DE102013107540A1 - Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen - Google Patents

Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen Download PDF

Info

Publication number
DE102013107540A1
DE102013107540A1 DE102013107540.1A DE102013107540A DE102013107540A1 DE 102013107540 A1 DE102013107540 A1 DE 102013107540A1 DE 102013107540 A DE102013107540 A DE 102013107540A DE 102013107540 A1 DE102013107540 A1 DE 102013107540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding tube
profile height
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107540.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Farr
Edgar Eilber
Georg Herrmann
Hansjörg Koch
Jens-Uwe Matthies
Gebhard Saur
Norbert Thüringer
Marc Wawra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102013107540.1A priority Critical patent/DE102013107540A1/de
Publication of DE102013107540A1 publication Critical patent/DE102013107540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/122Hoses provided with integrated fixing means, e.g. hooks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wickeln eines Wickelschlauchs (1), der ineinander greifende Windungen eines Metallbandes (2) aufweist, wobei zum Wickeln des Wickelschlauchs (1) ineinander übergehend ein Anfangsbereich (3) mit einer zu einer normalen Profilhöhe (PN) des Wickelschlauchs (1) reduzierten Profilhöhe (PR) und ein Mittelbereich (5) mit der normalen Profilhöhe (PN) und ein Endbereich (4) mit einer zu der normalen Profilhöhe (PN) reduzierten Profilhöhe (PR) gewickelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wickelschlauch aus einem Metallband mit vorgebbaren Bereichen unterschiedlicher Profilhöhe.
  • Als Wickelschläuche werden Metallschläuche bezeichnet, die aus profilierten Metallbändern gewickelt werden, wobei die einzelnen Wicklungen relativ lose formschlüssig miteinander verbunden sind. Typische Formen der Verbindung sind gehakte Profile (sogenannte LIH-Liner) und gefalzte Profile (Agraff-Profil, sogenannter LIS-Liner).
  • Wickelschläuche mit gehaktem Profil zeichnen sich durch eine besonders hohe Flexibilität aus. Wickelschläuche mit gefalzten Profilen sind insgesamt relativ steif. Aufgrund der hohen Flexibilität sind speziell Wickelschläuche mit gehakten Profilen schlecht schweißbar, da sich keine definierte Schweißgeometrie ergibt.
  • Wickelschläuche können insbesondere in der Gasführung im Abgasbereich von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind zum Beispiel Schutzschläuche für Glasfasern, Telefonleitungen, Messgeräte-Leitungen und Alarmanlagen.
  • Bei Wickelschläuchen besteht ein besonderes Problem darin, dass sich die Wickelschläuche nach dem Wickeln oder der Ablängung aufwickeln können. Sie sind dann nur noch unter erhöhtem Aufwand oder gar nicht mehr montierbar bzw. mit weiteren Anschlussteilen verbindbar, wodurch die Produktion behindert oder gestört werden kann. Ein besonderes Problem besteht – wie bereits ausgeführt – darin, das Ende des Wickelschlauchs sicher mit einem weiteren Element zu verbinden, beispielsweise einer separaten Endhülse oder dergleichen.
  • Die deutsche Patentanmeldung 10 2012 214 044 offenbart ein gattungsgemäßes Verfahren beziehungsweise eine entsprechende Vorrichtung. Dabei wird der Wickelschlauch in einem axialen Bereich zusammengedrückt, um die ein stirnseitiges Ende des Wickelschlauchs bildenden Windungen entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen des Wickelschlauchs miteinander zu verbinden und eine Ablängung ohne Aufwickeln zu ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wickelschlauch zur Verfügung zu stellen, der ohne Weiteres einfach mit einem weiteren Element verbunden werden kann. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer kompakten Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Wickelschlauchs.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 11 erfüllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wickeln eines Wickelschlauchs, der ineinander greifende Windungen eines Metallbandes aufweist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird aus dem Metallband ein Wickelschlauch gewickelt, der einen Anfangsbereich mit einer zu einer normalen Profilhöhe des Wickelschlauchs reduzierten Profilhöhe, einen Mittelbereich mit der normalen Profilhöhe und einem Endbereich mit einer zu der normalen Profilhöhe reduzierten Profilhöhe aufweist. Das heißt, das ursprünglich flache Metallband wird zu einem Profilkörper (profilierten Band) geformt und anschließend zu dem Wickelschlauch gewickelt, wobei das Profil unterschiedliche, respektive sich zumindest bereichsweise verändernde Profilhöhen aufweist und so die genannten drei Bereiche aufweist. Dabei können sich Anfangs- und Endbereich hinsichtlich der Profilhöhe entsprechen, so dass der Schlauch insoweit symmetrisch aufgebaut ist.
  • Weiterhin können der Anfangsbereich oder der Endbereich eine Profilhöhe aufweisen, die 60%, insbesondere 50% oder weniger, der normalen Profilhöhe des restlichen Wickelschlauchs in dem Mittelbereich beträgt. Der Wickelschlauch kann insbesondere ein Wickelschlauch mit einer Nennweite von DN 3 bis DN 160 sein.
  • Die Änderung der Profilhöhe kann kontinuierlich oder abgestuft oder sprungartig erfolgen. Das heißt mit anderen Worten, dass der Mittelbereich mit der normalen Profilhöhe kontinuierlich oder abgestuft oder sprungartig in den Anfangsbereich und/oder den Endbereich mit der reduzierten Profilhöhe übergehen kann. Das Ergebnis kann ein Wickelschlauch mit einem Anfangsbereich mit einer reduzierten Profilhöhe sein, welcher Anfangsbereich in einen Mittelbereich übergehen kann, der die normale Profilhöhe aufweist. Anschließend kann der Mittelbereich in einen Endbereich übergehen, der wiederum eine reduzierte Profilhöhe aufweist. Die reduzierte Profilhöhe des Anfangsbereichs sowie deren Verlauf (Profilhöhenveränderung über die Schlauchlänge) können insbesondere identisch sein mit der reduzierten Profilhöhe des Endbereichs und deren Verlauf. Dabei wird vorzugsweise der Verlauf jeweils von der letzten Windung des Mittelbereichs mit der normalen Profilhöhe bis zu der letzten Windung des jeweiligen stirnseitigen, vom Mittelbereich entfernten Ende des Anfangs- und Endbereichs des Wickelschlauchs betrachtet.
  • Die Profilhöhe des Anfangsbereichs und/oder des Endbereichs kann an dem vom Mittelbereich wegweisenden Ende des Anfangs- und/oder Endbereichs insbesondere auf einen Wert von etwa Null reduziert werden. Insbesondere kann die Profilhöhe am stirnseitgen äußeren Ende des Anfangs- und Endbereichs des Wickelschlauchs auf einen Wert von im Wesentlichen Null reduziert werden. Im Wesentlichen Null soll heißen, dass der Bereich noch eine Restsicke oder andere ähnliche (gewollte) Unebenheiten aufweisen kann.
  • Das Resultat kann ein Wickelschlauch sein, der an beiden Enden eine angewickelte, zumindest im Wesentlichen glattzylindrische Endhülse aufweist. Die glattzylindrische Endhülse kann zum Beispiel das Einstecken und Verbinden des Wickelschlauchs mit weiteren Elementen oder Aggregaten, wie zum Beispiel einem Katalysator oder einem Auspuffrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, erleichtern, ohne dass hierfür das Anbringen einer separaten Endhülse erforderlich wäre.
  • Das Verfahren ist insbesondere dafür geeignet, einzelne Wickelschläuche einer vorgebbaren Länge oder Endloswickelschläuche herzustellen. Des heißt, mit dem Verfahren können in kompakten Anlagen Wickelschläuche einer vorgebbaren Länge produziert werden, oder Endloswickelschläuche, die inline oder in einem weiteren Produktionsprozess vereinzelt werden müssen, vorzugsweise durch Trennen im Bereich der reduzierten Profilhöhe.
  • Solche Endlosschläuche können einen Anfangsbereich, einen sich daran anschließenden Mittelbereich, einen sich an den Mittelbereich anschließenden Endbereich, einen sich daran anschließenden Anfangsbereich etc. aufweisen. Dabei stößt der Endbereich des einen Wickelschlauchs direkt an den Anfangsbereich eines nächsten Wickelschlauchs und dessen Endbereich direkt an den Anfangsbereich eines weiteren Wickelschlauchs etc. Zum Vereinzeln können die Wickelschläuche dann mittels eines Laserstrahls, einer Säge oder eines anderen geeigneten Trennverfahrens am Stoßpunkt bzw. im Übergang eines Endbereichs mit zu einem Anfangsbereich getrennt werden.
  • Um ein Aufwickeln des Anfangsbereichs oder des Endbereichs des Wickelschlauchs sicher zu verhindern, können die Wicklungen, insbesondere die entsprechenden Endwicklungen des flachen oder die reduzierte Profilhöhe aufweisenden Anfangsbereichs und/oder Endbereichs mittels einer Fügemethode aneinander fixiert werden. Insbesondere können die Windungen stoffschlüssig zueinander fixiert werden, zum Beispiel durch Helixschweißen oder Kondensatorentfadungsschweißen, wie dies in Anmeldungen der Anmelderin, die hiermit ausdrücklich in Bezug genommen werden, offenbart ist (vgl. DE 10 2012 214 044 und DE 10 2013 105 678 ).
  • Vor dem Fixieren der Endwicklungen kann der Wickelschlauch in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Bereich axial zusammengedrückt werden. Dadurch werden die Endwicklungen eng aneinandergelegt, wodurch eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Die stoffschlüssige Verbindung entlang der Wicklungen kann schnell und sicher zum Beispiel durch Schweißpunkte hergestellt werden, wodurch die Kosten der Herstellung des Wickelschlauches gegenüber einem Fügen mit anderen Verfahren gesenkt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen Wickelschlauch mit einem Anfangsbereich, einem Mittelbereich und einem Endbereich, wobei der Anfangsbereich und der Endbereich eine relativ kurze axiale Erstreckung relativ zu der axialen Erstreckung des Mittelbereichs aufweisen können. Der Anfangsbereich und der Endbereich weisen eine reduzierte Profilhöhe relativ zu der Profilhöhe des Mittelbereichs auf. Der Wickelschlauch kann insbesondere ein Wickelschlauch mit einer Nennweite DN 3 bis DN 160 sein.
  • Bei dem Wickelschlauch kann es sich insbesondere um einen Wickelschlauch handeln, der gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren in einer geeigneten Vorrichtung zum Wickeln von Wickelschläuchen gewickelt wurde.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln eines Wickelschlauchs mit einer vorgegebenen Länge.
  • Die Vorrichtung weist wenigstens erste Mittel auf, mit denen ein flaches Metallband in ein profiliertes Band für den Wickelschlauch umgeformt werden kann. Das heißt, die Mittel sind dazu geeignet, ein Profil mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Profilhöhe des Wickelschlauchs über einen vorbestimmten oder vorbestimmbaren axialen Bereich entsprechend einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Anzahl von Windungen des Wickelschlauchs zu formen.
  • Die Vorrichtung weist weiterhin wenigstens zweite Mittel auf, mit denen die ersten Mittel verstellt werden können, um die Profilhöhe des den Wickelschlauch bildenden Profils einstellen zu können. Insbesondere kann das Profil von einer Profilhöhe von zum Beispiel Null oder größer Null am Beginn eines Anfangsbereichs kontinuierlich auf eine normale Profilhöhe in einem Mittelbereich des Wickelschlauchs verändert werden, und umgekehrt. Dabei kann die Anzahl der Windungen zum Erreichen der normalen Profilhöhe, respektive einer Endhöhe, vorgegeben sein oder vorgegeben werden. Statt einem kontinuierlichen Übergang kann der Übergang auch in mehreren Stufen gleicher oder unterschiedlicher Stufenhöhe oder in einer Stufe sprungartig erfolgen.
  • Schließlich weist die Vorrichtung optional noch dritte Mittel auf, mit denen der fertig gewickelte Wickelschlauch axial zusammengedrückt werden kann, sodass es zumindest in dem Anfangsbereich und/oder dem Endbereich mit der sich verändernden Profilhöhe zu einem Anliegen von Windungen aneinander kommt. Dabei kann der gesamte Wickelschlauch zusammengedrückt werden, alternativ können nur der Anfangsbereich und nur der Endbereich direkt nach deren Wicklung (teilweise) zusammengedrückt werden.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin vierte Mittel aufweisen, mit denen wenigstens die äußeren, das heißt die von dem Mittelbereich des Wickelschlauchs entfernten Wicklungen des Anfangsbereichs und/oder des Endbereichs aneinander fixiert werden können.
  • Zum Fixieren können die Wicklungen im Stoßbereich, das heißt in dem Bereich in dem sie aneinanderstoßen, miteinander gefügt werden. Insbesondere können die Wicklungen im Stoßbereich punktuell oder über den gesamten Berührungsbereich miteinander verschweißt werden.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin Mittel aufweisen, mit denen der fertig gewickelte und insbesondere an den Enden fixierte Wickelschlauch von einem Wickeldorn der Vorrichtung abgezogen und aus der Vorrichtung ausgegeben werden kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung zum Wickeln von separaten Wickelschläuchen kann gegenüber Vorrichtung auf denen Endloswickelschläuche gewickelt werden, kompakter gebaut werden. Dies führt zu geringeren Herstellungskosten und zu einem geringen Platzbedarf in einer Produktionsstätte. Das heißt, die Investitionskosten und die laufenden Kosten der kompakten Anlage können niedriger sein, als die Kosten der herkömmlichen Anlagen zum Wickeln von endlosen Wickelschläuchen.
  • Um die Anzahl der in der kompakten Vorrichtung zu wickelnden Schläuche zu erhöhen, kann diese zum Beispiel in Art eines Revolvers ein drehbares Magazin mit zwei, drei oder mehr Wickeldornen aufweisen. In diesem Fall kann in einer ersten Position auf einem ersten Wickeldorn der Wickelschlauch aufgewickelt werden. Nach Beendigung des Wickelvorgangs wird der erste Wickeldorn in eine zweite Position bewegt werden, während der gegen die Drehrichtung des Magazins folgende zweite Wickeldorn in die erste Position bewegt wird, sodass jetzt auf dem zweiten Wickeldorn ein weiterer Wickelschlauch gewickelt werden kann. In der zweiten Position können der Anfangsbereich und der Endbereich zusammengedrückt und gefügt werden, während gleichzeitig der weitere WIckelschlauch auf den zweiten Wickeldorn gewickelt wird. Danach kann der erste Wickeldorn in eine dritte Position bewegt werden, wodurch der zweite Wickeldorn in die zweite Position und ein dritter Wickeldorn in die erste Position bewegt wird. In der dritten Position kann der fertige Wickelschlauch aus der Vorrichtung ausgegeben werden, während auf den zweiten Wickeldorn gleichzeitig der weitere Wickelschlauch zusammengedrückt und gefügt und auf dem dritten Wickeldorn gleichzeitig ein neuer Wickelschlauch gewickelt wird.
  • Um auf der kompakten Anlage Wickelschläuche unterschiedlicher Durchmesser und/oder Längen herstellen zu können, können die Wickeldorne austauschbar sein und die Lagerungen oder Aufnahmen für die Wickeldornenden linear beweglich in der Vorrichtung vorgesehen sein. Zur Herstellung von Wickelschläuchen gleicher Länge aber unterschiedlicher Nennweiten können die Wickeldorne respektive ein Durchmesser der Wickeldorne radial veränderbar sein, zum Beispiel indem der Wickeldorn wie eine Torte aus mehreren Stücken besteht, die gemeinsam zum Beispiel quer zu einer Längsachse des Wickeldorns verstellt werden können, um die Nennweite des Wickelschlauchs zu verändern.
  • Statt in der kompakten Anlage kann der erfindungsgemäße Wickelschlauch auch auf einer entsprechend angepassten Vorrichtung zum Wickeln von Endloswickelschläuchen gewickelt werden, wobei in diesem Fall die Wickelschläuche wie bekannt inline oder in einer separaten Anlage vereinzelt werden müssen, vorzugsweise nach erfolgter Ablängung, gegebenenfalls nach erfolgter Fixierung von Wicklungen im Anfangs- und/oder Endbereich.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogramm zur Durchführung des oben beschrieben Verfahrens bzw. zum Steuern einer hierfür geeigneten Vorrichtung.
  • Der Computer kann eine mit einem Speichersystem und einem Bussystem datenverbundene digitale Mikroprozessoreinheit (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM) sowie ein Speichermittel besitzen. Die CPU ist dazu ausgebildet, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm ausgebildet sind, abzuarbeiten, Eingangssignale vom Datenbus zu erfassen und Ausgangssignale an den Datenbus abzugeben. Das Speichersystem kann verschiedene Speichermedien wie optische, magnetische, Festkörper- und andere nicht-flüchtige Medien besitzen, auf denen ein entsprechendes Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie der vorteilhaften Ausgestaltungen hiervon gespeichert ist. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit die Produktion eines vorbeschriebenen Wickelschlauchs auf einer Vorrichtung bzw. Anlage steuern kann.
  • Zur Durchführung eines Verfahrens geeignet ist ein Computerprogramm, welches Programmcode-Mittel aufweist, um alle Schritte des Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer der beschriebenen Art ausgeführt wird.
  • Das Computerprogramm kann mit einfachen Mitteln in bereits bestehende Steuereinheiten eingelesen und dort verwendet werden, um des Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauchs mit einer angewickelten Endhülse zu steuern.
  • Das Computerprogrammprodukt kann als auch Nachrüstoption in Steuereinheiten integriert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das oben beschriebenen Verfahren durchführen zu können, wenn die Programmcodemittel auf einem Computer ausgeführt werden.
  • Das Computerprogrammprodukt kann als auch Nachrüstoption in Steuereinheiten integriert werden.
  • Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck „ein” als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte „ein” die Bedeutung von „nur ein” haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie z. B. „ein einziger” eineindeutig offenbart.
  • Im Folgenden wird eine Ausführung eines Wickelschlauchs anhand von Figuren näher erläutert. Erfindungswesentliche technische Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können die Erfindung alleine oder in der gezeigten Kombination vorteilhaft weiterbilden.
  • 1 zeigt ein Wickelschlauch mit angewickelter Endhülse auf Wickeldorn;
  • 2 zeigt eine skizzenhafte Darstellung der Wickelungen eines Endbereichs des Wickelschlauchs;
  • 3 zeigt der Endbereich der 2 zusammengeschoben und verschweißt;
  • 4 zeigt skizzenhaft den Aufbau einer Wickelanlage zum Wickeln des Wickelschlauchs der 1; und
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Wickeln des Wickelschlauchs der 1.
  • In der 1 ist ein Abschnitt eines Wickelschlauchs 1 dargestellt, mit einem Anfangsbereich 2 oder einem Endbereich 4, der in einer angewickelten glatten Endhülse 3 endet.
  • Der Wickelschlauch 1 ist aus einem ursprünglich flachen Metallband gewickelt, das mittels eines nicht gezeigten Werkzeugs zu einem Profilkörper bzw. profilierten Band, im Ausführungsbeispiel mit einem S-Profil, geformt und auf einen nur teilweise erkennbaren Wickeldorn 7 aufgewickelt wird.
  • Dabei weist der Wickelschlauch 1 einen Mittelbereich 5 auf, in dem der Wickelschlauch 1, respektive der Profilkörper eine Profilhöhe besitzt, die im Folgenden als die normale Profilhöhe PN bezeichnet wird und die in der 2 im Querschnitt bildlich dargestellt ist. An den Mittelbereich 5 schließt sich ein Übergangsbereich 6 an, der gemeinsam mit der angewickelten Endhülse 3 den Anfangs- und/oder Endbereich 2, 4 bildet.
  • Im Übergangsbereich 6 wird die normale Profilhöhe PN reduziert (reduzierte Profilhöhe PR) und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sich verändernde (abnehmende) Profilhöhe PÜ oder Übergangsprofilhöhe auf, die in die angewickelte Endhülse 3 mit der Profilhöhe P0 übergeht, die eine Profilhöhe von im Wesentlichen Null aufweist (vgl. 2).
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch den Wickelschlauch 1 der 1 respektive den Endbereichs 2 des Wickelschlauchs 1, der auf den Wickeldorn 7 aufgewickelt ist. Der Wickelschlauch 1 weist den Mittelbereich 5 mit der Profilhöhe PN, den Übergangsbereich 6 mit einer sich verändernden Profilhöhe PÜ (reduzierte Profilhöhe PR < PN) und die angewickelte Endhülse 3 mit der Profilhöhe P0 auf (P0 < PR; PÜ < PN).
  • Um zu verhindern, dass der Wickelschlauch 1 sich vor oder bei einer Montage bzw. schon beim Ablängen im Anfangs-/Endbereich 2, 4 wieder aufwickelt kann, können zumindest die Wicklungen des Anfangs-/Endbereichs 2, 4 mit einer Vorrichtung 9 gemäß 3 gegeneinander gedrückt werden, sodass sie eng („auf Block”) aneinander liegen, wie dies in der 3 schematisch anhand des Doppelpfeils gezeigt ist. Die zusammengedrückten Windungen können dann an ihren sich berührenden oder überlappenden Enden insbesondere stoffschlüssig mit zum Beispiel einem Energiestrahl 10 gefügt werden, zum Beispiel mittels eines Schweißverfahrens mit Schweißpunkten oder umlaufenden Schweißnähten 8, wodurch zuverlässig verhindert wird, dass sich die Windungen des Endbereichs 2 bei oder vor der Montage aufwickeln.
  • Wenn der Schlauch 1 als Endlosware hergestellt wird, erfolgt die Trennung in einzelne Schläuche vorgebbare Längen im Anfangs-/Endbereich 2, 4, wobei letztere vorzugsweise symmetrisch ineinander übergehen.
  • Die 4 zeigt eine vorzugsweise kompakte Anlage 11 zum Wickeln eines Wickelschlauchs 1 mit einer vorgebbaren Länge und einer angewickelten Endhülse 3, die sich insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eignet. Die Anlage 11 weist erste Mittel 12, auf mit denen ein Metallband 2 aus einem nicht gezeigten Speicher, zum Beispiel von einer Metallbandrolle, in Pfeilrichtung in die Anlage 11 eingezogen, dort gehalten und getrennt werden kann. Nach den ersten Mitteln 12 sind zweite Mittel 13, zum Beispiel Fügerollen, vorhanden, die das Metallband 2 zu einem zum Beispiel S-förmigen Profilband umformen und auf einen Wickeldorn 7 (vgl. 1 und 2) aufwickeln. Die zweiten Mittel 13 sind mit dritten Mitteln 14 so verbunden, dass die dritten Mittel 14 die zweiten Mittel 13 verstellen oder einstellen können, um Profile mit über die Schlauchlänge unterschiedlichen Profilhöhen herstellen zu können.
  • Vierte Mittel 15 können zumindest den Anfangsbereich 2 und den Endbereich 4 des Wickelschlauchs 1 zusammendrücken, sodass die axialen Stirnseiten der einzelnen Wicklungen des Anfangs-/Endbereichs 2, 4 aneinanderstoßen. In dieser Position können die Wicklungen oder einzelne oder eine einzige Wicklungen des Anfangs-/Endbereichs 2, 4 mit fünften Mittel 16 gefügt werden, bevor sie mit sechsten Mitteln 17 aus der Anlage 11 ausgegeben werden.
  • Die gezeigte Vorrichtung ist nicht auf Ausgestaltungen zur Herstellung einzelner Schläuche vorgegebener Länge beschränkt. Der Schlauch kann auch als Endlosware hergestellt und in Bereichen reduzierter Profilhöhe, vorzugweise bei Profilhöhe Null, getrennt werden.
  • Die Anlage 11 kann einen Rechner 18 aufweisen, der ein Programm aufweist, mit dem die Herstellung des Wickelschlauchs automatisch, das heißt ohne Eingriff des Bedieners, gesteuert und/oder überwacht werden kann. Dazu können alle gezeigten Mittel oder einzelne der gezeigten Mittel leitungstechnisch mit dem Rechner 18 verbunden sein, wie dies in der 4 angedeutet ist.
  • Zur Überwachung der Herstellung des Wickelschlauchs 1 kann in der Anlage 11 wenigstens ein zum Beispiel optischer Sensor angeordnet sein, der mit dem Rechner verbunden ist und während der Herstellung des Wickelschlauchs aktuelle Bilder an den Rechner liefert, der diese mit im Rechner abgelegten Bildern vergleicht und im Falle einer unzulässigen Abweichung die Produktion stoppt und/oder ein zum Beispiel akustisches Alarmsignal ausgibt.
  • Die 5 zeigt ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Wickeln eines Wickelschlauchs 1 mit einem Anfangsbereich 2 und einem Endbereich 4 mit zu einem Mittelbereich 5 unterschiedlichen Profilhöhen der Wicklungen (vgl. 1 und 2).
  • Im ersten Schritt A wird der Anfangsbereich 2 mit einer reduzierten Profilhöhe PR gewickelt, vorzugsweise ausgehend von P0 optional axial zusammengedrückt A1 und an einer oder mehreren Wicklungen gefügt A2, das heißt vorzugsweise verschweißt.
  • In einem zweiten Schritt B wird dann der Mittelbereich 5 mit einer einheitlichen Profilhöhe PN gewickelt.
  • In einem dritten Schritt C wird der Endbereich 4 mit einer reduzierten Profilhöhe PR gewickelt, vorzugsweise bis hinunter zu P0, und optional zusammengedrückt C1 sowie zumindest bereichsweise gefügt C2.
  • Handelt es sich bei dem Verfahren um ein Verfahren zum Wickeln einzelner Wickelschläuche 1, so kann kurz vor Beendigung des Schritts C ein Metallband, aus dem der Wickelschlauch 1 gewickelt wird, in einem Schritt D abgeschnitten werden. Nach dem Abschneiden und Fertigwickeln können dann die Schritte C1 und C2 erfolgen. Anschließend wird ein neuer Wickelschlauch 1 gewickelt, beginnend mit Schritt A.
  • Wird mit dem Verfahren ein Endloswickelschlauch 1 gewickelt, kann die Vereinzelung der Wickelschläuche 1 anschließend an die Herstellung des Endloswickelschlauchs bzw. eines ausreichend langen Abschnitts davon in einem gesonderten Schritt erfolgen. Alternativ kann ein Schritt D' zum Vereinzeln der Wickelschläuche 1 in der Anlage durchgeführt werden, und zwar, wie im Ablaufschema angedeutet, zum Beispiel während der Zeit, in der die Schritte A1 und A2 durchgeführt werden.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelschlauch, Endloswickelschlauch
    2
    Anfangsbereich, axialer Bereich
    3
    Endhülse
    4
    Endbereich, axialer Bereich
    5
    Mittelbereich
    6
    Übergangsbereich
    7
    Wickeldorn
    8
    Schweißpunkt, Schweißnaht
    9
    Vorrichtung
    10
    Energiestrahl
    11
    Anlage, Vorrichtung
    12
    Mittel
    13
    Mittel
    14
    Mittel
    15
    Mittel
    16
    Mittel
    17
    Mittel
    18
    Rechner
    19
    Sensor
    A
    erster Schritt, Wickeln
    A1
    Zusammendrücken
    A2
    Fügen
    B
    zweiter Schritt, Wickeln
    C
    dritter Schritt, Wickeln
    C1
    Zusammendrücken
    C2
    Fügen
    D
    vierter Schritt, Abschneiden Metallband
    D'
    vierter Schritt, Vereinzeln Wickelschläuche
    PN
    normale Profilhöhe
    PÜ
    Übergangsprofilhöhe
    P0
    Profilhöhe Null
    PR
    reduzierte Profilhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012214044 [0006, 0017]
    • DE 102013105678 [0017]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Wickeln eines Wickelschlauchs (1), der ineinander greifende Windungen eines Metallbandes aufweist, wobei zum Wickeln des Wickelschlauchs (1) ineinander übergehend a) ein Anfangsbereich (2) mit einer zu einer normalen Profilhöhe (PN) des Wickelschlauchs (1) reduzierten Profilhöhe (PR) und b) ein Mittelbereich (5) mit der normalen Profilhöhe (PN) und c) ein Endbereich (4) mit einer zu der normalen Profilhöhe (PN) reduzierten Profilhöhe (PR) gewickelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfangsbereich (2) und/oder der Endbereich (4) mit einer reduzierten Profilhöhe (PR) von ≤ 60% der normalen Profilhöhe (PN) gewickelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Mittelbereich (5) mit der normalen Profilhöhe (PN) kontinuierlich oder abgestuft oder sprungartig in den Anfangsbereich (2) und/oder in den Endbereich (4) mit der reduzierten Profilhöhe (PR) überführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die reduzierte Profilhöhe (PR) des Anfangsbereiches (3) und/oder des Endbereichs (4) auf eine Profilhöhe (P0) von Null reduziert wird und eine im Wesentlichen flache Endhülse (3) des Wickelschlauchs (1) bildet.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Wickelschlauch (1) mit einer vorgebbaren Länge gewickelt oder als Endloswickelschlauch (1) gewickelt wird, vorzugsweise mit mehreren Anfangsbereichen (2), Endbereichen (4) und Mittelbereichen (5).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Endloswickelschlauch (1) zur Vereinzelung der Wickelschläuche (1) an Stoßpunkten, an denen ein Anfangsbereich (2) und ein Endbereich (4) aneinander stoßen, getrennt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei Wickellagen des Wickelschlauchs (1) zumindest an einem von dem Mittelbereich (5) wegweisenden Ende des Anfangsbereichs (3) und/oder Endbereichs (4) mittels einer Fügemethode miteinander fixiert werden.
  8. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Wickelschlauch (1) in einem vorbestimmten oder vorbestimmbaren Bereich zum Fixieren der Enden axial zusammengedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Wickelschlauch (1) nach dem Fixieren aus einer Vorrichtung (11) in der das Verfahren durchgeführt wird, ausgegeben wird.
  10. Wickelschlauch (1), hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Vorrichtung (11) zum Wickeln eines Wickelschlauchs (1) einer vorgegebenen Länge, der ineinander greifende Wicklungen umfasst, wenigstens aufweisend: a) erste Mittel (13), ausgestaltet zum Formen eines Profils unterschiedlicher Profilhöhe (PN, PR, P0) des Wickelschlauchs (1) in einem vorbestimmten axialen Bereich (2, 4) entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen und b) zweite Mittel (14), ausgestaltet zum Verstellen der ersten Mittel (13), und c) optionale dritte Mittel (15), ausgestaltet zum axialen Zusammendrücken des Wickelschlauchs (1), sodass es zumindest in dem Bereich eines Anfangsbereichs (3) und/oder eines Endbereich (4) des Wickelschlauchs (1) zu einem Anliegen der Windungen aneinander kommt.
  12. Vorrichtung (11) nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend Mittel (16), die ausgestaltet sind zum Fixieren von wenigstens den äußeren Wicklungen des Anfangsbereichs (3) und/oder des Endbereichs (4), vorzugsweise nach Betätigung der optionalen dritten Mittel (15) gemäß Anspruch 11.
  13. Vorrichtung (11) nach Anspruch 11 oder 12, weiterhin aufweisend Mittel, die ausgestaltet sind zum Trennen des Wickelschlauchs (1), insbesondere in dem Anfangsbereich (3) und/oder in dem Endbereich (4), und/oder Mittel (17), die ausgestaltet sind zum Ausgeben des fertigen Wickelschlauchs (1) aus der Vorrichtung (11).
  14. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder zur Ablaufsteuerung der Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
  15. Computerprogrammprodukt, aufweisend Programmcodemittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen und/oder die Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zu steuern, wenn die Programmcodemittel auf einem Computer ausgeführt werden.
DE102013107540.1A 2013-07-16 2013-07-16 Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen Withdrawn DE102013107540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107540.1A DE102013107540A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107540.1A DE102013107540A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107540A1 true DE102013107540A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107540.1A Withdrawn DE102013107540A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105318116A (zh) * 2015-10-23 2016-02-10 广东永高塑业发展有限公司 一种覆塑带增强中空壁缠绕管及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229888C (de) *
EP0596578A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Tubest Flexibler Wellschlauch mit Klammerung
WO2007072079A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Iti Scotland Limited Apparatus for and method of manufacturing helically wound structures
DE102009042755A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Hundert Prozent Wickelschlauch
DE102010037772A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Fixierter Wickelschlauch
DE102012214044A1 (de) 2012-08-08 2014-05-22 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen
DE102013105678A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229888C (de) *
EP0596578A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-11 Tubest Flexibler Wellschlauch mit Klammerung
WO2007072079A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Iti Scotland Limited Apparatus for and method of manufacturing helically wound structures
DE102009042755A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Hundert Prozent Wickelschlauch
DE102010037772A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Fixierter Wickelschlauch
DE102012214044A1 (de) 2012-08-08 2014-05-22 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen
DE102013105678A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105318116A (zh) * 2015-10-23 2016-02-10 广东永高塑业发展有限公司 一种覆塑带增强中空壁缠绕管及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE102008046527A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Abgas führenden Vorrichtung sowie Werkzeug hierfür
EP2882565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von wickelschläuchen mit verschweissten teilen
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE102013105678B4 (de) Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
EP2128877B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Flachdrahtes
DE102013107540A1 (de) Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen
DE102013104446A1 (de) Wellschlauch mit Einschnürungen
DE102012110086A1 (de) Hülse für unlösbare Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Hülse und System mit einer Hülse
DE3021481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
EP0780173A2 (de) Verfahren zur Herstellung einen Rohrteiles, insbesondere einer Krümmer-Rohrabzweigung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage, sowie eine hiernach gefertigte Krümmer-Rohrabzweigung
DE102013105891A1 (de) Wellschlauch mit Einschnürungen und Innenschlauch
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
DE102015217344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtringen mit umgeformtem Profil
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007049851A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Schlauchleitungen mit einem Anschlussteil und Anschlussverbindung
EP2868888B1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE102013013735B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE102006058924A1 (de) Verfahren zum Wickeln von schlauch- oder kabelförmigen Gegenständen
DE102008019833B4 (de) Verfahren zur Herstellung sowie danach hergestelltes Anschlussende eines flexiblen Leitungselementes
DE102013218195A1 (de) Pedalhebel, Fahrzeug mit einem derartigen Pedalhebel und Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels
DE102014117582B4 (de) Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
DE102014107602A1 (de) Schiebepressring/Werkzeugteil zum Verbinden von Rohren
DE102010035255A1 (de) Anschlussteil, Anschlussverbindung und Schlauchleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung, insbesondere für Gasinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee