DE102013110874A1 - Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für Elektroenergie-Speichereinrichtung - Google Patents

Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für Elektroenergie-Speichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110874A1
DE102013110874A1 DE102013110874.1A DE102013110874A DE102013110874A1 DE 102013110874 A1 DE102013110874 A1 DE 102013110874A1 DE 102013110874 A DE102013110874 A DE 102013110874A DE 102013110874 A1 DE102013110874 A1 DE 102013110874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
availability
prediction
periods
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013110874.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110874A8 (de
Inventor
Akira Ito
Junichirou Kanamori
Mitsuru Fujita
Tatsuya Suzuki
Shinichi Inagaki
Takuma Yamaguchi
Masahiro Sumiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagoya University NUC
Denso Corp
Original Assignee
Nagoya University NUC
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagoya University NUC, Denso Corp filed Critical Nagoya University NUC
Publication of DE102013110874A1 publication Critical patent/DE102013110874A1/de
Publication of DE102013110874A8 publication Critical patent/DE102013110874A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/51Photovoltaic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/026Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system using a predictor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung enthält einen Zugriffs-Abschnitt (44, S32), welcher auf einen Speicher-Abschnitt (46) zugreift und einen Vorhersage-Abschnitt (44). Der Speicher-Abschnitt speichert Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche vor einer aktuellen Zeit aufgetreten sind, dies in Verbindung mit jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, und der Zugriffs-Abschnitt (44, S32) erlangt Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte aus dem Speicher-Abschnitt (46). Der Vorhersage-Abschnitt (44) sagt zumindest einen Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt innerhalb einer Vorhersagedauer voraus, welche zu der aktuellen Zeit beginnt und zu einer Zeit endet, die um eine vorbestimmte Zeitdauer später als die aktuelle Zeit ist. Der Vorhersageabschnitt (44) enthält einen Korrelations-Abschnitt (S10, S30), welcher die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte mit Kandidaten-Zeitabschnitten korreliert, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind, und einen Auswahl-Abschnitt (S64, S68), welcher einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit einer höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit als den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt spezifiziert und auswählt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für eine Elektroenergie-Speichereinrichtung eines Elektroenergiesystems, welches eine Elektroenergie-Übertragungssteuerung unter Verwendung der Elektroenergie-Speichereinrichtung ausführt.
  • Wie in JP 2011-244682 A (entsprechend US 2011/0282513 A1 ) offenbart ist, verwendet ein System, welches elektrische Einrichtungen einer Wohnstätte enthält, eine Fahrzeugbatterie oder lädt das Fahrzeug zu einer zweckmäßigsten Zeit, um ein Gleichgewicht zwischen Zufuhr und Nachfrage von elektrischer Energie bzw. Elektroenergie einzustellen.
  • Um die Fahrzeugbatterie zweckmäßig bei einem Einstellen des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie zu verwenden, muss ein Verwendungsablaufplan der Fahrzeugbatterie erzeugt werden. Der Verwendungsablaufplan der Fahrzeugbatterie wird auf der Grundlage eines Systemzustands zu einer aktuellen Zeit und einem vorhergesagten Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von elektrischer Energie in der Zukunft erzeugt. Dies, weil ein optimaler Wert in dem Verwendungsablaufplan während einer begrenzten Zeitskala nicht stets gleich einem optimalen Wert in dem Verwendungsablaufplan während einer Langzeit-Zeitskala ist. In diesem Fall muss Information, welche anzeigt, ob die Fahrzeugbatterie an dem System in der Zukunft bezüglich der aktuellen Zeit anzuschließen ist, zuvor akquiriert bzw. erlangt werden. Angenommen die Information wird nur durch einen Eingabevorgang erlangt, welcher durch einen Benutzer ausgeführt wird. In diesem Fall kann der Verwendungsablaufplan der Fahrzeugbatterie nicht ordnungsgemäß erzeugt werden, wenn der Eingabevorgang nicht durch den Benutzer ausgeführt wird oder die Informationseingabe durch den Benutzer nicht aktualisiert wird.
  • Mit Blick auf die vorstehend angegebenen Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für eine Elektroenergie-Speichereinrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, einen Zeitabschnitt spezifizierter Verfügbarkeit bzw. einen Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt der Elektroenergie-Speichereinrichtung zweckmäßig vorauszusagen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für eine Elektroenergie-Speichereinrichtung eines Elektroenergiesystems, welches eine Elektroenergie-Übertragungssteuerung unter Verwendung der Elektroenergie-Speichereinrichtung ausführt, einen Zugriffs-Abschnitt und einen Vorhersage-Abschnitt. Der Zugriffs-Abschnitt greift auf einen Speicher-Abschnitt zu, welcher mehrere Zeitabschnitte spezifizierter Verfügbarkeit bzw. Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte speichert, die vor einer aktuellen Zeit aufgetreten sind, dies in Verbindung mit jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, und die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und die jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte aus dem Speicher-Abschnitt erlangt bzw. erfasst. Die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte sind verfügbare Zeitabschnitte oder nicht-verfügbare Zeitabschnitte. Während der verfügbaren Zeitabschnitte ist die Elektroenergie-Speichereinrichtung verfügbar für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung, und während der nicht-verfügbaren Zeitabschnitte ist die Elektroenergie-Speichereinrichtung nicht-verfügbar für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung. Der Vorhersage-Abschnitt führt ein Vorhersage-Verfahren durch, um zumindest einen Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt vorherzusagen, welcher innerhalb einer Vorhersagedauer aufzutreten hat, dies auf der Grundlage der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und der jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt erlangt wurden. Die Vorhersagedauer beginnt zur aktuellen Zeit und endet zu einer Zeit, welche um eine vorbestimmte Zeitdauer später als die aktuelle Zeit ist. Der Vorhersage-Abschnitt enthält einen Korrelations-Abschnitt und einen Auswahl-Abschnitt. Der Korrelations-Abschnitt korreliert die verfügbaren Spezifikations-Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt erlangt wurden, mit mehreren Kandidaten-Zeitabschnitten, die in der Vorhersagedauer enthalten sind. Der Auswahl-Abschnitt spezifiziert und wählt einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit einer höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus, welcher mit einem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte mit der höchsten Frequenz korreliert ist. Der Vorhersage-Abschnitt wählt den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit als den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt aus. Die Elektroenergie-Übertragungssteuerung wird innerhalb des Elektroenergiesystems auf der Grundlage des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts ausgeführt.
  • Mit der vorstehenden Vorrichtung wird der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit in der Vorhersagedauer als der Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt ausgewählt, und die Elektroenergie-Übertragungssteuerung wird auf der Grundlage des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts ausgeführt, welcher die höchste Auftrittswahrscheinlichkeit aufweist. Somit wird eine Vorhersagegenauigkeit des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts in der Vorhersagedauer verbessert.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, welche unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausgeführt wird. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Diagramm, welches einen Aufbau eines Elektroenergie-Systems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ein Flussdiagramm, welches ein Erzeugungsverfahren von Frequenzverteilungsdaten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm, welches teilweise ein nicht verfügbaren Zeitabschnitts-Vorhersageverfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches teilweise das nicht verfügbaren Zeitabschnitts-Vorhersageverfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5A und 5B sind schematische Diagramme, welche das nicht verfügbaren Zeitabschnitts-Vorhersageverfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen;
  • 6A bis 6C sind schematische Diagramme, welche das nicht verfügbaren Zeitabschnitts-Vorhersageverfahren gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen; und
  • 7 ein Flussdiagramm, welches ein nicht verfügbaren Zeitabschnitts-Vorhersageverfahren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das Nachfolgende beschreibt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Wohnstätte 10 ein gewöhnliches Hausgebäude, wie es wohlbekannt ist.
  • Die Wohnstätte 10 enthält ein einen Sonnenkollektor bzw. Solarpanel 12 als einen Elektrizität- bzw. Elektroenergie-Erzeugungsabschnitt und eine Last 14 als einen Elektrizität- bzw. Elektroenergie-Verbrauchsabschnitt. Die Wohnstätte 10 enthält ferner einen Umwandler 16, welcher Elektroenergie bzw. elektrische Leistung umwandelt, die von einem externen Energieversorgungsnetz 20 zugeführt wird, um die Elektroenergie bzw. die elektrische Leistung zu der Wohnstätte 10 zur Verfügung zu stellen. Nachfolgend wird der Umwandler 16 auch als Wohnstättenumwandler 16 bezeichnet. Die Wohnstätte 10 enthält ferner einen Elektrizitäts- bzw. Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18, durch welchen die Elektroenergie zwischen der Wohnstätte 10 und einem Fahrzeug 30 übertragen wird. Der Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 ist mit einem Elektrizitäts- bzw. Elektroenergie-Übertragungsanschluss 37 des Fahrzeugs 30 über einen Stecker 36 verbindbar. Nachfolgend wird der Elektroenergie-Übertragungsanschluss 37 des Fahrzeugs 30 auch als ein Eingang 37 bezeichnet. Der Eingang 37 ist mit einer Batterie 32 des Fahrzeugs 30 über einen Umwandler 34 verbunden, mit welchem das Fahrzeug 30 ausgestattet ist. Nachfolgend wird der Umwandler 34 auch als ein Fahrzeugumwandler 34 bezeichnet.
  • Die Wohnstätte 10 enthält ferner ein Steuergerät 40, welches eine Elektroenergie-Steuerung innerhalb eines Elektroenergie-Systems ausführt, welches das Solarpanel 12, die Last 14, den Wohnstättenumwandler 16 und den Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 enthält. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt das Steuergerät 40 die Elektroenergie-Steuerung aus, um die Elektroenergie innerhalb des Elektroenergie-Systems zu kontrollieren bzw. zu steuern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steuert das Steuergerät sowohl den Wohnstättenumwandler 16 wie auch den Fahrzeugumwandler 34. Speziell steuert das Steuergerät 40 den Wohnstättenumwandler 16, um die Elektroenergie zu steuern, welche aus dem Energieversorgungsstromnetz 20 zugeführt wird. Ferner steuert das Steuergerät 40 den Fahrzeugumwandler 34 des Fahrzeugs 30 über den Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18, um eine Menge von Elektroenergie bzw. elektrischer Leistung zu steuern, welche zwischen der Batterie 32 und dem Elektroenergie-System übertragen wird. Das Steuergerät 40 steuert den Fahrzeugumwandler 34 durch Übertragen eines Befehls an ein Fahrzeugsteuergerät (nicht gezeigt), welches in dem Fahrzeug 30 enthalten ist. Das Solarpanel 12 kann eine elektrische Energie bzw. Leistung Psp durch eine wohlbekannte Maximal-Leistungspunkt-Suche(MPPT = maximum power point tracking)-Steuerung erzeugen. Nachfolgend wird die durch das Solarpanel 12 erzeugte Elektroenergie Psp auch als eine Erzeugungsenergie bzw. -leistung Psp bezeichnet, und die elektrische Energie bzw. Leistung Psys, welche von dem Energieversorgungsnetz 20 zugeführt wird, wird auch als eine Systemzufuhrenergie Psys bezeichnet, und die elektrische Energie, welche durch die Batterie 32 und das elektrische Leistungssystem übertragen wird, wird auch als eine Übertragungsenergie Pb bezeichnet. Die Übertragungse Pb, welche zwischen der Batterie 32 und dem elektrischen Leistungssystem bzw. Elektroenergiesystem übertragen wird, ist die elektrische Leistung bzw. Elektroenergie, mit welcher die Batterie 32 geladen oder entladen wird.
  • Das Steuergerät 40 führt die Elektroenergiesteuerung auf Grundlage eines Modellvorhersagesteuerungs(MPC = model predictive control)-Verfahrens aus. Speziell stellt das Steuergerät 40 die Systemzufuhrenergie Psys, welche aus dem Energieversorgungsstromnetz 20 zuzuführen ist, und die Übertragungsenergie Pb, welche zwischen der Batterie 32 und dem Elektroenergie-System übertragen wird, auf der Grundlage der Erzeugungsenergie Psp und einem vorhergesagten nicht verfügbaren Zeitabschnitt der Batterie 32 des Fahrzeugs 30 ein. Dann führt das Steuergerät 40 die Elektroenergie-Steuerung auf der Grundlage der eingestellten Systemzufuhrenergie Psys und der eingestellten Übertragungsenergie Pb aus. Das Steuergerät 40 stellt die Systemzufuhrenergie Psys ein, welche aus dem Energieversorgungsstromnetz 20 zuzuführen ist, dies unter einer Bedingung, nach welcher ein vorhergesagter Vorteil bzw. Gewinn durch die eingestellte Systemzufuhrenergie Psys bereitgestellt wird. Der vorhergesagte Vorteil kann sich auf minimale Kosten der Verwendung des Elektroenergie-Systems oder einer maximalen Benutzungsrate der Erzeugungsenergie Psp des Solarpanels 12 beziehen. Die Kosten der Verwendung des Elektroenergie-Systems können sich auf Kosten der Benutzung der Systemenergie Psys beziehen, welche von dem Energieversorgungsstromnetz 20 zugeführt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Systemzufuhrenergie Psys und die Übertragungsenergie Pb für die nächsten 24 Stunden von einer aktuellen Zeit an eingestellt, sodass der vorbestimmte Vorteil bereitgestellt wird. Nachfolgend werden die 24 Stunden, während welchen die Systemzufuhrenergie Psys und die Übertragungsenergie Pb vorhergesagt und eingestellt werden, auch als ein Planzeitabschnitt bezeichnet. Das Einstellen der Systemzufuhrenergie Psys und der Übertragungsenergie Pb wird alle 30 Minuten während des Planzeitabschnitts ausgeführt. Das heißt, eine Einstellzykluszeit Tc der Systemzufuhrenergie Psys und der Übertragungsenergie Pb ist 0,5 Stunden. Nachfolgend wird die Einstellzykluszeit der Systemzufuhrenergie Psys und der Übertragungsenergie Pb auch als ein Steuerzyklus Tc bezeichnet. Da die Systemzufuhrenergie Psys und die Übertragungsenergie Pb wiederholt alle 30 Minuten eingestellt werden, ist die auf einen Vorhersagefehler reaktionsfähige Robustheit verbessert. Gewöhnlich ist ein optimaler Wert für den Anwendungsplan während einer beschränkten Zeitskala nicht stets gleich einem optimalen Wert für den Anwendungsplan während einer Langzeitskala. Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Planzeitabschnitt länger als der Steuerzyklus Tc eingestellt bzw. gewählt. Nachfolgend wird der Planzeitabschnitt auch als eine Vorhersagedauer bezeichnet.
  • Das Steuergerät 40 sagt ferner die Elektroenergie Psp vorher, welche durch das Solarpanel 12 erzeugt wird. Zum Beispiel sagt das Steuergerät 40 die Elektroenergie Psp auf der Grundlage von Wetterinformation vorher, welche durch eine Kommunikationseinrichtung aus einer externen Einrichtung erlangt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält das Elektroenergie-System ferner eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung (Vorhersagevorrichtung) 42, welche einen Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt der Batterie 32 während der Vorhersagedauer vorhersagt. Der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt der Batterie 32, welcher durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 vorherzusagen ist, wird auch als kommender Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt bezeichnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt als eines von dem nicht verfügbaren Zeitabschnitt und einem verfügbaren Zeitabschnitt der Batterie 32 des Fahrzeugs 30 eingestellt bzw. gewählt werden. Der nicht verfügbaren Zeitabschnitt der Batterie 32 ist ein Zeitabschnitt, während welchem der Eingang 37 elektrisch von dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 getrennt ist und die Batterie 32 ist nicht verfügbar, wenn das Steuergerät 40 die Elektroenergie-Steuerung innerhalb des Elektroenergie-Systems ausführt. Der verfügbare Zeitabschnitt der Batterie 32 ist ein Zeitabschnitt, während welchem der Eingang 37 elektrisch mit dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 über den Stecker 36 verbunden ist und die Batterie 32 ist verfügbar, wenn das Steuergerät 40 die Elektroenergie-Steuerung innerhalb des Elektroenergie-Systems ausführt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt einen Fall, in welchem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt als der nicht verfügbare Zeitabschnitt als ein Beispiel gewählt ist. Die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 44 und einen Speicher 46. Das Nachfolgende wird ein Verfahren beschreiben, welches durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt wird, dies unter Bezugnahme auf 2 bis 6C. Speziell wird das Verfahren durch die CPU 44 der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt. Im Allgemeinen ist ein Startpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich einer Abfahrtzeit des Fahrzeugs 30 von der Wohnstätte 10 weg, und eine Endzeit des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich einer Ankunftszeit des Fahrzeugs 30 zu der Wohnstätte 10 zurück. Nachfolgend wird der Startpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts als eine Abfahrtszeit und der Endpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts als die Ankunftszeit bezeichnet.
  • Das Nachfolgende wird ein Vorbereitungsverfahren von Frequenzverteilungsdaten des nicht verfügbaren Zeitabschnitts beschreiben, welches durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt wird, dies unter Bezugnahme auf 2. Das in 2 gezeigte Verfahren wird wiederholt alle 30 Minuten ausgeführt. Das heißt, ein Steuerzyklus des Vorbereitungsverfahrens, welches die Frequenzverteilungsdaten des nicht verfügbaren Zeitabschnitts vorbereitet, ist 0,5 Stunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, erlangt bzw. erfasst, wenn das Vorbereitungsverfahren der Frequenzverteilungsdaten beginnt, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine aktuelle Zeit t und spezifiziert eine Identifikationsnummer entsprechend der aktuellen Zeit t bei S10. Für die Zweckmäßigkeit der Beschreibung wird die aktuelle Zeit t durch eine Identifikationsnummer entsprechend der aktuellen Zeit t beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden 24 Stunden in eine vorbestimmte Anzahl T von Zeitsegmenten unterteilt, wie 48 Zeitsegmente, und die aktuelle Zeit t wird dahingehend angenommen, ein vorbestimmter Zeitpunkt, wie 0:00 zu sein. Wenn 24 Stunden in 48 Zeitsegmente unterteilt werden, weist jedes Zeitsegment eine Länge von 30 Minuten (0,5 Stunden) auf. Ferner wird jedes Zeitsegment einer diskretisierten Identifikationsnummer in aufsteigender Reihenfolge zugeordnet.
  • Zum Beispiel weist ein Segment, welches an einem Zeitpunkt von 0:00 beginnt und unmittelbar vor einer Zeit von 0:30 endet, eine Identifikationsnummer von 1 auf, und ein Segment, welches an einem Zeitpunkt von 0:30 beginnt und unmittelbar vor einem Zeitpunkt von 1:00 endet, weist eine Identifikationsnummer von 2 auf. Die bei S10 und S30 ausgeführten Verfahren, welche später beschrieben werden, bilden einen Korrelationsabschnitt.
  • Bei S12 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob der Eingang 37 von einem elektrisch verbundenen Zustand zu einem elektrisch getrennten Zustand bezüglich des Elektroenergieanschlusses 18 über den Stecker 36 geschaltet wird. Das heißt, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, ob die aktuelle Zeit t die Abfahrtszeit s des Fahrzeugs 30 ist. Das bei S12 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Teil eines zweiten Bestimmungsabschnitts.
  • Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, dass der Eingang 37 von dem elektrisch verbundenen Zustand zu dem elektrisch getrennten Zustand geschalten wird, bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, dass die aktuelle Zeit t die Abfahrtszeit ist. Dann schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu Schritt S14. Bei Schritt S14 ordnet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 einen Wert der aktuellen Zeit t der Abfahrtszeit s zu.
  • Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, dass der Eingang 37 nicht von dem elektrisch verbundenen Zustand zu dem elektrisch getrennten Zustand geschalten wird, bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ferner, ob der Eingang 37 von dem elektrisch verbundenen Zustand zu dem elektrisch getrennten Zustand geschalten wird. Das Verfahren, welches bei Schritt S16 ausgeführt wird, funktioniert als ein Teil des zweiten Bestimmungsabschnitts. Wenn der Eingang 37 von dem elektrisch getrennten Zustand zu dem elektrisch verbundenen Zustand geschalten wird, ordnet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 den Wert der aktuellen Zeit t der Ankunftszeit e zu.
  • Bei Schritt S20 aktualisiert die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine Frequenzverteilungsmatrix A. Die Frequenzverteilungsmatrix A ist in dem Speicher 46 gespeichert, welcher in 1 gezeigt ist. Die Frequenzverteilungsmatrix A speichert Frequenzinformation von nicht verfügbaren Zeitabschnitten, welche in der Vergangenheit aufgetreten sind. Die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche in dem Speicher 46 gespeichert sind, in diesem Fall die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, werden auch als historische Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte bezeichnet. Wie in 2 gezeigt ist, wird jeder nicht verfügbare Zeitabschnitt in der Frequenzverteilungsmatrix A durch die Abfahrtszeit s und die Ankunftszeit e spezifiziert. In der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die Frequenzinformation der nicht verfügbaren Zeitabschnitte als die Anzahl des Auftretens der nicht verfügbaren Zeitabschnitte während der Vorhersagedauer eingestellt bzw. gewählt ist. Bei Schritt S20 wird die Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts, welcher durch die Abfahrtszeit s und die Ankunftszeit e spezifiziert wird, um eins erhöht bzw. inkrementiert. Hierbei kann die Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts als die Anzahl des Auftretens des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gewählt werden. Das Verfahren, welches bei S20 ausgeführt wird, funktioniert als ein Inkrementierungsabschnitt. Der Speicher 46 funktioniert als ein Speicher-Abschnitt.
  • Nach dem Ausführen von S14 oder S20 beendet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 das Vorbereitungsverfahren der Frequenzverteilungsdaten des nicht verfügbaren Zeitabschnitts. Wenn ferner die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei Schritt S16 bestimmt, dass der Eingang 37 nicht von dem elektrisch getrennten Zustand zu dem elektrisch verbundenen Zustand geschaltet wird, beendet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 das Vorbereitungsverfahren der Frequenzverteilungsdaten des nicht verfügbaren Zeitabschnitts.
  • Das Nachfolgende wird ein Vorhersage-Verfahren des nicht verfügbaren Zeitabschnitts, welches durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt wird unter Bezugnahme auf 3 beschreiben.
  • Wenn das Vorhersage-Verfahren startet, erlangt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die aktuelle Zeit t, und spezifiziert eine Identifikationsnummer entsprechend der aktuellen Zeit bei S30. Die Akquirierung bzw. Erlangung der aktuellen Zeit t und das Spezifizieren der Identifikationsnummer der aktuellen Zeit t bei S30 werden in einer dem bei Schritt S10 ausgeführten Verfahren ähnlichen Weise ausgeführt. Wie vorstehend beschrieben, bilden die bei Schritt S30 und S10 ausgeführten Verfahren den Korrelationsabschnitt. Bei Schritt S32 bereitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At vor. Die Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At weist die gleichen Elemente mit bzw. wie die Frequenzverteilungsmatrix A auf. Die Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At wird durch Transformieren der Frequenzverteilungsmatrix A erlangt, sodass jedes Element die Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts bezüglich der aktuellen Zeit t anzeigt. Das heißt, die Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At, welche aus der Frequenzverteilungsmatrix A transformiert wird, wird zur Vorhersage der nicht verfügbaren Zeitabschnitte verwendet, welche in der Zukunft aufzutreten haben, wobei die aktuelle Zeit t als ein Bezug dient. In der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At bezeichnet ein Wert einer Spaltennummer jedes Elements die Abfahrtszeit relativ zu der aktuellen Zeit t, und ein Wert einer Reihennummer jedes Elements bezeichnet die Ankunftszeit relativ zu der aktuellen Zeit t. Das heißt, Elemente at(e, s) der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At sind gleich den Elementen der Frequenzverteilungsmatrix A und nur eine Elementanordnung in der Frequenzverteilungsmatrix A kann sich von einer Elementanordnung in der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At unterscheiden. Das Vorbereitungsverfahren der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At, welches bei S32 ausgeführt wird, funktioniert als ein Zugriffs-Abschnitt, welcher auf den Speicher-Abschnitt 46 zugreift. Das Vorbereitungsverfahren der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At ist bei S48 von 3 im Detail gezeigt.
  • Bei S34 wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine unmittelbar anschießende Abfahrtszeit s', welche vor der aktuellen Zeit t auftritt. Wenn der Eingang 37 nicht mit dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss über den Stecker 36 elektrisch verbunden ist, kann die unmittelbar anschließende Abfahrtszeit s' nicht bestimmt werden. Somit wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die aktuelle Zeit t als die unmittelbar anschließende Abfahrtszeit s' gewählt.
  • Bei S36 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob der Eingang 37 in einem elektrisch angeschlossenen Zustand mit dem Elektroenergieanschluss 18 über den Stecker 36 ist. Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei S36 bestimmt, dass der Eingang 37 in dem elektrisch angeschlossenen Zustand mit dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 ist, wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine Variable r, welche anzeigt, ob die Batterie 32 für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung verfügbar ist, auf Null bei S38. Dann schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S46 fort. Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei S36 bestimmt, dass der Eingang 37 nicht in dem elektrisch angeschlossenen Zustand mit dem Leistungsübertragungsanschluss 18 ist, wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Variable r auf eins bei Schritt S40. Dann schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S42 fort. Bei S42 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob der Eingang 37 von dem an dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 elektrisch angeschlossenen Zustand, welcher einer vergangenen Zeit entspricht, zu dem von dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 elektrisch getrennten Zustand, welcher der aktuellen Zeit entspricht, geschaltet ist. Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei S42 bestimmt, dass der Eingang 37 von dem elektrisch verbundenen Zustand zu dem elektrisch getrennten Zustand mit bzw. bezüglich des Elektroenergie-Übertragungsanschlusses 18 geschaltet ist, wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die aktuelle Zeit t als die unmittelbar anschließende Abfahrtszeit s' bei S44. Dann schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S46 fort. Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei S42 bestimmt, dass der Eingang 37 nicht von dem elektrisch verbundenen Zustand zu dem elektrisch getrennten Zustand bezüglich des Elektroenergie-Übertragungsanschlusses 18 geschaltet wird, schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 fort zu S46.
  • Bei S46 sagt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die nicht verfügbaren Zeitabschnitte (s1, e1), (s2, e2) ... voraus, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind. Somit funktioniert das bei S46 ausgeführte Verfahren als ein Vorhersageabschnitt. Hier sind s1, s2 ... Zufallsvariablen, welche die Abfahrtszeit spezifizieren, und bezeichnen die Anzahl von Zeitsegmenten, die später als die aktuelle Zeit t sind. Wenn zum Beispiel s1 einen Wert von eins hat, bezeichnet s1 einen Zeitpunkt, welcher um ein Zeitsegment später als die aktuelle Zeit ist, welches gleich 30 Minuten ist. Ähnlich sind e1, e2 ... Zufallsvariablen, welche die Ankunftszeit spezifizieren, und bezeichnen die Anzahl von Zeitsegmenten, die später als die aktuelle Zeit t sind.
  • Bei S46 wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die nicht verfügbaren Zeitabschnitte (s1, e1), (s2, e2) aus der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At, sodass jeder der ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitte die höchste Auftrittswahrscheinlichkeit P dafür, dass ein nicht verfügbaren Zeitabschnitt in der Vorhersagedauer ist. Die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 wählt die nicht verfügbaren Zeitabschnitte aus, sodass ein ausgewählter nicht verfügbaren Zeitabschnitt (si, ei) nicht mit einem anderen ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (sj, ej) überlappt. Ferner wird die Auftrittswahrscheinlichkeit P des nicht verfügbaren Zeitabschnitts durch einen gierigen Algorithmus bzw. Greedy-Algorithmus berechnet. Das bei S46 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein Auswahl-Abschnitt. Speziell zeigt eine Auswahl der nicht verfügbaren Zeitabschnitte (s1, e1), (s2, e2), dass nicht verfügbare Zeitabschnitte (t + s1, t + e1), (t + s2, t + e2) ausgewählt sind. Hier bezeichnet t + s1 die Abfahrtszeit und t + e1 bezeichnet die Ankunftszeit entsprechend der Abfahrtszeit t + s1. Ähnlich bezeichnet t + s2 die Abfahrtszeit und t + e2 die Ankunftszeit entsprechend der Abfahrtszeit t + s2. Wenn t einen Wert von eins hat, bezeichnet t den Zeitpunkt 0:00 eines vorbestimmten Termins. Somit werden ein Termin und ein absoluter Zeitpunkt durch den Satz von Abfahrtszeit und Ankunftszeit bestimmt.
  • Bei S48 aktualisiert die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At, welche mit der aktuellen Zeit t als eine Referenz vorbereitet wird. Bei S50 inkrementiert bzw. erhöht die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die aktuelle Zeit t um eins. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden S36 bis S50 wiederholt alle 30 Minuten ausgeführt. Das bei S36 ausgeführte Verfahren funktioniert als ein erster Bestimmungsabschnitt. Das heißt, ein Steuerzyklus Tc von S36 bis S50 ist 0,5 Stunden, was gleich dem Steuerzyklus Tc des durch das Steuergerät 40 ausgeführten Steuerverfahrens ist.
  • Das Nachfolgende wird ein Auswahlverfahren der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welches durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bei S46 ausgeführt wird, im Detail unter Bezugnahme auf 4 beschreiben.
  • Wenn das Auswahlverfahren beginnt, setzt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 eine Variable i bei S60 auf eins. Die Variable wird zur Nummerierung jedes nicht verfügbaren Zeitabschnitts, welcher ausgewählt wird, gesetzt bzw. eingestellt. Wenn der Wert der Variable i klein ist, weist der nicht verfügbaren Zeitabschnitt, welcher aus der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At ausgewählt ist, eine hohe Auftrittswahrscheinlichkeit P dafür auf, der nicht verfügbaren Zeitabschnitt während der Vorhersagedauer zu sein. Bei S62 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob oder ob nicht die Variable r gleich Null ist. Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, dass die Variable nicht gleich Null ist, das heißt, dass die Batterie 32 nicht verfügbar ist, schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S64 fort.
  • Bei S64 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Ankunftszeit e', welche der Abfahrtszeit s' entspricht, dies unter Verwendung der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix As' unter einer Zwangsbedingung. Hier ist die Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix As' die Frequenzverteilungsmatrix bezüglich der Abfahrtszeit s' zur Vorhersage der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, die bezüglich der Abfahrtszeit s' aufzutreten haben. Das heißt, bei S64 wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Ankunftszeit e' unter der Zwangsbedingung aus, derart, dass die Auftrittswahrscheinlichkeit P des nicht verfügbaren Zeitabschnitts den Maximalwert (höchsten Wert) aufweist. Hier wird die Auftrittswahrscheinlichkeit des nicht verfügbaren Zeitabschnitts mit der Abfahrtszeit s' und der Ankunftszeit e' durch Teilen jedes Elements der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix As' durch eine Summe von Elementen der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix As' berechnet. In 4 ist k ein Parameter, welcher für das Vorhersage-Verfahren gewählt wird und bezeichnet eine obere Grenze der Anzahl von Benutzungen des Fahrzeugs 30, welche in einem Benutzungsmuster zu verwenden sind. Wenn zum Beispiel k einen Wert von 3 (k = 3) aufweist, ist die obere Grenze der Anzahl von Benutzungen des Fahrzeugs 30, die vorherzusagen ist, dreimal an einem Tag. Die Ankunftszeit e', welche bei S64 spezifiziert ist, entspricht dem Element der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix As mit dem Maximalwert unter den Elementen, welche die Abfahrtszeit s' aufweisen.
  • Bei S66 berechnet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Zufallsvariable s1, welche die Abfahrtszeit bezeichnet, und die Zufallsvariable e1, welche die Ankunftszeit bezeichnet. Hier bezeichnen die Zufallsvariablen s1, e1 eine relative Zeit bezüglich der aktuellen Zeit t. Somit erfüllen die Zufallsvariablen s1, e1 die nachfolgenden Beziehungen von e1 = e' – t + s' und s1 = –t + s'. 5A zeigt die Zufallsvariablen e1, s1, welche bei S66 spezifiziert werden.
  • Bei S62 schreitet, wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, dass die Variable r gleich Null ist, das heißt, die Batterie 32 verfügbar ist, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S68. Bei S68 wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 einen Wert der Zufallsvariablen s1 gleich oder größer als eins, und bestimmt den nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s1, e1) auf der Grundlage der Echtzeit-Frequenzverteilungsmatrix At. Das heißt, bei S68 wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Zufallsvariablen s1, e1, welche bewirken, dass die Auftrittswahrscheinlichkeit P des nicht verfügbaren Zeitabschnitts den Maximalwert aufweist. Wie in 5B gezeigt ist, wählt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Zufallsvariable s1, welche später als die aktuelle Zeit t ist und zur Spezifikation der Abfahrtszeit verwendet wird, und die Zufallsvariable e1, welche verwendet wird, um die Ankunftszeit zu spezifizieren, sodass die Auftrittswahrscheinlichkeit P des Elements, welches durch die Zufallsvariablen s1, e1 definiert sind, die höchste Auftrittswahrscheinlichkeit P aufweist. Nach Ausführung von S66, S68 schreitet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S70 fort.
  • Bei S70 bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob die Auftrittswahrscheinlichkeit des vorhergesagten nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich oder größer als ein Schwellenwert Pth ist, oder ob die Variable i kleiner als ein Schwellenwert k ist. Hier ist k größer als Null. Das heißt, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt bei S70, ob eine logische Summe einer ersten Bedingung von ”p > = Pth” und ein zweiter Zustand von ”i < k” wahr ist. Die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, ob das Vorhersagen des nicht verfügbaren Zeitabschnitts fortzusetzen ist auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses von S70. Wenn die logische Summe der ersten Bedingung von ”P > = Pth” und der zweiten Bedingung von ”i < k” wahr ist, das heißt, ein Bestimmungsergebnis bei S70 ”JA” ist, bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, dass eine Bedingung zum Fortsetzen der Vorhersage des nicht verfügbaren Zeitabschnitts erfüllt ist und fährt fort zu S72. Bei S72 inkrementiert die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Variable i um eins, und fährt fort zu S74.
  • Bei S74 berechnet die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 Elemente at ,i von der Frequenzverteilungsmatrix, die zu verwenden ist. Das bei S74 ausgeführte Verfahren stellt eine Lösung zur Erfüllung einer Bedingung bereit, dass der nicht verfügbaren Zeitabschnitt (si, ei) nicht mit dem nicht verfügbaren Zeitabschnitt (sj, ej) überlappt. Wenn der spezifizierte nicht verfügbare Zeitabschnitt mit dem zuvor spezifizierten nicht verfügbaren Zeitabschnitt überlappt, werden die Elemente at,i auf Null gesetzt. Wenn der spezifizierte nicht verfügbare Zeitabschnitt nicht mit dem zuvor spezifizierten nicht verfügbaren Zeitabschnitt überlappt, sind die Elemente at,i gleich zu den Elementen at. Wie in S68 von 4 gezeigt ist, wird die Auftrittswahrscheinlichkeit P des nicht verfügbaren Zeitabschnitts, der durch die Zufallsvariablen si, ei definiert wird, durch Teilen des Elements at,i (ei, si) durch die Summe aller Elemente at,i definiert. Somit wird die Bedingung, dass der nicht verfügbaren Zeitabschnitt (si, ei) nicht mit dem nicht verfügbaren Zeitabschnitt (sj, ej) überlappt, erfüllt.
  • Nach dem Ausführen von S68 kehrt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 zu S68 zurück.
  • Mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung wird der nicht verfügbare Zeitabschnitt wiederholt ausgewählt, bis die Auftrittswahrscheinlichkeit P kleiner als der Schwellenwert Pth ist oder die Variable i gleich dem Schwellenwert k ist. Wie in 6A gezeigt ist, wird, nachdem der nicht verfügbare Zeitabschnitt (s1, e1) ausgewählt ist, eine Auftrittswahrscheinlichkeit des Zeitabschnitts, der mit dem ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s1, e1) durch das bei S74, S68 ausgeführte Verfahren auf Null gesetzt. Somit wird vermieden, dass der Zeitabschnitt, welcher mit dem ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s1, e1) überlappt, erneut ausgewählt wird. Wie in 6B gezeigt ist, wird ein nicht verfügbarer Zeitabschnitt (s2, e2) mit der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den nicht verfügbaren Zeitabschnitten ausgewählt, welche nicht mit dem ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s1, e1) überlappen. Wie in 6C gezeigt ist, wird eine Auftrittswahrscheinlichkeit des Zeitabschnitts, welcher mit dem ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s2, e2) überlappt, auf Null gesetzt. Somit wird vermieden, dass der Zeitabschnitt, welcher mit dem ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitt (s2, e2) überlappt, erneut ausgewählt wird. Dann wird ein nicht verfügbarer Zeitabschnitt (s3, e3) mit der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den nicht verfügbaren Zeitabschnitten ausgewählt, welche nicht mit den ausgewählten nicht verfügbaren Zeitabschnitten (s1, e1), (s2, e2) überlappen.
  • Wenn die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, dass die logische Summe der ersten Bedingung von ”p > = Pth” und der zweiten Bedingung von ”i < k” falsch ist, das heißt, ein Bestimmungsergebnis bei S70 ”NEIN” ist, überspringt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die folgenden Schritte und beendet das Verfahren bei S46.
  • Die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die nachfolgenden Vorteile bereit.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 für die Elektroenergiespeichereinrichtung 32 des Elektroenergiesystems die CPU 44, welche als der Zugriffs-Abschnitt S32 und der Vorhersageabschnitt S46 arbeiten bzw. arbeitet. Das Elektroenergiesystem enthält das Steuergerät 40, welches die Elektroenergieübertragungssteuerung unter Verwendung der Batterie 32 des Fahrzeugs 30 ausführt. Die Batterie 32 funktioniert als die Elektroenergiespeichereinrichtung. Der Zugriffs-Abschnitt S32 greift auf den Speicher-Abschnitt 46 zu, welcher die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte speichert, welche vor der aktuellen Zeit aufgetreten sind, dies im Zusammenhang mit jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte. Der Zugriffs-Abschnitt S32 erlangt ferner die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und die jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte aus dem Speicher-Abschnitt 46. Hier werden alle der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte als die verfügbaren Zeitabschnitte definiert, oder alle der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte werden als die nicht verfügbaren Zeitabschnitte definiert. Während der verfügbaren Zeitabschnitte ist die Elektroenergiespeichereinrichtung 32 für die Elektroenergieübertragungssteuerung verfügbar. Während der nicht verfügbaren Zeitabschnitte ist die Elektroenergiespeichereinrichtung 32 nicht verfügbar für die Elektroenergieübertragungssteuerung während der nicht verfügbaren Zeitabschnitte. Der Vorhersageabschnitt S46 führt das Vorhersage-Verfahren durch, um zumindest einen Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt vorherzusagen, welcher innerhalb der Vorhersagedauer aufzutreten hat, dies auf der Grundlage der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und der jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt S32 erlangt werden. Hier beginnt die Vorhersagedauer zur aktuellen Zeit und endet zu der Zeit, welche um die vorbestimmte Dauer später als die aktuelle Zeit ist. Der Vorhersageabschnitt S46 enthält den Korrelations-Abschnitt S10, S30 und den Auswahl-Abschnitt S64, S68. Der Korrelations-Abschnitt S10, S30 korreliert die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt S32 erlangt werden, mit Kandidaten-Zeitabschnitten, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind. Der Auswahl-Abschnitt S64, S68 spezifiziert einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit und wählt diesen aus, welcher mit einem der Verfügbarkeitsspezifikations-Abschnitte mit der höchsten Frequenz korreliert ist. Dann wählt der Vorhersageabschnitt S46 den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit als den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt aus. Dann führt das Steuergerät 40 des Elektroenergiesystems die Elektroenergieübertragungssteuerung auf der Grundlage des Ziel-Verfügbarkeitsspezifiktions-Zeitabschnitts aus, welcher durch den Vorhersageabschnitt S64, S68 vorhergesagt wurde.
  • Das heißt, der verfügbare Zeitabschnitt oder der nicht verfügbare Zeitabschnitt, welche während der Vorhersage-Dauer in der Zukunft auftreten können, wird auf der Grundlage der verfügbaren Zeitabschnitte oder nicht verfügbaren Zeitabschnitte vorhergesagt, welche zuvor als die Frequenzverteilungsmatrix A in dem Speicher-Abschnitt 46 aufgezeichnet und gespeichert werden. Somit werden die nicht verfügbaren Zeitabschnitte oder die verfügbaren Zeitabschnitte des Elektroenergie-Speicher-Abschnitts 32 vorhergesagt und für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung verwendet, selbst wenn ein Ablaufplan zur Verwendung des Fahrzeugs 30 nicht durch den Benutzer in das Elektroenergiesystem eingegeben ist. Ferner wird der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit in der Vorhersage-Dauer als Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt ausgewählt und die Elektroenergie-Übertragungssteuerung auf der Grundlage des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit ausgeführt. Somit wird eine Vorhersage-Genauigkeit des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts in der Vorhersage-Dauer verbessert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt der Vorhersage-Abschnitt S46 wiederholt das Vorhersage-Verfahren bei dem Vorhersage-Zyklus aus und der Vorhersage-Zyklus wird dahingehend gewählt, kürzer als die Vorhersage-Dauer zu sein.
  • Somit kann ein Vorhersage-Fehler umgehend in Antwort auf ein Auftreten des Vorhersage-Fehlers korrigiert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Verfügbarkeits-Vorhersage-Vorrichtung 42 den ersten Bestimmungsabschnitt S36, welcher bestimmt, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung 32 für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung verfügbar oder nicht verfügbar ist, und gibt ein Verbindungsbestimmungsergebnis der Elektroenergie-Speichereinrichtung 32 aus. Wenn der Vorhersage-Abschnitt S46 bestimmt, dass eine Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungsergebnis in dem Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt enthalten ist, wählt der Vorhersage-Abschnitt S46 die Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungsergebnis als einen Startpunkt des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts und sagt einen Endpunkt des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts voraus. Wenn der Vorhersage-Abschnitt S46 bestimmt, dass die Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungsergebnis nicht in dem Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt enthalten ist, sagt der Vorhersage-Abschnitt S46 voraus, dass der Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt später als die Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungsergebnis auftritt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wählt, wenn die Elektroenergie-Speichereinrichtung 32 nicht verfügbar ist, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 den Startpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts (s1, e1) entsprechend der aktuellen Zeit, bei welcher die Batterie 32 nicht verfügbar wird, und sagt den Endpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts (s1, e1) voraus. Hier wird der Startpunkt durch die Zufallsvariable s1 angezeigt und der Endpunkt durch die Zufallsvariable e1 angezeigt. Die Zufallsvariable s1 zeigt die Abfahrtszeit des Fahrzeugs 30 bezüglich der aktuellen Zeit an, und die Zufallsvariable e1 zeigt die Ankunftszeit des Fahrzeugs 30 bezüglich der aktuellen Zeit an. Mit dieser Ausgestaltung kann der zuvor vorhergesagte nicht verfügbare Zeitabschnitt oder verfügbare Zeitabschnitt auf der Grundlage einer tatsächlichen Situation über die Zeit korrigiert werden und eine Vorhersage-Genauigkeit des nicht verfügbaren Zeitabschnitts verbessert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert der Speicher-Abschnitt 46 die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche in der Speicherungs-Einheitsdauer vor der aktuellen Zeit enthalten sind, dies im Zusammenhang mit den jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte. Die Länge der Speicherungs-Einheitsdauer kann als N-faches von 24 Stunden gewählt werden und hier ist N eine positive ganze Zahl. Ferner wird die Länge des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts gleich oder kürzer als 24 Stunden gewählt. Der Korrelationsabschnitt S10, S30 kann die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche in der Speicherungs-Einheitsdauer mit den Kandidaten-Zeitabschnitten korrelieren, die in der Vorhersage-Dauer unter einer Bedingung, dass ein Startpunkt von jedem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, die in der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind, gleich einem Startpunkt des Kandidaten-Zeitabschnitts ist, welcher korreliert ist und ein Endpunkt von jedem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnittsdauern, welche in der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind, gleich einem Endpunkt des Kandidaten-Zeitabschnitts ist, welcher korreliert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der nicht verfügbare Zeitabschnitt oder der verfügbare Zeitabschnitt, welche in der Frequenzverteilungsmatrix A enthalten sind, dahingehend definiert, gleich oder kürzer als 24 Stunden zu sein. Mit dieser Ausgestaltung können die Kandidaten-Zeitabschnitte (Zeitpunkte), welche in der Vorhersage-Dauer enthalten sind, einfach mit den nicht verfügbaren Zeitabschnitten (Zeitpunkten) korrigiert werden, welche in der Frequenzverteilungsmatrix A enthalten sind. Hier sind die Zeitpunkte der Kandidaten-Zeitabschnitte, welche in der Vorhersage-Dauer enthalten sind, mit den Zeitpunkten der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche in der Vergangenheit aufgetreten sind, korreliert, sodass die Zeitpunkte (Startzeit und Endzeit) der Kandidaten-Zeitabschnitte, die in der Vorhersage-Dauer enthalten sind, gleich den Zeitpunkten der nicht verfügbaren Zeitabschnitte sind, welche in der Frequenzverteilungsmatrix A gespeichert sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Vorhersage-Abschnitt S46 mehrere bzw. multible Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte während der Vorhersage-Dauer vorhersagen. In diesem Fall wählt der Auswahlabschnitt S64, S68 die Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte unter einer Bedingung aus, dass die Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche ausgewählt wurden, einander nicht überlappen.
  • Mit dieser Ausgestaltung können mehrere nicht verfügbare Zeitabschnitte oder verfügbare Zeitabschnitte vorhergesagt werden und jeder der nicht verfügbaren Zeitabschnitte oder jeder der verfügbaren Zeitabschnitte sind einander nicht überlappend.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird eine physikalisch aussagekräftige Vorhersage durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt.
  • Ferner wird der Greedy-Algorithmus verwendet, um mehrere bzw. multible nicht verfügbare Zeitabschnitte oder verfügbare Zeitabschnitte vorherzusagen. Somit wird die Rechenlast im Vergleich zu einem Fall reduziert, in welchem die Auftrittswahrscheinlichkeits-Berechnung unter einer strengen Bedingung ausgeführt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wählt, nachdem der Auswahlabschnitt S64, S68 den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit auswählt, unter einer Bedingung, dass die Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche ausgewählt wurden, einander nicht überlappen, die Auswahleinrichtung S64, S68 ferner wiederholt einen anderen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten, dies einmal oder mehrmals, wenn die nächst höchste Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen der Kandidaten-Zeitabschnitte gleich oder höher als der Schwellenwert Pth ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der nicht verfügbare Zeitabschnitt oder der verfügbare Zeitabschnitt wiederholt vorhergesagt, bis die Auftrittswahrscheinlichkeit P des Kandidaten-Zeitabschnitts kleiner als der Schwellenwert Pth ist. Somit wird selbst dann, wenn der Greedy-Algorithmus verwendet wird, um mehrere bzw. mulzible nicht verfügbare Zeitabschnitte oder mehrere bzw. multible verfügbare Zeitabschnitte zu berechnen, ein nicht verfügbarer Zeitabschnitt mit einer Auftrittswahrscheinlichkeit niedriger als der Schwellenwert Pth zweckmäßig eingeschränkt, um durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 vorhergesagt zu werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die nicht verfügbaren Zeitabschnitte oder die verfügbaren Zeitabschnitte der Elektroenergiespeichereinrichtung 32, mit welchem das Fahrzeug versehen ist, vorhergesagt. Der nicht verfügbare Zeitabschnitt oder der verfügbare Zeitabschnitt der Elektroenergiespeichereinrichtung 32 ist ein unbestimmtes Objekt und ein Potential zur Beeinflussung [to bias] des nicht verfügbaren Zeitabschnitts oder des verfügbaren Zeitabschnitts ist relativ hoch. Somit ist der nicht verfügbare Zeitabschnitt als ein Vorhersageziel auf der Grundlage einer Frequenzverteilung geeignet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aktualisiert jedes Mal, wenn der nicht verfügbare Zeitabschnitt auftritt, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Frequenzverteilungsmatrix A. Mit dieser Ausgestaltung wird die Zuverlässigkeit der Frequenzverteilungsmatrix A verbessert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt der Vorhersageabschnitt S46 wiederholt das Vorhersage-Verfahren bei dem Vorhersage-Zyklus durch, um wiederholt den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt vorherzusagen. Das Steuergerät 40 des Elektroenergiesystems führt wiederholt das Einstell- bzw. Auswählverfahren durch, um wiederholt eine Übertragungsenergie einzustellen bzw. auszuwählen, welche in die Elektroenergiespeichereinrichtung 32 zu laden bzw. von dieser zu entladen ist, dies bei einem Einstell- bzw. Auswähl-Zyklus auf der Grundlage des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts, der durch den Vorhersageabschnitt S46 vorhergesagt wird. Der Einstell- bzw. Auswähl-Zyklus des Einstell- bzw. Auswählverfahrens ist gleich dem Vorhersage-Zyklus des Vorhersage-Verfahrens. Das Steuergerät 40 des Elektroenergiesystems führt die Elektroenergieübertragungssteuerung in der Elektroenergiespeichereinrichtung 32 auf Grundlage der Übertragungsenergie durch.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Vorhersage-Zyklus Tc des nicht verfügbaren Zeitabschnitts oder des Verfügbaren, welche durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 ausgeführt wird, gleich dem Steuerzyklus der Modell-Vorhersagesteuerung gewählt, welche durch das Steuergerät 40 ausgeführt wird. Unter der Annahme, dass der Vorhersage-Zyklus Tc des nicht verfügbaren Zeitabschnitts länger als der Steuerzyklus der Modell-Vorhersagesteuerung ist, wird ein Teil des Vorhersage-Zyklus Tc des nicht verfügbaren Zeitabschnitts nicht in dem Steuerzyklus der Modell-Vorhersagesteuerung reflektiert bzw. wiedergegeben. Somit ist, wenn der Vorhersage-Zyklus Tc des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich dem Steuerzyklus der Modell-Vorhersagesteuerung gewählt wird, eine Redundanz des Vorhersage-Zyklus Tc des nicht verfügbaren Zeitabschnitts begrenzt. Ferner kann ein letztes Vorhersageergebnis des nicht verfügbaren Zeitabschnitts in jedem Steuerzyklus verwendet werden.
  • Ferner kann der Einstell- bzw. Wählzyklus des Einstell- bzw. Wählverfahrens kürzer gewählt werden, als der Vorhersage-Zyklus des Vorhersage-Verfahrens.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Das Nachfolgende wird eine Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschreiben. Das Nachfolgende wird hauptsächlich unterscheidende Teile der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschreiben.
  • 7 zeigt ein Auswahlverfahren S46 der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. In 7 hat ein Verfahren, welches gleich dem in 4 gezeigten Verfahren ist, die gleiche Bezugsziffer.
  • Wie in 7 gezeigt ist, bestimmt, wenn S66, S68 beendet sind, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob eine logische Verknüpfung einer ersten Bedingung von ”i > = 2” und einer zweiten Bedingung von ”P(i – 1) – P(i) < ΔPth” bei Schritt S70a wahr ist. Das heißt, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, ob die Variable i gleich oder größer als zwei ist und eine Differenz zwischen einer unmittelbar vorausgehenden Auftrittswahrscheinlichkeit P(i – 1) und einer aktuell berechneten Auftrittswahrscheinlichkeit P(i) kleiner als ein Differenzschwellenwert ΔPth ist. Die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 bestimmt, ob das Vorhersagen des nicht verfügbaren Zeitabschnitts auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses von S70a fortzusetzten ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob eine Vorhersage des nicht verfügbaren Zeitabschnitts in Antwort auf ein Bestimmungsergebnis der zweiten Bedingung von ”P(i – 1) – P(i) < ΔPth” fortzusetzen ist.
  • Spezieller wählt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, nachdem der Auswahl-Abschnitt S64, S68 den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit P ausgewählt hat, unter einer Bedingung, dass die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche ausgewählt wurden, nicht einander überlappen, der Auswahl-Abschnitt S64, S68 ferner wiederholt einen anderen der Kandidaten-Zeitabschnitte aus, welcher die nächst höchste Auftrittswahrscheinlichkeit von den Kandidaten-Zeitabschnitten aufweist, dies einmal oder mehrmals, wenn die nächst höchste Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen der Kandidaten-Abschnitte, welche auszuwählen ist, im Vergleich zu der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit des einen der Kandidaten-Zeitabschnitte erniedrigt ist, welcher unmittelbar zuvor ausgewählt wurde, oder der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen der Kandidaten-Zeitabschnitte, welcher unmittelbar davor ausgewählt wurde, und die erniedrigte Größe kleiner als der Differenzschwellenwert ΔPth ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist in einem Fall, in welchem ein Ablaufplan der Benutzung des Fahrzeugs 30 weiträumig variiert und mehrere nicht verfügbare Zeitabschnitte mit breiten Frequenzverteilungen auftreten, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 in der Lage, zweckmäßig zu bestimmen, ob eine Vorhersage der nicht verfügbaren Zeitabschnitte fortzusetzen ist. Das heißt, wenn mehrere nicht verfügbare Zeitabschnitte mit breiten Frequenzverteilungen auftreten und der Schwellenwert Pth, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, eingestellt bzw. gewählt wird, ist es möglich, dass keiner der nicht verfügbaren Zeitabschnitte die Auftrittswahrscheinlichkeit P aufweist, welche größer als der Schwellenwert Pth ist. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42, ob die erniedrigte Größe der Auftrittswahrscheinlichkeit P kleiner als der Differenzschwellenwert ΔPth ist. Somit kann, wenn die Wahrscheinlichkeiten der nicht verfügbaren Zeitabschnitte mit breiten Frequenzverteilungen auftreten, die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 die Vorhersage der nicht verfügbaren Zeitabschnitte fortsetzen.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Das Nachfolgende wird andere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschreiben, welche gegenüber den vorstehenden Ausführungsbeispielen modifiziert sind.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird eine Speicherungs-Einheitsdauer der Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte auf 24 Stunden gewählt.
  • Ferner kann die Speicherungs-Einheitsdauer auf eine Dauer gewählt werden, welche sich von 24 Stunden unterscheidet. Zum Beispiel kann die Speicherungs-Einheitsdauer auf eine Woche gewählt werden. Wenn die Speicherungs-Einheitsdauer auf eine Woche gewählt wird und die Vorhersagedauer auf einen Tag gewählt wird, kann der Korrelations-Abschnitt die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche in der Vorhersagedauer vorherzusagen sind, mit den nicht verfügbaren Zeitabschnitten korrelieren, welche in dem entsprechenden Tag der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind. Zum Beispiel kann, wenn die Vorhersagedauer bzw. der Vorhersagetermin Montag ist, der Korrelations-Abschnitt die nicht verfügbaren Zeitabschnitte der Vorhersagedauer bzw. des Vorhersagetermins mit den nicht verfügbaren Zeitabschnitten korrelieren, welche in dem Montag der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind. Die Frequenzverteilungen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte sind wesentlich unterschiedlich während Werktagen und während Wochenenden. In einem Fall, in welchem die Frequenzverteilungen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte während der Werktage sich nicht wesentlich ändern und die Vorhersagedauer bzw. der Vorhersagetermin einer der Werktage ist, kann der Korrelations-Abschnitt die nicht verfügbaren Zeitabschnitte der Vorhersagedauer bzw. des Vorhersagetermins mit den nicht verfügbaren Zeitabschnitten korrelieren, welche in den gesamten Werktagen der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind. Speziell kann der Korrelations-Abschnitt eine Summe von den Frequenzen von allen nicht verfügbaren Zeitabschnitten während der Werktage berechnen und den nicht verfügbaren Zeitabschnitt mit der Vorhersagedauer bzw. dem Vorhersagetermin korrelieren. Ferner kann ein Tag der Werktage und ein Tag der Wochenenden als die Speicherungs-Einheitsdauer gewählt werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist der Speicher-Abschnitt 46 in der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 enthalten. Ferner kann der Speicher-Abschnitt 46 nicht in der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 enthalten sein. Zum Beispiel können die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche durch die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung 42 aufgezeichnet werden, zu einem externen Server bzw. einer externen Dateneingabeeinheit durch eine Verbindungsleitung übertragen werden, wie ein Internet-Netzwerk, und die nicht verfügbaren Zeitabschnitte in dem externen Server speichern. In diesem Fall stellt eine Speichereinrichtung, die in dem externen Server enthalten ist, den Speicher-Abschnitt 46 bereit. In diesem Fall kann der Speicher-Abschnitt von multiplen Elektroenergie-Systemen übertragene nicht verfügbare Zeitabschnitte speichern, welche mit den Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte im Zusammenhang stehen, die sich von den nicht verfügbaren Zeitabschnitten unterscheiden, die von nur einem der multiplen Elektroenergie-System übertragen werden. In diesem Fall wird angenommen, dass eines der Elektroenergie-Systeme ein Ziel-Elektroenergie-System ist. Der Zugriffs-Abschnitt der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung, welcher mit dem Ziel-Elektroenergie-System in Verbindung steht, kann die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte erlangen, welche dem Ziel-Elektroenergie-System entsprechen, dies von dem Speicher-Abschnitt, der in dem externen Server enthalten ist. Ferner kann der Zugriffs-Abschnitt der Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung, welcher an dem Ziel-Elektroenergie-System angeschlossen ist, den nicht verfügbaren Zeitabschnitt und die Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche dem Ziel-Elektroenergie-System entsprechen, erlangen, und kann ferner die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche anderen Elektroenergie-Systemen entsprechen, erlangen. Wenn der Zugriffs-Abschnitt, der dem Ziel-Elektroenergie-System entspricht, die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen von multiplen Elektroenergie-Systemen erlangt, ist die Proben- bzw. Abfrageanzahl der nicht verfügbaren Zeitabschnitte größer als in einem Fall, in welchem nur die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen des Ziel-Elektroenergie-Systems erlangt werden. Somit kann die Zuverlässigkeit der Vorhersage der nicht verfügbaren Zeitabschnitte auf der Grundlage der statistischen Daten verbessert werden. Ferner können, wenn der Zugriffs-Abschnitt entsprechend dem Ziel-Elektroenergie-System die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen von multiplen Elektroenergie-Systemen einschließlich des Ziel-Elektroenergie-Systems erlangt, die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen des Ziel-Elektroenergie-Systems im Vergleich zu den nicht verfügbaren Zeitabschnitten und Frequenzen von anderen Elektroenergie-Systemen gewichtet werden. Mit dieser Ausgestaltung kann das Beitragsverhältnis der Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen des Ziel-Elektroenergiesystems größer sein als die nicht verfügbaren Zeitabschnitte von anderen Elektroenergie-Systemen. Ferner kann das Beitragsverhältnis der Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte von anderen Elektroenergie-Systemen allmählich auf Null reduziert werden, wenn die Abfrageanzahl der nicht verfügbaren Zeitabschnitte des Ziel-Elektroenergie-Systems ansteigt.
  • Die in dem Speicher-Abschnitt gespeicherten Daten werden später im Detail beschrieben. In den vorstehenden Ausführungsbeispielen korreliert der Korrelations-Abschnitt S10, S30 die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt aus dem Speicher-Abschnitt erlangt werden, mit den nicht verfügbaren Zeitabschnitten, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind. Die nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind, können auch als Kandidaten-Zeitabschnitte bezeichnet werden. Ferner kann, wenn der nicht verfügbare Zeitabschnitt mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit wiederholt und direkt auf der Grundlage der Frequenzverteilungsdaten ausgewählt wird, welche in 2 gezeigt sind, der Korrelations-Abschnitt S10, S30 die nicht verfügbaren Zeitabschnitte während der Speicherungs-Einheitsdauer mit den Kandidaten-Zeitabschnitten während der Vorhersagedauer korrelieren, sodass der Startpunkt und der Endpunkt von jedem nicht verfügbaren Zeitabschnitt innerhalb von 24 Stunden gleich dem Startpunkt und dem Endpunkt von einem der Kandidaten-Zeitabschnitte innerhalb der 24 Stunden sind.
  • Der Korrelations-Abschnitt muss entsprechend einer Änderung der Speicherungs-Einheitsdauer geändert werden, wie vorstehend beschrieben.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen spezifiziert der Auswahl-Abschnitt S64, S68 den Zeitabschnitt höchster Auftrittswahrscheinlichkeit, welcher mit einem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte mit der höchsten Frequenz korreliert ist, von den Kandidaten-Zeitabschnitten, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind, und wählt den Zeitabschnitt höchster Auftrittswahrscheinlichkeit.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der Auswahl-Abschnitt durch die bei S64, S68 ausgeführten Verfahren bereitgestellt. Ferner kann, wenn die Elektroenergieeinrichtung zur aktuellen Zeit nicht verfügbar ist, der Auswahl-Abschnitt den nicht verfügbaren Zeitabschnitt derart wählen, dass der Startpunkt (Abfahrtszeit) des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich der aktuellen Zeit ist, und sagt den Endpunkt (Ankunftszeit) des nicht verfügbaren Zeitabschnitts unter der Zwangsbedingung voraus.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wählt, wenn die logische Summe der ersten Bedingung von ”P > = Pth” und der zweiten Bedingung von ”i < k” wahr ist, der Auswahl-Abschnitt wiederholt den Zeitabschnitt nächst höchster Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten während der Vorhersagedauer. Ferner kann nur dann, wenn die erste Bedingung von ”P > = Pth” erfüllt ist, der Auswahl-Abschnitt wiederholt den Zeitabschnitt nächst höchster Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten während des Vorhersage-Zeitabschnitts auswählen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wählt, wenn logische Verknüpfung der ersten Bedingung von ”i > = 2” und der zweiten Bedingung von ”P(i – 1) – P(i) < ΔPth” wahr ist, der Auswahl-Abschnitt wiederholt den Zeitabschnitt nächst höchster Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten während der Vorhersagedauer. Ferner kann nur dann, wenn die Auftrittswahrscheinlichkeit P(s1, e1) = P(s', e') kleiner als der Schwellenwert Pth ist, auf der Grundlage der Bestimmungsbedingung bei S70a bestimmt werden, ob die Vorhersage des nicht verfügbaren Zeitabschnitts bezüglich i gleich oder größer als zwei ist. Das heißt, wenn die Auftrittswahrscheinlichkeit P(s1, e1) des nicht verfügbaren Zeitabschnitts gleich oder größer als der Schwellenwert Pth ist, führt der Auswahl-Abschnitt das Auswahlverfahren gemäß dem Flussdiagramm von 4 des ersten Ausführungsbeispiels aus.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden multiple verfügbare Zeitabschnitte durch den Greedy-Algorithmus ausgewählt. Wenn ferner multiple nicht verfügbaren Zeitabschnitte in der Speicherungs-Einheitszeitdauer enthalten sind und einer der multiplen nicht verfügbaren Zeitabschnitte als der nicht verfügbaren Zeitabschnitt der Vorhersagedauer ausgewählt wird, kann Auftrittswahrscheinlichkeits-Information, welche Wahrscheinlichkeiten von verbleibenden multiplen nicht verfügbaren Zeitabschnitten, die in der Speicherungs-Einheitszeitdauer enthalten sind, welche als die nicht verfügbaren Zeitabschnitte der Vorhersagedauer auszuwählen sind, zusammen mit den Frequenzverteilungsdaten gespeichert werden. Mit dieser Ausgestaltung kann einer der multiplen nicht verfügbaren Zeitabschnitte während der Speicherungs-Einheitszeitdauer auf der Grundlage der Auftrittswahrscheinlichkeits-Information ausgewählt werden. Das heißt, der nicht verfügbare Zeitabschnitt mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit unter den verbleibenden nicht verfügbaren Zeitabschnitten wird als der nicht verfügbare Zeitabschnitt der Vorhersagedauer ausgewählt.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt als der nicht verfügbare Zeitabschnitt gewählt. Ferner kann der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt als der verfügbare Zeitabschnitt gewählt werden. In diesem Fall wird, wenn die Elektroenergie-Speichereinrichtung zur Zeit des Ausführens des Vorhersage-Verfahrens verfügbar ist, die Zeit, bei welcher die Elektroenergie-Speichereinrichtung geschaltet wird, um verfügbar zu sein, als der Startpunkt des verfügbaren Zeitabschnitts gewählt, und der Endpunkt des verfügbaren Zeitabschnitts wird unter der Zwangsbedingung vorhergesagt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden, wenn der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt als der verfügbare Zeitabschnitt gewählt wird, die Frequenzverteilungsdaten, die zu den verfügbaren Zeitabschnitten in Beziehung stehen, in dem Speicher-Abschnitt gespeichert.
  • Ferner können Frequenzverteilungsdaten, welche sowohl mit den verfügbaren Zeitabschnitten wie auch den nicht verfügbaren Zeitabschnitten in Beziehung stehen, zur Vorhersage der verfügbaren Zeitabschnitte und/oder der nicht verfügbaren Zeitabschnitte verwendet werden. In diesem Fall wird, wenn die aktuelle Zeit in dem verfügbaren Zeitabschnitt enthalten ist, der verfügbare Zeitabschnitt der Vorhersagedauer vorhergesagt. Ferner wird, wenn die aktuelle Zeit in dem nicht verfügbaren Zeitabschnitt enthalten ist, der nicht verfügbare Zeitabschnitt der Vorhersagedauer vorhergesagt. Um diese Ausgestaltung zu erreichen, muss die Zwangsbedingung, welche mit dem Startpunkt des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts in Beziehung steht, stets in dem Vorhersage-Verfahren eingestellt bzw. gewählt werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist eine Quantisierungseinheit der Frequenzverteilungsdaten (0,5 Stunden) gleich dem Vorhersage-Zyklus der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte. Ferner kann die Quantisierungseinheit der Frequenzverteilungsdaten unterschiedlich von dem Vorhersage-Zyklus der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte gewählt werden.
  • Wenn der Vorhersage-Zyklus der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte kürzer als die Vorhersage-Dauer gewählt wird, ist der Vorhersage-Zyklus nicht dahingehend begrenzt, als der n-te Teil der Vorhersagedauer gewählt zu werden. Hierbei ist n eine ganze Zahl. Ferner ist der Vorhersage-Zyklus nicht auf einen Zeitabschnitt kürzer als die Vorhersagedauer beschränkt.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen werden Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte in der Vorhersagedauer derart vorhergesagt, dass ein Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt nicht einen anderen Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt überlappt. In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird die Frequenz des Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts, welcher ausgewählt wurde, auf Null gewählt, um erneute Auswahl des gleichen Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts in der Vorhersagedauer zu vermeiden. Ferner kann der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt, welcher ausgewählt wurde, aus den Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitten, aus welchen der Zeitabschnitt nächst höchster Auftrittswahrscheinlichkeit auszuwählen ist, entfernt werden.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Wohnstätte das Standardhaus, wie es wohlbekannt ist. Ferner kann die Wohnstätte ein Mehreinheiten-Appartmentgebäude sein. In diesem Fall können mehrere bzw. multiple Fahrzeugbatterien durch das Elektroenergiesystem einschließlich Elektroenergie-Einrichtungen des Mehreinheiten-Appartmentgebäudes verwendet werden. Wenn die nicht verfügbaren Zeitabschnitte der Fahrzeugbatterien und die Anzahl der Fahrzeugbatterien vorhergesagt werden, können die nicht verfügbaren Zeitabschnitte und die Frequenzen des nicht verfügbaren Zeitabschnitts, welche vor der aktuellen Zeit gespeichert wurden, verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Identifikationsnummer, wie ein erster Anschluss, ein zweiter Anschuss, usw. zu jedem der mehreren bzw. multiplen Elektroenergie-Übertragungsanschlüsse zugewiesen werden, welche in dem Elektroenergiesystem enthalten sind, wenn die mehreren bzw. multiplen Elektroenergie-Übertragungsanschlüsse verfügbar sind. Ferner können die Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte von jedem Elektroenergie-Übertragungsanschluss korreliert mit der Identifikationsnummer des Elektroenergie-Übertragungsanschlusses gespeichert werden. In diesem Fall kann ein Elektroenergie-Übertragungsanschluss, welcher bei dem Startpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts verfügbar wird, sich von dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss unterscheiden, welcher bei dem Endpunkt des nicht verfügbaren Zeitabschnitts nicht-verfügbar wird. Dies, weil unter einer Bedingung, dass ein Elektroenergie-Übertragungsanschluss mit dem Elektroenergiesystem verbunden ist und dann ein weiterer Elektroenergie-Übertragungsanschluss mit dem Elektroenergiesystem verbunden wird, wenn der zuerst verbundene Elektroenergie-Übertragungsanschluss getrennt wird, der erste Anschluss auf einen anderen Anschluss geschaltet werden kann.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen enthält das Elektroenergiesystem die elektrischen Einrichtungen, welche in der Wohnstätte 10 angeordnet sind. Ferner kann das Elektroenergiesystem elektrische Einrichtungen enthalten, welche in einem Lager, einem Geschäft, einem Restaurant oder dergleichen angeordnet sind.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen bestimmt der Bestimmungsabschnitt, ob der Eingang 37 über den Stecker 36 mit dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 verbunden ist. Ferner kann der Bestimmungsabschnitt bestimmen, ob der Eingang 37 mit dem Elektroenergie-Übertragungsanschluss 18 über eine drahtlose Verbindung unter einer Bedingung verbunden ist, dass ein Laden und Entladen der Fahrzeugbatterie auf Grundlage der drahtlosen Verbindung verfügbar bzw. möglich ist.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen erhöht bzw. inkrementiert der Inkrementierungsabschnitt die Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts um eins in Antwort auf jede neue Erfassung des nicht verfügbaren Zeitabschnitts. Ferner kann der Inkrementierungsabschnitt jede der Frequenzen der bereits erfassten nicht verfügbaren Zeitabschnitte um eins in Antwort auf jede neue Erfassung des nicht verfügbaren Zeitabschnitts senken.
  • Das Beitragsverhältnis der Frequenzen der nicht verfügbaren Zeitabschnitte, welche während eines Zeitabschnitts auftreten, der um einen vorbestimmten Zeitabschnitt vor der aktuellen Zeit liegt, kann über die Zeit reduziert werden. Zum Beispiel kann die Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts, welcher vorbestimmte Tage zuvor inkrementiert wurde, gesenkt werden, um das Beitragsverhältnis der Frequenz des nicht verfügbaren Zeitabschnitts zu reduzieren, welcher vorbestimmte Tage zuvor inkrementiert wurde.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist der Steuerzyklus des Ladeverfahrens, welches durch das Steuerverfahren ausgeführt wird, gleich dem Vorhersage-Zyklus der nicht verfügbaren Zeitabschnitte. Ferner kann der Steuerzyklus des Ladeverfahrens, welches durch das Steuergerät ausgeführt wird, unterschiedlich von dem Vorhersage-Zyklus der nicht verfügbaren Zeitabschnitte gewählt werden.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist das Steuergerät in dem Elektroenergiesystem enthalten. Das Steuergerät kann ferner in dem Elektroenergiesystem nicht enthalten sein. Zum Beispiel kann das Steuergerät durch einen Software-Abschnitt oder einen Hardware-Abschnitt vorgesehen werden, welche an einer externen Seite des Elektroenergiesystems angeordnet sind. In diesem Fall ist das Steuergerät dahingehend ausgestaltet, kommunikationsfähig mit dem Elektroenergiesystem über eine Kommunikationsverbindung zu sein.
  • In diesem Fall kann der Vorhersage-Abschnitt in dem Hardware-Abschnitt integriert sein.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird die Fahrzeugbatterie 32 als die Elektroenergie-Speichereinrichtung verwendet. Ferner kann eine andere Elektroenergie-Speichereinrichtung als die Fahrzeugbatterie 32 verwendet werden. Zum Beispiel kann eine tragbare Speicherbatterie und eine Batterie, welche an einem Fahrzeug mit Leistungs- bzw. Energiequelle vorgesehen ist, als die Elektroenergie-Speichereinrichtung verwendet werden.
  • Während nur ausgewählte beispielhafte Ausführungsbeispiele zur Darstellung der vorliegenden Offenbarung ausgewählt wurden, wird für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass vielfältige Änderungen und Modifikationen darin ausgeführt werden können, ohne von dem Bereich der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den anliegenden Ansprüchen angegeben ist. Ferner ist die vorstehende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich zur Darstellung vorgesehen, und nicht für den Zweck der Beschränkung der Offenbarung, wie sie durch die anliegenden Ansprüche und deren Äquivalente angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-244682 A [0002]
    • US 2011/0282513 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für eine Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) eines Elektroenergiesystems, welches eine Elektroenergie-Übertragungssteuerung unter Verwendung der Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) ausführt, wobei die Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung umfasst: einen Zugriffs-Abschnitt (44, S32), welcher auf einen Speicher-Abschnitt (46) zugreift, der mehrere Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte speichert, die vor einer aktuellen Zeit aufgetreten sind, die mit jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte in Verbindung stehen, und die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und die jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte aus dem Speicher-Abschnitt (46) erlangt, wobei die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte verfügbare Zeitabschnitte oder nicht verfügbare Zeitabschnitte sind, wobei während der verfügbaren Zeitabschnitte die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung verfügbar ist, und während der nicht verfügbaren Zeitabschnitte die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung nicht-verfügbar ist; und einen Vorhersage-Abschnitt (44), welcher ein Vorhersage-Verfahren ausführt, um zumindest einen Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt vorherzusagen, der innerhalb einer Vorhersagedauer aufzutreten hat, dies auf der Grundlage der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte und der jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche durch den Zugriffs-Abschnitt (44, S32) erlangt wurden, wobei die Vorhersagedauer zu der aktuellen Zeit beginnt und zu einer um eine vorbestimmte Zeitdauer später als die aktuelle Zeit endet, wobei der Vorhersage-Abschnitt (44) enthält: einen Korrelations-Abschnitt (S10, S30), welcher die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte korreliert, die durch den Zugriffs-Abschnitt (44, S32) mit mehreren Kandidaten-Zeitabschnitten erlangt werden, welche in der Vorhersagedauer enthalten sind; und einen Auswahl-Abschnitt (S64, S68), welcher einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit einer höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit spezifiziert und auswählt, welcher mit einem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte mit der höchsten Frequenz korreliert ist, wobei der Vorhersage-Abschnitt (44) den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit als den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt auswählt, und wobei die Elektroenergie-Übertragungssteuerung innerhalb des Elektroenergiesystems auf der Grundlage des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts ausgeführt wird.
  2. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei während der Vorhersagedauer der Vorhersage-Abschnitt (44) wiederholt das Vorhersage-Verfahren bei einem Vorhersage-Zyklus ausführt, welcher kürzer als die Vorhersagedauer ist.
  3. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend einen ersten Bestimmungsabschnitt (S36), welcher bestimmt, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) verfügbar oder nicht-verfügbar für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung ist, und ein Verbindungsbestimmungs-Ergebnis der Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) ausgibt, wobei dann, wenn der Vorhersage-Abschnitt (44) bestimmt, dass eine Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungs-Ergebnis in dem Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt enthalten ist, der Vorhersage-Abschnitt (44) die Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungs-Ergebnis als einen Startpunkt des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts wählt und einen Endpunkt des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts voraussagt, und wobei dann, wenn der Vorhersage-Abschnitt (44) bestimmt, dass die Zeit entsprechend des Verbindungsbestimmungs-Ergebnisses nicht in dem Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt ist, der Vorhersage-Abschnitt (44) vorhersagt, dass der Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt später auftritt, als die Zeit entsprechend dem Verbindungsbestimmungs-Ergebnis.
  4. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Speicher-Abschnitt (46) die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte speichert, welche in der Speicherungs-Einheitsdauer vor der aktuellen Zeit enthalten sind, die mit den jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte in Verbindung stehen, wobei eine Länge der Speicherungs-Einheitsdauer das N-fache von 24 Stunden ist, und hierbei N eine positive ganze Zahl ist, und wobei der Korrelations-Abschnitt (S10, S30) die Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, die in der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind, mit den Kandidaten-Zeitabschnitten, die in der Vorhersagedauer enthalten sind, korreliert, dies unter einer Bedingung, dass ein Startpunkt von jedem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, die in der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind, gleich einem Startpunkt des Kandidaten-Zeitabschnitts ist, welcher korreliert ist und ein Endpunkt von jedem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, die in der Speicherungs-Einheitsdauer enthalten sind, gleich einem Endpunkt des Kandidaten-Zeitabschnitts ist, welcher korreliert ist.
  5. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Vorhersage-Abschnitt (44) mehrere von den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitten innerhalb der Vorhersagedauer vorhersagt, und wobei der Auswahl-Abschnitt (S64, S68) die Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte unter einer Bedingung auswählt, dass die Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte, welche ausgewählt wurden, einander nicht überlappen.
  6. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei, nachdem der Auswahl-Abschnitt (S64, S68) den einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit auswählt, der Auswahl-Abschnitt (S64, S68) ferner wiederholt einen weiteren der Kandidaten-Zeitabschnitte mit einer nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten einmal oder mehrmals auswählt, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  7. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die nächst höchste Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen einen der Kandidaten-Zeitabschnitte gleich oder höher als ein Schwellenwert ist, die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist und der Auswahl-Abschnitt (S64, S68) den anderen einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten auswählt.
  8. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die nächst höchste Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen einen der Kandidaten-Zeitabschnitte, welcher auszuwählen ist, um eine Größe im Vergleich zu der höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit des einen der Kandidaten-Zeitabschnitte gesenkt wird, welcher unmittelbar zuvor ausgewählt wurde, oder der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit des anderen einen der Kandidaten-Zeitabschnitte, welcher unmittelbar zuvor ausgewählt wurde, und wobei die Größe kleiner als ein Differenzschwellenwert ist, wobei die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist und der Auswahl-Abschnitt (S64, S68) den anderen einen der Kandidaten-Zeitabschnitte mit der nächst höchsten Auftrittswahrscheinlichkeit aus den Kandidaten-Zeitabschnitten auswählt.
  9. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) in einem Fahrzeug (30) vorgesehen ist.
  10. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Elektroenergiesystem zumindest eine elektrische Einrichtung (12, 14) enthält, welche innerhalb eines Gebäudes angeordnet ist.
  11. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend den Speicher-Abschnitt (46), welcher die vor der aktuellen Zeit aufgetretenen Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte speichert, die in Verbindung mit den jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte stehen.
  12. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend: einen zweiten Bestimmungsabschnitt (S12, S16), welcher bestimmt, ob die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) für die Elektroenergie-Übertragungssteuerung verfügbar ist; und einen Inkrementierungsabschnitt (S20), welcher die Frequenz von einem der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte in einer relativen Weise bezüglich der jeweiligen Frequenzen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte inkrementiert, die sich von dem einen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte unterscheidet, wenn der Inkrementierungsabschnitt (S20) ein Auftreten des einen der Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitte auf Grundlage eines Bestimmungsergebnisses des zweiten Bestimmungsabschnitts (S12, S16) erfasst.
  13. Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Vorhersage-Abschnitt (44) wiederholt das Vorhersage-Verfahren bei einem Vorhersage-Zyklus ausführt, um den Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitt wiederholt vorherzusagen, wobei das Elektroenergiesystem ferner ein Steuergerät (40) enthält, welches wiederholt ein Auswahlverfahren bei einem Auswähl-Zyklus ausführt, um wiederholt eine Übertragungsenergie auszuwählen, welche auf die Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) zu laden oder von dieser zu entladen ist, dies auf der Grundlage des Ziel-Verfügbarkeitsspezifikations-Zeitabschnitts, welcher durch den Vorhersage-Abschnitt (44) vorhergesagt wurde, wobei der Auswähl-Zyklus des Auswähl-Verfahrens gleich oder kürzer als der Vorhersage-Zyklus des Vorhersage-Verfahrens ist, und wobei das Steuergerät (40) des Elektroenergiesystems die Elektroenergie-Übertragungssteuerung in der Elektroenergie-Speichereinrichtung (32) auf der Grundlage der Übertragungsenergie ausführt.
DE102013110874.1A 2012-10-02 2013-10-01 Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für Elektroenergie-Speichereinrichtung Pending DE102013110874A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-220682 2012-10-02
JP2012220682A JP5911783B2 (ja) 2012-10-02 2012-10-02 蓄電手段の利用予測装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110874A1 true DE102013110874A1 (de) 2014-10-16
DE102013110874A8 DE102013110874A8 (de) 2014-12-11

Family

ID=50385940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110874.1A Pending DE102013110874A1 (de) 2012-10-02 2013-10-01 Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für Elektroenergie-Speichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9915928B2 (de)
JP (1) JP5911783B2 (de)
DE (1) DE102013110874A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10298056B2 (en) * 2013-10-31 2019-05-21 Nec Corporation Power control system, power control method, and recording medium
CN107199914A (zh) * 2017-07-21 2017-09-26 广东电网有限责任公司信息中心 一种电动汽车充电装置和方法
JP7153278B2 (ja) * 2020-06-22 2022-10-14 Biprogy株式会社 電力管理システムおよび電力管理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110282513A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Lsis Co., Ltd. System, apparatus and method for controlling charge and discharge of electric vehicle

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069017A1 (en) * 1995-08-14 2002-06-06 Schmier Kenneth J. Public transit vehicle arrival information system
JP4281725B2 (ja) * 2005-09-01 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
US20080052145A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-28 V2 Green, Inc. Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US8898278B2 (en) * 2006-08-10 2014-11-25 Gridpoint, Inc. Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources
US7747739B2 (en) * 2006-08-10 2010-06-29 Gridpoint, Inc. Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources
US20090040029A1 (en) * 2006-08-10 2009-02-12 V2Green, Inc. Transceiver and charging component for a power aggregation system
US20090043520A1 (en) * 2006-08-10 2009-02-12 V2Green, Inc. User Interface and User Control in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7733039B2 (en) * 2006-10-19 2010-06-08 Ut-Battelle, Llc Electric vehicle system for charging and supplying electrical power
US20100235008A1 (en) * 2007-08-28 2010-09-16 Forbes Jr Joseph W System and method for determining carbon credits utilizing two-way devices that report power usage data
US8996183B2 (en) * 2007-08-28 2015-03-31 Consert Inc. System and method for estimating and providing dispatchable operating reserve energy capacity through use of active load management
US8700187B2 (en) * 2007-08-28 2014-04-15 Consert Inc. Method and apparatus for actively managing consumption of electric power supplied by one or more electric utilities
JP2009095122A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 Casio Comput Co Ltd 電子機器、電子機器の充電制御方法及びプログラム
JP4713623B2 (ja) * 2008-09-25 2011-06-29 株式会社日立製作所 充放電管理装置
JP5078937B2 (ja) * 2009-03-30 2012-11-21 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 車両用空調装置及び車両用空調装置の制御方法
WO2011080905A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 パナソニック株式会社 充電システム及び充電システムの制御方法
JP2011151896A (ja) * 2010-01-19 2011-08-04 Toshiba Corp 充放電制御装置
US9754300B2 (en) * 2010-02-18 2017-09-05 University Of Delaware Electric vehicle station equipment for grid-integrated vehicles
JP5028505B2 (ja) 2010-03-26 2012-09-19 本田技研工業株式会社 電気自動車
US20130041941A1 (en) * 2010-04-09 2013-02-14 Carnegie Mellon University Crowd-Sourcing of Information for Shared Transportation Vehicles
JP5742117B2 (ja) * 2010-06-03 2015-07-01 日産自動車株式会社 車両用の情報提示装置
JP2012019600A (ja) * 2010-07-07 2012-01-26 Sony Corp 充電装置、及び充電制御方法
US9469203B2 (en) * 2010-08-05 2016-10-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Battery information output equipment for power supply and demand leveling system
EP2458704A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Restore N.V. Verfahren und System zum Laden einer Gruppe von Batterien
JP5300829B2 (ja) * 2010-11-30 2013-09-25 三菱電機株式会社 住宅電気エネルギー管理装置、住宅電気エネルギー管理システム、住宅電気エネルギー管理方法、および、プログラム
JP5214764B2 (ja) * 2011-03-25 2013-06-19 株式会社東芝 電気自動車充電スケジューリングシステム
US10778008B2 (en) * 2011-03-28 2020-09-15 Paul S. Levy Method and process for acquiring and delivering electric vehicle owner-operator preference data which is used to schedule and regulate the charging of multiple electric vehicle batteries within a shared local power distribution network
JP5672186B2 (ja) 2011-07-24 2015-02-18 株式会社デンソー 電力供給システム
WO2013024483A2 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Better Place GmbH Identification of an electric vehicle adjacent to a power replenishment station
US9563215B2 (en) * 2012-07-14 2017-02-07 Causam Energy, Inc. Method and apparatus for actively managing electric power supply for an electric power grid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110282513A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Lsis Co., Ltd. System, apparatus and method for controlling charge and discharge of electric vehicle
JP2011244682A (ja) 2010-05-13 2011-12-01 Ls Industrial Systems Co Ltd 電気自動車の充放電システム、充放電方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110874A8 (de) 2014-12-11
US20140094981A1 (en) 2014-04-03
US9915928B2 (en) 2018-03-13
JP2014075861A (ja) 2014-04-24
JP5911783B2 (ja) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707798B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz
DE112022000624T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des ladevorgangs und der stromversorgung für ein lademanagementsystem
DE112017003022T5 (de) Verwaltungssystem für elektrische Leistung
DE102013214263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Stromversorgung und -Nachfrage
WO2020104326A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
EP3167528A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der eignung mehrerer elektrischer produzenten und verbraucher, die in einem netzwerk als virtuelles kraftwerk betrieben werden, für die erbringung von regelleistung
DE112017001108T5 (de) Stromversorgungssystem
EP3161928B1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung einer einrichtung, computersoftwareprodukt und verfahren zur steuerung einer einrichtung
DE102012105557A1 (de) Leistungszufuhrsteuervorrichtung für Fahrzeuge
WO2015113662A1 (de) Optimieren des verteilens von elektrischer energie
EP2901538B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102018222753A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energie-Management-Systems sowie elektronische Recheneinrichtung zum Durchführen des Verfahrens, Computerprogramm und Datenträger
DE102013110874A1 (de) Verfügbarkeitsvorhersage-Vorrichtung für Elektroenergie-Speichereinrichtung
DE202022106297U1 (de) Intelligentes System für Energiebedarfsprognosen und nachhaltiges Energiemanagement durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
DE102013221192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Maximal-Entladetiefe eines Energiespeichers für eine Zeitperiode
EP2777126A1 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung unter berücksichtigung einer variablen sollfrequenz
EP2577829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines produktionsablaufplans für einen produktionsprozess
DE112021002563T5 (de) Optimierungssystem
EP3664242B1 (de) Prädiktive betriebsplanung in einem mikronetz mit leistungsaustausch zwischen dem mikronetz und einem hauptstromnetz
EP3719737A1 (de) Computergestütztes energiemanagementverfahren und energiemanagementsystem
DE102021201382A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Flottenmanagement
CN105262082B (zh) 一种配电网调度周期的划分方法和系统
WO2023227344A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiesystems, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
EP4350929A1 (de) Stabilisierung eines stromnetzes
DE102011012915A1 (de) System zum Zählen einer Verteilung einer messbaren Größe zwischen einem Anschluß und einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE