DE102013108932A1 - Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013108932A1
DE102013108932A1 DE102013108932.1A DE102013108932A DE102013108932A1 DE 102013108932 A1 DE102013108932 A1 DE 102013108932A1 DE 102013108932 A DE102013108932 A DE 102013108932A DE 102013108932 A1 DE102013108932 A1 DE 102013108932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
unit
storage unit
supply
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108932.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baumeister
Davide Dente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Closures SpA
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Magna Closures SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Magna Closures SpA filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013108932.1A priority Critical patent/DE102013108932A1/de
Priority to EP14755643.5A priority patent/EP3036133B1/de
Priority to PCT/EP2014/067679 priority patent/WO2015024943A1/en
Priority to CN201480045503.9A priority patent/CN105579296B/zh
Priority to US14/913,338 priority patent/US10377332B2/en
Publication of DE102013108932A1 publication Critical patent/DE102013108932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein sicherheitsrelevantes System (S) in einem Fahrzeug weist eine elektrische Einheit (EE) mit mindestens einem Signalleitungseingang (SE) auf. Der Signalleitungseingang (SE) ist mit einer Signalleitung verbunden. Die elektrische Einheit (EE) weist zusätzlich einen Versorgungsanschluss (VA) auf zur Versorgung der elektrischen Einheit (EE) mit elektrischer Energie. Die Signalleitung ist zusätzlich mit dem Versorgungsanschluss (VA) der elektrischen Einheit (EE) elektrisch gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit (EE).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug.
  • Systeme in einem Fahrzeug, die eine elektrische Energieversorgung benötigen, weisen typischerweise eine einfach ausgeführte Versorgungsleitung von einem Sicherungsverteiler zu dem System auf. Für sicherheitsrelevante Systeme wird häufig eine exklusive Versorgungsleitung und eine exklusive elektrische Sicherung für das sicherheitsrelevante System verwendet. Beim Ausfall dieser einen Versorgungsleitung oder einer Masseanbindung kann das sicherheitsrelevante System gegebenenfalls nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es ein sicherheitsrelevantes System zu schaffen mit einer zuverlässigen elektrischen Notversorgung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den unabhängigen Patentanspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß einem ersten Aspekt durch ein sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug. Das System weist eine elektrische Einheit mit mindestens einem Signalleitungseingang auf, der mit einer Signalleitung verbunden ist. Die elektrische Einheit weist zusätzlich einen Versorgungsanschluss auf zur Versorgung der elektrischen Einheit mit elektrischer Energie. Die Signalleitung ist zusätzlich mit dem Versorgungsanschluss der elektrischen Einheit gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit.
  • Durch die Kopplung der Signalleitung mit der elektrischen Einheit ist es möglich, die elektrische Einheit über die Signalleitung mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierdurch kann die elektrische Einheit beispielsweise auch mit elektrischer Energie versorgt werden, falls eine Hauptversorgungsenergiespeichereinheit, wie beispielsweise eine Fahrzeugbatterie und/oder eine Verbindung zur Hauptversorgungsenergiespeichereinheit ausfällt. Somit ist ein sehr zuverlässiger Einsatz der elektrischen Einheit des sicherheitsrelevanten Systems ermöglicht.
  • Weiterhin ist durch die Kopplung der Signalleitung mit der elektrischen Einheit eine Notversorgung realisiert, so dass beispielsweise auf eine zweite positive und/oder negative Hauptversorgungsanbindung verzichtet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise auch zwei oder mehr Signalleitungen mit der elektrischen Einheit gekoppelt sein, zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das System zusätzlich eine Notversorgungsenergiespeichereinheit auf, die einen Energiespeicheranschluss aufweist, der mit dem Versorgungsanschluss der elektrischen Einheit, oder einem weiteren Versorgungsanschluss der elektrischen Einheit elektrisch verbunden ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit. Die Notversorgungsenergiespeichereinheit ist zusätzlich mit der Signalleitung elektrisch gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit.
  • Die Notversorgungsenergiespeichereinheit umfasst beispielsweise einen elektrischen Energiespeicher. Die Signalleitung ist beispielsweise mit dem elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit elektrisch gekoppelt, zum Zuführen von elektrischer Energie an den elektrischen Energiespeicher, beispielsweise um diesen elektrisch zu laden.
  • Durch die Kopplung der Notversorgungsenergiespeichereinheit mit der elektrischen Einheit ist es möglich, die elektrische Einheit des sicherheitsrelevanten Systems mit elektrischer Energie zu versorgen, falls beispielsweise eine Leitung zur Hauptversorgungsspeichereinheit und/oder die Hauptversorgungsenergiespeichereinheit ausfällt.
  • Durch die Kopplung der Signalleitung mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ist es möglich, die Notversorgungsenergiespeichereinheit über die Signalleitung mit elektrischer Energie zu versorgen, beispielsweise um den elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit zu laden. Hierdurch kann die Notversorgungsenergiespeichereinheit beispielsweise auch geladen werden, falls die Hauptversorgungsenergiespeichereinheit und/oder eine Verbindung zur Hauptversorgungsenergiespeichereinheit ausfällt. Somit ist ein sehr zuverlässiger Einsatz der elektrischen Einheit in Kombination mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit des sicherheitsrelevanten Systems ermöglicht. Zusätzlich kann ein Alterungsprozess, beispielsweise durch das Laden der Notversorgungsenergiespeichereinheit mittels der Signalleitung, kompensiert werden. Zusätzlich kann ein Entladungsvorgang des elektrischen Energiespeichers der Notversorgungsenergiespeichereinheit durch die Kopplung und Ladung mittels der Signalleitung gegebenenfalls verhindert und/oder verlangsamt werden, so dass mittels der Notversorgungsenergiespeichereinheit eine zuverlässige elektrische Notversorgung der elektrischen Einheit des sicherheitsrelevanten Systems ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin ist durch die Kopplung der Signalleitung mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit eine Notversorgung realisiert, so dass beispielsweise auf eine zweite positive und/oder negative Hauptversorgungsanbindung verzichtet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise auch zwei oder mehr Signalleitungen mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt sein, zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß einem zweiten Aspekt durch ein sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug, das eine elektrische Einheit aufweist mit mindestens einem Signalleitungseingang, der mit einer Signalleitung verbunden ist. Die elektrische Einheit weist zusätzlich einen Versorgungsanschluss auf zur Versorgung der elektrischen Einheit mit elektrischer Energie. Das sicherheitsrelevante System weist zusätzlich eine Notversorgungsenergiespeichereinheit auf, die einen Energiespeicheranschluss aufweist, der mit dem Versorgungsanschluss der elektrischen Einheit elektrisch verbunden ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit. Die Notversorgungsenergiespeichereinheit ist zusätzlich mit der Signalleitung elektrisch gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit.
  • Durch die Kopplung der Notversorgungsenergiespeichereinheit mit der elektrischen Einheit ist es möglich, die elektrische Einheit des sicherheitsrelevanten Systems mit elektrischer Energie zu versorgen, falls beispielsweise eine Leitung zur Hauptversorgungsspeichereinheit und/oder die Hauptversorgungsenergiespeichereinheit ausfällt
  • Durch die Kopplung der Signalleitung mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ist es möglich, die Notversorgungsenergiespeichereinheit über die Signalleitung mit elektrischer Energie zu versorgen. Hierdurch kann die Notversorgungsenergiespeichereinheit beispielsweise auch geladen werden, falls die Hauptversorgungsenergiespeichereinheit und/oder eine Verbindung zur Hauptversorgungsenergiespeichereinheit ausfällt. Somit ist ein sehr zuverlässiger Einsatz der elektrischen Einheit in Kombination mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit des sicherheitsrelevanten Systems ermöglicht. Zusätzlich kann ein Alterungsprozess, beispielsweise durch das Laden der Notversorgungsenergiespeichereinheit mittels der Signalleitung, kompensiert werden. Zusätzlich kann ein Entladungsvorgang des elektrischen Energiespeichers der Notversorgungsenergiespeichereinheit durch die Kopplung und Ladung mittels der Signalleitung gegebenenfalls verhindert und/oder verlangsamt werden, so dass eine zuverlässige elektrische Notversorgung der elektrischen Einheit des sicherheitsrelevanten Systems ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin ist durch die Kopplung der Signalleitung mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit eine Notversorgung realisiert, so dass beispielsweise auf eine zweite positive und/oder negative Hauptversorgungsanbindung verzichtet werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise auch zwei oder mehr Signalleitungen mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt sein, zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Notversorgungsenergiespeichereinheit einen Superkondensator.
  • Superkondensatoren sind kompakte und leistungsstarke Energiespeichereinheiten, die gegebenenfalls sehr schnell und effektiv über die Signalleitung geladen werden können. Ein derartiger Superkondensator weist beispielsweise eine Kapazität im einstelligen Faradbereich auf. Der Superkondensator zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass er zwei Speicherprinzipien vereint, wie eine statische Speicherung von elektrischer Energie in Helmholtz-Doppelschichten und einer elektrochemischen Speicherung von elektrischer Energie durch faradayschen Ladungsaustausch mit Hilfe von Redoxreaktionen auf den Oberflächen der Elektroden des Superkondensators.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektrische Einheit einen elektrischen Aktuator.
  • Elektrische Aktuatoren, wie beispielsweise Spulen und/oder elektrische Maschinen weisen Signalleitungen auf, wie beispielsweise Motoransteuerleitungen, die auf einfache Weise mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt werden können, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen, beziehungsweise um den elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit elektrisch zu laden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektrische Aktuator ein Gleichstrommotor.
  • Gleichstrommotoren weisen mehrere Signalleitungen auf, wie beispielsweise mindestens zwei Motoransteuerleitungen, die auf einfache Weise mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt werden können, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen, beziehungsweise um den elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit elektrisch zu laden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Signalleitung eine Motoransteuerleitung.
  • Die Motoransteuerleitung koppelt oder verbindet beispielsweise den Ausgang einer Endstufe direkt mit einer elektrischen Maschine, wie beispielsweise einem Gleichstrommotor und/oder einen Schrittmotor und/oder einen Drehstrommotor.
  • Beispielsweise sind mindestens zwei Signalleitungen, die mit der elektrischen Maschine und/oder mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt sind zur Versorgung mit elektrischer Energie, Motoransteuerleitungen.
  • Motoransteuerleitungen können auf einfache Weise mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit gekoppelt werden, um diese mit elektrischer Energie zu versorgen, beziehungsweise um den elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit elektrisch zu laden. Des Weiteren eignen sich gerade Motoransteuerleitungen dafür Ströme zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Signalleitung dazu vorgesehen Daten zu übertragen.
  • Viele sicherheitsrelevante Systeme verfügen zumindest über eine Signalleitung, die dazu vorgesehen ist Daten zu übertragen. Deshalb ist es vorteilhaft diese Signalleitung zu verwenden um die Notversorgungsenergiespeichereinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, beziehungsweise um den elektrischen Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit elektrisch zu laden. So können beispielsweise auch Notversorgungsenergiespeichereinheiten von sicherheitsrelevanten Systemen ohne elektrische Maschine über eine Signalleitung, die dazu vorgesehen Daten zu übertragen, mit elektrischer Energie versorgt werden, beziehungsweise elektrisch über die Signalleitung geladen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die elektrische Einheit einen Sensor.
  • Sensoren benötigen gegebenenfalls sehr wenig elektrische Energie. So ist es möglich den jeweiligen Sensor besonders zuverlässig und gegebenenfalls besonders lange mittels der Notversorgungsenergiespeichereinheit mit elektrischer Energie zu versorgen, falls die Notversorgungsenergiespeichereinheit mit einer Signalleitung der elektrischen Einheit elektrisch gekoppelt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das sicherheitsrelevante System eine elektrische Türverriegelung des Fahrzeugs.
  • Die elektrische Türverriegelung ist beispielsweise ein so genanntes ABW-Schloss (Access-By-Wire-Schloss). Bei einer derartigen Türverriegelung weist die Tür beispielsweise einen elektrischen Schalter auf, wie einen elektrischen Sensor, mittels dem sensiert wird, ob die Tür entriegelt werden soll. Soll die Tür entriegelt werden, so wird ein Aktuator, wie beispielsweise ein Gleichstrommotor und/oder ein Schrittmotor und/oder ein Drehstrommotor angesteuert, der die Fahrzeugtür entriegelt. Da eine mechanische Entriegelung bei einem derartigen System gegebenenfalls nicht möglich ist, ist es besonders wichtig, dass der Aktuator besonders zuverlässig mit zumindest so viel elektrischer Energie versorgt wird, dass er zumindest einmal die Tür entriegeln kann. Diese Versorgung kann beispielsweise durch die Kopplung mit der Signalleitung gegebenenfalls sehr zuverlässig ermöglicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug. 1 zeigt ein sicherheitsrelevantes System S in einem Fahrzeug. Das sicherheitsrelevante System S ist beispielsweise eine elektrische Türverriegelung, wie beispielsweise ein so genanntes ABW-Schloss (Access-By-Wire-Schloss). Bei einer derartigen Türverriegelung weist die Tür beispielsweise einen elektrischen Schalter auf, wie einen elektrischen Sensor, mittels dem sensiert wird, ob die Tür entriegelt werden soll. Soll die Tür entriegelt werden, so wird ein Aktuator, wie beispielsweise ein Gleichstrommotor und/oder ein Schrittmotor und/oder ein Drehstrommotor angesteuert, der die Fahrzeugtür entriegelt.
  • Beispielsweise handelt es sich bei dem sicherheitsrelevanten System S alternativ oder zusätzlich um ein Airbagsystem und/oder einen Gurtstraffer und/oder ein anderes sicherheitsrelevantes System im Fahrzeug.
  • Das sicherheitsrelevante System S weist eine elektrische Einheit EE auf. Die elektrische Einheit EE umfasst beispielsweise einen Aktuator, wie beispielsweise eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Gleichstrom- und/oder einen Schrittmotor und/oder einen Drehstrommotor. Der Aktuator wirkt beispielsweise auf eine Türverriegelung des Fahrzeugs, oder auf eine Airbagauslösung oder auf eine Gurtstraffung ein. Alternativ oder zusätzlich umfasst die elektrische Einheit EE einen oder mehrere Sensoren.
  • Die elektrische Einheit EE weist mindestens einen Versorgungsanschluss VA auf zur Versorgung der elektrischen Einheit EE mit elektrischer Energie. Der Versorgungsanschluss VA ist beispielsweise mittels einer Versorgungsleitung VL mit einer Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT elektrisch koppelbar und/oder elektrisch mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT verbunden.
  • Die Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT ist beispielsweise ein Akkumulator, wie beispielsweise ein Bleiakkumulator. Alternativ oder zusätzlich ist der Versorgungsanschluss VA beispielsweise mit einem Generator koppelbar, beziehungsweise verbunden, der elektrische Energie erzeugt, zur Versorgung der elektrischen Einheit EE mit elektrischer Energie.
  • Die Versorgungsleitung VL ist beispielsweise mittels einer elektrischen Sicherung F1 gesichert, wie beispielsweise einer Schmelzsicherung, die exklusiv für das sicherheitsrelevante System S verwendet werden kann. Die Versorgungsleitung VL kann beispielsweise exklusiv für das sicherheitsrelevante System S verwendet werden.
  • Die elektrische Einheit EE des sicherheitsrelevanten Systems S weist mindestens einen Signalleitungseingang SE auf, der mit einer Signalleitung verbunden ist. Die Signalleitung ist zusätzlich mit dem Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE oder mit einem weiteren Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE elektrisch gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit EE.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch zwei Signalleitungen mit zwei Versorgungsanschlüssen VA der elektrischen Einheit EE verbunden sein, so kann beispielsweise eine Signalleitung für eine positive elektrische Vorsorgung vorgesehen sein und eine Signalleitung für eine negative elektrische Versorgung.
  • Die Signalleitung ist beispielsweise eine Motoransteuerleitung SL und/oder eine Datenleitung DL, die dazu vorgesehen ist Daten zu übertragen. Umfasst die elektrische Einheit EE beispielsweise einen elektrischen Aktuator, wie beispielsweise eine elektrische Maschine, wie beispielsweise einen Gleichstrommotor und/oder einen Schrittmotor und/oder einen Drehstrommotor, so weist sie beispielsweise mindestens zwei Motoransteuerleitungen SL auf. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Einheit EE auch zwei oder mehrere elektrische Aktuatoren aufweisen und auch mehr als zwei Motoransteuerleitungen SL aufweisen.
  • Die Motoransteuerleitung SL koppelt oder verbindet beispielsweise den Ausgang einer Endstufe direkt mit der elektrischen Einheit EE, beziehungsweise mit der elektrischen Maschine der elektrischen Einheit EE. Über die Motoransteuerleitung SL können beispielsweise Ströme im Amperebereich, beispielsweise bei einem Spannungspegel von 12 V, beispielsweise mit einer Frequenz im einstelligen Hertz-Bereich übertragen werden.
  • Die Datenleitung DL ist beispielsweise vorgesehen für einen Datenbus, wie beispielsweise einen LIN-Bus, über den beispielsweise Steuerbefehle an die elektrische Einheit EE gesendet werden können. Über die Datenleitung DL können beispielsweise Ströme im Milliamperebereich und/oder Microamperebereich, beispielsweise bei einem Spannungspegel von 12 V, beispielsweise mit einer Frequenz im ein bis zweistelligen Kilohertz-Bereich übertragen werden.
  • Das sicherheitsrelevante System S weist beispielsweise zusätzlich eine Notversorgungsenergiespeichereinheit ES auf. Die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES weist einen elektrischen Energiespeicher auf, wie beispielsweise einen Superkondensator. Ein derartiger Superkondensator weist beispielsweise eine Kapazität im einstelligen oder zweistelligen Faradbereich auf. Alternativ kann die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES beispielsweise auch zwei Superkondensatoren aufweisen, die beispielsweise in Reihe geschaltet sind. Der Superkondensator zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass er zwei Speicherprinzipien vereint, wie eine statische Speicherung von elektrischer Energie in Helmholtz-Doppelschichten und einer elektrochemischen Speicherung von elektrischer Energie durch faradayschen Ladungsaustausch mit Hilfe von Redoxreaktionen auf den Oberflächen der Elektroden des Superkondensators.
  • Die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES weist beispielsweise einen Energiespeicheranschluss ESA auf, der mit einem Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE elektrisch verbunden ist, beispielsweise mit dem Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE, der mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT elektrisch koppelbar ist. Auf diese Weise kann die elektrische Einheit EE von der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES mit Energie versorgt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch zwei Energiespeicheranschlüsse ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES mit zwei Versorgungsanschlüssen VA der elektrischen Einheit EE verbunden sein, auf diese Weise kann beispielsweise ein positiver und ein negativer Versorgungsanschluss VA der elektrische Einheit EE jeweils mit einem positiven und einem negativen Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES verbunden sein. Zusätzlich ist beispielsweise der Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES oder ein weiterer Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT koppelbar zum Laden der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES.
  • Zusätzlich ist beispielsweise die Signalleitung, die mit dem Signalleitungseingang SE der elektrischen Einheit EE verbunden ist, mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES, beispielsweise zum Laden des elektrischen Energiespeichers der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES. Die Signalleitung ist hierfür beispielsweise mit dem Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt, der mit dem Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE verbunden ist und/oder mit einem weiteren Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch zwei Signalleitungen mit zwei Energiespeicheranschlüssen ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES verbunden sein, so kann beispielsweise eine Signalleitung für eine positive elektrische Vorsorgung vorgesehen sein und eine Signalleitung für eine negative elektrische Versorgung.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Signalleitungen, die mit der elektrischen Einheit EE verbunden sind, mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt sein, wie beispielsweise mehrere Motoransteuerleitungen SL und/oder mehrere Datenleitungen DL. Ist beispielsweise mindestens eine der Motoransteuerleitungen SL mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt, so kann der elektrische Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES beispielsweise mittels Motoransteuersignalen, die mittels der Motoransteuerleitung SL an die elektrische Einheit EE gesendet werden, mit elektrischer Energie versorgt werden, beispielsweise um geladen zu werden, wobei Ströme im Milliamperebereich für die elektrische Ladung gegebenenfalls ausreichen.
  • Ist beispielsweise mindestens eine der Datenleitungen DL mit der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt, so kann der elektrische Energiespeicher mittels Daten, wie beispielsweise Steuerbefehlen, die mittels der Datenleitung DL an die elektrische Einheit EE gesendet werden, mit elektrischer Energie versorgt werden, beispielsweise um geladen zu werden, wobei Ströme im Milliamperebereich für die elektrische Ladung gegebenenfalls ausreichen.
  • Die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES ist beispielsweise jeweils mittels einer Diode D1, D2 mit der jeweiligen Signalleitung elektrisch gekoppelt. Je nach Lage der Diode D1 kann beispielsweise, die jeweilige Motoransteuerleitung SL für eine positive oder eine negative Spannungsvorsorgung des Aktuators verwendet werden. Zusätzlich kann die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES mit einer Diode D3 mit der Signalleitung gekoppelt sein, wobei die Dioden D2 und D3 entgegengerichtet sind. Dies ist vor allem bei einer Datenleitung DL von Vorteil, da die Signale die auf der Datenleitung DL übertragen werden wie eine Wechselspannung wirken. Anstelle von Dioden als Kopplungselemente kann auch jedes beliebige andere Kopplungselement eingesetzt werden, welches den Zweck erfüllt, dass die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES über die Signalleitung mit elektrischer Energie versorgt werden kann, beziehungsweise dass der elektrische Energiespeicher der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES über die Signalleitung geladen werden kann.
  • Die Kapazität des elektrischen Energiespeichers der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES ist beispielsweise mindestens so groß, dass die elektrische Einheit EE mindestens für einen Arbeitszyklus mittels der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES betrieben werden kann, insbesondere falls die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES beispielsweise nur mit einer Datenleitung DL gekoppelt ist. Ein Arbeitszyklus ist in diesem Zusammenhang ein Zyklus, bei dem eine sicherheitsrelevante Aktion, für die die elektrische Einheit EE vorgesehen ist, von der elektrischen Einheit EE durchgeführt wird. Beispielsweise ist ein derartiger Arbeitszyklus, ein Türentriegelungszyklus, der bei einer verriegelten Fahrzeugtür beginnt und bei einer entriegelten Fahrzeugtür endet.
  • Die Signalleitung oder die Signalleitungen, sind mit einer Steuereinheit STE elektrisch koppelbar, beziehungsweise elektrisch verbunden. Die Steuereinheit STE ist ausgebildet die elektrische Einheit EE des sicherheitsrelevanten Systems S anzusteuern, also beispielsweise um Steuerbefehle über die Datenleitung DL zu senden und/oder um eine Motoransteuerung über die Motoransteuerleitungen SL zu steuern. Die Steuereinheit STE ist beispielsweise ein Body-Domain-Controller (BDC).
  • Die Steuereinheit STE ist mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT elektrisch verbunden und/oder mit einer weiteren Hauptversorgungsenergiespeichereinheit beispielsweise über eine weitere Versorgungsleitung VL. Die Versorgungsleitung VL der Steuereinheit STE ist beispielsweise mittels einer elektrischen Sicherung F2 gesichert, wie beispielsweise einer Schmelzsicherung, welche beispielsweise exklusiv für die Steuereinheit STE verwendet werden kann.
  • Im Falle einer Störung zwischen der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT und dem sicherheitsrelevanten System S, kann somit die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES und/oder die elektrische Einheit EE mittels der Signalleitung und/oder mittels der Signalleitungen von der Steuereinheit STE mit elektrischer Energie versorgt werden. Derartige Störungen sind beispielsweise ein Ausfall der Versorgungsleitung VL der elektrischen Einheit EE, falls der Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE, der mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT elektrisch gekoppelt ist, nicht mit dem Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES elektrisch verbunden ist. Ist der Versorgungsanschluss VA sowohl mit der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT elektrisch gekoppelt und mit dem Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES elektrisch verbunden, so ist eine derartige Störung beispielsweise eine Störung der Versorgungsleitung VL der elektrischen Einheit EE zwischen der Hauptversorgungsenergiespeichereinheit BAT und einem Koppelpunkt KP, an dem die Versorgungsleitung VL der elektrischen Einheit EE mit der Leitung zusammentrifft, die von dem Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES zu dem Versorgungsanschluss VA der elektrischen Einheit EE führt. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Störung detektiert wird, da die Steuereinheit STE gegebenenfalls nicht speziell dazu eingerichtet ist, die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES und/oder die elektrische Einheit EE mit elektrischer Energie zu versorgen, sondern beispielsweise dazu eingerichtet ist die elektrische Einheit EE zu steuern.
  • Da über die Motoransteuerleitungen SL beispielsweise Ströme im Amperebereich mit einer Frequenz im einstelligen Hertz-Bereich übertragen werden, eignen sich Motoransteuerleitungen SL dafür sowohl die elektrische Einheit EE als auch die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gleichzeitig mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Da über die Datenleitung DL beispielsweise Ströme im Milliamperebereich und/oder Miroamperebereich mit einer Frequenz im ein bis zweistelligen Kilohertz-Bereich übertragen werden, eignet sich die Datenleitung vor allem dazu, die Notversorgungsenergiespeichereinheit ES mit elektrischer Energie zu versorgen, beispielsweise um diese langsam zu laden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Versorgungsanschluss VA der elektrische Einheit EE, der mit dem Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES gekoppelt ist, einen positiven Versorgungsanschluss repräsentiert, kann auch eine Kopplung eines negativen Versorgungsanschlusses der elektrische Einheit EE realisiert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Versorgungsanschluss VA der elektrische Einheit EE, der mit der Signalleitung verbunden ist, einen positiven Versorgungsanschluss repräsentiert, kann auch eine Verbindung eines negativen Versorgungsanschlusses der elektrische Einheit EE realisiert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Energiespeicheranschluss ESA der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES, der mit der Signalleitung mittels der Diode D1 gekoppelt ist, einen positiven Energiespeicheranschluss repräsentiert, kann auch eine Verbindung eines negativen Energiespeicheranschluss der Notversorgungsenergiespeichereinheit ES realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
    • BAT
      Hauptversorgungsenergiespeichereinheit
      D1, D2, D3
      Dioden
      DL
      Datenleitung
      EE
      elektrische Einheit
      ES
      Notversorgungsenergiespeichereinheit
      ESA
      Energiespeicheranschluss
      F1, F2
      elektrische Sicherungen
      KP
      Koppelpunkt
      S
      System
      STE
      Steuereinheit
      SE
      Signalleitungseingang
      SL
      Motoransteuerleitung
      VA
      Versorgungsanschluss
      VL
      Versorgungsleitung

Claims (10)

  1. Sicherheitsrelevantes System (S) in einem Fahrzeug, aufweisend – eine elektrische Einheit (EE) mit mindestens einem Signalleitungseingang (SE), der mit einer Signalleitung verbunden ist, wobei die elektrische Einheit (EE) zusätzlich einen Versorgungsanschluss (VA) aufweist zur Versorgung der elektrischen Einheit (EE) mit elektrischer Energie, wobei die Signalleitung zusätzlich mit dem Versorgungsanschluss (VA) der elektrischen Einheit (EE) elektrisch gekoppelt ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit (EE).
  2. Sicherheitsrelevantes System (S) nach Anspruch 1, zusätzlich aufweisend – eine Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES), die einen Energiespeicheranschluss (ESA) aufweist, der mit dem Versorgungsanschluss (VA) der elektrischen Einheit (EE), oder einem weiteren Versorgungsanschluss (VA) der elektrischen Einheit (EE) elektrisch verbunden ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit(EE), wobei die Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES) zusätzlich mit der Signalleitung elektrisch gekoppelt ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES).
  3. Sicherheitsrelevantes System (S) in einem Fahrzeug, aufweisend – eine elektrische Einheit (EE) mit mindestens einem Signalleitungseingang (SE), der mit einer Signalleitung verbunden ist, wobei die elektrische Einheit (EE) zusätzlich einen Versorgungsanschluss (VA) aufweist zur Versorgung der elektrischen Einheit (EE) mit elektrischer Energie, – eine Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES), die einen Energiespeicheranschluss (ESA) aufweist, der mit dem Versorgungsanschluss (VA) der elektrischen Einheit (EE) elektrisch verbunden ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die elektrische Einheit(EE), wobei die Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES) zusätzlich mit der Signalleitung elektrisch gekoppelt ist zum Zuführen von elektrischer Energie an die Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES).
  4. Sicherheitsrelevantes System (S) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Notversorgungsenergiespeichereinheit (ES) einen Superkondensator umfasst.
  5. Sicherheitsrelevantes System (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Einheit (EE) einen elektrischen Aktuator umfasst.
  6. Sicherheitsrelevantes System (S) nach Anspruch 5, wobei der elektrische Aktuator ein Gleichstrommotor ist.
  7. Sicherheitsrelevantes System (S) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Signalleitung eine Motoransteuerleitung ist.
  8. Sicherheitsrelevantes System (S) nach einem der vorhergehende Ansprüche, wobei die Signalleitung dazu vorgesehen ist, Daten zu übertragen.
  9. Sicherheitsrelevantes System (S) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Einheit (EE) einen Sensor umfasst.
  10. Sicherheitsrelevantes System (S), wobei das sicherheitsrelevante System (S) eine elektrische Türverriegelung des Fahrzeugs ist.
DE102013108932.1A 2013-08-19 2013-08-19 Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug Withdrawn DE102013108932A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108932.1A DE102013108932A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug
EP14755643.5A EP3036133B1 (de) 2013-08-19 2014-08-19 Sicherheitsrelevantes system in einem fahrzeug
PCT/EP2014/067679 WO2015024943A1 (en) 2013-08-19 2014-08-19 A safety-relevant system in a vehicle
CN201480045503.9A CN105579296B (zh) 2013-08-19 2014-08-19 车辆中的安全相关系统
US14/913,338 US10377332B2 (en) 2013-08-19 2014-08-19 Safety-relevant system in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108932.1A DE102013108932A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108932A1 true DE102013108932A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51399645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108932.1A Withdrawn DE102013108932A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10377332B2 (de)
EP (1) EP3036133B1 (de)
CN (1) CN105579296B (de)
DE (1) DE102013108932A1 (de)
WO (1) WO2015024943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133334A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit in einem E/E-System
DE102019133331A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur optimierten Erhöhung der Sicherheit in einem E/E-System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212507A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektronischer Leistungsverteiler
CN113415249B (zh) * 2021-07-29 2022-05-03 重庆长安新能源汽车科技有限公司 域控制器关断路径电路及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125860C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE202011103664U1 (de) * 2011-07-23 2011-12-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Signalübertragung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie Kabelsatz insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8821167D0 (en) * 1988-09-09 1988-10-12 Jaguar Cars Electrical supply control system for motor vehicle
US5994998A (en) 1997-05-29 1999-11-30 3Com Corporation Power transfer apparatus for concurrently transmitting data and power over data wires
DE19931972A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Schaltungsanordnung zum Betreiben eines elektromagnetischen Stellglieds
JP2002144985A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Yazaki Corp 電源供給システム
DE10142408A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Versorgungsleitungstruktur zur Übertragung von Informationen zwischen elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten
EP1759929A4 (de) * 2004-05-31 2010-04-21 Furukawa Electric Co Ltd Energieversorgungssystem für fahrzeug
DE102004057690A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
US9231438B2 (en) * 2008-10-01 2016-01-05 Aspen Avionics, Inc. Airborne power system disconnect system and method
JP5204151B2 (ja) * 2010-05-28 2013-06-05 株式会社ホンダロック 車両におけるドア関連補機用電気アクチュエータの電力供給制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125860C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE202011103664U1 (de) * 2011-07-23 2011-12-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur Signalübertragung, Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie Kabelsatz insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133334A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit in einem E/E-System
DE102019133331A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur optimierten Erhöhung der Sicherheit in einem E/E-System

Also Published As

Publication number Publication date
CN105579296B (zh) 2018-06-15
EP3036133B1 (de) 2017-05-31
CN105579296A (zh) 2016-05-11
US20160207485A1 (en) 2016-07-21
EP3036133A1 (de) 2016-06-29
WO2015024943A1 (en) 2015-02-26
US10377332B2 (en) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges beim defekt eines energiesystems
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
DE60106993T2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Schlossmoduls dieser Einrichtung
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
EP3542437B1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
DE10251589A1 (de) Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
EP3243256A1 (de) Verfahren zum versorgen mindestens eines verbrauchers in einem bordnetz und bordnetz
DE102006010713A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Energieversorgung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers eines Bordnetzes
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3116752A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
EP1056623B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
DE102016112764B4 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102014208201A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung zumindest eines Verbrauchers
DE102011118957A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102013108932A1 (de) Sicherheitsrelevantes System in einem Fahrzeug
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
EP3337008B1 (de) Energieversorgung für eine türanlage und korrespondierende türanlage
DE10317362B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
WO2017153318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen einer einrichtung mit elektrischer energie
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee