DE102013108276A1 - Technologiezelle - Google Patents

Technologiezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013108276A1
DE102013108276A1 DE201310108276 DE102013108276A DE102013108276A1 DE 102013108276 A1 DE102013108276 A1 DE 102013108276A1 DE 201310108276 DE201310108276 DE 201310108276 DE 102013108276 A DE102013108276 A DE 102013108276A DE 102013108276 A1 DE102013108276 A1 DE 102013108276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
technology cell
space region
space area
training
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310108276
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Tegtmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310108276 priority Critical patent/DE102013108276A1/de
Publication of DE102013108276A1 publication Critical patent/DE102013108276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Technologiezelle zur Bearbeitung von Fahrzeugen oder Teilen davon, mit einem ersten Raumbereich mit einer Robotervorrichtung mit Schweißvorrichtung, Fügevorrichtung, Greifer und mit einer Messvorrichtung, wobei weiterhin eine Aufnahme für das Fahrzeug oder von Teilen davon vorgesehen ist und weiterhin ein zweiter Raumbereich vorgesehen ist, welcher Mittel zur Steuerung und/oder Messwerterfassung und/oder -auswertung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Technologiezelle.
  • Zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen ist ein hohes Maß an Fertigungstechnologie und -qualität notwendig, um den Serienanlauf ohne übermäßigen Qualitätsverlust zu gestalten, da die Produkte mit Qualitätseinbußen entweder nicht in den Handel gelangen können oder nur unter Aufwendung von Nacharbeit. Dies bedeutet jedoch in jedem Falle zusätzliche kosten, die es möglichst zu reduzieren oder zu vermeiden gilt.
  • Dabei sind das Austesten von neuen Prozessschritten und das diesbezügliche Schulen des Personals von besonderer Bedeutung.
  • Es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Technologiezelle zu schaffen, welche eine verbesserte Schulung von Personal und/oder Bearbeitung an Fahrzeugen oder deren Teilen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Technologiezelle mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Technologiezelle zur Bearbeitung von Fahrzeugen oder Teilen davon, mit einem ersten Raumbereich mit einer Robotervorrichtung mit Schweißvorrichtung, Fügevorrichtung, Greifer und mit einer Messvorrichtung, wobei weiterhin eine Aufnahme für das Fahrzeug oder von Teilen davon vorgesehen ist und weiterhin ein zweiter Raumbereich vorgesehen ist, welcher Mittel zur Steuerung und/oder Messwerterfassung und/oder -auswertung aufweist. Dadurch kann im Vorfeld einer Serienproduktion neue Fertigungsverfahren und/oder Verfahrensabläufe ausgelegt, erlernt und/oder geschult werden. Dadurch kann ein sicherer Serienanlauf abgesichert werden, weil die einzelnen Prozessschritte im Verlauf der Serienanlaufs im Vorfeld erprobt werden können, wobei dazu auch das entsprechende Personal geschult werden kann. Auch kann durch die Verwendung der Technologiezelle eine kompakte und schnelle Ausführbarkeit komplexer Verfahrensvorgänge getestet und optimiert werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest einzelne der folgenden Vorrichtungen in der Technologiezelle vorgesehen sind:
    • – Schweißzangen
    • – MIG/MAG-Schweißvorrichtung
    • – Bolzenschweißvorrichtung
    • – Druckfügevorrichtung, wie Prägevorrichtung oder Toxvorrichtung
    • – Klebevorrichtung
    • – Kleberauftragvorrichtung
    • – Dockingvorrichtung
    • – Verbindungsvorrichtung
    • – Trennvorrichtung
    • – Fräsvorrichtung
    • – Reinigungsvorrichtung
    • – Laser-Schweißanlage
    • – CMT-Schweißverfahren.
  • Dadurch kann die optimale Verbindung verschiedener Fertigungstechnologien und deren zugehöriger Vorrichtungen im Zuge fertigungsnaher und realer Bedingungen im Zusammenspiel getestet und optimiert werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der zweite Raumbereich weiterhin ein Schulungsraum zur Schulung von Personal ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn weiterhin ein dritter Raumbereich mit einem Trainingsarbeitsplatz zur Schulung von Personal und/oder zum Testen von Prozessschritten in der Fertigung vorgesehen ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Raumbereich, der zweite Raumbereich und/oder der dritte Raumbereich benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch kann einerseits eine schnelle Umsetzung von erarbeiteten Inhalten erfolgen und Probleme in der Fertigung können andererseits schnell diskutiert werden, um eine optimale Lösung zu finden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die benachbart angeordneten Raumbereiche in einer räumlichen Zelle vorgesehen sind. Dadurch ist auch ein flexibler Einsatz einer solchen Technologiezelle möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Technologiezelle, und
  • 2 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Technologiezelle 1 als Raumbereich mit einer ersten Robotervorrichtung 2 und einer zweiten Robotervorrichtung 3, wobei im Aktionsbereich der Robotervorrichtungen 2, 3 jeweils eine Fräsvorrichtung 4, wie beispielsweise eine Kappenfräsvorrichtung, eine Prägevorrichtung 5, wie beispielsweise eine Ritzprägevorrichtung, eine Brennerreinigungsvorrichtung 6, eine MIG-Schweißvorrichtung 7, einen MAG-Schweißvorrichtung, eine Zangenvorrichtung 8, eine Bolzenschweißvorrichtung 9 sowie eine Greifervorrichtung 10 angeordnet sind.
  • Weiterhin sind eine Toxvorrichtung 11 sowie eine weitere Zangenvorrichtung 12 und eine Klebevorrichtung 13 sowie eine weitere Zangenvorrichtung 14 vorgesehen.
  • Diese Vorrichtungen können von der ersten Robotervorrichtung 2 oder von der zweiten Robotervorrichtung 3 aufgenommen und zur Fertigung des Fahrzeuges oder von Teilen des Fahrzeuges 15 verwendet werden. Dabei kann beispielswiese eine Fahrzeugkarosserie herstellbar bzw. bearbeitbar sein. Dabei sind die beiden Robotervorrichtungen 2 und 3 beiderseits der Aufnahme 16 für das Fahrzeug 15 bzw. des Fahrzeugteils angeordnet, um von beiderseits Fertigungsschritte durchzuführen zu können.
  • Weiterhin sind Mittel zur Steuerung der Robotervorrichtungen 2, 3 vorgesehen, wobei auch eine Messwerterfassungsvorrichtung sowie eine Messwertauswertevorrichtung vorgesehen sind, wobei die Messwerte und eine Auswertung der Messwerte beispielsweise auf einem Bildschirm darstellbar sind. Dazu kann dann ein Bediener eine Analyse der Messwerte vornehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
  • Die 2 zeigt die Anordnung der Technologiezelle 1 als vordefinierbarer Raumbereich, wobei neben der Technologiezelle 1 als ersten Raumbereich ein zweiter Raumbereich 20 als Schulungsraum zur Schulung von Personal vorgesehen ist. Weiterhin ist ein dritter Raumbereich 30 vorgesehen, welcher als Trainingsarbeitsplatz vorgesehen ist, um beispielsweise Tätigkeiten in Handarbeit ausführen und üben zu können. Erfindungsgemäß ist es bei dem Aufbau der Technologiezelle 1 vorteilhaft, wenn der Aufbau, die Installation und die Inbetriebnahme dieser Technologiezelle 1 dazu dient, die Ablaufsicherung neuer Technologien an einem Fertigungsstandort zu gewährleisten. Dabei kann beispielsweise ein erster Roboter und ggf. auch ein zweiter Roboter oder weitere Roboter als Industrieroboter eingesetzt werden, um die Arbeiten dieser Roboter im Vorfeld einer Serienfertigung optimieren zu können. Dazu sind Roboterwerkzeuge wie beispielsweise Schweißzangen MIG/MAG-Ausrüstungen, Bolzenschweißausrüstungen, Druckfügewerkzeuge, Kleberauftragesysteme, Greifer, Dockingsysteme oder Messsysteme etc. vorgesehen, um die verwendeten Technologien entsprechend aufeinander abstimmen und optimieren zu können.
  • Weiterhin dient die Technologiezelle 1 der Schulung und der Unterstützung sowie der Ausbildung von Mitarbeitern durch eine praxisnahe Qualifizierung vor Ort anhand der Tätigkeiten mittels der in Serie eingesetzten Roboter, wobei auch Mitarbeiterschulungen für spezifische Tätigkeiten durchgeführt werden können, wie beispielsweise für Einleger, Anlagenführer, Instandhalter etc. Darüber hinaus können auch Lieferanten qualifiziert und zertifiziert werden, wobei die Technologiezelle 1 sich insbesondere dazu eignet, kritische Anlagenprozesse für die Fertigung einzuführen und zu optimieren. Dabei kann es besonders zweckmäßig sein, neue Füge- und Sonderverfahren zu testen und zu optimieren. Auch können neue Anlagenkomponenten oder neue Softwareprogramme für den Verfahrensablauf getestet und optimiert werden. Dies bezieht sich auch auf veränderte Prozessparameter, die während der Fertigung einzusetzen sind.
  • Beispielsweise kann die Einführung einer Widerstandspunktschweißanlage mit Widerstandspunktschweißzange mit einer Siebenachsfunktion eingeführt und optimiert werden. Auch sind Datenhandling-Verfahren möglich, mittels welchem Daten von einem Fahrzeug oder einem Fahrzeugteil einer zentralen Rechenanlage zugeführt werden.

Claims (6)

  1. Technologiezelle zur Bearbeitung von Fahrzeugen oder Teilen davon, mit einem ersten Raumbereich mit einer Robotervorrichtung mit Schweißvorrichtung, Fügevorrichtung, Greifer und mit einer Messvorrichtung, wobei weiterhin eine Aufnahme für das Fahrzeug oder von Teilen davon vorgesehen ist und weiterhin ein zweiter Raumbereich vorgesehen ist, welcher Mittel zur Steuerung und/oder Messwerterfassung und/oder -auswertung aufweist.
  2. Technologiezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der folgenden Vorrichtungen vorgesehen sind: – Schweißzangen – MIG/MAG-Schweißvorrichtung – Bolzenschweißvorrichtung – Druckfügevorrichtung, wie Prägevorrichtung oder Toxvorrichtung – Klebevorrichtung – Kleberauftragvorrichtung – Dockingvorrichtung – Verbindungsvorrichtung – Trennvorrichtung – Fräsvorrichtung – Reinigungsvorrichtung – Laser-Schweißanlage – CMT-Schweißverfahren.
  3. Technologiezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raumbereich weiterhin ein Schulungsraum zur Schulung von Personal ist.
  4. Technologiezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein dritter Raumbereich mit einem Trainingsarbeitsplatz zur Schulung von Personal und/oder zum Testen von Prozessschritten in der Fertigung vorgesehen ist.
  5. Technologiezelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raumbereich, der zweite Raumbereich und/oder der dritte Raumbereich benachbart zueinander angeordnet sind.
  6. Technologiezelle nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbart angeordneten Raumbereiche in einer räumlichen Zelle vorgesehen sind.
DE201310108276 2012-12-10 2013-08-01 Technologiezelle Withdrawn DE102013108276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108276 DE102013108276A1 (de) 2012-12-10 2013-08-01 Technologiezelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112012 2012-12-10
DE102012112012.9 2012-12-10
DE201310108276 DE102013108276A1 (de) 2012-12-10 2013-08-01 Technologiezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108276A1 true DE102013108276A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108276 Withdrawn DE102013108276A1 (de) 2012-12-10 2013-08-01 Technologiezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108276A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211754U1 (de) * 2002-07-30 2003-06-26 Megatronic Schweismaschb Gmbh Modulare Maschinenanlage
DE112006000443T5 (de) * 2005-03-07 2008-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Innenmaterial und Laserstrahlbearbeitungsverfahren dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211754U1 (de) * 2002-07-30 2003-06-26 Megatronic Schweismaschb Gmbh Modulare Maschinenanlage
DE112006000443T5 (de) * 2005-03-07 2008-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Innenmaterial und Laserstrahlbearbeitungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114070B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Robotersystems zum Montieren von Komponenten
DE19626459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teachen eines programmgesteuerten Roboters
EP2392435A3 (de) Werkzeug-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
WO2005108019A2 (de) Positionier-und bearbeitungssystem und geeignetes verfahren zum positionieren und bearbeiten mindestens eines bauteils
DE102019102803B4 (de) Ausrichten zweier Roboterarme zueinander
DE102013005179A1 (de) Großschweißvorrichtung
DE102012009010A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bewegung eines Roboters
DE202013002889U1 (de) Großschweißvorrichtung
DE102007036860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren eines elastischen Ringes
DE102016123976B3 (de) Kabelbaumfertigung und Einrichtung zur Kabelbaumfertigung
DE102015211925A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten mehrerer Werkstücke sowie Fertigungseinrichtung
DE102013108276A1 (de) Technologiezelle
EP1473123B1 (de) System zum Erfassen, Beeinflussen und Ausnutzen von Roboterbewegungen
DE10150826A1 (de) Verfahren und Programmsteuersystem zur Steuerung einer Beschichtungsanlage
DE102016121831B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Maßhaltigkeit eines Teilegreifers
DE10054095B4 (de) Verfahren zur Datenerfassung bei manuellen Arbeitsvorgängen in Produktionsprozessen
DE102020121705B3 (de) Verifikation von örtlich definierten Funktionen eines Robotermanipulators
DE102010013391A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit mindestens einem Roboter bestückten Behandlungskabine
DE102015117630B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von Werkstücken mittels mehrerer Roboterarme
DE102012208252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Positionierung eines durch einen Roboter geführten Werkzeugs
DE3341294C2 (de)
DE102019118047A1 (de) Vorrichtung mit veränderlicher handverbindungsposition, und roboter
DE102017206621B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung robotergestützter Laseranwendungen in der Fertigung und Laserbearbeitungsstation
DE102016007192A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Montagevorrichtung
DE102011086941B4 (de) Industrieroboter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee