestrahlten Lichts ausgelegt ist, und dass in dem Haushaltsgerät zufolge des im Lichtempfänger empfangenen Lichts eine Auswertung im Hinblick auf Eigenschaften des Funktionsteils durchführbar ist und die Steuerung des Haushaltsgerätes entsprechend anpassbar ist. Ein entsprechend ausgerüstetes Funktionsteil ist somit in der Lage, das vom Rumpfgerät des Haushaltsgerätes ausgesandte Licht einer bestimmten Wellenlänge selektiv oder auch vordefiniert verändert zurückzustrahlen. Das zurückgestrahlte Licht wird durch den rumpfgeräteseitigen Lichtempfänger aufgefangen. In Abhängigkeit von insbesondere der Wellenlänge des zurückgestrahlten Lichts bzw. des durch den Lichtempfänger aufgefangenen Lichts erfolgt nach entsprechender Analyse, bevorzugt unter Nutzung einer angepassten Software, eine Anpassung oder Änderung der Steuerung unter Berücksichtigung des oder der erfassten Funktionsteile.
  • So ist weiter bevorzugt im Bereich der im Strahlungsaustausch stehenden Wandung des Funktionsteils ein Beeinflussungsmaterial vorgesehen. Das Beeinflussungsmaterial kann bevorzugt ein Bestandteil des Materials des Funktionsteils sein, es kann aber auch (ggf.: nur) in einem mit dem Funktionsteil verbundenen Zusatzmaterial (bspw. einem Etikett) vorhanden sein, oder auch kann das Funktionsteil vollständig aus dem Beeinflussungsmaterial bestehen.
  • Dieses Beeinflussungsmaterial kann in Art eines Fingerabdrucks eine eindeutige Erkennung des Funktionsteiles ermöglichen bzw. hervorrufen, so dass weiter bspw. entsprechende Steuerbefehle im Umgang mit diesem Funktionsteil ausgelöst werden. Auch können alle zulässigen, bspw. geprüften Funktionsteile für ein Haushaltsgerät mit demselben Beeinflussungsmaterial versehen sein, um so insbesondere die Echtheit des Funktionsteiles erfassen zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • In gebrauchsvorteilhafter Weise erfolgt die bevorzugt kontaktlose Erfassung und/oder Kontrolle des oder der Funktionsteile innerhalb des Gerätes, bspw. mit Einschalten desselben. Eine gesonderte, ggf. externe Prüfung der Funktionsteile vor einem Einbau oder einer Nutzung derselben ist nicht nötig.
  • Das Beeinflussungsmaterial wird bevorzugt in das Funktionsteil integriert, sofern es dessen Beschaffenheit zulässt. Alternativ wird das Beeinflussungsmaterial an dem Funktionsteil unmittelbar angebracht. So kann das Beeinflussungsmaterial als Partikel im Mikromaßstab vorliegen, welche dem Funktionsteil in sehr geringen Mengen bei dessen Herstellung zugesetzt werden. Solche Beeinflussungsmaterialien sind bspw. Pigmente mit einem fluoreszierenden Farbstoff. Fluoreszierende Farbstoffe werden durch kurzwelliges Licht angeregt und strahlen anschließend durch spontane Emission in der Regel längerwelliges Licht wieder ab. Weiter sind derartige Pigmente bekannt, bei denen die spontane Emission über mehrere Anregungsniveaus erfolgt, so dass kürzere Wellenlängen als die Anregungswellenlänge emittiert werden können. Eine günstige Lösung ist für Haushaltsgeräte erreicht, bei welchen die Auswertung der Reaktion des Beeinflussungsmaterials durch handelsübliche Optoelektronik-Bauteile realisiert werden, insbesondere solche, die ohne zusätzliche optische Bauelemente wie Filter oder Ähnliches auskommen.
  • Um das Vorhandensein eines fluoreszierenden Sicherheitsfarbstoffes im angestrahlten Bereich des Funktionsteiles in einfachster Weise detektieren zu können, wird eine Lichtquelle, z. B. eine LED, benötigt, die in einem Wellenlängenbereich arbeitet, der vom Detektor, z. B. einem Fototransistor, bevorzugt nicht direkt wahrgenommen werden kann. Der Detektor muss jedoch in der Lage sein, die vom Farbstoff emittierte Wellenlänge wahrzunehmen. Eine Lösung besteht darin, eine LED zu verwenden, die im sichtbaren oder ultravioletten Bereich leuchtet und einem Fototransistor mit einem Gehäuse, das einen Langpassfilter für infrarotes Licht darstellt („Tageslicht-Sperrfilter”). Die LED ist bevorzugt auf die Anregungswellenlänge des Farbstoffes abgestimmt, so dass ein geeigneter fluoreszierender Farbstoff im infraroten Bereich emittiert.
  • Das Pigment ist hierbei bevorzugt in aus Kunststoff gefertigten Funktionsteilen direkt eingebracht, insbesondere direkt in der Wandung eingebracht oder auch bspw. durch Bedrucken auf das Funktionsteil gebracht.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung kann das Vorhandensein eines fluoreszierenden Sicherheitsfarbstoffes, der in einem bestimmten sichtbaren oder ultravioletten Wellenlängenbereich anregbar ist und im infraroten Empfindlichkeitsbereich des Fototransistors (ca. 700 bis 1100 Nm Wellenlänge) emittiert, mit geringem technischen Aufwand geräteseitig erkannt werden.
  • Die Existenz der Pigmente (des Beeinflussungsmaterials) wird bevorzugt erst dann festgestellt, wenn diese mit einer bestimmten Strahlung beaufschlagt werden. Bei Tageslicht und ohne den Einsatz einer entsprechenden, diese Strahlung abgebenden Lichtquelle, ist dagegen für den Betrachter keine Auffälligkeit festzustellen. Dennoch kann unter Einsatz des Lichtempfängers und der Lichtquelle in dem Haushaltsgerät die Existenz und die korrekte Einstellung des Beeinflussungsmaterials oder die Nichtexistenz bzw. eine nicht korrekte Einstellung des Beeinflussungsmaterials nachgewiesen werden. Das Erfassungsergebnis ruft eine bevorzugt vorgegebene Reaktion innerhalb des Haushaltsgerätes auf.
  • Bezüglich der Pigmente handelt es sich weiter um solche, wie sie bspw. in anderer Form Banknoten zugesetzt werden, um deren Echtheit eindeutig nachweisen zu können.
  • Weiter sind die Pigmente bevorzugt definiert, besitzen entsprechend exakte, vorgegebene physikalisch definierte Eigenschaften, die eine trennscharfe Identifikation erlauben.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass bei fehlendem Empfang von hinsichtlich des Funktionsteils erwarteten Lichts eine Meldung abgebbar ist und/oder nur ein eingeschränkter oder gar kein Betrieb des Haushaltsgeräts ausübbar ist. So wird bspw. bei einer Küchenmaschine deren Funktion im Hinblick auf ein oder mehrere erfasste Funktionsteile eingeschränkt, bspw. hinsichtlich der Drehzahl des Rührwerkes (bspw. nur Drehzahl bis zur Hälfte oder zwei Drittel der ansonsten gegebenen Höchstdrehzahl möglich), und/oder hinsichtlich der Temperaturhöhe eines ggf. vorgesehenen Heizelementes (bspw. nur bis zur Hälfte oder zwei Drittel der ansonsten gegebenen Höchsttemperatur möglich). Eine Wahlfunktion „Garen” kann bspw. nur dann aktivierbar sein, wenn ein entsprechender Aufsatz auf dem Rührgefäß erfasst wird. Auch kann in diesem Zusammenhang eine Meldung in optischer oder akustischer Form erfolgen, dass bspw. dieser Aufsatz nicht oder nicht korrekt aufgesetzt ist oder ein nicht den Vorgaben entsprechender Aufsatz aufgesetzt ist. Weiter bevorzugt wird ein Betrieb des Haushaltsgeräts bei nicht identifizierbaren Funktionsteilen, welche entsprechend kein oder ein nicht erkennbares bzw. korrektes Beeinflussungsmaterial aufweisen, gänzlich unterbunden.
  • Die Lichtquelle kann auch bspw. mit einer bestimmten Frequenz betreibbar sein. Durch geeignete Taktung der Lichtquelle können andere Infrarotquellen, die möglicherweise die Auswertung stören können, von der Auswerteelektronik ignoriert werden. So können weiter mehrere Lichtquellen und Lichtempfänger vorgesehen sein, die unterschiedliche Bereiche mit Funktionsteilen überwachen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein Haushaltsgerät in Form eines Staubsaugers, mit einem Rumpfgerät, in welchem ein Filterbeutel als Funktionsteil aufgenommen ist, weiter mit einem an dem Rumpfgerät angeschlossenen Vorsatzgerät;
  • 2 in schematischer perspektivischer Darstellung die Anordnung des Filterbeutels in dem Rumpfgerät;
  • 3 eine Unteransicht gegen das mit rotierbaren Bürsten versehene Vorsatzgerät;
  • 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in 3;
  • 5 eine Stirnansicht gegen eine Endkappe einer Bürste des Vorsatzgerätes;
  • 6 in perspektivischer Darstellung ein Haushaltsgerät in Form eines selbsttätig verfahrbaren Boden-Reinigungsgerätes;
  • 7 einen vertikalen Schnitt durch das Haushaltsgerät gemäß 6, bei Anordnung desselben auf einer Basisstation zur Aufnahme eines Funktionsteils in Form einer Reinigungsbürste;
  • 8 in Seitenansicht ein Haushaltsgerät in Form einer Küchenmaschine;
  • 9 eine der 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Küchenmaschine unter Nutzung eines Garaufsatzes betreffend;
  • 10 eine weitere der 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Küchenmaschine unter Nutzung einer Zitruspresse betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Reinigungsgerät 1 in Art eines stielgeführten Elektro-Handstaubsaugers mit einem Rumpfgerät 2, an welchem bevorzugt schwenkbeweglich öffenbar eine Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer 3 angeschlossen ist. Innerhalb des Rumpfgehäuses 2 ist bevorzugt eine im Einzelnen nicht dargestellte Motor-Gebläseeinheit angeordnet.
  • Zur Führung des Reinigungsgerätes 1 ist an dem Rumpfgerät 2 ein Stiel 4 befestigt. Dieser Stiel 4 weist endseitig einen Handgriff 5 auf, der mit einem Schalter 6 zur elektrischen Inbetriebnahme sowie zur Steuerung des Staubsaugers versehen ist. Die Elektroversorgung erfolgt über ein Elektrokabel 7, welches in den Handgriff 5 einläuft.
  • Die Bodenbearbeitung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt über ein Vorsatzgerät 8 in Form einer Bodendüse. Das Vorsatzgerät 8 steht strömungstechnisch, darüber hinaus bevorzugt auch elektrisch, über eine nicht näher dargestellte Kupplung 9 in Verbindung mit dem Rumpfgerät 2 und der darin angeordneten Motor-Gebläseeinheit.
  • In der Aufnahmekammer 3 ist ein Staubfilterbeutel 10 gehaltert. Der Staubfilterbeutel weist einen an einer Halteplatte 11 befestigten Filtersack 12 auf. Letzterer besteht bevorzugt aus einem Vlies. Alternativ kann der Filtersack 12 auch aus einem Papierwerkstoff bestehen. Die Halteplatte 11 besteht in bevorzugter Ausgestaltung aus Kunststoff, insbesondere hergestellt im Kunststoffspritzverfahren.
  • Zur Festlegung des Staubfilterbeutels 10, insbesondere auch zur Ermöglichung eines Wechsels desselben, ist die Aufnahmekammer 3 öffenbar. Hierzu ist ein Teil der Aufnahmekammer 3 bevorzugt als Klappe ausgebildet.
  • Der Staubfilterbeutel 10 ist im Sinne der Erfindung ein Funktionsteil 13, so insbesondere ein Austauschteil. So ist diesbezüglich bekannt, einen gefüllten Staubfilterbeutel 10 gegen einen leeren, weiter insbesondere unbenutzten Staubfilterbeutel 10 auszuwechseln.
  • Es besteht das Bedürfnis, das Vorhandensein des Staubfilterbeutels 10, weiter insbesondere das Vorhandensein eines auf das Rumpfgerät 2 angepassten Staubfilterbeutels 10 in dem Rumpfgerät 2 zu prüfen. Hierzu ist in einer beispielhaften Ausführung in dem Rumpfgerät 2, der Halteplattenfläche des Staubfilterbeutels 10 zugewandt, eine Lichtquelle 14 bevorzugt in Form einer LED vorgesehen. Diese Lichtquelle 14 ist bevorzugt so in dem Rumpfgerät 2 angeordnet, dass diese die zugewandte Wandung 15 der Halteplatte 11 im Betrieb des Staubsaugers, zumindest jedoch mit Anschluss des Reinigungsgerätes 1 an das Stromnetz, beleuchtet.
  • Benachbart zu der Lichtquelle 14 ist weiter bevorzugt ein Lichtempfänger 16 vorgesehen.
  • Die Lichtquelle 14 arbeitet bevorzugt in einem Wellenlängenbereich, der von dem Lichtempfänger 16, bspw. einem Fototransistor, nicht direkt wahrgenommen werden kann. Der Lichtempfänger 16 ist vielmehr darauf ausgelegt, die von der Wandung 15 des Funktionsteiles 13 emittierte Wellenlänge wahrzunehmen.
  • In der Wandung 15 der Halteplatte 11, ggf. auf diese aufgetragen, ist ein Beeinflussungsmaterial 17 vorgesehen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Pigmente mit einem fluoreszierenden Farbstoff, welche Pigmente weiter bevorzugt mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Insbesondere werden solche Pigmente, insbesondere Farbpigmente, genutzt, welche sich bei normaler Betrachtung, auch bei Tageslichtbetrachtung nicht von den umgebenden Pigmenten, bspw. Farbpigmenten unterscheiden. Allein die fluoreszierenden Eigenschaften bieten hier einen Unterschied.
  • Bevorzugt wird eine Lichtquelle 14 verwendet, die im sichtbaren oder ultravioletten Bereich leuchtet. Weiter wird bevorzugt als Lichtempfänger 16 ein Fototransistor mit einem Gehäuse verwendet, der einen Langpassfilter für infrarotes Licht darstellt. Die Lichtquelle 14 ist bevorzugt auf die Anregungswellenlänge des Farbstoffs bzw. des Beeinflussungsmaterials 17 abgestimmt, so dass ein geeigneter fluoreszierender Farbstoff des Beeinflussungsmaterials 17 im infraroten Bereich emittiert.
  • So kann neben dem bloßen Vorhandensein eines Staubfilterbeutels 10 auch alternativ oder zusätzlich geprüft werden, ob es sich hierbei um einen für das Gerät geeigneten Staubfilterbeutel 10 bzw. um ein geeignetes Funktionsteil 13 handelt. Dies bevorzugt allein durch die selektive Rückstrahlung von Licht, welche durch den Lichtempfänger 16 aufgefangen wird.
  • In Abhängigkeit von einem Auswertungsergebnis ist eine Anpassung bspw. der Steuerung des Reinigungsgerätes 1 anpassbar. So ist bspw. ein nur beschränkter Drehzahlbetrieb des Saug-Gebläsemotors in Abhängigkeit von dem Erfassungsergebnis denkbar. Auch ist diesbezüglich denkbar, das Gerät bei Erfassen eines nicht erwarteten Lichtsignals nicht in Betrieb nehmen zu können.
  • Ein weiteres Beispiel ist anhand der 3 bis 5 dargestellt. Hier bildet quasi das Vorsatzgerät 8 das Rumpfgerät 2, dies insbesondere zufolge der über die Kupplung 9 erreichten elektrischen Versorgung des Vorsatzgerätes 8.
  • In dem Vorsatzgerät 8 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei um eine quer zu einer üblichen Verlagerungsrichtung des Gerätes gerichtete Achse x rotierbare Bürstenwalzen 18 angeordnet. Diese dienen bei Durchsetzung eines entsprechenden Saugmundes 19 der mechanischen Bürstbearbeitung eines abzureinigenden Bodens, insbesondere Teppichbodens.
  • Die auf der Bürstenwalze 18 befestigten Borsten unterliegen im Laufe des Betriebes einem Verschleiß. Entsprechend sind die Borstenwalzen 18 austauschbar in dem Vorsatzgerät 8 gehaltert, bilden somit entsprechend Funktionsteile 13 aus.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weisen freie Stirnflächen 20 von Bürstenendkappen 21 nach außen in Richtung auf eine seitliche Begrenzungswandung 22 des Gerätegehäuses.
  • Jede Stirnfläche 20 bildet im Sinne der Erfindung die Wandung 15, welche mit dem Beeinflussungsmaterial 17 versehen ist. Entsprechend sind bevorzugt wandungsinnenseitig der Seitenwandung 22 die Lichtquelle 14 und der Lichtempfänger 16 angeordnet, zur entsprechenden Prüfung des Vorhandenseins der Büstenwalzen 18, weiter bevorzugt zur Prüfung des Vorhandenseins ordnungsgemäßer und auf das Gerät angepasster Bürstenwalzen 18.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß den 6 und 7 ist ein Reinigungsgerät 1 in Form eines selbsttätig verfahrbaren Bodenreinigungsgerätes dargestellt. Ein solches Gerät ist bspw. aus der DE 10 2010 017 211 A1 bekannt. Insbesondere bezüglich der nachstehend aufgeführten möglichen Auswechselbarkeit von Reinigungswerkzeugen wird hiermit voll inhaltlich der Inhalt dieser Patentanmeldung in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
  • Das selbsttätig verfahrbare Reinigungsgerät 1 ist in der Lage, selbsttätig eine Basisstation 23 anzufahren und auf dieser aufsitzend je nach Bedarf oder Vorgabe eines von mehreren in der Basisstation 23 angebotenen Reinigungswerkzeugen 24 aufzunehmen, um dieses bei der weiteren Fahrt über eine abzureinigende Fläche zu nutzen.
  • In 7 ist eine solche Aufnahmesituation dargestellt.
  • Das Reinigungswerkzeug 24 ist hier bevorzugt eine im Betrieb um eine senkrechte Achse rotierende Bürste. Diese weist eine Grundplatte 25 auf, an welcher bevorzugt einseitig zentral ein Haltedorn und dem gegenüberliegend die Borsten befestigt sind.
  • Die Grundplatte 25 bildet in diesem Zusammenhang bevorzugt die mit dem Beeinflussungsmaterial 17 versehene Wandung 15 eines Funktionsteiles 13 aus.
  • In dem Gerät 1 sind auch hier eine Lichtquelle 14 und ein Lichtempfänger 16 angeordnet, welche die Grundplatte 25 beleuchten bzw. das emittierte Licht erfassen.
  • In den 8 bis 10 ist das Haushaltsgerät als Küchenmaschine 26 dargestellt. Hier bildet das Rumpfgerät 2 ein Gehäuse, mit einem Chassis, welches insbesondere auf einer Arbeitsfläche, abstellbar ist. Das Rumpfgerät 2 ist ausgelegt insbesondere zur Aufnahme eines Gargefäßes 27, wozu in dem Rumpfgerät 2 eine Gargefäßaufnahme 28 ausgebildet ist. Ein in dem Rumpfgerät 2 bevorzugt angeordneter Elektromotor 29 dient zum Antrieb eines in dem Gargefäß 27 bodenseitig vorgesehenen Rührwerks 30.
  • Weiter ist in dem Rumpfgerät 2 ein Bedienfeld 31 ausgeformt, mit Bedientasten 32 und bevorzugt weiteren Reglern und Tastern zur Steuerung des Gerätes, ggf. weiter mit einem Display zur Anzeige verschiedener Parameter.
  • Im Betrieb, insbesondere im Betrieb des Rührwerks 30 ist die nach oben weisende Gargefäßöffnung 27 bevorzugt überdeckt von einem Deckel 33. Dieser ist weiter bevorzugt an dem Gargefäß 27 und/oder an entsprechend positionierten Mitteln des Rumpfgerätes 2 festlegbar.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Überwachung des Deckelbereiches gemäß vorgeschlagener Lösung vorgesehen. So ist das Gehäuse außenseitig des Rumpfgerätes 2 mit einer Lichtquelle 14 und einem Lichtempfänger 16 versehen, welche beide im Wesentlichen in Richtung auf die Deckeloberseite gerichtet sind.
  • So ist in üblicher Konfiguration gemäß 8 die Oberfläche des Deckels 33 erfassbar, welche zugewandte Deckelwandung bevorzugt das Beeinflussungsmaterial 17 aufweist. Entsprechend ist hierdurch eine Überwachung dahingehend gegeben, ob ein Deckel 33 aufgesetzt ist oder nicht, darüber hinaus, ob ein ordnungsgemäßer, auf den Betrieb der Küchenmaschine 26 angepasster Deckel 33 aufgesetzt ist. Dies lässt sich auch hier durch die selektive Rückstrahlung von Licht bestimmter Wellenlänge erfassen.
  • Das Nichterfassen eines solchen Lichts durch den Lichtempfänger 16 wird als fehlender Deckel 33 oder als nicht ordnungsgemäßer Deckel 33 gewertet. Dies führt in einer Ausführungsform zu einem entsprechenden Hinweis auf einen Display oder dergleichen. In weiterer Ausführungsform ist alternativ oder auch kombinativ hierzu eine Inbetriebnahme der Küchenmaschine 26, insbesondere des Rührwerks 30 nicht möglich.
  • Wie in 9 dargestellt, ist mittels der Lichtquelle 14 und des Lichtempfängers 16 auch ein auf den Deckel 33 aufzustellender Aufsatz 34 erfassbar. Hierbei handelt es sich bevorzugt um einen Garaufsatz. Dieser Aufsatz 34 weist eine Wandung 15 auf, welche bevorzugt mit dem Beeinflussungsmaterial 17 belegt oder versetzt ist. Die Lichtquelle 14 ist so ausgerichtet, dass diese Wandung 15 beleuchtet wird, was zu einem entsprechenden Lichtreflex auf den Lichtempfänger 16 führt. Der Aufsatz 34 wird bei korrektem Lichtreflex als solcher erkannt, was bspw. zu einer Beschränkung bestimmter Funktionen der Küchenmaschine 26 führt. So sind weiter bspw. in dieser Konfiguration nur hohe Temperaturen anwählbar, weiter bevorzugt kombinativ hierzu nur niedrige Drehzahlen des Rührwerks 30.
  • Auch kann hierdurch erfasst werden, ob der erfasste Aufsatz 34 ordnungsgemäß zu der Küchenmaschine 26 gehört, oder ob ein willkürlicher Aufsatz auf das Gargefäß 27 aufgestellt wurde.
  • Auch weitere Funktionsteile 13, wie die in 10 dargestellte Zitruspresse 35 sind auf diesem Wege erfassbar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in dem Haushaltsgerät, insbesondere in dem Rumpfgerät 2 eine Vergleichsdatenbank hinterlegt, um die empfangenen Lichtsignale eindeutig einem Funktionsteil 13 zuzuordnen. Dies bietet Vorteile, bspw. bei einer Küchenmaschine 26, bei welcher in Abhängigkeit von dem Datenbankeintrag etwaige Parameter wie Drehzahl und/oder Temperatur ggf. eingeschränkt werden.
  • Die Funktionsteil-Prüfung mittels Licht wird in einer möglichen Ausgestaltung nur einmal zu Beginn einer Inbetriebnahme des Gerätes durchgeführt. Alternativ erfolgt die Prüfung über die gesamte Betriebsdauer, um so auch einen Wechsel des Funktionsteils 13 während des Betriebs zu erfassen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Rumpfgerät
    3
    Aufnahmekammer
    4
    Stiel
    5
    Handgriff
    6
    Schalter
    7
    Elektrokabel
    8
    Vorsatzgerät
    9
    Kupplung
    10
    Staubfilterbeutel
    11
    Halteplatte
    12
    Filtersack
    13
    Funktionsteil
    14
    Lichtquelle
    15
    Wandung
    16
    Lichtempfänger
    17
    Beeinflussungsmaterial
    18
    Bürstenwalze
    19
    Saugmund
    20
    Stirnfläche
    21
    Bürstenendkappe
    22
    Seitenwandung
    23
    Basisstation
    24
    Reinigungswerkzeug
    25
    Grundplatte
    26
    Küchenmaschine
    27
    Gargefäß
    28
    Gargefäßaufnahme
    29
    Elektromotor
    30
    Rührwerk
    31
    Bedienfeld
    32
    Bedientaste
    33
    Deckel
    34
    Aufsatz
    35
    Zitruspresse
    x
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19612936 A1 [0003]
    • DE 10210442 A1 [0004]
    • DE 102007060749 A1 [0006]
    • DE 102008013863 A1 [0006]
    • DE 102009006672 A1 [0006]
    • DE 102010017211 A1 [0053]

Claims (3)

  1. Haushaltsgerät, wie insbesondere Küchenmaschine (26) oder Reinigungsgerät (1), wobei das Haushaltsgerät ein Rumpfgerät (2) und auswechselbare Funktionsteile (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rumpfgerät (2) eine oder mehrere zum Strahlungsaustausch mit einem Funktionsteil (13) geeignete Lichtquellen (14) und eine oder mehrere einer Lichtquelle (14) zugeordnete Lichtempfänger (16) angeordnet sind, wobei ein Lichtempfänger (16) mit Ausnahme von Licht jedenfalls einer bestimmten Wellenlänge abgeschirmt ist, dass das Funktionsteil (13) in einer mit der Lichtquelle (14) im Strahlungsaustausch stehenden Wandung (15) ein Beeinflussungsmaterial (17) aufweist, das von der Lichtquelle (14) empfangenes Licht aufnimmt und hinsichtlich der Wellenlänge nur selektiv zurückstrahlt, wobei der Lichtempfänger (16) jedenfalls zum Empfang dieses abgestrahlten Lichts ausgelegt ist, und dass in dem Haushaltsgerät zufolge des im Lichtempfänger (16) empfangenen Lichts eine Auswertung im Hinblick auf Eigenschaften des Funktionsteils (13) durchführbar ist und die Steuerung des Haushaltsgerätes entsprechend anpassbar ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlendem Empfang von hinsichtlich des Funktionsteils (13) erwarteten Lichts eine Meldung abgebbar ist und/oder ein nur ein eingeschränkter oder kein Betrieb des Haushaltsgeräts ausübbar ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (14) mit einer bestimmten Frequenz betreibbar ist.
DE201310111472 2013-10-17 2013-10-17 Haushaltsgerät Withdrawn DE102013111472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111472 DE102013111472A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111472 DE102013111472A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111472A1 true DE102013111472A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52774938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111472 Withdrawn DE102013111472A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111472A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018201653A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Zhejiang Shaoxing Supor Domestic Electrical Appliance Co., Ltd. Food processor and interface display control method thereof
EP3415061A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Haushaltsgerät
AT522365B1 (de) * 2019-05-13 2020-10-15 Innerhuber Johann Aufsatzbehalter fur eine Kiichenmaschine
EP4241631A1 (de) 2022-03-07 2023-09-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschinensystem, verfahren zur steuerung eines küchenmaschinensystems und steuerung für ein küchenmaschinensystem
EP4241630A1 (de) 2022-03-07 2023-09-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine, zubehörteil für eine küchenmaschine, system und verfahren zum betreiben einer küchenmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612936A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Vorwerk Co Interholding Elektro-Staubsauger
DE10210442A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine
DE102007060749A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE102008013863A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eletromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102009006672A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612936A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Vorwerk Co Interholding Elektro-Staubsauger
DE10210442A1 (de) 2002-03-09 2003-09-18 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine
DE102007060749A1 (de) 2007-12-17 2009-06-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE102008013863A1 (de) 2008-03-12 2009-09-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eletromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102009006672A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018201653A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Zhejiang Shaoxing Supor Domestic Electrical Appliance Co., Ltd. Food processor and interface display control method thereof
RU2747942C1 (ru) * 2017-05-05 2021-05-17 Чжэцзян Шаосин Супор Доместик Электрикал Эпплайенс Ко., Лтд. Кухонный комбайн и способ управления отображением его интерфейса
EP3415061A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-19 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Haushaltsgerät
AT522365B1 (de) * 2019-05-13 2020-10-15 Innerhuber Johann Aufsatzbehalter fur eine Kiichenmaschine
AT522365A4 (de) * 2019-05-13 2020-10-15 Innerhuber Johann Aufsatzbehalter fiir eine Kiichenmaschine
EP4241631A1 (de) 2022-03-07 2023-09-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschinensystem, verfahren zur steuerung eines küchenmaschinensystems und steuerung für ein küchenmaschinensystem
EP4241630A1 (de) 2022-03-07 2023-09-13 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine, zubehörteil für eine küchenmaschine, system und verfahren zum betreiben einer küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111472A1 (de) Haushaltsgerät
EP2339949B1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierung von reinigungsmitteln
DE102005041133B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102008005363A1 (de) Waschmaschine mit einer Einrichtung zum portionierten Zugeben von Waschmittelwirkstoffen
EP2015662A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE102009044960A1 (de) Verfahren und System zur Detektion der Rotation eines Sprüharms in einer Geschirrspülmaschine
DE102017114767A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung
EP1721037A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät
EP3095361A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters, kapsel für einen waschautomaten oder kaffeebereiter, waschautomat oder kaffeebereiter und verfahren zum betreiben eines waschautomaten oder kaffeebereiters
EP3274496A1 (de) Betreiben eines haushaltsgeräts
DE102019114740A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102016105839A1 (de) Kalibriersystem
EP1440641A1 (de) Kaffeeautomat
EP2384678A2 (de) Staubsauger mit Filterwechselindikator
DE102007037004A1 (de) Vielseitige Fadensensoreinheit
WO2011039304A1 (de) Verfahren zur steuerung einer im inneren einer geschirrspülmaschine beweglich angeordneten dosiervorrichtung
WO2016078982A1 (de) Hausgerät mit einer berührungsempfindlichen bedieneinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2012013575A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102011051151A1 (de) Anordnung zur Überprüfung einer Verschlusslage eines Deckels
DE102014220354B4 (de) Haushaltsgerät mit einem entnehmbaren Vorratsbehälter
DE19961782A1 (de) Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat
DE102017223324A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
EP3824777A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein automatisiertes würzen von speisen
AT503495A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination