DE102016209976A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016209976A1
DE102016209976A1 DE102016209976.0A DE102016209976A DE102016209976A1 DE 102016209976 A1 DE102016209976 A1 DE 102016209976A1 DE 102016209976 A DE102016209976 A DE 102016209976A DE 102016209976 A1 DE102016209976 A1 DE 102016209976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sintered component
component
produced
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209976.0A
Other languages
English (en)
Inventor
René Günther
Christian Bösel
Uwe Stollberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016209976.0A priority Critical patent/DE102016209976A1/de
Publication of DE102016209976A1 publication Critical patent/DE102016209976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/005Article surface comprising protrusions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils (1), insbesondere eines Rotors (5) eines Nockenwellenverstellers, wobei das Sinterbauteil (1) in einem mindestens zweistufigen Fertigungsverfahren hergestellt wird, wobei in dem ersten Fertigungsschritt eine trägerförmige Grundstruktur (2) des Sinterbauteils (1) hergestellt wird, und in einem zweiten Fertigungsschritt die restliche Bauteilgeometrie (3) ausgebildet wird, wobei die trägerförmige Grundstruktur (2) das im zweiten Fertigungsschritt zu verdrängende Materialvolumen verkleinert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils sowie einen Nockenwellenversteller, bei dem der Rotor nach einem solchen Verfahren hergestellt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungsformen von Nockenwellenverstellern bekannt. Ein Beispiel hierfür sind hydraulische Nockenwellenversteller. Hydraulische Nockenwellenversteller können beispielsweise als Nockenwellenversteller ausgestaltet sein, die nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Bei solchen nach dem Flügelzellenprinzip arbeitenden Nockenwellenverstellern sind beispielsweise Ausgestaltungen bekannt, in welchen zwei relativ zueinander bewegliche Bauteile als Stator und als Rotor ausgebildet sind, wobei der Stator eine Anzahl von Flügeln aufweist, welche sich von der Drehachse des Stators wegweisend erstrecken. Stator und Rotor sind in solchen Nockenwellenverstellern typischerweise koaxial zueinander positioniert, wobei beispielsweise ein in einem durch den Stator gebildeten Hohlraum befindlicher Rotor gemeinsam mit dem Stator wenigstens zwei Hydraulikkammern ausbildet. Dabei bewirkt in einer solchen Ausgestaltung ein Füllen von einer der Hydraulikkammern mit einem geeigneten Fluid durch den auf den Flügel des Rotors wirkenden Druck eine Verstellung der Nockenwelle und damit eine Veränderung der Öffnungszeiten der Einlass- und/oder Auslassventile des Verbrennungsmotors.
  • Aus der DE 100 84 408 B4 ist ein Nockenwellenversteller in Flügelzellenbauweise bekannt, dessen Antriebselement in Form eines Antriebszahnrades über ein Antriebsmittel wie eine Kette oder einen Zahnriemen von der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben wird. Ein Stator des Nockenwellenverstellers ist drehfest mit dem Antriebsrad verbunden, wobei in dem Stator ein Rotor drehbar gelagert ist. Der Rotor ist drehfest mit einer Nockenwelle verbunden. Je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors kann der Rotor verdreht werden und somit eine relative Winkellage zwischen der Nockenwelle und dem Antriebsrad und damit der Kurbelwelle verändert werden, was mit einer Veränderung der Steuerzeiten der Ventile einhergeht. Für eine Ausbildung als Flügelzellen-Versteller weist der Rotor Flügel auf, welche sich radial nach außen aus einem Körper des Rotors erheben. Auf der der Nockenwelle abgewandten Seite ist der Stator mit einer Scheibe ausgebildet, die die Steuerkammern in axialer Richtung begrenzt. Die Kraftverhältnisse zwischen dem Rotor und dem Stator werden zusätzlich zu den Hydraulikverhältnissen im Bereich der Flügel beeinflusst durch eine Torsionsfeder.
  • Der Rotor weist eine relativ komplexe Geometrie auf, sodass eine spanende Herstellung des Rotors vergleichsweise zeitaufwendig und teuer ist. Alternativ ist die Herstellung eines Rotors in einem Sinterverfahren bekannt. Aus der DE 10 2013 107 431 A1 ist ein gesinterter Rotor für einen Nockenwellenversteller bekannt. Die in einem Sinterprozess herstellbaren Toleranzen sind jedoch relativ groß, sodass in der Regel eine zusätzliche spanende Bearbeitung des Rotors nach dem Sintern notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller vorzuschlagen, welcher sich als Sinterbauteil herstellen lässt und bei dem keine aufwendige spanende Bearbeitung notwendig ist.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils gelöst, wobei das Sinterbauteil in einem mindestens zweistufigen Fertigungsverfahren hergestellt wird, wobei in dem ersten Fertigungsschritt eine trägerförmige Grundstruktur des Sinterbauteils hergestellt wird, wobei in einem zweiten Fertigungsschritt die restliche Bauteilgeometrie ausgebildet wird, und wobei die trägerförmige Grundstruktur das im zweiten Fertigungsschritt zu verdrängende Materialvolumen verkleinert.
  • Durch die gezielte Verkleinerung der äußeren axialen Oberfläche von Sinterbauteilen kann die Höhentoleranz bei der Herstellung durch Kompaktieren und Kalibrieren verkleinert werden. Diese Verkleinerung der Oberfläche wird durch die Ausbildung von Strukturen auf den axialen Flächen des Grundkörpers und der Flügel des Rotors erreicht, welche die Funktion der Lagerung und Abdichtung gegen benachbarte Bauteile und Hydraulikkammern übernehmen. Dabei können die benachbarten Bauteile sowohl eine Relativbewegung zum Rotor aufweisen als auch drehfest mit dem Rotor verbunden sein. Dadurch ist eine genauere Fertigung des Sinterbauteils möglich, sodass nachfolgende Fertigungsprozesse wie eine schleifende Bearbeitung der Oberfläche entfallen können. Zudem können durch den zweistufigen Fertigungsprozess zusätzliche Druckräume in das Axiallager eingebracht werden, wodurch eine gezielte hydrodynamische und hydrostatische Entlastung des Axiallagers möglich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens zur Herstellung eines Sinterbauteils möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem ersten Fertigungsschritt alle radialen Geometrien des Sinterbauteils hergestellt werden und in dem zweiten Fertigungsschritt zusätzliche axiale Geometrien des Sinterbauteils hergestellt werden. Dabei werden in einem ersten Kalibrierprozess des Sinterverfahrens alle radialen Geometrien gefertigt. In einer zweiten Stufe des Herstellungsprozesses, insbesondere in einem zweiten, getrennten Kalibrierprozess wird die axiale Endgeometrie erzeugt. Dabei wird ein Einfluss auf die Verschlechterung der radialen Geometrien minimiert, da sich Materialverschiebungen durch den Kalibrierprozess im Wesentlichen im Bereich der Strukturen abspielen. Zudem kann ein mehrstufiger Kalibrierprozess mit geringeren Presskräften realisiert werden, wodurch die Fertigungskosten niedrig gehalten werden können.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die radialen Geometrien als Stege ausgebildet sind. Durch die Stege kann eine Verkleinerung der Oberfläche bei gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit erreicht werden. Dadurch kann der Verschleiß im Axiallager reduziert werden. Zudem kommt es beim zweiten Fertigungsschritt nur zu einer Materialverschiebung im Bereich der Stege, wodurch weitere, spanende Arbeitsgänge wie ein Schleifen der Flügel und/oder der Außenkontur entfallen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Rotor eines Nockenwellenverstellers als Beispiel für ein Bauteil, welches nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils hergestellt ist;
  • 2 eine weitere Ansicht eines Rotors, der nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist;
  • 3 eine Stegstruktur in einer Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rotors.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rotors 5 für einen hydraulischen Nockenwellenversteller, welcher nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils 1 hergestellt ist. Der Rotor 5 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 6 auf, aus dem sich in radialer Richtung die Flügel 7 des Rotors 5 erheben. Der Außendurchmesser des Grundkörpers 6 sowie die Flügel 7 weisen Stege 4 auf, welche zusammen mit einer Grundstruktur 2 des Sinterbauteils 1 in einem ersten Fertigungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. Die restliche Bauteilgeometrie 3 wird in einem zweiten Fertigungsschritt, insbesondere in einem zweiten Kalibrierprozess des Sinterverfahrens, hergestellt.
  • Der in 1 dargestellte Rotor 5 ist der Rotor 5 eines als Flügelzellen-Versteller ausgebildeten hydraulischen Nockenwellenverstellers. Der Rotor 5 weist Bohrungen 10 auf, welche zur Versorgung der Druckkammern oder zur Verriegelung des Rotors 5 in einer definierten Position dienen können. In 1 ist der Rotor 5 in einer Frontansicht, einer Schnittdarstellung entlang einer Schnittebene A-A sowie in einer Rückansicht dargestellt. Die Stege 4 in den Flügeln 7 weisen eine Gabelform auf, um den Flügeln 7 eine höhere Stabilität zu geben. Die Stege 4 sowie die im ersten Fertigungsschritt hergestellte Außenkontur 9 des Grundkörpers 6 des Rotors 5 weisen im Vergleich zum kompletten Sinterbauteil 1 nur ein vergleichsweise geringes Volumen auf, sodass die Schrumpfung des Sinterbauteils 1 nach dem ersten Fertigungsschritt nur vergleichsweise gering ausfällt. Zudem dienen die Stege und der umlaufende Ring 8 an der Außenkontur 9 des Grundkörpers 6 als Stützelemente in dem zweiten Fertigungsschritt, sodass die Form im Wesentlichen beibehalten wird und auf eine weitere spanende Bearbeitung verzichtet werden kann. Somit kann ein ansonsten nachgeschalteter Schleifprozess entfallen, wodurch die Herstellung des Sinterbauteils 1 kostengünstiger wird.
  • In 2 ist der Rotor 5 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Dabei sind die Stege 4 sowie der umlaufende Ring 8 der Außenkontur 9 des Grundkörpers 6 hervorgehoben, da diese Abschnitte im Vergleich zur restlichen Bauteilgeometrie 3 des Rotors 5 eine höhere Festigkeit aufweisen. In 3 sind weitere Darstellungen des Rotors 5 gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vornehmlich für den Rotor 5 des Nockenwellenverstellers vorgesehen. Alternativ kann aber auch ein Stator des Nockenwellenverstellers nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sinterbauteil
    2
    Grundstruktur
    3
    restliche Bauteilgeometrie
    4
    Stege
    5
    Rotor
    6
    Grundkörper
    7
    Flügel
    8
    umlaufender Ring
    9
    Außenkontur
    10
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10084408 B4 [0003]
    • DE 102013107431 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils (1), wobei das Sinterbauteil (1) in einem mindestens zweistufigen Fertigungsverfahren hergestellt wird, wobei in dem ersten Fertigungsschritt eine trägerförmige Grundstruktur (2) des Sinterbauteils (1) hergestellt wird, und in einem zweiten Fertigungsschritt die restliche Bauteilgeometrie (3) ausgebildet wird, wobei die trägerförmige Grundstruktur (2) das im zweiten Fertigungsschritt zu verdrängende Materialvolumen verkleinert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Fertigungsschritt alle radialen Geometrien des Sinterbauteils (1) hergestellt werden und in dem zweiten Fertigungsschritt zusätzliche axiale Geometrien des Sinterbauteils (1) hergestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Geometrien durch Stege (4) ausgebildet oder gestützt werden.
  4. Nockenwellenversteller mit einem gesinterten Bauteil (1), insbesondere mit einem gesinterten Rotor (5), wobei das gesinterte Bauteil einen Grundkörper (6) und radial aus dem Grundkörper (6) vortretende Flügel (7) aufweist, wobei in den Flügeln (7) Stege (4) ausgebildet sind, wobei die Stege (4) einen vorzugsweise umlaufenden Ring (8) ausbilden, welcher die Außenkontur (9) des Grundkörpers (6) ausbildet, wobei das Bauteil (1) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt ist.
DE102016209976.0A 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils Withdrawn DE102016209976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209976.0A DE102016209976A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209976.0A DE102016209976A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209976A1 true DE102016209976A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209976.0A Withdrawn DE102016209976A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209976A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084408B4 (de) 2000-02-17 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084408B4 (de) 2000-02-17 2004-02-05 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013107431A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserten Eigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2536924B1 (de) Gesinterte stator-deckel-einheit und nockenwellenversteller
DE102010050606A1 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102015112442B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102015217291A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102005020529A1 (de) Nockenwellenversteller
AT519135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
EP2582929B1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102016209976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE102008057570A1 (de) Phasenversteller sowie Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Welle, mit einem derartigen Phasenversteller
DE102010008004A1 (de) Stator-Deckel-Einheit und Nockenwellenversteller
DE102014116774A1 (de) Variable-Ventilzeitsteuerung-Nockenwelle
WO2018157881A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2479387B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016210932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
DE102017106473A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102015200146A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014205962A1 (de) Nockenwellenversteller umfassend mehrteiligen Rotor
DE102021116598A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102021131041A1 (de) Statorabdeckung
DE102021119625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee