DE102013108229A1 - Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102013108229A1
DE102013108229A1 DE102013108229.7A DE102013108229A DE102013108229A1 DE 102013108229 A1 DE102013108229 A1 DE 102013108229A1 DE 102013108229 A DE102013108229 A DE 102013108229A DE 102013108229 A1 DE102013108229 A1 DE 102013108229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailed
control
reconsolidation
soil loosening
tillage implement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013108229.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Achten
Johannes Bodewig
Clemens Diepers
Josef van Haaren
Christoph Happe
Sebastian Karsten
Ludger Maas
Georg Paulessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE102013108229.7A priority Critical patent/DE102013108229A1/de
Priority to PCT/DE2014/100256 priority patent/WO2015014345A1/de
Priority to CN201480043150.9A priority patent/CN105578867B/zh
Priority to CA2919581A priority patent/CA2919581C/en
Priority to US14/909,237 priority patent/US10412873B2/en
Priority to EP14766102.9A priority patent/EP3026997B1/de
Priority to RU2016107023A priority patent/RU2654725C2/ru
Priority to PL14766102T priority patent/PL3026997T3/pl
Priority to HUE14766102 priority patent/HUE044708T2/hu
Publication of DE102013108229A1 publication Critical patent/DE102013108229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/145Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors for controlling weight transfer between implements and tractor wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/22Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • A01B63/32Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means without automatic control

Abstract

Es wird ein gezogenes Bodenbearbeitungsgerät (1) vorgeschlagen, bei dem die Bodenlockerungswerkzeuge (5) durch eine auflagedruckgeregelte Tiefenführungseinrichtung (9) geführt werden, wodurch eine konstante Gewichtsbelastung einer nachgelagerten, verstellbaren Rückverfestigungseinrichtung (6) auch in unebenem ermöglicht wird. Dabei bleibt die Zuglinie zwischen Traktor (3) und Bodenbearbeitungsgerät (1) in optimaler Lage erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gezogenes Bodenbearbeitungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Gezogene Bodenbearbeitungsgeräte weisen meist eine große Arbeitsbreite und somit eine Vielzahl von neben- und hintereinander angeordneten Bodenlockerungswerkzeugen auf, welche in einem Bereich zusammen gefasst sind, auf und dazu dienen, die Ackerbodenoberfläche aufzuschneiden oder aufzureißen und den Boden zu lockern und mit Ernteresten zu vermischen. Weiterhin ist diesem Werkzeugbereich meist eine Rückverfestigungseinrichtung nachgelagert, welche den gelockerten und zerkleinerten Boden teilweise wieder verdichtet, um für die nachfolgende Aussaat eine kapillare Wasserversorgung für die Saatgutkeimlinge zu ermöglichen. Da diese breiten Bodenberarbeitungsgeräte eine sehr hohe Zugkraft benötigen, gelangt der ziehende Traktor an seine Schlupfgrenze, dass heißt, seine Antriebsräder drehen durch und können keine weitere Zugkraft übertragen. Einen Lösungsansatz für dieses Problem verfolgen die deutsche Patentschrift DE10 2011 050 195 B4 und die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 107 598 U1 , indem sie mit einer beweglichen Zugeinrichtung und daran angreifenden Hydraulikzylindern einen Teil des Gerätegewichtes geregelt und traktionserhöhend auf die Anhängekupplung des Traktors übertragen. Allerdings ändert sich bei dieser Ausführung insbesondere in unebenem Gelände ständig die Zuglinie, welche zwischen den Angriffspunkten der Bodenlockerungswerkzeugen und der Anhängevorrichtung des Traktors verläuft. Hier ist eine stabile Tiefenführung der Bodenlockerungswerkzeuge trotz der den Geräten vorgelagerten Tiefenführungsräder nur schwer zu realisieren. Aufgrund der sich ändernden Zuglinie muss die Auflagekraft auf die Anhängekupplung des Traktors aufgrund der vorherrschenden Kräfteverhältnisse ständig nachgeregelt werden. Einen anderen Weg verfolgt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 032 592 A1 , indem die Zugeinrichtung mit einer Dreipunkthydraulik des Traktors verbunden ist und durch einen weiteren Energiespeicher sowohl Gerätegewicht als auch ein Teil der Vorderachslast auf die Hinterachse des Traktors traktionsverbessernd und effizient überträgt. Durch die starre Anordnung der Zugeinrichtung wird ein konstanter Verlauf der Zugline von den Angriffspunkten der Bodenlockerungswerkzeugen zum Anhängepunkt des Traktors erreicht. Allerdings kann in unebenem Gelände die Arbeitstiefe der Bodenlockerungswerkzeuge vom Sollwert abweichen. Die Folge ist ein nur teilweise bearbeiteter Boden oder eine das Traktionsvermögen des Traktors übersteigende, erforderliche Zugkraft des Bodenbearbeitungsgerätes.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist die Aufgabe der Erfindung, die obigen Nachteile zu beseitigen und eine stabil geregelte Tiefenführung für ein gezogenes Bodenbearbeitungsgerät bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Indem die Arbeitstiefe der Bodenlockerungswerkzeuge über Tiefenführungseinrichtungen vorgegeben wird, deren Auflagedruck auf den Boden durch eine Steuer- und Regeleinrichtung begrenzt oder geregelt wird, kann ein großer Teil des Gerätegewichtes auf der Rückverfestigungseinrichtung lasten und diese in ihrer Wirkung unterstützen sowie ein weiterer Teil des Gerätegewichtes über die Zugeinrichtung die Traktorhinterachse belasten. Steigt oder sinkt der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung, wird die Höheneinstellung der Rückversfestigungseinrichtung zu den Bodenlockerungswerkzeugen über Stellmittel durch die Steuer- und Regeleinrichtung nachjustiert. Bei gegebenem Gerätegewicht ergibt sich in vorteilhafter Weise eine konstante Aufteilung des Gerätegewichtes zwischen Zugeinrichtung, Tiefenführungseinrichtung und Rückverfestigungseinrichtung.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der minimale Abstand der Tiefenführungseinrichtung zu einem der Bodenlockerungswerkzeuge geringer ausgebildet als der minimale Abstand des Bereiches der Bodenlockerungswerkzeuge zur Rückverfestigungseinrichtung. Hierdurch wird mit geringen Stellwegen der Stellmittel ein weiter Höhenverstellbereich der Rückverfestigungseinheit und zugleich eine hohe Regelgenauigkeit erreicht.
  • In einer weiteren Erfindungsform ist der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung auf den Boden als Regelgröße in Stufen oder stufenlos vorwählbar oder einstellbar. Durch die Vorwahl des zu regelnden Auflagedruckes kann in einfacher Weise auf verschiedene Bodenqualitäten reagiert werden und die Regelgüte des Auflagedruckes weiter verbessert werden. Die Vorwahl des zu regelnden Auflagedruckes kann direkt an der Steuer- und Regeleinrichtung als auch über eine weitere Eingabevorrichtung auf dem Traktor, welcher mit der Steuer- und Regeleinrichtung kommuniziert, vorgenommen werden
  • In einer bevorzugten Erfindungsform wird der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung auf den Boden mit Messmitteln an der Tiefenführungseinrichtung ermittelt. Die Messmittel sind mit der Steuer- und Regeleinrichtung verbunden. Durch unmittelbare Zuordnung einer Messeinrichtung wie Kraftmessbolzen oder Dehnungsmesstreifen zu der Tiefenführungseinrichtung wird die tatsächliche Auflagekraft oder der tatsächliche Auflagedruck unmittelbar oder über bekannte Hebelverhältnisse auf einfache Art ermittelt. Es ist auch möglich, die Tiefenführungseinrichtung teilweise gefedert aufzuhängen. Die Auflagekraft oder der Auflagedruck kann durch die Ermittlung des Federweges der Aufhängung oder der Feder mit beispielsweise einem Wegaufnehmer bei bekannter Federrate berechnet werden. Auch kann die Tiefenführungseinrichtung durch Stellmittel in Ihrem vertikalen Abstand zum Bodenlockerungswerkzeugen beziehungsweise zum Rahmen verstellt werden. Die erforderliche Stellkraft der Stellmittel oder beispielsweise der hydraulische Stelldruck wird dann sensorisch ermittelt und kann zur Berechnung der Auflagekraft oder des Auflagedruckes durch die Steuer- und Regeleinrichtung verwendet werden.
  • In einer günstigen Ausführung der Erfindung werden die Stellkräfte der Stellmittel zur Höheneinstellung der Rückverfestigungseinrichtung durch die Steuer- und Regeleinrichtung erfasst und zur Regelung des Auflagedruckes der Tiefenführungseinrichtung herangezogen. Durch Ermittlung der Stellkräfte der Stellmittel zur Höheneinstellung der Rückverfestigungseinrichtung kann bei bekannten oder gemessenen Geometriebedingungen und Rahmenabmessungen der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtungen durch die Steuer- und Regeleinrichtung berechnet werden und als Regelgröße vorgegeben werden.
  • In einer anderen Ausführung des Bodenbearbeitungsgerätes sind weitere Stellmittel zum Einstellen des Rahmens in eine Arbeitsstellung vorgesehen, deren ermittelte Stellkräfte auf den Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung schließen lassen und zu dessen Regelung durch die Steuer- und Regeleinrichtung herangezogen werden.
  • In einer weiteren Erfindungsform ist die Steuer- und Regeleinrichtung als Dreipunktregler ausgebildet. Durch diese Ausführungsform können auf einfache Weise digitale Steuerbefehle von der Steuer- und Regeleinrichtung an die Stellglieder und Stellelemente gesandt werden. Insbesondere ist hier an hydraulische Schwarz-Weiß-Steuerventile und hydraulische oder pneumatische Einstellzylinder als Stellmittel gedacht. Ebenfalls ist zum Beispiel der Einbau elektrischer Spindelstellantriebe möglich.
  • In einer bevorzugten Erfindungsform ist die Steuer- und Regeleinrichtung auf Steuer- oder Stellelemente des Traktors einwirkend ausgebildet. Durch Ansteuerung beispielsweise der hydraulischen Steuerventile eines Traktors, welche mit den Stellmitteln des Bodenbearbeitungsgerätes verbunden sind, können beispielsweise weitere Steuerventile kostengünstig auf dem Bodenbearbeitungsgerät eingespart werden. Eine Kommunikation der Steuer- und Regeleinrichtung mit den Steuer- und Stellelementen des Traktors findet auf elektrisch analogem oder digitalem Wege, mit einem Datenbussystem oder drahtlos wie beispielsweise per Funk statt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung sind die Tiefenführungseinrichtungen seitlich zum Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge angeordnet. Durch die Anordnung seitlich zum Feld der Bodenlockerungswerkzeuge wird eine hohe Genauigkeit der Tiefenführung erreicht.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung ist der Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge zumindest in den vorderen Reihen in einer trapezförmigigen Aufteilung der Bodenlockerungswerkzeuge ausgebildet. Durch die die Bodenlockerungswerkzeuge umgebende, gedachte trapezförmige Berandung entsteht ein Freiraum, worin die Tiefenführungseinrichtung seitlich zur ersten Reihe der Werkzeuge und vor dem äußersten Werkzeug der nachfolgenden Werkzeugreihen zum Rahmen angeordnet werden kann. Hierdurch wird die Genauigkeit der Tiefenführung nochmals wesentlich erhöht. Zudem kann der Boden bis an die Ackergrenze ganzflächig bearbeitet werden, ohne dass die Tiefenführungseinrichtung diesen Bereich überragt und z.B. mit Hindernissen kollidiert. Durch die trapezförmige Aufteilung der Bodenlockerungswerkzeuge wird das Gerät zudem seitlich besser in der Fahrspur geführt und stabilisiert.
  • In einer erweiterten Erfindungsform ist der Zugeinrichtung zumindest ein weiteres Stellmittel zugeordnet, um einen Teil des Gewichtes des Bodenbearbeitungsgerätes auf den Traktor zu übertragen. Hierdurch kann flexibel die Gewichtsverteilung zwischen Traktor und Rückverfestigungseinheit variiert werden. Da der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung nach wie vor geregelt wird, wird die nun durch das weitere Stellmittel zwischen Traktor und Bodenbearbeitungsgerät veränderte Gewichtsverteilung ebenfalls konstant gehalten. Insbesondere die Gewichtsübertragung auf den Traktor mittels eines Traktionsverstärkers als Stellmittel, welcher mit der Dreipunkthydraulik des Traktors zusammenwirkt, beeinflusst die Regelgüte des Auflagedruckes der Tiefenführungseinrichtung nicht negativ.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung ist dem Bodenbearbeitungsgerät ein vorzugsweise höhenverstellbares Transportfahrwerk zugeordnet. Durch diese Ausführungsform ist ein einfacher Straßentransport des Bodenbearbeitungsgerätes ermöglicht. Bei Anordnung des Fahrwerkes zwischen dem Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge und der Rückverfestigungseinrichtung wird eine besonders gute Wendigkeit des Traktor-Gerätegespannes erreicht. Wird aus ackerbaulichen Erwägungen auf eine ganzflächige Rückverfestigung verzichtet, kann das Transportfahrwerk die Aufgaben der Rückverfestigungseinrichtung ganz oder teilflächig übernehmen beziehungsweise als Stellglied zur Regelung des Auflagedruckes der Tiefenführungseinrichtung dienen.
  • In einer erweiterten Form der Erfindung ist das Transportfahrwerk über Stellmittel zusammen in einer Folgeschaltung mit den Stellmitteln zur Höhenverstellung der Rückverfestigungseinrichtung höhenverstellbar ausgebildet. Somit kann über ein Betätigungsmittel der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung und der Aushub des Fahrwerkes manuell übersteuert werden.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung ist Bodenbearbeitungsgerät ein Zinkengrubber oder eine Kurzscheibenegge. Insbesondere diese Geräte weisen mit zunehmender Arbeitstiefe einen hohen Zugkraftbedarf auf und bedürfen der Vorteile einer geregelten Tiefenführung.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei annähernd gleichbleibendem Druck auf die Rückverfestigungseinheit eine konstante Schlepper-Gerät-Zuglinie gebildet wird, welche ein gleichbleibendes Traktionsverhalten des ziehenden Traktors ermöglicht, indem der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung auf den Boden begrenzt und geregelt wird. Auch der problemlose Einsatz eines Traktionsverstärkers zum Übertragen von Gerätegewicht auf den ziehenden Schlepper wird ermöglicht, da aufgrund der räumlich weit vom Traktionsverstärker entfernten Stellelemente kein negativer Einfluss auf die Wirkung des Traktionsverstärkers zu erwarten ist. Die Tiefenführungseinrichtung erfüllt ihre Aufgabe bei ständigem Bodenkontakt mit geregeltem Auflagedruck insbesondere auch in unebenem Gelände in optimaler Weise und gewährleistet ein konstantes Arbeitsergebnis des Bodenbearbeitungsgerätes, ohne dabei überlastet zu werden. Durch die gleichbleibende Arbeitstiefe und Reduzierung des Traktorschlupfes wird der Antriebsenergiebedarf und somit Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß auf ein Minimum reduziert. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht eines Gespannes aus Traktor und gezogenem Bodenbearbeitungsgerät.
  • 2 Perspektivische Darstellung eines gezogenen Bodenbearbeitungsgerätes.
  • In 1 ist ein gezogenes Bodenbearbeitungsgerät 1 in Seitenansicht dargestellt. Dieses ist über die Zugeinrichtung 2 und einen Anbaurahmen 15 mit Ober- und Unterlenkern 16, 17 der Dreipunkthydraulik des ziehenden Traktors 3 verbunden. Die Dreipunkthydraulik kann dass Bodenbearbeitungsgerät 1 im vorderen Bereich ausheben. Zudem stellt der Traktor 3 über nicht weiter dargestellte Leitungen die hydraulische oder elektrische Energieversorgung für das Bodenbearbeitungsgerät 1 und die Steuer- und Regeleinrichtung 10 bereit. Die Steuer- und Regeleinrichtung 10 ist hier als Mobilcontroller ausgelegt, welcher die Werte der Messmittel 11 und Signalgeber auswertet und verrechnet und die erforderlichen Stellsignale an die Stellglieder oder Stellmittel 8 weiter gibt. Die Stellsignale können direkt oder über nicht weiter dargestellte Schalteinheiten wie elektrische Leistungsschalter oder hydraulische oder pneumatische Ventile an die Stellmittel 8 übermittelt werden. Zugleich können auch weitere Stellmittel 12, 13, 28, 36, 40 parallel betätigt werden. Die Steuer- und Regeleinrichtung 10 kann mit einer nicht dargestellten Anzeige- oder Bedieneinheit auf dem Gerät oder dem Traktor 3 verbunden sein. An den Anbaurahmen 15 ist die Zugeinrichtung 2 gelenkig in mehreren Freiheitsgraden befestigt, um Nick-, Wank- und Lenkbewegungen zwischen Traktor 3 und Bodenbearbeitungsgerät 1 auszugleichen. Oberhalb der Zugeinrichtung 2 ist ein Stellmittel 13 als Hydraulikzylinder zwischen der Zugeinrichtung 2 und dem Anbaurahmen 15 gelenkig angeordnet, um eine Gewichtsverlagerung von Gerät oder Traktorvorderachse auf die Traktorhinterachse in Funktion eines Traktionsverstärkers zu ermöglichen. Die Zugeinrichtung 2 ist einerseits am Rahmen 4 befestigt und stützt sich über eine Strebe 18 gegen einen ebenfalls am Rahmen 4 befestigten Turm 20 ab, welcher wiederum über weitere Streben 19 zum Rahmen 4 abgestrebt ist. Am Rahmen 4 sind längs und quer zueinander beabstandet Bodenlockerungswerkzeuge 5, 5’, 5’’ in Form von überlastungsgesicherten Flügelscharzinken in Querreihen befestigt. Die gedachte Umrandung dieses Anordnungsmusters der Bodenlockerungswerkzeuge 5 bildet von oben gesehen annähernd eine sich nach hinten verbreiternde Trapezform. Seitlich zum Rahmen 4 sind Tiefenführungseinrichtungen 9 höhenverstellbar befestigt. Die Tiefenführungseinrichtung 9 besteht aus einem Stützrad 26, welches drehbar an einem Schwenkarm 25 gelagert ist. Dieser ist vertikal schwenkbar am Rahmen 4 gelagert und stützt sich wiederum über ein Spannschloss 24 gegen eine Lasche 27 ab, welche sich über ein längenverstellbares Stellmittel 28 in Form eines Hydraulikzylinders gegen den Rahmen 4 abstützt. Ein Messmittel 11 in Form eines Kraftmessbolzens, welcher die Lasche 27 mit dem Spannschloss 24 verbindet, ermittelt den Auflagedruck oder die Auflagekraft der Tiefenführungseinrichtung 9 auf den Boden 7. Auch kann ein Drucksensor in der Hydraulikleitung, welche das Stellmittel 28 versorgt, zur Auflagedruckermittlung der Tiefenführungseinrichtung 9 verwendet werden. Anstelle des Stützrades 26 sind auch Schleifkufen oder andere Tiefenführungsmittel denkbar. Hinter dem Rahmen 4 ist über Gelenke 22 ein weiterer Rahmen 21 vertikal schwenkbar angebracht, welcher die Rückverfestigungseinheit 6 trägt. Zwischen dem Rahmen 21 und dem Turm 20 ist ein weiteres Stellmittel 8 in Form eines verlängerten Hydraulikzylinders im Abstand zu den Gelenken 22 angebracht. Durch Längenverstellung dieses Stellmittels 8 durch die Steuer- und Regeleinrichtung 10 schwenkt der Rahmen 21 mit der Rückverfestigungseinheit 6 um die Achse der Gelenke 22 und ermöglicht eine Höhenverstellung der Rückverfestigungseinheit 6 relativ zu den Bodenlockerungswerkzeugen 5, 5’, 5’’. Steigt der gemessene Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung 9 auf den Boden 7 beispielsweise während der Durchfahrt einer Bodenunebenheit, gibt die Steuer- und Regeleinrichtung 10 dem Stellmittel 8 ein Signal, weiter auszufahren, bis der angestrebte Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung 9 erreicht wird. Sinkt der gemessene Auflagedruck, verhält sich die Steuer- und Regeleinrichtung 10 umgekehrt und sendet dem Stellmittel 8 ein Signal, wieder einzufahren, bis der angestrebte Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung 9 auf den Boden 7 erreicht wird. Somit wird ein ständiger Kontakt und Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung 9 zum Boden 7 gewährleistet und somit die gewünschte Arbeitstiefe der Bodenlockerungswerkzeuge 5, 5’, 5’’ auch bei Arbeitsfahrt in unebenem und kuppiertem Gelände beibehalten. Dabei bleibt die Last auf die Rückverfestigungseinheit 6 annähnernd konstant und die Zuglinie zwischen Anbaurahmen 15 und Bodenlockerungswerkzeugen 5, 5’, 5’’ in idealer Richtung erhalten. Der Rückverfestigungseinheit 6 ist ein Satz Einebnungswerkzeuge 23 in Form von angewinkelten, drehbaren Hohlscheiben vorgelagert, welche die von der letzten Reihe von Bodenlockerungswerkzeugen 5’’ aufgeworfenen Dämme aus losem Bodenmaterial wieder einebnen. Zudem ist gelenkig am Rahmen 21 ein vertikal schwenkbares Transportfahrwerk 14 angebracht, welches in üblicher Weise aus einem Fahrwerksrahmen 38, einer Laufachse 39 und Laufrädern 41 besteht und mit Stellmitteln 40 in Form von hydraulischen Zylindern das Bodenbearbeitungsgerät 1 für Transport und Wendebetrieb aufsattelt. Die hydraulischen Zylinder werden mit Drucköl vom Traktor versorgt. Während der Bodenbearbeitung wird das Transportfahrwerk 14 über die Oberfläche des Bodens 7, wie dargestellt, ausgehoben.
  • 2 zeigt das gleiche Gerät in perspektivischer Darstellung. Der Rahmen 4 ist aus einem Mittelteil 30 und zwei damit schwenkbar verbundenen Seitenteilen 29, 29’ gebildet. Vier Stellmittel 12 klappen die Seitenteile 29, 29’ von einer vertikalen, schmalen Transportstellung in eine horizontale, wie dargestellte Arbeitsstellung. Aufgrund der Hebelwirkung der Stellmittel 12 jeweils um die Gelenke 31 und der von den Gelenken 31 seitlich beanstandeten Tiefenführungseinrichtungen 9 können auch die Stellkräfte der Stellmittel 12 mit Kraftmessbolzen oder Druckmesseinrichtungen bestimmt werden und damit der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtungen 9 auf den Boden 7 durch die Steuer- und Regeleinrichtung 10 bestimmt und geregelt werden. In gleicher Weise wie der vordere Rahmen 4 ist die hintere Rückverfestigungseinrichtung 6 klappbar für die Umstellung von Transport- in Arbeitsstellung ausgebildet. Die Rückverfestigungseinrichtung 6 besteht aus einem vorderen und einem hintern Paar von Walzen 32, 33, wobei sich jede Walze über die halbe Maschinebreite erstreckt. Die Walzen 32, 33 sind jeweils in einem Walzenrahmen 34 drehbar gelagert. Der Walzenrahmen 34 wiederum ist pendelnd jeweils an einen Schwenkarm 35 gelagert, welche über die Stellmittel 36 von Arbeits- in Transportposition schwenken können. Die Anordnung ist hier spiegelsymetrisch ausgebildet. Die Stellmittel 36 und die Schwenkarme 35 sind an einem Mittelrahmen 37 gelagert, welcher dem Rahmen 21 zugeordnet ist. Auch eine einzelne Walzenreihe als seitliches Walzenpaar ist möglich, ebenso sind die verschiedensten Walzenformen auch als Reifenpacker denkbar, welche wiederum auch zum Straßentransport des Gerätes dienen können. Die Rückverfestigungseinrichtung 6 verdichtet den gelockerten Boden 7 ganzflächig. Aber auch eine streifenweise Rückverfestigung ist denkbar. Die Rückverfestigungseinrichtung 6 ist in mehreren Freiheitsgraden mehrfach beweglich ausgeführt. Entscheidend für die Funktion der Regelung ist jedoch nur die vertikale Verstellbarkeit oder die Höhenverstellung der Rückverfestigungseinrichtung 6 relativ zu den Bodenockerungswerkzeugen 5, 5’, 5’’. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Bodenbearbeitungsgerät
    2 Zugeinrichtung
    3 Traktor
    4 Rahmen
    5 Bodenlockerungswerkzeuge
    6 Rückverfestigungseinrichtung
    7 Boden
    8 Stellmittel
    9 Tiefenführungseinrichtung
    10 Steuer- und Regeleinrichtung
    11 Messmittel
    12 Stellmittel
    13 Stellmittel
    14 Transportfahrwerk
    15 Anbaurahmen
    16 Unterlenker
    17 Oberlenker
    18 Strebe
    19 Strebe
    20 Turm
    21 Rahmen
    22 Gelenk
    23 Einebnungswerkzeuge
    24 Spannschloss
    25 Schwenkarm
    26 Stützrad
    27 Lasche
    28 Stellmittel
    29 Seitenteil
    30 Mittelteil
    31 Gelenk
    32 Walze
    33 Walze
    34 Walzenrahmen
    35 Schwenkarm
    36 Stellmittel
    37 Mittelrahmen
    38 Fahrwerksrahmen
    39 Laufachse
    40 Stellmittel
    41 Laufrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011050195 B4 [0001]
    • DE 202011107598 U1 [0001]
    • DE 102008032592 A1 [0001]

Claims (14)

  1. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät (1) mit einer Zugeinrichtung (2) zur Anhängung an einen Traktor (3) und einem mit der Zugeinrichtung (2) verbundenen Rahmen (4) und mit dem Rahmen (4) verbundenen, in einem vorderen Bereich angeordneten Bodenlockerungswerkzeugen (5), wobei den Bodenlockerungswerkzeugen (5) eine Rückverfestigungseinrichtung (6) zur Rückverfestigung des gelockerten Bodens (7) nachgelagert ist, wobei diese Rückverfestigungseinrichtung (6) mit zumindest einem Stellmittel (8) in der Höhe zu den Bodenlockerungswerkzeugen (5) durch Fremdkraft verstellbar ausgebildet ist, wobei benachbart zu dem Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge (5) zumindest eine Tiefenführungseinrichtung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (8) zur Höhenverstellung der Rückverfestigungseinrichtung (6) den Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung (9) auf den Boden (7) regelnd mit einer Steuer- und Regeleinrichtung (10) steuerbar ausgebildet sind.
  2. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Abstand der Tiefenführungseinrichtung (9) zu einem der Bodenlockerungswerkzeuge (5) geringer ausgebildet ist als der minimale Abstand des Bereiches der Bodenlockerungswerkzeuge (5) zur Rückverfestigungseinrichtung (6).
  3. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung (9) auf den Boden (7) als Regelgröße in Stufen oder stufenlos vorwählbar und einstellbar ist.
  4. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung (9) auf den Boden (7) mit Messmitteln (11) an der Tiefenführungseinrichtung (9) ermittelt wird.
  5. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkräfte der Stellmittel (8) zur Höhenverstellung der Rückverfestigungseinrichtung (6) durch die Steuer- und Regeleinrichtung (10) erfasst werden und zur Regelung des Auflagedruckes der Tiefenführungseinrichtung (9) herangezogen werden.
  6. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Stellmittel (12) zum Einstellen des Rahmens (4) in eine Arbeitsstellung vorgesehen sind, deren Stellkräfte auf den Auflagedruck der Tiefenführungseinrichtung (9) schließen lassen und zu dessen Regelung durch die Steuer- und Regeleinrichtung (10) herangezogen werden.
  7. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (10) als Dreipunktregler ausgebildet ist.
  8. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (10) auf Steuer- oder Stellelemente des Traktors (3) einwirkend ausgebildet ist.
  9. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das die Tiefenführungseinrichtungen (9) seitlich zum Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge (5) angeordnet sind.
  10. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das der Bereich der Bodenlockerungswerkzeuge (5) zumindest in den vorderen Reihen eine trapezförmige Aufteilung der Bodenlockerungswerkzeuge (5) bildet.
  11. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugeinrichtung (2) zumindest ein weiteres Stellmittel (13) zugeordnet ist, welches einen Teil des Gewichtes des Bodenbearbeitungsgerätes (1) auf den Traktor (3) übertragend ausgebildet ist.
  12. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bodenbearbeitungsgerät (1) ein vorzugsweise höhenverstellbares Transportfahrwerk (14) zugeordnet ist.
  13. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrwerk (14) über Stellmittel (40) zusammen in einer Folgeschaltung mit den Stellmitteln (8) zur Höhenverstellung der Rückverfestigungseinrichtung (6) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  14. Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (1) ein Zinkengrubber oder eine Kurzscheibenegge ist.
DE102013108229.7A 2013-07-31 2013-07-31 Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung Withdrawn DE102013108229A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108229.7A DE102013108229A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung
PCT/DE2014/100256 WO2015014345A1 (de) 2013-07-31 2014-07-15 Bodenbearbeitungsgerät mit einrichtung zur rückverfestigung
CN201480043150.9A CN105578867B (zh) 2013-07-31 2014-07-15 带有用于再固结的装置的土壤耕耘器具
CA2919581A CA2919581C (en) 2013-07-31 2014-07-15 Soil cultivation implement with a device for reconsolidation
US14/909,237 US10412873B2 (en) 2013-07-31 2014-07-15 Soil cultivation implement having a device for reconsolidation
EP14766102.9A EP3026997B1 (de) 2013-07-31 2014-07-15 Bodenbearbeitungsgerät mit einrichtung zur rückverfestigung
RU2016107023A RU2654725C2 (ru) 2013-07-31 2014-07-15 Почвообрабатывающее орудие с устройством обратного прикатывания
PL14766102T PL3026997T3 (pl) 2013-07-31 2014-07-15 Urządzenie do uprawy roli z urządzeniem do utwardzania wstecznego
HUE14766102 HUE044708T2 (hu) 2013-07-31 2014-07-15 Talajmegmunkáló eszköz visszatömörítõ szerkezettel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108229.7A DE102013108229A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108229A1 true DE102013108229A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51540979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108229.7A Withdrawn DE102013108229A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10412873B2 (de)
EP (1) EP3026997B1 (de)
CN (1) CN105578867B (de)
CA (1) CA2919581C (de)
DE (1) DE102013108229A1 (de)
HU (1) HUE044708T2 (de)
PL (1) PL3026997T3 (de)
RU (1) RU2654725C2 (de)
WO (1) WO2015014345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456163B1 (de) 2017-09-18 2022-01-12 Deere & Company Geräteoptimierung durch automatisierte anpassungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051315B1 (fr) * 2016-05-19 2018-06-29 Kuhn S.A. Machine agricole trainee comportant un systeme de report de charge securise
CN105960902A (zh) * 2016-06-14 2016-09-28 河北阔海农业机械有限公司 一种气吹式条播机
DE102016214169B4 (de) * 2016-08-01 2022-10-13 Horsch Maschinen Gmbh Säeinheit und Sämaschine mit mehreren solcher Säeinheiten
US10448554B2 (en) 2016-10-19 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Electronic control system for adjusting smoothing tools of a harrow
US10342171B2 (en) 2016-10-19 2019-07-09 Cnh Industrial America Llc System for adjusting smoothing tools of a harrow using a linear actuator
ES2946739T3 (es) * 2016-12-16 2023-07-25 Agco Corp Barra porta-herramientas de contorno de implementos
US10561052B2 (en) * 2017-04-25 2020-02-18 Cnh Industrial Canada, Ltd. Automatic fore/aft leveling trim function in a towable tillage implement
US10412877B2 (en) 2017-06-28 2019-09-17 Cnh Industrial Canada, Ltd. Cylinder pressure based position control of an implement stabilizer wheel
US11083123B2 (en) * 2017-07-20 2021-08-10 Ambrose M. Bedel Multi-purpose agricultural implement
RU2755213C1 (ru) * 2018-06-05 2021-09-14 Лемкен Гмбх Унд Ко Кг Сельскохозяйственная машина
FR3085101B1 (fr) * 2018-08-27 2020-11-06 Frederic Charlier Charrue de labour
CN109186990B (zh) * 2018-10-22 2023-06-30 山东农业大学 一种润滑减阻深松部件作业效果的测试装置及方法
PL3689117T3 (pl) 2019-02-04 2022-03-07 Bednar Fmt S.R.O. Urządzenie rolnicze do uprawy gleby z dwoma zestawami wałów roboczych
DE102019205437A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Lemken Gmbh & Co Kg Raumoptimierte scheibenegge
US11206753B2 (en) * 2019-06-14 2021-12-28 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling an agricultural implement during the performance of a tillage operation
RU195760U1 (ru) * 2019-10-31 2020-02-05 Общество с ограниченной ответственностью "Новосибирский опытно-экспериментальный завод нестандартизированного оборудования" Почвообрабатывающее орудие
DE102019130077A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Horsch Maschinen Gmbh Schneidschar und Werkzeugkombination mit einem Schneidschar sowie landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
US11445654B2 (en) 2020-01-16 2022-09-20 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for identifying plugging of ground engaging tools based on lifting pressure
US11730076B2 (en) * 2020-03-26 2023-08-22 Cnh Industrial America Llc Control system for an agricultural implement
RU204242U1 (ru) * 2021-01-29 2021-05-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
RU207104U1 (ru) * 2021-06-10 2021-10-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
RU2761655C1 (ru) * 2021-07-14 2021-12-13 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение «Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ» (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) Способ обработки почвы
RU207492U1 (ru) * 2021-07-15 2021-10-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Комбинированный почвообрабатывающий агрегат
CN114430946B (zh) * 2021-12-27 2023-03-31 安徽九华翌芸生态农业观光旅游有限公司 一种用于果树栽培的翻土装置
EP4305938A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Lemken GmbH & Co KG Bodenbearbeitungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011297A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-27 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene Säscharanordnung
DE102008032592A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Lemken Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät mit verbesserter Lastverteilung
DE202011107598U1 (de) 2011-11-08 2012-01-12 Kerner Maschinenbau Gmbh Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät
DE102011050195B4 (de) 2011-05-06 2013-02-28 Horsch Maschinen Gmbh Gezogenes landwirtschaftliches Gerät

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261666A (en) * 1941-01-27 1941-11-04 Bernard J Selhorst Combination agricultural implement
NL7610861A (nl) * 1976-10-01 1978-04-04 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
US4600060A (en) * 1983-10-28 1986-07-15 Deere & Company Depth sensing structure for an agricultural implement
CN2332152Y (zh) * 1998-07-24 1999-08-11 钱卫华 液压半悬挂联合整地机
US6076611A (en) * 1998-12-17 2000-06-20 Agco Corporation Implement mounted depth control system
DE10028930A1 (de) * 2000-06-10 2002-01-03 Deere & Co Bodenbearbeitungsgerät
US6460623B1 (en) * 2000-10-20 2002-10-08 Caterpillar Inc. Hydraulic system providing down force on a work implement
RU2339204C2 (ru) * 2007-01-09 2008-11-27 Александр Макарович Салдаев Способ перевода секций широкозахватного почвообрабатывающего орудия из рабочего в транспортное положение и устройство для его осуществления
FR2946831B1 (fr) * 2009-06-18 2011-08-12 Quivogne Sas Machine hybride a travailler la terre
RU2421962C1 (ru) * 2010-01-15 2011-06-27 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт механизации сельского хозяйства (ГНУ ВИМ Россельхозакадемии) Комбинированный культиватор
RU2441356C1 (ru) * 2010-07-12 2012-02-10 Открытое акционерное общество завод "Сибсельмаш-Спецтехника" Почвообрабатывающий агрегат
US8448717B2 (en) * 2010-08-30 2013-05-28 Cnh America Llc Manual backup system for controlling fluid flow to cylinders within an agricultural implement
SE535581C2 (sv) * 2010-11-01 2012-10-02 Vaederstad Verken Ab Bandringssegment
EP2564679A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Horsch Maschinen GmbH Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit Packereinheit
RU2488259C1 (ru) * 2012-06-13 2013-07-27 Владимир Альбертович Геер Универсальный почвообрабатывающий агрегат
US8657023B2 (en) * 2012-06-20 2014-02-25 Deere & Company Multiple-section agricultural implement
US8573319B1 (en) * 2012-06-20 2013-11-05 Deere & Company Position and pressure depth control system for an agricultural implement
US9775278B2 (en) * 2013-12-11 2017-10-03 Cnh Industrial America Llc Rolling basket down pressure adjustment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011297A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-27 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene Säscharanordnung
DE102008032592A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Lemken Gmbh & Co. Kg Bodenbearbeitungsgerät mit verbesserter Lastverteilung
DE102011050195B4 (de) 2011-05-06 2013-02-28 Horsch Maschinen Gmbh Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE202011107598U1 (de) 2011-11-08 2012-01-12 Kerner Maschinenbau Gmbh Gezogenes Bodenbearbeitungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3456163B1 (de) 2017-09-18 2022-01-12 Deere & Company Geräteoptimierung durch automatisierte anpassungen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2919581C (en) 2021-04-13
CN105578867B (zh) 2018-03-13
PL3026997T3 (pl) 2019-10-31
CA2919581A1 (en) 2015-02-05
US10412873B2 (en) 2019-09-17
RU2654725C2 (ru) 2018-05-22
WO2015014345A1 (de) 2015-02-05
EP3026997B1 (de) 2019-05-15
RU2016107023A3 (de) 2018-03-20
HUE044708T2 (hu) 2019-11-28
RU2016107023A (ru) 2017-08-31
CN105578867A (zh) 2016-05-11
US20160183446A1 (en) 2016-06-30
EP3026997A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026997B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einrichtung zur rückverfestigung
DE102014104417B3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung
DE102016115319A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2988584B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum anbau an ein zugfahrzeug
DE102017116633A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
EP1731009A1 (de) Drehpflug mit Drucksteuereinheit
EP2289296B1 (de) Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker
EP3556192B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP3782443B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen
DE102010046745B4 (de) Aufsatteldrehpflug
DE102014223095B4 (de) Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine
EP3597022A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
DE202018105101U1 (de) Gezogener Anbaugrubber
DE2754871A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE102011050195B4 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE102016119883A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
WO2008080472A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP4298880A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zugmaschine, mit einem schwenkarm
DE102020111545A1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit Aushubvorrichtung
DE102021134216A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Verfahren zur Gewichtsverlagerung an einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102022114141A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP4049520A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zur gewichtsverlagerung einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee