DE102013111303A1 - Electric heating element - Google Patents

Electric heating element Download PDF

Info

Publication number
DE102013111303A1
DE102013111303A1 DE201310111303 DE102013111303A DE102013111303A1 DE 102013111303 A1 DE102013111303 A1 DE 102013111303A1 DE 201310111303 DE201310111303 DE 201310111303 DE 102013111303 A DE102013111303 A DE 102013111303A DE 102013111303 A1 DE102013111303 A1 DE 102013111303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
jacket
slider
longitudinal
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310111303
Other languages
German (de)
Inventor
Bernward Seeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority to DE201310111303 priority Critical patent/DE102013111303A1/en
Priority to CN201410539732.8A priority patent/CN104582023B/en
Publication of DE102013111303A1 publication Critical patent/DE102013111303A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement (1) zur Beheizung von zylindrischen Gegenständen, wobei das Heizelement (1) aus einem längsgeschlitzten Rohr (2) besteht, das einen biegsamen Heizkörper (3) aufweist, der auf den Mantel aufgelegt ist, wobei das Rohr (2) mittels einer Spannvorrichtung (5) gegen den zu beheizenden Gegenstand anspannbar ist, wobei als Spannvorrichtung (5) im Mantel des Heizelementes (1) eine Vertiefung (6) den Längsschlitz (10) überdeckend ausgeformt ist, in der ein Schieber (7) längs des Heizelementes (1), verschiebbar angeordnet ist, der mit seiner dem Boden der Vertiefung (6) abgewandten Fläche hinter der Flucht des Mantels zurückliegt, und in der Vertiefung (6) beidseits neben dem Längsschlitz (10) Vorsprünge (8) ausgebildet sind, die in einen fensterartigen Ausschnitt (9) des Schiebers (7) eingreifen, und die mit einer Längsrandkante des Ausschnitts (9) derart zusammenwirken, dass durch Verschieben des Schiebers (7) das Heizelement (1) auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist.The invention relates to an electrical heating element (1) for heating cylindrical objects, the heating element (1) consisting of a longitudinally slotted tube (2) having a flexible heating body (3) placed on the jacket, the tube ( 2) by means of a clamping device (5) is clamped against the object to be heated, wherein as a clamping device (5) in the shell of the heating element (1) has a recess (6) the longitudinal slot (10) is formed overlapping, in which a slide (7) along the heating element (1), slidably disposed, which lies behind with its bottom of the recess (6) facing away from the surface of the jacket, and in the recess (6) on both sides next to the longitudinal slot (10) projections (8) are formed , which engage in a window-like cutout (9) of the slide (7) and which cooperate with a longitudinal edge of the cutout (9) such that by moving the slide (7) the heating element (1) au f is clamped to the object to be heated.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement zur Beheizung von zylindrischen oder rohrförmigen Gegenständen, insbesondere Düsen von Gieß- oder Spritzgießvorrichtungen für Kunststoff oder Metall, wobei das Heizelement aus einem teilweise oder vollständig längsgeschlitzten Rohr oder einem einen teilweisen oder vollständigen Längsschlitz bildenden oder aufweisenden zu einer Rohrform gebogenen Mantelblech oder aus mehreren zu einer Rohrform zusammengesetzten, gekrümmten Mantelblechen besteht, das mindestens einen biegsamen, elektrischen Heizkörper aufweist, der einen Mantel und mindestens einen in diesem in einer Isolierstofffüllung isoliert angeordneten Heizleiter aufweist, wobei der Heizkörper auf den Mantel des Rohres aufgelegt oder vorzugsweise in eine Aufnahmenut im Mantel des Rohres oder des Mantelblechs eingelegt oder eingepresst ist, wobei das Rohr oder das zu einer Rohrform gebogene Mantelblech mittels mindestens einer Spannvorrichtung gegen den zu beheizenden Gegenstand anspannbar ist The invention relates to an electric heating element for heating cylindrical or tubular articles, in particular nozzles of casting or injection molding for plastic or metal, wherein the heating element of a partially or completely longitudinally slotted tube or a partial or complete longitudinal slot forming or having bent into a tubular shape Jacket plate or consists of a plurality of composite to form a tubular, curved jacket plates, which has at least one flexible, electrical heating body having a jacket and at least one insulated in this Isolierstofffüllung arranged heating conductor, wherein the radiator placed on the jacket of the tube or preferably in a receiving groove in the shell of the tube or the jacket plate is inserted or pressed, wherein the tube or the bent to a tube shape jacket plate by means of at least one clamping device against the heated Object is clamped

Aus der DE 10 2009 039 778 A1 ist ein ähnliches elektrisches Heizelement bekannt, wobei das Heizelement einen vollständig ausgebildeten Längsschlitz aufweist und die Windungen des biegsamen elektrischen Heizkörpers außenseitig aufgebracht sind. From the DE 10 2009 039 778 A1 a similar electrical heating element is known, wherein the heating element has a fully formed longitudinal slot and the turns of the flexible electric heater are applied to the outside.

Eine Spannvorrichtung ist aus dieser Druckschrift nicht ersichtlich. A clamping device is not apparent from this document.

Aus der DE 20 2010 002 136 U1 ist ein elektrisches Heizelement bekannt, bei dem das zu einer Rohrform gebogene Mantelblech aus mehreren Teilen, insbesondere 2 Halbschalen besteht. Auch hierbei ist der elektrische Heizkörper außenseitig aufgebracht. From the DE 20 2010 002 136 U1 is an electrical heating element is known in which the bent to form a tubular casing jacket consists of several parts, in particular 2 half-shells. Again, the electric radiator is applied to the outside.

Aus der DE 20 2011 003 451 U1 ist ein elektrisches Heizelement bekannt, welches einen längsgeschlitzten Mantel aufweist, wobei innenseitig des Mantels ein elektrischer Heizkörper vorgesehen ist. Die bekannte Einrichtung weist an beiden Enden außenliegend Spannvorrichtungen auf, die über den Mantel des Heizelementes vorstehen. From the DE 20 2011 003 451 U1 An electric heating element is known, which has a longitudinally slotted jacket, wherein an electrical heating element is provided on the inside of the jacket. The known device has at both ends outboard clamping devices which project beyond the jacket of the heating element.

Aus der EP 1051059 B1 ist ein elektrisches Heizelement bekannt, bei dem der Heizkörper in Aufnahmenuten des Mantels eingebracht ist. Der Mantel weist einen Längsschlitz auf, wobei ein zusätzliches Verschlussmittel vorgesehen ist, mittels dessen das elektrische Heizelement auf einen zu beheizenden Gegenstand spannbar ist. Die Spannvorrichtung ragt außenseitig erheblich über das Heizelement vor. From the EP 1051059 B1 An electric heating element is known, in which the heating element is introduced into receiving grooves of the shell. The jacket has a longitudinal slot, wherein an additional closure means is provided, by means of which the electrical heating element can be tensioned on an object to be heated. The tensioning device protrudes considerably over the heating element on the outside.

In der DE 20 015 016 U1 ist ein elektrisches Heizelement gezeigt, bei dem der Mantel längsgeschlitzt ist. Zwischen einem Innenmantel und einem Außenmantel des Heizelementes ist das eigentliche elektrische Heizmittel angeordnet. Eine Spannvorrichtung ist vorgesehen und ausgebildet, um das Heizelement auf einen zylindrischen Körper aufspannen zu können. Auch hierbei ist das Spannelement außenseitig angeordnet und steht über den Außenmantel vor. In the DE 20 015 016 U1 an electrical heating element is shown in which the jacket is longitudinally slotted. Between an inner jacket and an outer jacket of the heating element, the actual electrical heating means is arranged. A tensioning device is provided and designed to be able to clamp the heating element on a cylindrical body. Again, the clamping element is arranged on the outside and projects beyond the outer jacket.

Gegenstand der Erfindung sind nicht nur Heizelemente mit einem durchgehenden geraden, parallel zur Mittellängsachse des Mantels ausgebildeten Schlitz, sondern auch Heizelemente, die einen schrägverlaufenden Schlitz aufweisen oder aber die nur über einen Teil ihrer Länge mindestens einen Schlitz aufweisen. The invention relates not only heating elements with a continuous straight, formed parallel to the central longitudinal axis of the shell slot, but also heating elements which have a slanted slot or but which have at least one slot only over part of their length.

Im Stand der Technik sind auch Heizelemente bekannt, die aus Heizmanschetten bestehen und die mittels axialer oder tangentialer Spannmechanismen auf einem zylindrischen Element, insbesondere einer Düse zum Zwecke deren Beheizung fixiert werden können. Die bekannten Lösungen haben überwiegend eine Vergrößerung des Außendurchmessers durch das entsprechende Spannsystem zur Folge. In the prior art, heating elements are known which consist of heating sleeves and which can be fixed by means of axial or tangential clamping mechanisms on a cylindrical element, in particular a nozzle for the purpose of heating them. The known solutions have predominantly an enlargement of the outer diameter by the corresponding clamping system result.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist, sehr funktionell ist, kostengünstig hergestellt werden kann und in einfacher Weise auf einen zylindrischen Gegenstand, beispielsweise eine Düse, aufgebracht, auf dieser fixiert und aufgespannt werden kann und die in ebenso einfacher Weise vom zu beheizenden Gegenstand wieder entfernt werden kann. Dabei soll durch die Spannvorrichtung eine Vergrößerung des Durchmessers des Heizelementes zumindest im Wesentlichen vermieden werden. Based on this prior art, the present invention seeks to provide an electric heating element of the generic type, which is simple, very functional, can be produced inexpensively and in a simple manner on a cylindrical object, such as a nozzle, applied on this can be fixed and clamped and can be removed in just as simple manner from the object to be heated again. In this case, an enlargement of the diameter of the heating element should be at least substantially avoided by the tensioning device.

Eine Prinziplösung zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass als Spannvorrichtung im Mantel des Heizelementes eine Vertiefung einen oder den Längsschlitz überdeckend ausgeformt ist, in der ein Schieber längs des Heizelementes, bevorzugt parallel zur Mittellängsachse des Heizelementes verschiebbar angeordnet ist, der mit seiner dem Boden der Vertiefung abgewandten Fläche über die Fluchtlinie des Mantels gering vorragt oder vorzugsweise in der Fluchtlinie des Mantels liegt oder hinter dieser zurückliegt, und dass in der Vertiefung beidseits neben dem Längsschlitz Vorsprünge ausgebildet sind, die in einen fensterartigen Ausschnitt des Schiebers eingreifen, wobei mindestens ein Vorsprung mit einer Längsrandkante des Ausschnitts derart zusammenwirkt, dass durch Verschieben des Schiebers das Heizelement auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist. A principle solution for solving this problem is characterized in that as clamping device in the shell of the heating element, a recess or the longitudinal slot is formed overlapping, in which a slide along the heating element, preferably parallel to the central longitudinal axis of the heating element is slidably disposed, with its the ground the recess remote from the surface protrudes slightly over the line of flight of the shell or preferably lies in the alignment line of the shell or behind this, and that in the recess on both sides next to the longitudinal slot projections are formed, which engage in a window-like cutout of the slider, wherein at least one projection with a longitudinal edge of the cutout cooperates such that by moving the slider, the heating element is clamped on the object to be heated.

Bei dieser Lösung ist im Mantel des Heizkörpers innen oder außen eine Vertiefung ausgebildet, die einen vorhandenen Längsschlitz des elektrischen Heizelementes überdeckt oder gegebenenfalls den einzigen vorhandenen Längsschlitz des Elementes überdeckt. In dieser Vertiefung ist ein Schieber angeordnet, der längs des Heizkörpers verschieblich ist. Bevorzugt ist die Ausrichtung so getroffen, dass sie parallel zur Mittellängsachse des Heizkörpers erfolgt, sodass die Verschiebung des Schiebers parallel zur Mittellängsachse des Heizkörpers ermöglicht ist. Der Schieber liegt mit seiner Unterseite am Boden der Vertiefung beidseits neben dem Schlitz auf. Die dem Boden abgewandte Fläche kann geringfügig über die Fluchtlinie des Mantels vorragen. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass diese Fläche des Schiebers in der Fluchtlinie des Mantels liegt oder hinter dieser zurückliegt, wobei zumindest sichergestellt sein soll, dass kein Durchmesserzuwachs durch die Anordnung des Schiebers und der gesamten Spannvorrichtung erfolgt, sodass das Heizelement in entsprechende Ausnehmungen eingeschoben werden kann, die hinsichtlich ihres Durchmessers eng bemessen sind und gegebenenfalls dem maximalen Durchmesser eng angepasst sind. In this solution, a recess is formed in the jacket of the radiator inside or outside, which covers an existing longitudinal slot of the electric heating element or optionally covers the only existing longitudinal slot of the element. In this recess, a slide is arranged, which is displaceable along the radiator. Preferably, the orientation is such that it is parallel to the central longitudinal axis of the radiator, so that the displacement of the slider is made possible parallel to the central longitudinal axis of the radiator. The slider lies with its underside at the bottom of the depression on both sides next to the slot. The surface facing away from the ground may protrude slightly above the line of flight of the shell. Preferably, however, it is provided that this surface of the slide lies in the alignment line of the jacket or lies behind it, wherein at least it should be ensured that no increase in diameter takes place through the arrangement of the slide and the entire clamping device, so that the heating element can be inserted into corresponding recesses which are closely sized in diameter and, where appropriate, closely matched to the maximum diameter.

In der Vertiefung sind beidseits neben einem Längsschlitz oder dem Längsschlitz Vorsprünge ausgebildet, die in einen fensterartigen Ausschnitt des Schiebers eingreifen und mit diesem zusammenwirken, wobei zumindest einer dieser Vorsprünge mit einer Längsrandkante des Ausschnittes derart zusammenwirkt, dass durch Verschieben des Schiebers der Heizkörper auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist, also der Mantel des Heizelementes im Durchmesser reduziert wird. In the recess projections are formed on both sides next to a longitudinal slot or the longitudinal slot, which engage in a window-like cutout of the slider and cooperate with this, wherein at least one of these projections with a longitudinal edge of the cutout cooperates such that by moving the slide of the radiator on the zu heated object is tightened, so the jacket of the heating element is reduced in diameter.

Durch Verschieben des Schiebers in einer Richtung kann ein Festspannen auf dem zu beheizenden Gegenstand erfolgen, während durch Verschiebung des Schiebers in der anderen Richtung ein Lösen der Verbindung und damit eine Entnahme des Heizelementes ermöglicht ist. By moving the slider in one direction, a tightening can be done on the object to be heated, while releasing the connection and thus a removal of the heating element is made possible by displacement of the slider in the other direction.

Die Höhe der Vorsprünge ist so bemessen, dass sie ebenfalls nicht über den Mantel vorstehen. The height of the projections is such that they also do not project beyond the jacket.

Eine alternative Lösung ist im Anspruch 2 angegeben. Diese Ausgestaltung beruht auf demselben Funktionsprinzip wie die vorher geschilderte Lösung, jedoch mit dem Unterschied, dass hierbei der Schieber auf dem Mantel des Heizkörpers angeordnet ist, also gering gegenüber dem Mantel vorsteht, was bei manchen Einbausituationen, wenn nämlich die Einschuböffnung für das Heizelement relativ groß ist, brauchbar ist oder auch bei Lösungen, bei denen eine Heizmanschette oder dergleichen auf einen zu beheizenden Gegenstand aufgespannt werden soll, bei der der Zuwachs im Außendurchmesser für die Funktion keine Bedeutung hat. An alternative solution is specified in claim 2. This embodiment is based on the same principle of operation as the previously described solution, but with the difference that in this case the slide is arranged on the jacket of the radiator, so slightly protrudes from the jacket, which is relatively large in some installation situations, when the insertion opening for the heating element is, is useful or even in solutions in which a heating jacket or the like is to be clamped on an object to be heated, in which the increase in the outer diameter for the function has no meaning.

Bezüglich aller Ausführungsformen der Erfindung ist festzustellen, dass der vorzugsweise biegsame elektrische Heizkörper nach Art einer Wendel oder mäanderförmig oder aus einer Mischung beider Anordnungen vorgesehen sein kann. Sofern der Mantel des Heizkörpers aus mehreren Halbschalen besteht, so können diese beispielsweise über ein Scharnier oder mehrere Scharniere miteinander verbunden sein. Auch kann natürlich die Spannvorrichtung mehrfach über die Länge des Heizelementes ausgebildet und vorgesehen sein. With regard to all embodiments of the invention, it should be noted that the preferably flexible electric heating element may be provided in the manner of a helix or meander-shaped or from a mixture of the two arrangements. If the jacket of the radiator consists of several half-shells, they can be connected to one another, for example, via a hinge or a plurality of hinges. Also, of course, the clamping device can be formed and provided several times over the length of the heating element.

Um eine exakte Führung des Schiebers in der Vertiefung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Vertiefung zwei parallel zur Mittellängsachse des Heizelementes gerichtete Längsseitenrandkanten aufweist und ebenso der Schieber, wobei der Schieber mit seinen Längsrandkanten an den Längsrandkanten der Vertiefung in Richtung der Längsachse des Heizelementes verschieblich geführt ist. In order to achieve an exact guidance of the slider in the recess, it can be provided that the recess has two longitudinal side edge edges directed parallel to the central longitudinal axis of the heating element and also the slider, wherein the slider with its longitudinal edge edges at the longitudinal edge edges of the recess in the direction of the longitudinal axis of the heating element slidably guided.

Die Länge der Vertiefung ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass die maximal mögliche und notwendige Verschiebung des Schiebers in der Vertiefung sichergestellt ist. The length of the recess is expediently designed so that the maximum possible and necessary displacement of the slider is ensured in the recess.

Um die Funktion des Heizelementes zum Aufspannen nach Art eines Keilschlosses sicherzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens eine Längsrandkante des fensterartigen Ausschnitts vorzugsweise beide Längsrandkanten bezüglich einer Parallelen zur Mittellängsachse des Heizelementes konvergierend verlaufen. Die Konvergenz bezieht sich insbesondere auf die Verschieberichtung des Schiebers. In order to ensure the function of the heating element for clamping in the manner of a wedgelock, it is preferably provided that at least one longitudinal edge of the window-like cutout preferably converge both longitudinal edge edges with respect to a parallel to the central longitudinal axis of the heating element. The convergence relates in particular to the displacement direction of the slider.

Auch wiederum zur exakten Führung der Teile ineinander ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorsprünge mit ihrem dem Längsschlitz abgewandten Randbereich an die Form und den Verlauf der Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnitts angepasst sind. Again, for the exact guidance of the parts into each other is preferably provided that the projections are adapted with its longitudinal slot facing away from the edge region of the shape and the course of the longitudinal edge edges of the window-like cutout.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Vorsprünge mit ihrem dem Längsschlitz abgewandten Randbereich rastend über die Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnitts greifend ausgebildet sind. A particularly preferred embodiment is seen in that the projections with their longitudinal slot facing away from the edge region are latching over the longitudinal edge edges of the window-like cutout cross-shaped.

Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Schieber ohne zusätzliche Maßnahmen in der Sollposition zu halten und dennoch die Verschieblichkeit zu gewährleisten. Der Schieber kann in einfacher Weise auf die Vorsprünge aufgerastet oder aufgeklipst werden, sodass er unverlierbar gehalten ist, aber die Längsverschieblichkeit gewährleistet ist. With this configuration, it is possible to keep the slide without additional measures in the desired position and yet to ensure the mobility. The slider can be easily snapped onto the projections or clipped so that it is held captive, but the longitudinal displacement is guaranteed.

Eine besondere Ausgestaltung wird zudem darin gesehen, dass die Vorsprünge als aus dem Mantel ausgestellte Lappen ausgebildet sind, die über die Längsrandkanten des Ausschnitts greifen oder an diesen anliegen. A particular embodiment is also seen in that the projections are designed as flaps issued from the jacket, the grip over the longitudinal edge edges of the cut or rest against these.

Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass der Heizkörper außenseitig auf den Mantel aufgelegt oder vorzugsweise in eine außen ausgebildete Aufnahmenut eingebracht ist. A further preferred embodiment is seen in that the radiator is placed on the outside of the jacket or preferably introduced into an externally formed receiving groove.

Eine alternative Ausgestaltung hierzu wird darin gesehen, dass der Heizkörper innenseitig auf den Mantel aufgelegt oder vorzugsweise in eine innenseitig ausgebildete Aufnahmenut eingebracht ist. An alternative embodiment of this is seen in the fact that the radiator is placed on the inside of the jacket or preferably introduced into an internally formed receiving groove.

Besonders bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Vertiefung und der Schieber oder nur der Schieber in einem Bereich des Mantels angeordnet ist, der frei von Windungen des Heizkörpers ist. Particularly preferably, it is also provided that the recess and the slide or only the slide is arranged in a region of the jacket, which is free of windings of the radiator.

Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Verstellbarkeit des Schiebers nicht durch Windung des Heizkörpers beeinträchtigt wird. In this way it is ensured that the adjustability of the slider is not affected by the turn of the radiator.

Zudem kann vorgesehen sein, dass in das Heizelement ein Thermoelement integriert ist. In addition, it can be provided that in the heating element, a thermocouple is integrated.

Dabei kann vorgesehen sein, dass das Thermoelement in den Schlitz des Mantels eingesetzt ist. It can be provided that the thermocouple is inserted into the slot of the jacket.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and described in more detail below.

Es zeigt: It shows:

1 + 2 eine erste Ausführungsform eines elektrischen Heizelementes gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Ansichten; 1 + 2 a first embodiment of an electric heating element according to the invention in different views;

3 + 4 eine zweite Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten; 3 + 4 a second embodiment in different views;

5 + 6 eine weitere Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten; 5 + 6 another embodiment in different views;

7 + 8 eine weitere Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten; 7 + 8th another embodiment in different views;

9 eine weitere Ausführungsform in Ansicht; 9 another embodiment in view;

10 des Gleichen in Explosionsdarstellung; 10 the same in exploded view;

11 + 12 eine weitere Ausführungsform in unterschiedlichen Ansichten. 11 + 12 another embodiment in different views.

Die Ausführungsformen nach 1 zeigen ein erfindungsgemäßes Heizelement mit außenliegend auf dem Mantel des jeweiligen Heizkörpers angeordnetem Heizkörper und außenliegendem Keilverschluss. Die 7 und 8 zeigt eine Ausführungsform des Heizelementes mit innerhalb des Mantels angeordnetem Heizkörper und außenliegendem Keilverschluss. Bei den vorbezeichneten Ausführungsformen z. B. in 1 bis 6 ist der Heizkörper jeweils in das Material des Mantelrohres eingebettet und ebenso bei der Ausführungsform nach 11 und 12, bei der allerdings der Heizkörper innenliegend des Mantels vorgesehen ist und der Keilverschluss außenliegend angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach 5 und 6 ist der Heizkörper in den Mantel eingebettet. Bei den Ausführungsformen nach 7 und 8 und nach 9 und 10 ist der Heizkörper innenseitig auf den Mantel des Heizelementes aufgebracht und der Keilverschluss außenseitig (7 und 8) bzw. innenseitig (9 und 10) angeordnet. The embodiments according to 1 show a heating element according to the invention with externally arranged on the jacket of the respective radiator radiator and external wedge closure. The 7 and 8th shows an embodiment of the heating element with arranged inside the shell radiator and external wedge closure. In the aforementioned embodiments z. In 1 to 6 the radiator is embedded in each case in the material of the jacket tube and also in the embodiment according to 11 and 12 in which, however, the radiator is provided inside the jacket and the wedge lock is arranged on the outside. In the embodiment according to 5 and 6 the radiator is embedded in the jacket. According to the embodiments 7 and 8th and after 9 and 10 the radiator is on the inside of the jacket of the heating element applied and the wedge lock on the outside ( 7 and 8th ) or inside ( 9 and 10 ) arranged.

Wie in den 7 und 8, 9 sowie 11 und 12 gezeigt, sind die Anschlussenden des Heizkörpers entweder axial an einem Ende des Heizelementes abgeführt oder auch in Querrichtung zum Längsverlauf des Heizelementes abgeführt. Auch andere Abführungen sind möglich. As in the 7 and 8th . 9 such as 11 and 12 shown, the terminal ends of the radiator are either discharged axially at one end of the heating element or discharged in the transverse direction to the longitudinal course of the heating element. Other discharges are possible.

In 1 ist ein elektrisches Heizelement 1 gezeigt, welches zur Beheizung von zylindrischen oder rohrförmigen Gegenständen dient, beispielsweise Düsen von Gieß- oder Spritzgießvorrichtungen für Kunststoffe oder Metall. Das Heizelement 1 weist dabei ein vollständig längsgeschlitztes Rohr 2 auf, auf das außenseitig ein biegsamer elektrischer Heizkörper 3 (in der 1 und 2 nicht gezeigt) in Nuten 4 des Mantels 2 eingelegt und gegebenenfalls eingepresst ist. Ein solcher Heizkörper 3 weist einen Mantel und mindestens einen in diesem in einer Isolierstofffüllung isoliert angeordneten Heizleiter auf. Nach axial, radial oder tangential außen abgeführt können Bereiche des Heizkörpers 3 vorgesehen sein, die unbeheizt sind und die Anschlussmittel zum Anschließen an elektrische Zuleitungen aufweisen. Das Rohr 2 ist im Gebrauchszustand mittels einer Spannvorrichtung 5 gegen den zu beheizenden Gegenstand anspannbar. Das heisst, das Rohr 2 wird in entspanntem Zustand auf den zu beheizenden Gegenstand aufgeschoben. Anschließend wird die Spannvorrichtung 5 so eingestellt, dass der Innenrohrmantel fest gegen den Außenmantel des zu beheizenden Gegenstandes angespannt ist. In 1 is an electric heating element 1 shown, which serves for the heating of cylindrical or tubular objects, such as nozzles of casting or injection molding devices for plastics or metal. The heating element 1 has a completely longitudinally slotted tube 2 on, on the outside of a flexible electric radiator 3 (in the 1 and 2 not shown) in grooves 4 of the coat 2 inserted and optionally pressed. Such a radiator 3 has a jacket and at least one heat conductor insulated in insulating material in this case. After axially, radially or tangentially discharged outside areas of the radiator 3 be provided, which are unheated and have the connection means for connection to electrical leads. The pipe 2 is in use by means of a clamping device 5 against the object to be heated clamped. That means the pipe 2 is pushed in a relaxed state on the object to be heated. Subsequently, the clamping device 5 set so that the inner tube shell is firmly clamped against the outer jacket of the object to be heated.

Als Spannvorrichtung 5 ist im Mantel (Rohr 2) des Heizelementes 1 in einer Vertiefung 6, die einen Längsschlitz 10 überdeckt, ein Schieber 7 angeordnet, der längs des Heizelementes 1 vorzugsweise parallel zu dessen Mittellängsachse verschiebbar ist. Der Schieber 7 liegt mit seiner dem Boden der Vertiefung 6 abgewandten Fläche in der Fluchtlinie des Mantels des Rohres 2 oder auch hinter dieser zurück. In der Vertiefung 6 sind beidseits neben dem Längsschlitz 10 Vorsprünge 8 aus dem Material des Rohrkörpers 2 ausgebildet, die in einen fensterartigen Ausschnitt 9 des Schiebers 7 eingreifen. Mindestens ein Vorsprung, im Ausführungsbeispiel beide Vorsprünge 8 wirken jeweils mit einer Längsrandkante des Ausschnittes 9 derart zusammen, dass durch Verschieben des Schiebers 7 in Spannrichtung das Heizelement 1 auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist. In der Ausrichtung nach 1 erfolgt zu diesem Zweck die Verschiebung des Schiebers 7 aus der dargestellten Position nach rechts. Zum Lösen des Heizelementes 1 von dem zu beheizenden Gegenstand kann der Schieber 7 wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden, die in 1 und 2 gezeigt ist, sodass sich dann das Rohr 2 entspannt und in einfacher Weise von dem zu beheizenden Gegenstand abgenommen werden kann. As a clamping device 5 is in the jacket (pipe 2 ) of the heating element 1 in a depression 6 which has a longitudinal slot 10 covered, a slider 7 arranged along the heating element 1 is preferably displaceable parallel to the central longitudinal axis. The slider 7 lies with his the bottom of the depression 6 opposite surface in the alignment line of the shell of the tube 2 or behind it. In the depression 6 are on both sides next to the longitudinal slot 10 projections 8th from the material of the tubular body 2 formed into a window-like cutout 9 of the slider 7 intervention. At least one projection, in the embodiment both projections 8th each act with a longitudinal edge of the cutout 9 in such a way that by moving the slider 7 in the clamping direction, the heating element 1 is clamped on the object to be heated. In the direction of 1 For this purpose, the displacement of the slider 7 from the position shown to the right. To release the heating element 1 of the object to be heated, the slider 7 be pushed back to the starting position, in 1 and 2 is shown, so then the pipe 2 relaxed and can be easily removed from the object to be heated.

Beispielsweise bei der Ausführungsform nach 7 und 8 ist als Spannvorrichtung 5 der Mantel 2 des Heizelementes 1 beidseits neben dem Längsschlitz 7 mit Vorsprüngen 8 ausgestattet, die in einen fensterartigen Ausschnitt 9 eines Schiebers 7 eingreifen, der längs des Heizelementes 1, bevorzugt zu dessen Mittellängsachse parallel verschiebbar am Mantel 2 gehalten ist, wobei mindestens ein Vorsprung 8, vorzugsweise beide Vorsprünge 8, mit einer Längsrandkante des Ausschnittes 9 derart zusammenwirkt, dass durch Verschieben des Schiebers 7 das Heizelement 1 auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist. Auch hier erfolgt das Spannen wieder dadurch, dass der Schieber 7 aus der Position gemäß 7 in Richtung nach rechts verschoben wird. Ein Entspannen des keilschlossartigen Verbindungselementes erfolgt durch die Zurückverschiebung des Schiebers 7 in die Position, wie sie in 7 gezeigt ist. For example, in the embodiment according to 7 and 8th is as a clamping device 5 the coat 2 of the heating element 1 on both sides next to the longitudinal slot 7 with projections 8th equipped in a window-like cutout 9 a slider 7 engage, along the heating element 1 , Preferably parallel to the central longitudinal axis thereof displaceable on the jacket 2 is held, with at least one projection 8th , preferably both projections 8th , with a longitudinal edge of the cutout 9 cooperates such that by moving the slider 7 the heating element 1 is clamped on the object to be heated. Again, the clamping is done again by the slide 7 from the position according to 7 is moved in the direction to the right. A relaxation of the wedge-lock-like connecting element takes place by the backward displacement of the slide 7 in the position as they are in 7 is shown.

Die Vertiefung 6 weist im Übrigen zwei parallel zur Mittellängsachse des Heizelements 1 gerichtete Längsseitenrandkanten 11 auf und ebenso der Schieber 7, wobei der Schieber 7 mit seinen Längsrandkanten an den Längsrandkanten 11 der Vertiefung 6 in Richtung der Längsachse des Heizelementes 1 verschieblich geführt ist, also über den gesamten Verschiebeweg an den Kanten anliegt. The depression 6 otherwise has two parallel to the central longitudinal axis of the heating element 1 directed longitudinal side edge edges 11 on and also the slider 7 , where the slider 7 with its longitudinal edge edges at the longitudinal edge edges 11 the depression 6 in the direction of the longitudinal axis of the heating element 1 slidably guided, that is applied over the entire displacement on the edges.

Im Ausführungsbeispiel verlaufen beide Längsrandkanten des Ausschnittes 9 bezüglich einer parallelen zur Mittellängsachse des Heizelementes 1 konvergierend, wie aus den Zeichnungsfiguren gut ersichtlich, sodass im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 8 eine Art Keilschloss gebildet ist. Die Vorsprünge 8 sind mit ihrem dem Längsschlitz 10 abgewandten Randbereich jeweils an die Form und den Verlauf der Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnittes 9 angepasst, sodass eine flächige Anlage der Randbereiche an der Längsrandkante des Ausschnittes 9 erreicht ist. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 8 mit ihrem dem Längsschlitz 10 abgewandten Randbereich jeweils rastend über die Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnittes 9 greifend ausgebildet, sodass nach der Montage eine Clipsverbindung oder Rastverbindung erzeugt ist, mittels derer die Teile unverlierbar aber längsverschieblich zueinander gehalten sind. In the exemplary embodiment, both longitudinal edge edges of the cutout extend 9 with respect to a parallel to the central longitudinal axis of the heating element 1 Converging, as can be clearly seen from the drawing figures, so in cooperation with the projections 8th a kind of wedge lock is formed. The projections 8th are with their the longitudinal slot 10 remote edge region respectively to the shape and the course of the longitudinal edge edges of the window-like cutout 9 adapted, so that a flat contact of the edge areas at the longitudinal edge of the cutout 9 is reached. Preferably, the projections 8th with her the longitudinal slot 10 facing away edge each latching over the longitudinal edge edges of the window-like cutout 9 cross-trained, so that after mounting a clip connection or latching connection is generated by means of which the parts are held captive but longitudinally displaceable to each other.

Beispielsweise bei der Ausführungsform nach 9 und 10 sind die Vorsprünge 8 aus dem Mantel 2 ausgestellte Lappen, die im Ausführungsbeispiel nach 9 und 10 nach innen in den Mantel 2 hinein verformt sind und in den Mantel hineinragen und die über Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnittes 9 greifen oder an diesen anliegen, um somit eine Lagesicherung der Teile zueinander zu erreichen. Bei den Ausführungsformen, bei denen der Heizkörper 3 auf der gleichen Mantelfläche angeordnet ist, auf der auch der Schieber 7 angeordnet ist, ist die Anordnung so getroffen, dass der Schieber 7 in einem Bereich des Mantels 2 angeordnet ist, der frei von Heizkörperwindungen ist. Zusätzlich kann in das Heizelement 1 ein Thermoelement integriert sein, welches vorzugsweise in den Schlitz 10 des Mantels 2 eingesetzt ist. Dies ist eine an sich bekannte Ausgestaltung, die aber auch hinsichtlich der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist. For example, in the embodiment according to 9 and 10 are the tabs 8th from the coat 2 Issued flaps, according to the embodiment 9 and 10 inside the coat 2 are deformed into and protrude into the jacket and the longitudinal edge edges of the window-like cutout 9 grab or abut against these, thus achieving a secure position of the parts to each other. In the embodiments in which the radiator 3 is arranged on the same lateral surface, on which also the slide 7 is arranged, the arrangement is such that the slider 7 in an area of the coat 2 is arranged, which is free of radiator turns. In addition, in the heating element 1 a thermocouple may be integrated, which preferably in the slot 10 of the coat 2 is used. This is a per se known embodiment, which is also advantageous in terms of the present invention.

Es sei noch angemerkt, dass bei der Darstellung gemäß 1 bis 6 der in die entsprechenden Nuten 4 eingelegte Heizkörper 3 nicht dargestellt ist, um die zeichnerische Darstellung zu vereinfachen. It should be noted that in the illustration according to 1 to 6 in the corresponding grooves 4 inserted radiators 3 is not shown to simplify the graphic representation.

Während es sich bei den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 6 um ein elektrisches Heizelement 1 mit außen liegenden Heizkörpern 3 handelt, zeigen die Ausführungsformen nach 7 bis 12 Heizmanschetten mit innenliegendem Heizkörper 3. While it is in the embodiments according to 1 to 6 around an electric heating element 1 with external radiators 3 act, the embodiments show 7 to 12 Heating sleeves with internal radiator 3 ,

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. The invention is not limited to the embodiments, but in the context of the disclosure often variable.

Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. All new, disclosed in the description and / or drawing single and combination features are considered essential to the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009039778 A1 [0002] DE 102009039778 A1 [0002]
  • DE 202010002136 U1 [0004] DE 202010002136 U1 [0004]
  • DE 202011003451 U1 [0005] DE 202011003451 U1 [0005]
  • EP 1051059 B1 [0006] EP 1051059 B1 [0006]
  • DE 20015016 U1 [0007] DE 20015016 U1 [0007]

Claims (12)

Elektrisches Heizelement (1) zur Beheizung von zylindrischen oder rohrförmigen Gegenständen, insbesondere Düsen von Gieß- oder Spritzgießvorrichtungen für Kunststoff oder Metall, wobei das Heizelement (1) aus einem teilweise oder vollständig längsgeschlitzten Rohr (2) oder einem einen teilweisen oder vollständigen Längsschlitz (10) bildenden oder aufweisenden zu einer Rohrform gebogenen Mantelblech oder aus mehreren zu einer Rohrform zusammengesetzten, gekrümmten Mantelblechen besteht, das mindestens einen biegsamen, elektrischen Heizkörper (3) aufweist, der einen Mantel und mindestens einen in diesem in einer Isolierstofffüllung isoliert angeordneten Heizleiter aufweist, wobei der Heizkörper (3) auf den Mantel des Rohres (2) aufgelegt oder vorzugsweise in eine Aufnahmenut (4) im Mantel des Rohres (2) oder des Mantelblechs eingelegt oder eingepresst ist, wobei das Rohr (2) oder das zu einer Rohrform gebogene Mantelblech mittels mindestens einer Spannvorrichtung (5) gegen den zu beheizenden Gegenstand anspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannvorrichtung (5) im Mantel des Heizelementes (1) eine Vertiefung (6) einen oder den Längsschlitz (10) überdeckend ausgeformt ist, in der ein Schieber (7) längs des Heizelementes (1), bevorzugt parallel zur Mittellängsachse des Heizelementes (1) verschiebbar angeordnet ist, der mit seiner dem Boden der Vertiefung (6) abgewandten Fläche über die Fluchtlinie des Mantels gering vorragt oder vorzugsweise in der Fluchtlinie des Mantels liegt oder hinter dieser zurückliegt, und dass in der Vertiefung (6) beidseits neben dem Längsschlitz (10) Vorsprünge (8) ausgebildet sind, die in einen fensterartigen Ausschnitt (9) des Schiebers (7) eingreifen, wobei mindestens ein Vorsprung (8) mit einem Bestandteil vorzugsweise mit einer Längsrandkante des Ausschnitts (9) derart zusammenwirkt, dass durch Verschieben des Schiebers (7) das Heizelement (1) auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist. Electric heating element ( 1 ) for heating cylindrical or tubular objects, in particular nozzles of casting or injection molding devices for plastic or metal, wherein the heating element ( 1 ) from a partially or completely longitudinally slotted tube ( 2 ) or a partial or complete longitudinal slot ( 10 ) forming or having a bent to form a tubular jacket plate or of a plurality of composite into a tubular shape, curved jacket plates, the at least one flexible, electric radiator ( 3 ), which has a jacket and at least one insulating conductor disposed therein in an insulator filling arranged heating conductor, wherein the radiator ( 3 ) on the jacket of the pipe ( 2 ) or preferably in a receiving groove ( 4 ) in the jacket of the pipe ( 2 ) or the jacket plate is inserted or pressed, wherein the tube ( 2 ) or the jacket sheet bent into a tubular shape by means of at least one tensioning device ( 5 ) is clamped against the object to be heated, characterized in that as clamping device ( 5 ) in the jacket of the heating element ( 1 ) a recess ( 6 ) one or the longitudinal slot ( 10 ) is formed overlapping, in which a slider ( 7 ) along the heating element ( 1 ), preferably parallel to the central longitudinal axis of the heating element ( 1 ) is slidably disposed with its the bottom of the recess ( 6 ) protrudes slightly beyond the line of flight of the shell or preferably lies in the alignment line of the shell or lies behind this, and that in the recess ( 6 ) on both sides next to the longitudinal slot ( 10 ) Projections ( 8th ) formed in a window-like cutout ( 9 ) of the slider ( 7 ), at least one projection ( 8th ) with a component, preferably with a longitudinal edge of the cutout ( 9 ) cooperates such that by moving the slider ( 7 ) the heating element ( 1 ) is tightened on the object to be heated. Heizelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannvorrichtung (5) der Mantel des Heizelementes (1) beidseits neben dem Längsschlitz (10) Vorsprünge (8) aufweist, die in einen fensterartigen Ausschnitt (9) eines Schiebers (7) eingreifen, der längs des Heizelementes (1), bevorzugt parallel zur Längsachse des Heizelementes (1) verschiebbar am Mantel gehalten ist, wobei mindestens ein Vorsprung (8) mit einer Längsrandkante des Ausschnitts (9) derart zusammenwirkt, dass durch Verschieben des Schiebers (7) das Heizelement (1) auf dem zu beheizenden Gegenstand festgespannt ist. Heating element according to the preamble of claim 1, characterized in that as clamping device ( 5 ) the jacket of the heating element ( 1 ) on both sides next to the longitudinal slot ( 10 ) Projections ( 8th ), which in a window-like cutout ( 9 ) a slider ( 7 ) engage along the heating element ( 1 ), preferably parallel to the longitudinal axis of the heating element ( 1 ) is slidably held on the jacket, wherein at least one projection ( 8th ) with a longitudinal edge of the cutout ( 9 ) cooperates such that by moving the slider ( 7 ) the heating element ( 1 ) is tightened on the object to be heated. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) zwei parallel zur Mittellängsachse des Heizelementes (1) gerichtete Längsseitenrandkanten (11) aufweist und ebenso der Schieber (7), wobei der Schieber (7) mit seinen Längsrandkanten an den Längsrandkanten (11) der Vertiefung (6) in Richtung der Längsachse des Heizelementes (1) verschieblich geführt ist. Heating element according to claim 1, characterized in that the depression ( 6 ) two parallel to the central longitudinal axis of the heating element ( 1 ) directed longitudinal side edge edges ( 11 ) and also the slider ( 7 ), whereby the slider ( 7 ) with its longitudinal edge edges at the longitudinal edge edges ( 11 ) of the depression ( 6 ) in the direction of the longitudinal axis of the heating element ( 1 ) is guided displaceably. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längsrandkante des fensterartigen Ausschnitts (9) vorzugsweise beide Längsrandkanten bezüglich einer Parallelen zur Mittellängsachse des Heizelementes (1) konvergierend verlaufen. Heating element according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one longitudinal edge of the window-like cutout ( 9 ) preferably both longitudinal edge edges with respect to a parallel to the central longitudinal axis of the heating element ( 1 ) converge. Heizelement, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) mit ihrem dem Längsschlitz (10) abgewandten Randbereich an die Form und den Verlauf der Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnitts (9) angepasst sind. Heating element, according to one of claims 1 to 4, characterized in that the projections ( 8th ) with its longitudinal slot ( 10 ) facing away from the edge and the shape of the longitudinal edge edges of the window-like section ( 9 ) are adjusted. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge mit ihrem dem Längsschlitz (10) abgewandten Randbereich rastend über die Längsrandkanten des fensterartigen Ausschnitts (9) greifend ausgebildet sind. Heating element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projections with their longitudinal slot ( 10 ) facing away edge region over the longitudinal edge edges of the window-like section ( 9 ) are formed cross-shaped. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) als aus dem Mantel ausgestellte Lappen ausgebildet sind, die über die Längsrandkanten des Ausschnitts (9) greifen oder an diesen anliegen. Heating element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the projections ( 8th ) are formed as flaps issued from the jacket, which extend beyond the longitudinal edges of the cutout ( 9 ) or abut on these. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (3) außenseitig auf den Mantel aufgelegt oder vorzugsweise in einer außen ausgebildete Aufnahmenut (4) eingebracht ist. Heating element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the radiator ( 3 ) on the outside of the jacket or preferably in an externally formed receiving groove ( 4 ) is introduced. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (3) innenseitig auf den Mantel aufgelegt oder vorzugsweise in eine innenseitig ausgebildete Aufnahmenut (4) eingebracht ist. Heating element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the radiator ( 3 ) placed on the inside of the jacket or preferably in an internally formed receiving groove ( 4 ) is introduced. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) und der Schieber (7) oder nur der Schieber (7) in einem Bereich des Mantels angeordnet ist, der frei von Windungen des Heizkörpers (3) ist. Heating element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the recess ( 6 ) and the slider ( 7 ) or only the slider ( 7 ) is disposed in an area of the shell, which is free of windings of the radiator ( 3 ). Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in das Heizelement (1) ein Thermoelement integriert ist. Heating element according to one of claims 1 to 10, characterized in that in the heating element ( 1 ) a thermocouple is integrated. Heizelement nach einem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement in den Schlitz (10) des Mantels eingesetzt ist. Heating element according to claim 11, characterized in that the thermocouple in the slot ( 10 ) of the jacket is inserted.
DE201310111303 2013-10-14 2013-10-14 Electric heating element Withdrawn DE102013111303A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111303 DE102013111303A1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electric heating element
CN201410539732.8A CN104582023B (en) 2013-10-14 2014-10-14 Electrical heating elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111303 DE102013111303A1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electric heating element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111303A1 true DE102013111303A1 (en) 2015-04-16

Family

ID=52737788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111303 Withdrawn DE102013111303A1 (en) 2013-10-14 2013-10-14 Electric heating element

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104582023B (en)
DE (1) DE102013111303A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160353525A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Türk & Hillinger GmbH Electric heater with clamping jacket
DE202017102706U1 (en) * 2017-05-05 2018-08-07 Türk & Hillinger GmbH Electric heater with bobbin
DE202020102063U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE202020102067U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE202020102064U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE202021106146U1 (en) 2021-11-10 2022-06-01 Türk & Hillinger GmbH Tubular electric heater and system of tubular electric heater and object to be heated

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015016U1 (en) 2000-06-14 2000-12-14 Keller, Ihne & Tesch Kg Tubular heating cartridge
EP1051059B1 (en) 1999-05-06 2004-09-08 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Tube heating element
DE202010002136U1 (en) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Electric heater
DE102009039778A1 (en) 2009-09-02 2011-03-03 Friedrich Freek Gmbh Heating element for heating sleeve-shaped component, has groove running like spiral over entire outer lateral surface of sleeve to accommodate heating element such that coils of heating element overwinds slot with different upward gradients
DE202011003451U1 (en) 2011-03-02 2011-05-26 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Clampable heater

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010581U1 (en) * 2010-07-23 2010-10-14 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Electric heating element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1051059B1 (en) 1999-05-06 2004-09-08 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Tube heating element
DE20015016U1 (en) 2000-06-14 2000-12-14 Keller, Ihne & Tesch Kg Tubular heating cartridge
DE102009039778A1 (en) 2009-09-02 2011-03-03 Friedrich Freek Gmbh Heating element for heating sleeve-shaped component, has groove running like spiral over entire outer lateral surface of sleeve to accommodate heating element such that coils of heating element overwinds slot with different upward gradients
DE202010002136U1 (en) 2010-02-09 2010-05-20 Türk & Hillinger GmbH Electric heater
DE202011003451U1 (en) 2011-03-02 2011-05-26 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Clampable heater

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160353525A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Türk & Hillinger GmbH Electric heater with clamping jacket
US10342072B2 (en) 2015-05-29 2019-07-02 Türk & Hillinger GmbH Electric heater with clamping jacket
DE202017102706U1 (en) * 2017-05-05 2018-08-07 Türk & Hillinger GmbH Electric heater with bobbin
DE202020102063U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE202020102067U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE202020102064U1 (en) 2020-04-15 2020-05-18 Türk & Hillinger GmbH Clamping electric heater
DE102021109062A1 (en) 2020-04-15 2021-10-21 Türk & Hillinger GmbH Tension electric heater
DE102021109063A1 (en) 2020-04-15 2021-10-21 Türk & Hillinger GmbH Tension electric heater
DE202021106146U1 (en) 2021-11-10 2022-06-01 Türk & Hillinger GmbH Tubular electric heater and system of tubular electric heater and object to be heated
DE102022127109A1 (en) 2021-11-10 2023-05-11 Türk & Hillinger GmbH Tubular electrical heater and system of tubular electrical heater and object to be heated

Also Published As

Publication number Publication date
CN104582023A (en) 2015-04-29
CN104582023B (en) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (en) Temperature measuring device with a media-carrying pipeline
DE102013111303A1 (en) Electric heating element
DE3117913A1 (en) "PIPE CLAMP"
DE2425070A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR COAXIAL CABLE II
DE102008046893A1 (en) clamp fitting
DE3101558A1 (en) DEVICE FOR HOLDING CABLES, LINES, HOSES OR THE LIKE ITEMS
DE102011005598A1 (en) Fastening device for mounting on a mounting rail
DE3636412C2 (en) Connection of cable ducts arranged opposite each other at the end
DE202007012400U1 (en) Connecting device for media lines in the region of a wall duct and wall element
DE102017010602A1 (en) fasteners
EP1610049A2 (en) Hose connecting system for a heatable hose
DE4214105A1 (en) CONNECTORS FOR HOSE OR PIPING, IN PARTICULAR FOR FUEL LINES OF COMBUSTION ENGINES
DE112019004647T5 (en) Tie rod assembly screw connection
DE2655127A1 (en) CABLE CLAMP
DE2750713C2 (en) Cable entry with strain relief
EP2451021A2 (en) Casing for a connector
DE2119060B2 (en) Connector
DE3909548C2 (en)
DE102009038354A1 (en) Battery pole clamp for connecting battery pole with electrical system, comprises sealing member embracing battery pole, and connecting unit, which is connected with sealing member
DE202011000750U1 (en) Connector assembly for electrical conductors
DE102017004266A1 (en) Connector, plug and connector system
DE2405313A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION DEVICE
DE202014002232U1 (en) Cable connector and cable cap
EP2833483B1 (en) Angled electrical round plug connector with two housing shell parts
DE102021109063A1 (en) Tension electric heater

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee