DE102013110992A1 - Aktivbügeltisch - Google Patents

Aktivbügeltisch Download PDF

Info

Publication number
DE102013110992A1
DE102013110992A1 DE201310110992 DE102013110992A DE102013110992A1 DE 102013110992 A1 DE102013110992 A1 DE 102013110992A1 DE 201310110992 DE201310110992 DE 201310110992 DE 102013110992 A DE102013110992 A DE 102013110992A DE 102013110992 A1 DE102013110992 A1 DE 102013110992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
hydrophilic
ironing table
table according
active ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310110992
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110992B4 (de
Inventor
Pedro Stange
Jan Gafert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102013110992.6A priority Critical patent/DE102013110992B4/de
Publication of DE102013110992A1 publication Critical patent/DE102013110992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110992B4 publication Critical patent/DE102013110992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt einen Aktivbügeltisch mit einer unteren Wanne (1) und einer auf der Wanne (1) zur Bildung einer Bügelfläche aufgesetzten, dampfdurchlässigen Deckplatte und einem Gebläse zur Erzeugung eines Unter- und/oder Überdrucks in dem von der Wanne (1) und der Deckplatte gebildeten Hohlraum. Die bekannten Aktivbügeltische haben den Nachteil, dass Wasser in der Wanne (1) kondensiert und, sofern es nicht abtrocknen kann, nach dem Bügel, wenn der Aktivbügeltisch zusammengeklappt und verstaut wird, droht aus der Wanne auszulaufen. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass die Innenseite der Wanne (1) zumindest eine hydrophile Oberfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktivbügeltisch mit einer unteren Wanne und einer auf der Wanne zur Bildung einer Bügelfläche aufgesetzten, dampfdurchlässigen Deckplatte und einem Gebläse zur Erzeugung eines Unter- und/oder Überdrucks in dem von der Wanne und der Deckplatte gebildeten Hohlraum.
  • Aktivbügeltische werden in Verbindung mit dem Dampfbügeln verwendet und sind beispielsweise aus der EP 1726710 A1 bekannt. Dabei wird über eine Dampfbügelstation oder ein Dampfbügeleisen Dampf auf die Wäsche, die auf der die Bügelfläche bildenden Deckplatte aufliegt, aufgebracht und über das unterhalb der Deckplatte angeordnete, als Saugvorrichtung dienende Gebläse abgesaugt. Gleichzeitig wird die Wäsche über die Saugwirkung an die Bügelfläche herangezogen. Die Saugvorrichtung wird dabei von der Wanne und einem am Ende der Wanne angeordneten Ventilator gebildet. Weil der Ventilator bestimmungsgemäß Dampf in die Wanne einsaugt, entsteht in der Wanne Kondensat, da ein vollständiges Absaugen des nicht kondensierten Dampfes ohne Teilkondensation der in ihm enthaltenen Feuchtigkeit den meisten Fällen nicht möglich ist.
  • Bei den bekannten Aktivbügeltischen wird die Strategie verfolgt, dass das Kondensat innerhalb der Wanne über Ablaufleitungen abgeleitet wird. Grundsätzlich ist es nicht wünschenswert, dass Kondensat aus dem Ventilator austritt oder sich in der Wanne sammelt, da dies zum einen dazu führt, dass der Benutzer des Aktivbügeltisches während des Betriebs den Eindruck einer schlechten Qualität bekommt, wenn Wasser aus dem Aktivbügeltisch heraustropft. Zum anderen wird der Benutzer nach der Benutzung des Aktivbügeltisches diesen meist zusammenlegen und in vertikaler Ausrichtung der Bügelfläche in einem Schrank oder einem sonstigen Abstellraum verstauen. Befindet sich jetzt noch flüssiges Kondensat in der Wanne würde dieses aus dem Aktivbügeltisch herauslaufen, was offensichtlich unerwünscht ist. Weiterhin besteht natürlich ein Nachteil von innerhalb der Wanne stehendem Wasser darin, dass dieses zur Schimmelbildung führen könnte oder auch für unerwünschte Gerüche sorgen kann, insbesondere wenn durch den Durchtritt des Dampfes durch die gebügelte Wäsche mit eventuell darin verbliebenen Substanzen weitere Zusatzstoffe im Wasser vorhanden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Aktivbügeltisch zu schaffen, der eine erhöhte Sicherheit vor Ansammlungen von flüssigem Kondensat bietet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Innenseite der Wanne zumindest eine hydrophile Oberfläche, insbesondere an der inneren Unterseite der Wanne, aufweist.
  • Der Erfindung liegt in Abkehr von den bisherigen Auffassungen der Fachwelt der Gedanke zu Grunde, dass gerade keine hydrophobe Oberfläche mit Ableitung der sich auf dieser Oberfläche bildenden Tropfen empfehlenswert ist, sondern dass die Innenfläche der Wanne bevorzugt hydrophil ausgebildet ist, so dass sich ein dünner Flüssigkeitsfilm ergibt, der während des Betriebs des Aktivbügeltischs abtrocknen kann. Selbst wenn dies nicht während des Betriebes erfolgt, sorgt die hydrophile Oberfläche dafür, dass der Flüssigkeitsfilm nicht spontan aus der zum Beispiel in vertikale Richtung gekippten Wanne herausläuft, sondern auch in diesem Zustand als dünner Film in der Wanne verbleiben und dort weiter trocknen kann.
  • Im einfachsten Fall wird zur Umsetzung der Erfindung eine Kunststoffwanne oder ein sonstiges Material verwendet, das von Hause aus eine hydrophile Eigenschaft aufweist. Sofern dieses Material aus anderen Gründen nicht erwünscht ist oder die dazugehörige Umkonstruktion bestehender Geräte zu aufwändig ist, kann ein gleicher Effekt auch durch eine hydrophile Beschichtung erzielt werden. Eine solche Beschichtung kann besonders einfach durch Aufbringen einer hydrophilen Farbschicht erzielt werden. Hierzu wird eine lackähnliche Substanz durch Sprühen oder Pinseln auf die jeweilige Fläche der Wanne, die mit dem Kondensat bzw. dem abzuführenden Dampf in Kontakt kommt, aufgebracht. Auch alle anderen Herstellungsverfahren, einschließlich des Aufklebens von hydrophilen Folien, sind natürlich möglich.
  • Im einfachsten Fall kann die Erfindung dadurch umgesetzt werden, dass die bekannten Geometrien mit einer hydrophilen Beschichtung versehen werden oder aus einem hydrophilen Material hergestellt sind. Die hydrophile Beschichtung kann zusätzlich saugfähig ausgebildet sein, so dass sie in gewissem Umfang Wasser aufsaugen kann. Bei dieser Schwammwirkung muss natürlich darauf geachtet werden, dass der angestrebte Trocknungseffekt durch die Schwammwirkung und die damit einhergehende Fähigkeit, Wasser zu speichern, nicht aufgehoben wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verwendet zusätzliche Einbauten innerhalb des Hohlraums der Wanne, die zum einen die Strömung des feuchten Dampfes umlenken können, um so den Strömungspfad, den der Dampf vom Eintritt in die Wanne bis zum Ventilator zurückzulegen hat, zu verlängern und eine größere aktive Oberfläche zur Bildung des Kondensats und zu dessen anschließender Trocknung schaffen.
  • So kann zum Beispiel in der Wanne eine Umlenkplatte in Form eines Zwischenbodens vorgesehen sein, wobei der Ventilator den Raum unterhalb der Umlenkplatte abgesaugt und an dem, dem Ventilator gegenüberliegenden Ende der Umlenkplatte die Strömung von dem oberen Raum in den durch die Umlenkplatte von dem oberen Raum abgetrennten unteren Raum eintritt. Auf diese Weise muss jeder Strömungsanteil wenigstens die vollständige Länge der Wanne passieren, bevor er aus der Wanne austritt.
  • Die Umlenkplatte kann weiterhin strömungsleitende Anbauten oder Profile aufweisen, die die Strömung des nassen Dampfes dahingehend optimiert, dass sich eine möglichst breite und gleichförmige Strömung ergibt.
  • Natürlich kann anstelle einer Umlenkplatte auch eine Mehrzahl von solchen Platten verwendet werden. Schließlich kann über eine gezielte Temperierung entweder eines Bereiches der Wanne oder der Umlenkplatte die Kondensatbildung bewusst gesteuert werden. Diese Temperierung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass Teile der Wanne oder die Umlenkplatte eine andere Wärmekapazität aufweisen als der übrige Bereich der Wanne. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Temperaturbereiche einstellen, die erst bei sehr langem Gebrauch des Aktivbügeltisches egalisiert werden, so dass während der üblichen Betriebszeiten die unterschiedlichen Temperaturbereiche zum lokalen Verringern oder Erhöhen der Kondensatbildung genutzt werden können.
  • Weiterhin können außenliegende Teile des Aktivbügeltisches mit innenliegenden Teilen wärmeleitend verbunden sein. So kann zum Beispiel das üblicherweise metallische Gestell des Aktivbügeltisches bis in die Wanne hinein geführt sein und dort mit der Umlenkplatte oder sonstigen, die Kondensation fördernden Einbauten verbunden sein. Über die Wärmeleitung kann gezielt Wärme aus der Wanne abgeführt werden, wobei dies genutzt wird, um eine gewisse Kühlwirkung zu erzielen. Diese wiederum kann dann zur Steuerung der Kondensatbildung genutzt werden, da der Kondensationsgrad an den kühleren Stellen besonders groß ist.
  • Auf gleiche Weise kann natürlich auch eine Temperaturerhöhung genutzt werden, um eine Kondensatbildung zu vermeiden, beispielsweise durch Einleitung der über das Dampfbügeleisen aufgebrachten Wärme in Teilbereiche der Wanne. Auch eine aktive Heizung wäre natürlich möglich, zum Beispiel könnte die Standfläche für das Bügeleisen über Wärmeleitungsmittel mit im Inneren der Wanne angeordneten Bereichen oder auch zum Beispiel einem Ventilatorgitter wärmeleitend verbunden sein, so dass eine Kondensation an kritischen Stellen unterdrückt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Aktivbügeltisch
  • 2 eine schematische Darstellung der Form und Anordnung einer Umlenkplatte
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Wanne eines erfindungsgemäßen Aktivbügeltischs
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Aktivbügeltisch mit einer Wanne 1, einem die Wanne 1 stützenden Gestell 2 und einer hinteren Ablage in Form eines Anbauteils 3 dargestellt. Nicht dargestellt ist hier die Deckplatte, die die Bügelfläche bildet. Die Wanne 1 bildet zusammen mit der dampfdurchlässigen Deckplatte einen Hohlkörper, durch den der Dampf eines Dampfbügeleisens abgesaugt werden kann. Hierzu ist unterhalb des Anbauteils 3 ein nicht sichtbarer Ventilator vorgesehen, der einen Unterdruck in der Wanne 1 erzeugt und hierüber den Dampf durch die Deckplatte und die Wanne 1 abgesaugt.
  • Damit das sich in der Wanne 1 bildende Kondensat möglichst schnell trocknen kann, ist die Wanne 1 mit einer hydrophilen Beschichtung 5 (hier nicht sichtbar) versehen. Diese hydrophile Beschichtung 5 ist insbesondere an der inneren Unterseite der Wanne 1, also an der Seite, an der sich ein Flüssigkeitsfilm bilden und dort verbleiben kann, angeordnet.
  • Die Wanne 1 kann eine ebene Unterseite aufweisen, alternativ kann die Unterseite der Wanne 1 auch (von oben gesehen) konkav und von vorne nach hinten in Richtung des Anbauteils 3 abfallend ausgebildet sein. Durch die hydrophile Beschichtung 5 wird sich nun das Kondensat, dass sich zwangsläufig während des Absaugen des nassen Dampfes innerhalb der Wanne 1 bildet, gleichmäßig auf dem Wannenboden verteilen, so dass eine größere aktive Oberfläche zum Trocknen des Kondensat vorliegt. Dies bewirkt, dass in den allermeisten Fällen das Kondensat innerhalb der Wanne trocknen kann, so dass nach der Benutzung des Aktivbügeltischs das Kondensat nicht mehr aus der Wanne 1 herausfließt.
  • 2 zeigt prinzipiell zwei Funktionsbauteile zum weiteren Verbessern der Kondensatabfuhr. Hier ist unterhalb der nicht dargestellten Deckplatte eine Umlenkplatte 4 vorgesehen, auf die von der Deckplatte heruntertropfende Flüssigkeit zunächst auftrifft. Die Luftströmung wird zunächst längst der Umlenkplatte 4 nach rechts verlaufen, hinter der Umlenkplatte 4 dann um 180° gedreht werden und durch den von der Umlenkplatte 4 und dem unteren Teil der Wanne 1 gebildeten Kanal abgesaugt werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein längerer Weg für die Strömung, so dass selbst diejenigen Anteile der Strömung, die ganz vorne in die Wanne 1 eintreten, zumindest die gesamte Länge der Wanne 1 des Aktivbügeltischs durchqueren müssen. Die Wanne 1 ist hier in der schematischen Ansicht konkav, die Umlenkplatte 4 dagegen von oben gesehen konvex ausgebildet. Die Umlenkplatte 4 ist etwas schmaler als die Wanne 1, so dass Flüssigkeit, die seitlich von der Umlenkplatte 4 abläuft, von dort in die Wanne 1 tropfen kann.
  • Alternativ kann auch zwischen der Umlenkplatte 4 und der Seitenwandung der Wanne 1 kein Spalt verbleiben, so dass die Strömung immer von dem jeweiligen Eintrittsort in die Wanne 1 zunächst nach vorne und anschließend von vorne unterhalb der Umlenkplatte 4 nach hinten verläuft. Bei dieser Ausgestaltung kann die Umlenkplatte 4 wie dargestellt konvex ausgebildet sein, auch eine ebene Umlenkplatte 4 oder eine konkave Umlenkplatte 4 sind möglich. Die dargestellte konvexe Umlenkplatte 4 nutzt die Tatsache, dass der überwiegende Teil des Dampfes im mittleren Bereich in die Wanne 1 eindringen wird, da dies der Bereich ist, wo sich beim normalen Betrieb das Bügeleisen und damit die Dampfquelle am häufigsten befinden wird.
  • In 3 sind die wesentlichen Bauteile einer Wanne 1 eines erfindungsgemäßen Aktivbügeltischs dargestellt.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform weißt eine Deckplatte 6 auf, durch deren Löcher Dampf (dargestellt durch die Pfeile) in die Wanne 1 eingesaugt werden kann. Im Inneren der Wanne 1 ist die Umlenkplatte 4 vorgesehen. Wie oben dargestellt, ist die Umlenkplatte 4 hier aus Sicht des eindringenden Dampfes konvex ausgebildet, so dass eventuelles Kondensat nach außen ablaufen kann. Die Umlenkplatte 4 ist hier mit der hydrophilen Beschichtung 5 versehen, gleiches gilt für den Bodenbereich der Wanne 1, der relativ zur Umlenkplatte 4 gegensinnig gekrümmt ist, also von oben gesehen konkav ausgebildet ist.
  • Das Kondensat wird sich zunächst auf der hydrophilen Oberseite der Umlenkplatte 4 absetzen. Hier bildet es aufgrund der hydrophilen Eigenschaft der Umlenkplatte 4 einen Flüssigkeitsfilm. Entlang dieses Films strömt die Luftströmung, die schon eine gewisse Trocknung bewirken wird. Tritt mehr Kondensat auf, wird dieses seitlich ablaufen und vom Rand der Umlenkplatte 4 abtropfen, so dass es sich wiederum als dünner Film auf dem Boden der Wanne 1 ansammeln kann. Auch dieser hydrophile Boden der Wanne 1 ist von der Strömung überstrichen, so dass hier weitere Flüssigkeit trocknet.
  • In den überwiegenden Fällen wird dies ausreichend sein, um das gesamte Kondensat trocknen zu lassen und über den Ventilator abzusaugen. Sollten einzelne Flüssigkeitsbestandteile nach dem Gebrauch des Aktivbügeltischs in der Wanne 1 verbleiben, werden diese aufgrund der hydrophilen Eigenschaft der Oberflächen selbst bei Aufstellen der Wanne 1 nicht tropfenartig nach unten Herabfallen, sondern wiederum als dünner Film am Boden der Wanne 1 herunterlaufen, so dass sich hier eine gleichmäßige Benetzung ergibt, wobei der überwiegende Teil des Kondensats dann nachträglich abtrocknen kann, ohne aus der Wanne 1 herauszulaufen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wanne 1 im oberen Bereich unterhalb der Auflagefläche für die Deckplatte mit strömungsleitenden Randbereichen versehen, die dafür Sorge tragen, dass auch die äußeren Luftströmungen nach innen in Richtung der Umlenkplatte 4 abgeleitet werden. Dies bewirkt, dass die feuchte Luft, die durch die Deckplatte angesagt wird, zunächst immer auf die Umlenkplatte 4 prallt, so dass sich hier bereits eine erste Kondensationswirkung einstellen kann.
  • Insbesondere dann, wenn eine hydrophile Beschichtung verwendet wird, kann diese bevorzugt zusätzlich eine antibakterielle Wirkung aufweisen. Dies verhindert zusätzlich die Entstehung von Keimen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wanne
    2
    Gestell
    3
    Anbauteil
    4
    Umlenkplatte
    5
    Hydrophile Beschichtung
    6
    Deckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1726710 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Aktivbügeltisch mit einer unteren Wanne (1) und einer auf der Wanne (1) zur Bildung einer Bügelfläche aufgesetzten, dampfdurchlässigen Deckplatte (6) und einem Gebläse zur Erzeugung eines Unter- und/oder Überdrucks in dem von der Wanne (1) und der Deckplatte (6) gebildeten Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Wanne (1) zumindest eine hydrophile Oberfläche aufweist.
  2. Aktivbügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Oberfläche von einer auf zumindest einen Abschnitt der Innenseite der Wanne (1) aufgebrachten, hydrophilen Beschichtung (5) gebildet ist.
  3. Aktivbügeltisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Beschichtung (5) saugfähig ist.
  4. Aktivbügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der Kunststoff hydrophil ist.
  5. Aktivbügeltisch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) aus Kunststoff gefertigt ist, wobei der Kunststoff mit einer hydrophilen Beschichtung (5) versehen ist.
  6. Aktivbügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne (1) eine zusätzliche Umlenkplatte (4) angeordnet ist, an der Dampf zu kondensieren vermag und die mit einer hydrophilen Beschichtung (5) versehen ist oder aus einem hydrophilen Material gefertigt ist.
  7. Aktivbügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkplatte (4) von oben gesehen eine konvexe Form aufweist, so dass Wasser von innen zu den Seitenrändern angeleitet wird.
  8. Aktivbügeltisch nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Umlenkplatte (4) eine von einer weiteren Einbauplatte oder dem Boden der Wanne (1) gebildete konkave Oberfläche vorgesehen ist, an der vom Plattenrand abtropfendes Wasser nach innen läuft, wobei die konkave Oberfläche mit einer hydrophilen Beschichtung (5) versehen ist oder aus einem hydrophilen Material gefertigt ist.
  9. Aktivbügeltisch nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein metallisches Gestell (2) aufweist, das in die Wanne (1) geführt ist und mit der Umlenkplatte (4) wärmeleitend verbunden ist.
  10. Aktivbügeltisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Beschichtung bzw. die hydrophile Fläche mit einem antibakteriellen Zusatz versehen ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Aktivbügeltischs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1) aus Kunststoff gefertigt wird und anschließend zur Herstellung der hydrophilen Beschichtung (5) mit einem nach dem Aushärten hydrophilen Lack beschichtet wird.
DE102013110992.6A 2013-10-02 2013-10-02 Aktivbügeltisch Expired - Fee Related DE102013110992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110992.6A DE102013110992B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Aktivbügeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110992.6A DE102013110992B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Aktivbügeltisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110992A1 true DE102013110992A1 (de) 2015-04-02
DE102013110992B4 DE102013110992B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=52672945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110992.6A Expired - Fee Related DE102013110992B4 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Aktivbügeltisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110992B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106908A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Leifheit Ag Dampfbügeltisch
EP4180567A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Miele & Cie. KG Dampfbügelsystem und verfahren zu dessen betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789213A (en) * 1929-10-07 1931-01-13 John A Byrne Steam board
FR2716211A1 (fr) * 1994-02-14 1995-08-18 Lucci Jean Charles Système de repassage, modulable ou non, avec dispositif de transfert de chaleur et de refroidissement pour une utilisation par des particuliers, des professionnels, ou des industriels.
US20060210784A1 (en) * 2003-04-25 2006-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coating for a steam-generating device
EP1726710A2 (de) 2005-03-22 2006-11-29 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Dampfbügeltisch mit Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789213A (en) * 1929-10-07 1931-01-13 John A Byrne Steam board
FR2716211A1 (fr) * 1994-02-14 1995-08-18 Lucci Jean Charles Système de repassage, modulable ou non, avec dispositif de transfert de chaleur et de refroidissement pour une utilisation par des particuliers, des professionnels, ou des industriels.
US20060210784A1 (en) * 2003-04-25 2006-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coating for a steam-generating device
EP1726710A2 (de) 2005-03-22 2006-11-29 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Dampfbügeltisch mit Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106908A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Leifheit Ag Dampfbügeltisch
DE102015106908B4 (de) * 2015-05-04 2017-12-14 Leifheit Ag Dampfbügeltisch
EP4180567A1 (de) * 2021-11-11 2023-05-17 Miele & Cie. KG Dampfbügelsystem und verfahren zu dessen betrieb
BE1029919B1 (de) * 2021-11-11 2023-06-12 Miele & Cie Dampfbügelsystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110992B4 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350148B3 (de) Baureihe für einen Fahrzeugsitz
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
DE202006021047U1 (de) Bügeleisen mit einer Sohle, die eine besondere Anordnung an Dampfaustrittslöchern aufweist
DE102015105453A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
DE102014224459A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Absaugeinheit
DE19941760A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE102013110992B4 (de) Aktivbügeltisch
DE102005012113A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungsvorrichtung
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP1673002B1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
EP3341518B1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
WO2014005857A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirr-spülmaschine, mit wenigstens einer leitstruktur an ihrer türinnenseite zum umlenken von dort entlang strömenden trocknungsfluid
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE10162953A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
EP3362329B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP2815689B1 (de) Aerosoltrapping
DE102012008524A1 (de) Pizza-Transportbox
DE102013202431B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten
EP3415684B1 (de) Dampfbügeltisch
DE102022108074A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020201130A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern einer Wärmepumpe eines Wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee