DE102013109731A1 - Elektrische Wärmvorrichtung - Google Patents

Elektrische Wärmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109731A1
DE102013109731A1 DE102013109731.6A DE102013109731A DE102013109731A1 DE 102013109731 A1 DE102013109731 A1 DE 102013109731A1 DE 102013109731 A DE102013109731 A DE 102013109731A DE 102013109731 A1 DE102013109731 A1 DE 102013109731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric heating
energy
temperature
heating device
heat carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013109731.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Moddick
Pedro Stange
Andre DENK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE102013109731.6A priority Critical patent/DE102013109731A1/de
Priority to EP14183754.2A priority patent/EP2846606A1/de
Publication of DE102013109731A1 publication Critical patent/DE102013109731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/025For medical applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0009Throat or neck
    • A61F2007/0011Neck only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0052Body part for treatment of skin or hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0086Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a thermostat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0093Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body programmed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Wärmvorrichtung zum Einstellen einer Temperatur an einer Oberfläche eines Wärmeträgers in Abhängigkeit von einem Vorgabesignal mit – einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur an der Oberfläche des Wärmeträgers, – wenigstens einem Elektroheizelement zum Wandeln elektrischer Energie in Wärmeenergie und – einer Steuereinheit zum Zuführen der elektrischen Energie zu dem wenigstens einen Elektroheizelement als eine Folge von Energiepulsen mit einer vorgegebenen Frequenz und mit Pulsbreiten in Abhängigkeit von dem Vorgabesignal und der erfassten Temperatur. Um die zugeführte elektrische Leistung ohne Erzeugung potentiell störender hochfrequenter Strahlung regeln zu können, wird erfindungsgemäß die Frequenz der Energiepulse in Abhängigkeit von der Oberfläche und der Wärmekapazität des Wärmeträgers vorgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Wärmvorrichtung zum Erwärmen oder Warmhalten von Gegenständen und Materialien und insbesondere eine elektrische Wärmvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Elektrische Wärmvorrichtungen sind allgemein bekannt. Sie werden als Wärmkissen oder Wärmedecken zum Wärmen von Patienten, als Sitzheizung zum Wärmen z. B. eines Autositzes oder auch als Wärmplatte zum Warmhalten von Speisen in einem Büffet eingesetzt. Elektrische Wärmvorrichtungen nutzen unterschiedliche Energiequellen wie z. B. die Netzspannung oder einen Akku. In der Regel haben diese Wärmvorrichtungen eine oder mehrere einstellbare Temperaturstufen. Eine einfache und nahezu verlustfreie Möglichkeit unterschiedliche Leistungen für die verschiedenen Temperaturstufen einzustellen, ist die Nutzung einer Pulsweitenmodulation (pulse width modulation, PWM). Zu Beginn des Aufwärmvorgangs wird in der Regel die volle von der Energiequelle zur Verfügung gestellte Leistung genutzt, um eine möglichst schnelle Erwärmung zu gewährleisten. Anschließend wird für die verschiedenen Temperaturstufen die Leistung durch eine Pulsweitenmodulation mit unterschiedlichen Taktraten (Duty-cycles) geregelt.
  • Der Stand der Technik weist jedoch einige Nachteile auf. Insbesondere aufgrund der niedrigen Spannung von Akkusystemen im Vergleich zur Netzspannung sind besonders hohe Ströme notwendig, um die erforderliche Leistung für die gewünschten Temperaturen zu erzielen. Für eine möglichst stetige Leistungsregelung wird vorzugsweise eine hochfrequente Pulsweitenmodulation im Bereich von einigen Hz bis zu einigen kHz genutzt. Die dadurch entstehenden starken elektromagnetischen Felder stehen im Verdacht gesundheitsschädlich zu sein und u. a. Krebs zu verursachen.
  • Es wäre daher wünschenswert, die für die Wärmeerzeugung zugeführte Leistung regeln zu können, ohne dafür hochfrequente Pulsweitenmodulation einsetzen zu müssen. Damit ließen sich bei Nutzung der Wärmvorrichtung negative gesundheitliche Folgen vermeiden. Dies ist umso erstrebenswerter, als Wärmvorrichtungen in manchen Anwendungen wohltuend und entspannend wirken und gegen Verspannungen eingesetzt werden, wobei sie sich in unmittelbarer Nähe zum menschlichen Körper befinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wärmvorrichtung zu schaffen, bei der die zugeführte elektrische Leistung ohne Erzeugung potentiell störender hochfrequenter Strahlung geregelt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die elektrische Wärmvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche Der Erfindung liegen Untersuchungen zugrunde, die gezeigt haben, dass in Abhängigkeit der Oberfläche und der Wärmekapazität des Wärmeproduktes, d. h. des Wärmeträgers auch eine deutlich niederfrequentere Pulsweitenmodulation zur Leistungsregelung genutzt werden kann. Bei entsprechender Auslegung dieser Parameter sind spürbare Temperaturänderungen an der Oberfläche für den Nutzer nicht wahrnehmbar. Selbst bei Unterbrechungen des Heizstromes von mehreren Sekunden ist während der Anwendung kein Unterschied im Vergleich zu einer hochfrequenten Regelung feststellbar.
  • Der menschliche Körper ist dann nicht mehr den starken und sich schnell ändernden elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Man kann eher von statischen Feldern sprechen, die nach heutigem Wissensstand nicht gesundheitsschädlich sind.
  • Als weitere Möglichkeit kann zur Vermeidung starker elektromagnetischer Wechselfelder ein System mit mehreren Heizdrähten unterschiedlichen Widerstands eingesetzt werden. Je nach Anzahl n der Heizdrähte können 2n – 1 verschiedene Leistungsstufen implementiert werden. Auf eine PWM kann dann komplett verzichtet werden, und jede Stufe wird mit einer konstanten Leistung betrieben.
  • Die gattungsgemäße elektrische Wärmvorrichtung zum Einstellen einer Temperatur an einer Oberfläche eines Wärmeträgers in Abhängigkeit von einem Vorgabesignal ist versehen mit einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur an der Oberfläche des Wärmeträgers, wenigstens einem Elektroheizelement zum Wandeln elektrischer Energie in Wärmeenergie und einer Steuereinheit zum Zuführen der elektrischen Energie zu dem wenigstens einen Elektroheizelement als eine Folge von Energiepulsen mit einer vorgegebenen Frequenz und mit Pulsbreiten in Abhängigkeit von dem Vorgabesignal und der erfassten Temperatur.
  • Erfindungsgemäß wird die elektrische Wärmvorrichtung dadurch weitergebildet, dass die Frequenz der Energiepulse in Abhängigkeit von der Oberfläche und der Wärmekapazität des Wärmeträgers vorgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist die vorgegebene Frequenz der Energiepulse kleiner als 1 Hz und insbesondere kleiner als 0,1 Hz. Bei derartig niedrigen Werten für die Schaltfrequenz ist die Erzeugung von unerwünschter hochfrequenter Strahlung sehr gering.
  • Die erfindungsgemäße Wärmvorrichtung kann mehrere Elektroheizelemente umfassen, an welchen die Energiepulse von der Steuereinheit mit unterschiedlicher Phase anliegen. Auf diese Art lässt sich eine gleichmäßigere Wärmeerzeugung erreichen.
  • Um ein bestimmtes Wärmeprofil auf der Oberfläche des Wärmeträgers zu erzielen, können die mehreren Elektroheizelemente jeweils einen unterschiedlichen Widerstand aufweisen.
  • Vorzugsweise werden die n Elektroheizelemente so angesteuert, dass 2n – 1 verschiedene Leistungsstufen implementiert sind.
  • Um die durch die steilen Flanken der Energiepulse erzeugten hochfrequenten Strahlungsanteile zu unterdrücken, werden die Energiepulse bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch ein Tiefpassfilter gefiltert. Auf diese Art werden die Flanken abgeflacht und Spannungsänderungen abgerundet, so dass hochfrequente Strahlung gar nicht erst entsteht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Claims (5)

  1. Elektrische Wärmvorrichtung zum Einstellen einer Temperatur an einer Oberfläche eines Wärmeträgers in Abhängigkeit von einem Vorgabesignal mit – einem Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur an der Oberfläche des Wärmeträgers, – wenigstens einem Elektroheizelement zum Wandeln elektrischer Energie in Wärmeenergie und – einer Steuereinheit zum Zuführen der elektrischen Energie zu dem wenigstens einen Elektroheizelement als eine Folge von Energiepulsen mit einer vorgegebenen Frequenz und mit Pulsbreiten in Abhängigkeit von dem Vorgabesignal und der erfassten Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Energiepulse in Abhängigkeit von der Oberfläche und der Wärmekapazität des Wärmeträgers vorgegeben wird.
  2. Elektrische Wärmvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die vorgegebene Frequenz der Energiepulse kleiner als 1 Hz und insbesondere gleich oder kleiner als 0,1 Hz ist.
  3. Elektrische Wärmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Wärmeträger mehrere Elektroheizelemente umfasst und die Energiepulse an den mehreren Elektroheizelementen jeweils unterschiedliche Phasen aufweisen.
  4. Elektrische Wärmvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die mehreren Elektroheizelemente jeweils einen unterschiedlichen Widerstand aufweisen.
  5. Elektrische Wärmvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die n Elektroheizelemente so angesteuert werden, dass 2n – 1 verschiedene Leistungsstufen implementiert sind.
DE102013109731.6A 2013-09-05 2013-09-05 Elektrische Wärmvorrichtung Withdrawn DE102013109731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109731.6A DE102013109731A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Elektrische Wärmvorrichtung
EP14183754.2A EP2846606A1 (de) 2013-09-05 2014-09-05 Elektrische Wärmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109731.6A DE102013109731A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Elektrische Wärmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109731A1 true DE102013109731A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109731.6A Withdrawn DE102013109731A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Elektrische Wärmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1008849B (el) * 2015-09-01 2016-09-09 Ιωαννης Μιχαηλ Δαμασκηνος Ηλεκτρονικος πολλαπλασιαστης θερμικης ισχυος
EP3386267A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Alterheat GmbH Elektrische direktheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
EP4258812A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 MOONICH Produktkonzepte und -realisierung GmbH Mobiles, kabelloses heizsystem mit induktiver lademoeglichkeit und verbesserer gebrauchstauglichkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948313A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Alcatel Sa Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
DE102007059421A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 H&M Industries Ag Heizelement mit Spannungssteuereinheit und zugehöriges Heizverfahren
EP2371589A1 (de) * 2010-03-26 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
WO2012078097A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Scania Cv Ab Comfort warming control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948313A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Alcatel Sa Elektrische Heizung sowie Verfahren zur Regelung einer elektrischen Heizung
DE102007059421A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 H&M Industries Ag Heizelement mit Spannungssteuereinheit und zugehöriges Heizverfahren
EP2371589A1 (de) * 2010-03-26 2011-10-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
WO2012078097A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Scania Cv Ab Comfort warming control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1008849B (el) * 2015-09-01 2016-09-09 Ιωαννης Μιχαηλ Δαμασκηνος Ηλεκτρονικος πολλαπλασιαστης θερμικης ισχυος
EP3386267A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-10 Alterheat GmbH Elektrische direktheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
EP4258812A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 MOONICH Produktkonzepte und -realisierung GmbH Mobiles, kabelloses heizsystem mit induktiver lademoeglichkeit und verbesserer gebrauchstauglichkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574144B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2018116056A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102013109731A1 (de) Elektrische Wärmvorrichtung
EP2992848B1 (de) Einrichtung zur kontaktkoagulation von biologischem gewebe
DE102005010470A1 (de) Inverter als Stromzuführungselement mit einer Technologie für Schutzkleinspannung zur Beheizung von Flächenwiderstands-Heizsystemen
DE102016115284A1 (de) Reparaturverfahren für ein Werkstück aus einem Kunststoffmaterial, Reparaturvorrichtung
DE112013005211T5 (de) Induktionsheizkochfeld
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE2043688A1 (de) Kochgerat fur Speisen
DE102012210662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Wechselrichters
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE20008937U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
DE202013104385U1 (de) Elektrische Wärmvorrichtung
EP2846606A1 (de) Elektrische Wärmvorrichtung
EP3136822A1 (de) Verfahren zur temperaturbestimmung
EP2663159B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1801684B1 (de) Verfahren zum Beheizen und Regeln der Heizleistung und Heizvorrichtung
EP1752073B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von mehreren mit einer leitfähigen Schicht versehenen Geschirrelementen zur Aufnahme von Speisen
EP3273749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer induktionsheizvorrichtung für ein induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee