DE102013107431A1 - Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102013107431A1
DE102013107431A1 DE102013107431.6A DE102013107431A DE102013107431A1 DE 102013107431 A1 DE102013107431 A1 DE 102013107431A1 DE 102013107431 A DE102013107431 A DE 102013107431A DE 102013107431 A1 DE102013107431 A1 DE 102013107431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
web pattern
face
profile
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107431.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Hentsch
Karl-Heinz Isenberg
Jens Bartzsch
Stefan Klotz
Rainer Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102013107431.6A priority Critical patent/DE102013107431A1/de
Priority to CN201480030268.8A priority patent/CN105264186B/zh
Priority to PCT/EP2014/063936 priority patent/WO2015000883A1/de
Priority to EP14734809.8A priority patent/EP3017156B1/de
Publication of DE102013107431A1 publication Critical patent/DE102013107431A1/de
Priority to US14/926,779 priority patent/US10054210B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/04Adjustable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (101) für einen Nockenwellenversteller, wobei der Rotor (101) für eine Rotation um eine Drehachse (102) vorgesehen ist und wenigstens einen im wesentlichen radial von der Drehachse (102) wegweisender Richtung sich erstreckenden ersten Flügel (103) aufweist. Die Oberfläche des Rotors (101) weist hierbei auf: – wenigstens eine erste Stirnfläche (104), – wenigstens eine zur ersten Stirnfläche (104) parallele zweite Stirnfläche, und – wenigstens eine erste Außenumfangsteilfläche (109) des ersten Flügels (103). An der Oberfläche ist hierbei ein Erhebungsprofil (106) ausgebildet. Ein weiterer Gedanke sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Nockenwellenversteller.
  • Es sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Ausführungsformen von Nockenwellenverstellern bekannt. Ein Beispiel hierfür sind hydraulische Nockenwellenversteller. Hydraulische Nockenwellenversteller können beispielsweise als Nockenwellenversteller ausgestaltet sein, die nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Solche nach dem Flügelzellenbetrieb arbeitende Nockenwellenversteller sind beispielsweise Ausgestaltungen bekannt, in welcher zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile als Stator und als Rotor ausgebildet sind, wobei der Stator eine Anzahl von Flügeln aufweist, welche sich von der Drehachse des Stators wegweisend erstrecken. Stator und Rotor sind in solchen Nockenwellenverstellern typischerweise koaxial zueinander positioniert, wobei beispielsweise ein in einem durch den Stator gebildeten Hohlraum befindlicher Rotor gemeinsam mit dem Stator wenigstens zwei Hydraulikkammern ausbildet. Beispielsweise bewirkt in einer solchen Ausgestaltung ein Füllen von einer der Hydraulikkammern mit einem geeigneten Fluid durch auf den Flügel des Rotors einwirkenden Druck ein Drehen des Rotors und hierdurch ein Verstellen eines Drehwinkels der Nockenwelle und hierdurch die Veränderung der durch die einzelnen auf der Nockenwelle befindlichen Nocken ausgelösten Ventilöffnungs- und verschlusszeitpunkte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor für einen Nockenwellenversteller zur Verfügung zu stellen, welcher gegenüber den bisher bekannten Rotoren für Nockenwellenversteller verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Rotor für einen Nockenwellenversteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch den Figuren können mit einem oder mehreren Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Insbesondere können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale aus der Beschreibung und/oder den Figuren erstetzt werden. Die vorgeschlagenen Ansprüche sind nur als Entwurf zur Formulierung des Gegenstandes aufzufassen, ohne diesen aber zu beschränken.
  • Es wird ein Rotor für einen Nockenwellenversteller vorgeschlagen. Der Rotor ist für eine Rotation um eine Drehachse vorgesehen. Der Rotor weist wenigstens einen Flügel auf, welcher von einem Zentralbereich des Rotors sich in im wesentlichen radial von der Drehachse wegweisender Richtung erstreckt.
  • Der Rotor weist eine Oberfläche auf. Die Oberfläche des Rotors weist auf:
    • – wenigstens eine erste Stirnfläche,
    • – wenigstens eine zur ersten Stirnfläche parallele zweite Stirnfläche,
    • – wenigstens eine erste Außenumfangsteilfläche des ersten Flügels.
  • An der Oberfläche des Rotors ist ein Erhebungsprofil ausgebildet.
  • Der Begriff der Oberfläche des Rotors ist dahingehend zu verstehen, dass die Oberfläche sämtliche Teiloberflächen des Rotors umfasst. Die Oberfläche kann sich also aus mehreren unterschiedlichen Flächen zusammensetzen, die beispielsweise in verschiedenen Orientierungen zueinander angeordnet sein können oder durch scharfe Kanten voneinander getrennt sein können.
  • Mit der Bezugnahme darauf, dass die zweite Stirnfläche zu der ersten Stirnfläche parallel orientiert ist, sollen geringere Abweichungen von einer optimalen parallelen Orientierung umfasst sein. So soll beispielsweise mit umfasst sein, dass die zweite Stirnfläche mit einem Winkel von 5 Grad zur ersten Stirnfläche gekippt orientiert ist. Des Weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verkippung weniger als 2 Grad beträgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Begriff parallel dahingehend zu verstehen, dass im Rahmen üblicher fertigungstechnischer Toleranzen keine Verkippung der ersten Stirnfläche gegen die zweite Stirnfläche vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des Rotors ist vorgesehen, dass die erste Stirnfläche und die zweite Stirnfläche zueinander eine Parallelität aufweisen, welche innerhalb eines Bereiches zwischen den Werten 0,02 mm bis 0,03 mm liegt, wobei 0,02 mm und 0,03 mm jeweils umfasst sein sollen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Parallelität innerhalb eines Bereiches von 0,020 mm bis 0,030 mm befindlich ist, wobei die Werte 0,020 mm und 0,030 mm in dem angegebenen Bereich ebenfalls mit umfasst sein sollen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann vorgesehen sein, dass eine Toleranz einer Höhe des Rotors innerhalb eines Bereichs von 0,012 mm bis 0,020 mm befindlich ist. Die Werte 0,012 mm sowie 0,020 mm sollen bei der Angabe dieses Bereichs jeweils mit umfasst sein.
  • Der Begriff der Höhe bezieht sich in der hier benutzten Nomenklatur auf den Abstand der jeweils weitest entfernten Erstreckungen der ersten Stirnfläche und der zweiten Stirnfläche voneinander, so dass beispielsweise stirnseitig angeordnete Erhebungen oder Ausformungen die Höhe des Rotors vergrößern.
  • Der Begriff des Erhebungsprofils bezeichnet eine Gesamtheit von einer oder mehreren Strukturen, welche sich von einer Grundebene der Oberfläche aus der Oberfläche heraus erheben. Das Erhebungsprofil kann dadurch gekennzeichnet sein, dass eine oder mehrere Strukturen Bestandteil des Erhebungsprofils sein können. Die eine Struktur oder mehreren Strukturen können in einer gleichmäßigen oder auch in einer ungleichmäßigen Ordnung auf der Oberfläche angeordnet sein. Des Weiteren können sich die Strukturen des Erhebungsprofils in ihrer Höhe und/oder ihrer lateralen Ausdehnung voneinander unterscheiden, aber auch ein vorliegen von identischen Strukturen, die sich somit nur in ihrer Positionierung unterscheiden, kann vorgesehen sein. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil Strukturen aufweist, welche miteinander vernetzt sind. Ebenfalls kann in einer Ausführungsform des Rotors vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil Strukturen aufweist, welche nicht miteinander vernetzt sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil Strukturen aufweist, welche isoliert von anderen Strukturen des Erhebungsprofils angeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil als noppen-, als kugelabschnitt-, als elipsoidabschnitt-, als längshügel-, trapezoid- und/oder als quaderförmige Strukturen ausgebildet sind. Geringfügige Abweichungen dieser genannten Ausbildungen der Strukturen, beispielsweise in Gestalt von Kantenrundungen, sollen ebenfalls mit umfasst sein.
  • Insbesondere bezeichnet der Begriff des Erhebungsprofils die Gesamtheit sämtlicher an der Oberfläche des Rotors angebrachte Strukturen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Rotor aus zwei separat hergestellten Rotorteilen gefügt ist. Insbesondere kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Rotor aus zwei identischen Rotorteilen gefügt ist. Ein Vorteil eines Fügens aus zwei identischen Rotorteilen ist, dass die Fertigung deutlich vereinfacht wird.
  • In einer Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil wenigstens ein an der ersten Außenumfangsteilfläche angeordnetes Längsrillenprofil mit einer Anzahl von wenigstens zwei Längsrillen aufweist.
  • Der Begriff der Längsrille bezieht sich insbesondere darauf, dass die Längsrille entlang einer ersten Richtung eine deutlich größere Ausdehnung hat als entlang seiner zweiten Richtung. Hiermit soll insbesondere vorgesehen sein, dass die Ausdehnung entlang der ersten Richtung die Ausdehnung entlang der zweiten Richtung um wenigstens 100 % übersteigt.
  • Der Begriff der Außenumfangsteilfläche bezieht sich auf solche Flächen, welche bei einem Drehen des Rotors wenigstens eine tangentiale Drehkomponente der Fläche aufweisen bzw. in anderen Worten, welche von einem radial von der Drehachse wegweisenden Strahl geschnitten würden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass es sich bei der ersten Außenumfangsteilfläche beispielsweise um eine Teilfläche handelt, welche in einer Mantelfläche eines Kreiszylinders liegen, welcher bei einer Rotation eines entsprechend geformten Rotors gebildet würde.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Längsrillen einem gradlinigen Verlauf folgen. Weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass alle Längsrillen einem gradlinigen Verlauf folgen. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwei Längsrillen des Längsrillenprofils zueinander parallel orientiert sind. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass alle Längsrillen des Längsrillenprofils zueinander parallel orientiert sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenigstens eine Längsrille sich entlang einer gesamten Außenumfangsteilflächenhöhe erstreckt. Mit dem Begriff der Außenumfangsteilflächenhöhe ist die Erstreckung der ersten Außenumfangsteilfläche in eine zur Drehachse des Rotors parallelen Richtung bezeichnet. Das bedeutet, dass die Außenumfangsteilflächenhöhe nicht an jeder Position der Außenumfangsteilfläche gleich sein muss.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Längsrillen in einer zur Drehachse parallelen Richtung orientiert sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Längsrillen in einer Drehachse parallelen Richtung orientiert sind, dass also alle Längsrillen einer axialen Verlaufsrichtung folgen.
  • Insbesondere kann eine Ausgestaltung des Rotors vorgesehen sein, in welcher die erste Außenumfangsteilfläche des Rotors eine Teilfläche eines Kreiszylinders ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Rotors, in welcher die erste Außenumfangsteilfläche des Rotors eine Teilfläche eines Kreiszylinders ist, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass alle Längsrillen parallel zur Drehachse ausgebildet sind, also alle Längsrillen einer axialen Verlaufrichtung folgen. Eine solche Ausgestaltung des Rotors als Rotor mit einer in zylindrischen Umhüllenden und einer axialen Ausgestaltung der an den Außenumfangsteilflächen angeordneten Längsrillen hat durch seine hohe Symmetrie unter anderem den Vorteil, einseitige Belastungen und hierdurch partiell höheren Verschleiß weitgehend zu minimieren. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausgestaltung des Rotors liegt in einer möglichst vorteilhaft vornehmbaren Herstellung, da die in einer axialen Verlaufsrichtung orientierten Längsrillen beispielsweise in einem Verfahrensschritt eines pulvermetallurgischen Verfahrens beispielsweise durch Pressen eines Rotorpresslings oder Rotorgrünlings in eine entsprechend ausgebildete Matrize mit axialer Druckbeaufschlagung erfolgen kann.
  • In einer Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Stirnfläche als Ebene ausgebildet ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die zweite Stirnfläche als Ebene ausgebildet ist. In einer Ausgestaltung, in welcher sowohl die erste Stirnfläche und als auch die zweite Stirnfläche als Ebene ausgebildet sind und gleichzeitig die erste Stirnfläche parallel zur zweiten Stirnfläche ausgebildet ist, ist die Außenumfangsteilflächenhöhe an jeder Position der Außenumfangsteilfläche identisch. Ein Spezialfall einer solchen Ausgestaltung ist die oben bereits beschriebene Ausgestaltung des Rotors als Rotor mit einer kreiszylindrischen Umhüllenden.
  • In der hier und in der gesamten Anmeldung genutzten Nomenklatur ist der Begriff der Ebene dahingehend zu verstehen, dass neben einer Grundfläche auch das Erhebungsprofil mit umfasst sein soll. Der Begriff der Ebene ist daher nicht derart im Wortsinne zu verstehen, dass es etwa sich um eine perfekt glatte Fläche handeln würde. Stattdessen sollen auch Strukturen als Bestandteil der Ebene aufgefasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Rotors ist vorgesehen, dass alle an der Außenumfangsteilflächebeziehungsweise den Außenumfangsteilflächen angeordneten Längsrillen sich vollständig entlang der gesamten Außenumfangsteilflächenhöhe erstrecken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass wenigstens eine Längsrille eine kreisabschnitt-, eine ellipsenabschnitt-, eine trapez- oder eine rechteckförmige Querschnittfläche aufweisen mit der Abweichung, dass als Folge der Krümmung der Außenumfangsteilfläche anstelle einer geradlinigen Grundlinie die genannten Querschnittflächen eine entsprechend gekrümmte Grundlinie aufweisen. Außerdem sollen geringfügige Abweichungen dieser genannten Ausbildungen der Strukturen, beispielsweise in Gestalt von Kantenrundungen, ebenfalls mit umfasst sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Rotors ist beispielsweise vorgesehen, dass alle Längsrillen eine der vorgenannten Querschnittflächen aufweisen. Ebenfalls kann beispielsweise eine Ausgestaltung eines Rotors vorgesehen sein, die dahingehend ausgebildet ist, dass eine Längsrille entlang ihrer Längserstreckung eine veränderliche Querschnittfläche aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Querschnittfläche entlang ihrer Längserstreckung gleichförmig bleibt sowie auch von ihrem Flächeninhalt gleich bleibt.
  • Der Begriff der Querschnittfläche bezieht sich auf die Fläche, welche bei einem Schnitt der Längsrille senkrecht zu ihrer Längserstreckung an der Position des Schnitts sich bis zum Übergang der Längsrille in die Außenumfangsteilfläche bildet.
  • In einer Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Zwischental, welches zwischen zwei benachbarten Längsrillen befindlich ist, eine ellipsenabschnitt-, eine trapez- oder eine rechteckförmige Querschnittfläche aufweist. In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass alle Zwischentäler, welche sich über die Flächenerstreckung der Außenumfangsteilfläche ausbilden, einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen. In einer weiteren speziellen Ausbildung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erster Radius der kreisabschnittförmigen Querschnittfläche aufweisenden Längsrillen identisch ist mit einem zweiten Abschnitt der Zwischentäler der kreisabschnittförmigen Querschnitte.
  • Die Ausbildung des Längsrillenprofils in einer der beschriebenen beispielhaft vorgesehenen Ausgestaltungen ergibt den funktionellen Vorteil, dass sich während des Betriebs des hydraulischen Nockenwellenverstellers ein Schmierfilm des zur Nockenwellenverstellung verwendeten Fluids, beispielsweise eines Öls, zwischen den Längsrillen bildet. Durch den sich hierdurch bildenden Schmierfilm wird sowohl erreicht, dass die Haftreibung der Außenumfangsteilfläche gegenüber einer Innenfläche des Stators des hydraulischen Nockenwellenverstellers reduziert wird. Des Weiteren wird zusätzlich auch die Gleitreibung beträchtlich reduziert. Diese Effekte werden zusätzlich dadurch begünstigt, dass der Anteil der Fläche der Außenumfangsteilfläche beziehungsweise der Außenumfangsteilflächen deutlich geringer ist, der mit einer anderen Fläche, beispielsweise einer Innenfläche eines Stators des hydraulischen Nockenwellenverstellers, in Berührung kommt. Als ein weiterer positiver Effekt, der sich durch die Reduktion des Moments der Gleitreibung ergibt, ist ein sich erweisendes hervorragendes Laufverhalten sowie auch eine beträchtliche Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit.
  • In einem Querschnitt ergibt sich eine Höhe der an der Außenumfangsteilfläche als Längsrillenprofil ausgebildeten Teilerhebung. Bei Betrachtung des Längsrillenprofils von einer Sohle des Zwischentals zu seiner maximalen radialen Erstreckung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Höhe geringer als 0,05 mm ist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Höhe der Wellenerhebung geringer als 0,03 mm ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Höhe des Längsrillenprofils 0,02 mm oder geringer ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Höhe des Längsrillenprofils 0,02 mm beträgt.
  • Neben dem Vorteil einer deutlichen Reduktion der Haftreibung und/oder der Gleitreibung und der hierdurch sich ergebenden deutlichen Erhöhung der Verstellgeschwindigkeit des Rotors von einer ersten Position zu einer zweiten Position ergibt sich der weitere Vorteil einer deutlichen Erleichterung der fertigungstechnischen Herstellbarkeit des Rotors. Insbesondere bei einem gegebenenfalls erfolgenden fertigungstechnischen Verfahrensschritt eines Kalibrierens des Rotors wird das Kalibrieren, insbesondere durch die geringeren Erfordernisse an radial wirkende Kräfte beträchtlich erleichtert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil wenigstens ein erstes Stegemuster aufweist, welches an der ersten Stirnfläche angeordnet ist und/oder dass das Erhebungsprofil wenigstens ein zweites Stegemuster aufweist, welches an der zweiten Stirnfläche angeordnet ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster wenigstens zwei Stege aufweist. Des Weiteren kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Stegemuster wenigstens zwei Stege aufweist.
  • Der Begriff des Stegs ist dahingehend zu verstehen, dass es sich bei einem Steg um eine Erhebung handelt, welche in einer ersten Richtung eine wenigstens doppelt so große laterale Ausdehnung als in einer ersten Richtung aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein erster Steg und ein zweiter Steg getrennt voneinander vorliegen. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein erster Steg und ein zweiter Steg miteinander verbunden sind und diese somit ineinander übergehen. Insbesondere kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass ein erster Steg und ein zweiter Steg ineinander übergehen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der erste Steg und der zweite Steg sich kreuzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster sich ausbildet aus vier aufeinander zulaufenden und ineinander übergehenden Stegen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Stegemuster sich jeweils ausbildet aus vier aufeinander zulaufenden und sich einander kreuzenden Stegen. Mit dieser Formulierung soll ausgedrückt sein, dass jeder der vier Stege mindestens einen anderen der vier Stege kreuzt. Insbesondere soll nicht ausgedrückt sein, dass die Stege sich in einem gemeinsamen Punkt kreuzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Stegemuster sich aus vier aufeinander zulaufenden und ineinander übergehenden Stegen ausbildet. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Stegemuster sich bevorzugt aus sich kreuzenden Stegen ausbildet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung des Rotors kann vorgesehen sein, dass durch die Stege des ersten Stegemusters wenigstens eine sich zwei benachbarten Stegen des ersten Stegemusters positionierte Vertiefung gebildet wird. Ebenfalls kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch die Stege des zweiten Stegemusters wenigstens eine sich zwei benachbarten Stegen des zweiten Stegemusters positionierte Vertiefung gebildet wird. Der Begriff der Vertiefung ist jeweils relativ zur in axialer Richtung äußersten Ausdehnung des Stegs zu verstehen.
  • Die gebildeten Vertiefungen bewirken den Vorteil, dass diese als Reservoir, beispielsweise für ein Schmiermittel, wie etwa Öl, fungieren können. Hierdurch sowie des Weiteren durch die geringere Berührfläche, beispielsweise mit einem Inneren eines Stators des Nockenwellenverstellers, kann weiterhin erreicht werden, dass eine Haftreibung und/oder eine Gleitreibung während eines Bewegens des Rotors innerhalb des Stators reduziert wird und hierdurch beispielsweise auch eine Umschaltgeschwindigkeit des Nockenwellenverstellers erhöht wird.
  • In einer Ausgestaltung des Rotors kann vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster wenigstens einen Steg aufweist, welcher als im Wesentlichen mit der Drehachse koaxiale Linienerhebung ausgebildet ist. Die Begrifflichkeit der im Wesentlichen koaxialen Linienerhebung bezieht sich darauf, dass das erste Stegemuster wenigstens einen Steg aufweist, welcher als Kreisausschnitt ausgebildet ist, wobei der Mittelpunkt des Kreises, welcher auch den Kreisausschnitt aufweist, ein Punkt ist, der in auf der Drehachse liegt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster wenigstens einen Steg aufweist, welcher als im Wesentlichen von der Drehachse radial abgehend orientierte Linienerhebung ausgebildet ist. Dies bezieht sich darauf, dass der Steg als Linienerhebung ausgebildet ist, welcher im Wesentlichen als Strahl ausgebildet ist, welcher auf einer radial von der Drehachse wegweisenden Richtung liegend ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das zweite Stegemuster einen oder mehrere der vorgenannten Ausbildungen der Stege aufweist.
  • Eine weitere Ausbildung des Rotors kann vorsehen, dass das erste Stegemuster und/oder das zweite Stegemuster wenigstens einen Steg aufweist, welcher als im Wesentlichen mit der Drehachse koaxiale Linienerhebung ausgebildet ist als auch einen Steg aufweist, welcher als im Wesentlichen von der Drehachse radial abgehend orientierte Linienerhebung orientiert ist.
  • Eine weitere Ausbildung des Rotors kann vorgesehen sein, in welcher das erste Stegemuster die gesamte erste Stirnfläche ausfüllt und/oder das zweite Stegemuster die gesamte zweite Stirnfläche ausfüllt.
  • Als ein Beispiel kann vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster eine Anzahl von mehreren Stegen aufweist, welche als im Wesentlichen mit der Drehachse koaxialen Linienerhebung ausgebildet ist. Gleichzeitig kann vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster eine Anzahl von mehreren im Wesentlichen von der Drehachse radial abgehend orientierten Linienerhebung ausgebildete Stege aufweist. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Stege, welche als von der Drehachse radial abgehend orientierte Linienerhebung ausgebildet sind, jeweils zueinander in regelmäßigen Winkelabständen orientiert sind. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte als koaxiale Linienerhebung ausgebildete Stege jeweils in einem gleichen Abstand zum jeweils nächsten benachbarten Steg ausgebildet sind. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die zweite Stirnfläche ein gleiches Stegemuster aufweist wie die erste Stirnfläche.
  • Eine Ausbildung des Rotors kann vorgesehen sein, in welcher das erste Stegemuster und/oder das zweite Stegemuster aufweist:
    • – wenigstens eine als im Wesentlichen mit der Drehachse koaxiale Linienerhebung ausgebildeten Steg und/oder
    • – wenigstens einen als im Wesentlichen von der Drehachse radial abgehend orientierte Linienerhebung ausgebildeten Steg.
  • In einer Ausbildung des Rotors kann vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster eine Anzahl von koaxialen Linienerhebungen und radialen Linienerhebungen aufweist, die das erste Stegemuster wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, umlaufend umgrenzend und/oder dass das zweite Stegemuster eine Anzahl von koaxialen Linienerhebungen und radialen Linienerhebungen aufweist, die das zweite Stegemuster wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig umlaufend umgrenzen. Hierdurch soll bewirkt werden, dass eine Anzahl von Vertiefungen, bevorzugt alle Vertiefungen auf der ersten Stirnseite und/oder zweiten Stirnfläche zu einem äußeren des Körpers hin noch einmal von einem Teil des Stegemuster umgrenzt sind. Dieser Teil des Stegemusters, welcher durch die Anzahl von koaxialen Linienerhebungen und radialen Linienerhebungen wie beschrieben gebildet wird, bildet somit eine Umlauferhebung. Diese Umlauferhebung dichtet beispielsweise bei Anliegen der ersten Stirnfläche und/oder der zweiten Stirnfläche an eine Innenfläche des hydraulischen Nockenwellenverstellers, beispielsweise des Stators oder eines anderen Bauteils des hydraulischen Nockenwellenverstellers, alle Vertiefung gegen ein Äußeres ab. Hierdurch wird eine Leckage von einem beispielsweise in den Vertiefungen befindlichem Schmiermittel nach außen hin reduziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebung des ersten Stegemusters und/oder eine Erhebungshöhe der Linienerhebung des zweiten Stegemusters 1,00 mm oder weniger beträgt. Der Begriff der Erhebungshöhe der Linienerhebung bezieht sich auf den Abstand eines höchsten Punktes des ersten Stegemusters zu dem tiefsten Punkt der Vertiefung. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebung nicht des ersten Stegemusters global betrachtet, sondern lediglich lokal betrachtet für eine Anzahl von Stegen des Stegemusters 1,00 mm oder weniger beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Rotors ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebung des ersten Stegemusters und/oder eine Erhebungshöhe der Linienerhebung des zweiten Stegemusters 0,20 mm oder weniger beträgt. Der Begriff der Erhebungshöhe der Linienerhebung bezieht sich auf den Abstand eines höchsten Punktes des ersten Stegemusters zu dem tiefsten Punkt der Vertiefung. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebung nicht des ersten Stegemusters global betrachtet, sondern lediglich lokal betrachtet für eine Anzahl von Stegen des Stegemusters 0,20 mm oder weniger beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass einer Erhebungshöhe der Linienerhebung des ersten Stegemusters und/oder einer Erhebungshöhe der Linienerhebung des zweiten Stegemusters 0,10 mm oder mehr beträgt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebungen des ersten Stegemusters und/oder eine Erhebungshöhe des Linienerhebungen des zweiten Stegemusters in einem Bereich zwischen 0,10 mm und 0,20 mm liegt. Es ist nicht erforderlich, dass jede Linienerhebung des ersten Stegemusters und/oder jede Linienerhebung des zweiten Stegemusters eine gleiche Höhe aufweist. Vielmehr kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass zwar alle Erhebungshöhen aller Linienerhebungen in dem vorgenannten Bereich liegen, jedoch einzelne Linienerhebungen gezielt unterschiedliche Höhen aufweisen. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei dem Stegemuster die nach außen hin abschließenden, also umlaufend oder teilweise umlaufend umgrenzende Linienerhebungen etwas höher als die anderen Linienerhebungen sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Leckage reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Erhebungshöhen der Linienerhebung des ersten Stegemusters über die gesamte Fläche der ersten Stirnfläche identisch sind. In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Erhebungshöhen der Linienerhebungen des zweiten Stegemusters über die gesamte Fläche der zweiten Stirnfläche identisch ist. Einer anderen Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Erhebungshöhe der Linienerhebungen des ersten Stegemusters und die Erhebungshöhe der Linienerhebungen des zweiten Stegemusters über die jeweils gesamte erste Stirnfläche und die gesamte zweite Stirnfläche identisch ist.
  • In einer Ausbildung des Rotors kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste Stegemuster und das zweite Stegemuster identisch ausgebildet sind.
  • Eine weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Rotor teilweise oder vollständig mittels eines Sinterverfahrens hergestellt ist. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Rotor teilweise oder vollständig aus einem Sintermetall, einem Sinterstahl und/oder einer Sinterkeramik besteht.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors mit einem an der Oberfläche des Rotors ausgebildeten Erhebungsprofil vor. Das Verfahren weist wenigstens die folgenden Schritte auf:
    • – Ausbilden eines Rotors, wobei der Rotor wenigstens aufweist:
    • – einen ersten Flügel,
    • – eine Oberfläche, wenigstens umfassend eine erste Stirnfläche, eine zur ersten Stirnfläche parallele zweite Stirnfläche sowie eine erste Außenumfangsteilfläche des ersten Flügels;
    • – Ausformen eines Erhebungsprofils an der Oberfläche;
    • – ein nach dem Ausformen des Erhebungsprofils erfolgendes Nachformen des Erhebungsprofils unter Druckbeaufschlagung.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Rotor mittels eines Sinterverfahrens hergestellt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Herstellung des Rotors aus einem Sintermetall, einem Sinterstahl und/oder einer Sinterkeramik erfolgt.
  • In einer Ausbildung des Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Ausbilden des Rotors mittels eines Pressens einer Pulvermischung zu einem Grünling erfolgt. Das Ausformen des Erhebungsprofils kann beispielsweise während des Pressens durch Einpressen unter Nutzung einer entsprecxhend ausgebildeten Pressmatrize und/oder eines oder mehrerer entsprechend ausgebildeter Pressstempel erfolgen.
  • Es kann des Weiteren beispielsweise vorgesehen sein, dass nach der Ausbildung des Rotors und nach dem Ausformen des Erhebungsprofils ein Sintern des Rotors erfolgt.
  • In einer möglichen Ausbildung des Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nach dem Sintern des Rotors das Nachformen des Erhebungsprofils vorgenommen wird.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung eines Rotors kann dahingehend ausgestaltet sein, dass das Erhebungsprofil wenigstens ein an der ersten Außenumfangsteilfläche aufweisendes Längsrillenprofil aufweist. Das Nachformen des Erhebungsprofils kann dahingehend vorgesehen sein, dass ein Kalibrieren des Längsrillenprofils erfolgt.
  • Das Kalibrieren des Längsrillenprofils kann beispielsweise durch ein Pressen des Rotors in eine entsprechen vorgesehene Kalibriermatrize vorgesehen sein.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Erhebungsprofil wenigstens ein erstes Stegemuster mit zwei Stegen aufweist, welches an der ersten Stirnfläche angeordnet ist und/oder das Erhebungsprofil wenigstens ein zweites Stegemuster mit zwei Stegen aufweist, welches an der zweiten Stirnfläche angeordnet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Rotors kann derart ausgestaltet sein, dass das Nachformen des Erhebungsprofils ein stirnseitiges Maßprägen aufweist.
  • Bei einem Rotor, welcher sowohl wenigstens ein Längsrillenprofil aufweist, welches wenigstens an der ersten Außenumfangsteilfläche angeordnet ist, als auch wenigstens ein Stegemuster an einer der beiden Stirnflächen aufweist oder aber auch an beiden Stirnflächen jeweils wenigstens ein Stegemuster aufweist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Kalibrieren als auch das Maßprägen wenigstens teilweise gleichzeitig erfolgt.
  • Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass das Kalibrieren und das Maßprägen sequentiell erfolgt. Die sequentielle Hintereinanderschaltung der Verfahrensschritte des Kalibrierens und des Maßprägens kann hierbei in jeder denkbaren Reihenfolge vorgesehen sein.
  • In einer Ausbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Ausbilden des Rotors ein Fügen des Rotors aus zwei separat hergestellten Rotorteilen umfasst. Hierbei erfolgt das Nachformen des Erhebungsprofils nach dem Fügen des Rotors.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung eines Verfahrens, welches ein Fügen des Rotors aus zwei separat hergestellten Rotorteilen vorsieht, ist dahingehend ausgestaltet, dass nach dem Sintern der Rotorteile das Fügen erfolgt und wenigstens teilweise gleichzeitig mit dem Fügen das Nachformen des Erhebungsprofils vorgenommen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung eines Verfahrens, welches ein Fügen des Rotors aus zwei separat hergestellten Rotorteilen vorsieht, ist dahingehend ausgestaltet, dass nach dem Sintern der Rotorteile das Fügen erfolgt und nach Beendigung des Fügens das Nachformen des Erhebungsprofils an dem gefügten Rotor vorgenommen wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren hervorgehenden Einzelheiten und Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale mit ein oder mehreren Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu neuen Ausgestaltungen verknüpft werden. Insbesondere dienen die nachfolgenden Ausführungen nicht als Beschränkung des jeweiligen Schutzbereiches, sondern erläutern einzelne Merkmale sowie ihr mögliches Zusammenwirken untereinander.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Rotor für einen Nockenwellenversteller in einer Aufsicht auf eine erste Stirnfläche;
  • 2: Ausschnitt aus 1 gemäß Markierung "V";
  • 3: Ausschnit aus 1 gemäß Markierung "Y";
  • 4: Ausgestaltung eines ersten Flügels eines Rotors;
  • 5: Schnitt gemäß Ansicht G-G;
  • 6: Ausschnitt aus 3 gemäß Markierung "U";
  • 7: Eine Ausgestaltung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8: Eine Ausgestaltung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller in einer perspektivischen Ansicht sowie in Explosionsdarstellung;
  • 9: Eine Ausgestaltung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller in einer perspektivischen Ansicht sowie in einer gefügten Darstellung;
  • 10: Eine weitere Ausgestaltung des ersten Flügels.
  • 1 ist eine Ausgestaltung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller zu entnehmen. Der Rotor 101 ist in einer Aufsicht auf eine erste Stirnfläche 104 dargestellt. Der Rotor 101 weist des Weiteren einen ersten Flügel 103 sowie vier weitere Flügel 117, 118, 119 und 120 auf. Eine Außenumfangsteilfläche 109 des ersten Flügels 103 sowie die weiteren entsprechenden Außenumfangsteilflächen der weiteren Flügel 117, 118, 119 und 120 sind in der gezeigten Ausgestaltung eines Rotors jeweils Teilflächen einer Mantelfläche eines Kreiszylinders, dessen Schnitt mit einer Stirnseite durch die gestrichelte kreisförmige Linie 121 angedeutet ist. Der Rotor ist für eine Rotation um eine Drehachse 102 vorgesehen, welche die Papierebene in einem Durchstoßpunkt senkrecht schneidet. Der erste Flügel 103 sowie die vier weiteren Flügel 117, 118, 119 und 120 sind allesamt im Wesentlichen radial von der Drehachse 102 wegweisend orientiert. In der gezeigten Ausgestaltung sind die gezeigten Flügel 117, 118, 119 und 120 jeweils in der gezeigten Sichtebene ebenensymmetrisch ausgebildet. Am Beispiel der Ebene 122 ist dies für einen der Flügel, nämlich den Flügel 120, dargestellt. Die Anordnung der Flügel ist in der gezeigten Ausbildung des Rotors 101 gleichmäßig in dem Sinne, dass die Symmetrieebene zweier nebeneinander positionierter Flügel für alle Paare zweier nebeneinander positionierter Flügel für alle Fälle gleich ist, die fünf Flügel des Rotors in der gezeigten Ausgestaltung also ein gleichseitiges Dreieck bilden. Der Winkel zwischen den Symmetrieebenen zweier nebeneinander positionierter Flügel beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel folglich 360 Grad/5 = 72 Grad. Auf der gezeigten ersten Stirnfläche 104 des Rotors 101 ist ein Erhebungsprofil 106 zu sehen, welches sich aus einem an der ersten Stirnfläche 104 angeordneten ersten Stegemuster 113, einem an der ersten Außenumfangsteilfläche 109 angeordneten Längsrillenprofil 107 sowie einem an dem Flügel 117 angeordneten Längsrillenprofil 126, einem an dem Flügel 118 angeordneten Längsrillenprofil 125, einem an dem Flügel 119 angeordneten Längsrillenprofil 124 sowie einem an dem fünften Flügel 120 angeordneten Längsrillenprofil 123 zusammensetzt. Das erste Stegemuster 113 weist beispielhaft einen Steg auf, der als mit der Drehachse koaxiale Linienerhebung 115 ausgebildet ist sowie des Weiteren beispielhaft einen Steg auf, der als von der Drehachse radial abgehend orientierte Linienerhebung 126 ausgebildet ist. In der Ausgestaltung des Rotors, welche der 1 zu entnehmen ist, sind neben der koaxialen Linienerhebung 115 sowie der radialen Linienerhebung 126 noch eine Vielzahl weiterer koaxialer Linienerhebungen sowie radial abgehend orientierter Linienerhebungen an der ersten Stirnfläche 104 des Rotors 101 ausgebildet, die hier nicht im einzelnen mit Bezugszeichen versehen sind. Wie der 1 des Weiteren zu entnehmen ist, weist das erste Stegemuster 113 eine Anzahl von als Linienerhebungen ausgebildeten Stegen 145 auf, welche das erste Stegemuster vollständig umlaufend umgrenzen.
  • Der 2 ist ein Ausschnitt aus der 1 gemäß der Markierung "V" zu entnehmen, dem in der 1 gezeigte Merkmale noch einmal in besserer Detailwiedergabe zu entnehmen sind.
  • Der 3 ist ein weiterer Ausschnitt aus der 1 zu entnehmen, welcher der Markierung "Y" entspricht. Neben den bereits der 1 beziehungsweise der 2 zu entnehmenden Merkmalen ist in der in 3 gezeigten Vergrößerungsstufe der 3 insbesondere zu entnehmen, wie sich eine Ausbildung des Längsrillenprofils, hier am Beispiel des Längsrillenprofils 124 an der Außenumfangsteilfläche 124 des Flügels 119, in einem Querschnitt darstellt. Beispielhaft sind die Längsrillen 127, 128 und 129 bezeichnet. Zwischen den Längsrillen befindet sich jeweils ein Zwischental. Dieses Zwischental ist an dem Beispiel der gezeigten Längsrillen, beispielsweise am Beispiel des Zwischentals zwischen den Längsrillen 127 und 128 mit einem kreisabschnittförmigen Querschnitt ausgebildet, wie es am vorgenannten Beispiel durch den Kreis 130 sowie durch die Kreise 131 und 132 angedeutet ist.
  • In 4 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren Ausgestaltung eines Rotors für ein Nockenwellenversteller zu entnehmen. Dem Ausschnitt ist beispielhaft der erste Flügel 403 zu entnehmen. In der gezeigten Vergrößerungsstufe ist insbesondere zu entnehmen, wie an der ersten Außenumfangsteilfläche 409 das gezeigte Längsrillenprofil 407 ausgebildet ist. Hierfür sind Längsrillen 408.1, 408.2, 408.3, 408.4, sowie über die gesamte Winkelausdehnung der ersten Außenumfangsteilfläche 409 weitere ausgebildete Längsrillen, angeordnet. Auch in der Darstellung der 4 handelt es sich bei den Längsrillen um Längsrillen, welche eine kreisabschnittförmige Querschnittflächen aufweisen.
  • Der 5 ist ein Querschnitt des in der 4 gezeigten Flügels 403 entlang der Sichtachse "G-G" zu entnehmen. Es ist dem in der 5 gezeigten Querschnitt zu entnehmen, inwiefern an einer der ersten Stirnfläche 404 gegenüber liegenden zweiten Stirnfläche 405 ein zweites Stegemuster 414 angeordnet ist. Ebenfalls der 5 zu entnehmen ist das an der ersten Stirnfläche 404 angeordnete erste Stegemuster 413. Als weiteres ist der 5 zu entnehmen, wie zwischen zwei benachbarten Stegen, hier am Beispiel des ersten Stegemusters, eine Vertiefung 411 ausgebildet ist. Die maximale axiale Erstreckung zwischen einer Talsohle der Vertiefung 411 und einem Hügelrücken des jeweiligen Stegs stellt die Erhebungshöhe 416 dar, welche durch zwei gestrichelte Linien und die Pfeile 433 und 434 dargestellt ist.
  • Der 6 ist eine weitere Darstellung eines Ausschnitts eines Flügels 403 eines Rotors gezeigt, wobei der gezeigte Ausschnitt dem Ausschnitt "U" aus 3 entspricht. Der 6 ist insbesondere auch eine bevorzugte Ausgestaltung des Längsrillenprofils 407 mit den beispielhaft gezeigten Längsrillen 408.1, 408.2, 408.3 sowie 408.4 zu entnehmen. Wie durch Kreis 435 für den Fall der Längsrille 408.1 sowie durch den Kreis 436 für den Fall der Längsrille 408.2 symbolisiert ist, handelt es sich bei den Längsrillen 408.1 und 408.2 sowie den übrigen gezeigten Längsrillen 408.2 und 408.4 sowie ebenfalls auch für die nicht gezeigten Längsrillen des Flügels des ersten Flügels 403 um Längsrillen mit einer kreisabschnittförmigen Querschnittfläche. In der in 6 gezeigten Ausgestaltung sind auch die Zwischentäler zwischen den Längsrillen mit einer kreisabschnittförmigen Querschnittfläche ausgebildet. Dies ist beispielhaft durch den Kreis 437 für die zwischen der Längsrille 408.1 und 408.2 angeordnete Vertiefung sowie durch den Kreis 438 für die zwischen der Längsrille 408.3 und 408.4 angeordnete Vertiefung symbolisch dargestellt.
  • Der 7 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung eines weiteren Rotors 701 zu entnehmen. Insbesondere ist der perspektivischen Ausbildung des Rotors 701 eine perspektivische Darstellung der ersten Stirnfläche 704 zu entnehmen. Weiterhin ist in dieser perspektivischen Ansicht auch an zwei Flügeln das vorgesehene Längsrillenprofil 707 zu entnehmen. Beispielhaft ist für den ersten Flügel 703 das Längsrillenprofil 707 dargestellt. Der Rotor 701 ist zur Rotation um eine Drehachse 702 vorgesehen, welche in der perspektivischen Darstellung durch die gestrichelte Linie 704 dargestellt ist. Des Weiteren ist der in 7 dargestellten Ausgestaltung eines Rotors 701 die Begrifflichkeit einer Außenumfangsteilflächenhöhe 710 skizziert.
  • Der Darstellung der 8 ist eine weitere Ausgestaltung eines Rotors 801 zu entnehmen. In der Darstellung des Rotors 801 ist zu entnehmen, dass es sich bei der in 8 gezeigten Darstellung um eine Ausgestaltung des Rotors 801 handelt, welche aus zwei separat hergestellten Rotorteilen gefügt ist. In der Darstellung der 8 handelt es sich um einen Rotor 801 welcher aus einem ersten Rotorteil 841 sowie einem zweiten Rotorteil 842 gefügt ist. Um die beiden Rotorteile unabhängig voneinander darstellen zu können, handelt es sich bei der in 8 gezeigten Darstellung um eine Explosionsdarstellung. In der Explosionsdarstellung ist insbesondere auch zu entnehmen, dass der Rotor Fluidkanäle aufweist. So sind beispielsweise die Fluidkanäle 843 und 844 gezeigt. Des Weiteren sind der 8 eine Ausbildung der zweiten Stirnfläche 805 und des zweiten Stegmusters 814 zu entnehmen.
  • Der 9 ist die Ausgestaltung des in der 8 gezeigten Rotors in einer gefügten Darstellung zu entnehmen.
  • Der 10 ist eine Ausgestaltung eines ersten Flügels 1003 einer Ausgestaltung eines Rotors dargestellt, in welcher das Längsrillenprofil 1007 aus Längsrillen mit einer rechteckförmige Querschnittsfläche ausgebildet ist. Auch das zwischen zwei benachbarten Längsrillen befindliche Zwischental weist eine rechteckförmige Querschnittfläche auf. In einer bevorzugten Ausbildung kann vorgesehen sein, dass eine Erhebungshöhe der Längsrillen zwischen 0,15 mm und 0,25 mm beträgt und ein Abstand zweier benachbarter Längsrillen voneinander 1,50 mm beträgt.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass der Abstand zweier benachbarter Längsrillen voneinander höchstens 1,50 mm beträgt.

Claims (20)

  1. Rotor (101, 701, 801) für einen Nockenwellenversteller, wobei der Rotor (101, 701, 801) für eine Rotation um eine Drehachse (102, 702) vorgesehen ist und wenigstens einen im wesentlichen radial von der Drehachse (102, 702) wegweisender Richtung sich erstreckenden ersten Flügel (103, 403, 703, 1003) aufweist, und wobei eine Oberfläche des Rotors (101, 701, 801) aufweist: – wenigstens eine erste Stirnfläche (104, 404, 704), – wenigstens eine zur ersten Stirnfläche (104, 404, 704) parallele zweite Stirnfläche (405, 805), – wenigstens eine erste Außenumfangsteilfläche (109, 409) des ersten Flügels (103, 403, 703, 1003), wobei an der Oberfläche ein Erhebungsprofil (106) ausgebildet ist.
  2. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus zwei separat hergestellten Rotorteilen (841, 842) gefügt ist.
  3. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein an der ersten Außenumfangsteilfläche (109, 409) angeordnetes Längsrillenprofil (107, 407, 707, 807, 1007) mit einer Anzahl von wenigstens zwei Längsrillen (408) aufweist.
  4. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, bevorzugt alle, Längsrillen (408), einem geradlinigen Verlauf folgen und/oder wenigstens zwei, bevorzugt alle, Längsrillen (408) des Längsrillenprofils (107, 407, 707, 807, 1007) zueinander parallel orientiert sind.
  5. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, bevorzugt alle, Längsrillen (408) in einer zur Drehachse (102, 702) parallelen Richtung orientiert sind.
  6. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle, Längsrillen (408) sich vollständig über eine gesamte Außenumfangsteilflächenhöhe (710) erstrecken.
  7. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Längsrille (408), bevorzugt alle Längsrillen (408), eine im kreisabschnittförmige, ellipsenabschnittförmige, trapezförmige oder rechteckförmige Querschnittfläche aufweisen.
  8. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zwischen zwei benachbarten Längsrillen (408) befindliches Zwischental eine kreisabschnittförmige Querschnittfläche aufweist.
  9. Rotor (101, 701, 801) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein erstes Stegemuster (113, 413) mit wenigstens zwei Stegen aufweist, welches an der ersten Stirnfläche (104, 404, 704) angeordnet ist und/oder das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein zweites Stegemuster (414, 814) mit wenigstens zwei Stegen aufweist, welches an der zweiten Stirnfläche (405, 805) angeordnet ist.
  10. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegemuster (113, 413) und/oder das zweite Stegemuster (414, 814) sich jeweils ausbildet aus vier aufeinander zulaufenden und ineinander übergehenden, bevorzugt sich kreuzenden, Stegen.
  11. Rotor (101, 701, 801) nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stege des ersten Stegemusters (113, 413) wenigstens eine zwischen zwei benachbarten Stegen des ersten Stegemusters (113, 413) positionierte Vertiefung gebildet wird und/oder dass durch die Stege des zweiten Stegemusters (414, 814) wenigstens eine zwischen zwei benachbarten Stegen des zweiten Stegemusters (414, 814) positionierte Vertiefung gebildet wird.
  12. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegemuster (113, 413) und/oder das zweite Stegemuster (414, 814) aufweist: – wenigstens eine als im Wesentlichen mit der Drehachse (102, 702) koaxiale Linienerhebung ausgebildeten Steg und/oder – wenigstens einen als im Wesentlichen von der Drehachse (102, 702) radial abgehend orientierte Linienerhebung ausgebildeten Steg.
  13. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegemuster (113, 413) die gesamte erste Stirnfläche (104, 404, 704) ausfüllt und/oder das zweite Stegemuster (414, 814) die gesamte zweite Stirnfläche (405, 805) ausfüllt.
  14. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegemuster (113, 413) eine Anzahl von als Linienerhebungen ausgebildeten Stegen auf, die das erste Stegemuster (113, 413) wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, umlaufend umgrenzen und/oder dass das zweite Stegemuster (414, 814) eine Anzahl von von als Linienerhebungen ausgebildeten Stegen aufweist, die das zweite Stegemuster (414, 814) wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, umlaufend umgrenzen.
  15. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhebungshöhe der Linienerhebungen des ersten Stegemusters (113, 413) und/oder eine Erhebungshöhe der Linienerhebungen des zweiten Stegemusters (414, 814) 1,00 mm oder weniger beträgt.
  16. Rotor (101, 701, 801) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotor (101, 701, 801) teilweise oder vollständig mittels eines Sinterverfahrens hergestellt ist und/oder – dass der Rotor (101, 701, 801) teilweise oder vollständig aus einem Sintermetall, einem Sinterstahl und/oder einer Sinterkeramik besteht.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (101, 701, 801) mit einem an der Oberfläche des Rotors (101, 701, 801) ausgebildeten Erhebungsprofil (106), wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: – Ausbilden eines Rotors (101, 701, 801), wobei der Rotor (101, 701, 801) wenigstens aufweist: – einen ersten Flügel (103, 403, 703, 1003), – eine Oberfläche, wenigstens umfassend eine erste Stirnfläche, eine zur ersten Stirnfläche (104, 404, 704) parallele zweite Stirnfläche (405, 805) sowie eine erste Außenumfangsteilfläche (109, 409) des ersten Flügels (103, 403, 703, 1003); – Ausformen eines Erhebungsprofils (106) an der Oberfläche; – ein nach dem Ausformen des Erhebungsprofils (106) erfolgendes Nachformen des Erhebungsprofils (106) unter Druckbeaufschlagung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein an der ersten Außenumfangsteilfläche (109, 409) aufweisendes Längsrillenprofil aufweist und dass das Nachformen des Erhebungsprofils (106) ein Kalibrieren des Längsrillenprofils aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein erstes Stegemuster (113, 413) mit zwei Stegen aufweist, welches an der ersten Stirnfläche (104, 404, 704) angeordnet ist und/oder das Erhebungsprofil (106) wenigstens ein zweites Stegemuster (414, 814) mit zwei Stegen aufweist, welches an der zweiten Stirnfläche (405, 805) angeordnet ist, wobei das Nachformen des Erhebungsprofils (106) ein stirnseitiges Maßprägen aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dass das Ausbilden des Rotors (101, 701, 801) ein Fügen des Rotors (101, 701, 801) aus zwei separat hergestellten Rotorteilen umfasst, wobei das Nachformen des Erhebungsprofils (106) nach dem Fügen des Rotors (101, 701, 801) erfolgt.
DE102013107431.6A 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften Withdrawn DE102013107431A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107431.6A DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften
CN201480030268.8A CN105264186B (zh) 2013-07-05 2014-07-01 用于凸轮轴调节器的转子
PCT/EP2014/063936 WO2015000883A1 (de) 2013-07-05 2014-07-01 Rotor für einen nockenwellenversteller
EP14734809.8A EP3017156B1 (de) 2013-07-05 2014-07-01 Rotor für einen nockenwellenversteller
US14/926,779 US10054210B2 (en) 2013-07-05 2015-10-29 Rotor for a cam phaser with improved properties

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107132 2013-07-05
DE102013107132.5 2013-07-05
DE102013107133.3 2013-07-05
DE102013107133 2013-07-05
DE102013107431.6A DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107431A1 true DE102013107431A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107431.6A Withdrawn DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften
DE102013107434.0A Expired - Fee Related DE102013107434B4 (de) 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserter Geometrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107434.0A Expired - Fee Related DE102013107434B4 (de) 2013-07-05 2013-07-12 Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserter Geometrie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10598267B2 (de)
EP (2) EP3017155A2 (de)
CN (2) CN105121795B (de)
DE (2) DE102013107431A1 (de)
WO (2) WO2015000862A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112442B3 (de) * 2015-07-30 2016-11-24 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
DE102016209976A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE102016210932A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
WO2017220066A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123580B4 (de) * 2016-12-06 2021-09-09 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines Rotors für einen Nockenwellenversteller und Presswerkzeug zu dessen pulvermetallurgischer Herstellung
US10855024B2 (en) 2018-10-29 2020-12-01 Te Connectivity Corporation Electrical connector with latches and terminal position assurance projections provided on hinged cover
US11118486B2 (en) * 2019-01-23 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor timing feature for camshaft phaser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356907A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102005013141A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102010008006A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11182216A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10320639A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102005038364A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US8127728B2 (en) * 2008-03-21 2012-03-06 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having dual rotor bias springs
DE102008032949B4 (de) * 2008-07-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008033812A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Nockenwelleneinheit
DE202008018146U1 (de) * 2008-10-04 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
CN102421554B (zh) * 2009-05-04 2015-12-16 Gkn烧结金属股份有限公司 用于粉末金属部件的粘接
WO2011069835A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stepped rotor for camshaft phaser
CN102340227B (zh) * 2010-07-14 2016-01-13 德昌电机(深圳)有限公司 盘式无铁芯永磁电机
DE102010046619A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenverstellsystem
JP5321925B2 (ja) * 2011-02-18 2013-10-23 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
IN2014DN08572A (de) * 2012-05-01 2015-05-15 Dsm Ip Assets Bv
DE102012208496B4 (de) * 2012-05-22 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356907A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102005013141A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102010008006A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Flügelrad einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112442B3 (de) * 2015-07-30 2016-11-24 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenversteller
US10480360B2 (en) 2015-07-30 2019-11-19 ECO Holding 1 GmbH Cam phaser
DE102016209976A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE102016210932A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
WO2017220066A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016211324A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000862A3 (de) 2015-03-05
DE102013107434A1 (de) 2015-01-08
US20160230867A1 (en) 2016-08-11
US20160108913A1 (en) 2016-04-21
CN105121795A (zh) 2015-12-02
EP3017156B1 (de) 2019-02-27
CN105121795B (zh) 2018-07-27
CN105264186B (zh) 2018-12-14
CN105264186A (zh) 2016-01-20
DE102013107434B4 (de) 2017-07-27
WO2015000862A2 (de) 2015-01-08
EP3017155A2 (de) 2016-05-11
WO2015000883A1 (de) 2015-01-08
EP3017156A1 (de) 2016-05-11
US10598267B2 (en) 2020-03-24
US10054210B2 (en) 2018-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017156B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller
DE102007039368A1 (de) Einfallkern für ein Kunststoffspritzwerkzeug
EP1546547B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19834843A1 (de) Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
CH707789A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine.
EP1811139B1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE102014220839B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014216848B4 (de) Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
WO2012159610A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung des kolbens
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
EP3049646B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller, teileset zur herstellung eines rotors für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur herstellung eines gefügten bauteils, bevorzugt eines rotors für einen nockenwellenversteller
AT11501U1 (de) Pleuel
EP3036460B1 (de) Ölabstreifring
DE3241158A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP2805085B1 (de) Kolben
DE102017118773A1 (de) Kolbenringsatz, Kolben und Verbrennungsmotor
EP0011145B1 (de) Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
EP3452711A1 (de) Kolben
DE102004012142A1 (de) Hebel für die Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
WO1998003796A1 (de) Ventilkolben für ein als 4/3-wege-ventil ausgebildetes lineares schieberventil
EP3710686A1 (de) Stahlkolben mit optimiertem design
EP3119997B1 (de) Variabler nockenwellenversteller mit verriegelungsscheibe, verriegelungsscheibe und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee